DE102006011761A1 - Vorrichtung zum Auftragen einer flüssigen Beschichtung - Google Patents

Vorrichtung zum Auftragen einer flüssigen Beschichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006011761A1
DE102006011761A1 DE102006011761A DE102006011761A DE102006011761A1 DE 102006011761 A1 DE102006011761 A1 DE 102006011761A1 DE 102006011761 A DE102006011761 A DE 102006011761A DE 102006011761 A DE102006011761 A DE 102006011761A DE 102006011761 A1 DE102006011761 A1 DE 102006011761A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bar
wiping
filler
plate
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006011761A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hymmen Theodor Holding GmbH
Theodor Hymmen Holding GmbH
Original Assignee
Hymmen Theodor Holding GmbH
Theodor Hymmen Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hymmen Theodor Holding GmbH, Theodor Hymmen Holding GmbH filed Critical Hymmen Theodor Holding GmbH
Priority to DE102006011761A priority Critical patent/DE102006011761A1/de
Publication of DE102006011761A1 publication Critical patent/DE102006011761A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/02Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to separate articles
    • B05C1/025Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to separate articles to flat rectangular articles, e.g. flat sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0817Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line characterised by means for removing partially liquid or other fluent material from the roller, e.g. scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/04Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (1) zum Auftragen einer flüssigen Beschichtung, insbesondere von Lack (9) auf eine Platte (2), umfasst eine auf das Werkstück abrollbare Auftragswalze (6) und eine an der Auftragswalze (6) anliegende Gravurwalze (5), an der ein Rakelbalken (7) zum Abstreifen eines Fluids angeordnet ist, wobei Mittel (15) zur Schwingungsdämpfung an oder in dem Rakelbalken (7) vorgesehen sind. Vorzugsweise ist in dem Rakelbalken (7) ein Füllstoff (15) zur Schwingungsdämpfung angeordnet, so dass die Qualität des Druckbildes verbessert wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen einer flüssigen Beschichtung, insbesondere von Lack auf eine Platte, mit einer auf einem Werkstück abrollbaren Auftragswalze und einer an der Auftragswalze anliegenden Gravurwalze, an der ein Rakelbalken zum Abstreifen eines Fluides angeordnet ist.
  • Aus der EP 1 080 790 sowie aus der DE 103 34 983 sind Vorrichtungen zum Auftragen von Lack und insbesondere zum Auftragen eines Dekordruckbildes auf ebene Werkstücke, insbesondere Holzwerkstoffplatten, bekannt, bei denen der Lack von einer Gravurwalze über eine gummierte Auftragswalze auf das Werkstück übertragen wird. Die Auftragswalze rollt mit einem gewissen Anpressdruck über das Werkstück ab und eine auf der Auftragswalze von der Gravurwalze übergebene Beschichtung in Form eines Druckbildes wird somit auf das Werkstück übertragen. Für die Herstellung des Druckbildes ist die Gravurwalze vorgesehen, auf der das Druckbild in Form von Vertiefungen (Näpfchen) eingraviert ist, die mit Lack gefüllt werden und bei denen der überschüssige Lack mit einem Rakelbalken und einer Rakelklinge in der bevorzugten Form einer Stahlrakelklinge abgerakelt wird. Nach dem Abrakeln befindet sich nur noch in den Näpfchen Farbe, während der Rest der Gravurwalze von Farbe befreit ist. Bei dem Kontakt mit der Auftragswalze, die vorzugsweise gummiert ist, werden die Farbpünktchen aus den Vertiefun gen auf die Auftragswalze übertragen und von dort auf das durchlaufende Werkstück übertragen.
  • In der DE 103 58 190 ist auch ein Verfahren zur einer solchen Druckmaschine offenbart. Bei dieser Steuerung der Druckmaschinen wird auch klar, dass es sich bei dem gesamten Verfahren um enge Toleranzen und eine hochgenaue Maschinentechnik handelt, die auch einer der Gründe für die der vorliegenden Patentanmeldung zugrundeliegenden Aufgabenstellung bildet.
  • Bei dem oben beschriebenen Stand der Technik können Schwingungen in den Walzen, und dem gesamten Maschinenständer durch die zu beschichtenden Werkstoffe entstehen. Diese Werkstoffe, insbesondere Holzwerkstoffplatten, laufen mit Geschwindigkeiten von zum Teil über 100 m/min. in die Maschinen ein. Da die Auftragswalzen mit einem gewissen Anpressdruck über die zu beschichtenden Werkstücke abrollt, ist sie vor dem Einlauf der Werkstücke auf eine gewisse negative Toleranz gegenüber der Dicke des Werkstückes eingestellt. Dies bedingt, dass jeder Einlauf eines Werkstückes einen gewissen Schlag in die Walze und damit in die gesamte Maschine gibt, die zu Schwingungen führen können. Diese genannten Schwingungen können sich durch dreierlei Auswirkungen negativ bemerkbar machen: Zum einen können die Schwingungen zu einer ungenauen Abstimmung von mehreren Druckfarben, wie sie in der DE 103 58 190 beschrieben sind, führen. Dies bedeutet, dass die einzelnen Druckfarben nicht so genau wie gewünscht übereinander zu liegen kommen und das Druckbild verschwimmt. Zum zweiten können Schwingungen in der Maschine zu Schwankungen in der Farbintensität von der Gravurwalze und der Auftragswalze führen, die sich in Schwankungen der Farbintensität auf dem zu bedruckenden Werkstück niederschlagen (sogenannte Rattermarken). Zum dritten können die Schwingungen zu einem entsprechend höheren Verschleiß der beweglichen Teile der Maschinen führen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Auftragen einer flüssigen Beschichtung zu schaffen, bei der eine bessere Druckqualität erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß sind an oder in dem Rakelbalken Mittel zur Schwingungsdämpfung vorgesehen. Dadurch können insbesondere durch das Einlaufen der zu bedruckenden Werkstücke mit hoher Geschwindigkeit ausgelöste Schwingungen gedämpft werden, was die oben genannten Nachteile vermindert. Insbesondere wird dadurch die Genauigkeit des Übereinanderliegens der verschiedenen Farben (Passermarkengenauigkeit), sowie im Hinblick auf Schwankungen der Farbintensität auf der Platte (Rattermarken) die Qualität des Druckbildes verbessert. Denn die Qualität des Druckbildes nimmt tendenziell mit der Erhöhung des Anpressdruckes zwischen der Auftragswalze und dem zu beschichtenden Werkstück zu. Ein erhöhter Anpressdruck wird dadurch erreicht, dass der Spalt, durch den das Werkstück zwischen der Auftragswalze und der darunter liegenden Transportvorrichtung verringert wird und kleiner als die Dicke des Werkstückes ist. Dadurch wird aber als unerwünschter Nebeneffekt ein höherer Schlag und somit höhere Schwingungen in der gesamten Vorrichtung erzielt. Die Kombination der Erhöhung des Anpressdruckes und gleichzeitigen Schwingungsdämpfung führt jedoch zu einer besseren Druckqualität.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist an dem Rakelbalken ein Füllstoff in einer Aufnahme angeordnet. Der Füllstoff kann ein hohes spezifisches Gewicht besitzen, so dass mit einfachen Mitteln eine Dämpfung von Schwingungen erreicht wird. Dabei kann der Rakelbalken als Hohlprofil ausgebildet sein und in der Hohlkammer ein Füllstoff, vorzugsweise Sand angeordnet sein. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass keine Wartungsarbeiten an den Mitteln zur Schwingungsdämpfung notwendig sind.
  • Alternativ oder zusätzlich ist zur Schwingungsdämpfung ein Element vorgesehen, dass zwischen einem Oberteil und einem Unterteil der Vorrichtung angeordnet ist, wobei an einem Oberteil der Vorrichtung die Auftragswalze und die Gravurwalze gelagert sind. Ein solches Element kann beispielsweise aus einem elastischem Material, wie Gummi bestehen.
  • Ferner ist es möglich, an der Lagerung der Auftragswalze und/oder der Gravurwalze Schwingungsdämpfer vorzusehen, die dann ebenfalls zur Verminderung der Schwingungen beitragen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 Eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zum Auftragen einer flüssigen Beschichtung;
  • 2 eine Detailansicht der Vorrichtung der 1 im Bereich der Auftragswalze und der Gravurwalze, und
  • 3 eine Detailansicht des Rakelbalkens der Gravurwalze.
  • Eine Vorrichtung 1 zum Auftragen einer flüssigen Beschichtung umfasst ein Transportband 3, auf dem Platten 2 mit hoher Geschwindigkeit gefördert werden. Das Transportband 3 ist umlaufend um Rollen 4 geführt die an einem Oberteil 12 der Vorrichtung abgestützt sind.
  • Zur Beschichtung der Platten 2 ist eine Auftragswalze 6 und eine Gravurwalze 5 vorgesehen. Die Gravurwalze 5 ist am äußeren Umfang mit eingravierten Vertiefungen versehen, die mit Lack 9 gefüllt werden, der über eine Rakelklinge 8 an einem Rakelbalken 7 abgestriffen wird. Dadurch ist nach dem Abrakeln nur noch in den Vertiefungen an der Gravurwalze 5 Farbe bzw. Lack enthalten, während der Rest der Gravurwalze 5 von dem dementsprechenden Fluid befreit ist.
  • Die Gravurwalze 5 rollt auf der Auftragswalze 6 ab, die eine gewisse Elastizität besitzt und vorzugsweise gummiert ist. In den Vertiefungen enthaltenes Fluid wird auf die Auftragswalze 6 übertragen, die wiederum das Druckbild an die zwischen Transportband 3 und Auftragswalze 6 durchlaufende Platte 2 abgibt.
  • An der Auftragswalze 6 ist ferner ein weiterer Rakelbalken 10 mit einer Rakelklinge 11 angeordnet, um noch auf der Auftragswalze 6 angeordnetes Fluid abzustrei fen. Um ein Druckbild mit hoher Qualität zu erreichen, liegt die Auftragswalze 6 mit einem gewissen Anspressdruck auf der Platte 2 beim Druckvorgang auf, wobei der Anpressdruck über geeignete Verstellmechaniken einstellbar ist. Dadurch können jedoch beim Auftreffen der Platte 2 auf die Auftragswalze 6 Schläge entstehen, die durch die geeigneten Mittel zur Schwingungsdämpfung absorbiert werden.
  • Eine Maßnahme liegt darin, dass die Gravurwalze 5 und die Auftragswalze 6 an einem Oberteil 12 der Vorrichtung 1 gelagert sind, wobei das Oberteil 12 auf einem Unterteil 13 angeordnet ist. Zwischen Oberteil 12 und Unterteil 13 ist ein schwingungsdämpfendes Element 14, vorzugsweise eine Schicht aus einem elastischen Material, wie Gummi mit entsprechenden Dämpfungseigenschaften angeordnet.
  • In 2 ist der Bereich der Gravurwalze 5 und Auftragswalze 6 im Detail dargestellt. Der Rakelbalken 7 ist erkennbar als Hohlprofil ausgebildet, wobei die Rakelklinge 8 an dem Rakelbalken 7 montiert ist. Wie in 3 zu sehen ist, befindet sich in dem Rakelbalken 7 eine Hohlkammer mit einem Füllstoff, vorzugsweise Sand 15. Der Sand kann beispielsweise über eine Einfüllöffnung 16 in die Hohlkammer gelangen, die endseitig an gegenüberliegenden Seiten verschlossen ist.
  • An dem Rakelbalken 7 ist ein Halter 17 mit einer Platte 18 vorgesehen, an dem die Rakelklinge 8 zum Abstreifen des Fluides 9 gehalten ist. Der Rakelbalken 10 an der Auftragswalze 6 kann genauso ausgebildet sein, wie der Rakelbalken 7 an der Gravurwalze 5. Durch den Füllstoff mit hohem spezifischen Eigengewicht werden auftretende Schwingungen gedämpft.
  • Um auftretende Schwingungen beim Einlaufen der Platten 2 zu dämpfen, müssen ein oder mehrere Mittel zur Schwingungsdämpfung an der Vorrichtung angeordnet sein. Neben der dämpfenden Ausgestaltung der Rakelbalken 7 und 10 sowie der dämpfenden Anordnung des Oberteils 12 auf dem Unterteil 13 kann zusätzlich noch eine Lagerung der Auftragswalze 6 und/oder der Gravurwalze 5 mit Schwingungsdämpfern versehen sein. Das Gestell der Vorrichtung 1 kann aus Hohlprofilen gebildet sein, in die ebenfalls Sand oder ein anderer Füllstoff mit hohem spezifischen Eigengewicht gefüllt ist, um auftretende Schwingungen zu dämpfen.

Claims (7)

  1. Vorrichtung (1) zum Auftragen einer flüssigen Beschichtung, insbesondere von Lack (9) auf eine Platte (2), mit einer auf einem Werkstück abrollbaren Auftragswalze (6) und einer an der Auftragswalze (6) anliegenden Gravurwalze (5), an der ein Rakelbalken (7) zum Abstreifen eines Fluides angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (15) zur Schwingungsdämpfung an oder in dem Rakelbalken (7) vorgesehen sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rakelbalken (7) ein Füllstoff (15) in einer Aufnahme angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rakelbalken (7) als Hohlprofil ausgebildet ist und in der Hohlkammer ein Füllstoff (15) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff (15) durch Sand gebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragswalze (6) und die Gravurwalze (5) an einem Oberteil (12) der Vorrichtung gelagert sind und das Oberteil (12) auf einem Unterteil (13) abgestützt ist, wobei zwischen Oberteil (12) und Unterteil (13) ein schwingungsdämpfendes Element (14) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Lagerung der Auftragswalze (6) und/oder der Gravurwalze (5) Schwingungsdämpfer vorgesehen sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Transportvorrichtung (3) für zu bedruckende Platten (2) vorgesehen ist, mittels der die Platten (2) in Kontakt mit der Auftragswalze (6) gebracht werden.
DE102006011761A 2006-03-13 2006-03-13 Vorrichtung zum Auftragen einer flüssigen Beschichtung Withdrawn DE102006011761A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006011761A DE102006011761A1 (de) 2006-03-13 2006-03-13 Vorrichtung zum Auftragen einer flüssigen Beschichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006011761A DE102006011761A1 (de) 2006-03-13 2006-03-13 Vorrichtung zum Auftragen einer flüssigen Beschichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006011761A1 true DE102006011761A1 (de) 2007-09-20

Family

ID=38374774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006011761A Withdrawn DE102006011761A1 (de) 2006-03-13 2006-03-13 Vorrichtung zum Auftragen einer flüssigen Beschichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006011761A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112892989A (zh) * 2021-01-20 2021-06-04 梁月华 一种不干胶生产用自动控制防止胶液残留的上胶机
CN113786963A (zh) * 2021-09-17 2021-12-14 青岛康太源建设集团有限公司 一种建筑材料荧光涂料装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112892989A (zh) * 2021-01-20 2021-06-04 梁月华 一种不干胶生产用自动控制防止胶液残留的上胶机
CN112892989B (zh) * 2021-01-20 2022-03-29 福建友谊胶粘带集团有限公司 一种不干胶生产用自动控制防止胶液残留的上胶机
CN113786963A (zh) * 2021-09-17 2021-12-14 青岛康太源建设集团有限公司 一种建筑材料荧光涂料装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3941571C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdrucken von Spezialfarben
DE102005021185A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Applikation von Deckweiß und Effektschichten auf einen Bedruckstoff
DE3116505A1 (de) "rotationsdruckmaschine"
EP2703162B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Bedruckstoff
DE102009002228A1 (de) Lackierwerk einer Rollen-Rotations-Offsetdruckmaschine
EP0635366B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufbringen eines flüssigen Mediums auf einen Bedruckstoff in Offsetdruckmaschinen
DE102006051275A1 (de) Veredelungsverfahren für ein Druckprodukt und Beschichtungseinheit
DE10057642A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen unterschiedlicher Glanzgrade auf Bedruckstoffen in Druckmaschinen
EP0659557B1 (de) Vorrichtung zum Dosieren flüssiger Medien in Offsetdruckmaschinen, vorzugsweise für Lackiereinheiten
EP2838671B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer strukturierten lackoberfläche
DE102006011761A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer flüssigen Beschichtung
DE102011005594A1 (de) Druckvorrichtung einer Verarbeitungsmaschine für Bedruckstoffe und Verfahren zum Betreiben
DE4138730C1 (de)
EP1207044A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen von Spot-Lackierungen auf Bedruckstoffen in grossformatigen Druckmaschinen
DE10208270A1 (de) Lackiereinrichtung
DE102018216927B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Druckprodukts
DE19750259A1 (de) Verfahren zum mehrfarbigen Bedrucken von nichtsaugendem Material
DE102013204892A1 (de) Druckmaschine für Hohlkörper und ein Verfahren zum Bedrucken zumindest eines Hohlkörpers
DE10025453A1 (de) Nummerier-und Eindruckwerk an Druckmaschinen
EP3010719A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum bedrucken eines substrats
EP1211067B1 (de) Verfahren zum Erzeugen plastisch wirkender Drucke auf Offsetdruckmaschinen
DE102006008348A1 (de) Druckmaschine
DD263264A1 (de) Lackierwerk fuer offsetdruckmaschinen
EP2111987A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
DE102007059912A1 (de) Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine zur Erzeugung von Irisdrucken

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee