DE102006011568A1 - Bearbeitungsmaschine mit Medienführungselement - Google Patents

Bearbeitungsmaschine mit Medienführungselement Download PDF

Info

Publication number
DE102006011568A1
DE102006011568A1 DE200610011568 DE102006011568A DE102006011568A1 DE 102006011568 A1 DE102006011568 A1 DE 102006011568A1 DE 200610011568 DE200610011568 DE 200610011568 DE 102006011568 A DE102006011568 A DE 102006011568A DE 102006011568 A1 DE102006011568 A1 DE 102006011568A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
media
processing machine
machine according
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610011568
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006011568B4 (de
DE102006011568A8 (de
Inventor
Burkhart Dr. H.C. Grob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grob Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Grob Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38374744&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102006011568(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Grob Werke GmbH and Co KG filed Critical Grob Werke GmbH and Co KG
Priority to DE102006011568.6A priority Critical patent/DE102006011568B4/de
Publication of DE102006011568A1 publication Critical patent/DE102006011568A1/de
Publication of DE102006011568A8 publication Critical patent/DE102006011568A8/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006011568B4 publication Critical patent/DE102006011568B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/0009Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bearbeitungsmaschine mit einem in Längsrichtung beweglichen und um eine bevorzugt rechtwinklig orientierte Achse rotierbar ausgebildeten Träger mit einem Medienführungselement zur Führung von Medienleitungen. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Medienführungselement sowohl bei einer Längsbewegung des Trägers wie auch bei Rotation um die Achse zur Führung der Medienleitung dient.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bearbeitungsmaschine, insbesondere Werkzeugmaschine, Montagemaschine oder dergleichen mit einem in Längsrichtung beweglichen und in eine zur Längsrichtung winklig, bevorzug rechtwinklig orientierte Achse rotierbar ausgebildeten Träger für das Werkstück oder das Werkzeug, mit mindestens einer Medienleitung für die Zuführung von Daten, Elektroenergie und/oder gasförmigen oder flüssigen Medien zu dem Träger, wobei für die Führung der Medienleitung ein aus einer Vielzahl von miteinander gelenkig verbundenen Gliedern bestehendes Medienführungselement vorgesehen ist.
  • Derartige Bearbeitungsmaschinen sind bekannt. Sie sind sowohl als Werkzeugmaschinen als auch als Montagemaschinen, beispielsweise in einer Bearbeitungslinie oder dergleichen bekannt. Die in Rede stehenden Bearbeitungsmaschinen besitzen einen Träger für das Werkstück oder für das Werkzeug, mittels dessen das Werkstück oder das Werkzeug bewegt wird. Zu dem Träger für das Werkstück oder das Werkzeug müssen Medienleitungen geführt werden, die über Medienführungselemente an den Träger herangeführt werden. Für eine mögliche Drehbewegung des Träger ist es erforderlich, dass die Medienleitungen über Drehkupplungen an dem Träger angeschlossen werden. Dies hat zur Folge, dass der Aufwand für derartige Kupplungen recht hoch ist, was die gesamte Angelegenheit verteuert.
  • Des Weiteren sind an diesen Stellen aufgrund der hohen Beanspruchung bei den Drehbewegungen und den fortlaufenden Hin- und Her- bzw. Auf- und Abbewegungen mit den damit verbundenen Drehbewegungen sehr häufig Undichtigkeiten an diesen Kupplungen vorhanden, die einen hohen Wartungsaufwand mit sich bringen. Derartige Drehkupplungen verschleißen auch relativ schnell. Auch die Dichtungen, die diese Drehkupplungen abdichten, sind einem hohen Verschleiß ausgesetzt, sodass auch hier häufige Wartungsarbeiten notwendig sind, um die Dichtigkeit wieder herzustellen. Insbesondere bei Medienleitungen, zur Zuführung von Hydraulikflüssigkeit für hydraulische Betätigungselemente oder Werkzeuge oder aber Pneumatikleitungen für entsprechende pneumatische Stellelemente oder pneumatische Werkzeuge ist eine optimal arbeitende Dichtung notwendig, da man sich hier Druckverluste nicht leisten kann, weil dadurch die Bearbeitung beeinträchtigt wird. Auch entsprechende Spannmedien müssen mit einem entsprechenden Druck beaufschlagt werden, der in der Bearbeitung bzw. beim Transport auch konstant gehalten werden muss, um ein Verrücken bzw. Lösen des Werkstückes oder des Werkzeuges zu vermeiden. Aus diesem Grund ist eine hohe Sicherheit bezüglich der Abdichtung an diesen Drehkupplungen notwen dig.
  • Die Erfindung geht von dem zuvor beschriebenen Stand der Technik aus und hat es sich zur Aufgabe gemacht, die vorher beschriebenen Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch eine Bearbeitungsmaschine, insbesondere Werkzeugmaschine, Montagemaschine oder dergleichen mit einem in Längsrichtung beweglichen und um eine zur Längsrichtung winklig, bevorzugt rechtwinklig orientierte Achse rotierbar ausgebildeten Träger für das Werkstück oder das Werkzeug, mit mindestens einer Medienleitung für die Zuführung von Daten, Elektroenergie und/oder gasförmigen oder flüssigen Medien zu dem Träger, wobei für die Führung der Medienleitung ein aus einer Vielzahl von miteinander gelenkig verbundenen Gliedern bestehendes Medienführungselement vorgesehen ist, welches sich dadurch auszeichnet, dass das Medienführungselement sowohl bei einer Längsbewegung des Trägers wie auch bei Rotation um eine Achse A zur Führung der Medienleitung dient. Durch eine derartige Bearbeitungsmaschine mit dem entsprechenden Medienführungselement wird es jetzt vermieden, dass die im Stand der Technik notwendigen Drehkupplungen zur Verbindung der Medienleitungen mit dem Träger dort eingesetzt werden müssen. Vielmehr ist jetzt eine feste Verbindung der Medienleitungen mit dem Träger möglich, da die Rotationsbewegung jetzt die im Stand bisher notwendige Rotation der Medienleitung komplett kompensiert bzw. ausgleicht. Für Medienleitungen gasförmiger oder flüssiger Art werden die Undichtigkeiten, wie sie im Stand der Technik auftreten, komplett vermieden. Für die Elektroenergieübertragung sind Schleifringübertragungskupplungen, induktive oder kapazitive Einkopplungen nicht mehr notwendig. Der Aufwand für die Übertragung der Medien wird damit enorm reduziert. Gleiches gilt selbstverständlich auch für die Datenleitungen, die zu dem Träger geführt werden müssen. Die Störanfälligkeit der Bearbeitungsmaschine nach der Erfindung wird erheblich reduziert. Das Medienführungselement ist in einer bevorzugten Variante dabei als Kette bzw. kettenförmig ausgebildet.
  • Dabei zeichnet sich eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Bearbeitungsmaschine dadurch aus, dass als Medienleitungen Elektrokabel, Datenkabel, Schläuche für Kühl- bzw. Spülmittel oder dergleichen, Hydraulikschläuche oder Pneumatikschläuche vorgesehen sind. Für all diese Medienleitungen werden jetzt keine entsprechenden Einkopplungs- bzw. Kupplungsmöglichkeiten mehr benötigt. Gleiches gilt für Hydraulikleitungen oder Pneumatikleitungen, die beispielsweise flexibel ausgeführt sind. Auch für diese ist jetzt eine Drehkupplung am Träger nicht mehr erforderlich.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich weiterhin dadurch aus, dass eine Trommel an dem Träger bzw. neben dem Träger vorgesehen ist, an bzw. auf der das Medienführungselement aufliegt bzw. aufwickelbar ist. Die Trommel ist geschickterweise um die A-Achse des Trägers drehbar und ist mit dem Träger drehfest verbunden. Die Trommel ist damit abhängig von der Stellung der A-Achse des Trägers.
  • Eine Variante der Erfindung schlägt vor, dass der Träger an bzw. auf einem Schlitten vorgesehen ist. Insbesondere ist es günstig, dass der Träger bzw. der Schlitten vertikal bewegbar ist.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung schlägt vor, dass das Medienführungselement am Träger, insbesondere neben oder unterhalb des Träger vorgesehen ist. Damit behindert das Medienführungselement selbst den Bearbeitungsvorgang nicht, da es nicht in dem Bereich des Werkstückes bzw. Werkzeuges kommt, sondern entweder unterhalb des Träger bzw. neben diesem angeordnet ist. Dabei ist es nicht ausgeschlossen, dass das Medien führungselement teilweise oberhalb des Träger sich befindet, wenn es beispielsweise neben dem Träger vorgesehen ist. Doch auch dann gelangt dieses nicht in den Bereich des Werkstückes bzw. Werkzeuges an dem Träger.
  • Ein weiterer Aspekt der erfindungsgemäßen Bearbeitungsmaschine ist dadurch angegeben, dass die Medienleitung von dem Medienführungselement geführt bzw. an diesem befestigt oder mit ihm verbunden ist. Dadurch folgt die Medienleitung der Bewegung des Medienführungselementes, sodass keine Verwicklungen, Verdrehungen oder dergleichen auftreten können.
  • Erfindungsgemäß wurde weiterhin gefunden, dass es von Vorteil ist, wenn ein Gestell vorgesehen ist, an dem der Träger, insbesondere in einer Führung geführt, bewegbar angeordnet ist. Dabei ist es weiterhin von Vorteil, wenn das Medienführungselement in dem Gestell derart geführt ist, dass es vor Verunreinigungen geschützt ist. Dies kann man beispielsweise mit einem Gehäuse oder einer Abdeckung des Gestelles erreichen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Träger um ± 360°, bevorzugt um ± 180° drehbar ist. Die Drehbewegung wird bevorzugt entweder bei ± 360° oder ± 180° blockiert, um zu vermeiden, dass Verdrehungen an den Kabeln bzw. den Schläuchen auftreten können und um die Bearbeitung des gespannten Werkstückes an Positionen zu ermöglichen, die nicht durch den Träger verdeckt sind. Eine weitere Variante sieht demnach auch eine Blockierung der Drehbewegung für das Verschwenken des Werkstückes von ± 135° vor. Im Übrigen ist vorgesehen den Verschwenkbereich so zu wählen, dass all die Bereiche erreichbar sind, die durch den Träger nicht verdeckt sind. Dieser Verschwenkbereich wird dann auf zwei Drehrichtungen aufgeteilt. Die jetzt möglicherweise noch vorkommenden Verdrehbewegungen werden durch die Kabel bzw. Schläuche selbst ausgeglichen. Sie führen nicht zum Einknicken bzw. Verdrehen des Kabels bzw. des Schlauches.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung schlägt vor, dass eine B-Achse für den Träger vorgesehen ist, die sich im rechten Winkel zur A-Achse erstreckt. Damit wird die gesamte Bearbeitungsmaschine noch wesentlich universeller. Auch mit einer derartigen Lösung ist es nicht notwendig, für die medienführenden Leitungen oder Kabel am Medienführungselement entsprechende Kupplungen oder Schleifringübertragungselemente zum Träger vorzusehen. Insbesondere ist das Medienführungselement geeignet, den Rotationen um zwei Achsen zu folgen.
  • Von Vorteil ist es weiterhin, wenn der Träger dann um diese B-Achse rotierbar ausgebildet ist. Auch dies dient der universelleren Gestaltung der erfindungsgemäßen Bearbeitungsmaschine.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen weiter beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Vorderansicht mit einem Ausschnitt der erfindungsgemäßen Bearbeitungsmaschine
  • 2 Seitenansicht als Prinzipdarstellung des Teiles der erfindungsgemäßen Bearbeitungsmaschine.
  • Die 1 zeigt eine Vorderansicht des Teiles der erfindungsgemäßen Bearbeitungsmaschine, an der sich der Träger 4 befindet und an dem das Medienführungselement 2 vorgesehen ist. Das Medienführungselement 2 ist hier schematisch in drei Positionen, oben in seiner höchsten Position als Ausschnitt gezeigt. Dabei ist ersichtlich, dass das Medienführungselement 2 an der Befestigung 2/2 an einer Trommel 1 des Trägers 4 befestigt ist. Mit dem daneben angeordneten Doppelpfeil wird angedeutet, dass der Träger 4 in dieser Richtung auf und ab bewegbar ist. Im Zentrum der 1 ist der Träger 4 in seiner mittleren Posi tion gezeigt und ganz unten, ebenfalls schematisch in der untersten Stellung 2/1.
  • Das Medienführungselement 2 wird im Zentrum auf der Trommel 1 bei einer Drehbewegung des Trägers 4 um die Achse A für das Werkstück auf- bzw. abgewickelt. Dies erfolgt durch die Drehbarkeit dieser Trommel 1 bezüglich der A-Achse. Dabei folgt die Trommel 1 der Drehbewegung des Trägers 4. Die Trommel 1 ist dabei drehfest mit dem Träger 4 verbunden. Der Träger 4 ist entlang der Achse y ebenfalls bewegbar. Der Träger 4 ist in der dargestellen Variante gemäß 1 an bzw. auf einem Schlitten 6 vorgesehen. Mit bzw. über den Schlitten 6 erfolgt die Führung in dem Gestell 3. Der Träger 4 ist gegenüber dem Schlitten 6 um die Drehachse A drehbar.
  • Die unterste Stelle des Medienführungselementes 2 ist mit 2/1 angegeben. Das heißt das Medienführungselement 2 befindet sich dort nur, wenn der Träger 4 sich in seiner untersten Position befindet. Klar ersichtlich ist, dass das Medienführungselement 2 mit zueinander bewegbaren Gliedern kettenartig untereinander verbunden ist. Damit ist eine ausreichende Gelenkigkeit gewährleistet, sodass das Medienführungselement 2 der Auf roll- bzw. Abrollbewegung an bzw. auf der Trommel jeweils problemlos zu folgen vermag. Der Träger 4 ist mit dem Schlitten 6 an einem Gestell 3 höhenbeweglich geführt. Das Medienführungselement 2 ist an der Befestigung 2/3 fixiert.
  • Die 2 zeigt in einer Seitenansicht eine schematische Darstellung des Teiles der erfindungsgemäßen Bearbeitungsmaschine, an der sich der Träger 4 zwischen zwei Teilen des Gestelles 3 befindet. Auf dem Träger 4 befindet sich ein Werkstück 5. Der Träger 4 ist um eine horizontale Achse A drehbar gelagert. Er ist des Weiteren um eine senkrecht zur Achse A orientierte Achse B drehbar. Die y-Richtung bezeichnet die Auf- und Abbewegung des Trägers 4. Das Medienführungselement trägt wiederum das Bezugszeichen 2. Alle anderen Merkmale wurden bereits in 1 erläutert und werden in 2 in gleicher Weise verwendet. Das Medienführungselement 2 erstreckt sich vom oberen Befestigungspunkt 2/3 zunächst nach unten, bildet unten eine Schlaufe 2/4 aus und ist in der Befestigung 2/2 an der Trommel 1 festgelegt.
  • Die jetzt mit der Anmeldung und später eingereichten Ansprüche sind Versuche zur Formulierung ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Schutzes.
  • Sollte sich hier bei näherer Prüfung, insbesondere auch des einschlägigen Standes der Technik, ergeben, daß das eine oder andere Merkmal für das Ziel der Erfindung zwar günstig, nicht aber entscheidend wichtig ist, so wird selbstverständlich schon jetzt eine Formulierung angestrebt, die ein solches Merkmal, insbesondere im Hauptanspruch, nicht mehr aufweist.
  • Die in den abhängigen Ansprüchen angeführten Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Jedoch sind diese nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
  • Merkmale, die bislang nur in der Beschreibung offenbart wurden, können im Laufe des Verfahrens als von erfindungswesentlicher Bedeutung, zum Beispiel zur Abgrenzung vom Stand der Technik beansprucht werden.
  • Merkmale, die nur in der Beschreibung offenbart wurden, oder auch Einzelmerkmale aus Ansprüchen, die eine Mehrzahl von Merkmalen umfassen, können jederzeit zur Abgrenzung vom Stande der Technik in den ersten Anspruch übernommen werden, und zwar auch dann, wenn solche Merkmale im Zusammenhang mit anderen Merkmalen erwähnt wurden beziehungsweise im Zusammenhang mit anderen Merkmalen besonders günstige Ergebnisse erreichen.

Claims (11)

  1. Bearbeitungsmaschine, insbesondere Werkzeugmaschine, Montagemaschine oder dergleichen mit einem in Längsrichtung beweglichen und um eine zur Längsrichtung winklig, bevorzugt rechtwinklig orientierte Achse rotierbar ausgebildeten Träger für das Werkstück oder das Werkzeug, mit mindestens einer Medienleitung für die Zuführung von Daten, Elektroenergie und/oder gasförmigen oder flüssigen Medien zu dem Träger, wobei für die Führung der Medienleitung eine aus einer Vielzahl von miteinander gelenkig verbundenen Gliedern bestehendes Medienführungselement vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Medienführungselement (2) sowohl bei einer Längsbewegung des Trägers (4) wie auch bei Rotation um die Achse (A) zur Führung der Medienleitung dient.
  2. Bearbeitungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Medienleitungen Elektrokabel, Datenkabel, Schläuche für Kühl- beziehungsweise Spülmittel oder dergleichen, Hydraulikschläuche oder Pneumatikschläuche vorgesehen sind.
  3. Bearbeitungsmaschine nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trommel (1) vorgesehen ist, an beziehungsweise auf der das Medienführungselement (2) aufliegt beziehungsweise aufwickelbar ist.
  4. Bearbeitungsmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Träger (4) ein Schlitten, insbesondere ein vertikal bewegbarer Schlitten vorgesehen ist.
  5. Bearbeitungsmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Medienführungselement (2) am Träger (4), insbesondere neben oder zumindest teilweise unterhalb des Trägers (4) vorgesehen ist.
  6. Bearbeitungsmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Medienleitung von dem Medienführungselement (2) geführt ist beziehungsweise an diesem befestigt oder mit ihm verbunden ist.
  7. Bearbeitungsmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gestell (3) vorgesehen ist, an dem der Träger (4) insbesondere in einer Führung geführt bewegbar angeordnet ist.
  8. Bearbeitungsmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Medienführungselement (2) in dem Gestell (3) derart geführt ist, daß es vor Verunreinigungen geschützt ist.
  9. Bearbeitungsmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (4) um ± 360°, insbesondere um ± 180° drehbar ist.
  10. Bearbeitungsmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine B-Achse für den Träger (4) vorgesehen ist, die sich im rechten Winkel zur ersten Achse (A) erstreckt.
  11. Bearbeitungsmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (4) um die B-Achse rotierbar ausgebildet ist und das Medienführungselement der Rotationsachse um die B-Achse zu folgen vermag.
DE102006011568.6A 2006-03-10 2006-03-10 Bearbeitungsmaschine mit Medienführungselement Active DE102006011568B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006011568.6A DE102006011568B4 (de) 2006-03-10 2006-03-10 Bearbeitungsmaschine mit Medienführungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006011568.6A DE102006011568B4 (de) 2006-03-10 2006-03-10 Bearbeitungsmaschine mit Medienführungselement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102006011568A1 true DE102006011568A1 (de) 2007-09-20
DE102006011568A8 DE102006011568A8 (de) 2007-12-27
DE102006011568B4 DE102006011568B4 (de) 2017-03-02

Family

ID=38374744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006011568.6A Active DE102006011568B4 (de) 2006-03-10 2006-03-10 Bearbeitungsmaschine mit Medienführungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006011568B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9505060B2 (en) 2011-11-21 2016-11-29 Deckel Maho Pfronten Gmbh Device for employment in a machine tool as well as machine tool
DE102020202033A1 (de) 2020-02-18 2021-08-19 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Betriebsmittel-Zuführanordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8011791U1 (de) * 1980-04-30 1981-12-17 Kabelschlepp Gmbh, 5900 Siegen Energieleitungsträger
EP1582290A1 (de) * 2004-03-29 2005-10-05 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha Schwenkbarer Drehtisch für Werkzeugmaschine, mit Kabelführung
DE202005001651U1 (de) * 2005-02-01 2006-06-08 Kabelschlepp Gmbh Führungseinheit sowie Führungseinrichtung zum Führen einer Energieführungseinheit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8011791U1 (de) * 1980-04-30 1981-12-17 Kabelschlepp Gmbh, 5900 Siegen Energieleitungsträger
EP1582290A1 (de) * 2004-03-29 2005-10-05 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha Schwenkbarer Drehtisch für Werkzeugmaschine, mit Kabelführung
DE202005001651U1 (de) * 2005-02-01 2006-06-08 Kabelschlepp Gmbh Führungseinheit sowie Führungseinrichtung zum Führen einer Energieführungseinheit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9505060B2 (en) 2011-11-21 2016-11-29 Deckel Maho Pfronten Gmbh Device for employment in a machine tool as well as machine tool
DE102020202033A1 (de) 2020-02-18 2021-08-19 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Betriebsmittel-Zuführanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006011568B4 (de) 2017-03-02
DE102006011568A8 (de) 2007-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2945189A1 (de) Mechanischer arm
DE102007018543B4 (de) Vorrichtung zum Führen von Versorgungsleitungen entlang der Struktur eines Industrieroboters
DE102004043412A1 (de) Schutz- und Führungsvorrichtung für ein Kabel oder dergleichen
DE1431899B2 (de) Manipulator
DE3621717C2 (de) Industrieroboter
DE2157712C2 (de) Stichlochstopfmaschine für einen Schachtofen, insbesondere einen mit Gegendruck an der Gicht betriebenen Hochofen
DE2028087A1 (de) Handgelenk für einen Manipulator
DE2752236A1 (de) Werkzeugkopf fuer arbeitsmaschinen, insbesondere fuer schweisszangen
DE102006011568B4 (de) Bearbeitungsmaschine mit Medienführungselement
DE2800828A1 (de) Vorrichtung zum wenden von werkstuecken
DE102009037930A1 (de) Werkzeugmaschine mit einer Werkzeugwechselvorrichtung
AT6487U2 (de) Räumkette zum transport von schotter einer gleisbettung
DE102012216243A1 (de) Umlenkhebel eines Antriebs- und Koppelgetriebes für den Einsatz in einem Betonverteilermast
DE3811924C2 (de)
EP3221083B1 (de) Bearbeitungseinheit für eine werkzeugmaschine und werkzeugmaschine mit einer derartigen bearbeitungseinheit
DE2633223C3 (de) Zahnärztliches Handstück
AT414162B (de) Einrichtung zum führen und spannen von versorgungsleitungen
EP2014854B1 (de) Türantrieb für mindestens einen Türflügel in einem Fahrzeug
DE3317592C2 (de) Bohrstangenführung für eine Bohrmaschine
DE3533988C2 (de)
DE2426151C3 (de) Gelenkrohrverbindung für hohe Beanspruchung
DE3013779C2 (de) Schwenkvorrichtung für klappbare Pontonabschnitte
DE2633043C3 (de) Kraftbetätigte Zange zum Anziehen oder Lösen einer Rohrverbindung
DE2918668A1 (de) Kinematisch mehrgliedriger schweisskopf fuer elektrische widerstandsschweissungen
DE3131771A1 (de) Anordnung zur seitlichen verschiebung eines an einem fahrzeug angebrachten erdbearbeitungsgeraetes

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8196 Reprint of faulty title page (publication) german patentblatt: part 1a6
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121117

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R082 Change of representative