DE102006012087A1 - Verfahren zum zumindest teilweise Entleeren eines extrakorporalen Blutkreislaufs und Hämodialysegerät zur Anwendung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum zumindest teilweise Entleeren eines extrakorporalen Blutkreislaufs und Hämodialysegerät zur Anwendung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102006012087A1
DE102006012087A1 DE102006012087A DE102006012087A DE102006012087A1 DE 102006012087 A1 DE102006012087 A1 DE 102006012087A1 DE 102006012087 A DE102006012087 A DE 102006012087A DE 102006012087 A DE102006012087 A DE 102006012087A DE 102006012087 A1 DE102006012087 A1 DE 102006012087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blood
line
chamber
arterial
dialysis fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006012087A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006012087B4 (de
Inventor
Pascal Dr. Kopperschmidt
Joachim Dr. Noack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Original Assignee
Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102006012087A priority Critical patent/DE102006012087B4/de
Application filed by Fresenius Medical Care Deutschland GmbH filed Critical Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Priority to CN2007800088148A priority patent/CN101400387B/zh
Priority to US12/086,593 priority patent/US7985196B2/en
Priority to PL07711802T priority patent/PL1996253T3/pl
Priority to ES07711802.4T priority patent/ES2553265T3/es
Priority to JP2008558679A priority patent/JP5185835B2/ja
Priority to EP07711802.4A priority patent/EP1996253B1/de
Priority to PCT/EP2007/001894 priority patent/WO2007104447A1/de
Publication of DE102006012087A1 publication Critical patent/DE102006012087A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006012087B4 publication Critical patent/DE102006012087B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3643Priming, rinsing before or after use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/168Sterilisation or cleaning before or after use
    • A61M1/1682Sterilisation or cleaning before or after use both machine and membrane module, i.e. also the module blood side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3643Priming, rinsing before or after use
    • A61M1/3644Mode of operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3643Priming, rinsing before or after use
    • A61M1/3644Mode of operation
    • A61M1/3646Expelling the residual body fluid after use, e.g. back to the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3643Priming, rinsing before or after use
    • A61M1/3644Mode of operation
    • A61M1/365Mode of operation through membranes, e.g. by inverted trans-membrane pressure [TMP]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3643Priming, rinsing before or after use
    • A61M1/3644Mode of operation
    • A61M1/3652Mode of operation using gas, e.g. air

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Hämodialysegerät zum zumindest teilweise Entleeren eines extrakorporalen Blutkreislaufs, nachdem das im extrakorporalen Blutkreislauf befindliche Blut eines Patienten mit Hilfe einer das Blut verdrängenden Infusionsflüsssigkeit an den Patienten zurückgegeben und der Patient von dem extrakorporalen Blutkreislauf abgetrennt wurde. Die Erfindung sieht dabei vor, zumindest die Blutkammer (3) eines durch eine semipermeable Membran (2) in eine Blutkammer (3) und eine Dialysierflüssigkeitskammer (4) unterteilten Hämodialysators (1) zu entleeren, ohne dass die arterielle (5) und die venöse (7) Blutleitung des extrakorporalen Blutkreislaufs zusätzlich miteinander verbunden werden. Hierzu wird die arterielle Blutleitung (5) an einer ersten Stelle (50) und/oder die venöse Blutleitung (7) an einer zweiten Stelle (40) aktiv oder passiv belüftet und die Flüssigkeit über die semipermeable Membran (2) in die Dialysierflüssigkeitskammer (4) und eine diese verlassende Dialysierflüssigkeitsabführleitung (21) entleert. Das erfindungsgemäße Verfahren kann dabei durch ein selbstständig ablaufendes Steuerprogramm in der Steuereinheit (30) eines Hämodialysegerätes ablaufen, ohne dass nach dem Aktivieren des Programms besondere Bedienungsschritte durch das Bedienpersonal erforderlich sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft das Gebiet des Entleerens von extrakorporalen Blutkreisläufen nach einer Hämodialysebehandlung.
  • Bei einer Hämodialysebehandlung zirkuliert Blut eines zu behandelnden Patienten in einem extrakorporalen Kreislauf, in dem das Blut von einer Entnahmestelle über eine arterielle Blutleitung zur Blutkammer eines durch eine semipermeable Membran in eine Blutkammer und eine Dialysierflüssigkeitskammer geteilten Hämodialysators über eine venöse Blutleitung zu einer Rückgabestelle fließt. Die Dialysierflüssigkeitskammer ist ihrerseits Teil eines Dialysierflüssigkeitskreislaufes, in dem Dialysierflüssigkeit als Reinigungsflüssigkeit umgewälzt wird. Die handelsüblichen Hämodialysatoren weisen hierfür meist Tausende von Hohlfasern auf, deren Wände semipermeabel sind. Das Blut wird durch den Innenraum der Hohlfasern geleitet, während die Dialysierflüssigkeit in meist zum Blut gegenläufiger Richtung in den Faserzwischenraum eingespeist und abgeführt wird. Die Elemente des extrakorporalen Blutkreislaufs sowie der Hämodialysator sind dabei oft nur zur Einmalverwendung vorgesehen, während die Verbindungsleitungen des Dialysierflüssigkeitskreislaufes normalerweise weiter verwendet werden.
  • Die Dialysierflüssigkeit weist Konzentrationen von Blutinhaltsstoffen wie Elektrolyten auf, die in etwa denen eines Gesunden entsprechen, damit die entsprechenden Konzentrationen im Blut auf einem normalen Niveau gehalten werden können. Aus dem Blut zu entfernende Stoffe wie zum Beispiel Kreatinin oder Harnstoff sind in der Dialysierflüssigkeit nicht enthalten, wodurch diese allein wegen des Konzentrationsgradienten an der Membran durch Diffusion aus dem Blut entfernt werden. Mit Hilfe eines Druckgradienten wird dem Blut überschüssiges Wasser durch Konvektion beziehungsweise Ultrafiltration entzogen.
  • Zur Steuerung derartiger Vorgänge werden Hämodialysegeräte eingesetzt, die zumeist auch die Zubereitung der Dialysierflüssigkeit aus Wasser und Konzentraten mit der richtigen Zusammensetzung und Temperatur sicherstellen. Gleichzeitig sind diese Geräte zunehmend in der Lage, unterschiedlichste Überwachungsaktionen der Hämodialysebehandlung zu übernehmen, um eine Gefährdung für den Patienten so klein wie möglich zu halten und schnelle Gegenmaßnahmen bei Auftreten von Komplikationen zu ermöglichen.
  • Am Ende einer Hämodialysebehandlung ist der extrakorporale Blutkreislauf zunächst noch mit Blut des Patienten gefüllt. Da das Volumen dieses Blutes mit gewöhnlicherweise ca. 200 ml eine beträchtliche Menge darstellt, wird dieses Blut nach Beendigung der Behandlung wieder an den Patienten zurückgegeben. Es ist hierzu üblich, zunächst eine im extrakorporalen Blutkreislauf angeordnete Pumpe anzuhalten und den Gefäßzugang an der Entnahmestelle z.B. durch Entfernen der arteriellen Kanüle zu unterbrechen. Anschließend wird die Kanüle selbst entfernt und die verbleibende arterielle Konnektionsstelle mit einem Beutel mit physiologischer Infusionslösung, meist Kochsalzlösung, verbunden. Anschließend wird die Blutpumpe wieder in Betrieb gesetzt und das Blut über die noch mit dem Patienten verbundene Rückgabestelle zurückgefördert, wobei der extrakorporale Blutkreislauf gleichzeitig mit der Infusionslösung aufgefüllt wird. Wenn die Phasengrenze zwischen dem Blut und der Infusionslösung die Rückgabestelle erreicht hat, ist der Rückgabeprozess abgeschlossen. Nun kann nach erneutem Anhalten der Blutpumpe die Verbindung der venösen Blutleitung mit dem Patienten an der Rückgabestelle z.B. durch Ziehen der venösen Kanüle unterbrochen werden.
  • In diesem Zustand ist der extrakorporale Blutkreislauf vollständig mit Flüssigkeit gefüllt. Gleiches gilt für den Dialysierflüssigkeitskreislauf und insbesondere auch die Dialysierflüssigkeitskammer des Hämodialysators, in denen im Wesentlichen Dialysierflüssigkeit verblieben ist.
  • Zur Entsorgung der Komponenten des extrakorporalen Kreislaufs sowie des Hämodialysators ist es vorteilhaft, wenn diese Komponenten vor dem Verwerten von der in ihnen enthaltenen Flüssigkeit entleert werden. Dies gilt in besonderem Maße für die beiden Kammern des Hämodialysators, auf die der wesentliche Flüssigkeitsanteil entfällt. Die Entleerung reduziert das Gewicht der benutzten, meist als Sonderabfall geltenden Wegwerfartikel sowie vermindert das Problem, dass die Umgebung durch auslaufende Flüssigkeit in Mitleidenschaft gezogen wird.
  • In WO 96/040313 A1 ist daher vorgeschlagen worden, den extrakorporalen Blutkreislauf nach einem Desinfektionsschritt mit einer Luftquelle eines Hämodialysegerätes zu verbinden, um die Flüssigkeit in diesem Bereich durch Luft auszutauschen. In einer Weiterbildung wird auch vorgeschlagen, den Dialysierflüssigkeitskreislauf durch Verbindung mit der gleichen Luftquelle zu entleeren. Zur Entleerung des extrakorporalen Blutkreislaufs muss jedoch die arterielle Blutleitung an einen Desinfektionsport und die venöse Blutleitung an einen Abflussport angeschlossen werden, was weitere Bedienungsschritte erforderlich macht. Gleichzeitig muss darauf geachtet werden, dass es zu keiner Kontamination der Hydraulik des Hämodialysegerätes durch den direkt geschlossenen extrakorporalen Blutkreislauf kommt.
  • WO 01/051106 A1 beschreibt ein Verfahren, bei dem die arterielle und die venöse Blutleitung nicht nur durch die Blutkammer eines Hämodialysators in Fluidverbindung stehen, sondern zusätzlich zu einem Ring zusammengeschlossen werden. Die im extrakorporalen Kreislauf enthaltene Flüssigkeit wird dann im extrakorporalen Kreislauf bei laufender Blutpumpe zirkuliert und durch einen Druckgradienten durch die Membran des Hämodialysators in den Dialysierflüssigkeitskreislauf befördert. Am venösen Luftabscheider kann eine Belüftungsöffnung vorgesehen ein, die bei Erreichen eines bestimmten Saugdruckes über ein geöffnetes Ventil ein Nachströmen von Luft ermöglicht. Auch dieses Verfahren erfordert durch die zusätzliche Verbindung der beiden Blutleitungen zusätzliche Bedienungsschritte sowie den Einsatz weiterer Komponenten wie Konnektoren oder sogar zusätzlicher Leitungselemente.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Verfahren zum Entleeren des extrakorporalen Blutkreislaufs nach der Hämodialysebehandlung eines Patienten dahingehend weiterzubilden, dass die Bedienung vereinfacht wird. Der Erfindung liegt auch die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Hämodialysegerät zur Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens bereitzustellen.
  • Nach der Lehre der Erfindung werden diese Aufgaben durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Hämodialysegerät mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der Erfindung basiert auf der Beobachtung, dass ein Entleeren des wesentlichen Volumenanteils des extrakorporalen Blutkreislaufs bereits auf einfache Art und Weise erreicht werden kann. Dazu ist es ausreichend, die Blutkammer des Hämodialysators zu entleeren. In diesem Fall sind zusätzliche Konnektionsschritte zur Verbindung der arteriellen und der venösen Blutleitung miteinander oder mit speziellen Ports im Allgemeinen nicht notwendig. Vielmehr kann das Entleerungsverfahren direkt nach der Dekonnektierung vom Patienten gestartet werden. Bei einem Hämodialysegerät lässt sich das erfindungsgemäße Verfahren leicht automatisiert durchführen, in dem nach Betätigung von entsprechenden Aktivierungsmitteln eine meist sowieso in solchen Geräten vorhandene Steuereinheit die einzelnen Verfahrensschritte kontrolliert. Auf diese Weise braucht das Bedienpersonpersonal z.B. nur ein als Taste ausgeführtes Aktivierungsmittel zu betätigen und das Hämodialysegerät führt alle notwendigen Maßnahmen selbstständig durch. Vorteilhafterweise kann dabei in einer Weiterbildung der Erfindung auch zusätzlich die Dialysierflüssigkeitskammer des Hämodialysators entleert werden, so dass der komplette Hämodialysator nach Abschluss des Entleerungsverfahrens entleert ist.
  • Das erfindungsgemäßen Verfahren zum zumindest teilweise Entleeren eines extrakorporalen Blutkreislaufs wird angewendet, nachdem das im extrakorporalen Blutkreislauf befindliche Blut an den Patienten mit Hilfe einer das Blut verdrängenden Infusionsflüssigkeit an den Patienten zurückgegeben und der Patient von dem extrakorporalen Blutkreislauf abgetrennt wurde. Der extrakorporale Kreislauf umfasst dabei eine von einer arteriellen Konnektionsstelle zur Blutkammer eines durch eine semipermeable Membran in eine Blutkammer und eine Dialysierflüssigkeitskammer geteilten Hämodialysators führende arterielle Blutleitung, die Blutkammer des Hämodialysators sowie eine von der Blutkammer zu einer venösen Konnektionsstelle führende venöse Blutleitung. Erfindungsgemäß wird ohne die arterielle und die venöse Konnektionsstelle zusätzlich miteinander zu verbinden die arterielle Blutleitung an einer ersten Stelle und/oder die venöse Blutleitung an einer zweiten Stelle aktiv oder passiv belüftet. Danach wird die Flüssigkeit in der Blutkammer des Hämodialysators sowie in dem Abschnitt der arteriellen Blutleitung zwischen der Blutkammer und der ersten Stelle und/oder in dem Abschnitt der venösen Blutleitung zwischen der Blutkammer und der zweiten Stelle über die semipermeable Membran in die Dialysierflüssigkeitskammer und eine diese verlassende Dialysierflüssigkeitsabführleitung entleert.
  • Die erste Stelle kann dabei durch erste Belüftungsmittel aktiv oder passiv belüftet werden, die eine von der ersten Stelle abzweigende erste Verzweigungsleitung umfassen. Gleichermaßen kann die zweite Stelle durch zweite Belüftungsmittel aktiv oder passive belüftet werden, die eine von der zweiten Stelle abzweigende zweite Verzweigungsleitung umfassen.
  • Zur Entleerung kann ein Druckgradient an der semipermeablen Membran durch Saugen in der von der Dialysierflüssigkeitskammer wegführenden Dialysierflüssigkeitsabführleitung erzeugt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Dialysierflüssigkeitskammer vor, während oder nach Entleerung des extrakorporalen Blutkreislaufs zur zusätzlichen Entleerung aktiv oder passiv belüftet wird.
  • Die arterielle Blutleitung kann zwischen der ersten Stelle und der arteriellen Konnektionsstelle oder an der arteriellen Konnektionsstelle selbst vor dem Entleerungsverfahren verschlossen werden, was im Allgemeinen durch Schließen einer an der als Schlauchleitung ausgebildeten arteriellen Blutleitung befindlichen Schlauchklemme geschieht. Analog kann die venöse Blutleitung zwischen der zweiten Stelle und der venösen Konnektionsstelle oder an der venösen Konnektionsstelle selbst vor dem Entleerungsverfahren durch eine Schlauchklemme verschlossen werden. Auf diese Weise wird ein Tropfen der Enden der arteriellen und venösen Blutleitungen verhindert.
  • Da erfindungsgemäß keine besonderen Bedienungsschritte erforderlich sind, können die Komponenten des extrakorporalen Blutkreislaufs während des Entleerungsverfahrens unverändert an einem Hämodialysegerät verbleiben. Insbesondere kann die erste und/oder die zweite Stelle so ausgewählt sein, dass die meist als okkludierende Pumpe ausgestatteten Blutpumpmittel in der arteriellen und/oder venösen Blutleitung zwischen der ersten Stelle und der arteriellen Konnektionsstelle und/oder der zweiten Stelle und der venösen Konnektionsstelle angeordnet sind. Dann kann das okkludierenden Blutpumpmittel während des Entleerungsverfahrens die entsprechenden Blutleitungen durch Stillstand verschließen. Insbesondere ist es nicht erforderlich, dass das Blutpumpmittel fördernd in den Entleerungsprozess eingreift.
  • Das erfindungsgemäße Hämodialysegerät ist mit Mitteln zur Aufnahme eines extrakorporalen Blutkreislaufs ausgestattet, wobei der extrakorporale Blutkreislauf eine arterielle Blutleitung, über die Blut eines Patienten von einer arteriellen Konnektionsstelle zu der Blutkammer eines durch eine semipermeable Membran in eine Blutkammer und eine Dialysierflüssigkeitskammer geteilten Hämodialysators geführt werden kann, die Blutkammer des Hämodialysators sowie eine venöse Blutleitung, über die das Blut von der Blutkammer über eine venöse Konnektionsstelle dem Patienten zurückgegeben werden kann, aufweist. Weiterhin umfasst das Hämodialysegerät eine von der Dialysierflüssigkeitskammer zu einem Abfluss führende Dialysierflüssigkeitsabführleitung. Erfindungsgemäß weist das Hämodialysegerät erste Belüftungsmittel zum aktiven oder passiven Belüften an einer ersten Stelle in der arteriellen Blutleitung und/oder zweite Belüftungsmittel zum aktiven oder passiven Belüften an einer zweiten Stelle in der venösen Blutleitung sowie ferner ein Entleerungsaktivierungsmittel sowie eine Steuereinheit auf, die so konfiguriert ist, dass sie nach Betätigung des Entleerungsaktivierungsmittels die ersten und/oder zweiten Belüftungsmittel derart ansteuert, dass die Blutkammer sowie die arterielle Leitung zwischen der ersten Stelle und der Blutkammer und/oder die venöse Leitung zwischen der zweiten Stelle und der Blutkammer von Flüssigkeit über die semipermeable Membran ohne zusätzliche Verbindung der arteriellen mit der venösen Blutleitung entleert werden können.
  • Die ersten und/oder zweiten Belüftungsmittel können von der ersten und/oder zweiten Stelle abzweigende erste und/oder zweite Verzweigungsleitungen umfassen. Zur passiven Belüftung können dabei Ventile in den Verzweigungsleitungen vorgesehen sein. Bei aktiver Belüftung führen die Verzweigungsleitungen zu Gasdruckquellen wie z.B. meist in herkömmlichen Hämodialysegeräten vorhandenen Kompressoren.
  • Die Steuereinheit kann ferner so konfiguriert sein, dass eine in der Dialysierflüssigkeitsabführleitung vorgesehene Pumpe zur Erzeugung eines gegenüber der Blutkammer niedrigeren Drucks in der Dialysierflüssigkeitskammer angesteuert wird. Durch diesen Unterdruck wird die im extrakorporalen Kreislauf vorhandene Flüssigkeit durch die semipermeable Membran des Hämodialysators in den Abfluss des Hämodialysegerätes gefördert, ohne dass spezielle Verbindungen einzelner Schlauchenden z.B. zu einer Ringleitung notwendig sind.
  • Vorteilhafterweise ist das Hämodialysegerät zusätzlich so ausgeführt, dass es mit der Dialysierflüssigkeitskammer verbundene dritte Belüftungsmittel zur aktiven oder passiven Belüftung der Dialysierflüssigkeitskammer umfasst. Die Steuereinheit kann in diesem Fall so konfiguriert sein, dass durch Aktivierung der dritten Belüftungsmittel vor, während oder nach Entleerung des extrakorporalen Blutkreislaufs die Dialysierflüssigkeitskammer des Hämodialysator zusätzlich von Flüssigkeit entleert wird.
  • Meist als okkludierende Pumpe vorhandene Blutpumpmittel können zur Unterbrechung des extrakorporalen Blutkreislaufs zwischen der ersten Stelle und der arteriellen Konnektionsstelle bzw. zwischen der zweiten Stelle und der venösen Konnektionsstelle eingesetzt werden. In diesem Fall kann die Steuereinheit so ausgestaltet sein, dass sie die entsprechenden Blutleitungen während des Entleerungsverfahrens durch Stillstand der Blutpumpmittel verschließt.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines in der einzigen Zeichnung (1) schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Hämodialysegerätes näher beschrieben.
  • Mit Hilfe von 1 wird zunächst der prinzipielle Aufbau des erfindungsgemäßen Hämodialysegeräts erläutert. Bei der Hämodialyse wird Blut in einem extrakorporalen Kreislauf über eine arterielle Blutleitung 5 einem Hämodialysator 1 zugeführt. Das Blut wird dabei dem Patienten über eine Kanüle oder einen Port 13 entnommen, die mit der arteriellen Blutleitung 5 mit Hilfe eines Konnektors 14 verbunden ist. Im Hämodialysator 1 trennt eine meist in Form vieler Hohlfasern ausgeführte semipermeable Membran 2 eine erste Kammer 3 (Blutkammer), die Teil des extrakorporalen Blutkreislaufs ist, von einer zweiten Kammer 4 (Dialysierflüssigkeitskammer), die Teil eines Dialysierflüssigkeitkreislaufes ist. Durch die semipermeable Membran 2 treten aus dem Blut zu entfernende Stoffe in die Dialysierflüssigkeit über, die durch diese abgeführt werden. Gleichzeitig kann über einen Druckgradienten eine überschüssige Flüssigkeitsmenge aus dem Blut ultrafiltriert und über die abfließende Dialysierflüssigkeit entfernt werden. Schließlich kann auch ein umgekehrter Diffusionsgradient zum Beispiel für Natriumionen dafür verwendet werden, um bestimmte Substanzen von der Dialysierflüssigkeit ins Blut zu überführen.
  • In der arteriellen Blutleitung 5 wird Blut durch eine als Rollenpumpe ausgestaltete Blutpumpe 6 gefördert. Das Blut verlässt die erste Kammer 3 des Hämodialysators 1 über eine venöse Blutleitung 7, um wieder zum Patienten zurückgeführt zu werden. Die Rückinfusion geschieht über eine Kanüle oder einen Port 15, die mit einem Konnektor 16 mit der venösen Blutleitung 7 verbunden ist. An der venösen Blutleitung 7 ist eine venöse Absperrklemme 8 vorgesehen, mit der die Rückführung des Bluts insbesondere in Notfällen unterbrochen werden kann. Derartige Notfälle können z.B. auftreten, wenn durch einen Luftdetektor (nicht gezeigt) Luft in der venösen Blutleitung 7 detektiert wird.
  • An der arteriellen Blutleitung 5 ist ein arterieller Drucksensor 10 und an der venösen Blutleitung 7 ein venöser Drucksensor 11 vorgesehen. In beiden Blutleitungen 5 und 7 können weitere meist als manuelle bedienbare Schlauchklemmen ausgeführte Klemmen 9 und 17 vorgesehen sein.
  • In die venöse Blutleitung 7 ist eine venöse Blutkammer 40 geschaltet, die zur Luftabscheidung dient. In die venöse Blutkammer 40 mündet eine zweite Verzweigungsleitung 41, die Teil eines zweiten Belüftungsmittels ist. Das zweite Belüftungsmittel umfasst ferner eine Verzweigung der Leitung 41 in eine Leitung 42, die mit einem Ventil 43 verschlossen werden kann, und in eine Leitung 44, in die Luft über einen Kompressor 45 gepumpt werden kann. Die Leitung 42 ist durch Öffnen des Ventils 43 mit der Umgebung verbindbar. Mit Hilfe des Ventils 43 kann die zweite Verzweigungsleitung 41 daher passiv, mit Hilfe des Kompressors 45 aktiv belüftet werden. Es kann auch nur entweder die Leitung 42 oder die Leitung 44 vorgesehen sein, um entweder nur eine aktive oder nur eine passive Belüftung zu gestatten. Die Belüftung geschieht dabei über Sterilfilter, um eine Kontamination des Hämodialysegerätes zu verhindern.
  • In analoger Weise ist eine arterielle Blutkammer 50 in die arterielle Blutleitung 5 geschaltet. Von dieser zweigt eine erste Verzweigungsleitung 52 ab, die Teil eines ersten Belüftungsmittels ist und die über eine mit einem Ventil 56 verschließbare Leitung 55 passiv und über eine Leitung 53, die mit einem Kompressor 54 verbunden ist, aktiv belüftet werden kann. An die arterielle Blutkammer 50 kann ein weiterer Drucksensor 51 angeschlossen sein. Die arterielle Blutkammer 50 ist oft bei einer sogenannten Einfachnadelbehandlung sowieso vorhanden, bei der die beiden Konnektoren 14 und 16 in Form eines Y-Stückes zusammengeführt werden und das Blut des Patienten über eine einzige Kanüle abwechselnd entnommen und zurückgegeben wird. In diesem Fall kann auch eine nicht gezeigte, weitere Blutpumpe stromabwärts der arteriellen Blutkammer 50 in der arteriellen Blutleitung 5 vorgesehen sein.
  • Es ist auch möglich, dass keine arterielle Kammer vorgesehen ist, entweder nur erste oder zweite Belüftungsmittel vorgesehen sind, oder die erste und/oder zweite Verzweigungsleitung an T-artigen Verbindungsstücken abzweigt.
  • Die zweite Kammer 4 des Hämodialysators wird von Dialysierflüssigkeit durchströmt, die über eine Dialysierflüssigkeitszuführleitung 20 von einer Dialysierflüssigkeitszubereitungseinheit 24 zugeführt und über eine Dialysierflüssigkeitsabführleitung 21 zu einem Abfluss 25 abgeführt wird. Die Dialysierflüssigkeit wird durch Förder- und Bilanziereinrichtungen 22 und 23 umgewälzt, wobei ein eventuell zu entfernendes Ultrafiltrat in der Menge genau erfasst werden kann. Dem Fachmann stehen zur Realisierung der Förder- und Bilanziereinrichtungen 22 und 23 verschiedenste Ausgestaltungen zur Verfügung, so dass an dieser Stelle von näheren Ausführungen abgesehen wird. Gleiches gilt auch für die Bereitstellung von Dialysierflüssigkeit durch die Dialysierflüssigkeitszubereitungseinheit 24. Beispielhaft wird an dieser Stelle auf ein Bilanzkammersystem hingewiesen, wie es in der US 4,267,040 beschrieben ist.
  • Von der Dialysierflüssigkeitszuführleitung 20 zweigt eine dritte Verzweigungsleitung 60 ab, die Teil eines dritten Belüftungsmittels ist. In analoger Weise zu den Belüftungsmitteln des extrakorporalen Blutkreislaufs verzweigt sich die dritte Verzweigungsleitung 60 weiter in eine durch ein Ventil 62 verschließbare Leitung 61 zur passiven und ein mit einem Kompressor 64 verbundene Leitung 63 zur aktiven Belüftung. Auch in diesem Fall kann natürlich alternativ nur die Möglichkeit der passiven oder der aktiven Belüftung gegeben sein.
  • Auch zum Einsatz von Aktoren und Sensoren in einem Hämodialysegerät im Allgemeinen stehen dem Fachmann zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung, ohne dass hier im Detail darauf eingegangen werden muss. Die Darstellung in 1 ist auf einige wenige dieser Elemente beschränkt, die für die Erläuterung der Erfindung ausreichend sind.
  • Das Hämodialysegerät wird durch eine Steuereinheit 30 gesteuert und überwacht. Hierzu ist die Steuereinheit 30 mit den einzelnen Aktoren und Sensoren des Gerätes mit Signalleitungen verbunden. Für die in 1 dargestellten Aktoren und Sensoren ist dies durch Bezugsziffern angedeutet, die neben der Bezugsziffer des betreffenden Aktors oder Sensors ein Apostroph aufweisen und die der Übersichtlichkeit halber nur an der Steuereinheit 30 gezeichnet sind.
  • Die Steuereinheit 30 ist mit einer Ausgabe- und Eingabeeinheit 32 über eine Datenleitung 31 verbunden. Die Ausgabe- und Eingabeeinheit 32 umfasst einen als Touchscreen ausgebildeten Bildschirm 33. Auf dem Touchscreen werden von der Steuereinheit 30 gemeldete Informationen angezeigt, gleichzeitig werden über den Touchscreen von einer Bedienperson eingegebene Daten an die Steuereinheit 30 weitergeleitet.
  • Von der Dialysierflüssigkeitszuführleitung 20 zweigt eine Substituatleitung 26 ab, die in die Blutrückführleitung 7 mündet. In die Substituatleitung 26 ist eine Substituatpumpe 12 zur Förderung von Dialysierflüssigkeit als Substituat in den extrakorporalen Kreislauf des Hämodialysegerätes vorgesehen, die von der Steuereinheit 30 gesteuert wird.
  • Das in 1 gezeigte Hämodialysegerät kann bei Deaktivierung der Substituatpumpe 12 zur reinen Hämodialyse verwendet werden. Bei Unterbechung der Dialysierflüssigkeitsleitung 20 zwischen der Abzweigung der Substituatleitung 26 und der zweiten Kammer 4 durch ein nicht gezeigtes Ventil kann eine Hämofiltrationsbehandlung und bei gleichzeitiger Hämodialyse und Hämofiltration eine Hämodiafiltrationsbehandlung durchgeführt werden. In den Dialysierflüssigkeitszuführleitung 20 und/oder der Substituatleitung 26 können nicht näher gezeigte Filter zur Sterilfiltrierung der Dialysierflüssigkeit vorgesehen sein, wofür dem Fachmann mannigfaltige Lösungen zur Verfügung stehen. Auch kann die Anordnung des Gerätes so sein, dass nur eine Hämodialyse- oder eine Hämofiltrationsbehandlung möglich ist. Schließlich ist es auch möglich, dass im Fall einer Hämofiltrations- oder Hämodiafiltrationsbehandlung das Substituat einer anderen Quelle als die Dialysierflüssigkeit entnommen wird.
  • Bevor das erfindungsgemäße Verfahren zur Anwendung kommt, wird nach einer Blutbehandlung zunächst die mit der arteriellen Blutleitung verbundene Kanüle 13 bei Stillstand der Blutpumpe 6 vom Patienten getrennt, wobei die Leitung zum Verhindern des Tropfens zuvor durch die Schlauchklemme 9 verschlossen werden kann. Entweder wird dann direkt mit der Kanüle 13 oder dem Konnektor 14 als arteriellem Konnektionspunkt die arterielle Blutleitung 5 mit einem Beutel mit physiologischer Kochsalzlösung verbunden. Mit Hilfe der dann betriebenen Blutpumpe 6, wobei die Klemme 9 vorher, falls vorhanden, wieder geöffnet wurde, wird Kochsalzlösung durch den extrakorporalen Kreislauf gefördert, wobei das dort befindliche Blut über die venöse Kanüle 15 zum Patienten zurückgefördert wird. Wenn die Phasengrenze zwischen Blut und Kochsalzlösung die venöse Kanüle Kanüle 15 erreicht hat, wird die Blutpumpe 6 erneut angehalten, damit der Patient nun auch von der venösen Blutleitung 7 getrennt werden kann. Zuvor kann zum Verhindern des Tropfens der Leitung die venöse Klemme 8 des Hämodialysegerätes oder die Schlauchklemme 17 geschlossen werden.
  • Zur Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens hat die Steuereinheit 30 des erfindungsmäßen Hämodialysegerätes zunächst auch die Fördereinrichtungen 22 und 23 im Dialysierflüssigekeitskreislauf angehalten. Für die Einleitung des Verfahrens muss das Bedienpersonal lediglich ein Entleerungsaktivierungsmittel, dass z.B. als Button auf dem Touchscreen 33 vorgesehen ist, betätigen. Weitere Maßnahmen sind nicht erforderlich. Insbesondere müssen keine Leitungsstücke direkt oder indirekt über zusätzliche Leitungsteile verbunden werden.
  • Daraufhin steuert die Steuereinheit 30 den Kompressor 45 oder das Ventil 43 des zweiten Belüftungsmittels an, um Luft in die venöse Blutleitung 7 an der Abzweigung zur ersten Verzweigungsleitung 41 zu fördern oder einströmen zu lassen. Gleichzeitig werden der Kompressor 54 oder das Ventil 56 des ersten Belüftungsmittels angesteuert, um Luft in die arterielle Blutleitung 5 an der Abzweigung zur ersten Verzweigungsleitung 52 zu fördern oder einströmen zu lassen.
  • Weiterhin steuert die Steuereinheit 30 die Fördermittel 23 in der Dialysierflüssigkeitabführleitung 21 an, Flüssigkeit zum Abfluss 25 zu fördern. Die Dialysierflüssigkeitzuführleitung 20 wird durch die stehende Fördereinheit 22 oder durch ein nicht gezeigtes Ventil verschlossen gehalten. Auch das Ventil 62 und der Kompressor 64 sind ebenfalls verschlossen bzw. außer Betrieb. Durch den sich durch die Fördermittel 23 einstellenden Druckgradienten an der semipermeablen Membran 2 strömt die sich im extrakorporalen Kreislauf befindliche Kochsalzlösung in den Dialysierflüssigkeitskreislauf und wird zum Abfluss 25 gefördert. Gleichzeitig strömt Luft durch die geöffneten Ventile 43 und 56 nach. Sollten die Kompressoren 45 und 54 betrieben werden, wird der Druckgradient an der Membran 2 noch vergrößert. In diesem Fall könnten die Fördermittel 23 auch ausgeschaltet werden, wenn ihre Konstruktion einen Durchfluss erlaubt. Auf diese Weise wird der extrakorporale Kreislauf zwischen der arteriellen Blutkammer als erster Stelle und der venösen Blutkammer als zweiter Stelle von Flüssigkeit entleert.
  • Der Entleerungsvorgang kann dabei über die Drucksensoren 11, 51 oder 27 überwacht werden. Im Falle passiver Belüftung ergibt sich dabei Folgendes: Wenn die Entleerung der Blutkammer 3 abgeschlossen ist, kann die dort verbliebene Luft bei der heutzutage üblicherweise verwendeten hydrophilen Membranen 2 nicht durch die Membranen hindurchtreten. Dies führt nach Entleerung der Blutkammer 3 zu einem Druckabfall in der Dialysierflüssigkeitskammer 4, der durch den Drucksensor 27 erkannt werden kann. Der Drucksensor könnte auch stromaufwärts in der Dialysierflüssigkeitszuführleitung 20 angeordnet sein, solange dieser Bereich in Druckverbindung mit der Dialysierflüssigkeitskammer 4 steht. Wenn dagegen die Belüftung aktiv mit Hilfe der Kompressoren durchgeführt wird, wird es nach erfolgter Entleerung der Blutkammer 3 zu einem Druckanstieg im entleerten Bereich kommen, der durch die Drucksensoren 11 oder 51 erkannt werden kann. Anstelle der Druckwerte können gleichermaßen die Leistungswerte der Kompressoren oder des Fördermittels 23 als Vergleichsgröße herangezogen werden. Es ist auch möglich, die Belüftungsmittel zeitverzögert nach dem Aufbau des Druckgradienten an der Membran oder in Abhängigkeit von den gemessenen Druckwerten der Drucksensoren 11, 27 oder 51 zu betreiben. So könnte die aktive oder passive Belüftung erst bei Unterschreiten eines vorgegebenen Druckwertes eingeleitet werden.
  • Nach dem Entleeren der Blutkammer 3 werden die ersten Belüftungsmittel an der arteriellen Blutleitung 5 und die zweiten Belüftungsmittel an der venösen Blutleitung 7 von der Steuereinheit deaktiviert, d.h. die Ventile 43 und 56 werden geschlossen oder die Kompressoren 45 und 56 ausgeschaltet, so dass keine Verbindung mit der Umgebung mehr besteht.
  • Obwohl die Entleerung der Blutkammer 3 des Hämodialysators 1 bereits eine nennenswerte Gewichtsreduzierung der Einwegteile des extrakorporalen Kreislaufs mit sich bringt, ist das Entleerungsprogramm bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung noch nicht abgeschlossen. In diesem Fall schließt sich an die Entleerung der Blutkammer 3 des Hämodialysators 1 auch die automatische Entleerung der Dialysierflüssigkeitskammer 4 an. Die Steuereinheit aktiviert dazu weiter die Fördermittel 23 und ermöglicht die passive Belüftung dieses Teils des Dialysierflüssigkeitskreislaufes durch Öffnen des Ventils 62 oder die aktive Belüftung durch Einschalten des Kompressors 64. Auch in diesem Fall kann eine zeitverzögerte oder druckgesteuerte Belüftung zum Einsatz kommen.
  • Das Ende des Entleerungsprogramms kann durch den Drucksensor 27 erkannt werden, wenn sich dieser in diesem Fall stromab der Dialysierflüssigkeitskammer befindet sollte. Sobald nur noch Luft an dieser Stelle der Dialysierflüssigkeitsabführleitung vorhanden ist, kann ein bestimmter Saug- oder Förderdruck nicht mehr aufrechterhalten werden. Alternativ kann auch eine meist sowieso in der Dialysierflüssigkeitsabführleitung vorhandene elektrische Leitfähigkeitszelle oder ein optischer Sensor (nicht gezeigt) dazu verwendet werden, dass Vordringen von Luft bis an diese Stelle und damit das Ende des Entleerungsvorgangs zu erkennen.
  • Die Steuereinheit 30 schaltet nunmehr alle Pumpen ab bzw. schließt die entsprechenden Ventile und signalisiert dem Bedienpersonal das Ende des Entleerungsvorgangs mit Hilfe der Eingabe- und Ausgabeeinheit 32. Die Wegwerfkomponenten des extrakorporalen Kreislaufs, die die arteriellen Blutleitung 5, die venöse Blutleitung 7 sowie den nun vollständig entleerten Hämodialysator 1 umfassen, können nun von den entsprechenden Halterungsvorrichtungen am Hämodialysegerät entnommen und verworfen werden.
  • Die Erfindung gestattet eine einfache Entleerung insbesondere der Blutkammer eines Hämodialysators nach einer Hämodialysebehandlung. Das erfindungsgemäße Verfahren kann dabei durch ein selbstständig ablaufendes Steuerprogramm in der Steuereinheit eines Hämodialysegerätes ablaufen, ohne dass besondere Bedienungsschritte durch das Bedienpersonal erforderlich sind. Das Bedienpersonal wird entlastet, und es werden Fehlbedienungen vermieden. Gleichzeitig wird das Gewicht der Einmalkomponenten vor der Entsorgung reduziert.

Claims (15)

  1. Verfahren zum zumindest teilweise Entleeren eines extrakorporalen Blutkreislaufs nachdem das im extrakorporalen Blutkreislauf befindliche Blut eines Patienten mit Hilfe einer das Blut verdrängenden Infusionsflüssigkeit an den Patienten zurückgegeben und der Patient von dem extrakorporalen Blutkreislauf abgetrennt wurde, wobei der extrakorporale Kreislauf eine von einer arteriellen Konnektionsstelle (13, 14) zur Blutkammer (3) eines durch eine semipermeable Membran (2) in eine Blutkammer (3) und eine Dialysierflüssigkeitskammer (4) geteilten Hämodialysators (1) führende arterielle Blutleitung (5), die Blutkammer (3) des Hämodialysators (1) sowie eine von der Blutkammer (3) zu einer venösen Konnektionsstelle (15, 16) führende venöse Blutleitung (7) aufweist, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass ohne die arterielle und die venöse Blutleitung zusätzlich miteinander zu verbinden die arterielle Blutleitung (5) an einer ersten Stelle (50) und/oder die venöse Blutleitung (7) an einer zweiten Stelle (40) aktiv oder passiv belüftet werden und die Flüssigkeit in der Blutkammer (3) des Hämodialysators (1) sowie in dem Abschnitt der arteriellen Blutleitung (5) zwischen der Blutkammer (3) und der ersten Stelle (50) und/oder in dem Abschnitt der venösen Blutleitung (7) zwischen der Blutkammer (3) und der zweiten Stelle (40) über die semipermeable Membran (2) in die Dialysierflüssigkeitskammer (4) und eine diese verlassende Dialysierflüssigkeitsabführleitung (21) entleert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stelle (50) durch erste Belüftungsmittel aktiv oder passiv belüftet wird, die eine von der ersten Stelle (50) abzweigende erste Verzweigungsleitung (52) umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Stelle (40) durch zweite Belüftungsmittel aktiv oder passiv belüftet wird, die eine von der zweiten Stelle (40) abzweigende zweite Verzweigungsleitung (41) umfasst.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Entleerung ein Druckgradient an der semipermeablen Membran (2) durch Saugen in der von der Dialysierflüssigkeitkammer (4) wegführenden Dialysierflüssigkeitsabführleitung (21) erzeugt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dialysierflüssigkeitskammer (4) vor, während oder nach Entleerung des extrakorporalen Blutkreislaufs zur zusätzlichen Entleerung aktiv oder passiv belüftet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die arterielle Blutleitung (5) zwischen der ersten Stelle (50) und der arteriellen Konnektionsstelle (13, 14) oder an der arteriellen Konnektionsstelle selbst vor dem Entleerungsverfahren verschlossen wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die venöse Blutleitung (7) zwischen der zweiten Stelle (40) und der venösen Konnektionsstelle (15, 16) oder an der venösen Konnektionsstelle selbst vor dem Entleerungsverfahren verschlossen wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass okkludierende Blutpumpmittel (6) in der arteriellen und/oder venösen Blutleitung zwischen der ersten Stelle (50) und der arteriellen Konnektionsstelle (13, 14) und/oder der zweiten Stelle (40) und der venösen Konnektionsstelle (15, 16) vorgesehen sind, und dass die okkludierenden Blutpumpmittel (6) während des Entleerungsverfahrens die entsprechenden Blutleitungen durch Stillstand verschließen.
  9. Hämodialysegerät zur Anwendung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit Mitteln zur Aufnahme eines extrakorporalen Blutkreislaufs, wobei der extrakorporale Blutkreislauf eine arterielle Blutleitung (5), über die Blut eines Patienten von einer arteriellen Konnektionsstelle (13, 14) zu der Blutkammer (3) eines durch eine semipermeable Membran (2) in eine Blutkammer (3) und eine Dialysierflüssigkeitskammer (4) geteilten Hämodialysators (1) geführt werden kann, die Blutkammer (3) des Hämodialysators (1) sowie eine venöse Blutleitung (7), über die das Blut von der Blutkammer (3) über eine venöse Konnektionsstelle (15, 16) dem Patienten zurückgegeben werden kann, aufweist, mit einer von der Dialysierflüssigkeitskammer (4) zu einem Abfluss (25) führenden Dialysierflüssigkeitsabführleitung (21), dadurch gekennzeichnet, dass das Hämodialysegerät ferner erste Belüftungsmittel zum aktiven oder passiven Belüften an einer ersten Stelle (50) in der arteriellen Blutleitung (5) und/oder zweite Belüftungsmittel zum aktiven oder passiven Belüften an einer zweiten Stelle (40) in der venösen Blutleitung (7), ein Entleerungsaktivierungsmittel (32, 33) sowie eine Steuereinheit (30) umfasst, die so konfiguriert ist, dass sie nach Betätigung des Entleerungsaktivierungsmittels (32, 33) die ersten und/oder zweiten Belüftungsmittel derart ansteuert, dass die Blutkammer (3) sowie die arterielle Blutleitung (5) zwischen der ersten Stelle (50) und der Blutkammer (3) und/oder die venöse Blutleitung (7) zwischen der zweiten Stelle (40) und der Blutkammer (3) von Flüssigkeit über die semipermeable Membran (2) ohne zusätzliche Verbindung der arteriellen mit der venösen Blutleitung entleert werden können.
  10. Hämodialysegerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und/oder zweiten Belüftungsmittel eine erste und/oder zweite von der ersten und/oder zweiten Stelle (50, 40) abzweigende erste und/oder zweite Verzweigungsleitung (52, 41) mit Ventil (56, 43) umfassen, durch deren Öffnen die erste und/oder zweite Stelle (50, 40) passiv belüftet werden kann.
  11. Hämodialysegerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und/oder zweiten Belüftungsmittel eine erste und/oder zweite von der ersten und/oder zweiten Stelle (50, 40) abzweigende erste und/oder zweite Verzweigungsleitung (52, 41) umfassen, die mit einer Gasüberdruckquelle (54, 45) zur aktiven Belüftung der ersten und/oder zweiten Stelle (50, 40) verbunden ist.
  12. Hämodialysegerät nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der Dialysierflüssigkeitsabführleitung (21) eine Pumpe (23) vorgesehen ist und die Steuereinheit (30) ferner so konfiguriert ist, dass sie die Pumpe (23) zur Erzeugung eines gegenüber der Blutkammer (3) niedrigeren Drucks in der Dialysierflüssigkeitskammer (4) ansteuert.
  13. Hämodialysegerät nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner mit der Dialysierflüssigkeitskammer (4) verbundene dritte Belüftungsmittel (60) zur aktiven oder passiven Belüftung der Dialysierflüssigkeitskammer (4) umfasst und die Steuereinheit ferner so konfiguriert ist, durch Aktivierung der dritten Belüftungsmittel (60) vor, während oder nach Entleerung des extrakorporalen Blutkreislaufs die Dialysierflüssigkeitskammer (4) von Flüssigkeit zu entleeren.
  14. Hämodialysegerät nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass es okkludierende Blutpumpmittel (6) zur Förderung von Flüssigkeit in der arteriellen und/oder venösen Blutleitung zwischen der ersten Stelle (50) und der arteriellen Konnektionsstelle (13, 14) und/oder der zweiten Stelle (40) und der venösen Konnektionsstelle (15, 16) aufweist, und das die Steuereinheit (30) ferner so konfiguriert ist, dass das okkludierende Blutpumpmittel (6) während des Entleerungsverfahrens die entsprechenden Blutleitungen durch Stillstand verschließt.
  15. Hämodialysegerät nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass es die Komponenten des extrakorporalen Blutkreislaufs umfasst.
DE102006012087A 2006-03-14 2006-03-14 Verfahren zum zumindest teilweise Entleeren eines extrakorporalen Blutkreislaufs und Hämodialysegerät zur Anwendung des Verfahrens Active DE102006012087B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006012087A DE102006012087B4 (de) 2006-03-14 2006-03-14 Verfahren zum zumindest teilweise Entleeren eines extrakorporalen Blutkreislaufs und Hämodialysegerät zur Anwendung des Verfahrens
US12/086,593 US7985196B2 (en) 2006-03-14 2007-03-06 Method for at least partially draining an extracorporeal blood flow and haemodialysis device for use with said method
PL07711802T PL1996253T3 (pl) 2006-03-14 2007-03-06 Sposób co najmniej częściowego opróżniania pozaustrojowego obiegu krwi i urządzenie do hemodializy do realizacji sposobu
ES07711802.4T ES2553265T3 (es) 2006-03-14 2007-03-06 Método para el vaciado al menos parcial de un circuito de sangre extracorporal y aparato de hemodiálisis para aplicar el método
CN2007800088148A CN101400387B (zh) 2006-03-14 2007-03-06 至少部分排空体外血液循环的方法以及用于应用此方法的血液透析仪
JP2008558679A JP5185835B2 (ja) 2006-03-14 2007-03-06 体外血液循環路を少なくとも部分的に空にするための方法及びその方法を用いるための血液透析機械
EP07711802.4A EP1996253B1 (de) 2006-03-14 2007-03-06 Verfahren zum zumindest teilweise entleeren eines extrakorporalen blutkreislaufs und hämodialysegerät zur anwendung des verfahrens
PCT/EP2007/001894 WO2007104447A1 (de) 2006-03-14 2007-03-06 Verfahren zum zumindest teilweise entleeren eines extrakorporalen blutkreislaufs und hämodialysegerät zur anwendung des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006012087A DE102006012087B4 (de) 2006-03-14 2006-03-14 Verfahren zum zumindest teilweise Entleeren eines extrakorporalen Blutkreislaufs und Hämodialysegerät zur Anwendung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006012087A1 true DE102006012087A1 (de) 2007-09-20
DE102006012087B4 DE102006012087B4 (de) 2008-10-02

Family

ID=38055556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006012087A Active DE102006012087B4 (de) 2006-03-14 2006-03-14 Verfahren zum zumindest teilweise Entleeren eines extrakorporalen Blutkreislaufs und Hämodialysegerät zur Anwendung des Verfahrens

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7985196B2 (de)
EP (1) EP1996253B1 (de)
JP (1) JP5185835B2 (de)
CN (1) CN101400387B (de)
DE (1) DE102006012087B4 (de)
ES (1) ES2553265T3 (de)
PL (1) PL1996253T3 (de)
WO (1) WO2007104447A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009008346A1 (de) * 2009-02-11 2010-08-12 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren zum Entfernen von Blut aus einem extrakorporalen Blutkreislauf für eine Behandlungsvorrichtung nach Beenden einer Blutbehandlungssitzung und Vorrichtung zum Ausführen desselben
DE102010025516A1 (de) * 2010-06-29 2011-12-29 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Medizinische Funktionseinrichtung, Prozessfluid und medizinische Behandlungsvorrichtung
WO2012126632A1 (de) * 2011-03-24 2012-09-27 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Blutschlauchabschnitt zum extrakorporalen führen von blut, extrakorporaler blutkreislauf, behandlungsvorrichtung sowie verfahren
DE102011108785A1 (de) * 2011-07-29 2013-01-31 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren zum Entfernen von Fluid aus einem Blutfilter nach Beendigung einer Blutbehandlungssitzung und Behandlungsvorrichtung zum Durchführen desselben
WO2013017240A3 (de) * 2011-07-29 2013-04-11 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren zum entfernen von blut aus einem extrakorporalen blutkreislauf sowie vorrichtungen
EP2583701A1 (de) * 2011-10-20 2013-04-24 D_MED Consulting AG Verfahren zum Beenden einer Hämodialyse
WO2019016145A1 (de) * 2017-07-18 2019-01-24 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren und vorrichtungen zum leeren eines effluentbeutels nach der blutbehandlung
WO2020011784A1 (de) * 2018-07-11 2020-01-16 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Steuerungs- und/oder regelungseinrichtung zum entfernen von fluid aus einem blutfilter

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8029454B2 (en) 2003-11-05 2011-10-04 Baxter International Inc. High convection home hemodialysis/hemofiltration and sorbent system
DE102006042120B3 (de) * 2006-09-07 2008-04-03 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Blutbehandlungsgerät und Verfahren zum Entleeren eines Blutschlauchsatzes eines Blutbehandlungsgerätes
JP5404458B2 (ja) * 2010-02-08 2014-01-29 日機装株式会社 血液浄化装置及び血液浄化装置における血液回路内の液体排出方法
JP5548001B2 (ja) * 2010-03-25 2014-07-16 日機装株式会社 血液浄化装置
JP5220171B2 (ja) * 2011-08-17 2013-06-26 日機装株式会社 血液浄化装置
JP5247864B2 (ja) * 2011-08-31 2013-07-24 日機装株式会社 血液浄化装置
JP5968101B2 (ja) * 2012-06-15 2016-08-10 旭化成メディカル株式会社 血液浄化装置の回路内の液体を減らす方法、血液浄化装置及びプログラム
CN104379186B (zh) 2012-08-09 2016-05-04 日机装株式会社 血液净化装置及其预充方法
EP2712638B1 (de) 2012-09-28 2015-06-24 Gambro Lundia AB Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer extrakorporalen Behandlung von Blut
ES2548330T3 (es) * 2012-09-28 2015-10-15 Gambro Lundia Ab Un aparato para tratamiento sanguíneo extracorpóreo y un método de control para el mismo
JP2013106976A (ja) * 2013-03-05 2013-06-06 Nikkiso Co Ltd 血液浄化装置
JP5808062B2 (ja) 2013-11-11 2015-11-10 日機装株式会社 血液浄化装置及びそのプライミング方法
JP5822152B2 (ja) * 2014-04-02 2015-11-24 ニプロ株式会社 血液透析装置
DE102014105473A1 (de) * 2014-04-16 2015-10-22 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren zum Entfernen von Blut aus einem extrakorporalen Blutkreislauf unter Druckkontrolle sowie Vorrichtungen
JP5851003B1 (ja) 2014-09-12 2016-02-03 日機装株式会社 血液浄化装置
JP6388118B2 (ja) 2014-09-19 2018-09-12 澁谷工業株式会社 人工透析装置
JP6517023B2 (ja) 2015-01-23 2019-05-22 日機装株式会社 血液浄化装置
JP6545485B2 (ja) 2015-03-10 2019-07-17 日機装株式会社 血液浄化装置
JP6437349B2 (ja) 2015-03-10 2018-12-12 日機装株式会社 血液浄化装置
JP6516559B2 (ja) 2015-05-21 2019-05-22 日機装株式会社 血液浄化装置
JP6613062B2 (ja) 2015-06-24 2019-11-27 日機装株式会社 血液浄化装置及び血液浄化システム
JP6813484B2 (ja) 2015-06-24 2021-01-13 日機装株式会社 血液浄化装置
JP6111351B1 (ja) 2016-01-25 2017-04-05 日機装株式会社 血液浄化装置
DE102016107026A1 (de) * 2016-04-15 2017-10-19 B. Braun Avitum Ag Verfahren zur Entleerung eines Geräts zur extrakorporalen Blutbehandlung
JP6998112B2 (ja) 2016-09-12 2022-01-18 日機装株式会社 血液浄化装置
JP6826852B2 (ja) 2016-09-23 2021-02-10 日機装株式会社 血液浄化装置
EP3476414A1 (de) * 2017-10-27 2019-05-01 Gambro Lundia AB Dialysemaschine und verfahren
WO2021164012A1 (en) * 2020-02-21 2021-08-26 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Bloodline liquid emptying device, blood treatment device, blood treatment machine, method for emptying extracorporeal blood circuit, control system and computer readable program carrier
DE102020122936A1 (de) 2020-09-02 2022-03-03 B.Braun Avitum Ag Automatische Reinfusion von Blut nach einer Blutbehandlungstherapie
DE102020126303A1 (de) 2020-10-07 2022-04-07 B.Braun Avitum Ag Automatisches Entleeren eines Dialysators nach einer Blutbehandlungstherapie

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996040313A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 Cobe Laboratories, Inc. Technique for using a dialysis machine to disinfect a blood tubing set
DE69321403T2 (de) * 1992-07-07 1999-03-04 Senko Med Instr Mfg Dialysegerät
WO2001051106A1 (en) * 2000-01-12 2001-07-19 Hospal Ag Method for emptying a blood circuit of an apparatus for the extracorporeal treatment of blood
JP2005279136A (ja) * 2004-03-31 2005-10-13 Pia Clean:Kk 人工透析における廃液配管の洗浄方法および洗浄装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4444596A (en) * 1980-03-03 1984-04-24 Norman Gortz Automated cleaning method for dialyzers
US4332264A (en) * 1980-03-03 1982-06-01 United Healthcare Association Automated cleaning system for dialyzers
US4444597A (en) * 1980-03-03 1984-04-24 Norman Gortz Automated cleaning method for dialyzers
DE3442744A1 (de) * 1984-11-23 1986-06-05 Fresenius AG, 6380 Bad Homburg Dialysegeraet mit einer einrichtung zur wiederverwendung von haemodialysatoren
DE3923078C1 (de) * 1989-07-13 1990-09-27 Fresenius Ag, 6380 Bad Homburg, De
US5336165A (en) * 1991-08-21 1994-08-09 Twardowski Zbylut J Artificial kidney for frequent (daily) Hemodialysis
US5711883A (en) 1995-09-27 1998-01-27 Fresenius Usa, Inc. Method for testing dialyzer integrity prior to use
US6044691A (en) 1998-08-26 2000-04-04 Aksys, Ltd. Blood tubing set integrity tests for extracorporeal circuits
JP2001037872A (ja) * 1999-08-03 2001-02-13 Nissho Corp 透析装置内の不要な液体の除去方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69321403T2 (de) * 1992-07-07 1999-03-04 Senko Med Instr Mfg Dialysegerät
WO1996040313A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 Cobe Laboratories, Inc. Technique for using a dialysis machine to disinfect a blood tubing set
WO2001051106A1 (en) * 2000-01-12 2001-07-19 Hospal Ag Method for emptying a blood circuit of an apparatus for the extracorporeal treatment of blood
JP2005279136A (ja) * 2004-03-31 2005-10-13 Pia Clean:Kk 人工透析における廃液配管の洗浄方法および洗浄装置

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009008346B4 (de) * 2009-02-11 2014-11-13 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren zum Entfernen von Blut aus einem extrakorporalen Blutkreislauf für eine Behandlungsvorrichtung nach Beenden einer Blutbehandlungssitzung und Vorrichtung zum Ausführen desselben
DE102009008346A1 (de) * 2009-02-11 2010-08-12 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren zum Entfernen von Blut aus einem extrakorporalen Blutkreislauf für eine Behandlungsvorrichtung nach Beenden einer Blutbehandlungssitzung und Vorrichtung zum Ausführen desselben
US8991414B2 (en) 2009-02-11 2015-03-31 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Method for removing blood from an extracorporeal blood circuit for a treatment apparatus following termination of a blood treatment session, and apparatus for performing said method
DE102010025516A1 (de) * 2010-06-29 2011-12-29 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Medizinische Funktionseinrichtung, Prozessfluid und medizinische Behandlungsvorrichtung
US9937286B2 (en) 2010-06-29 2018-04-10 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Medical functional device, process fluid, and medical treatment apparatus
CN102958548A (zh) * 2010-06-29 2013-03-06 弗雷塞尼斯医疗保健德国有限责任公司 医疗功能装置、工作流体、及医疗设备
CN102958548B (zh) * 2010-06-29 2016-10-05 弗雷塞尼斯医疗保健德国有限责任公司 医疗功能装置、工作流体、及医疗设备
WO2012126632A1 (de) * 2011-03-24 2012-09-27 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Blutschlauchabschnitt zum extrakorporalen führen von blut, extrakorporaler blutkreislauf, behandlungsvorrichtung sowie verfahren
WO2013017239A1 (de) * 2011-07-29 2013-02-07 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren zum entfernen von fluid aus einem blutfilter nach beendigung einer blutbehandlungssitzung und behandlungsvorrichtung zum durchführen desselben
US8915876B2 (en) 2011-07-29 2014-12-23 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Method for removing blood from an extracorporeal blood circuit as well as apparatuses
DE102011108785A9 (de) * 2011-07-29 2013-04-11 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren zum Entfernen von Fluid aus einem Blutfilter nach Beendigung einer Blutbehandlungssitzung und Behandlungsvorrichtung zum Durchführen desselben
WO2013017240A3 (de) * 2011-07-29 2013-04-11 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren zum entfernen von blut aus einem extrakorporalen blutkreislauf sowie vorrichtungen
DE102011108785A1 (de) * 2011-07-29 2013-01-31 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren zum Entfernen von Fluid aus einem Blutfilter nach Beendigung einer Blutbehandlungssitzung und Behandlungsvorrichtung zum Durchführen desselben
US10376628B2 (en) 2011-07-29 2019-08-13 Fresnius Medical Care Deutschland Gmbh Method for removing fluid from a blood filter at the end of a blood treatment session and treatment apparatus for executing the method
EP2583701A1 (de) * 2011-10-20 2013-04-24 D_MED Consulting AG Verfahren zum Beenden einer Hämodialyse
WO2019016145A1 (de) * 2017-07-18 2019-01-24 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren und vorrichtungen zum leeren eines effluentbeutels nach der blutbehandlung
US11724019B2 (en) 2017-07-18 2023-08-15 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Method and devices for emptying an effluent bag after blood treatment
WO2020011784A1 (de) * 2018-07-11 2020-01-16 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Steuerungs- und/oder regelungseinrichtung zum entfernen von fluid aus einem blutfilter
CN112399864A (zh) * 2018-07-11 2021-02-23 费森尤斯医疗护理德国有限责任公司 用于从血液过滤器去除流体的控制和/或调节装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20100168640A1 (en) 2010-07-01
JP5185835B2 (ja) 2013-04-17
CN101400387A (zh) 2009-04-01
US7985196B2 (en) 2011-07-26
JP2009529392A (ja) 2009-08-20
CN101400387B (zh) 2012-11-14
ES2553265T3 (es) 2015-12-07
PL1996253T3 (pl) 2016-01-29
WO2007104447A1 (de) 2007-09-20
DE102006012087B4 (de) 2008-10-02
EP1996253A1 (de) 2008-12-03
EP1996253B1 (de) 2015-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006012087B4 (de) Verfahren zum zumindest teilweise Entleeren eines extrakorporalen Blutkreislaufs und Hämodialysegerät zur Anwendung des Verfahrens
DE3444671C2 (de)
DE102006042120B3 (de) Blutbehandlungsgerät und Verfahren zum Entleeren eines Blutschlauchsatzes eines Blutbehandlungsgerätes
DE102006050272B4 (de) Hämodialysegerät, Hämodiafiltrationsgerät, Verfahren zur Probennahme bei solchen Geräten und Probenentnahmeset zur Anwendung bei solchen Geräten und Verfahren
EP2015797B1 (de) Verfahren zur füllung und spülung eines blutschlauchsatzes
EP0560368B1 (de) Verfahren zum On-Line Spülen und Befüllen eines extrakorporalen Blutkreislaufes von Dialysemaschinen
EP2579912B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum fördern von flüssigkeiten in die behandlungseinheit einer medizinischen behandlungsvorrichtung, insbesondere in den dialysator einer dialysevorrichtung
DE10011208C1 (de) Befüllen und/oder Spülen eines extrakorporalen Kreislaufs eines Hämodialyse- und/oder Hämofiltrationsgerätes und Blutschlauchset hierfür
DE102011008223B4 (de) Dialysebehandlungseinheit
EP2106266B1 (de) Verfahren zum Primen eines Blutschlauchsatzes
DE19700466A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Hämodiafiltration
DE19704564A1 (de) Vorrichtung zur periodischen Spülung des extrakorporalen Kreislaufs einer Blutbehandlungseinrichtung
EP2588158B1 (de) Medizinische funktionseinrichtung, prozessfluid und medizinische behandlungsvorrichtung
EP2954911B1 (de) Dialysemaschinen-integrierte substituatpumpe
EP2583701A1 (de) Verfahren zum Beenden einer Hämodialyse
DE3447989C2 (de)
EP3478335A1 (de) Steuereinheit zur bluterkennung in einer dialysierflüssigkeitsabführleitung einer blutbehandlungsvorrichtung und blutbehandlungsvorrichtung
DE102014008546B4 (de) Haemofiltrationsgerät, Schlauchset und dessen Verwendung und Verfahren zum Betrieb eines Haemofiltationsgeräts
DE3448262C2 (en) Method of testing sterilising filters of a haemodial filtration apparatus
EP3773791A1 (de) Blutschlauchsatz, steuer- oder regelvorrichtung, blutbehandlungsvorrichtung und verfahren für die single needle-behandlung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition