DE102006010309A1 - Dosenklemme - Google Patents

Dosenklemme Download PDF

Info

Publication number
DE102006010309A1
DE102006010309A1 DE102006010309A DE102006010309A DE102006010309A1 DE 102006010309 A1 DE102006010309 A1 DE 102006010309A1 DE 102006010309 A DE102006010309 A DE 102006010309A DE 102006010309 A DE102006010309 A DE 102006010309A DE 102006010309 A1 DE102006010309 A1 DE 102006010309A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
contact pieces
insert part
terminal box
box according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006010309A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006010309B4 (de
Inventor
Jürgen Feye-Hohmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to DE102006010309A priority Critical patent/DE102006010309B4/de
Publication of DE102006010309A1 publication Critical patent/DE102006010309A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006010309B4 publication Critical patent/DE102006010309B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/4833Sliding arrangements, e.g. sliding button
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/484Spring housing details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • H01R4/485Single busbar common to multiple springs

Landscapes

  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Die Dosenklemme hat ein in ihrem Gehäuse innenliegendes erstes Kontaktteil mit Federschenkeln, die ein Widerlager beaufschlagen. Zwischen dem Widerlager und den Federschenkeln sind Lösetasten gehalten, durch die hindurch sich Leiterdurchführöffnungen erstrecken, die auf Klemmstellen am Widerlager ausgerichtet sind. Im Klemmengehäuse ist ein zweites Kontaktstück angeordnet, welches dem ersten Kontaktstück gegenüberliegt, wobei ein zweites Widerlager für die Federschenkel des zweiten Kontaktstücks vorhanden ist, das sich zugleich mit dem ersten Widerlager an einem Einsatzteil befindet. Dieses Einsatzteil ist im Klemmengehäuse mittig zwischen den beiden Kontaktstücken angeordnet, und es sind zwischen dessem zweiten Widerlager und den weiteren Federschenkeln am zweiten Kontaktstück ebenfalls Lösetasten angeordnet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Dosenklemme mit einem kastenförmigen Gehäuse gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Eine Dosenklemme ähnlicher Bauart ist aus dem Dokument DE 198 38 008 A1 bekannt. Das innere des kastenförmigen Gehäuses ist bei dieser Klemme mehrfach unterteilt, und in jedem der Gehäuseabteile ist ein Kontaktstück in Gestalt einer Kastenfeder angeordnet, in welcher jeweils eine Auslösetaste geführt ist. Die Lösetasten der bekannten Ausführung können mit zwei Leiterdurchführungen versehen sein, so daß in einem Gehäuseabteil der Dosenklemme zwei das gleiche Potential führende Leiter elektrisch kontaktiert werden können.
  • In vielen Fällen ist es erforderlich, eine Mehr- oder Vielzahl von zu klemmenden Leitern auf dasselbe Potential zu legen, was bei der bekannten Dosenklemme nur möglich ist, sofern die in den einzelnen Gehäuseabteilen angeordneten Kontaktstücke elektrisch miteinander verbunden werden. Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Dosenklemme zu schaffen, welche den Anschluß einer Vielzahl auf das gleiche Potential zu legenden Leitern ermöglicht und einfach aufgebaut und dementsprechend kostengünstig herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Dosenklemme der eingangs genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Für die Erfindung ist wesentlich, daß das kastenförmige Gehäuse der Dosenklemme im Innern keine elektrisch voneinander abgeteilten Räume aufweist und mit paarweise einander gegenüberliegenden Kontaktstücken und Lösetasten versehen ist, deren Leiterdurchführkanäle oder -öffnungen auf Klemmstellen gerichtet sind, die sich an dem mittigen Einsatzteil im Gehäuseinnern befinden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel noch näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine Dosenklemme in perspektivischer Darstellung schräg von oben her gesehen,
  • 2 die als Einsatzpaket vormontierten, inneren Bauteile der Dosenklemme nach 1,
  • 3 in etwas abstrahierter, gesprengter perspektivischer Darstellung die einzelnen Bauteile des Einsatzpaketes gemäß 2,
  • 4 eine der 2 entsprechende Darstellung des Einsatzpaketes bei teilweise weggenommenen Bauteilen und
  • 5 einen Vertikalschnitt durch die Dosenklemme gemäß den vorstehenden Figuren.
  • 1 zeigt die Dosenklemme in zusammengefügter Anordnung mit ihrem kastenförmigen Gehäuse 1, welches einen quadratischen oder rechteckigen Grundriß hat. Demgemäß hat das Gehäuse 1 die Grundform eines Quaders oder eines Parallelepipeds. Im letzteren Falle stehen sich mit Abstand zwei Gehäusewände 1.1, 1.2 einander gegenüber, die eine größere Breite als die weiteren Gehäusewände 1.3 haben.
  • Die 2 und 3 zeigen das Einsatzpaket 3, welches aus den inneren Bauteilen der Dosenklemme besteht und durch die oberseitige Öffnung 2 in das kastenförmige Gehäuse 1 einsetzbar und darin selbsttätig verrastbar ist. Es sind zwei Kontaktstücke 4 vorhanden, die in der Einbaulage entlang den Innenseiten der breiteren Gehäusewände 1.1, 1.2 im Gehäuse 1 angeordnet sind. Die beiden Kontaktstücke 4 sind als Halbkäfige ausgebildet, die sich im Gehäuse 1 einander spiegelbildlich gegenüberliegen und somit einen die weiteren Bauteile der Klemme umgebenden Käfig bilden.
  • Jedes der Kontaktstücke 4 weist einen Obersteg 4.1 auf, an dessen Unterseite nach unten vorstehende Federschenkel 9 vorstehen, die aus dem das Kontaktstück 4 bildenden Metallstreifen freigeschnitten sind. Die Federschenkel 9 sind so gebogen, daß sie mit ihren Unterenden in das Gehäuseinnere vorstehen. Parallel zu dem Obersteg 4.1 weist jedes Kontaktstück 4 einen Untersteg 7 auf, der über aufrechte Stützstege 8 mit dem Obersteg 4.1 verbunden ist. Diese Stützstege 8 befinden sich in der Einbaulage an den aufrechten Inneneckkanten des Gehäuses 1. Der Untersteg 7 jedes Kontaktstücks 4 geht in rechtwinklig abgewinkelte Seitenstege 10 über, die sich in der Einbaulage im Gehäuse bodennah entlang den beiden schmaleren Gehäuseseiten 1.3 innenseitig erstrecken. An die Oberstege 4.1 jedes Kontaktstücks 4 schließen rechtwinklig abgewinkelte, vorkragende Querstege 11 an, die parallel mit den unteren Seitenstegen 10 ausgerichtet sind.
  • In der Einbaulage ist zwischen den beiden Kontaktstücken 4 ein Einsatzteil 5 aufgenommen, dessen Einzelheiten sich aus den 3 und 4 ergeben. Das Einsatzteil 5 weist zwei voneinander beabstandete, miteinander parallele Wandungen 13 auf, die mit ihren voneinander abgekehrten Seiten je ein Widerlager 12 mit Klemmstellen 14 bilden. Die Klemmstellen 14 werden von den Federschenkeln 9 beaufschlagt, die entsprechend vorgespannt sind. Oberseitig sind die beiden Wandungen 13 des Einsatzteils 5 mittels Brückenstegen 15 einstückig miteinander verbunden.
  • Das Einbauteil 5 verbindet die beiden Kontaktstücke 4 miteinander, wobei es mit jedem der Kontaktstücke 4 verrastbar ist. Dies erfolgt über die Stirnseiten 18 der Wandungen 13, an deren Ober- und Unterenden Sicherungsnasen 21 vorspringen. Die unteren Sicherungsnasen 21 haben an ihren Unterseiten Auflaufschrägen 23, wie 4 deutlich zeigt, so kann das Einsatzteil 5 mittels dieser Auflaufschrägen 23 auf die Oberkanten der unteren Seitenteile 10 der beiden Kontaktstücke 4 aufgesetzt werden, die so ausreichend elastisch sind, daß sie nach außen hin auffedern können. In der Rastlage liegen die Seitenstege 10 der Kontaktstücke 4 zwischen den Sicherungsnasen 21 an den Wandungen 13 des Einsatzteils 5 an, sie umgreifen hierbei die Stirnseiten 18 der Wandungen 13 und hintergreifen die beiden Wandungen 13 an den einander zugekehrten Seiten 19. Dazu sind die Enden der Seitenstege 10 umgeformt und bilden eine halbe Rolle, die an den Innenseiten der Seitenstege 10 vorsteht. Damit die unteren Sicherungsnasen 21 des Einsatzteils 5 die Seitenstege 10 untergreifen können, sind an deren Unterecken Ausklinkungen 22 angebracht.
  • Zwischen jeder Wandung 13 des Einsatzteils 5 und den Federschenkeln 9 der Kontaktstücke 4 werden Lösetasten 6 mit ihren unteren Bereich aufgenommen, die einen entsprechend dem sich nach unten hin verjüngenden Zwischenraum zwischen den Federschenkeln 9 und den Wandungen 13 des Einsatzteils 5 einen zum Unterende hin sich verjüngenden Körper aufweisen. Jede Lösetaste 6 hat zur Betätigung eine oberseitige Drückerfläche 16, die in der Einbaulage an der Öffnung 2 des Gehäuses 1 freiliegt. Von dieser Drückerfläche 16 aus erstrecken sich durch jede Lösetaste 16 hindurch zwei Leiterdurchführöffnungen 17, die auf die Klemmstellen 14 am Widerlager 12 des Einsatzteils 5 ausgerichtet sind. Werden die Lösetasten 6 in der Einbaulage über die Drückerflächen 16 niedergedrückt, beaufschlagen sie die Federschenkel 9 an den Kontaktstücken 4, um sie von dem Widerlager 14 oder dem jeweils geklemmten Leiter abzuheben. Um hierbei die Federschenkel 9 nicht zu überdehnen, ist, wie man besonders gut in 4 erkennt, der Hub der Lösetasten 6 durch daran oberseitig vorstehende Anschlagleisten 28 begrenzt, diese Anschlagleisten 28 sitzen in der unteren Endlage jeder Lösetaste 6 auf dem oberen Rand 29 des Gehäuses 1 an der Gehäuseöffnung 2 auf.
  • Jede Lösetaste 6 ist mit den beiden durch das Einsatzteil 5 zusammengehaltenen Kontaktstücken 4 verrastbar. Dazu wirken außen seitig an den Lösetasten 6 vorhandene Rastnasen 24 mit den oberseitigen Querstegen 11 an den Kontaktstücken 4 zusammen, die sich beim Einsetzen der Lösetasten 6 nach außen hin aufweiten, um anschließend hinter den Oberseiten der Rastnasen 24 einzuschnappen. Die Lösetasten 6 stützen sich zum einen an ihren einander benachbarten, von den Rastnasen 24 abliegenden Innenseiten gegenseitig, zum anderen werden sie an einer Gehäuseinnenwand 32 (5) und entlang den Wandungen 13 des Einsatzteils 5 geführt. Darüber hinaus ist ein Kippen der Lösetasten 6 nach außen hin durch die aufrechten Stege 8 der Kontaktstücke 4 verhindert, die seitlich neben den Rastnasen 24 den Lösetasten 6 eine Anlage bieten. In der an der Kontaktstücken 4 verrasteten Position nehmen die Lösetasten 6 diejenige Ausgangslage ein, die in 4 dargestellt ist und in der sich die Anschlagleisten 28 in Abstand von dem oberen Rand 29 des Gehäuses 1 befinden.
  • Die Kontaktstücke 4 sind im Innern des Gehäuses 1 verrastbar, dies veranschaulicht 5. An den Gehäusewänden 1.1 und 1.2 sind aufrecht verlaufende Rastrippen mit oberseitigen Auflaufschrägen 27 vorstehend angeordnet, auf die beim Einsetzen des Einsatzpaketes 3 in das Gehäuse 1 die Unterstege 7 der Kontaktstücke 4 mit ihren Unterkanten auflaufen und dadurch einfedern. Hinter den Unterkanten der Rastrippen 26 federn die Unterstege 7 der Kontaktstücke 4 wieder auf, damit ist das gesamte Einsatzpaket 3 im Gehäuse 1 gesichert. In der gesicherten Lage sitzen die Kontaktstücke 4 mit den Unterkanten ihrer Unterstege 7 auf oberen Stirnseiten von bodennahen Auflagerrippen 25 auf, die von den Gehäusewänden 1.1 und 1.2 an den Innenseiten in das Gehäuseinnere vorstehen.
  • 5 zeigt des weiteren die erwähnte Gehäuseinnenwand 32, die vom Boden des Gehäuses 1 bis zu dessen Öffnung 2 reicht. Die Gehäuseinnenwand 32 ist mit Schlitzen 33 versehen, die an der Gehäuseöffnung 2 offen sind und eine Breite gleich der Breite der Brückenstege 15 am Einsatzteil 5 haben. Beim Einsetzen des Pakets 3 in das Gehäuse 1 treten die Brückenstege 15 des Einsatzteils 5 durch die Schlitze 33 der Gehäuseinnenwand 32 hindurch. In der eingesetzten Endlage steht das Einsatzteil 5 mit den Unterkanten seiner Wandungen 13 auf Rippen 34 auf, die vom Gehäuseboden nach oben hin vorstehen. Die Schlitze 33 in der Gehäuseinnenwand 32 haben ferner den Zweck, durch sie hindurch einen Prüfabgriff vornehmen zu können, der mittels eines Taststifts oder dergleichen am oberen Scheitelbereich der Brückenstege 15 am Einsatzteil 5 vorgenommen wird. Es versteht sich, daß ebenso wie die Kontaktstücke 4 das Einsatzteil 5 in seiner Gesamtheit aus Metall besteht.
  • In der zusammengeführten Anordnung nimmt das Einsatzteil 5 zwischen seinen beiden Wandungen 13 die Gehäuseinnenwand 32 auf, die im übrigen so ausgeführt ist, daß sie an ihren beiden Enden den Umgriff der Stirnseiten 18 der Wandungen 13 mittels der Halbrollen 20 an den Seitenstegen 10 der Kontaktstücke 4 nicht behindert.
  • Weiter veranschaulicht 5 noch die Lage zweier geklemmter Leiter 30 sowie die Betätigung eine der Lösetasten 6 mittels einer Schraubendreherklinge 31.

Claims (10)

  1. Dosenklemme mit einem kastenförmigen Gehäuse (1) mit einer oberseitigen Öffnung (2) und mit einem entlang einer ersten Gehäusewand (1.1) innenseitig sich erstreckenden, metallenen Kontaktstück (4) mit daran freigeschnittenen, von der Gehäuseöffnung (2) weg gerichteten Federschenkeln (9), die mit ihren Enden in das Gehäuseinnere vorstehen und ihnen gegenüber angeordnete Klemmstellen (14) an einem Widerlager (12) gegebenenfalls unter Klemmen eines Leiters beaufschlagen, und ferner mit zwischen dem Widerlager (12) und den Federschenkeln (9) gehaltenen Lösetasten (6) mit im Bereich an der Gehäuseöffnung (2) angeordneten Drückerflächen (16), von denen aus sich Leiterdurchführöffnungen (17) durch die Lösetasten (6) hindurch erstrecken, die auf die Klemmstellen (14) ausgerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, daß entlang einer zweiten Gehäusewand (1.2), die der ersten Gehäusewand (1.1) gegenüberliegt, in spiegelbildlicher Anordnung ein zweites Kontaktstück (4) mit Federschenkeln (9) angeordnet ist, wobei entsprechend ein zweites Widerlager (12) vorhanden ist, welches ebenso wie das erste Widerlager (12) sich an einem Einsatzteil (5) befindet, welches mittig im Gehäuse (1) zwischen den Kontaktstücken (4) angeordnet ist und wobei weiter zwischen dem zweiten Widerlager (12) und den weiteren Federschenkeln (9) Lösetasten (6) angeordnet sind.
  2. Dosenklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kontaktstücke (4) als Halbkäfige mit einem die Federschenkel (9) tragenden Obersteg (6) und mit einem Untersteg (7) ausgebildet sind, wobei an die Unterstege (7) abgewinkelte Seitenstege (10) anschließen, die sich entlang der weiteren Gehäusewände (1.2) innenseitig erstrecken.
  3. Dosenklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzteil (5) mit den Klemmwiderlagern (14) zwei voneinander beabstandete Wandungen (13) aufweist, die mittels oberseitig am Einsatzteil (5) sich befindlichen Brückenstegen (15) miteinander verbunden sind.
  4. Dosenklemme nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden unteren Seitenstege (10) jedes Kontaktstücks (4) die benachbarte Wandung (13) des Einsatzteils (5) an den Stirnseiten (18) umgreifen und an der vom Kontaktstück (4) abliegenden Seite (19) mit einem umgeformten Endabschnitt (10) hintergreifen.
  5. Dosenklemme nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stirnseiten (18) der Wandungen (13) des Einsatzteils (5) obere und untere Sicherungsnasen (21) vorstehen, zwischen denen die Seitenstege (10) der Kontaktstücke (4) formschlüssig einliegen, die für das Untergreifen durch die unteren Sicherungsnasen (21) Ausklinkungen (22) aufweisen.
  6. Dosenklemme nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen (13) des Einsatzteils (5) mit den Seitenstegen (10) der Kontaktstücke (4) verrastbar sind und im Bereich ihrer unteren Ecken unterseitig an den unteren Sicherungsnasen (21) Auflaufschrägen (23) aufweisen.
  7. Dosenklemme nach einem der Ansprüche 2–6, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberstege (6) der Kontaktstücke (4) sich in abgewinkelten Querstegen (11) parallel zu den unteren Seitenstegen (10) fortsetzen, wobei die Querstege (11) frei vorkragen und die Lösetasten (6) an ihren hierzu benachbarten Außenseiten diese Querstege (11) untergreifende Rastnasen (24) haben.
  8. Dosenklemme nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jedem Kontaktstück (4) und dem Einsatzteil (5) zwei Lösetasten (6) vorhanden sind, von denen jede an der betreffenden Außenseite eine der Rastnasen (24) aufweist.
  9. Dosenklemme nach einem der Ansprüche 1–8, dadurch gekennzeichnet, daß an den Innenseiten der Gehäusewände (1.1, 1.2) bodennahe, aufrechte Auflagerrippen (25) angeordnet sind, auf deren oberen Stirnseiten die Kontaktstücke (4) mit ihren Unterstegen (7) aufgesetzt sind.
  10. Dosenklemme nach einem der Ansprüche 1–9, dadurch gekennzeichnet, daß an den Innenseiten der Gehäusewände (1.1, 1.2) Rastrip pen (26) mit oberseitigen Auflaufschrägen (27) vorstehend sowie in aufrechter Richtung verlaufend angeordnet sind, welche die Unterstege (7) der Kontaktstücke (4) an deren Oberkanten (7.1) übergreifen.
DE102006010309A 2006-03-07 2006-03-07 Dosenklemme Expired - Fee Related DE102006010309B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006010309A DE102006010309B4 (de) 2006-03-07 2006-03-07 Dosenklemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006010309A DE102006010309B4 (de) 2006-03-07 2006-03-07 Dosenklemme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006010309A1 true DE102006010309A1 (de) 2007-09-13
DE102006010309B4 DE102006010309B4 (de) 2008-01-24

Family

ID=38335857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006010309A Expired - Fee Related DE102006010309B4 (de) 2006-03-07 2006-03-07 Dosenklemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006010309B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2096714A1 (de) 2008-01-31 2009-09-02 BTICINO S.p.A. Elektrische Verbindungsvorrichtung mit Kontaktfeder, die von einem Hebel mit einer Einlassöffnung für das Ende eines elektrischen Kabels betrieben wird
WO2017093711A1 (en) * 2015-12-01 2017-06-08 Flex Connectors Ltd An improved electrical connector
WO2018041774A3 (de) * 2016-09-02 2018-04-26 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
US10566708B2 (en) 2015-12-01 2020-02-18 Quickwire Limited Electrical connector
DE202019103649U1 (de) * 2019-07-03 2020-10-06 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8608463U1 (de) * 1986-03-27 1986-06-12 Amp Deutschland Gmbh, 6070 Langen Elektrischer Verbinder
DE4336965A1 (de) * 1993-10-29 1995-05-04 Eichsfelder Technik Eitech Gmb Lösbare Kontaktklemme
DE19838008A1 (de) * 1997-08-25 1999-03-25 Phoenix Contact Gmbh & Co Elektrische Anschlußklemme, insbesondere für den Einsatz auf Leiterplatten
DE20005072U1 (de) * 2000-03-20 2000-05-25 Phoenix Contact Gmbh & Co Elektrische Klemme mit Klemmengehäuse und innerem Kontaktgehäuse
DE19925782C1 (de) * 1999-04-30 2000-12-21 Phoenix Contact Gmbh & Co Klemme
DE10037191C2 (de) * 2000-07-31 2003-03-13 Phoenix Contact Gmbh & Co Klemme mit einem Isoliergehäuse
DE10232256A1 (de) * 2002-07-17 2004-02-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Klemmfedervorichtung für eine Federkraftklemme

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8608463U1 (de) * 1986-03-27 1986-06-12 Amp Deutschland Gmbh, 6070 Langen Elektrischer Verbinder
DE4336965A1 (de) * 1993-10-29 1995-05-04 Eichsfelder Technik Eitech Gmb Lösbare Kontaktklemme
DE19838008A1 (de) * 1997-08-25 1999-03-25 Phoenix Contact Gmbh & Co Elektrische Anschlußklemme, insbesondere für den Einsatz auf Leiterplatten
DE19925782C1 (de) * 1999-04-30 2000-12-21 Phoenix Contact Gmbh & Co Klemme
DE20005072U1 (de) * 2000-03-20 2000-05-25 Phoenix Contact Gmbh & Co Elektrische Klemme mit Klemmengehäuse und innerem Kontaktgehäuse
DE10037191C2 (de) * 2000-07-31 2003-03-13 Phoenix Contact Gmbh & Co Klemme mit einem Isoliergehäuse
DE10232256A1 (de) * 2002-07-17 2004-02-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Klemmfedervorichtung für eine Federkraftklemme

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2096714A1 (de) 2008-01-31 2009-09-02 BTICINO S.p.A. Elektrische Verbindungsvorrichtung mit Kontaktfeder, die von einem Hebel mit einer Einlassöffnung für das Ende eines elektrischen Kabels betrieben wird
WO2017093711A1 (en) * 2015-12-01 2017-06-08 Flex Connectors Ltd An improved electrical connector
GB2559528A (en) * 2015-12-01 2018-08-08 Quickwire Ltd An improved electrical connector
RU2698470C1 (ru) * 2015-12-01 2019-08-27 Куиквире Лимитед Усовершенствованный электрический соединитель
US10566708B2 (en) 2015-12-01 2020-02-18 Quickwire Limited Electrical connector
GB2559528B (en) * 2015-12-01 2022-01-05 Quickwire Ltd A resilient electrical connector
WO2018041774A3 (de) * 2016-09-02 2018-04-26 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
CN109690875A (zh) * 2016-09-02 2019-04-26 Wago管理有限责任公司 接线端子
CN109690875B (zh) * 2016-09-02 2021-05-28 Wago管理有限责任公司 接线端子
US11024988B2 (en) 2016-09-02 2021-06-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Conductor terminal with sheet metal part having arched root area from which clamping spring extends
EP4224635A1 (de) * 2016-09-02 2023-08-09 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Leiteranschlussklemme
DE202019103649U1 (de) * 2019-07-03 2020-10-06 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006010309B4 (de) 2008-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1253670B1 (de) Federklemme und Federklemmenreihung
EP3284139B1 (de) Federklemme
EP2443350A1 (de) Rastverbindungsanordnung
DE2736079C3 (de) Trägerschiene für einrastbare Reihenklemmen sowie Reihenklemme hierfür
EP2457289A1 (de) Anschlussvorrichtung und rangierklemme
EP3391470A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102018128042A1 (de) Set aus Steckverbinder und Haltelement sowie Steckverbinder und Haltelement hierzu
DE102006010309B4 (de) Dosenklemme
DE102006057712B3 (de) Federkraftklemme zum Anschluß von Leiterenden und Kabelschuhen
DE4433617C2 (de) Elektrisches Steckverbindungsteil
EP0749180B1 (de) Steckverbindergehäuse
DE19600236B4 (de) Gehäuseelement eines elektrischen Verbinders
DE2559861B1 (de) Verriegelbarer Drucktastenschalter
DE102009037203A1 (de) Gerät
DE102009029434B4 (de) Adapter zur Aufnahme elektrischer Installationsgeräte und zur Befestigung auf einem Stromschienensystem
DE19624646C2 (de) Steckverbinder
DE19727454B4 (de) Anordnung zur lösbaren Befestigung an einer Schiene
DE19846577C2 (de) Elektrisches Gerät mit einem Verbindungsclip und einer Verbindungsclipaufnahme zur Verbindung mit einem zweiten elektrischen Gerät
EP0901186A2 (de) Anschlusselement für Schirmkabel
DE4034714C2 (de) Kontaktträger für ein elektromagnetisches Relais
DE102017219983B4 (de) Behältnisaufnahmevorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
DE3150651C1 (de) Elektrische Mehrfach-Steckdose
DE102017218234A1 (de) Energiespeichergerät
DE19750978A1 (de) Rastverbindung zum Festlegen zweier Bauteile aneinander
EP1411597A2 (de) Stecker zum Verbinden mit einer Steckbuchse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001