DE102005052148A1 - Pneumatische Niveauregelanlage - Google Patents

Pneumatische Niveauregelanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102005052148A1
DE102005052148A1 DE102005052148A DE102005052148A DE102005052148A1 DE 102005052148 A1 DE102005052148 A1 DE 102005052148A1 DE 102005052148 A DE102005052148 A DE 102005052148A DE 102005052148 A DE102005052148 A DE 102005052148A DE 102005052148 A1 DE102005052148 A1 DE 102005052148A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
gas spring
container
connection
control system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005052148A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005052148B4 (de
Inventor
Hans-Peter Krauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gustav Magenwirth GmbH and Co KG
Original Assignee
Continental AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental AG filed Critical Continental AG
Priority to DE102005052148A priority Critical patent/DE102005052148B4/de
Priority to EP06807001A priority patent/EP1948455A1/de
Priority to PCT/EP2006/067086 priority patent/WO2007048689A1/de
Priority to US12/091,771 priority patent/US7980566B2/en
Publication of DE102005052148A1 publication Critical patent/DE102005052148A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005052148B4 publication Critical patent/DE102005052148B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0152Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit
    • B60G17/0155Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit pneumatic unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • B60G17/0523Regulating distributors or valves for pneumatic springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/152Pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/154Fluid spring with an accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/41Fluid actuator
    • B60G2202/412Pneumatic actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/12Cycles; Motorcycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/12Cycles; Motorcycles
    • B60G2300/122Trikes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • B60G2500/202Height or leveling valve for air-springs
    • B60G2500/2021Arrangement of valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Pneumatische Niveauregelanlage für ein Kraftfahrzeug, bestehend aus einer Gasfeder (1), einer Verbindungsleitung (3), welche die Gasfeder (1) mit einem Atmosphärenanschluss (5) verbindet, und einem ersten Ventil (2), welches die Verbindungsleitung (3) in einem ersten Schaltzustand sperrt und in einem zweiten Schaltzustand freischaltet, wobei in der Verbindungsleitung (3) zwischen dem ersten Ventil (2) und dem Atmosphärenanschluss (5) ein Behälter (4) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine pneumatische Niveauregelanlage für ein Kraftfahrzeug bestehend aus einer Gasfeder, einer Verbindungsleitung, welche die Gasfeder mit einem Atmosphärenanschluss verbindet, und einem ersten Ventil, welches die Verbindungsleitung in einem ersten Schaltzustand sperrt und in einem zweiten Schaltzustand freischaltet.
  • In modernen Kraftfahrzeugen werden in zunehmendem Maße Gasfedern zur Federung eingesetzt, da diese eine komfortable Federung und eine Einstellung des Höhenniveaus des Fahrzeugrahmens gegenüber der Fahrbahn ermöglichen. Aus fahrdynamischen und Fahrsicherheits-Gründen ist es von großer Bedeutung, dass sich das nach erfolgter Be- oder Entladung des Fahrzeuges eingestellte Höhenniveau, insbesondere während der Fahrt, nicht mehr verändert.
  • Aus der Druckschrift DE19710399C2 ist eine Anordnung mit einer Luftfeder und einem Zusatzvolumen bekannt, wobei das Zusatzvolumen mittels einer Verbindungsleitung, welche einen großen Querschnitt aufweist, mit der Luftfeder verbunden ist. Die Verbindungsleitung ist mittels eines Ventils freischaltbar oder sperrbar, ja nach Anforderung des Federungskomforts. Solche Luftfederungsanlagen werden üblicherweise mit einer elektronischen oder pneumatischen Niveauregelanlage ausgestattet, welche in ihrem Aufbau kompliziert und aufwendig sind und hohe Kosten verursachen.
  • Aus der nicht vorveröffentlichten Anmeldeschrift DE102004043492.1 ist eine Vorrichtung zur Ermittlung der Sollfahrlage eines mit einer Gasfederung versehenen Motorrades bekannt. Die Vorrichtung weist eine Wasserwaage im Blickfeld des Fahrers auf, so dass der Fahrer oder eine weitere Person vor Antritt der Fahrt im Stillstand des Motorrades den Druck in der Gasfeder zu verändern und somit das Höhenniveau des Motorrades einzustellen. Dies kann entweder durch Befüllung der Gasfeder mittels einer Handpumpe oder einer Druckgasflasche zur Erhöhung des Höhenniveaus oder durch Öffnen eines Ventils und Ablassen eines Teils der Druckluft aus der Gasfeder in die Atmosphäre erfolgen. Nachteilig an dieser Anordnung ist, dass der Fahrer das Höhenniveau während der Fahrt, welches sich beispielsweise infolge einer Temperaturänderung des Druckgases innerhalb der Gasfeder eingestellt hat, nicht verändern kann. Insbesondere die beschriebene Ablassfunktion ist nur im Stillstand des Motorrades und auch dann nur mit eingeschränkter Genauigkeit, aufgrund des durch den Fahrer betätigten Ablassventils und dessen Öffnungszeitverhaltens, durch den Fahrer möglich.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine pneumatische Niveauregelanlage der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der eine zumindest schrittweise Niveauänderung während der Fahrt des Kraftfahrzeuges durch den Fahrzeugführer auf einfach Art und Weise möglich ist.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. In der pneumatischen Niveauregelanlage ist in der Verbindungsleitung zwischen dem ersten Ventil und dem Atmosphärenanschluss ein Behälter angeordnet.
  • Ein Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass das Höhenniveau des Kraftfahrzeuges vom Fahrer selbst während der Fahrt mit einfachen Mitteln schrittweise reduziert werden kann, wobei der Ablassvorgang weitestgehend beladungs- und druckunabhängig durchgeführt wird. Dazu wird erst die Gasfeder mit dem Behälter verbunden, so dass Druckmittel von der Gasfeder in den druckleeren Behälter bis maximal zur Druckgleichheit überführt wird. Im Zustand der Druckgleichheit hat die Öffnung des ersten Ventils keinen Einfluss mehr auf die Absenkung des Höhenniveaus. Die Absenkung des Höhenniveaus wird vielmehr durch das Volumen des Behälters und dem Druckgefälle von der Gasfeder zum Behälter mit einem zumeist atmosphärischen Startdruck beeinflusst. Dann wird der Druck in dem Behälter in die Atmosphäre abgelassen. Der Behälter wird im Absenkvorgang der Niveauregelanlage zwischen die Gasfeder und den Atmosphärenanschluss platziert, um eine ungewollte zu starke Niveauabsenkung zu vermeiden, aber eine bestimmte Niveauabsenkung zuzulassen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 2 ist vorgesehen, dass das erste Ventil in einem ersten Schaltzustand die Verbindung zwischen der Gasfeder und dem Behälter sperrt und gleichzeitig die Verbindung von dem Behälter zum Atmosphärenanschluss freischaltet, und das erste Ventil in einem zweiten Schaltzustand die Verbindung zwischen der Gasfeder und dem Behälter freischaltet und gleichzeitig die Verbindung von dem Behälter zum Atmosphärenanschluss sperrt. Ein Vorteil dieser Weiterbildung ist darin zu sehen, dass die Absenkfunktion der Niveauregelanlage mit einfachen Mittel mittels eines einzigen Ventils durchgeführt werden kann, was insbesondere Kosten spart.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 3 ist vorgesehen, dass das erste Ventil in einem ersten Schaltzustand die Verbindung zwischen der Gasfeder und dem Behälter sperrt und ein zweites Ventil in dem ersten Schaltzustand die Verbindung von dem Behälter zum Atmosphärenanschluss freischaltet, und das erste Ventil in einem zweiten Schaltzustand die Verbindung zwischen der Gasfeder und dem Behälter freischaltet und das zweite Ventil in dem zweiten Schaltzustand die Verbindung von dem Behälter zum Atmosphärenanschluss sperrt. Ein Vorteil dieser Weiterbildung ist darin zu sehen, dass die Absenkfunktion mit einfachen und kostengünstigen Ventilen ausgeführt werden kann und der Aufbau der Verbindungsleitungen besonders einfach gestaltet werden kann.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 4 ist vorgesehen, dass die Gasfeder in dem ersten Schaltzustand des ersten Ventils und des zweiten Ventils mit einem Befüllanschluss verbindbar ist. Ein Vorteil ist darin zu sehen, dass kein zusätzlicher Befüllanschluss an der Gasfeder benötigt wird, sondern dieser in bzw. an dem entsprechenden Ventil angeordnet ist. Ein weiterer Vorteil dieser Weiterbildung der Erfindung ist, dass ein gleichzeitiger Befüll- und Absenkvorgang der Gasfeder ausgeschlossen wird.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 5 ist vorgesehen, dass in dem ersten Ventil ein von der Gasfeder zum Befüllanschluss schließendes und vom Befüllanschluss zur Gasfeder öffnendes Rückschlagventil angeordnet ist. Ein Vorteil dieser Weiterbildung der Erfindung ist, dass über den Befüllanschluss der Gasfeder ausschließlich Druckmedium zugeführt werden kann und kein Druckmedium abgeführt werden kann.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 6 ist vorgesehen, dass das Volumen des Behälters weniger als fünf Prozent des Volumens der Gasfeder beträgt. Das verringerbare Höhenniveau der Gasfeder während eines Absenkvorganges wird durch das Volumen des Behälters und das Druckgefälle von der Gasfeder zum Behälter bestimmt, somit ist das Volumen des Behälters ein entscheidender Parameter für die maximal in einem Absenkvorgang erzielbare Höhendifferenz der Gasfeder. Die maximale Höhendifferenz eines Absenkvorganges ergibt sich dann aus dem Verhältnis des Behältervolumens zu der tragenden Gasfederfläche. Ein Vorteil dieser Weiterbildung ist darin zu sehen, dass eine einfache und direkte Beziehung des Volumenverhältnisses zur maximal erzielbaren Höhendifferenz eines Absenkvorganges besteht.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 7 ist vorgesehen, dass das Volumen des Behälters 0,5 % des Volumens der Gasfeder beträgt. Ein Vorteil dieser Weiterbildung ist darin zu sehen, dass hiermit eine Höhendifferenz bzw. Höhenniveauänderung an der Gasfeder oder dem Fahrzeugrahmen gegenüber der Fahrbahn mit den heute üblichen Gasfedervolumina im Bereich von 1 mm liegt, was einen guten Kompromiss zwischen Absenkkomfort (geringe Absenkgeschwindigkeit) und möglichst hoher Absenkgeschwindigkeit wiedergibt.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 8 ist vorgesehen, dass das Volumen des Behälters so gewählt wird, dass sich das Höhenniveau der Gasfeder bei einer Verbindung der Gasfeder mit dem Behälter, um gleich oder weniger als 10 mm verringert. Ein Vorteil dieser Weiterbildung ist darin zu sehen, dass hiermit die maximal mögliche Absenkgeschwindigkeit der Gasfeder bzw. des Fahrzeugrahmes gegenüber der Fahrbahn/dem Radträger des Fahrzeuges ermöglicht wird, wobei ggf. die Übersetzung der Achskinematik zu beachten ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 9 ist vorgesehen, dass das Volumen des Behälters so gewählt wird, dass sich das Höhenniveau der Gasfeder bei einer Verbindung der Gasfeder mit dem Behälter, im Bereich von 0,1 mm bis 2 mm verringert. Der Vorteil ist darin zu sehen, dass dieser Bereich einen guten Kompromiss zwischen einer aus Komfortgründen gewünschten geringen Geschwindigkeit der Höhenniveauänderung und einer aus fahrsicherheitstechnischen Gründen erforderlichen schnellen Geschwindigkeit der Höhenniveauänderung darstellt, um immer ein möglichst ausgeglichenes Fahrzeugniveau beizubehalten.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 10 ist vorgesehen, dass das Ventil ein 3/2-Wegeventil oder ein 4/2 Wegeventil ist. Ein Vorteil ist darin zu sehen, dass diese Ventiltypen einfach und kostengünstig herstellbar sind und einen geringen Bauraum benötigen. Der Schaltungsaufbau kann somit sehr kompakt ausgeführt werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 11 ist vorgesehen, dass das erste und/oder das zweite Ventil mechanisch betätigbar sind. Ein Vorteil ist darin zu sehen, dass das entsprechende Ventil sehr einfach und kostengünstig ausgeführt werden kann und vom Fahrer selbst bedient werden kann. Es werden keine zusätzlichen Schaltvorrichtungen oder Verbindungsleitungen benötigt.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 12 ist vorgesehen, dass das erste und das zweite Ventil und der Behälter in einem Bauteil oder einer Baugruppe an einem dem Fahrzeugführer des Kraftfahrzeuges während der Fahrt von Hand zugänglichen Platz angeordnet sind. Ein Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass der Fahrer einen Absenkvorgang während der Fahrt auf einfache Weise durchführen kann, ohne vom eigentlichen Fahrgeschehen abgelenkt zu werden. Ein weiterer Vorteil ist in der kompakten Bauweise zu sehen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 13 ist vorgesehen, dass sich der Platz am Lenkrad bzw. Lenker des Kraftfahrzeuges befindet. Ein Vorteil ist darin zu sehen, dass sich die Auslöseeinrichtung für den Absenkvorgang, z.B. ein Taster, im unmittelbaren Blickfeld des Fahrers befindet und somit leicht und sicher zu bedienen ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 14 ist vorgesehen, dass das erste Ventil und/oder das zweite Ventil elektrisch betätigbar sind. Ein Vorteil ist darin zu sehen, dass elektrische Ventile besonders klein und kompakt bauen und eine hohe Funktionssicherheit bzw. Lebensdauer aufweisen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 15 ist vorgesehen, dass das erste Ventil und/oder das zweite Ventil pneumatisch betätigbar sind. Ein Vorteil ist darin zu sehen, dass elektrische Ventile besonders klein und kompakt bauen und eine hohe Funktionssicherheit aufweisen und kein zusätzliches Schaltmedium, z.B. Elektrizität, benötigen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 16 ist vorgesehen, dass das erste und/oder das zweite Ventil und der Behälter direkt an der Gasfeder angeordnet sind oder in die Gasfeder integriert sind und eine Schaltvorrichtung für das erste Ventil und/oder das zweite Ventil an einem dem Fahrzeugführer des Kraftfahrzeuges während der Fahrt von Hand zugänglichen Platz angeordnet ist. Ein Vorteil ist darin zu sehen, dass sich die Auslöseeinrichtung für den Absenkvorgang, z.B. ein Taster, im unmittelbaren Blickfeld des Fahrers befindet und somit leicht und sicher zu bedienen ist und die anderen Bauteile der Niveauregelanlage in einer sehr kompakten Bauweise im Fahrzeug angeordnet sind. Dies erleichtert u.a. die Montage der Niveauregelanlage im Fahrzeug. Ein weiterer Vorteil besteht in der Platzsparenden Anordnung der Gasfeder, Ventil und Behälter im Fahrzeug.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 17 ist vorgesehen, dass es sich beim dem Kraftfahrzeug um ein Zweirad oder Dreirad handelt. Insbesondere kommen Motorräder und Trikes für diese Anwendung einer pneumatischen Niveauregelanlage in Frage. Für Zwei- oder Dreiräder, z.B. Motorräder oder Trikes, kommt eine elektronisch geregelte pneumatische Niveauregelanlage aus Kosten- und Gewichtsgründen zumeist nicht in Frage. Auch die aus dem Nutzfahrzeugbereich bekannten mechanischen Höhenregelungsventile sind für diese Fahrzeuge zum einem vom Regelungsverhalten und aus Kosten- und Gewichtsgründen nicht geeignet Ein Vorteil dieser Weiterbildung der Erfindung ist in der einfachen, kostengünstigen und gewichtsoptimierten Ausführung einer Niveauregelanlage zu sehen. Ein weiterer Vorteil ist der relativ genauen und gut abstimmbaren bzw. dosierbaren Höhenabsenkungsmöglichkeit während der Fahrt zu sehen.
  • Ausführungsbeispiele und weitere Vorteile der Erfindung werden im Zusammenhang mit den nachstehenden Figuren erläutert, darin zeigen:
  • 1 Eine erste Schaltungsanordnung für eine Niveauregelanlage
  • 2 Eine zweite Schaltungsanordnung für eine Niveauregelanlage
  • 3 Eine dritte Schaltungsanordnung für eine Niveauregelanlage
  • Die 1 zeigt eine Gasfeder 1 die über eine Verbindungsleitung 3 mit einem Atmosphärenanschluss 5 verbunden ist, wobei zwischen dem Atmosphärenanschluss 5 und der Gasfeder 1 ein erstes Ventil 2 angeordnet ist. Zwischen dem ersten Ventil 2 und dem Atmosphärenanschluss 5 ist ein Behälter angeordnet. Die Gasfeder 1 kann mittels eines ersten Befestigungspunktes 9 am nicht dargestellten Fahrzeugrahmen bzw. Fahrzeugchassis und mittels eines zweiten Befestigungspunktes 10 an einem nicht gezeigten Radträger eines Fahrzeuges befestigt werden oder umgekehrt.
  • In dem ersten Schaltzustand des gezeigten ersten Ventils 2 ist die Verbindungsleitung 3 von der Gasfeder 1 zu dem Behälter 4 gesperrt und die Verbindungsleitung 3 von dem Behälter 4 zu dem Atmosphärenanschluss 5 freigeschaltet, so dass Druckmedium aus dem Behälter 4 in die Atmosphäre entweichen kann und der Druck des Druckmediums im Behälter 4 dem Atmosphärendruck entspricht. In dem zweiten Schaltzustand des gezeigten ersten Ventils 2 ist die Verbindungsleitung 3 von der Gasfeder 1 zu dem Behälter 4 freigeschaltet, so dass Druckmedium von der Gasfeder 1 in den Behälter 4 überführt werden kann und die Verbindungsleitung 3 von dem Behälter 4 zu dem Atmosphärenanschluss 5 ist gesperrt, so dass kein Druckmedium aus dem Behälter 4 in die Atmosphäre entweichen kann und der Druck des Druckmediums im Behälter 4 dem Atmosphärendruck entspricht. Unabhängig von der Zeit die sich das erste Ventil 2 in dem zweiten Schaltzustand befindet, wird nur soviel Druckmedium aus der Gasfeder 1 in den Behälter 4 überführt, bis Druckgleichheit hergestellt ist. Somit kann das Höhenniveau der Gasfeder 1 bei einem Betätigungsvorgang der Auslöseeinrichtung 11 des ersten Ventils 2 um maximal einen vordefinierten Wert reduziert werden, welcher durch das Volumen des Behälters 4 vorgegeben wird.
  • Wird die Auslöseeinrichtung 11 nicht mehr betätigt und das erste Ventil 2 geht von dem zweiten (nicht gezeigten) Schaltzustand in den ersten, dargestellten Schaltzustand über, dann wird die Verbindung zwischen der Gasfeder 1 und dem Behälter 4 gesperrt und die Verbindung zwischen dem Behälter 4 und dem Atmosphärenanschluss 5 wieder hergestellt, so dass das Druckmedium aus dem Behälter 4 in die Atmosphäre überführt wird. Wird die Auslöseeinrichtung 11 anschließend für eine gewisse Zeit nicht betätigt, dann besteht zwischen dem Atmosphärenanschluss 5 und dem Behälter 4 Druckgleichheit, was im Normalfall Atmosphärendruck bedeutet.
  • Das erste Ventil 2 kann, wie gezeigt, als elektrisch betätigbares 3/2-Wegeventil ausgeführt werden. Es ist aber auch möglich, das erste Ventil 2 mechanisch oder pneumatisch zu betätigen, wobei dann eine mechanische bzw. eine pneumatische Auslöseeinrichtung 11 vorzusehen ist. Durch die Häufigkeit und die Dauer (maximal bis Druckgleichheit zwischen Gasfeder 1 und Behälter 4) der Betätigung der Auslöseeinrichtung 11 durch den Fahrer des Kraftfahrzeuges kann die gewünschte Höhenverstellung bzw. das gewünschte Höhenniveau des Kraftfahrzeuges stufenweise bzw. schrittweise eingestellt werden, wobei bei einigen Kraftfahrzeuge die Übersetzung der Achs- bzw. Radkinematik zu beachten ist.
  • Das in der 1 dargestellte Blockschema einer pneumatischen Niveauregelanlage wird vorzugsweise für die Hinterachse von Motorrädern oder so genannten Trikes verwendet.
  • Beispielhaft weist die Gasfeder 1 eines Motorrades eine tragende Fläche von ca. 100 cm2 auf, so dass bei einem Volumen des Behälters 4 von ca. 10 cm3 das Höhenniveau der Gasfeder 1, um ca. 1 mm reduziert wird. Hierbei ist ein beispielhaftes Übersetzungsverhältnis des Federweges von 2,5 zu beachten, so dass die 1 mm Höhendifferenz an der Gasfeder 1 einer Höhendifferenz am Motorrad von 2,5 mm entsprechen. Um den Fahrzeugrahmen um ca. 20 mm abzusenken, müssten die Auslöseeinrichtung 11 des ersten Ventils 2 mindestens 8 Mal betätigt werden.
  • Eine wesentliche Änderung des Höhenniveaus der Gasfeder 1 tritt dann ein, wenn sich das Gasvolumen innerhalb der Gasfeder 1 infolge Temperaturanstiegs durch äußere oder innere Wärmeeinwirkung wesentlich ausgedehnt hat. Dies kann beispielsweise durch Wärmeeintrag/Wärmestrahlung durch die Fahrzeugbremsen, den Motor oder die Auspuffanlage des Fahrzeuges geschehen. Es ist aber auch möglich, dass die Wärme innerhalb der Gasfeder 1 von dieser selbst erzeugt wird, beispielsweise durch Luftfederung und Luftdämpfung bei häufiger Anregung der Gasfeder. Diese Situation kann sich bei Motorrädern auf unebener Fahrbahn und unter besonders starker Beanspruchung ergeben, wie dies beispielsweise im Rennmotorsport, insbesondere im Rallysport, der Fall.
  • Die erfindungsgemäße Niveauregelanlage kann auch an einer Achse eines PKW oder Nutzfahrzeuges verwendet werden, wobei dann im Normalfall zwei Gasfedern 1 je Achse eine je Fahrzeugrad) einzusetzen sind und dementsprechend die pneumatische Schaltung zu vervielfältigen bzw. zu erweitern ist. Als Gasfedern 1 können sowohl reine Luftfedern in Faltenbalg, Rollbalg oder Doppelrollbalg-Ausführung als auch Luftfederbeine, welche eine Kombination aus Luftfeder und hydraulischem Stoßdämpfer darstellen, eingesetzt werden. Weiterhin ist es möglich einen Gasfederdämpfer als Gasfeder 1 zu verwenden, wobei sowohl die Federung als auch die Dämpfung von dem Gasfederdämpfer übernommen wird. Solche Ausführungen von Gasfedern 1 sind hinlänglich bekannt, so dass auf eine nähere Beschreibung dieser u.a. in dem o.g. Stand der Technik verwiesen wird. Als Druckmedium wird vorzugsweise Luft verwendet, wobei jedes andere Gas, z.B. CO2, oder Gasgemisch verwendet werden kann.
  • Die in der 2 dargestellte schematische Schaltungsanordnung einer Niveauregelanlage unterscheidet sich von der Schaltungsanordnung der 1 in der Form, dass das erste Ventil 2 als 4/2-Wegeventil ausgeführt ist. Der weitere Anschluss des ersten Ventils 2 betrifft einen Befüllanschluss 6. Damit besteht die Möglichkeit die Gasfeder 1 über das erste Ventil 2 auch mit Druckmedium zu befüllen, falls dies erforderlich ist. Zusätzlich ist in dem ersten Schaltzustand des ersten Ventils 2 die Verbindung von der Gasfeder 1 zu dem Befüllanschluss 6 durch ein Rückschlagventil 7 gesperrt. Durch das Rückschlagventil 7 ist es nur möglich Druckmedium von dem Befüllanschluss 6 in die Gasfeder 1 zu überführen. Für alle anderen Funktionen der dargestellten Niveauregelanlage wird auf die Beschreibung in der 1 verwiesen.
  • Die in der 3 dargestellte Schaltungsanordnung unterscheidet sich von der Schaltungsanordnung der 1 dadurch, dass die Funktion des 3/2-Wegeventils 2 in ein erstes 2/2-Wege-Ventil 2 und ein zweites 2/2-Wege-Ventil 8 unterteilt wird. Das erste Ventil 2 sperrt in einem ersten Schaltzustand die Verbindung zwischen der Gasfeder 1 und dem Behälter 4 und ein zweites Ventil 8 schaltet in dem ersten Schaltzustand die Verbindung von dem Behälter 4 zum Atmosphärenanschluss 5 frei. Das erste Ventil 2 schaltet in einem zweiten Schaltzustand die Verbindung zwischen der Gasfeder 1 und dem Behälter 4 frei und das zweite Ventil 8 sperrt in dem zweiten Schaltzustand die Verbindung von dem Behälter 4 zum Atmosphärenanschluss 5. Das erste Ventil 2 kann auch als 3/2-Wegeventil ausgeführt werden, so dass ein weiterer Anschluss, welcher mit dem Befüllanschluss verbindbar ist, vorhanden ist. Alle anderen Funktionen der Niveauregelanlage der 3 werden im Zusammenhang mit der Beschreibung der 1 offenbart.
  • 1
    Gasfeder
    2
    Erstes Ventil
    3
    Verbindungsleitung
    4
    Behälter
    5
    Atmosphärenanschluss
    6
    Befüllanschluss
    7
    Rückschlagventil
    8
    Zweites Ventil
    9
    Erster Befestigungspunkt
    10
    Zweiter Befestigungspunkt
    11
    Auslöseeinrichtung

Claims (17)

  1. Pneumatische Niveauregelanlage für ein Kraftfahrzeug bestehend aus einer Gasfeder (1), einer Verbindungsleitung (3), welche die Gasfeder (1) mit einem Atmosphärenanschluss (5) verbindet, und einem ersten Ventil (2), welches die Verbindungsleitung (3) in einem ersten Schaltzustand sperrt und in einem zweiten Schaltzustand freischaltet, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verbindungsleitung (3) zwischen dem ersten Ventil (2) und dem Atmosphärenanschluss (5) ein Behälter (4) angeordnet ist.
  2. Pneumatische Niveauregelanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ventil (2) in einem ersten Schaltzustand die Verbindung zwischen der Gasfeder (1) und dem Behälter (4) sperrt und gleichzeitig die Verbindung von dem Behälter (4) zum Atmosphärenanschluss (5) freischaltet, und das erste Ventil (2) in einem zweiten Schaltzustand die Verbindung zwischen der Gasfeder (1) und dem Behälter (4) freischaltet und gleichzeitig die Verbindung von dem Behälter (4) zum Atmosphärenanschluss (5) sperrt.
  3. Pneumatische Niveauregelanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ventil (2) in einem ersten Schaltzustand die Verbindung zwischen der Gasfeder (1) und dem Behälter (4) sperrt und ein zweites Ventil (8) in dem ersten Schaltzustand die Verbindung von dem Behälter (4) zum Atmosphärenanschluss (5) freischaltet, und das erste Ventil (2) in einem zweiten Schaltzustand die Verbindung zwischen der Gasfeder (1) und dem Behälter (4) freischaltet und das zweite Ventil (8) in dem zweiten Schaltzustand die Verbindung von dem Behälter (4) zum Atmosphärenanschluss (5) sperrt.
  4. Pneumatische Niveauregelanlage nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasfeder (1) in dem ersten Schaltzustand des ersten Ventils (2) und/oder des zweiten Ventils (8) mit einem Befüllanschluss (6) verbindbar ist.
  5. Pneumatische Niveauregelanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Ventil (2) ein von der Gasfeder (1) zum Befüllanschluss (6) schließendes und vom Befüllanschluss (6) zur Gasfeder (1) öffnendes Rückschlagventil (7) angeordnet ist.
  6. Pneumatische Niveauregelanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen des Behälters (4) weniger als fünf Prozent des Volumens der Gasfeder (1) beträgt.
  7. Pneumatische Niveauregelanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen des Behälters (4) im Bereich von 0,5 % des Volumens der Gasfeder (1) liegt.
  8. Pneumatische Niveauregelanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen des Behälters (4) so gewählt wird, dass sich das Höhenniveau der Gasfeder (1) bei einer Verbindung der Gasfeder (1) mit dem Behälter (4), um gleich oder weniger als 10 mm verringert.
  9. Pneumatische Niveauregelanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen des Behälters (4) so gewählt wird, dass sich das Höhenniveau der Gasfeder (1) bei einer Verbindung der Gasfeder (1) mit dem Behälter (4), im Bereich von 0,1 mm bis 2 mm verringert.
  10. Pneumatische Niveauregelanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ventil (2) ein 3/2-Wegeventil oder ein 4/2 Wegeventil ist.
  11. Pneumatische Niveauregelanlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder das zweite Ventil (2, 8) mechanisch betätigbar sind.
  12. Pneumatische Niveauregelanlage Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Ventil (2, 8) und der Behälter (4) in einem Bauteil oder einer Baugruppe an einem dem Fahrzeugführer des Kraftfahrzeuges während der Fahrt von Hand zugänglichen Platz angeordnet sind.
  13. Pneumatische Niveauregelanlage Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Platz am Lenkrad bzw. Lenker des Kraftfahrzeuges befindet.
  14. Pneumatische Niveauregelanlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ventil (2) und/oder das zweite Ventil (8) elektrisch betätigbar sind.
  15. Pneumatische Niveauregelanlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ventil (2) und/oder das zweite Ventil (8) pneumatisch betätigbar sind.
  16. Pneumatische Niveauregelanlage Anspruch 14 oder Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder das zweite Ventil (2, 8) und der Behälter (4) direkt an der Gasfeder (1) angeordnet sind oder in die Gasfeder (1) integriert sind und eine Schaltvorrichtung für das erste Ventil (2) und/oder das zweite Ventil (8) an einem dem Fahrzeugführer des Kraftfahrzeuges während der Fahrt von Hand zugänglichen Platz angeordnet ist.
  17. Pneumatische Niveauregelanlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim dem Kraftfahrzeug um ein Zweirad oder Dreirad handelt.
DE102005052148A 2005-10-28 2005-10-28 Pneumatische Niveauregelanlage Expired - Fee Related DE102005052148B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005052148A DE102005052148B4 (de) 2005-10-28 2005-10-28 Pneumatische Niveauregelanlage
EP06807001A EP1948455A1 (de) 2005-10-28 2006-10-05 Pneumatische niveauregelanlage
PCT/EP2006/067086 WO2007048689A1 (de) 2005-10-28 2006-10-05 Pneumatische niveauregelanlage
US12/091,771 US7980566B2 (en) 2005-10-28 2006-10-05 Pneumatic ride level control system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005052148A DE102005052148B4 (de) 2005-10-28 2005-10-28 Pneumatische Niveauregelanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005052148A1 true DE102005052148A1 (de) 2007-05-03
DE102005052148B4 DE102005052148B4 (de) 2009-02-12

Family

ID=37649381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005052148A Expired - Fee Related DE102005052148B4 (de) 2005-10-28 2005-10-28 Pneumatische Niveauregelanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7980566B2 (de)
EP (1) EP1948455A1 (de)
DE (1) DE102005052148B4 (de)
WO (1) WO2007048689A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009018155A1 (en) * 2007-07-31 2009-02-05 Hendrickson Usa, L.L.C. Pneumatic proportioning system for vehicle air springs
US8740237B2 (en) * 2011-09-23 2014-06-03 Specialized Bicycle Components, Inc. Bicycle with suspension
DE102018205849B3 (de) * 2017-12-22 2019-06-13 Continental Automotive Gmbh Kamera-Arm eines kamerabasierten Spiegelersatz-Systems für ein Kraftfahrzeug
US11267309B2 (en) * 2020-01-07 2022-03-08 Brandt Industries Inc. Load relief control system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19710399C2 (de) * 1997-03-13 1999-05-20 Continental Ag Anordnung mit einer Luftfeder und einem Zusatzvolumen
DE3919438C2 (de) * 1989-06-14 1999-12-30 Wabco Gmbh Druckluftbetätigbare Einrichtung mit einem zwischen einer Druckmittelquelle und Verbrauchern befindlichem Lufttrockner
DE102004043492A1 (de) * 2004-09-08 2006-03-23 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Ermittlung der Sollfahrlage eines mit einer Gasfederung versehenen Motorrades

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3572676A (en) * 1968-12-23 1971-03-30 Gen Motors Corp Fluid spring incorporating fluid medium conserving flow control means
US3552767A (en) * 1969-05-01 1971-01-05 Gen Motors Corp Vehicle suspension having a dual mode composite spring
DE3434658A1 (de) * 1984-09-21 1986-04-03 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Luftfeder
US4826141A (en) * 1987-04-20 1989-05-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Electronic controlled air suspension system
JP3481327B2 (ja) * 1994-12-06 2003-12-22 日産ディーゼル工業株式会社 エア圧切替装置
DE10016970C1 (de) * 2000-04-06 2001-07-26 Continental Ag Niveauregelanlage mit einem Druckluftspeicher und einem Reifenfüllanschluss
AUPR170400A0 (en) * 2000-11-28 2000-12-21 Ifield Technology Ltd Emergency energy release for hydraulic energy storage systems
DE10122567C1 (de) * 2001-05-10 2002-11-21 Continental Ag Verfahren zur Regelung des Speicherdruckes in einer geschlossenen Niveauregelanlage
DE10327485A1 (de) * 2003-06-18 2005-01-05 Ixtronics Gmbh Vollaktives pneumatisches Federungssystem für ein Kraftfahrzeug, dass auf dem Wirkprinzip des hydraulischen internen Verdrängerprinzips basiert
DE10336441A1 (de) 2003-08-08 2005-03-03 Wabco Gmbh & Co.Ohg Verfahren zur Regelung des Speicherdrucks eines Druckluftspeichers einer Niveauregelanlage für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3919438C2 (de) * 1989-06-14 1999-12-30 Wabco Gmbh Druckluftbetätigbare Einrichtung mit einem zwischen einer Druckmittelquelle und Verbrauchern befindlichem Lufttrockner
DE19710399C2 (de) * 1997-03-13 1999-05-20 Continental Ag Anordnung mit einer Luftfeder und einem Zusatzvolumen
DE102004043492A1 (de) * 2004-09-08 2006-03-23 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Ermittlung der Sollfahrlage eines mit einer Gasfederung versehenen Motorrades

Also Published As

Publication number Publication date
EP1948455A1 (de) 2008-07-30
US20080246234A1 (en) 2008-10-09
DE102005052148B4 (de) 2009-02-12
WO2007048689A1 (de) 2007-05-03
US7980566B2 (en) 2011-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019220484A1 (de) Dämpfer mit Steuerventilen
DE10025399C2 (de) Schwingungsdämpfer
DE102005012980B4 (de) Fahrzeug mit Stabilisatoreinrichtung
DE102014200118B4 (de) Feder- und Dämpfungsvorrichtung mit einem Schraubenfederelement und einem Gummifederelement
DE112019006457T5 (de) Dämpfer mit mehreren externen Steuerventilen
EP1577125B1 (de) Variables Federungssystem für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem Hauptfederelement und mindestens einem Dämpferelement
DE2900325A1 (de) Aufhaengungssystem fuer ein fahrzeug
EP3487718B1 (de) Feder- und dämpfungsanordnung für ein motorrad
DE3447750A1 (de) Luftgefederte aufhaengung
DE102005052148B4 (de) Pneumatische Niveauregelanlage
DE102021213714B4 (de) System zur Steuerung einer Federvorspannung
DE102008017702B4 (de) Achshebevorrichtung und Verfahren zum Anheben einer Achse
EP2308703A1 (de) Luftfederbein mit Zusatzvolumen
DE102005012673A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Niveausteuerung bzw. -regelung eines Fahrzeugaufbaus
DE102019218022A1 (de) Fahrzeugschwingungssteuerung durch schaltbare Luftvolumenfederung
DE102008037547A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Niveauregelanlage
DE4006109A1 (de) Vorrichtung zur aktiven regelung von aufbaubewegungen bei kraftfahrzeugen
DE102012221783A1 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug
DE102021209397B4 (de) Gabel für ein Fahrrad und ein Fahrrad
DE112004002422B4 (de) Verfahren zur Montage eines Reifens auf einer Felge
DE19606364C2 (de) Modale Abstützung der Fahrwerke und/oder Transportgefäße von Verkehrsfahrzeugen,vorzugsweise Schienenfahrzeugen
DE102014209164A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Zustands eines Fahrwerks eines Zweirads
DE10065186A1 (de) Hydraulisch betätigte Lenkvorrichtung eines Nutzfahrzeugs
DE102005024488A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beeinflussung der Dämpfungskraftcharakteristik einer Fahrwerksaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE102010007508B4 (de) Verfahren zum Einstellen der Federvorspannung einer Radfedereinrichtung eines Fahrzeug, insbesondere eines Motorrads, sowie Fahrzeug, insbesondere Motorrad mit einer einstellbaren Radfedereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFUR, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GUSTAV MAGENWIRTH GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AKTIENGESELLSCHAFT, 30165 HANNOVER, DE

Effective date: 20110414

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AKTIENGESELLSCHAFT, 30165 HANNOVER, DE

Effective date: 20110414

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GUSTAV MAGENWIRTH GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee