DE102006012558A1 - Koagulationszange mit einem Rohrschaft - Google Patents

Koagulationszange mit einem Rohrschaft Download PDF

Info

Publication number
DE102006012558A1
DE102006012558A1 DE102006012558A DE102006012558A DE102006012558A1 DE 102006012558 A1 DE102006012558 A1 DE 102006012558A1 DE 102006012558 A DE102006012558 A DE 102006012558A DE 102006012558 A DE102006012558 A DE 102006012558A DE 102006012558 A1 DE102006012558 A1 DE 102006012558A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow profile
fixed
leg
coagulation forceps
pliers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006012558A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006012558B4 (de
Inventor
Hermann Sutter
Dirk Weitkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sutter Medizintechnik GmbH
Original Assignee
Sutter Medizintechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sutter Medizintechnik GmbH filed Critical Sutter Medizintechnik GmbH
Priority to DE102006012558.4A priority Critical patent/DE102006012558B4/de
Publication of DE102006012558A1 publication Critical patent/DE102006012558A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006012558B4 publication Critical patent/DE102006012558B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/2812Surgical forceps with a single pivotal connection
    • A61B17/282Jaws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1442Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps
    • A61B18/1445Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps at the distal end of a shaft, e.g. forceps or scissors at the end of a rigid rod
    • A61B18/1447Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps at the distal end of a shaft, e.g. forceps or scissors at the end of a rigid rod wherein sliding surfaces cause opening/closing of the end effectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • A61B2017/2932Transmission of forces to jaw members
    • A61B2017/2933Transmission of forces to jaw members camming or guiding means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • A61B2017/2945Curved jaws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1405Electrodes having a specific shape
    • A61B2018/1425Needle
    • A61B2018/1432Needle curved
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2218/00Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2218/001Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body having means for irrigation and/or aspiration of substances to and/or from the surgical site
    • A61B2218/007Aspiration

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Eine Koagulationszange (1) mit einem Rohrschaft (2) und mit einem feststehenden, gegenüber dem Rohrschaft (2) abgewinkelten, eine Fassfläche 3a aufweisenden Zangenschenkel (3) sowie mit einem relativ dazu an einer Lagerung (4) schwenkbar angeordneten Zangenschenkel (6) weist an der dem beweglichen Zangenschenkel (6) abgewandten Außen- oder Unterseite des feststehenden Zangenschenkels (3) ein diesen aussteifendes oder verstärkendes Hohlprofil (8) auf, welches an seinem distalen Ende seiner Innenlängshöhlung (9) eine Mündung oder Eintrittsöffnung (10) hat, also offen ist und bis zu einem Sauganschluss (12) führt, so dass über dieses Hohlprofil (8) im distalen Endbereich der Zangenschenkel (3) und (6) eine Saugwirkung ausgeübt werden kann (Fig. 2).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Koagulationszange mit einem Rohrschaft und mit einem feststehenden, gegenüber dem Rohrschaft abgewinkelten, eine Fassfläche aufweisenden Zangenschenkel sowie mit einem relativ zu dem feststehenden Zangenschenkel an einer Schwenklagerung mittels eines Schwenkelements verschwenkbaren Zangenschenkel.
  • Derartige Koagulationszangen sind als Rohrschaftinstrumente bekannt und haben sich bewährt. Mit Hilfe der Zangenschenkel können von den jeweiligen Fassflächen erfasste Gewebeteile koaguliert werden.
  • Für einen Einsatz unter sehr beengten Verhältnissen wie beispielsweise im Ohr, im Nasenbereich oder in anderen engen Körperhöhlen müssen diese Koagulationszangen möglichst platzsparend ausgebildet sein, wodurch sich die Gefahr ergeben kann, dass die Stabilität leidet.
  • Es besteht deshalb die Aufgabe, eine Koagulationszange der eingangs definierten Art zu schaffen, bei welcher die durch den beweglichen Zangenschenkel an dem abgewinkelten feststehenden Zangenschenkel verursachte, aufgrund der Abwinkelung gegebenenfalls erhöhte Belastung gut aufgenommen werden kann, also eine ausreichende Stabilität vor allem des abgewinkelten feststehenden Zangenschenkels bei dennoch möglichst platzsparender Ausbildung erreicht werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, dass der feststehende Zangenschenkel durch ein an seiner dem beweglichen Zangenschenkel abgewandten Außenseite oder Unterseite angeordnetes Hohlprofil ausgesteift oder verstärkt ist, welches mit seiner Innenlängshöhlung im Endbereich des Zangenschenkels offen ist und sich zu dem Rohrschaft und mit einer Fortsetzung entlang dem Rohrschaft erstreckt und an dem proximalen Ende der Fortsetzung einen Sauganschluss aufweist und dass die Koagulationszange als bipolare Koagulationszange ausgebildet ist und zwischen dem feststehenden Zangenschenkel und der Lagerung des beweglichen Zangenschenkels eine Isolierung angeordnet ist.
  • Die Koagulationszange kann also als bipolare Koagulationszange mit entsprechender Isolierung ausgebildet sein und dabei ergibt sich vor allem mit Hilfe des Hohlprofils eine steife und stabile Ausbildung des abgewinkelten feststehenden Zangenschenkels, ohne dass dessen Abmessung über ein gewünschtes Maß hinaus vergrößert werden müsste, wobei sich gleichzeitig der ganz erhebliche Vorteil ergibt, dass an dem distalen freien Ende des feststehenden Zangenschenkels auch eine Saugwirkung ausgeübt werden kann, was im Arbeitsbereich von Koagulationszangen häufig notwendig ist, in aller Regel aber mit zusätzlich eingeführten Saugrohren bewerkstelligt wird, deren zusätzlicher Platzbedarf durch die erfindungsgemäße Anordnung eingespart wird. Das an der Außenseite des feststehenden Zangenschenkels angeordnete Hohlprofil hat also eine Doppelfunktion, indem es einerseits diesen Zangenschenkel aussteift und ihm eine hohe Stabilität verleiht, so dass er entsprechend große Kräfte aufnehmen kann, und indem außerdem gleichzeitig eine Saugwirkung in den Arbeitsbereich der Zangenschenkel übertragen werden kann, ohne dass ein separates Saugrohr zugeführt werden muss.
  • Besonders günstig ist es dabei, wenn das Hohlprofil im Bereich des distalen freien Endes des feststehenden Zangenschenkels endet und von dort über die gesamte Längserstreckung des Zangenschenkels verläuft. Dadurch ist es möglich, bereits am äußersten distalen Ende dieses Zangenschenkels und seiner zum Erfassen von Gewebe dienenden Fassfläche eine Saugwirkung zu erzielen und gleichzeitig den feststehenden Zangenschenkel bis zu seinem distalen Ende zu unterstützen oder zu verstärken.
  • Das Hohlprofil und seine Fortsetzung können einstückig verbunden oder verschweißt sein. Eine solche feste, insbesondere einstückige Verbindung ist möglich, weil das Hohlprofil an dem feststehenden Zangenschenkel angeordnet ist, also wie dieser keine Schwenkbewegung gegenüber dem Rohrschaft ausüben muss.
  • Die Eintrittsöffnung am offenen Ende des Hohlprofils kann etwa bündig mit dem distalen Ende der Fassfläche des feststehenden Schenkels sein. Dadurch wird das Ziel erreicht, bereits am äußersten distalen Ende dieser Fassfläche eine Saugwirkung ausüben zu können, wobei gleichzeitig der feststehende Zangenschenkel bis zu seinem freien Ende durch das Hohlprofil unterstützt und ausgesteift wird.
  • Der umlaufende Rand der Eintrittsöffnung in das Hohlprofil kann in einer Ebene angeordnet sein, die mit der Ebene der Fassfläche einen Winkel bildet, welcher gleich oder kleiner als 90° ist. Dabei kann der der Fassfläche abgewandte Rand der Eintrittsöffnung des Hohlprofils gegenüber dem Ende der Eintrittsöffnung zurückversetzt sein und das Hohlprofil kann mit der Fassfläche eine – von der Seite gesehen – abgeschrägte oder konisch zulaufende Form haben. Durch eine solche Formgebung im Mündungsbereich des Hohlprofils wird die Einführbarkeit dieses feststehenden Schenkels in eine enge Öffnung erleichtert.
  • Der Querschnitt des Hohlprofils kann kreisförmig oder oval sein, wobei die Kreisform den Vorteil der größtmöglichen Durchgangsfläche hat.
  • Das Hohlprofil kann insbesondere an seinem distalen Ende und/oder in seinem entlang dem feststehenden Zangenschenkel befindlichen Verlauf abgeflacht und/oder mit einem ovalen Querschnitt versehen sein, wobei die größere Abmessung des Querschnitts etwa parallel zu der Fassfläche angeordnet ist und gegebenenfalls etwa der Breite der Fassfläche des feststehenden Zangenschenkels entsprechen oder eine demgegenüber etwas geringere Abmessung haben kann. Dadurch kann also die vorgegebene Breite der Fassfläche gut ausgenutzt werden, um ein Hohlprofil mit ausreichend großem Querschnitt unterzubringen, ohne die Gesamtabmessung über ein gewünschtes Maß hinaus vergrößern zu müssen.
  • Das Hohlprofil kann mit dem feststehenden Schenkel fest verbunden, insbesondere verlötet oder verschweißt sein. Dadurch lässt sich nicht nur eine feste Verbindung erzielen, die auch Temperaturschwankungen beispielsweise bei der Sterilisation gut Stand hält, sondern es lässt sich auch eine weitgehend glatte Außenseite erzielen, die die Handhabung und die Reinigung begünstigt.
  • Eine abgewandelte Ausführungsform kann vorsehen, dass der feststehende Zangenschenkel und das Hohlprofil einstückig verbunden sind und eine Verbindungsstelle zu dem sich entlang dem Rohrschaft fortsetzenden Hohlprofil haben.
  • Eine besonders vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung kann darin bestehen, dass die Koagulationszange als bipolare Koagulationszange ausgebildet ist und dass zwischen dem feststehenden Zangenschenkel und der Lagerung des beweglichen Zangenschenkels eine Isolierung angeordnet ist. Bipolare Koagulationszangen erlauben eine gezielte und effektive Koagulation, die bei der Erfindung mit der gleichzeitig aufbringbaren Saugwirkung kombiniert werden kann, wobei aufgrund der durch das Hohlprofil genügend ausgesteiften Form des feststehenden Zangenschenkels auch noch ausreichend Platz für die Unterbringung der Isolierung verbleibt.
  • Die Isolierung kann zumindest den nicht abgewinkelten Teil des feststehenden Zangenschenkels abschirmen, insbesondere damit verbunden sein. In der Regel geht nämlich ein solcher feststehender abgewinkelter Zangenschenkel über eine Abwinkelung oder Krümmung in einen Teil über, der in Richtung des Rohrschafts verläuft und mit diesem verbunden ist. Da sich in diesem Bereich in der Regel auch die Lagerung für den verschwenkbaren Zangenschenkel befindet, kann an dieser Stelle die für eine bipolare Gestaltung der Koagulationszange wichtige Isolierung angeordnet werden.
  • Vor allem bei Kombination einzelner oder mehrerer der vorbeschriebenen Merkmale und Maßnahmen ergibt sich eine Koagulationszange, mit welcher auch blutende Stellen sicher koaguliert werden können, so dass an der Operationsstelle auch gleichzeitig ein Endoskop eingeführt werden könnte, ohne dass die Sicht durch dieses Endoskop be- oder verhindert wird. Durch den Sauganschluss an der Fortsetzung des Hohlprofils beispielsweise etwa im Bereich des Handgriffs der Koagulationszange kann ein Unterdruck angelegt und dadurch die zu koagulierende Stelle freigesaugt werden, so dass auch der Operateur gut erkennen kann, wo Blut austritt und wo die Koagulation erforderlich ist. Da die als Hohlprofil ausgebildete Saugleitung des feststehenden Zangenschenkel gleichzeitig aussteift, kann er selbst eine verminderte Querschnittsabmessung haben, so dass die Gesamtabmessung den feststehenden Zangenschenkels mit dem Hohlprofil innerhalb der gewünschten Grenzen bleibt, die vor allem auch zum Einführen der Koagulationszange in enge Körperöffnungen erwünscht sind.
  • Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt in zum Teil schematisierter Darstellung:
  • 1 eine schaubildliche Darstellung einer erfindungsgemäßen bipolare Koagulationszange mit abgewinkelten Zangenschenkeln, wobei an der Unter- oder Außenseite des feststehenden Zangenschenkels auf dessen seiner Fassfläche abgewandten Seite ein Hohlprofil angeordnet ist, das eine entlang dem Rohrschaft verlaufende Fortsetzung hat, an deren proximalem Ende ein Sauganschluss vorgesehen ist,
  • 2 in vergrößertem Maßstab die in 1 durch einen Kreis B markierte Einzelheit, nämlich die beiden aneinanderliegenden Zangenschenkel, wobei der dabei obere Zangenschenkel relativ zu einer Schwenklagerung von dem feststehenden Zangenschenkel weg schwenkbar ist, wobei gleichzeitig die Eintrittsöffnung des an dem feststehenden Zangenschenkels befindlichen Hohlprofils deutlich erkennbar ist,
  • 3 eine Seitenansicht der Koagulationszange und
  • 4 einen Längsschnitt des in 2 dargestellten Endbereichs der Koagulationszange mit den beiden Zangenschenkeln und dem Hohlprofil sowie einer im Bereich der Schwenklagerung des verschwenkbaren Zangenschenkels an dem feststehenden Zangenschenkel angeordneten Isolierung, damit die Koagulationszange als bipolares Instrument ausgebildet sein kann.
  • Eine im Ganzen mit 1 bezeichnete bipolare Koagulationszange weist einen Rohrschaft 2, einen feststehenden, gegenüber dem Rohrschaft 2 abgewinkelten, eine Fassfläche 3a aufweisenden Zangenschenkel 3 sowie einen relativ zu dem feststehenden Zangenschenkel 3 an einer Schwenklagerung 4 mittels eines Schwenkelements 5 verschwenkbaren Zangenschenkel 6 auf. Demgemäß sind auch Finger- oder Handgriffe 7 vorhanden, so dass durch die Relativverschwenkung des einen Handgriffs 7 relativ zu dem anderen die Verschwenkung des Zangenschenkels 6 von dem Zangenschenkel 3 weg erfolgen kann.
  • Vor allem in den 2 und 4 erkennt man, dass an der dem beweglichen Zangenschenkel 6 abgewandten Außenseite oder Unterseite des feststehenden Zangenschenkels 3 ein Hohlprofil 8 angeordnet ist, durch welches der Gesamtquerschnitt des Hohlprofils 8 also verstärkt und ausgesteift wird. Dieses Hohlprofil 8 ist mit seiner Innenlängshöhlung 9 im Endbereich des Zangenschenkels 3 offen, hat also eine Mündung 10, und erstreckt sich zu dem Rohrschaft 2 und mit einer Fortsetzung 11 entlang dem Rohrschaft 2. An dem proximalen Ende dieser Fortsetzung 11 des Hohlprofils 8 ist ein Sauganschluss 12 vorgesehen, so dass das Hohlprofil 8 nicht nur den feststehenden Zangenschenkel 3 aussteift, sondern gleichzeitig ermöglicht, im Bereich der Arbeitsspitzen der Zangenschenkel 3 und 6 eine Saugwirkung auszuüben, wenn an den Sauganschluss 12 ein Unterdruck angelegt wird. Somit kann eine zu behandelnde und blutende Stelle ständig von austretendem Blut freigehalten werden, so dass der Operateur zum Beispiel durch ein Endoskop gut erkennen kann, wo eine Koagulation durchzuführen ist.
  • Das Hohlprofil 8 endet dabei im Bereich des distalen freien Endes des feststehenden Zangenschenkels 3 und verläuft von dort über die gesamte Längserstreckung dieses Zangenschenkels 3. Somit kann einerseits der Zangenschenkel 3 über seine gesamte Länge ausgesteift werden und andererseits die Saugwirkung an dem äußersten Ende der Zangenschenkel 3 und 6 ausgeübt werden.
  • Das Hohlprofil 8, zweckmäßiger Weise ein Rohr oder Röhrchen, kann mit seiner Fortsetzung 11 – wie in 2 und 4 deutlich erkennbar – einstückig verbunden sein. Es ist aber auch denkbar, das an dem feststehenden Zangenschenkel 3 befindliche Hohlprofil und eine zu dem Sauganschluss 12 verlaufende Fortsetzung 11 miteinander zu verschweißen.
  • Die vorstehend auch als Mündung bezeichnete Eintrittsöffnung 10, die sich am offenen Ende des Hohlprofils 8 befindet, kann gemäß 2 und 4 etwa bündig mit dem distalen Ende der Fassfläche 3a des feststehenden Schenkels 3 sein. Somit ergeben sich in diesem Bereich keine störenden Absätze oder Überstände und gleichzeitig kann die Saugwirkung unmittelbar am distalen Ende der Zangenschenkel 3 und 6 wirksam werden.
  • Der umlaufende Rand 13, also die Stirnseite der Mündung oder Eintrittsöffnung 10 in das Hohlprofil 8 ist dabei gemäß 4 in einer Ebene angeordnet, die mit der Ebne der Fassfläche 3a einen Winkel bildet, welcher in diesem Falle etwas kleiner als 90° ist. Der der Fassfläche 3a abgewandte Teil des Randes 13 ist also gegenüber dem Ende der Fassfläche 3a etwas zurückversetzt. Dadurch ergibt sich, dass das Hohlprofil 8 mit der Fassfläche 3a an diesem distalen Endbereich eine abgeschrägte oder konisch zulaufende Form hat, die das Einführen in enge Körperhöhlungen erleichtert. Der Querschnitt des Hohlprofils 8 ist dabei im Ausführungsbeispiel kreisförmig, könnte aber auch oval oder etwas abgeplattet sein.
  • Das Hohlprofil 8 ist mit dem feststehenden Schenkel 3 fest verbunden, insbesondere verlötet oder verschweißt, könnte aber auch einstückig damit verbunden sein, um insgesamt eine ausreichende Steifigkeit bei geringstmöglicher Abmessung zu haben.
  • Die Koagulationszange 1 ist im Ausführungsbeispiel als bipolare Koagulationszange ausgebildet und man erkennt im Bereich der Handgriffe 7 die Stromanschlüsse 14. Ferner erkennt man in 4, dass zwischen dem feststehenden Zangenschenkel 3 und der Lagerung 4 des beweglichen Zangenschenkels 6 eine Isolierung 15 in Form eines Isolierstreifens angeordnet ist, um einen Kurzschluss in diesem Bereich zu vermeiden. Dabei schirmt die Isolierung 15 den nicht abgewinkelten Teil des feststehenden Zangenschenkels 3 ab und ist damit verbunden, wie es in 4 deutlich erkennbar ist. Da die beiden Zangenschenkel 3 und 6 außerdem mit Ausnahme des Bereichs der Fassflächen 3a einen Abstand 16 zueinander haben, ist eine wirkungsvolle bipolare Koagulation möglich.
  • Die Koagulationszange 1 mit einem Rohrschaft 2 und mit einem feststehenden, gegenüber dem Rohrschaft 2 abgewinkelten, eine Fassfläche 3a aufweisenden Zangenschenkel 3 sowie mit einem relativ dazu an einer Lagerung 4 schwenkbar angeordneten Zangenschenkel 6 weist an der dem beweglichen Zangenschenkel 6 abgewandten Außen- oder Unterseite des feststehenden Zangenschenkels 3 ein diesen aussteifendes oder verstärkendes Hohlprofil 8 auf, welches an seinem distalen Ende seiner Innenlängshöhlung 9 eine Mündung oder Eintrittsöffnung 10 hat, also offen ist und bis zu einem Sauganschluss 12 führt, so dass über dieses Hohlprofil 8 im distalen Endbereich der Zangenschenkel 3 und 6 eine Saugwirkung ausgeübt werden kann.

Claims (11)

  1. Koagulationszange (1) mit einem Rohrschaft (2) und mit einem feststehenden, gegenüber dem Rohrschaft (2) abgewinkelten, eine Fassfläche (3a) aufweisenden Zangenschenkel (3) sowie mit einem relativ zu dem feststehenden Zangenschenkel (3) an einer Schwenklagerung (4) mittels eines Schwenkelements (5) verschwenkbaren Zangenschenkel (6), dadurch gekennzeichnet, dass der feststehende Zangenschenkel (3) durch ein an seiner dem beweglichen Zangenschenkel (6) abgewandten Außenseite oder Unterseite angeordnetes Hohlprofil (8) ausgesteift oder verstärkt ist, welches mit seiner Innenlängshöhlung (9) im Endbereich des Zangenschenkels (3) offen ist und sich zu dem Rohrschaft (2) und mit einer Fortsetzung (11) entlang dem Rohrschaft (2) erstreckt und an dem proximalen Ende der Fortsetzung (11) einen Sauganschluss (12) aufweist und dass die Koagulationszange (1) als bipolare Koagulationszange ausgebildet ist und zwischen dem feststehenden Zangenschenkel (3) und der Lagerung (4) des beweglichen Zangenschenkels (6) eine Isolierung (15) angeordnet ist.
  2. Koagulationszange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil (8) im Bereich des distalen freien Endes des feststehenden Zangenschenkels (3) endet und von dort über die gesamte Längserstreckung des Zangenschenkels (3) verläuft.
  3. Koagulationszange nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil (8) und seine Fortsetzung (11) einstückig verbunden oder verschweißt sind.
  4. Koagulationszange nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da durch gekennzeichnet, dass die Eintrittsöffnung (10) am offenen Ende des Hohlprofils (8) etwa bündig mit dem distalen Ende der Fassfläche (3a) des feststehenden Schenkels (3) ist.
  5. Koagulationszange nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der umlaufende Rand (13) der Eintrittsöffnung (10) in das Hohlprofil (8) in einer Ebene angeordnet ist, die mit der Ebene der Fassfläche (3a) einen Winkel bildet, welcher gleich oder kleiner 90° ist.
  6. Koagulationszange nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der der Fassfläche (3a) abgewandte Rand der Eintrittsöffnung des Hohlprofils gegenüber dem Ende der Fassfläche (3a) zurückversetzt ist und das Hohlprofil (8) mit der Fassfläche (3a) eine abgeschrägte oder konisch zulaufende Form hat.
  7. Koagulationszange nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Hohlprofils (8) kreisförmig oder oval ist.
  8. Koagulationszange nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil (8) insbesondere an seinem distalen Ende und/oder in seinem entlang dem feststehenden Zangenschenkel (3) befindlichen Verlauf abgeflacht und/oder mit einem ovalen Querschnitt versehen ist, wobei die größere Abmessung des Querschnitts etwa parallel zu der Fassfläche (3a) angeordnet ist und gegebenenfalls etwa der Breite der Fassfläche (3a) des feststehenden Schenkels (3) entspricht oder eine demgegenüber geringere Abmessung hat.
  9. Koagulationszange nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil (8) mit dem feststehenden Zangenschenkel (3) fest verbunden, insbesondere verlötet oder verschweißt ist.
  10. Koagulationszange nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der feststehende Zangenschenkel (3) und das Hohlprofil (8) einstückig verbunden sind und eine Verbindungsstelle zu dem sich entlang dem Rohrschaft (2) fortsetzenden Hohlprofil (11) haben.
  11. Koagulationszange nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierung (15) zumindest den nicht abgewinkelten Teil des feststehenden Zangenschenkels (3) abschirmt, insbesondere damit verbunden ist.
DE102006012558.4A 2005-03-24 2006-03-16 Koagulationszange mit einem Rohrschaft Active DE102006012558B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006012558.4A DE102006012558B4 (de) 2005-03-24 2006-03-16 Koagulationszange mit einem Rohrschaft

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005004773.2 2005-03-24
DE200520004773 DE202005004773U1 (de) 2005-03-24 2005-03-24 Koagulationszange mit einem Rohrschaft
DE102006012558.4A DE102006012558B4 (de) 2005-03-24 2006-03-16 Koagulationszange mit einem Rohrschaft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006012558A1 true DE102006012558A1 (de) 2006-09-28
DE102006012558B4 DE102006012558B4 (de) 2020-01-09

Family

ID=34639112

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520004773 Expired - Lifetime DE202005004773U1 (de) 2005-03-24 2005-03-24 Koagulationszange mit einem Rohrschaft
DE102006012558.4A Active DE102006012558B4 (de) 2005-03-24 2006-03-16 Koagulationszange mit einem Rohrschaft

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520004773 Expired - Lifetime DE202005004773U1 (de) 2005-03-24 2005-03-24 Koagulationszange mit einem Rohrschaft

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8298230B2 (de)
DE (2) DE202005004773U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012012167A1 (de) 2012-06-19 2013-12-19 Sutter Medizintechnik Gmbh Koagulationszange mit einem Rohrschaft

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10441273B2 (en) 2007-07-03 2019-10-15 Ceterix Orthopaedics, Inc. Pre-tied surgical knots for use with suture passers
US9861354B2 (en) 2011-05-06 2018-01-09 Ceterix Orthopaedics, Inc. Meniscus repair
US8465505B2 (en) 2011-05-06 2013-06-18 Ceterix Orthopaedics, Inc. Suture passer devices and methods
US9011454B2 (en) * 2009-11-09 2015-04-21 Ceterix Orthopaedics, Inc. Suture passer with radiused upper jaw
US9848868B2 (en) 2011-01-10 2017-12-26 Ceterix Orthopaedics, Inc. Suture methods for forming locking loops stitches
US11744575B2 (en) 2009-11-09 2023-09-05 Ceterix Orthopaedics, Inc. Suture passer devices and methods
US9913638B2 (en) 2011-01-10 2018-03-13 Ceterix Orthopaedics, Inc. Transosteal anchoring methods for tissue repair
US10524778B2 (en) 2011-09-28 2020-01-07 Ceterix Orthopaedics Suture passers adapted for use in constrained regions
US10537321B2 (en) 2014-04-08 2020-01-21 Ceterix Orthopaedics, Inc. Suture passers adapted for use in constrained regions
GB201316287D0 (en) 2013-09-13 2013-10-30 Gyrus Medical Ltd Electrode assembly
US9247935B2 (en) 2013-09-23 2016-02-02 Ceterix Orthopaedics, Inc. Arthroscopic knot pusher and suture cutter
CN204698630U (zh) 2013-12-16 2015-10-14 赛特里克斯整形公司 预加载有缝线的可替换夹爪盒及包括其的缝线穿引器系统
US10226245B2 (en) 2015-07-21 2019-03-12 Ceterix Orthopaedics, Inc. Automatically reloading suture passer devices that prevent entanglement
US10405853B2 (en) 2015-10-02 2019-09-10 Ceterix Orthpaedics, Inc. Knot tying accessory
CN106580432A (zh) * 2015-10-16 2017-04-26 重庆润泽医药有限公司 带擦拭底座的电凝镊系统
CN106580430A (zh) * 2015-10-16 2017-04-26 重庆润泽医药有限公司 一种带擦拭底座的电凝镊系统

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4049002A (en) 1975-07-18 1977-09-20 Bio-Medicus, Inc. Fluid conveying surgical instrument
FR2469912A1 (fr) 1979-11-27 1981-05-29 Abitbol Jean Outil chirurgical a fonctions multiples
DE3738692A1 (de) 1987-11-13 1989-06-01 Hannes Dr Haberl Chirurgische fasszange
US5190541A (en) * 1990-10-17 1993-03-02 Boston Scientific Corporation Surgical instrument and method
US5217460A (en) 1991-03-22 1993-06-08 Knoepfler Dennis J Multiple purpose forceps
US5322055B1 (en) * 1993-01-27 1997-10-14 Ultracision Inc Clamp coagulator/cutting system for ultrasonic surgical instruments
DE19820995A1 (de) * 1998-05-11 1999-11-18 Berchtold Gmbh & Co Geb Hochfrequenzchirurgie-Instrument mit einem Fluidzuführungskanal
US7291161B2 (en) * 2002-10-02 2007-11-06 Atricure, Inc. Articulated clamping member
GB2408936B (en) * 2003-12-09 2007-07-18 Gyrus Group Plc A surgical instrument
DE102004013530B4 (de) 2004-03-19 2011-02-17 Sutter Medizintechnik Gmbh Bipolare Koagulationszange

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012012167A1 (de) 2012-06-19 2013-12-19 Sutter Medizintechnik Gmbh Koagulationszange mit einem Rohrschaft
US9138285B2 (en) 2012-06-19 2015-09-22 Sutter Medizintechnik Gmbh Coagulation forceps with a tubular shaft

Also Published As

Publication number Publication date
US20060217708A1 (en) 2006-09-28
DE102006012558B4 (de) 2020-01-09
US8298230B2 (en) 2012-10-30
DE202005004773U1 (de) 2005-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006012558A1 (de) Koagulationszange mit einem Rohrschaft
DE69432669T2 (de) Valvulotome
EP1176912B1 (de) Retraktor zur verwendung in der endoskopischen chirurgie
EP1161175B1 (de) Medizinisches oder technisches endoskopisches instrument
DE60002059T2 (de) Chirurgische zange
DE10126062B4 (de) Haube für ein Endoskop
DE102006001077B4 (de) Hochfrequenz-Behandlungsinstrument für ein Endoskop
EP0842640A1 (de) Herzkatheter mit Elektrode auf aufspannbarer Einrichtung
DE102013103905A1 (de) Medizinisches Instrument
DE4400409A1 (de) Mikrochirurgisches Instrument
DE102012219752A1 (de) Stabilisator für Operationen am schlagenden Herzen
WO2005079679A2 (de) Medizinisches schneid- und/oder halteinstrument
DE10310978B3 (de) Medizinisches Instrumentarium zum Schaffen eines operativen Arbeitsraumes bei Kieferoperationen
DE10332613B4 (de) Behandlungsinstrument für ein Endoskop
DE19707374C2 (de) Medizinischer Dissektionsspatel mit spreizbaren Spatelmaulteilen
EP0797407B1 (de) Chirurgisches instrument
EP1587434B1 (de) Medizinisches instrument zum präparieren von gewebe
DE4440158A1 (de) Bipolare Koagulationspinzette mit einer Spülleitung
DE202020103018U1 (de) Rauchentfernungsvorrichtung für endoskopische chirurgische Instrumente
DE4444025A1 (de) Betätigungselement für medizinische Zangen
DE202017103689U1 (de) Medizinisches Instrument
DE102022113189B4 (de) Albarran und Zugdrahtmitnehmer für einen Albarran
DE19756629C2 (de) Instrument, insbesondere Trokar oder Endoskop
DE3927290C2 (de)
EP2919695A1 (de) Schlingenelektrode

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130208

R082 Change of representative

Representative=s name: MAUCHER BOERJES JENKINS, DE

Representative=s name: MAUCHER JENKINS, DE

Representative=s name: MAUCHER JENKINS PATENTANWAELTE & RECHTSANWAELT, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final