DE102006008816A1 - Schalteinrichtung für ein elektronisch geschaltetes Getriebe eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Schalteinrichtung für ein elektronisch geschaltetes Getriebe eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102006008816A1
DE102006008816A1 DE200610008816 DE102006008816A DE102006008816A1 DE 102006008816 A1 DE102006008816 A1 DE 102006008816A1 DE 200610008816 DE200610008816 DE 200610008816 DE 102006008816 A DE102006008816 A DE 102006008816A DE 102006008816 A1 DE102006008816 A1 DE 102006008816A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stage
shift lever
shift
gear
selectable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610008816
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006008816B4 (de
Inventor
Harald Merklein
Thomas Guttenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE200610008816 priority Critical patent/DE102006008816B4/de
Publication of DE102006008816A1 publication Critical patent/DE102006008816A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006008816B4 publication Critical patent/DE102006008816B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H59/10Range selector apparatus comprising levers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Abstract

Schalteinheit für ein elektronisch geschaltetes Getriebe eines Kraftfahrzeugs, umfassend einen in einer Schaltgasse bewegbaren Schalthebel, über den wenigstens eine Vorwärtsfahrstufe, eine Rückwärtsfahrstufe sowie eine Neutralstufe anwählbar sind, wobei der Schalthebel (2) in zwei einander nachgeschalteten Positionen (4, 5) rastierbar ist, wobei über den Schalthebel (2) aus der ersten rastierten Position (4) heraus in einer ersten Bewegungsrichtung gegen eine Rückstellkraft die Rückwärtsfahrstufe (R) anwählbar ist, während aus der zweiten rastierten Position (5) heraus in einer zweiten Bewegungsrichtung die wenigstens eine Vorwärtsfahrstufe (D) anwählbar ist, wobei der Schalthebel (2) nach dem Anwählen der jeweiligen Stufe über die Rückstellkraft stets in die jeweilige rastierte Position (4, 5) rückstellbar ist, wobei die Neutralstufe (N) durch Bewegen des Schalthebels (2) von der einen in die andere rastierte Position (4, 5) anwählbar ist und wobei ein manuelles Bedienelement zum Anwählen einer Parkstufe vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schalteinheit für ein elektronisch geschaltetes Getriebe eines Kraftfahrzeugs, umfassend einen in einer Schaltgasse bewegbaren Schalthebel, über den wenigstens eine Vorwärtsfahrstufe, eine Rückwärtsfahrstufe sowie eine Neutralstufe anwählbar sind.
  • Seit dem Bekanntwerden elektronisch geschalteter Getriebe (shift-by-wire-System) wurden verschiedene Varianten von Schalteinheiten vorgeschlagen, die die Tatsache ausnutzen, dass weniger Rastierpositionen für den Schalthebel als bei mechanisch geschalteten Getrieben benötigt werden.
  • So ist beispielsweise ein Layout bekannt, in dem durch Bewegung des Schalthebels eine in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs verlaufenden Schaltgasse mit Rastierpunkt in der Mitte der Gasse sämtliche Vorwärtsfahrstufen nach oben und unten sequentiell anwählbar sind. In Anlehnung an Layouts bei einem herkömmlichen, mechanisch geschalteten Getriebe entkuppelt eine Bewegung des Schalthebels in einen zweiten Rastierpunkt links der Schaltgasse das Getriebe in die Neutralstufe, eine Bewegung des Schalthebels aus dem zweiten Rastierpunkt zum Heck hin wählt einen dritten Rastierpunkt und die Rückwärtsfahrstufe an.
  • Damit bei derartigen Schalteinheiten mit mehreren stabilen rastierten Positionen sichergestellt ist, dass keine Fehlanzeige dadurch entstehen kann, dass die jeweilige stabile rastierte Schalthebelposition nicht plausibel zur tatsächlich eingelegten Getriebestufe ist, wird nach dem Stand der Technik z. B. über Sperrmagneten oder andere Sperrglieder der Schalthebel in bestimmten Situationen verriegelt, wenn das Getriebe dem Schalthebel nicht folgen kann, beispielsweise im Falle eines Ausfalls des Bordnetzes oder wenn bei ausgeschaltetem Motor der Fahrer den Schalthebel beispielsweise zum Parken oder dergleichen bewegen möchte. Grundsätzlich ist es auch möglich, den Schalthebel z. B. durch einen Stellmotor aktiv zu bewegen, um die Position des Schalthebels zur Getriebeposition auszurichten. Beide Lösungen sind jedoch technisch aufwändig.
  • Ein weiteres Problem bei der Auslegung des Schaltungslayouts sind auch mitunter gegebene gesetzliche Zulassungsbestimmungen, beispielsweise in den USA, wo vorgeschrieben ist, dass bei einem Wechsel zwischen Vorwärts- und Rückwärtsfahrstufe immer über eine dazwischen angeordnete Neutralfahrstufe geschaltet werden muss, ein unmittelbarer Übergang von Rückwärts- zur Vorwärtsfahrstufe oder umgekehrt ist dort nicht zulässig.
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, eine einfach konfigurierte Schalteinheit anzugeben, die einen plausiblen, fehlersicheren Betrieb gewährleistet, und bei der ein Wechsel von Rückwärts- auf Vorwärtsfahrstufe und umgekehrt stets über die Neutralstufe möglich ist.
  • Zur Lösung dieses Problems ist bei einer Schalteinheit der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Schalthebel in zwei einander nachgeschalteten Positionen rastierbar ist, wobei über den Schalthebel aus der ersten rastierten Position heraus in einer ersten Bewegungsrichtung gegen eine Rückstellkraft die Rückwärtsfahrstufe anwählbar ist, während aus der zweiten rastierten Position heraus in einer zweiten Bewegungsrichtung die wenigstens eine Vorwärtsfahrstufe anwählbar ist, wobei der Schalthebel nach dem Anwählen der jeweiligen Stufe über die Rückstellkraft stets in die jeweilige rastierte Position selbsttätig rückstellbar ist, wobei die Neutralstufe durch Bewegen des Schalthebel von der einen in die andere rastierte Position anwählbar ist, und wobei ein manuelles Bedienelement zum Anwählen einer Parkstufe vorgesehen ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Schalteinheit sind nur zwei rastierte Positionen vorgesehen, aus denen nur bestimmte Stufen geschaltet werden können. So kann aus der ersten stabil rastierten Position nur die Rückwärtsfahrstufe an gewählt werden. Der Schalthebel wird hierzu gegen eine Rückstellkraft, die über eine geeignete Feder oder dergleichen erzeugt wird, aus der rastierten Position herausbewegt werden. Die Federkraft ist so ausgelegt, dass der Schalthebel stets wieder in die rastierte Ausgangsposition zurückgestellt wird. Die jeweils gewählte Stufe wird natürlich über entsprechende Anzeigemittel optisch dargestellt.
  • Die Vorwärtsfahrstufe wird aus der zweiten rastierten Position heraus angewählt, ebenfalls gegen eine Rückstellkraft, die den Schalthebel automatisch nach Anwählen der Fahrstufe wieder in die rastierte Position zurückstellt. Auch hier wird entsprechend die gewählte Fahrstufe optisch angezeigt.
  • Die Parkstufe wird über ein separates, am Fuß der Schalteinheit vorgesehenes manuelles Bedienelement, z.B. eine Drucktaste, angewählt. Wird dieses Bedienelement betätigt, was über die zugeordnete Steuerungseinrichtung erfasst wird, so wird automatisch die Parkstufe eingelegt, sofern dies aufgrund des aktuellen Fahrbetriebs möglich ist. Bei gegebener Fahrt ist die Taste o.dgl. natürlich gesperrt bzw. löst die Steuerungseinrichtung den Schaltvorgang nicht aus. Soll aber das Fahrzeug im Stand abgestellt werden, wird sofort und automatisch die Parkstufe eingelegt und dies dem Fahrer über eine optische Anzeige dargestellt, z.B. durch hinterleuchten des Bedienelements o.dgl. Eine Betätigung des Schalthebels ist hiefür nicht erforderlich, da er ohnehin in einer der beiden rastierten Positionen steht.
  • Das heißt, dass sich der Schalthebel stets und unabhängig von der gewählten Fahrstufe in einer der beiden rastierten Positionen befindet. In dieser ist er also keiner definierten Stufe zugeordnet, vielmehr erfolgt die eigentliche Zuordnung der gewählten Fahrstufe über die optische Anzeige. Das bedeutet wiederum, dass, wenn das Fahrzeug beispielsweise mit gewählter Vorwärtsfahrstufe ohne Betätigung des Park-Bedienelements abgestellt wird, das Getriebe automatisch elektronisch in die Parkstufe geschaltet wird, eine Änderung der Schalthebelposition ist hierfür nicht erforderlich. Wenn der Fahrer den Wagen erneut startet, wird ihm lediglich die nun eingelegte Parkstufe optisch angezeigt, er kann aus dieser Parkstufe heraus sofort durch entspre chende Schalthebelbetätigung entweder erneut eine Vorwärtsfahrstufe oder die Rückwärtsfahrstufe anwählen.
  • Auch ist mit dem beschriebenen Layout sichergestellt, dass ein Wechsel zwischen Vorwärts- und Rückwärtsfahrstufe stets über die Neutralstufe führt. Denn die Vorwärts- und Rückwärtsfahrstufe sind über die beiden rastierten Positionen getrennt. Ein Wechsel von der einen in die andere rastierte Position bewirkt stets das Einlegen der Neutralstufe, so dass sichergestellt ist, dass diese zwangsläufig bei einem Schalten von Vorwärts auf Rückwärts und umgekehrt zwischendurch eingelegt wird.
  • Die erfindungsgemäße Schalteinheit ist einfach konzipiert. Es sind lediglich zwei rastierte Positionen erforderlich. Das Layout ist auch plausibel, da in der jeweiligen Position nur ganz bestimmte Fahrstufen anwählbar sind. Auch die Anwahl der Neutralstufe ist plausibel, da hierfür lediglich ein Positionswechsel des Schalthebels erforderlich ist. Nachdem sich der Schalthebel im Betrieb immer entweder in der einen oder der anderen Position befindet, die selbst keiner speziellen Fahrstufe zugeordnet ist, sondern von der aus lediglich bestimmte Fahrstufen heraus anwählbar sind, ist auch eine Fehlanzeige über den rastierten Schalthebel wie beschrieben nicht möglich. Denn der rastierte Schalthebel zeigt nicht die tatsächlich eingelegte Fahrstufe, diese wird über entsprechende Anzeigemittel optisch dargestellt.
  • Insgesamt ergibt sich ein einfacher Aufbau der erfindungsgemäßen Schalteinheit ohne zusätzliche Sperr- oder Nachführeinrichtungen, die auch ohne weiteres gesetzlichen Zulassungsbestimmungen (insbesondere in den USA) entspricht und die ein einfaches und intuitiv verständliches Wählschema bzw. Layout aufweist.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass auch die Vorwärtsfahrstufe über einen Druckpunkt definiert ist, und ihr eine unter Überwindung des Druckpunkts anwählbare weitere Fahrstufe oder ein anwählbares Fahrprogramm folgt, wobei der Schalthebel nach dem Anwählen der weiteren Fahrstufe oder des Fahrprogramms über die Rückstellkraft in die zuge ordnete rastierte Position selbsttätig rückstellbar ist. Ist die erste, unmittelbar der rastierten Position folgende Fahrstufe beispielsweise eine „D"-Fahrstufe, so kann als zweite, dieser nachfolgenden Fahrstufe beispielsweise eine lediglich die ersten beiden Automatikgänge zulassende Fahrstufe oder dergleichen angewählt werden. Ein wählbares Fahrprogramm wäre z. B. ein „Sportprogramm", bei dem selbstverständlich die Vorwärtsfahrstufe im Sinne der „D"-Fahrstufe, die beispielsweise zuvor durchlaufen wird, zugeschaltet ist, gleichzeitig aber entsprechende Fahrzeug- und Fahrwerkeinstellungen für einen sportlichen Fahrcharakter eingestellt werden. Auch hier ist die erste Fahrstufe wie auch die Rückwärtsfahrstufe über einen entsprechenden Druckpunkt definiert, den der Fahrer haptisch über den Schalthebel fühlt. Das heißt, für ihn ist haptisch eindeutig erkennbar, wenn er die „D"-Fahrstufe oder die „R"-Fahrstufe eingelegt hat. Um die nachfolgende Stufe oder das nachfolgende Fahrprogramm anwählen zu können, muss der Fahrer den Druckpunkt aktiv überdrücken, mithin also bewusst über den Druckpunkt schieben.
  • Alternativ hierzu kann vorgesehen sein, dass bei erneutem Anwählen der bereits eingelegten Vorwärtsfahrstufe ein Fahrprogramm anwählbar ist, und bei einem weiteren Anwählen der Vorwärtsfahrstufe erneut in diese gewechselt wird. Hier wird also ein bestimmtes Fahrprogramm, z.B. das bereits erwähnte Sportprogramm, durch erneutes Anwählen oder Antippen der „D"-Fahrstufe gegen die Rückstellkraft anwählbar. Dieses Antippen kann zu einem beliebigen Zeitpunkt während der Fahrt oder im Stand bei eingelegter „D"-Fahrstufe erfolgen, wonach der Programmwechsel erfolgt. Die Schaltgasse wäre hier mit Erreichen der Vorwärtsfahrstufe wegbegrenzt.
  • Alternativ wäre es auch möglich, zum Anwählen eines Fahrprogramms ein weiteres manuelles Bedienelement, z.B. eine Taste am Fuß der Schalteinheit vorzusehen, die der Fahrer bei Bedarf betätigen kann. Die Zuschaltung des Fahrprogramms kann z.B. mit der Bedingung einer zuvor eingelegten Vorwärtsfahrstufe verknüpft sein. Die erfolgreiche Anwahl kann auch hier z.B. durch Hinterleuchten der Taste angezeigt werden.
  • Um sicherzustellen, dass die jeweilige Fahrstufe – und dies gilt insbesondere bezüglich der „R"-Fahrstufe – auch bewusst eingelegt wird, sieht eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung vor, dass die zur Rückwärtsfahrstufe oder zur wenigstens eine Vorwärtsfahrstufe führende Schaltgasse ausgehend von der jeweils vorgeschalteten rastierten Position gewinkelt geführt ist. Wenngleich die Möglichkeit besteht, alle Stufen linear hintereinander anzuordnen, mithin also die Schaltgasse gerade auszuführen, sieht diese Erfindungsalternative vor, die Schaltgasse bevorzugt im zur Rückwärtsfahrstufe führenden Abschnitt gewinkelt auszugestalten. Der Fahrer muss damit den Schalthebel bewusst quer und anschließend wieder längs in die „R"-Fahrstufenposition führen, um diese anzuwählen, so dass ein versehentliches Einlegen vermieden wird. Entsprechendes kann natürlich auch bezüglich der „D"-Fahrstufe vorgesehen sein.
  • Schließlich kann wie bereits beschrieben eine optische Anzeige für die jeweils gewählte Fahr- oder Parkstufe vorgesehen sein. Hierzu sind zweckmäßigerweise hinterleuchtete Buchstaben oder Symbole am Fuß der Schalteinheit vorgesehen, über die die entsprechend gewählte Stufe dargestellt wird. Selbstverständlich wären auch anders gestaltete optische Anzeigemittel denkbar. Zusätzlich kann natürlich eine Anzeige im Kombiinstrument im Armaturenbrett erfolgen.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Kraftfahrzeug umfassend eine Schalteinheit der beschriebenen Art. Zweckmäßigerweise weist das Kraftfahrzeug ferner eine am Armaturenbrett vorgesehene Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen der gewählten und eingelegten Stufe auf.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Schalteinheit einer ersten Ausführungsform,
  • 2 eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Schalteinheit einer zweiten Ausführungsform ohne Ansicht des Schalthebels, und
  • 3 eine Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Schalteinheit 1 umfassend einen Schalthebel 2, der in einer Schaltgasse 3 bewegbar ist. Über eine nicht näher gezeigte elektronische Erfassungseinrichtung wird der jeweilige Bewegungsweg des Schalthebels bzw. werden die über ihn angewählten Positionen und damit Schaltstellungen erfasst und als elektrische Signale an eine entsprechende Steuerungseinrichtung gegeben, die dann das Getriebe je nach Wahl der jeweiligen Stufe oder des Fahrprogramms entsprechend steuert bzw. schaltet.
  • An der Schalteinrichtung sind entsprechende Symbole vorgesehen, die als optische Anzeigeeinrichtung dienen und beispielsweise hinterleuchtet werden können. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Schaltgasse linear ausgeführt. Es sind zwei rastierte Positionen 4, 5 vorgesehen, in denen der Schalthebel 2 rastiert, also festgehalten wird. Im gezeigten Beispiel sei angenommen, dass er in der ersten rastierten Position 4 positioniert ist. Ausgehend von dieser Stellung kann der Schalthebel nun zunächst durch Bewegen nach vorne aus der rastierten Position 4 herausbewegt und in die Position, die durch das Symbol „R" gekennzeichnet ist, bewegt werden. „R" kennzeichnet die Rückwärtsfahrstufe. Diese Position ist über den begrenzten Bewegungsweg des Schalthebels definiert. Wenn der Fahrer bewusst die Rückwärtsfahrstufe einlegen möchte, und dies erfolgreich über die zugeordnete Steuerungseinrichtung abgeschlossen wurde, wird das entsprechende „R"-Symbol am Fuß der Schalteinheit 1 hinterleuchtet. Der Fahrer kann nun den Schalthebel 2 loslassen. Eine Rückstellkraft, die über ein nicht näher gezeigtes Federelement, das auf den Schalthebel 2 wirkt, erzeugt wird, führt diesen automatisch wieder in die rastierte Position 4 zurück. Der Schalthebel befindet sich also in der Ausgangsposition, gleichwohl wurde aber, wie dem Fahrer optisch angezeigt wird, die Rückfahrstufe „R" gewählt.
  • Zum Einlegen der Neutralstufe muss der Schalthebel zwischen den beiden rastierten Positionen 4, 5 gewechselt werden. Im angenommenen Beispiel, dass der Fahrer die Rückfahrstufe gewählt und den Rückwärtsfahrvorgang beendet hat, bewegt er den Schalthebel 2 aus der ersten rastierten Position zunächst in die zweite rastierte Position 5. Dabei erfolgt automatisch, wie durch den Doppelpfeil und das „N"-Symbol dargestellt ist, das Einlegen der Neutralstufe über die zugeordnete Steuerungseinrichtung. Jedweder Wechsel zwischen den Positionen 4 und 5 bewirkt das Einlegen der Neutralstufe, so auch hier. Wird nun der Schalthebel aus der zweiten rastierten Position 5 weiter nach unten bewegt, so gelangt er in die „D"-Position, die im gezeigten Ausführungsbeispiel ebenfalls wegbegrenzt definiert ist. Lässt er nun den Schalthebel los, wird er über die auch hier wirkende Rückstellkraft eines Federelements zurück in die zweite rastierte Position 5 bewegt. Mit erfolgreichem Einlegen der „D"-Vorwärtsfahrstufe wird auch das „D"-Symbol optisch hinterleuchtet, so dass der Fahrer eine entsprechende Information erhält.
  • Zum Anwählen der Parkstufe, wenn das Fahrzeug abgestellt werden soll, ist ein manuell zu betätigendes Bedienelement 6 in Form einer Taste, die mit „P" gekennzeichnet ist, vorgesehen. Wenn die Parkstufe nach Erfassung der Tastenbetätigung durch die Steuerungseinrichtung erfolgreich eingelegt wurde, wird die Taste hinterleuchtet.
  • Entsprechend ist hier ein weiteres manuell zu betätigendes Bedienelement 7 zum Anwählen eine Fahrprogramms, hier eines Sportprogramms vorgesehen. Wenn die Betätigung von der Steuerungseinrichtung erfasst und die entsprechenden Parameter – sofern aufgrund der gegebenen Fahrstufenanwahl möglich – eingestellt wurden, wird auch diese Taste mit dem „S"-Symbol hinterleuchtet.
  • Alternativ könnte die „S"-Taste, also die Fahrprogrammtaste auch entfallen und diese Anwahl über den Schalthebel erfolgen. In diesem Fall wäre die D- Fahrstufe über einen überdrückbaren Druckpunkt definiert, so dass der Fahrer das Fahrprogramm durch weiterbewegen des Schalthebels über die D-Position hinaus anwählen könnte, die Schaltgasse wäre entsprechende verlängert. Auch aus dieser nicht gezeigten der „S"-Position würde der Schalthebel automatisch wieder in die zweite rastierte Position 5 zurückgestellt werden.
  • Soll beispielsweise an der Ampel oder dergleichen die Neutralstufe, also der Leerlauf, eingelegt werden, so muss ausgehend vom beschriebenen Beispiel der Schalthebel nun von der zweiten rastierten Position 5 in die erste rastierte Position 4 bewegt werden, womit die Neutralstufe „N" eingelegt wird, was ebenfalls optisch angezeigt wird. Der Schalthebel 2 verbleibt in dieser ersten Position 4. Soll z.B. die Parkstufe angewählt werden, wäre lediglich das Bedienelement 6 zu drücken. Der Schalthebel 2 verbleibt in seiner Position.
  • 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schalteinheit 1. Auch hier sind eine Parkstufe „P", eine Rückwärtsfahrstufe „R", eine Neutralstufe „N", eine Vorwärtsfahrstufe „D" sowie ein Sportprogramm „S" anwählbar, wobei die Parkstufe und das Sportprogramm über die beiden Bedienelemente 6, 7 und die anderen Fahrstufen über den Schalthebel 2 anwählbar sind. Das Funktionsschema ist das gleiche wie bezüglich 1 ausgeführt. Anders ist hier jedoch der Verlauf der Schaltgasse 3. Diese ist gewinkelt ausgeführt. Sie weist einen ersten Abschnitt 3a auf, der in Fahrzeuglängsrichtung verläuft und an dessen oberem und unterem Ende die beiden rastierten Positionen 4, 5 vorgesehen sind. Davon geht ein jeweils gewinkelter Abschnitt 3b ab, der um 90° bevorzugt zur Fahrerseite hin verläuft. An diesen schließt sich wiederum jeweils ein um 90° gewinkelter, in Fahrzeuglängsrichtung laufender Abschnitt 3c an, der dann zu den eigentlichen anwählbaren Stufen führt. Hier muss also der Fahrer zwangsweise den Schalthebel 2, der hier aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt ist, ausgehend von der jeweiligen rastierten Position 4, 5 quer bewegen, um eine der folgenden Stufen anwählen zu können. Eine solche Querbewegung, die wiederum in eine Längsbewegung zum Fahrstufenanwählen zu ändern ist, verlangt ein bewusstes Handeln des Fahrers, so dass eine zufällige Fahrstufenanwahl hierdurch unterbunden ist.
  • Anstelle einer gewinkelten Gassenführung zur D-Fahrstufe könnte diese auch geradlinig der rastierten Position 5 folgen.
  • Abschließend sei darauf hingewiesen, dass das Sportprogramm „S", also mithin die „S"-Position, lediglich optional ist. Eine solche muss nicht vorgesehen sein.
  • 3 zeigt schließlich ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug 8, umfassend eine erfindungsgemäße Schalteinheit 1 sowie ein Armaturenbrett 9 nebst Lenkrad 10. Am Armaturenbrett 8 sind neben den üblichen Geschwindigkeits- und Drehzahlanzeigen und sonstigen Anzeigen auch Anzeigemittel 11 vorgesehen, über die dem Fahrer die jeweils gewählte und tatsächlich eingelegte Fahrstufe dargestellt wird.

Claims (8)

  1. Schalteinheit für ein elektronisch geschaltetes Getriebe eines Kraftfahrzeugs, umfassend einen in einer Schaltgasse bewegbaren Schalthebel, über den wenigstens eine Vorwärtsfahrstufe, eine Rückwärtsfahrstufe sowie eine Neutralstufe anwählbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalthebel (2) in zwei einander nachgeschalteten Positionen (4, 5) rastierbar ist, wobei über den Schalthebel (2) aus der ersten rastierten Position (4) heraus in einer ersten Bewegungsrichtung gegen eine Rückstellkraft die Rückwärtsfahrstufe (R) anwählbar ist, während aus der zweiten rastierten Position (5) heraus in einer zweiten Bewegungsrichtung die wenigstens eine Vorwärtsfahrstufe (D) anwählbar ist, wobei der Schalthebel (2) nach dem Anwählen der jeweiligen Stufe über die Rückstellkraft stets in die jeweilige rastierte Position (4, 5) selbsttätig zurückgestellt wird ist, wobei die Neutralstufe (N) durch Bewegen des Schalthebels (2) von der einen in die andere rastierte Position (4, 5) anwählbar ist, und wobei ein manuelles Bedienelement zum Anwählen einer Parkstufe vorgesehen ist.
  2. Schalteinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorwärtsfahrstufe (D) über einen Druckpunkt definiert ist, und ihr eine unter Überwindung des Druckpunkts anwählbare weitere Fahrstufe oder ein anwählbares Fahrprogramm (S) folgt, wobei der Schalthebel (2) nach dem Anwählen der weiteren Fahrstufe oder des Fahrprogramms (S) über die Rückstellkraft in die zugeordnete rastierte Position (5) selbsttätig zurückgestellt wird.
  3. Schalteinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei erneutem Anwählen der bereits eingelegten Vorwärtsfahrstufe ein Fahrprogramm anwählbar ist, und bei einem weiteren Anwählen der Vorwärtsfahrstufe erneut in diese gewechselt wird.
  4. Schalteinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch kennzeichnet, dass wenigstens ein weiteres manuelles Bedienelement zum Anwählen eines Fahrprogramms vorgesehen ist.
  5. Schalteinheit nach einem der vorangehende Ansprüche, dadurch kennzeichnet, dass die zur Rückwärtsfahrstufe (R) und/oder die zur wenigstens einen Vorwärtsfahrstufe (D) führende Schaltgasse (3) ausgehend von der jeweils vorgeschalteten rastierten Position (4, 5) gewinkelt geführt ist.
  6. Schalteinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine optische Anzeige für die jeweils gewählte Stufe vorgesehen ist.
  7. Kraftfahrzeug, umfassend eine Schalteinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Armaturenbrett (7) eine Anzeigeeinrichtung (11) zum Anzeigen der gewählten und eingelegten Stufe vorgesehen ist.
DE200610008816 2006-02-25 2006-02-25 Schalteinrichtung für ein elektronisch geschaltetes Getriebe eines Kraftfahrzeugs Expired - Fee Related DE102006008816B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610008816 DE102006008816B4 (de) 2006-02-25 2006-02-25 Schalteinrichtung für ein elektronisch geschaltetes Getriebe eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610008816 DE102006008816B4 (de) 2006-02-25 2006-02-25 Schalteinrichtung für ein elektronisch geschaltetes Getriebe eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006008816A1 true DE102006008816A1 (de) 2007-08-30
DE102006008816B4 DE102006008816B4 (de) 2008-10-23

Family

ID=38319840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610008816 Expired - Fee Related DE102006008816B4 (de) 2006-02-25 2006-02-25 Schalteinrichtung für ein elektronisch geschaltetes Getriebe eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006008816B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011087330A1 (de) 2011-11-29 2013-05-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Betätigungsvorrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs
CN103538472A (zh) * 2012-07-11 2014-01-29 株式会社东海理化电机制作所 换挡装置及变速挡选择器
WO2018006955A1 (en) * 2016-07-06 2018-01-11 Kongsberg Automotive Ab Shifter assembly for an automatic vehicle transmission

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19714495A1 (de) * 1997-04-08 1998-10-15 Bayerische Motoren Werke Ag Wähleinrichtung mit einer Anzeigeeinrichtung
DE10149264A1 (de) * 2001-11-16 2003-04-17 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Signalgeber zum Einstellen der Betriebszustände einer selbsttätigen Schaltvorrichtung
DE10206985A1 (de) * 2002-02-20 2003-08-21 Bayerische Motoren Werke Ag Getriebeschalteinrichtung
DE102005008383A1 (de) * 2004-03-09 2005-09-29 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Betätigungseinrichtung für ein automatisiertes Getriebe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005048875B4 (de) * 2005-10-12 2008-03-27 Audi Ag Schalteinheit für ein elektronisch geschaltetes Getriebe eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19714495A1 (de) * 1997-04-08 1998-10-15 Bayerische Motoren Werke Ag Wähleinrichtung mit einer Anzeigeeinrichtung
DE10149264A1 (de) * 2001-11-16 2003-04-17 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Signalgeber zum Einstellen der Betriebszustände einer selbsttätigen Schaltvorrichtung
DE10206985A1 (de) * 2002-02-20 2003-08-21 Bayerische Motoren Werke Ag Getriebeschalteinrichtung
DE102005008383A1 (de) * 2004-03-09 2005-09-29 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Betätigungseinrichtung für ein automatisiertes Getriebe

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011087330A1 (de) 2011-11-29 2013-05-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Betätigungsvorrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs
WO2013079275A1 (de) 2011-11-29 2013-06-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Betätigungsvorrichtung für ein getriebe eines kraftfahrzeugs
US10436310B2 (en) 2011-11-29 2019-10-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Activation apparatus for a transmission of a motor vehicle
CN103538472A (zh) * 2012-07-11 2014-01-29 株式会社东海理化电机制作所 换挡装置及变速挡选择器
EP2685134A3 (de) * 2012-07-11 2016-01-27 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Schaltvorrichtung
US9765878B2 (en) 2012-07-11 2017-09-19 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Shift device
WO2018006955A1 (en) * 2016-07-06 2018-01-11 Kongsberg Automotive Ab Shifter assembly for an automatic vehicle transmission

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006008816B4 (de) 2008-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10206985B4 (de) Getriebeschalteinrichtung
EP2176568B1 (de) Betätigungseinrichtung zur auswahl von schaltstufen eines gangwechselgetriebes
DE102005008383B4 (de) Betätigungseinrichtung für ein automatisiertes Getriebe
DE102009039113B4 (de) Schalteinheit für ein insbesondere elektronisch geschaltetes Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102005063444B4 (de) Gangschaltungsvorrichtung für ein Handschaltgetriebe und Verfahren zum Steuern derselben
DE102006028045B4 (de) Schalteinheit für ein elektronisch geschaltetes Getriebe in Kraftfahrzeugen und ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Schalteinheit
DE102006059992A1 (de) Schaltungsbedienelement für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs mit elektronisch gesteuerter Schaltung
EP2020537A2 (de) Schalteinheit für ein elektronisch geschaltetes Getriebe
DE102005048875B4 (de) Schalteinheit für ein elektronisch geschaltetes Getriebe eines Kraftfahrzeugs
WO2017001156A1 (de) Aktivierung eines autonomen fahrmodus über einen gangwahlhebel
DE102007047120B4 (de) Schalteinheit für ein insbesondere elektronisch geschaltetes Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102006007008B4 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Fahrerassistenzsystem
DE102006008816B4 (de) Schalteinrichtung für ein elektronisch geschaltetes Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102015120300B4 (de) Schalteinrichtung
DE102005025888A1 (de) Schalteinheit für elektronisch geschaltetes Getriebe in Kraftfahrzeugen
DE102017205584B3 (de) Gangwahlvorrichtung zum Auswählen einer Übersetzungsstufe eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE102018007368B3 (de) Betätigungseinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
DE102006008815B4 (de) Schalteinheit für ein elektronisch geschaltetes Getriebe eines Kraftfahrzeugs
EP1380773B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Schaltgetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE10048577B4 (de) Schalteinrichtung zur Steuerung eines Automatik-Getriebes und Verfahren zur Steuerung der visuellen Anzeigen der Schalteinrichtung
DE102011108951B4 (de) Verfahren zur Bedienung eines Shift-by-Wire-Automatikgetriebes
DE102018209813B4 (de) Wähleinrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Wähleinrichtung
DE10022043A1 (de) Steuereinrichtung für ein automatisch betätigbares Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102006028544A1 (de) Schaltung für ein Fahrzeug mit Mehrfachschaltfunktion
DE102011081233B4 (de) Steuerungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee