DE102006007576A1 - Fahrzeugdämpfungssystem - Google Patents

Fahrzeugdämpfungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102006007576A1
DE102006007576A1 DE102006007576A DE102006007576A DE102006007576A1 DE 102006007576 A1 DE102006007576 A1 DE 102006007576A1 DE 102006007576 A DE102006007576 A DE 102006007576A DE 102006007576 A DE102006007576 A DE 102006007576A DE 102006007576 A1 DE102006007576 A1 DE 102006007576A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electronics
shock absorber
valve
damping system
vehicle damping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006007576A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Jörg Dr. Feigel
Jan Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102006007576A priority Critical patent/DE102006007576A1/de
Priority to PCT/EP2006/064076 priority patent/WO2007009907A1/de
Publication of DE102006007576A1 publication Critical patent/DE102006007576A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • F16F9/463Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall characterised by electrical connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/019Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the type of sensor or the arrangement thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0195Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the regulation being combined with other vehicle control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/06Characteristics of dampers, e.g. mechanical dampers
    • B60G17/08Characteristics of fluid dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3292Sensor arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/25Stroke; Height; Displacement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/25Stroke; Height; Displacement
    • B60G2400/252Stroke; Height; Displacement vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2401/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60G2401/17Magnetic/Electromagnetic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/10Damping action or damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/90System Controller type
    • B60G2800/92ABS - Brake Control

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrisch ansteuerbares Fahrzeugdämpfungssystem zur Variation der Dämpfungseigenschaft eines hydraulischen Stoßdämpfers (3) mittels eines am Stoßdämpfer (3) angeordneten Elektromagnetventils (6), mit einer Ventilelektronik (1) und einer Stoßdämpferregelelektronik (2) sowie mit einer Sensorelektronik (4) zur Erfassung der Kolbenstangenposition des Stoßdämpfers (3). Die Erfindung sieht vor, dass die Ventilelektronik (1) baulich von der Stoßdämpferregelelektronik (2) getrennt ist, wodurch u. a. gute Voraussetzungen zur einfachen Verknüpfung des Fahrzeugdämpfungssystems mit einem elektronischen Bremssystem geschaffen werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisch ansteuerbares Fahrzeugdämpfungssystem nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der EP 0 627 052 B1 ist bereits ein Fahrzeugdämpfungssystem zur Variation der Dämpfungseigenschaft eines hydraulischen Stoßdämpfers mittels eines am Stoßdämpfer angeordneten Elektromagnetventils bekannt. Zur Betätigung des Elektromagnetventils ist eine Ventilelektronik erforderlich, die u.a. eine geeignete Verknüpfung mit einer Stoßdämpferregelelektronik erfordert.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, das Fahrzeugdämpfungssystem der angegebenen Art mit möglichst geringem Aufwand so zu gestalten, dass eine Anordnung der Ventilelektronik und der Stoßdämpferregelelektronik zustande kommt, die optimale Voraussetzungen für eine zweckmäßige Verknüpfung der Elektronikkomponenten des Fahrzeugdämpfungssystems mit anderen elektronischen Fahrzeugregelsystemen, vorzugsweise im Sinne eines Verbundsystems erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für ein Fahrzeugdämpfungssystem der angegebenen Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels hervor.
  • Die 1 zeigt in schematischer Darstellung die elementaren Bestandteile eines Fahrzeugdämpfungssystem, das einen in konventioneller Rohrbauweise ausgeführten Stoßdämpfer 3, ein den Volumenstrom im Stoßdämpfer 3 regelndes Elektromagnetventil 6 sowie eine noch näher zu spezifizierende Ventilelektronik umfasst, um eine variable Verstellung der Dämpferkennlinie zu ermöglichen.
  • Die mit dem Stoßdämpfer 3 gewöhnlich verbundenen Elemente der Radaufhängung sowie die Anbindung zum Fahrwerk sind nicht wesentlich für die Erfindung und sind daher nicht ausgeführt.
  • Die Ansteuerung des Elektromagnetventils 6 erfolgt somit mittels des im Wesentlichen aus einer Ventilelektronik 1 und einer Stoßdämpferregelelektronik 2 bestehenden Regelsystems, wobei erfindungsgemäß die Ventilelektronik 1 baulich von der Stoßdämpferregelelektronik 2 getrennt ist. Die Ventilelektronik 1 ist bevorzugt als eine eigenständig von der Stoßdämpferregelelektronik 2 handhabbare sowie vorprüfbare Baugruppe ausgeführt, was für die Funktionsprüfung und ggf. auch für die Austauschbarkeit (beispielsweise zum Zwecke der Instandsetzung) von Vorteil ist.
  • Da das Elektromagnetventil 6 direkt am Stoßdämpfer 3 angebracht ist, ergibt sich als bevorzugter Anordnungspunkt für die Ventilelektronik 1 generell das Rohrgehäuse des Stoßdämpfers 3, so dass über eine relativ kurze elektrische Verbindung 5 ein Ventiltreiber in der Ventilelektronik 1 das Elektromagnetventil 6 zu steuern vermag.
  • Die Ventilelektronik 1 ist entsprechend der Darstellung nach 1 vorteilhaft besonders kompakt zusammengefasst mit einer Sensorelektronik 4, die vor Steinschlag und Spritzwasser gut geschützt am oberen Ende des Stoßdämpferrohrs befestigt ist.
  • Der Sensorelektronik 4 ist ein Wegsensor zugeordnet, der die Kolbenstangenposition des Stoßdämpfers 3 erfasst. Die Sensorelektronik 4 weist eine Auswerteschaltung für die vom Wegsensor bereitgestellte Weginformation auf. Die Sensorelektronik 4 bildet mit dem Wegsensor eine vorgefertigte modulare Sensorbaugruppe, die besonders kompakt in einem ringförmigen Gehäuse angeordnet ist, das über die Kolbenstange aufgeschoben und am Rohrgehäuse des Stoßdämpfers 3 befestigt ist.
  • Die Ventilelektronik 1 bildet mit der Sensorelektronik 4 eine für die Großserienfertigung geeignete vorprüfbare, modular ausgeführte Baugruppe, die vorzugsweise in einem ringförmigen Gehäuse zusammengefasst und gemeinsam mit der modularen Sensorbaugruppe am Stoßdämpfer 3 befestigt ist, sodass sich die Kolbenstange des Stoßdämpfers 3 ebenfalls durch das ringförmige Gehäuse der Ventilelektronik 1 erstreckt.
  • Wie aus 1 hervorgeht, weist die Ventilelektronik 1 zur Proportionalregelung des Elektromagnetventils 6 eine erste direkte elektrische Verbindung 5 zur Stromspule des Elektromagnetventils 6 auf. Weiterhin besteht eine zweite direkte elektrische Verbindung 7 zwischen der Ventilelektronik 1 und der extern angeordneten Stoßdämpferregelelektronik 2. Die für das Elektromagnetventil 3 erforderliche Stoßdämpferregelelektronik 2 ist vorteilhaft im Steuergerät 8 eines Bremsschlupfreglers 9 integriert, wodurch sich zur Kombination der Vorzüge eines Verbundregelsystems kurze Kommunika tionswege zwischen einer für den Bremsschlupfregler 9 erforderlichen (Schlupf-) Regelelektronik und der für das Fahrzeugdämpfungssystem vorgesehenen Stoßdämpferregelelektronik 2 ergeben.
  • Die jeweilige Stellung des Elektromagnetventils 6 ist zum Zwecke der Proportionalregelung durch eine nach dem Induktionsprinzip arbeitende Messwerterfassungs- und Auswerteschaltung bestimmbar, die jeweils einen durch die Position eines Magnetankers in der Ventilspule des Elektromagnetventils 6 induzierten Signalstrom verarbeitet. Auch diese für das Elektromagnetventil 6 vorgesehene Messwerterfassungs- und Auswerteschaltung ist in einer bevorzugten Ausführungsform mit der am Stoßdämpfer 3 angeordneten Ventilelektronik 1 baulich vereinigt.
  • Zwecks elektronischer Verstellung des Dämpfungsverhaltens des Stoßdämpfers 3 erfolgt die Übertragung von Datenströmen (sog. leistungslose Informationssignale) von der Stoßdämpferregelelektronik 2 zur Ventilelektronik 1 daher über die zweite elektrische Verbindung 7.
  • In einer Fahrdynamikregelung des Bremsschlupfreglers 9 erfolgt die gewünschte elektronische Verstellung des Dämpfungsverhaltens des Stoßdämpfers 3 durch eine Proportionalregelung des Elektromagnetventils 3 angepasst an das Fahrverhalten des Fahrzeugs, wozu die entsprechenden Informationssignalen einer (Fahrdynamik-) Regelelektronik des Bremsschlupfreglers 9 über die im Bremsschlupfregler 9 integrierte Stoßdämpferregelelektronik 2 an die Ventilelektronik 1 am Stoßdämpfer 3 übertragen werden.
  • Die vorgestellte Erfindung hat somit den Vorteil, dass infolge der Anordnung der Ventilelektronik 1 am Stoßdämpfer 3 die Integration der Stoßdämpferregelelektronik 2 innerhalb eines im Fahrzeug angeordneten weiteren elektronischen Systems, bevorzugt im elektronischen Steuergerät 8 eines Bremssystems möglich ist.
  • Durch die Trennung der Ventilelektronik 1 von der Stoßdämpferregelelektronik 2 beschränkt sich die Aufgabe der Stoßdämpferregelelektronik 2 ausschließlich auf die Übermittlung von Datenströmen zur Beeinflussung der Fahrwerksdämpfungscharakteristik, da die Aktivierung des Elektromagnetventils 6 über die am Stoßdämpfer 3 vorgesehene Ventilelektronik 1 erfolgt.
  • Da auch die für die Kolbenposition des Stoßdämpfers 3 zwingend erforderliche Sensorelektronik 4 von der Stoßdämpferregelelektronik 2 des Elektromagnetventils 6 getrennt ist, ergibt sich eine verhältnismäßig gute Voraussetzung zur einfachen Verknüpfung des elektronisch regelbaren Dämpfungssystem mit weiteren, im Fahrzeug installierten elektronischen Systemen.
  • Zusammenfassend gilt für ein Fahrzeug mit mehreren Stoßdämpfern:
    Jede Ventilelektronik 1 beinhaltet eine Ventilansteuerlogik sowie einen Leistungstreiber für jedes an einem Stoßdämpfer 3 angeordnete Elektromagnetventil 6, während in der Stoßdämpferregelelektronik 2 die Systemlogik des Dämpfungssystems hinterlegt ist. Die Stoßdämpferelektronik 2 bildet somit die Zentraleinheit des Dämpfungssystems, die ausschließlich die Anforderung für das Dämpfungsverhalten an jedem Stoßdämpfer 3 als leistungsloses Signal zur innerhalb jeder Ventilelektronik 1 integrierten dezentralen bzw. lokalen Ansteuerlogik übermittelt.
  • 1
    Ventilelektronik
    2
    Stoßdämpferregelelektronik
    3
    Stoßdämpfer
    4
    Sensorelektronik
    5
    Verbindung
    6
    Elektromagnetventil
    7
    Verbindung
    8
    Steuergerät
    9
    Bremsschlupfregler

Claims (10)

  1. Elektrisch ansteuerbares Fahrzeugdämpfungssystem zur Variation der Dämpfungseigenschaft eines hydraulischen Stoßdämpfers mittels eines am Stoßdämpfer angeordneten Elektromagnetventils, mit einer Ventilelektronik, die mittels Leistungstreiber das Elektromagnetventil ansteuert und einer Stoßdämpferregelelektronik zur Übermittlung der Anforderung für das Dämpfungsverhalten an die Ventilelektronik, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilelektronik (1) baulich von der Stoßdämpferregelelektronik (2) getrennt ist.
  2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilelektronik (1) am Stoßdämpfer (3) angeordnet ist.
  3. Fahrzeugdämpfungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilelektronik (1) als eigenständig handhabbare sowie von der Stoßdämpferregelelektronik (2) getrennte Baugruppe ausgeführt ist, wobei die Ventilelektronik (1) zumindest mit Teilen einer Sensorelektronik (4) am Stoßdämpfer (3) angeordnet ist, welche die Kolbenposition des Stoßdämpfers (3) erfasst.
  4. Fahrzeugdämpfungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilelektronik (1) mit der Sensorelektronik (4) zu einer vorprüfbaren, vorzugsweise modular ausgeführten Baugruppe zusammengefasst ist.
  5. Fahrzeugdämpfungssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilelektronik (1) eine erste direkte elektrische Verbindung (5) zum Elektromagnetventil (6) sowie eine zweite direkte elektrische Verbindung (7) zur Stoßdämpferregelelektronik (2) aufweist.
  6. Fahrzeugdämpfungssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsstellung des Elektromagnetventils (6) durch eine nach dem Induktionsprinzip arbeitende Messwerteerfassungs- und Auswerteschaltung bestimmbar ist, die einen durch die Position eines Magnetankers in einer Ventilspule des Elektromagnetventils (6) induzierten Strom erfasst und auswertet.
  7. Fahrzeugdämpfungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Messwerterfassungs- und Auswerteschaltung mit der Ventilelektronik (1) am Stoßdämpfer (3) baulich zusammengefasst ist.
  8. Fahrzeugdämpfungssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung von (leistungslosen) Informationssignalen (Daten) von der Stoßdämpferregelelektronik (2) zur Ventilelektronik (1) über die zweite elektrische Verbindung (7) erfolgt.
  9. Fahrzeugdämpfungssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die für das Elektromagnetventil (3) vorgesehene Stoßdämpferregelelektronik (2) im Steuergerät (8) eines Bremsschlupfreglers (9) integriert ist.
  10. Fahrzeugdämpfungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Fahrdynamikregelung des Bremsschlupfreglers (9) abhängig von der Übertragung von Informationssignalen von der Stoßdämpferregelelektronik (2) an die Ventilelektronik (1) eine Ansteuerung des Elektromagnetventils (6) zur Beeinflussung der Dämpfungseigenschaft des Stoßdämpfers (3) erfolgt.
DE102006007576A 2005-07-20 2006-02-18 Fahrzeugdämpfungssystem Withdrawn DE102006007576A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006007576A DE102006007576A1 (de) 2005-07-20 2006-02-18 Fahrzeugdämpfungssystem
PCT/EP2006/064076 WO2007009907A1 (de) 2005-07-20 2006-07-11 Fahrzeugdämpfungssystem

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005033876.3 2005-07-20
DE102005033876 2005-07-20
DE102006007576A DE102006007576A1 (de) 2005-07-20 2006-02-18 Fahrzeugdämpfungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006007576A1 true DE102006007576A1 (de) 2007-01-25

Family

ID=36910824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006007576A Withdrawn DE102006007576A1 (de) 2005-07-20 2006-02-18 Fahrzeugdämpfungssystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006007576A1 (de)
WO (1) WO2007009907A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015217481A1 (de) * 2015-09-14 2017-03-16 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs, Steuerungseinrichtung sowie Kraftfahrzeug

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007023716A1 (de) * 2006-11-02 2008-05-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Proportionalregelventil
FR2933905A3 (fr) * 2008-07-16 2010-01-22 Renault Sas Amortisseur de vehicule equipe d'un capteur de position, systeme de detection de la hauteur du chassis d'un vehicule comprenant un tel amortisseur et utilisation de ce systeme
US20230256785A1 (en) * 2023-02-10 2023-08-17 Daniel J. Worley Electronically Adjustable Sway Bar Link

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4427559A1 (de) * 1994-08-04 1995-08-03 Fichtel & Sachs Ag Schwingungsdämpfer mit veränderbarer Dämpfkraft

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3731228A1 (de) * 1987-09-17 1989-03-30 Teves Gmbh Alfred Regelbarer schwingungsdaempfer
US4943083A (en) * 1989-03-13 1990-07-24 Monroe Auto Equipment Company Signal conditioning circuit assembly
DE3918735A1 (de) * 1989-06-08 1990-12-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur daempfung von bewegungsablaeufen
DE3930517A1 (de) * 1989-06-29 1991-01-10 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur fahrbahnabhaengigen fahrwerksregelung
DE3930555A1 (de) * 1989-06-29 1991-01-03 Bosch Gmbh Robert Semiaktive fahrwerksregelung
DE4206380A1 (de) * 1992-02-29 1993-09-02 Teves Gmbh Alfred Daempferventil sowie verfahren zur kontinuierlichen verstellung der daempfungskraft eines regelbaren schwingungsdaempfers
DE4237214A1 (de) * 1992-11-04 1994-05-05 Bosch Gmbh Robert Radabstützung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4427559A1 (de) * 1994-08-04 1995-08-03 Fichtel & Sachs Ag Schwingungsdämpfer mit veränderbarer Dämpfkraft

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015217481A1 (de) * 2015-09-14 2017-03-16 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs, Steuerungseinrichtung sowie Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007009907A1 (de) 2007-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69628379T2 (de) Bremsüberwachungssystem
EP1339576B1 (de) In einen hauptzylinder integrierter signalgeber mit hall-sensor
DE10354056B4 (de) Ventileinrichtung für eine Luftfederungseinrichtung für ein Fahrzeug
EP0388671A2 (de) Schwingungsdämpfersensor für ein semiaktivgeregeltes Fahrwerk mit Relativgeschwindigkeitssensor und Elektronik zu dessen Verarbeitung
DE19532521C2 (de) Anti-Wheelie-System
EP0734334A1 (de) Elektropneumatische bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE19508302C2 (de) System zur aktiven oder semiaktiven Fahrwerksregelung
DE102006007576A1 (de) Fahrzeugdämpfungssystem
EP0618119B1 (de) Einrichtung zur Einstellung der Bremskraft in Bremsscheiben für Schienenfahrzeuge
EP2401166B1 (de) Fahrwerksensor
EP1217250A2 (de) Regelbarer Schwingungsdämpfer
DE102012016947B4 (de) Federgabel, insbesondere für Fahrräder
DE102016206604B4 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zum Regeln einer Dämpferhärte eines Schwingungsdämpfers eines Kraftfahrzeugs
DE60117193T2 (de) Fahr- und Bremspedal für ein Kraftfahrzeug
EP3867112B1 (de) Aktuatormodul und verfahren zur messung und verarbeitung einer fahrdynamischen grösse eines fahrzeugs
DE19902768C1 (de) Einrichtung zum Halten eines Sensors in einem Innenraum einer Luftfederbalgenanordnung
DE2938718A1 (de) Lastabhaengiger bremskraftregler
DE102005052148A1 (de) Pneumatische Niveauregelanlage
DE102008007524B4 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Bremse
DE102010053659A1 (de) Straßenfahrzeug und Betriebsverfahren
DE4311017B4 (de) Einrichtung zur Einstellung der Bremskraft an Bremsscheiben für Schienenfahrzeuge
DE102012016711A1 (de) Ventilkolbenanordnung für einen Schalt-Schwingungsdämpfer
DE102004046940A1 (de) Kraftradbremsanlage
DE3636411A1 (de) Lastabhaengige steuerung fuer druckmittelbetaetigbare bremssysteme
DE3727099A1 (de) Drucksteuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20121122