DE102006010902A1 - Rotationswärmeaustauscher - Google Patents

Rotationswärmeaustauscher Download PDF

Info

Publication number
DE102006010902A1
DE102006010902A1 DE200610010902 DE102006010902A DE102006010902A1 DE 102006010902 A1 DE102006010902 A1 DE 102006010902A1 DE 200610010902 DE200610010902 DE 200610010902 DE 102006010902 A DE102006010902 A DE 102006010902A DE 102006010902 A1 DE102006010902 A1 DE 102006010902A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
heat exchanger
rotary heat
exchanger according
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610010902
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Klingenburg
Frank Benndorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klingenburg GmbH
Original Assignee
Klingenburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klingenburg GmbH filed Critical Klingenburg GmbH
Priority to DE200610010902 priority Critical patent/DE102006010902A1/de
Priority to EP07002798A priority patent/EP1832829A3/de
Publication of DE102006010902A1 publication Critical patent/DE102006010902A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D19/00Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium
    • F28D19/04Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier
    • F28D19/048Bearings; Driving means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D19/00Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium
    • F28D19/04Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier
    • F28D19/041Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier with axial flow through the intermediate heat-transfer medium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Ein Rotationswärmetauscher (1) hat einen Rotor (2), der unterschiedliche An- bzw. Abströmsektoren (3, 4) durchläuft und mittels zumindest zweier am Wärmeaustausch teilnehmender Fluidströme durchströmbar ist, und eine Antriebseinrichtung (7), mittels der der Rotor (2) um eine Rotationsachse (6) drehbar ist. Um eine kompakte Bauweise und einen geräuscharmen Betrieb des Rotationswärmeaustauschers (1) zu gewährleisten, hat dessen Antriebseinrichtung (7) einen bürstenlosen, elektronisch kommutierten Gleichstrommotor.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Rotationswärmeaustauscher mit einem Rotor, der unterschiedliche An- bzw. Abströmsektoren durchläuft und mittels zumindest zweier am Wärmeaustausch teilnehmender Fluidströme durchströmbar ist, und mit einer Antriebseinrichtung, mittels der der Rotor um eine Rotationsachse drehbar ist.
  • Bei aus dem Stand der Technik bekannten derartigen Rotationswärmeaustauschern wird die Antriebseinrichtung von einem Drehstrommotor mit einem direkt angebauten Schneckengetriebe gebildet. Bei niedrigen Drehzahlen, die im Betrieb von Rotationswärmeaustauschern vergleichsweise häufig auftreten, sinkt das Drehmoment der Antriebseinrichtung beträchtlich ab. Des Weiteren benötigen die Drehstrommotoren zur Drehzahlverstellung und damit zur Drehzahlanpassung des Rotationswärmeaustauschers einen Frequenzumrichter, eine Phasenschnittsteuerungseinheit od.dgl. Niedrige Drehzahlen haben bei den Antriebseinrichtungen aus Drehstrommotor und Schneckengetriebe darüber hinaus zur Folge, dass Schwierigkeiten bei der Schmierung des Schneckengetriebes auftreten, was zu weiteren Problemen im Betrieb der aus dem Stand der Technik bekannten Antriebseinrichtungen führt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von dem vorstehend geschilderten Stand der Technik einen Rotationswärmeaustauscher zu schaffen, der bei kompakter Bauweise einen geräuscharmen Betrieb gewährleistet und bei dem insbesondere im niedrigen Drehzahlbereich seiner Antriebseinrichtung keine Absenkung des Drehmoments erfolgt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Antriebseinrichtung des Rotationswärmeaustauschers einen Gleichstrommotor aufweist, der als bürstenloser, elektronisch kommutierter Gleichstrommotor ausgestaltet ist. Der Gleichstrommotor bietet bei kompakter Bauweise der Antriebseinrichtung einen geräuscharmen Betrieb, wobei auf einen Frequenzumrichter, eine Phasenschnittsteuerungseinheit od.dgl., verzichtet werden kann. Eine Taktfrequenz, die im Betrieb eines Frequenzumrichters, der für die bekannten Drehstrommotoren gebräuchlich ist, auftritt, ist im Falle der Antriebseinrichtung des erfindungsgemäßen Rotationswärmeaustauschers nicht vorhanden. Die Antriebseinrichtung des erfindungsgemäßen Rotationswärmeaustauschers hat ein im Vergleich zum Stand der Technik erheblich verringertes Gewicht. Sie hat ein sehr hohes Drehmoment im kleinen Drehzahlbereich, woraus sich ein sicheres Anlaufen des Rotationswärmeaustauschers auch bei ggf. schleifender Dichtung desselben ergibt. Aufgrund der bürstenlosen Ausgestaltung des Gleichstrommotors der Antriebseinrichtung des erfindungsgemäßen Rotationswärmeaustauschers kommt dessen Antriebseinrichtung ohne Verschleißteile aus. Bei niedrigen Drehzahlen des Rotationswärmeaustauschers und damit des Gleichstrommotors der Antriebseinrichtung tritt kein erhöhter Verschleiß auf. Der Rotor des Rotationswärmeaustauschers ist mittels der vorstehend geschilderten An triebseinrichtung in einem großen Drehzahlbereich mit einem hohen Wirkungsgrad drehbar.
  • Eine besonders kompakte Bauweise der Antriebseinrichtung des erfindungsgemäßen Rotationswärmeaustauschers ergibt sich, wenn der Gleichstrommotor ein direkt angebautes Getriebe aufweist.
  • Dieses Getriebe kann vorteilhaft als Planetengetriebe ausgebildet sein.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rotationswärmeaustauschers ist eine Antriebsachse der den Gleichstrommotor aufweisenden Antriebseinrichtung parallel zur Rotationsachse des Rotors angeordnet, wodurch sich aufgrund der mehr oder weniger geradlinigen Kraftübertragung eine Erhöhung des Wirkungsgrads der gesamten Antriebseinrichtung sowie eine besonders kompakte Bauweise des Rotationswärmeaustauschers ergibt. Im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Schneckengetrieben weisen die erfindungsgemäß vorgesehenen Planetengetriebe in Verbindung mit der vorstehend geschilderten Anordnung der Antriebsachse der Antriebseinrichtung einen erheblich höheren Wirkungsgrad auf.
  • Die Kommutierungselektronik der Antriebseinrichtung ist zweckmäßigerweise direkt am Gleichstrommotor angebaut, wobei die Kommutierungselektronik in der Schutzart IP54 ausgeführt sein kann.
  • In einer vergleichsweise kleinen Ausführung kann der Gleichstrommotor mit einer Nennleistung von 30 W, in einer größeren Ausführung mit einer Nennleistung von 80 W, betreibbar sein.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Gleichstrommotor mit einer Spannung von 24 V DC betreibbar.
  • Der Gleichstrommotor der Antriebseinrichtung des erfindungsgemäßen Rotationswärmeaustauschers kann unmittelbar mittels eines Regelsignals ohne zwischengeschaltetes Bauteil direkt geregelt bzw. gesteuert werden, wobei zur Regelung der Drehzahl des Gleichstrommotors ein 0 bis 10 V-Standardsignal oder ein pulsweitenmoduliertes Signal eingesetzt werden kann.
  • Ein externes Regelgerät kann entfallen, wenn die Funktionen Reinigungslauf, Rotorlaufkontrolle zur Keilriemenüberwachung und Beschleunigungs-/Verzögerungsrampe in eine Steuerungseinheit, die kundenseitig vorhanden sein kann, integrierbar sind.
  • Alternativ ist es möglich, die Funktionen Reinigungslauf, Rotorlaufkontrolle zur Keilriemenüberwachung und Beschleunigungs-/Verzögerungsrampe in die Kommutierungselektronik des Gleichstrommotors zu integrieren.
  • Der Gleichstrommotor der Antriebseinrichtung des erfindungsgemäßen Rotationswärmeaustauschers kann ein externes Netzteil zur Umwandlung einer 230 V- in eine 24 V-Gleichspannung aufweisen.
  • Vorteilhaft bilden der bürstenlose Gleichstrommotor, seine Kommutierungselektronik und sein Getriebe eine in sich integrierte Baueinheit.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rotationswärmeaustauschers;
  • 2 eine Vorder- bzw. Rückansicht der in 1 gezeigten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rotationswärmeaustauschers; und
  • 3 wesentliche Teile einer Antriebseinrichtung des in den 1 und 2 gezeigten erfindungsgemäßen Rotationswärmeaustauschers.
  • Eine in den 1 und 2 prinzipiell gezeigte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rotationswärmeaustauschers 1 hat einen Rotor 2, der – im dargestellten Ausführungsbeispiel – zwei An- bzw. Abströmsektoren 3, 4 durchläuft.
  • Der in 2 obere erste An- bzw. Abströmsektor 3 wird durch einen ersten Fluidstrom, der in 2 untere zweite An- bzw. Abströmsektor 4 durch einen zweiten Fluidstrom durchströmt. Der Rotor 2 dreht sich in der durch den Pfeil 5 gezeigten Richtung um eine Rotationsachse 6. Durch die Werkstoffmatrix des Rotors 2 wird thermische Energie zwischen den beiden An- bzw. Abströmsektoren 3, 4 und damit zwischen den beiden diese durchströmenden Fluidströmen übertragen.
  • Zur Drehung des Rotors 2 weist der Rotationswärmeaustauscher 1 eine Antriebseinrichtung 7 auf. Zur Antriebseinrichtung 7 gehört bei dem in den 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Rotationswärmeaustauschers 1 ein bürstenloser, elektronisch kommutierter Gleichstrommotor 8. Der Gleichstrommotor 8 hat ein direkt angebautes Getriebe 9, welches im dargestellten Ausführungsbeispiel als Planetengetriebe 9 ausgebildet ist. Der Gleichstrommotor 8 treibt über das Planetengetriebe 9 ein in den 1 und 2 sichtbares Antriebsritzel 10, welches drehfest auf einer Antriebsachse 11 an der Ausgangsseite des Planetengetriebes 9 der Antriebseinrichtung 7 sitzt. Mittels des Antriebsritzels 10 wird ein Keilriemen 12 angetrieben, der seinerseits mit dem Rotor 2 in Antriebseingriff ist und diesen dreht.
  • Die Antriebsachse 11 der den Gleichstrommotor 8 aufweisenden Antriebseinrichtung 7 ist, wie eine in den Figuren nicht dargestellte Antriebswelle des Gleichstrommotors 8, parallel zur Rotationsachse 6 des Rotors 2 des Rotationswärmeaustauschers 1 angeordnet.
  • An den bürstenlosen Gleichstrommotor 8 der Antriebseinrichtung 7 ist eine Kommutierungselektronik 13 angebaut. Die Kommutierungselektronik 13 ist Bestandteil einer aus dieser, dem Gleichstrommotor 8 und dem Getriebe bzw. Planetengetriebe 9 bestehenden Baueinheit 14. Die Kommutierungselektronik 13 ist des Weiteren im Falle der in den 1 bis 3 gezeigten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rotationswärmeaustauschers 1 in der Schutzart IP54 ausgeführt.
  • Der bürstenlose Gleichstrommotor 8 kann – in einer kleinen Ausführung – eine Nennleistung von 30 W und – in einer größe ren Ausführung – eine Nennleistung von 80 W aufweisen. Er ist mit einer Spannung von 24 V DC betreibbar.
  • Die Drehzahl des Gleichstrommotors 8 und damit die Drehzahl des Rotors 2 des Rotationswärmeaustauschers 1 ist exakt und unmittelbar mittels eines 0 bis 10 V-Standardsignals oder eines pulsweitenmodulierten Signals stufenlos regelbar.
  • Der bürstenlose Gleichstrommotor 8 kann ein in den Figuren nicht gezeigtes externes Netzteil aufweisen, mittels dem eine 230 V-Netzspannung in die zum Betrieb des Gleichstrommotors erwünschte 24 V-Gleichspannung umwandelbar ist.
  • Es ist möglich, die Funktionen Reinigungslauf, Rotorlaufkontrolle zur Keilriemenüberwachung und Beschleunigungs-/Verzögerungsrampe in einer Steuerungseinheit zu integrieren, alternativ können die genannten Funktionen auch in die Kommutierungselektronik 13 des Gleichstrommotors 8 integriert werden.

Claims (14)

  1. Rotationswärmeaustauscher, mit einem Rotor (2), der unterschiedliche An- bzw. Abströmsektoren (3, 4) durchläuft und mittels zumindest zweier am Wärmeaustausch teilnehmender Fluidströme durchströmbar ist, und mit einer Antriebseinrichtung (7), mittels der der Rotor (2) um eine Rotationsachse (6) drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (7) einen Gleichstrommotor (8) aufweist, der als bürstenloser, elektronisch kommutierter Gleichstrommotor (8) ausgestaltet ist.
  2. Rotationswärmeaustauscher nach Anspruch 1, dessen Gleichstrommotor (8) ein direkt angebautes Getriebe (9) aufweist.
  3. Rotationswärmeaustauscher nach Anspruch 2, bei dem das Getriebe (9) des Gleichstrommotors (8) als Planetengetriebe (9) ausgebildet ist.
  4. Rotationswärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem eine Antriebsachse (11) der den Gleichstrommotor (8) aufweisenden Antriebseinrichtung (7) parallel zur Rotationsachse (6) des Rotors (2) angeordnet ist.
  5. Rotationswärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem eine Kommutierungselektronik (13) der Antriebseinrichtung (7) direkt am Gleichstrommotor (8) angebaut ist.
  6. Rotationswärmeaustauscher nach Anspruch 5, bei dem die Kommutierungselektronik (13) in der Schutzart IP54 ausgeführt ist.
  7. Rotationswärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dessen Gleichstrommotor (8) mit einer Nennleistung von 30 W betreibbar ist.
  8. Rotationswärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dessen Gleichstrommotor (8) mit einer Nennleistung von 80 W betreibbar ist.
  9. Rotationswärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dessen Gleichstrommotor (8) mit einer Spannung von 24 V DC betreibbar ist.
  10. Rotationswärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem die Drehzahl des Gleichstrommotors (8) unmittelbar mittels eines 0 bis 10 V-Standardsignals oder eines pulsweitenmodulierten Signals stufenlos regelbar ist.
  11. Rotationswärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem die Funktionen Reinigungslauf, Rotorlaufkontrolle zur Keilriemenüberwachung und Beschleunigungs-/Verzögerungsrampe in eine Steuerungseinheit integrierbar sind.
  12. Rotationswärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem die Funktionen Reinigungslauf, Rotorlaufkontrolle zur Keilriemenüberwachung und Beschleunigungs-/Verzögerungsrampe in die Kommutierungselektronik (13) des Gleichstrommotors (8) integrierbar sind.
  13. Rotationswärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dessen Gleichstrommotor (8) ein externes Netzteil zur Umwandlung einer 230 V- in eine 24 V-Gleichspannung aufweist.
  14. Rotationswärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 5 bis 13, bei dem der bürstenlose Gleichstrommotor (8), dessen Kommutierungselektronik (13) und dessen Getriebe (9) eine integrierte Baueinheit bilden.
DE200610010902 2006-03-09 2006-03-09 Rotationswärmeaustauscher Withdrawn DE102006010902A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610010902 DE102006010902A1 (de) 2006-03-09 2006-03-09 Rotationswärmeaustauscher
EP07002798A EP1832829A3 (de) 2006-03-09 2007-02-09 Rotationswärmeaustauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610010902 DE102006010902A1 (de) 2006-03-09 2006-03-09 Rotationswärmeaustauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006010902A1 true DE102006010902A1 (de) 2007-09-13

Family

ID=38121908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610010902 Withdrawn DE102006010902A1 (de) 2006-03-09 2006-03-09 Rotationswärmeaustauscher

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1832829A3 (de)
DE (1) DE102006010902A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2576639Y2 (ja) * 1993-08-04 1998-07-16 日本フレクト株式会社 回転式熱交換器用ベルト切断検出器
DE19641318A1 (de) * 1996-10-08 1998-05-14 Oleg Stolz Regenerativer Wärmetauscher
JP3939862B2 (ja) * 1998-08-18 2007-07-04 ヤマハ発動機株式会社 電動自転車用モータ駆動ユニット
US6944906B2 (en) * 2002-05-15 2005-09-20 Trico Products Corporation Direct drive windshield wiper assembly
US7090030B2 (en) * 2002-09-03 2006-08-15 Microtorq L.L.C. Tranducerized torque wrench
US20060054301A1 (en) * 2004-02-19 2006-03-16 Mcray Richard F Variable area mass or area and mass species transfer device and method
US20070273240A1 (en) * 2006-01-19 2007-11-29 Steele Donald F System for and method of rotating wheels in rotary air-to-air energy recovery and desiccant dehumidification systems

Also Published As

Publication number Publication date
EP1832829A3 (de) 2011-06-22
EP1832829A2 (de) 2007-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2831469A1 (de) Antriebseinheit mit ölaustausch
DD244393A5 (de) Kraftübertragungsaggregat zum Antrieb einer drehzahlvariablen Arbeitsmaschine
DE202014010710U1 (de) Querstromströmungspumpe
WO2014166855A1 (de) Drehvorrichtung
EP1734286A2 (de) Leistungsverzweigtes hydromechanisches Getriebe mit Summiergetriebemittel
DE102007020345A1 (de) Antriebseinrichtung mit einem zweistufigen, reversierenden Antrieb
DE102006010902A1 (de) Rotationswärmeaustauscher
DE202010012577U1 (de) Gartenhäcksler
DE3025563A1 (de) Kraftuebertragungseinrichtung fuer windmotoren
WO1999042702A1 (de) Antriebsmotor für chirurgische geräte
DE20209356U1 (de) Getriebe für Elektrowerkzeuge
DD135876B1 (de) Antriebsanordnung insbesondere fuer spritzgiessmaschinen
DE2712395C3 (de) Geschwindigkeitsregelvorrichtung für Rotationsdiisen
DE459134C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe
DE815064C (de) Elektromotor mit Zahnradgetriebe fuer den Antrieb von Arbeitsmaschinen
DE102016200233B3 (de) Variables speisepumpensystem für geschlossene hydraulikkreisläufe
DE1655130B2 (de) Kraftfahrzeugantrieb mit dauerbremse
DE102006009692B4 (de) Milchabsaugvorrichtung
DE4125692C1 (en) Alternating drive system e.g. for two pumps - has two coaxial drive shafts driven by electromotor alternatingly with auxiliary coupling allowing simultaneous drive via by=pass gearing
DE10254125B4 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
DE10331186A1 (de) Radantrieb mit einem Planetengetriebe und einer Bremse
DE102010056563B4 (de) Fluidkühlvorrichtung
AT84718B (de) Flüssigkeitsgetriebe.
EP2377711A1 (de) Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE19821096A1 (de) Antriebseinrichtung für den Kühllüfter eines Kraftfahrzeugmotors

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002