DE102004038338B3 - Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102004038338B3
DE102004038338B3 DE102004038338A DE102004038338A DE102004038338B3 DE 102004038338 B3 DE102004038338 B3 DE 102004038338B3 DE 102004038338 A DE102004038338 A DE 102004038338A DE 102004038338 A DE102004038338 A DE 102004038338A DE 102004038338 B3 DE102004038338 B3 DE 102004038338B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
maf
valve lift
varying
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004038338A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen DINGL
Gerhard Dr. Schopp
Hong Dr. Zhang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102004038338A priority Critical patent/DE102004038338B3/de
Priority to EP05766777A priority patent/EP1774157A1/de
Priority to PCT/EP2005/053246 priority patent/WO2006015919A1/de
Priority to US11/659,553 priority patent/US7654236B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102004038338B3 publication Critical patent/DE102004038338B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/002Controlling intake air by simultaneous control of throttle and variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0406Intake manifold pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Eine Brennkraftmaschine hat einen Ansaugtrakt, in dem eine Drosselklappe angeordnet ist. Ferner ist eine Nockenwelle vorgesehen, die auf Gaseinlassventile einwirkt, die je einem Zylinder zugeordnet sind. Eine Phasen-Verstelleinrichtung ist vorgesehen, mittels der eine Phase zwischen der Nockenwelle und einer Kurbelwelle verstellbar ist. Ein gewünschter Luftmassenstrom (MAF) in einen Brennraum des Zylinders wird abhängig von einer Fahrerwunsch-Lastanforderung ermittelt. Der gewünschte Luftmassenstrom (MAF) wird durch Variieren der Phase (PH) zwischen der Nockenwelle und der Kurbelwelle eingestellt, wenn der gewünschte Luftmassenstrom (MAF) durch das Variieren der Phase (PH) einstellbar ist, unter im wesentlichen Beibehalten einer aktuellen Druckdifferenz stromaufwärts und stromabwärts der Drosselklappe. Ansonsten wird der gewünschte Luftmassenstrom (MAF) durch das Variieren des Öffnungsgrades (THR) der Drosselklappe eingestellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine.
  • An Brennkraftmaschinen werden zunehmend hohe Anforderungen bezüglich deren Leistung und Wirkungsgrad gestellt. Gleichzeitig müssen aufgrund strenger, gesetzlicher Vorschriften auch die Emissionen gering sein. Derartige Anforderungen können gut erfüllt werden, wenn die Brennkraftmaschine mit Gaswechselventilen und entsprechenden Antrieben für diese ausgestattet sind, bei denen je nach Betriebspunkt der Brennkraftmaschine der Ventilhubverlauf unterschiedlich ist. Dadurch können Drosselverluste beim Ansaugen der Luft verringert werden und gegebenenfalls schnell hohe Abgasrückführraten eingestellt werden.
  • Es ist so beispielsweise bekannt, den Ventilhub eines Gaseinlassventils der Brennkraftmaschine zwischen einem geringen und einem hohen Hub zu verstellen. Ferner ist es auch bekannt, die Phasenlage zwischen dem Ventilhub des Gaseinlassventils und dem Ventilhub des Gasauslassventils zu verstellen. So ist beispielsweise der Porsche 911 Turbo mit einer Vorrichtung zum Verstellen der Phasenlage zwischen dem Ventilhub des Gaseinlassventils und des Gasauslassventils ausgestattet. Ferner ist die Brennkraftmaschine dieses Fahrzeugs mit einer Nockenwelle versehen, auf der für jedes Gaseinlassventil eine Nocke mit einem geringen Hub und zwei weitere Nocken mit einem höheren Hub ausgebildet sind. Der Nockenhub wird mittels einer Übertragereinheit auf das Gaseinlassventil übertragen. Die Übertragereinheit ist als Tassenstößel ausgebildet, der ein Zylinderelement und ein konzentrisch zu diesem angeordnetes Ring-Zylinderelement umfasst. Die Nocke mit geringem Hub wirkt auf das Zylinderelement ein während die Nocken mit dem höheren Hub auf das Ring-Zylinderelement einwirken. Abhängig von einer Schaltstellung des Tassenstößels wird entweder der geringe oder der höhere Hub auf das Gaseinlassventil übertragen. Im Leerlaufbetrieb der Brennkraftmaschine wird der geringe Nockenhub auf das Gaseinlassventil übertragen. Dadurch ergeben sich verringerte Reibverluste aufgrund des geringen Durchmessers der in diesem Betriebszustand verwendeten Nocke und des Zylinderelements und des niedrigeren Ventilhubs.
  • Ferner wird eine höhere Ladungsbewegung erreicht. Dadurch können die Emissionen der Brennkraftmaschine gesenkt werden und gleichzeitig der Kraftstoffverbrauch gering gehalten werden. Der geringe Ventilhub wird bei geringer und mittlerer Last beibehalten. Drosselverluste können zusätzlich durch eine entsprechende Phasenverstellung zwischen dem Gaseinlassventil und dem Gasauslassventil und einer daraus resultierenden internen Abgasrückführrate verringert werden. Bei hohen Lastanforderungen an die Brennkraftmaschine wird auf den höheren Ventilhub umgeschaltet. Eine derartige Brennkraftmaschine mit der entsprechenden Ansteuerung ist in Beer M, et al.: Der neue Motor des Porsche 911 Turbo, MTZ Motortechnische Zeitschrift, 61 (2000) 11, S. 730 – 743 offenbart.
  • Aus der DE 39 40 752 A1 ist es bekannt, einer Kraftstoffregeleinrichtung einer Brennkraftmaschine ein Fahrpedalsignal und ein Drehzahlsignal zuzuführen. Mit Hilfe dieser Signale wird sowohl die Luftmasse pro Hub als auch die Kraftstoffmasse pro Hub gesteuert. Sind beide Steuerungen nicht vollkommen aneinander angepasst, so erfolgt ein Ausgleich mit Hilfe einer Lambdaregelung. Diese wirkt entweder nur auf die Kraftstoff-Regeleinrichtung oder sowohl auf diese sowie auch auf eine Einlassventil-Steuereinrichtung ein. Die Lambdaregelung kann mit Hilfe einer üblichen Drosseleinrichtung, unterstützt durch eine herkömmliche variable Ventilsteuerung, oder allein durch eine variable Ventilsteuerung erfolgen.
  • Aus der DE 199 60 561 C1 ist eine Vorrichtung zum Messen des Ventilhubs bei einer Brennkraftmaschine mit variabler Hubsteuerung der Einlassventile mittels zweier Nockenwellen bekannt. Die Nockenwellen betätigen zusammen die Einlassventile und sind gegeneinander über einen Verstellmechanismus verdrehbar. Die eine Nockenwelle steuert den Öffnungsvorgang des Einlassventils und die andere Nockenwelle steuert den Schließvorgang des Einlassventils. Ein Sensor ist vorgesehen, der die Stellung eines der Einlassventile abfühlt. Ein Hubplateau an einer der Nockenwellen, der das vom Sensor abgefühlte Einlassventil betätigt, ist vorgesehen. Das Hubplateau bewirkt bei bestimmter Einstellung des Ventilmechanismus einen bestimmten maximalen Ventilhub, der zur Kalibrierung des Sensors dient.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine zu schaffen, das beziehungsweise die einen geringen Kraftstoffverbrauch der Brennkraftmaschine ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung zeichnet sich aus durch ein Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit einem Ansaugtrakt, in dem eine Drosselklappe angeordnet ist, mit einer Nockenwelle, die auf Gaseinlassventile einwirkt, die einem Zylinder zugeordnet sind. Der Nockenwelle ist eine Phasen-Verstelleinrichtung zugeordnet, mittels der eine Phase zwischen der Nockenwelle und der Kurbelwelle verstellbar ist. Unter der Phase zwischen der Nockenwelle und einer Kurbelwelle wird ein Phasenwinkel zwischen der Kurbelwelle und der Nockenwelle verstanden bezogen auf jeweilige Bezugspositionen an der Kurbelwelle und der Nockenwelle. Ein gewünschter Luftmassenstrom in einen Brennraum des Zylinders wird abhängig von einer Fahrerwunsch-Lastanforderung ermittelt. Die Fahrerwunsch-Lastanforderung ist bevorzugt ein Fahrerwunsch-Drehmoment, es kann jedoch auch eine beliebige andere den Fahrerwunsch repräsentierende Größe sein.
  • Der gewünschte Luftmassenstrom wird durch Variieren der Phase zwischen der Nockenwelle und der Kurbelwelle eingestellt, wenn der gewünschte Luftmassenstrom durch das Variieren der Phase einstellbar ist unter im wesentlichen Beibehalten einer aktuellen Druckdifferenz stromaufwärts und stromabwärts der Drosselklappe. Ansonsten wird der gewünschte Luftmassenstrom durch das Variieren des Öffnungsgrades der Drosselklappe eingestellt. Zum Ermitteln der aktuellen Druckdifferenz kann ein erfasster oder geschätzter Saugrohrdruck und ein erfasster oder geschätzter Umgebungsdruck einfach herangezogen werden.
  • Erfindungsgemäß wird somit der Fahrerwunsch im Hinblick auf den gewünschten Luftmassenstrom durch das Variieren der Phase zwischen der Nockenwelle und der Kurbelwelle eingestellt, wenn so der gewünschte Luftmassenstrom einstellbar ist, und nicht die Drosselklappe als Hauptaktuator für diesen Zweck eingesetzt, die den Nachteil hat, dass ein entsprechendes Androsseln durch das Variieren des Öffnungsgrades der Drosselklappe zu Drosselverlusten und somit zu einem Verringern des Wirkungsgrads der Brennkraftmaschine führt. Im Gegensatz dazu führt das Variieren der Phase zwischen der Nockenwelle und der Kurbelwelle lediglich zu einer Veränderung des Anteils eines intern rückgeführten Abgasmassenstroms und reduziert so die Drosselverluste. Der Bereich, in dem die Phase zwischen der Nockenwelle und der Kurbelwelle variiert werden kann, hängt zum einen ab von einem Stellbereich der Phasen-Verstelleinrichtung und zum anderen von Randbedingungen im Hinblick auf die Verbrennung eines in dem Brennraum des Zylinders befindlichen Luft/Kraftstoff-Gemisches. Derartige Randbedingungen berücksichtigen eine abnehmende Zündwilligkeit und eine abnehmende Brenngeschwindigkeit abhängig von der internen Abgasrückführrate.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird eine Solldruckdifferenz stromaufwärts und stromabwärts der Drosselklappe auf einen volllastnahen Wertebereich vorgegeben und eingestellt, wenn bei einer der Solldruckdifferenz entsprechenden aktuellen Druckdifferenz der gewünschte Luftmassenstrom durch das Variieren der Phase einstellbar ist.
  • Bei geeigneter Wahl des Wertebereichs kann so sichergestellt werden, dass eine geeignete Druckdifferenz vorhanden ist, der beispielsweise für eine bestimmungsgemäße Funktionsweise einer gegebenenfalls vorhandenen Druckdose, die einer Schaltklappe in einem Saugrohr zugeordnet sein kann, oder für ein Tankentlüftungssystem oder für ein Bremssystem benötigt wird. Andererseits können durch die geeignete Wahl des volllastnahen Wertebereichs Drosselverluste äußerst gering gehalten werden. Somit ist dann die Druckdifferenz gering.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erfolgt ein Verstellen eines Ventilhubs des Gaseinlassventils mittels einer Ventilhub-Verstelleinrichtung von einem niedrigeren hin zu einem höheren Hub, wenn der Luftmassenstrom, der unter Beibehaltung des aktuellen Ventilhubs durch Variieren der Phase einstellbar ist, kleiner ist als der gewünschte Luftmassenstrom. Auf diese Weise ergibt sich vorteilhaft ein sehr weiter Betriebsbereich, in dem die Brennkraftmaschine weitgehend entdrosselt betrieben werden kann und dennoch eine Fahrerwunsch-Lastanforderung präzise eingestellt werden kann.
  • In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn ein Verstellen des Ventilhubs des Gaseinlassventils von einem höheren hin zu einen niedrigeren Ventilhub erfolgt, wenn der gewünschte Luftmassenstrom bei dem niedrigeren Ventilhub durch Variieren der Phase einstellbar ist. Auf diese Weise kann ein besonders hoher Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine gewährleistet werden.
  • In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, wenn bei einem Verstellen des Ventilhubs des Gaseinlassventils von dem höheren hin zu dem niedrigeren Ventilhub gleichzeitig die Phase derart variiert wird, dass dann bei diesem Ventilhub der gewünschte Luftmassenstrom in den Brennraum des Zylinders einströmt. So kann ein drehmomentneutraler Übergang von dem höheren hin zu dem niedrigeren Ventilhub gewährleistet werden und somit ein komfortabler Betrieb der Brennkraftmaschine gewährleistet werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im folgenden anhand der schematischen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Brennkraftmaschine mit einer Steuervorrichtung,
  • 2 eine weitere Ansicht von ersten Teilen der Brennkraftmaschine gemäß 1,
  • 3 noch eine weitere Ansicht von weiteren Teilen der Brennkraftmaschine gemäß 1,
  • 4 ein Ablaufdiagramm eines Programms zum Steuern der Brennkraftmaschine und
  • 5 verschiedene Betriebsbereiche der Brennkraftmaschine bezogen auf das von ihr erzeugte Drehmoment aufgetragen über die Drehzahl.
  • Elemente gleicher Konstruktion oder Funktion sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugskennzeichen gekennzeichnet.
  • Eine Brennkraftmaschine (1) umfasst einen Ansaugtrakt 1, einen Motorblock 2, einen Zylinderkopf 3 und einen Abgastrakt 4. Der Ansaugtrakt 1 umfasst vorzugsweise eine Drosselklappe 5, ferner einen Sammler 6 und ein Saugrohr 7, das hin zu einem Zylinder Z1 über einen Einlasskanal in den Motorblock 2 geführt ist. Der Motorblock 2 umfasst ferner eine Kurbelwelle 8, welche über eine Pleuelstange 10 mit dem Kolben 11 des Zylinders Z1 gekoppelt ist.
  • Der Zylinderkopf 3 umfasst einen Ventiltrieb mit mindestens einem Gaseinlassventil 12, mindestens einem Gasauslassventil 13 und Ventilantriebe 14, 15.
  • Eine Nockenwelle 18 ist vorgesehen, die Nocken 16, 17a, 17b umfasst, die auf das Gaseinlassventil 12 einwirken. Ferner ist eine Ventilhub-Verstelleinrichtung 19 (3) vorgesehen, die derart ausgebildet ist, dass durch sie entweder der Nocken 16 mit einem niedrigen Ventilhub VL zum Einwirken auf einen Stößel des Gaseinlassventils 12 bringbar ist oder in einer anderen Schaltstellung der Ventilhub-Verstelleinrichtung 19 die Nocken 17a, 17b mit einem hohen Ventilhub VL in Einwirkung auf den Stößel des Gaseinlassventils 12 einbringbar sind. Die Ventilhub-Verstelleinrichtung 19 kann beispielsweise Teil eines dem Gaseinlassventil 12 zugeordneten Tassenstößels bilden. Sie kann jedoch auch als ein weiteres mechanisch zwischen die Nocken 16, 17a, 17b geschaltetes Element ausgebildet sein. Sie kann auch derart ausgebildet sein, dass sie beispielsweise die Nockenwelle 18 axial verschiebt und auf diese Weise das Umschalten von einem höheren auf einen niedrigeren Ventilhub oder umgedreht erfolgen kann.
  • Ferner ist eine Phasen-Verstelleinrichtung 20 (2) vorgesehen, mittels der eine Phase zwischen der Kurbelwelle 8 und der Nockenwelle 18 verstellt werden kann. Dieses Verstellen der Phase kann beispielsweise erfolgen durch Erhöhen eines hydraulischen Drucks in Hochdruckkammern der Phasen-Verstelleinrichtung 20 beziehungsweise Erniedrigen des entsprechenden Drucks, je nachdem in welche Richtung die Verstellung der Phase erfolgen soll. Ein möglicher Verstellbereich der Phase ist mit einem Pfeil 21 gekennzeichnet.
  • Bevorzugt sind mindestens zwei Nockenwellen 18 vorgesehen, wobei eine der Nockenwellen den jeweiligen Gaseinlassventilen 12 und die andere Nockenwelle den jeweiligen Gasauslassventilen 13 zugeordnet ist. Insbesondere die Nockenwelle, die den Gasauslassventilen 13 zugeordnet ist kann in einer einfachen Ausführungsform mit einer feststehenden Phase zu der Kurbelwelle 8 mit dieser mechanisch gekoppelt sein. Sie kann jedoch auch über eine entsprechende Phasen-Verstelleinrichtung mit der Kurbelwelle 8 gekoppelt sein. In diesem Fall kann dann auch die Phase der Nockenwelle verändert werden, die auf die Gasauslassventile 13 einwirkt.
  • Im folgenden wird jedoch im wesentlichen auf die Nockenwelle 18 und die ihr zugeordnete Phasen-Verstelleinrichtung 20 eingegangen, die auf die Gaseinlassventile 12 einwirkt.
  • Durch das Variieren der Phase zwischen der Kurbelwelle 8 und der Nockenwelle 18 kann die Ventilüberschneidung des Gaseinlassventils und des Gasauslassventils 13 verändert werden, das heißt der Kurbelwellenwinkelbereich, während dessen sowohl ein Einlass als auch ein Auslass des Zylinders Z1 freigegeben wird. Die Phasen-Verstelleinrichtung 20 und auch die Ventilhub-Verstelleinrichtung 19 können auch auf eine beliebige andere dem zuständigen Fachmann bekannte Art und Weise ausgebildet sein.
  • Der Zylinderkopf 3 umfasst ferner ein Einspritzventil 22 und eine Zündkerze 23. Alternativ kann das Einspritzventil 22 auch in dem Saugrohr 7 angeordnet sein.
  • Eine Steuervorrichtung 25 ist vorgesehen, der Sensoren zugeordnet sind, die verschiedene Messgrößen erfassen und jeweils den Wert der Messgröße ermitteln. Die Steuervorrichtung 25 ermittelt abhängig von mindestens einer der Messgrößen Stellgrößen, die dann in ein oder mehrere Stellsignale zum Steuern der Stellglieder mittels entsprechender Stellantriebe umgesetzt werden. Die Steuervorrichtung 25 kann auch als Vorrichtung zum Steuern der Brennkraftmaschine bezeichnet werden.
  • Die Sensoren sind ein Pedalstellungsgeber 26, welcher eine Fahrpedalstellung eines Fahrpedals 27 erfasst, ein Luftmassensensor 28, welcher einen Luftmassenstrom stromaufwärts der Drosselklappe 5 erfasst, ein Drosselklappenstellungssensor 30, welcher einen Öffnungsgrad einer Drosselklappe erfasst, ein erster Temperatursensor 32, welcher eine Ansauglufttemperatur erfasst, ein Saugrohrdrucksensor 34, welcher einen Saugrohrdruck in dem Sammler 6 erfasst, ein Kurbelwellenwinkelsensor 36, welcher einen Kurbelwellenwinkel erfasst, dem dann eine Drehzahl N zugeordnet wird. Ein zweiter Temperatursensor 38 erfasst eine Kühlmitteltemperatur. Ferner ist ein Nockenwellenwinkel-Sensor 39 vorgesehen, welcher einen Nockenwellenwinkel erfasst. Je nach Ausführungsform der Erfindung kann eine beliebige Untermenge der genannten Sensoren vorhanden sein oder es können auch zusätzliche Sensoren vorhanden sein.
  • Die Stellglieder sind beispielsweise die Drosselklappe 5, die Gaseinlass- und Gasauslassventile 12, 13, die Ventilhub-Verstelleinrichtung 19, die Phasen-Verstelleinrichtung 20, das Einspritzventil 22 oder die Zündkerze 23.
  • Neben dem Zylinder Z1 sind bevorzugt auch noch weitere Zylinder Z2 bis Z4 vorgesehen, denen dann auch entsprechende Stellglieder zugeordnet sind.
  • Ein Programm zum Steuern der Brennkraftmaschine ist in einem Programmspeicher der Steuervorrichtung 25 gespeichert und wird während des Betriebs der Brennkraftmaschine in der Steuervorrichtung abgearbeitet. Das Programm wird in einem Schritt S1 (4) gestartet, in dem gegebenenfalls Variablen initialisiert werden. Der Start erfolgt bevorzugt zeitnah zu einem Motorstart der Brennkraftmaschine.
  • In einem Schritt S2 wird ein Soll-Saugrohrdruck MAP derart zum Einstellen des aktuellen Saugrohrdrucks vorgegeben, dass sich der so eingestellte aktuelle Saugrohrdruck in einem vorgegebenen Wertebereich befindet, in dem der aktuelle Saugrohrdruck im Vergleich zu dem Umgebungsdruck geeignet hoch ist, um Drosselverluste so gering wie möglich zu halten, aber andererseits auch so niedrig ist, dass der für Komponenten der Brennkraftmaschine benötigte Unterdruck zu Verfügung gestellt werden kann. Derartige Komponenten können beispielsweise eine Druckdose einer Schaltklappe sein. Derartige Schaltklappen sind häufig in Saugrohren der Brennkraftmaschine angeordnet. Ferner kann ein entsprechender Unterdruck auch für ein Tankentlüftungssystem von Bedeutung sein. Beispielsweise kann der Soll-Saugrohrdruck MAP so vorgegeben sein, dass der entsprechend eingestellte aktuelle Saugrohrdruck sich in einem relativ engen Druckbereich um einen um etwa 50 Hektopascal verringerten Druck im Vergleich zu dem Umgebungsdruck befindet. Der Umgebungsdruck kann durch einen eigens dafür vorgesehenen Umgebungsdrucksensor erfasst werden. Er kann jedoch auch durch von dem Messsignal des Saugrohrdrucksensors abgeleitet sein, wenn das Saugrohr weitgehend entdrosselt ist.
  • In einem Schritt S8 wird eine einzustellende Phase PH zwischen der Kurbelwelle 8 und der Nockenwelle 18 abhängig von dem Soll-Saugrohrdruck MAP, dem gewünschten Luftmassenstrom MAF in den Zylinder Z1 bis Z4, der Drehzahl N, dem Ventilhub VL, dem Öffnungsgrad THR der Drosselklappe 5 und gegebenenfalls weiteren Messgrößen oder davon abgeleiteter Größen ermittelt. Zu diesem Zweck sind bevorzugt entsprechende Kennfelder in einem Datenspeicher der Steuervorrichtung 25 gespeichert und/oder ein entsprechendes physikalisches Modell des Schluckverhaltens der Brennkraftmaschine in der Steuervorrichtung 25 abgelegt. Ein derartiges Modell umfasst beispielsweise einen abschnittsweise linearen Zusammenhang zwischen der Phase PH und dem Soll-Saugrohrdruck MAP. Die für den abschnittsweisen linearen Zusammenhang zwischen der Phase PH und dem Soll-Saugrohrdruck MAP notwendigen Parameter, einer Steigung und eines Offsets, werden bevorzugt aus Kennfeldern abhängig von den anderen Größen ermittelt. Die Kennfelder sind vorab durch Versuche an beispielsweise einem Motorprüfstand oder durch Simulation ermittelt. Das Ermitteln der Phase PH zwischen der Kurbelwelle 8 und der Nockenwelle 18 in dem Schritt S8 erfolgt mit der Zielsetzung, den gewünschten Luftmassenstrom MAF durch Variieren der Phase PH im wesentlichen einzustellen.
  • In einem Schritt S10 wird anschließend geprüft, ob die in dem Schritt S8 ermittelte Phase größer ist als ein Maximalwert PH_MAX. Der Maximalwert PH_MAX ist derjenige Wert, bei dem unter Berücksichtigung der für den Verbrennungsvorgang des Luft/Kraftstoff-Gemisches relevanten Randbedingungen, wie beispielsweise eine ausreichende Zündwilligkeit und ausreichende Brenngeschwindigkeit des Luft/Kraftstoff-Gemisches, ein stabiler Motorlauf sicher ermöglicht ist.
  • Der Maximalwert PH_MAX kann in einer besonders einfachen Ausgestaltung fest vorgegeben sein, er kann jedoch auch abhängen von mindestens einer Messgröße oder einer davon abgeleiteten Größe.
  • Ist in dem Schritt S10 die Phase PH größer als der Maximalwert PH_MAX, so wird in einem Schritt S12 geprüft, ob ein Umschalten auf einen höheren Ventilhub VL möglich ist. Ob dies möglich ist, hängt von dem aktuellen Ventilhub VL und der Ausbildung der Ventilhub-Verstelleinrichtung 19 und den jeweiligen Nocken 16, 17a ab. In einer besonders einfachen Ausführungsform kann auch überhaupt keine Verstellung des Ventilhubs möglich sein, alternativ kann ein Umschalten zwischen einem hohen und einem niedrigen Ventilhub erfolgen oder auch das Umschalten zwischen mehreren Stufen von dem niedrigsten und hin zu dem höchsten Ventilhub.
  • Ist die Bedingung des Schrittes S12 nicht erfüllt, so erfolgt ein Einstellen eines gewünschten Luftmassenstroms MAF, der von einer Fahrerwunsch-Lastanforderung abgeleitet wird im wesentlichen mittels entsprechendes Variierens des Drosselklappenöffnungsgrades THR und damit eines Veränderns des aktuellen Saugrohrdrucks. Der Drosselklappenöffnungsgrad THR wird in einem Schritt S13 abhängig von dem gewünschten Luftmassenstrom MAF, der Drehzahl N und unter Berücksichtigung des Ventilhubs VL des Gaseinlassventils 12 und der Phase PH zwischen der Kurbelwelle 8 und der Nockenwelle 18 gegebenenfalls weiteren Messgrößen oder davon abgeleiteten Größen ermittelt.
  • Im Anschluss an den Schritt S13 erfolgt dann ein entsprechendes Ansteuern der Drosselklappe 5, um den gewünschten Luftmassenstrom einzustellen. Gegebenenfalls erfolgt auch ein entsprechendes Einstellen des Ventilhubs und/oder der Phase zwischen der Nockenwelle 18 und der Kurbelwelle 8, je nachdem welche Schritte seit dem letzten Berechnungsdurchlauf des Programms abgearbeitet wurden. Maßgeblich erfolgt jedoch das Einstellen des gewünschten Luftmassenstroms MAF in dem Schritt S13 mittels entsprechenden Variierens des Öffnungsgrades THR der Drosselklappe 5. Unterstützend kann jedoch auch die Phase variiert werden.
  • Im Anschluss an den Schritt S13 verharrt das Programm in einem Schritt S6 für eine vorgegeben Wartezeitdauer T_W, während derer andere Programme in der Steuervorrichtung abgearbeitet werden können. Die vorgegebene Wartezeitdauer T_W ist geeignet so gewählt, dass während des gesamten Betriebs der Brennkraftmaschine der gewünschte Luftmassenstrom MAF ausreichend präzise eingestellt werden kann. Alternativ kann das Programm in dem Schritt S6 auch für einen vorgegebenen Kurbelwellenwinkelbereich verharren.
  • Im Anschluss an den Schritt S6 wird die Bearbeitung erneut in dem Schritt S2 fortgesetzt.
  • Ist die Bedingung des Schrittes S12 hingegen erfüllt, so wird der Ventilhub VL in einem Schritt S14 rechnerisch erhöht und anschließend in dem Schritt S8 die Phase PH unter Berücksichtigung des neuen Ventilhubs VL erneut berechnet.
  • Ist in dem Schritt S10 hingegen die Phase kleiner oder gleich dem Maximalwert PH_MAX, so wird in einem Schritt S16 der Ventilhub VL rechnerisch verringert, sofern dies aufgrund der Ausbildung der Nocken 16, 17a, 17b und der Ventilhub-Verstelleinrichtung 19 möglich ist. Dabei erfolgt somit in den Schritten S14, S16 nicht das tatsächliche Neueinstellen des Ventilhubs VL, sondern dieser dient lediglich als Rechengröße zum Ermitteln der weiteren Stellgrößen in den folgenden Schritten.
  • Anschließend wird in einem Schritt S18 erneut die Phase PH entsprechend der Vorgehensweise des Schrittes S8 unter Zugrundelegung des in dem Schritt S16 ermittelten Ventilhubs VL ermittelt.
  • Anschließend wird in einem Schritt S20 geprüft, ob die Phase PH größer ist als der Maximalwert PH_MAX. Ist dies der Fall, so muss in einem Schritt S22 der Ventilhub VL wieder erhöht werden und in einem Schritt S24 die in dem Schritt S8 ermittelte Phase PH tatsächlich eingestellt werden. In dem Schritt S24 erfolgt, je nachdem welche Schritte zuvor abgearbeitet wurden, gegebenenfalls auch zusätzlich das tatsächliche Einstellen des Ventilhubs VL.
  • Ist die Bedingung des Schrittes S20 hingegen nicht erfüllt, so wird in einem Schritt S26 geprüft, ob die Phase PH kleiner ist als ein Minimalwert PH_MIN, der auch unter für die Verbrennung maßgeblichen Randbedingungen für eine jeweilige minimale Luftfüllung bei dem aktuellen Ventilhub VL vorgegeben ist. Ist die Bedingung des Schrittes S26 nicht erfüllt, so wird in dem Schritt S24 die in dem Schritt S18 ermittelte Phase eingestellt und wenn sich seit dem letzten Berechnungsdurchlauf des Programms auch der ermittelte Ventilhub VL verändert hat, ebenfalls dieser eingestellt. Im Anschluss an das Bearbeiten des Schrittes S24 wird die Bearbeitung in dem Schritt S6 fortgesetzt.
  • Ist die Bedingung des Schrittes S26 hingegen erfüllt, so wird in einem Schritt S28 geprüft, ob der ermittelte Ventilhub VL weiter verringert werden kann. Ist dies der Fall, so wird in einem Schritt S30 der Ventilhub VL rechnerisch verringert. Im Anschluss an den Schritt S30 wird dann die Bearbeitung in dem Schritt S18 fortgesetzt, in dem die Phase PH unter Berücksichtigung des in dem Schritt S30 ermittelten Ventilhubs VL neu berechnet wird. Ist die Bedingung des Schrittes S28 hingegen nicht erfüllt, so wird die Bearbeitung in dem Schritt S13 fortgesetzt und es erfolgt somit dann maßgeblich das Einstellen des gewünschten Luftmassenstroms MAF mittels entsprechenden Variierens des Öffnungsgrades THR der Drosselklappe.
  • Anhand der 5 sind verschiedene Betriebsbereiche der Brennkraftmaschine abhängig von einem Fahrerwunsch-Drehmoment TQI_SP, das bevorzugt ein Luftpfad-Drehmoment ist und somit dasjenige Drehmoment, das durch entsprechendes Variieren von Stellgliedern, die die Luftzufuhr in den jeweiligen Zylinder Z1 bis Z4 einstellbar ist. Ferner ist auch die Abhängigkeit von der Drehzahl N dargestellt. In einem Bereich BE1 ist ein niedriger Ventilhub VL eingestellt und das Einstellen des gewünschten Luftmassenstroms MAF erfolgt durch entsprechendes Variieren des Öffnungsgrades THR der Drosselklappe. In einem Bereich BE2 ist weiterhin der niedrige Ventilhub VL eingestellt und das Einstellen der gewünschten Luftmasse MAF erfolgt durch entsprechendes Variieren der Phase PH. In einem dritten Bereich BE3 ist ein hoher Ventilhub VL eingestellt und das Einstellen des gewünschten Luftmassenstroms erfolgt durch entsprechendes Variieren der Phase PH. Im Bereich des Übergangs von dem zweiten zu dem dritten Bereich BE2, BE3 kann ggf. ein Androsseln wie in dem ersten Bereich BE1 erforderlich sein.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit einem Ansaugtrakt (1), in dem eine Drosselklappe (5) angeordnet ist, mit einer Nockenwelle (18), die auf Gaseinlassventile (12) einwirkt, die einem Zylinder (Z1 bis Z4) zugeordnet sind, und der eine Phasen-Verstelleinrichtung (19) zugeordnet ist, mittels der eine Phase (PH) zwischen der Nockenwelle (18) und einer Kurbelwelle (8) verstellbar ist, bei dem – ein gewünschter Luftmassenstrom (MAF) in einen Brennraum des Zylinders (Z1 bis Z4) abhängig von einer Fahrerwunsch-Lastanforderung ermittelt wird, – der gewünschte Luftmassenstrom (MAF) durch Variieren der Phase (PH) zwischen der Nockenwelle (18) und der Kurbelwelle (8) eingestellt wird, wenn der gewünschte Luftmassenstrom (MAF) durch das Variieren der Phase (PH) einstellbar ist unter im wesentlichen Beibehalten einer aktuellen Druckdifferenz stromaufwärts und stromabwärts der Drosselklappe, und bei dem ansonsten der gewünschte Luftmassenstrom (MAF) durch das Variieren des Öffnungsgrades (THR) der Drosselklappe (5) eingestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem eine Solldruckdifferenz stromaufwärts und stromabwärts der Drosselklappe auf einen volllastnahen Wertebereich vorgegeben und eingestellt wird, wenn bei einer der Solldruckdifferenz entsprechenden aktuellen Druckdifferenz der gewünschte Luftmassenstrom durch das Variieren der Phase einstellbar ist.
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem ein Verstellen des Ventilhubs (VL) des Gaseinlassventils (12) mittels einer Ventilhub-Verstelleinrichtung (20) von einem niedrigeren hin zu einem höheren Ventilhub (VL) er folgt, wenn der Luftmassenstrom, der unter Beibehaltung des aktuellen Ventilhubs (VL) durch Variieren der Phase (PH) einstellbar ist, kleiner ist als der gewünschte Luftmassenstrom (MAF).
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem ein Verstellen des Ventilhubs (VL) des Gaseinlassventils (12) von einem höheren hin zu einem niedrigeren Ventilhub (VL) erfolgt, wenn der gewünschte Luftmassenstrom (MAF) bei dem niedrigeren Ventilhub (VL) durch Variieren der Phase (PH) einstellbar ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem ein Verstellen des Ventilhubs (VL) des Gaseinlassventils (12) von einem höheren hin zu einem niedrigeren Ventilhub (VL) erfolgt und gleichzeitig die Phase derart variiert wird, dass dann bei dem niedrigeren Ventilhub der gewünschte Luftmassenstrom in den Brennraum des Zylinders einströmt.
  6. Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit einem Ansaugtrakt (1), in dem eine Drosselklappe (5) angeordnet ist, mit einer Nockenwelle (18), die auf Gaseinlassventile (12) einwirkt, die einem Zylinder (Z1 bis Z4) zugeordnet sind, und der eine Phasen-Verstelleinrichtung (19) zugeordnet ist, mittels der eine Phase (PH) zwischen der Nockenwelle (18) und einer Kurbelwelle (8) verstellbar ist, wobei die Vorrichtung ausgebildet ist zum – Ermitteln eines gewünschten Luftmassenstroms (MAF) in einen Brennraum des Zylinders (Z1 bis Z4) abhängig von einer Fahrerwunsch-Lastanforderung, – Einstellen des gewünschten Luftmassenstroms (MAF) durch Variieren der Phase (PH) zwischen der Nockenwelle (18) und der Kurbelwelle (8), wenn der gewünschte Luftmassenstrom (MAF) durch das Variieren der Phase (PH) einstellbar ist unter im wesentlichen Beibehalten einer aktuellen Druckdifferenz stromaufwärts und stromabwärts der Drosselklappe, und ansonsten zum Einstellen des gewünschten Luftmassenstroms (MAF) durch das Variieren des Öffnungsgrades (THR) der Drosselklappe (5).
DE102004038338A 2004-08-06 2004-08-06 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE102004038338B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004038338A DE102004038338B3 (de) 2004-08-06 2004-08-06 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
EP05766777A EP1774157A1 (de) 2004-08-06 2005-07-07 Verfahren und vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine
PCT/EP2005/053246 WO2006015919A1 (de) 2004-08-06 2005-07-07 Verfahren und vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine
US11/659,553 US7654236B2 (en) 2004-08-06 2005-07-07 Method and device for controlling an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004038338A DE102004038338B3 (de) 2004-08-06 2004-08-06 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004038338B3 true DE102004038338B3 (de) 2006-04-06

Family

ID=34972703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004038338A Expired - Fee Related DE102004038338B3 (de) 2004-08-06 2004-08-06 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7654236B2 (de)
EP (1) EP1774157A1 (de)
DE (1) DE102004038338B3 (de)
WO (1) WO2006015919A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007011812A1 (de) 2007-03-12 2008-09-25 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Antriebssystems
DE102008003833B3 (de) * 2008-01-10 2009-07-09 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102010015646A1 (de) * 2010-04-20 2011-07-21 Continental Automotive GmbH, 30165 Verfahren und Steuervorrichtung zum Ermitteln des Umgebungsdrucks eines Kraftfahrzeugs
DE102007037625B4 (de) * 2006-08-24 2013-07-25 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zur Detektion stationärer und transienter Luftströmungszustände für Maschinen mit Nockenphasenversteller
DE112008001529B4 (de) * 2007-06-08 2016-07-07 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum Steuern von Wechseln bei einem Motor mit mehrstufigem Ventilhub

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005045857B3 (de) * 2005-09-26 2006-11-23 Siemens Ag Verfahren zum Bestimmen des Umgebungsdrucks in einer Brennkraftmaschine
JP4827867B2 (ja) * 2008-02-26 2011-11-30 本田技研工業株式会社 内燃機関の制御装置
KR101209742B1 (ko) * 2010-11-04 2012-12-07 기아자동차주식회사 연속 가변 밸브 리프트(cvvl)기구 탑재 엔진간 밸브리프트 편차 보상방법
DE102014204492A1 (de) * 2014-03-12 2015-10-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug, Steuergerät und Verfahren zum Steuern einer Phasenlage einer Nockenwelle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940752A1 (de) * 1989-12-09 1991-06-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum steuern eines ottomotors ohne drosselklappe
DE19960561C1 (de) * 1999-12-15 2001-01-18 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Messen des Ventilhubes

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2791090B1 (fr) 1999-03-19 2001-04-20 Renault Procede de commande d'un moteur a combustion interne
FR2801344B1 (fr) * 1999-11-10 2006-03-17 Daimler Chrysler Ag Procede et dispositif de reglage d'un moteur a combustion interne a commande variable des soupapes
DE10025495B4 (de) 1999-11-10 2006-02-09 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE60012855T2 (de) 1999-12-03 2004-12-30 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Koordinierte Ventilsteuerung und Drosselklappensteuerung zur Steuerung der Ansaugluftmenge
JP4427860B2 (ja) * 2000-03-24 2010-03-10 株式会社デンソー 車両用制御装置及び記録媒体
JP3852303B2 (ja) * 2001-02-05 2006-11-29 トヨタ自動車株式会社 多気筒内燃機関の制御装置
US6615129B2 (en) 2001-05-24 2003-09-02 Delphi Technologies, Inc. Apparatus and method for two-step intake phased engine control system
JP3815333B2 (ja) * 2002-01-10 2006-08-30 日産自動車株式会社 内燃機関の吸気装置
DE10222137B3 (de) * 2002-05-17 2004-02-05 Siemens Ag Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
JP4007123B2 (ja) 2002-08-26 2007-11-14 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940752A1 (de) * 1989-12-09 1991-06-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum steuern eines ottomotors ohne drosselklappe
DE19960561C1 (de) * 1999-12-15 2001-01-18 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Messen des Ventilhubes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Beer M. et. al.: Der neue Motor des Porsche 911 Turbo, MTZ Motortechnische Zeitschrift, 61 (2000) 11, S. 730-743 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007037625B4 (de) * 2006-08-24 2013-07-25 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zur Detektion stationärer und transienter Luftströmungszustände für Maschinen mit Nockenphasenversteller
DE102007011812A1 (de) 2007-03-12 2008-09-25 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Antriebssystems
DE102007011812B4 (de) * 2007-03-12 2011-04-14 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Antriebssystems
US8090518B2 (en) 2007-03-12 2012-01-03 Continental Automotive Gmbh Method and device for operating a drive system
DE112008001529B4 (de) * 2007-06-08 2016-07-07 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum Steuern von Wechseln bei einem Motor mit mehrstufigem Ventilhub
DE102008003833B3 (de) * 2008-01-10 2009-07-09 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
US8364383B2 (en) 2008-01-10 2013-01-29 Continental Automotive Gmbh Method and apparatus for controlling an internal combustion engine
DE102010015646A1 (de) * 2010-04-20 2011-07-21 Continental Automotive GmbH, 30165 Verfahren und Steuervorrichtung zum Ermitteln des Umgebungsdrucks eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006015919A1 (de) 2006-02-16
EP1774157A1 (de) 2007-04-18
US20070289564A1 (en) 2007-12-20
US7654236B2 (en) 2010-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005009104B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
EP1774157A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine
EP1774161B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine
DE102006061659B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE10316490B4 (de) Verfahren zur Regelung der Abgasrückführung bei einer Brennkraftmaschine
DE102005023181A1 (de) Klopfregelungsvorrichtung und Klopfregelungsverfahren für Verbrennungsmotor
DE102004022593B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102006014570B4 (de) Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102006013501B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10356257B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
WO2006034916A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine
DE102004012756B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE10307307A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102016217222B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der nach einem Gaswechselvorgang im Zylinder einer Brennkraftmaschine verbleibenden Restgasmasse und/oder der während eines Gaswechselvorgangs in den Abgaskrümmer der Brennkraftmaschine gespülten Spülluftmasse
DE102005046932B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine bei einer Ventilhubumschaltung
DE102006003131B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
EP1700025B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine
WO2008034704A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102006042969B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102004013660B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102004005140B4 (de) Diagnose der richtigen Betriebsweise einer Ladungsbewegungssteuereinrichtung für Zylinder
DE102006001852B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102005047024B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine bei einer Ventilhubumschaltung
DE102005061526B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102004035804B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee