EP2919695A1 - Schlingenelektrode - Google Patents

Schlingenelektrode

Info

Publication number
EP2919695A1
EP2919695A1 EP13805280.8A EP13805280A EP2919695A1 EP 2919695 A1 EP2919695 A1 EP 2919695A1 EP 13805280 A EP13805280 A EP 13805280A EP 2919695 A1 EP2919695 A1 EP 2919695A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
loop
inner shaft
shaft
schiingenelektrode
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13805280.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karlheinz Tröndle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trokamed GmbH
Original Assignee
Trokamed GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trokamed GmbH filed Critical Trokamed GmbH
Publication of EP2919695A1 publication Critical patent/EP2919695A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/0042Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with special provisions for gripping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/0046Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with a releasable handle; with handle and operating part separable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00477Coupling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00982General structural features
    • A61B2017/00991Telescopic means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00589Coagulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00601Cutting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1405Electrodes having a specific shape
    • A61B2018/1407Loop
    • A61B2018/141Snare

Definitions

  • the invention relates to a loop electrode according to the preamble of claim 1.
  • loop electrodes are known and commonly used in the prior art. These are primarily two different types of loop electrodes. It is, for example, a Schiingenelektrode known in which the two wire ends of the loop firmly, so are integrally connected to an inner shaft. The disadvantage here is that the instrument can only be used in the closed state. In unfavorable anatomical conditions, this can lead to complications. In addition, a loop electrode is known from the prior art, in which both wire ends are detachable on the inner shaft. This is again disadvantageous that inexperienced users this type of Schiingenelektroden can cause problems, since the handling has proved to be complicated.
  • Object of the invention is to provide a Schiingenelektrode available that addresses the disadvantages of the prior art, while offering the most user-friendly and quickly applicable solution.
  • An inventive Schiingenelektrode consists of a shaft and an associated handle.
  • the shaft in turn consists of an inner shaft and an outer shaft.
  • the inner shaft is firmly connected to the handle.
  • the outer shaft is slidably mounted on the inner shaft. This displaceability results primarily from the fact that the outer shaft has a larger diameter than the inner shaft.
  • the outer shaft is not connected to the inner shaft.
  • the inner shaft has a loop. This loop is used, for example, the coagulation of human tissue.
  • the loop electrode according to the invention is preferably used in the field of hysterectomy and applied with monopolar or bipolar technique.
  • the tissue is severed by pulling the inner shaft through the outer shaft in the direction of the proximal end.
  • the sling is contracted at the distal end, until it is partially to almost completely in the outer shaft and the tissue is severed.
  • the looping electrode according to the invention is designed in such a way that the loop comprises precisely a first loop head which can be decoupled from the inner shaft.
  • This first ski head may be formed in one embodiment as a ball. In principle, however, it is also possible for the first ski head to be in the form of a cube, pyramid, cylinder, oval ball, or any other shape which exceeds the diameter of the wire.
  • the second ski head is firmly connected. This means that the second ski head can not be detached from the inner shaft, as is the case for example with the first loop head. This also means that a decoupling and coupling is not possible. Rather, the second ski head remains connected to the inner shaft even if the outer shaft has not been mounted on the inner shaft.
  • the loop can only be decoupled from the inner shaft at one end, the user of the loop electrode is advantageously given a hand that he can also take into account unfavorable anatomical conditions during the surgical procedure.
  • the outer shaft can be positioned in two positions with the sling pushed out to the inner shaft. This serves to operate the loop on the one hand as a closed system to the other as a semi-open system. This gives the user greater flexibility.
  • the user selects depending on the anatomical conditions and the amount of tissue, whether a capture of the tissue or the looping of the tissue is advantageous. For example, it decouples the ski head of the inner shaft with a large amount of tissue and puts the loop around the body tissue, which is to be removed.
  • the user of the Schiingenelektrode can advantageously control with the inner shaft, where the Schiingenelektrode is guided. Then he can re-pair the first ski head with the inner shaft.
  • Special protection of this advantageous solution is also the coupling itself, which can be performed as a kind of catching pot.
  • a loop according to the invention is designed such that it can be retracted and pushed out into the outer shaft.
  • the loop electrode according to the invention can be used in two operating modes. First, it can be used as a semi-open system. In this semi-open system, the loop is firmly connected at one end to the inner shaft and the second end can be connected by means of an auxiliary instrument, such as a forceps, with the inner shaft. At the second loose end, for example, a ball is mounted on the wire, which is inserted into the inner shaft to close the loop. Due to the spring action of the wire, the ball automatically locks in the inner shaft. As soon as the outer shaft closes the area into which the ball is inserted, the ball is secured and can no longer come loose.
  • the second mode is a closed system.
  • the outer shaft can not be raised over the area of the catch pot of the inner shaft. This ensures that the ball can not come loose from the inner shaft.
  • a backup which may be, for example, a bracket, wherein the bracket can be clipped onto the inner shaft and / or clipped off in a preferred embodiment.
  • the securing in the form of the bracket can also be clipped and / or clipped directly to the proximal end of the outer shaft. In this way, the loop electrode is secured at any time of use.
  • the outer shaft has a finger recess.
  • This finger recess serves the better operation of the Schiingenelektrode, as in the interaction a relative movement of the outer shaft to the inner shaft can be carried out with the finger recess attached to the outer shaft and the handle firmly attached to the inner shaft.
  • the inner shaft has a coupling. This coupling is suitable for receiving and releasing the first ski head.
  • the shape of the coupling is based on the shape of the first ski head.
  • the coupling is intended to produce a non-positive connection between the first ski head and the inner shaft, which, however, should also be easily detachable. Particularly preferred is the execution of the coupling as a catching pot.
  • the advantage here is ease of use for the user, since the first ski head can be connected without major work and special training with the inner shaft. Due to the special form of the coupling, the ski head can be easily removed, being caught when re-hooking the ski head in the catching pot and thus is self-holding.
  • the self-holding is achieved in that the ball wrapped in the catching pot and pulled by the spring action of the wire forward into the catch pot and thus automatically held.
  • the loop is partially enclosed in plastic. This ensures that only defined areas can be coagulated or cut. Therefore, not the entire loop is enclosed in plastic, but only the part that should not serve for cutting.
  • the loop is formed for example as a quadrilateral, wherein one of the corner regions is designed as a distal end, for example, without a plastic envelope.
  • the opposite end of the proximal side is directly connected to the inner shaft or coupled.
  • the loop may also be hexagonal.
  • Advantage of this design is that the open loop has a larger area and thereby entwine a larger amount of tissue can be.
  • Another advantage is that when removing small tissues, such as stalked polyps, the loop can be pulled to the first corners and then forms a small loop. Adjustments to the shape and length are left to the skilled person, as long as the usability of the hexagonal loop is guaranteed.
  • proximal and distal are to be understood in the context of the application from the point of view of the user.
  • the term half-open position implies that the first ski head has been removed from the catching pot.
  • the closed position of the sling means that the first ski head is in the catching pot and the outer shaft has been pulled over the catching pot for securing purposes.
  • the coupling on the catch pot wherein the catching pot forms a conical recess.
  • the catching pot is designed in such a way that with the help of the wire the ski head is latched into the catching pot in a self-retaining manner.
  • the coupling is tubular, wherein the catching pot is formed by two distally located tabs.
  • FIG. 1 shows a side view of a loop electrode according to the invention in the ready-to-use state
  • FIG 2 is a side view of the Schiingenelektrode of Figure 1, in the non-usable state.
  • Figure 3 is an enlarged view of the inventive Schiingenelektrode of Figure 1 or 2;
  • Figure 5 is a hexagonal loop
  • Fig. 5.1 shows the loop of Fig. 5 with the hexagonal loop shown drawn in by about one-half;
  • FIG. 6 shows a coupling according to the invention with catching pot
  • FIG. 1 shows how a loop electrode 1 has a loop 6 at its distal end 7.
  • the loop 6 consists of a wire 10, which is formed quadrangular in Figure 1.
  • a securing bracket 4 is shown, which is clipped onto the inner shaft 2.
  • an outer shaft 3 shown, which includes a finger recess 15.
  • a handle not shown in detail is attachable. The handle is then firmly connected to the inner shaft 2, which means that the handle dictates the movements of the inner shaft 2.
  • FIG. 3 shows an enlarged detail view of part of the loop electrode 1 from FIG.
  • the wire 10 of the loop 6 forms a first ski head 8 in the form of a ball 9.
  • a coupling 1 1 is shown, which allows easy insertion of the ball 9, since the coupling is designed in the form of a conical head 16. Ie. the ball 9 can be easily placed in the provided hole of the coupling 1 1, wherein the wire 10 is guided by a channel connected to the hole to set the ball 9 in the coupling 1 1.
  • FIG. 5 shows a hexagonal wire 12 with the central corners 13, the corners 13 being arranged on the proximal side and the front corners 14 being arranged distally.
  • the hexagonal wire 12 is shown, which has been retracted by about half, in which case a retraction in the proximal direction is meant.
  • the front corners 14 now form a small loop.
  • the inner shaft 3 is shown with the clutch 1 1 in an enlarged form.
  • a recess 16 (conical head) for receiving the ball 9 and the retracted tabs 17 is shown as a depth stop for the ball 9.
  • the catching pot 18 is used to fix and hold the ball 9. Dashed lines indicated is the ball 9 which is held in the catching pot 18.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Schlingenelektrode mit einem Schaft und einem zugeordneten Griff, wobei der Schaft aus einem Innenschaft (2) und einem Aussenschaft (3) besteht, wobei der Innenschaft (2) fest mit dem Griff verbunden ist und der Aussenschaft (3) auf dem Innenschaft (2) verschiebbar ist, wobei der Innenschaft (2) eine Schlinge (6) mit einem ersten Schlingenkopf (8) und einem zweiten Schlingenkopf aufweist, wobei die Schlinge (6) den genau einen von dem Innenschaft (2) entkoppelbaren ersten Schlingenkopf (8) umfasst.

Description

Schiingenelektrode
Die Erfindung betrifft eine Schiingenelektrode nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Stand der Technik Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Schiingenelektroden bekannt und gebräuchlich. Dabei handelt es sich in erster Linie um zwei verschiedene Arten von Schiingenelektroden. Es ist bspw. eine Schiingenelektrode bekannt, bei der die beiden Drahtenden der Schlinge fest, also einstückig mit einem Innenschaft verbunden sind. Nachteilig hierbei ist aber, dass das Instrument nur in geschlossenem Zustand verwendet werden kann. Bei ungünstigen anatomischen Voraussetzungen kann dies zu Komplikationen führen. Ausserdem ist aus dem Stand der Technik eine Schiingenelektrode bekannt, bei der beide Drahtenden an dem Innenschaft lösbar sind. Hierbei ist wiederum nachteilig, dass bei ungeübten Anwendern diese Art von Schiingenelektroden zu Problemen führen kann, da die Handhabung sich als kompliziert erwiesen hat.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es eine Schiingenelektrode zur Verfügung zu stellen, die die Nachteile des Standes der Technik abstellt und dabei eine möglichst nutzerfreundliche und schnell anwendbare Lösung bieten.
Lösung der Aufgabe Zur Lösung der Aufgabe führen die Merkmale des Anspruchs 1 .
Eine erfindungsgemässe Schiingenelektrode besteht aus einem Schaft und einem zugeordneten Griff. Der Schaft wiederum besteht aus einem Innenschaft und einem Aussenschaft. Der Innenschaft ist fest mit dem Griff verbunden. Der Aussenschaft ist auf dem Innenschaft verschiebbar angeordnet. Diese Verschiebbarkeit ergibt sich in erster Linie daraus, dass der Aussenschaft über einen grösseren Durchmesser verfügt als der Innenschaft. Ausserdem ist der Aussenschaft nicht mit dem Innenschaft verbunden. Weiter weist der Innenschaft eine Schlinge auf. Diese Schlinge dient bspw. der Koagulation von menschlichem Gewebe.
Die erfindungsgemässe Schiingenelektrode wird vorzugsweise im Bereich der Hysterektomie eingesetzt und mit monopolarer oder bipolarer Technik angewendet. Hierbei wird das Gewebe durchtrennt, indem der Innenschaft durch den Aussenschaft in Richtung des proximalen Endes gezogen wird. Durch diesen Vorgang wird die Schlinge am distalen Ende zusammengezogen, bis diese sich teilweise bis fast komplett im Aussenschaft befindet und das Gewebe durchtrennt ist.
Die erfindungsgemässe Schiingenelektrode ist dabei derart ausgestaltet, dass die Schlinge genau einen ersten von dem Innenschaft entkoppelbaren Schiingenkopf umfasst. Dieser erste Schiingenkopf kann in einem Ausführungsbeispiel als eine Kugel ausgebildet sein. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, dass der erste Schiingenkopf als Würfel, Pyramiden, Zylinder, Ovalkugel, oder jede andere Form, welche den Durchmesser des Drahts übersteigt.
Der zweite Schiingenkopf ist fest verbunden. Das heisst, dass der zweite Schiingenkopf nicht vom Innenschaft gelöst werden kann, wie dies beispielsweise bei dem ersten Schlingekopf der Fall ist. Dies bedeutet auch, dass eine Entkopplung und Kopplung nicht möglich ist. Vielmehr bleibt der zweite Schiingenkopf auch dann mit dem Innenschaft verbunden, wenn der Aussenschaft nicht auf den Innenschaft aufgezogen wurde.
Dadurch, dass die Schlinge nur an einem Ende von dem Innenschaft entkoppelbar ist, wird dem Nutzer der Schiingenelektrode vorteilhaft zur Hand gegeben, dass er während des Operationsvorganges auch ungünstige anatomische Voraussetzungen berücksichtigen kann.
Der Aussenschaft kann bei ausgeschobener Schlinge zum Innenschaft in zwei Stellungen positioniert werden. Diese dient dazu die Schlinge zum Einen als geschlossenes System zum Anderen als halb offenes System zu betreiben. Auf diese Weise erhält der Nutzer eine grössere Flexibilität. So wählt der Nutzer je nach den anatomischen Voraussetzungen und der Gewebemenge aus, ob ein Einfangen des Gewebes oder das umschlingen des Gewebes vorteilhaft ist. Beispielsweise entkoppelt er bei großer Gewebemenge den Schiingenkopf von dem Innenschaft und legt die Schlinge um das Körpergewebe, welches entfernt werden soll. Dadurch, dass der zweite Schiingenkopf fest mit dem Innenschaft verbunden ist, kann der Nutzer der Schiingenelektrode vorteilhaft mit dem Innenschaft steuern, wohin die Schiingenelektrode geführt wird. Anschliessend kann er den ersten Schiingenkopf wieder mit dem Innenschaft koppeln. Besonderen Schutz dieser vorteilhaft ausgeführten Lösung ist auch die Kopplung selbst, die als eine Art Fangtopf ausgeführt werden kann.
Weiterhin ist eine erfindungsgemässe Schlinge derart ausgelegt, dass sie in den Aussenschaft einziehbar und ausschiebbar ist. Grundsätzlich kann die erfindungsgemässe Schiingenelektrode in zwei Betriebsarten verwendet werden. Zum einen kann sie als halboffenes System verwendet werden. Bei diesem halboffenen System ist die Schlinge an einem Ende fest mit dem Innenschaft verbunden und das zweite Ende kann mittels eines Hilfsinstrumentes, beispielsweise einer Fasszange, mit dem Innenschaft konnektiert werden. An dem zweiten losen Ende ist beispielsweise eine Kugel auf den Draht angebracht, welche in den Innenschaft eingelegt wird, um die Schlinge zu schliessen. Durch die Federwirkung des Drahtes arretiert die Kugel automatisch im Innenschaft. Sobald der Aussenschaft den Bereich in den die Kugel eingelegt wird, verschliesst, ist die Kugel gesichert und kann sich nicht mehr lösen. Die zweite Betriebsart ist ein geschlossenes System. Bei dieser Variante kann der Aussenschaft nicht über den Bereich des Fangtopfes des Innenschafts aufgezogen werden. Dadurch wird erreicht, dass sich die Kugel nicht aus dem Innenschaft lösen kann. Dies wird durch eine Sicherung erreicht, welche beispielsweise ein Bügel sein kann, wobei der Bügel in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel auf den Innenschaft aufclipsbar und/oder abclipsbar ist. In gleicher Weise kann die Sicherung in Form des Bügels auch direkt an das proximale Ende des Aussenschafts aufgeclipst und/oder abgeclipst werden. Auf diese Weise ist die Schiingenelektrode zu jedem Zeitpunkt der Anwendung gesichert.
Weiterhin weist der Aussenschaft eine Fingermulde auf. Diese Fingermulde dient der besseren Bedienung der Schiingenelektrode, da im Zusammenspiel mit der auf dem Aussenschaft angebrachten, Fingermulde und den an dem Innenschaft fest angebrachten Griff eine Relativbewegung des Aussenschachts zum Innenschaft durchgeführt werden kann. Der Innenschaft weist eine Kopplung auf. Diese Kopplung ist geeignet zur Aufnahme und Freigabe des ersten Schiingenkopfs. Hierbei richtet sich die Form der Kopplung an die Form des ersten Schiingenkopfes. Die Kopplung soll eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem ersten Schiingenkopf und dem Innenschaft herstellen, welche aber auch leicht lösbar sein soll. Besonders bevorzugt ist die Ausführung der Kopplung als Fangtopf. Vorteilhaft hierbei ist eine einfache Bedienbarkeit für den Anwender, da der erste Schiingenkopf ohne grössere Arbeiten und besondere Schulung mit dem Innenschaft verbunden werden kann. Durch die besondere Form der Kopplung lässt sich der Schiingenkopf leicht entnehmen, wobei beim Wiedereinhängen der Schiingenkopf im Fangtopf gefangen wird und dadurch selbsthaltend ist. Die Selbsthaltung wird dadurch erreicht, dass die Kugel im Fangtopf umschlungen und durch die Federwirkung des Drahtes nach vorn in den Fangtopf hinein gezogen und somit selbsttätig gehalten wird. Daneben ist die Schlinge teilweise mit Kunststoff umschlossen. Dies dient dazu, dass nur definierte Bereiche koaguliert bzw. geschnitten werden können. Daher ist auch nicht die gesamte Schlinge mit Kunststoff umschlossen, sondern nur der Teil, der nicht zum Schneiden dienen soll. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Schlinge beispielsweise als Viereck ausgebildet, wobei eines der Eckbereiche als distales Ende beispielsweise ohne einen Kunststoffumschlag ausgeführt ist. Bevorzugt ist das gegenüberliegende Ende proximalseitig direkt mit dem Innenschaft verbunden bzw. koppelbar. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann die Schlinge auch seckseckförmig sein. Vorteil dieser Ausführung ist, dass die geöffnete Schlinge eine größere Fläche aufweist und dadurch eine grössere Gewebemenge umschlungen werden kann. Ein weiterer Vorteil ist, dass bei Entnahme von kleinen Geweben, wie z.B. von gestielten Polypen, die Schlinge bis zu den ersten Ecken eingezogen werden kann und sich dann eine kleine Schlinge ausbildet. Anpassungen der Form und Länge sind dem Fachmann überlassen, solange die Nutzbarkeit der sechseckigen Schlinge gewährleistet ist.
Die Begriffe„Proximal" und„Distal" sind im Rahmen der Anmeldung aus Sicht der anwendenden Person zu verstehen. Der Begriff der halboffenen Stellung beinhaltet, dass der erste Schiingenkopf aus dem Fangtopf herausgenommen ist. Die geschlossenes Stellung der Schlinge bedeutet hingegen, dass sich der erste Schiingenkopf in dem Fangtopf befindet und der Aussenschaft zur Sicherung über den Fangtopf gezogen wurde.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Kopplung den Fangtopf auf, wobei der Fangtopf eine kegelförmige Aussparung ausbildet. Der Fangtopf ist derart gestaltet, dass mit Hilfe des Drahts der Schiingenkopf in den Fangtopf selbsthaltend arretiert wird. Die Kupplung ist rohrförmig ausgebildet, wobei der Fangtopf durch zwei distal gelegene Laschen ausgebildet wird.
Figurenbeschreibung
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels. Einzelheiten finden sich in den Figuren. Diese zeigen im einzelnen in
Figur 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemässen Schiingenelektrode im gebrauchsfertigen Zustand;
Figur 2 eine Seitenansicht der Schiingenelektrode nach Figur 1 , im nicht gebrauchsfähigen Zustand. Figur 3 eine vergrösserte Ansicht der erfindungsgemässen Schiingenelektrode nach Figur 1 oder 2;
Figur 4 eine vergrösserte Ansicht der erfindungsgemässen Schiingenelektrode nach Figur 1 oder 2.
Figur 5 eine sechseckförmige Schlinge;
Figur 5.1 zeigt die Schlinge nach Figur 5, wobei die sechseckförmige Schlinge um ungefähr die Hälfte eingezogen dargestellt ist;
Figur 6 zeigt eine erfindungsgemässe Kopplung mit Fangtopf
In Figur 1 ist zu erkennen, wie eine Schiingenelektrode 1 an seinem distalen Ende 7 eine Schlinge 6 aufweist. Die Schlinge 6 besteht aus einem Draht 10, welcher in Figur 1 viereckig ausgeformt ist. Ausserdem ist in Figur 1 an dem proximalen Ende 5 der Schiingenelektrode 1 ein Sicherungsbügel 4 gezeigt, der auf den Innenschaft 2 aufgeclipst ist. Daneben ist ein Aussenschaft 3 gezeigt, welcher eine Fingermulde 15 umfasst. Am proximalen Ende 5 der Schiingenelektrode 1 ist ein nicht näher gezeigter Griff anbringbar. Der Griff ist dann fest mit dem Innenschaft 2 verbunden, was bedeutet, dass der Griff die Bewegungen des Innenschafts 2 vorgibt.
In Figur 2 ist nochmals zu erkennen, dass der Innenschaft 2 über einen geringeren Durchmesser verfügt, als der Aussenschaft 3. Ausserdem ist gezeigt, wie der Sicherheitsbügel 4 von dem Innenschaft 2 abclipsbar ist. In Figur 3 ist eine vergrösserte Detailansicht eines Teils der Schiingenelektrode 1 aus Figur 1 gezeigt. Dort ist zu erkennen, wie der Draht 10 der Schlinge 6 einen ersten Schiingenkopf 8 in Form einer Kugel 9 ausbildet. Daneben ist eine Kopplung 1 1 gezeigt, die ein einfaches Einlegen der Kugel 9 ermöglichst, da die Kopplung in Form eines Kegelkopfes 16 ausgeführt ist. D. h. die Kugel 9 kann einfach in das vorgesehene Loch der Kopplung 1 1 gelegt werden, wobei der Draht 10 durch einen mit dem Loch verbundenen Kanal geführt wird, um die Kugel 9 in der Kopplung 1 1 festzulegen.
Anschliessend wird dann, wie in Figur 4 gezeigt, der Aussenschaft 3 über den Innenschaft 2 und somit über die Kopplung 1 1 , sowie die Kugel 9 geführt. Bei einem weiteren Verschieben des Aussenschafts 3 hin zu dem distalen Ende 7 wird der Draht dann zusammengelegt und in das Innere des Aussenschafts 3 gezogen. Dieser Vorgang kann ohne Weiteres revidiert werden, in dem der Aussenschaft 3 in proximaler Richtung 5 gezogen wird.
In Figur 5 wird ein sechseckiger Draht 12 gezeigt mit den mittigen Ecken 13, wobei die Ecken 13 proximalseitig angeordnet sind und die vorderen Ecken 14, welche distalseitig angeordnet sind. In Figur 5.1 wird der sechseckige Draht 12 gezeigt, der um ca. die Hälfte zurückgezogen wurde, wobei hier ein Zurückziehen in proximaler Richtung gemeint ist. Die vorderen Ecken 14 bilden nun eine kleine Schlinge aus. In Figur 6 wird der Innenschaft 3 mit der Kupplung 1 1 in vergrößerter Form gezeigt. Dabei ist eine Aussparung 16 (Kegelkopf) zur Aufnahme der Kugel 9 sowie den eingezogenen Laschen 17 als Tiefenanschlag für die Kugel 9 gezeigt. Weiter dient der Fangtopf 18 zur Fixierung und Selbsthaltung der Kugel 9. Gestrichelt angedeutet ist die Kugel 9 die im Fangtopf 18 gehalten wird.
Bezugszeichenliste
Schiingenelektrode 34 67
Innenschaft 35 68
Aussenschaft 36 69
Sicherungsbügel 37 70
Proximales Ende 38 71
Schlinge 39 72
Distales Endes 40 73
Erster Schiingenkopf 41 74
Kugel 42 75
Draht 43 76
Kopplung 44 77
Draht 6-Eck 45 78
Mittige Ecken 46 79
Vordere Ecken 47
Fingermulde 48
Aussparung 49
(Kegelkopf)
Laschen 50
Fangtopf 51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66

Claims

Patentansprüche 1 . Schiingenelektrode mit einem Schaft und einem zugeordneten Griff, wobei der Schaft aus einem Innenschaft (2) und einem Aussenschaft (3) besteht, wobei der Innenschaft (2) mit dem Griff verbunden ist und der Aussenschaft (3) auf dem Innenschaft (2) verschiebbar ist, wobei der Innenschaft (2) eine Schlinge (6) mit einem ersten Schiingenkopf (8) und einem zweiten Schiingenkopf aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlinge (6) den genau einen von dem Innenschaft (2) entkoppelbaren ersten Schiingenkopf (8) umfasst.
2. Schiingenelektrode nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schiingenkopf (8) eine Kugel (9) ist.
3. Schiingenelektrode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlinge (6) in den Aussenschaft (3) einziehbar und/oder ausschiebbar ist.
4. Schiingenelektrode nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Innenschaft (2) ein Sicherungsbügel (4) aufclipsbar und/oder abclipsbar ist, geeignet zur Justierung zwischen einer halboffenen Stellung und einer geschlossenen Stellung der Schlinge.
5. Schlingelektrode nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Aussenschaft (3) ein weiterer Sicherungsbügel (4) aufclipsbar und/oder abclipsbar ist.
6. Schiingenelektrode nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussenschaft (3) eine Fingermulde (12) aufweist.
7. Schiingenelektrode nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenschaft (2) eine Kopplung (1 1 ) aufweist, geeignet zur Aufnahme des ersten Schiingenkopfs (8).
8. Schiingenelektrode nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplung (1 1 ) einen Fangtopf (18) umfasst
9. Schiingenelektrode nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlinge (6) teilweise mit Kunststoff umschlossen ist.
EP13805280.8A 2012-11-13 2013-11-07 Schlingenelektrode Withdrawn EP2919695A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012110894 2012-11-13
DE102012111736.5A DE102012111736A1 (de) 2012-11-13 2012-12-03 Schlingenelektrode
PCT/EP2013/073313 WO2014075991A1 (de) 2012-11-13 2013-11-07 Schlingenelektrode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2919695A1 true EP2919695A1 (de) 2015-09-23

Family

ID=50555706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13805280.8A Withdrawn EP2919695A1 (de) 2012-11-13 2013-11-07 Schlingenelektrode

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20160262824A1 (de)
EP (1) EP2919695A1 (de)
JP (1) JP2015533595A (de)
DE (1) DE102012111736A1 (de)
WO (1) WO2014075991A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10595924B2 (en) * 2014-09-05 2020-03-24 Apyx Medical Corporation Electrosurgical snare device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19730525A1 (de) * 1997-07-16 1999-01-21 Berchtold Gmbh & Co Geb Hochfrequenzchirurgie-Instrument
US6176858B1 (en) * 1998-11-25 2001-01-23 Medsys S.A. Electrosurgical loop and instrument for laparoscopic surgery
CA2401381A1 (en) * 2000-03-24 2001-10-04 Boston Scientific Limited Loop structure for positioning a diagnostic or therapeutic element on the epicardium or other organ surface
US8715281B2 (en) * 2006-03-09 2014-05-06 Olympus Medical Systems Corp. Treatment device for endoscope

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014075991A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012111736A1 (de) 2014-05-15
JP2015533595A (ja) 2015-11-26
WO2014075991A1 (de) 2014-05-22
US20160262824A1 (en) 2016-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1648313B1 (de) Vorrichtung zur endoskopischen applizierung von sich schliessenden medizinischen clips
EP2316351B1 (de) Medizinisches Instrument zum Setzen von Gewebeklammern
DE69430727T2 (de) Greifereinrichtung für nahtmaterial
EP1014879B1 (de) Schraubendreher für medizinische zwecke
EP0613660B1 (de) Medizinische Zange
DE60311414T2 (de) Katheter mit geformter rampe für führungsdraht
DE60316572T2 (de) Einführungsvorrichtung in einer öffnung
DE102009050829B4 (de) Resektionsvorrichtung
DE102010037618A1 (de) Medizinische Vorrichtung
DE112013001718T5 (de) Medizinische Vorrichtungen und Systeme zur Manipulierung von Fremdkörpern und Verfahren zu deren Einsatz
EP1601293B1 (de) Medizinisches instrumentarium zum schaffen eines operativen arbeitsraumes bei kieferoperationen
EP2911591B1 (de) Atrium-retraktor
DE202008016373U1 (de) Vorschubstab für ein intraorales Therapiegerät
WO2014075991A1 (de) Schlingenelektrode
DE202012104697U1 (de) Schlingenelektrode
DE102021133543A1 (de) Medizinischer Clip und Vorrichtung zu dessen endoskopischer Applizierung in einem Gastrointestinaltrakt sowie Verfahren zur endoskopischen Applizierung eines Clips
EP1952770A1 (de) Ringapplikator für die Tubenligatur
DE10145107B4 (de) Füllstab für Endoskope
DE102010010478A1 (de) Vorrichtung zum Ablatieren der Mündung einer Lungenvene
WO2018233773A1 (de) Medizinisches instrument
WO2005023122A1 (de) Medizinisches instrument zum präparieren von gewebe
DE10022861C2 (de) Führungsstab für in eine Körperhöhle einzuführende Rohrschaftinstrumente
DE7817887U1 (de)
DE102017113717A1 (de) Medizinisches instrument
DE20022265U1 (de) Schneidinstrument für die Entnahme von Gewebeproben, insbesondere von Glaskörpergewebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150603

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180602