DE69628379T2 - Bremsüberwachungssystem - Google Patents

Bremsüberwachungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE69628379T2
DE69628379T2 DE69628379T DE69628379T DE69628379T2 DE 69628379 T2 DE69628379 T2 DE 69628379T2 DE 69628379 T DE69628379 T DE 69628379T DE 69628379 T DE69628379 T DE 69628379T DE 69628379 T2 DE69628379 T2 DE 69628379T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
push rod
controller
movement
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69628379T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69628379D1 (de
Inventor
F. Richard ZARYBNICKY
C. Alan LESESKY
S. Ronald PLANTAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Indian Head Inc
Indian Head Industries Inc
Original Assignee
Indian Head Inc
Indian Head Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Indian Head Inc, Indian Head Industries Inc filed Critical Indian Head Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69628379D1 publication Critical patent/DE69628379D1/de
Publication of DE69628379T2 publication Critical patent/DE69628379T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D66/02Apparatus for indicating wear
    • F16D66/021Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means
    • F16D66/028Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means with non-electrical sensors or signal transmission, e.g. magnetic, optical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D66/02Apparatus for indicating wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D66/02Apparatus for indicating wear
    • F16D66/021Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means
    • F16D66/022Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means indicating that a lining is worn to minimum allowable thickness
    • F16D66/025Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means indicating that a lining is worn to minimum allowable thickness sensing the position of parts of the brake system other than the braking members, e.g. limit switches mounted on master cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D66/02Apparatus for indicating wear
    • F16D66/021Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means
    • F16D66/026Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means indicating different degrees of lining wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D2066/003Position, angle or speed

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zum Überwachen von mehreren Zuständen in einem mit Druckluft oder pneumatisch betätigten Fahrzeugbremssystem.
  • Im Stand der Technik sind schwere Lastkraftwagen und andere große Fahrzeuge typischerweise mit einem Druckluftbremsbetätigungssystem ausgestattet. Das Druckluftbremsbetätigungssystem führt Druckluft zu einer Betriebskammer, um eine Membran in einer ersten Richtung zu bewegen. Eine Druckstange bewegt sich typischerweise mit der Membran, und die Druckstange ist mit einem Gestänge verbunden, das die Fahrzeugbremsen betätigt. Auch eine Notfallkammer befindet sich im Allgemeinen neben der Betriebskammer und hat die Funktion, die Druckstange im Falle des Ausfalls des Druckluftsystems zu bewegen. Zu diesem Zweck ist in die Notfallkammer gewöhnlich eine starke Triebfeder integriert, um die Druckstange zu betätigen, wenn in der Systemluftleitung eine Störung vorliegt. Diese Feder betätigt auch typischerweise die Druckstange, wenn das Fahrzeug geparkt ist.
  • Ein Bremsbetätigungselement hat einen vorbestimmte Betrag an verfügbarer Bewegung, oder Hub, für die Druckstange. Der Bewegungsbereich der Druckstange, der notwendig ist, um die Bremsen vollständig zu betätigen, muss sorgfältig überwacht werden, so dass er innerhalb des Hubweges des Bremsbetätigungselementes liegt. Im Stand der Technik sind Situationen eingetreten, in denen es einen zu langen Druckstangenweg zum Betätigen des Bremssystems gab. Ein solcher zu langer notwendiger Druckstangenweg kann durch beliebige von mehreren Faktoren erzeugt werden. Typischerweise ist ein zu langer Weg auf Bremsbelagverschleiß zurückzuführen. Mit zunehmender Abnutzung der Bremsen braucht die Druckstange einen immer längeren Weg zum Betätigen der Bremsen. Ferner ist möglicherweise, wenn sich Gestänge, Verbindungen usw. zwischen den die Druckstange mit den Bremsen verbindenden Elementen verbiegen, lösen oder zu stark abnutzen, ein zusätzlicher Druckstangenweg für einen ausreichenden Hub der Bremse erforderlich. Eine Kombination aus diesen mehreren Merkmalen kann zuweilen zur Folge haben, dass sich der Druckstangenweg, der zum Betätigen der Bremsen notwendig ist, dem verfügbaren Druckstangenweg, oder Hub, von dem Bremsbetätigungselement nähert. Dies ist natürlich eine unerwünschte Situation.
  • Der Stand der Technik hat versucht, die Länge des Druckstangenwegs während der Betätigung der Bremse zu überwachen und einem Bediener anzuzeigen, wenn der Druckstangenweg zu lang wird. Die Ermittlung, wann der Druckstangenweg zu lang wird, hängt vom Soll-Hub oder theoretischen Hub des Bremsbetätigungselementes ab. Darüber hinaus befindet sich eine als Gestängesteller bezeichnete Vorrichtung typischerweise zwischen der Druckstange und dem Foundation Brake System. Der Gestängesteller wird inkremental eingestellt, um Lockerheit im Bremssystem auszugleichen und den benötigten Druckstangenweg zu verkürzen. Es sind heutzutage automatische Gestängesteller erhältlich, die das Foundationbremssystem automatisch einstellen.
  • Der Stand der Technik beinhaltet Serienbremsbetätigungselemente, die visuell anzeigen, wenn der benötigte Druckstangenweg zu lang wird oder wenn er sich einem Zustand nähert, in dem die Gefahr besteht, dass er aus dem Hubbereich hinaus gerät. Eine solche visuelle Anzeige kann einfach ein helles Farbband an der Druckstange sein, das sich nicht außerhalb der Bremskammer befinden oder dort sichtbar sein sollte. Ein Benutzer, der dieses helle Farbband sieht, erhält eine Anzeige dafür, dass die Druckstange sich – bald – ihrem maximalen effektiven Hub nähert, indem sie sich über ihren maximal zulässigen Hubweg hinaus bewegt. Solche Systeme haben sich als recht nützlich erwiesen; aber bei allen visuellen Systemen dieser Art muss der Bediener unter dem Fahrzeug nachsehen, um die Anzeige eines zu langen Druckstangenwegs festzustellen.
  • Im Stand der Technik wurden elektronische Anzeigesysteme vorgeschlagen, aber diese wurden in der Praxis nie in Serienbremsbetätigungselemente eingebaut. Die vorgeschlagenen elektronischen Systeme bestanden aus verschiedenen elektronischen oder magnetischen Sensoren, die in der Bremskammer oder außerhalb der Bremskammer montiert wurden. Die Sensoren überwachen die Bewegung der Druckstange und geben einem Bediener ein Signal, wenn ein zu langer Weg auftritt. Der Stand der Technik hat Systeme vorgeschlagen, in denen die Bremsbetätigungselemente eine Signalleitung aufweisen, die zu einem Display im Fahrerhaus eines Fahrzeugs führt. Alternativ hat der Stand der Technik auch ein System vorgeschlagen, in dem jedes der Bremsbetätigungselemente mit einer einzelnen Signalgabevorrichtung verbunden ist, die ein einzelnes Signal zum Fahrer sendet, das besagt, dass wenigstens eine Bremse nachgestellt werden muss. Dieses System des Standes der Technik identifiziert nicht, welche Bremse nachgestellt werden muss.
  • Die beiden oben beschriebenen Typen von Systemen des Standes der Technik haben insofern Mängel, als das System des ersten Typs eine Reihe von Signalleitungen benötigen würde, die von den Bremsbetätigungselementen nach vorne zum Fahrerhaus eines Fahrzeugs führen müssten. Die Bremsbetätigungselemente sind in einer widrigen Umgebung montiert, und die Notwendigkeit, dass eine lange Signalleitung von jedem der Bremsbetätigungselemente zum Fahrerhaus des Fahrzeugs führt, würde die Gefahr mit sich bringen, dass sich mehrere lange Signalleitungen lösen. Systeme des Standes der Technik zeigen gewöhnlich nur einen Problemzustand an. Somit würde sich eine gelöste Leitung nicht unbedingt erkennen lassen, und der Bediener hätte möglicherweise keine Anzeige für ein solches Lösen. Die abgetrennte Leitung wird einfach als das Fehlen eines Problems im Bremssystem angesehen.
  • Mit dem System des zweiten Typs bekäme der Bediener keine Anzeige dafür, welche Bremse nachgestellt werden muss. Es ist nicht immer unbedingt offensichtlich, welche Bremse nachgestellt werden muss, und somit geben solche Systeme keinerlei Informationen, die ein Bediener benötigen würde, um die Bremsen an einem Fahrzeug ordnungsgemäß zu überwachen und zu warten.
  • Andere Zustände in dem Bremsbetätigungselement und in Bremssystemen wurden gewöhnlich nicht auf kontinuierlicher Basis überwacht. Aber es wäre trotzdem nützlich, einem Bediener eine Anzeige über viele andere Zustände zu geben. So wäre es zum Beispiel möglich, dass sich die Feststellbremsen nicht immer ganz lösen. In einigen Fällen wird die größere Triebfeder möglicherweise nicht vollständig zusammengedrückt, so dass die Feststellbremsen nur teilweise aktiviert werden. Dies ist offensichtlich unerwünscht. Es wäre somit nützlich, einem Bediener eine Anzeige für eine solche Situation zu geben.
  • Darüber hinaus haben Foundation-Brakes, Gestängesteller, Bremsbeläge und Bremsbetätigungselemente gewöhnlich eine erwartete Lebensdauer, die sich auf eine bestimmte Anzahl von Betätigungen des Bremssystems oder auf eine bestimmte Anzahl von Gestängestellerjustierungen bezieht. Die Systeme des Standes der Technik bieten keine Möglichkeiten zum Überwachen oder Melden der Anzahl der Betätigungen des Systems.
  • Außerdem ändert sich bei bestimmten Straßenverhältnissen wie zum Beispiel bei einer langen Fahrzeit ohne Betätigung der Bremsen oder bei einer langen Fahrzeit mit ständiger Betätigung der Bremsen die Temperatur des Foundation Brake Systems. Mit einer Änderung der Temperatur des Bremsbelags oder anderer Bremskomponenten ändern sich auch die Maße des Bremssystems, und somit ändert sich auch der benötigte Druckstangenweg zum Betätigen der Bremse. Die vorgeschlagenen Bremshubüberwachungssysteme berücksichtigen die Zeitperiode, während der eine Bremse möglicherweise betätigt war, nicht. Somit könnten diese Systeme übermäßig große Anzeigen für eine Bremse mit zu langem Weg geben oder alternativ überhaupt keine Anzeige für ein Betätigungselement mit zu großem Hub geben.
  • Das US-Patent 4,937,554 (Herman) beschreibt ein System zum Überwachen des Fahrzeugbremsenzustands, das auf der Überwachung des Luftdrucks, mit dem jedes Bremsbetätigungselement beaufschlagt wird, und der von jeder Druckstange zurückgelegten Distanz beruht. Die Zustände werden mit Hilfe eines Mikroprozessor-Reglers im Fahrzeug überwacht, der auf der Basis von Luftdruck- und Druckstangendistanzmessungen Fehlausrichtungen der Bremsen anzeigt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erindung wird ein Fahrzeugbremsenzustandsüberwachungssystem gemäß Definition in den unabhängigen Ansprüchen bereitgestellt. Weitere Merkmale der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen offenbart.
  • Diese und andere Aspekte der vorliegenden Erfindung gehen am besten aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen hervor, die im Anschluss kurz beschrieben werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1A ist ein Schema eines Reglers zum Überwachen des Zustands der Bremsen eines Fahrzeugs;
  • 1B zeigt Beispiele für Fahrerhausanzeigen;
  • 2 ist ein Blockdiagramm des Reglers gemäß Illustration in 1;
  • 3 ist eine Ansicht eines alternativen Reglers;
  • 4 ist eine Querschnittsansicht eines Bremsbetätigungselementes gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ist eine Ansicht des Steinschlagschutzes der Ausgestaltung von 4;
  • 6 ist ein Schema von alternativer Elektronik, die in den Steinschlagschutz von 4 integriert ist;
  • 7 ist eine Querschnittsansicht einer alternativen Ausgestaltung eines Bremsbetätigungselementes gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 8 ist eine Querschnittsansicht durch den Steinschlagschutz von 7;
  • 9 ist eine Draufsicht auf den in 8 gezeigten Steinschlagschutz;
  • 10 ist eine Ansicht einer Hülse mit Magneten für die Montage an einer Druckstange gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 11 zeigt schematisch einen ersten Bremsenzustand;
  • 12 zeigt schematisch einen zweiten Bremsenzustand; Fig. 13 zeigt schematisch einen dritten Bremsenzustand;
  • 14 zeigt schematisch einen vierten Bremsenzustand;
  • 15A ist eine erste Ausgestaltung eines Regelsystems;
  • 15B ist eine zweite Ausgestaltung des Regelsystems;
  • 15C zeigt eine dritte Ausgestaltung eines Bremssystems.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG EINER BEVORZUGTEN AUSGESTALTUNG
  • Ein Bremsenzustandsüberwachungssystem 20 ist in 1A illustriert. System 20 beinhaltet einen Regler- oder Logikkasten 22, der am Fahrzeug montiert ist. Spezifische Ausgestaltungen des Einbaus des Reglers in das Fahrzeug werden später mit Bezug auf die 15A–15C offenbart. Die Grundlogik beim Betrieb der Reglersysteme wird nachfolgend mit Bezug auf die spezifischen Figuren offenbart. Ein Ausgang führt vom Regler 22 zu einem Display 24, das sich im Fahrerhaus einer Kabine befinden kann. Eine Mehrzahl von Bremsbetätigungselementen 26a–26f ist an der Fahrzeugkarosserie montiert. Jedes der Bremsbetätigungselemente 26 hat eine Druckstange 27, und jedes der Bremsbetätigungselemente sendet ein Steuersignal 28 zum Regler 22.
  • Wie nachfolgend ausführlicher erläutert wird, kann der Regler 22 erkennen, welches der Bremsbetätigungselemente 26a–26f das jeweilige Signal 28a–28f sendet, und kann jedes der Signale von den Bremsbetätigungselementen 26 zum Display 24 mit einem einzigen Signal übermitteln. Somit besteht aufgrund der Verwendung des einzelnen Reglerkastens 22 keine Notwendigkeit für ein Bündel von Leitungen, das vom Reglerkasten zum Display führt. Dies verringert die Komplexität des Gesamtsystems und erhöht ferner die Integrität des Systems.
  • 1B zeigt mehrere Musterdisplays 24, die anzeigen, welche der Bremsen nachgestellt werden muss und welche der Bremsen eine ungelöste Feststellbremse haben kann. Es können noch weitere Zustände angezeigt werden, wie nachfolgend erläutert wird.
  • Das in 1B gezeigte Display 24 kann ein Video-Display sein, bei dem der Bediener einen sich ändernden oder selektiven Bericht auf dem Display erhält. Die Anzeigetechnik fällt nicht in den Umfang der vorliegenden Erfindung und liegt im Kompetenzbereich der Fachperson. 1B zeigt mehrere Musterdisplays. Die gezeigten Displays geben besondere Informationen über jedes einzelne Bremsbetätigungselement. Weitere Displaytypen sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgesehen. Das Display kann auch Werte für Fehleinstellungen eines bestimmten Bremsbetätigungselementes angeben. So ist beispielsweise in 1b eingekreist RF zu sehen, was sich auf das rechte vordere Bremsbetätigungselement bezieht. Dieser Kreis soll eine Anzeige veranschaulichen, dass im rechten vorderen Bremsbetätigungselement ein Problemzustand vorliegt. Dies könnte mit einer anderen Farbe für die RF-Bremse oder mit einer anderen Anzeige wie zum Beispiel dem illustrierten Kreis angezeigt werden. Darüber hinaus ist vorgesehen, dass dieses Display auch Grade eines Problemszustands anzeigen könnte. So könnte beispielsweise die rechte vordere Bremse zunächst mit einer gelben Lampe identifiziert werden, die eine geringfügige Fehleinstellung der Bremse anzeigen würde. Wenn sich das Ausmaß der Fehleinstellung der Bremse vergrößert, dann könnte die Warnlampe rot werden. Darüber hinaus könnten auch akustische Warnsignale in dieses Anzeigesystem integriert werden.
  • Das Lösen der Feststellbremse ist zwar als eine einzelne Anzeige dargestellt, aber dieses Display könnte auch weiter zwischen den mehreren Bremsen unterscheiden, um anzuzeigen, welche Bremse evtl. nicht gelöst ist. Wenn ein einzelnes Videodisplay verwendet wird, dann kann das System zyklisch zwischen den verschiedenen angezeigten Zuständen umschalten. Andererseits könnte das Display, wie zum Beispiel das Lösen der Feststellbremse oder der Prozentanteil des noch verbleibenden Bremsbelags, nach dem Starten des Fahrzeugs oder nach dem Lösen der Feststellbremse im Fahrerhaus aktiviert werden. Die oben erwähnte Situation, in der die Anzahl der Betätigungen der Bremse oder des Gestängestellers gespeichert wird, um den noch verbleibenden Bremsbelag zu ermitteln, ist in der rechten unteren Anzeige illustriert. Es könnte eine Beziehung zwischen der Anzahl der Betätigungen und dem erwarteten Prozentanteil des verbleibenden Bremsbelags voreingestellt und mit der Zahl der Betätigungen für jedes System wie im Speicher gespeichert assoziiert werden.
  • 2 ist ein Blockdiagramm des Reglers. Wie gezeigt, führen die Signale 28 in einen allgemein mit 22 bezeichneten Mikroprozessor. Der Mikroprozessor kommuniziert mit einem Speicher 30 und einem Zähler 32. Der Mikroprozessor kommuniziert auch mit dem Ausgang, der ein Signal zu einem Gestängesteller 36 senden kann. Der Ausgang sendet auch ein Signal zum Display 24 im Fahrerhaus eines Fahrzeugs. Die Ausgänge entsprechen vorzugsweise den relevanten SAE-Multiplexstandards. Wie nachfolgend erläutert wird, ist dieses Blockdiagramm etwas vereinfacht. In spezifischen Ausgestaltungen kann der Regler direkt in das Fahrerhausdisplay integriert werden. Alle Signale von den Bremsbetätigungselementen können zu einem Paar Signalspeiseleitungen zusammengefasst werden, die zum Display führen. Auch hier sind die spezifischen Systeme in den 15A–15C offenbart. Eine durchschnittliche Fachperson könnte die jeweiligen Schaltungselemente auf der Basis der folgenden Funktionen ausarbeiten.
  • Die Bremsbetätigungselementsignale 28 zeigen vorzugsweise an, ob eine Bremse nachgestellt werden muss und ob eine Feststellbremse immer noch ungelöst ist. Darüber hinaus geben Signale 28 eine Anzeige dafür, wenn eine Bremse betätigt ist. Der Speicher 30 kann einen Datensatz über die Anzahl der Aktivierungen jedes Bremsbetätigungselementes oder die Zahl der Justierungen des Gestängestellers speichern. Damit kann die erwartete Lebensdauer für die Bremsen, den Gestängesteller, die Beläge oder die Bremsbetätigungselemente vorhergesagt werden. Als ein Beispiel würde, wie in 1B gezeigt, die Zahl der Gestängestellerbetätigungen auf einen Prozentsatz der Bremsbelagabnutzung bezogen. Der Zähler oder Speicher kann vorzugsweise manuell zurückgestellt werden, wenn die Beläge ausgewechselt werden.
  • Darüber hinaus überwacht der Speicher 30 die Zeitperiode, während der eine bestimmte Bremse aktiviert wird. In einigen Fällen, wie zum Beispiel dann, wenn ein Lkw eine lange Bergstraße hinunter fährt, werden die Bremsen möglicherweise für ungewöhnlich lange Zeit betätigt. In solchen Situationen kann die Bremstemperatur zunehmen. Diese Situation wird vorzugsweise berücksichtigt, wenn ermittelt wird, ob angezeigt werden soll, dass eine bestimmte Bremse nachgestellt werden muss. Der Mikroprozessor assistiert bei diesen Ermittlungen und kann vorzugsweise die Zeitdauer überwachen, während der eine Bremse aktiviert ist, und kann ermitteln, ob ein bestimmter zu langer Druckstangenweg nachgestellt werden muss. Eine durchschnittliche Fachperson würde auf der Basis der Bremstemperatur erkennen, wie die Ermittlung justiert werden kann, ob eine bestimmte Bremse nachgestellt werden muss. Wie oben erläutert, muss bei dieser Ermittlung unter anderem der Bremstyp berücksichtigt werden. Der Regler kann diese Information auch zu einem Regler für Antiblockierbremsen übertragen.
  • Die Gestängestellerschnittstelle 36 kann mit einem automatischen Gestängesteller verbunden werden, der als Reaktion auf ein Signal vom Regler 22 elektronisch betätigt wird. Der Gestängesteller stellt dann ein, wenn die Bremse einen zu langen Druckstangenweg hat.
  • 3 zeigt einen vereinfachten Regler 40, der den Mikroprozessor-Regler 22 ersetzen kann. Der Regler 40 empfängt Signale 28 und überträgt jedes dieser Signale zu einem anderen Schalter 42a–42f. Die Schalter 42 sind wie in 3 gezeigt parallel geschaltet. Ein Widerstand 43a–43f ist in Reihe mit jedem Schalter 42a–42f geschaltet. Die Signale 28 aktivieren jeden Schalter 42. Somit würde das bei 44 anliegende Ausgangssignal anzeigen, welche Schalter 42 durch ein Signal von ihren jeweiligen Bremsbetätigungselementen betätigt wurden. Jedes Signal wird von einem der Widerstände 43 modifiziert. Der Ausgang 44 ist mit dem Display 46 verbunden. Die Widerstände 43a–43f werden vorzugsweise so gewählt, dass sie jeweils einen eindeutigen Wert haben. Der Ausgang 44 ist somit für jede Kombination von Bremsen 43a–43f eindeutig, von denen ein Signal 28 gesendet wurde. Durch Referenzieren des eindeutigen Wertes des Signals bei 44 könnte ein Display erkennen, welche der Bremsbetätigungselemente 26 ein Signal gesendet haben. Dies wäre ein vereinfachtes System gegenüber dem in 2 gezeigten, das vornehmlich einen zu langen Druckstangenweg anzeigen könnte. Das in den Fig. 1 und 2 illustrierte System wäre besser in der Lage, andere Zustände als zu lange Druckstangenwege zu überwachen.
  • 4 zeigt ein Bremsbetätigungselement 26, das die vorliegende Erfindung ausgestaltet. Bekanntlich beinhaltet ein Bremsbetätigungselement eine Membran 50, die die Druckstange 27 antreibt. Eine Rückstellfeder 51 bewegt die Membran 50 nach oben, so dass sich die Bremse in eine nichtbetätigte Position bewegt. Wenn Luft oberhalb der Membran 50 zugeführt wird, dann bewegt sich die Membran in 4 nach unten und drängt die Druckstange 27 aus der Bremskammer hinaus.
  • In der offenbarten Ausgestaltung ist eine Notfall- oder Feststellbremsendruckstange 52 oberhalb der Membran 50 montiert. Eine große Triebfeder 53 hat die Aufgabe, die Druckstange 27 nach außen zu drücken und die Bremse zu aktivieren. Die Feder 53 wird dann betätigt, wenn eine Störung im Fahrzeugluftsystem vorliegt oder wenn ein Bediener die Feststellbremse betätigt.
  • In einem Überwachungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Hülse 54 um die radial äußere Oberfläche der Druckstange 27 montiert. Die Hülse 54 trägt in der offenbarten Ausgestaltung drei beabstandete Magnete 55, 56 und 58. Magnet 58 befindet sich neben einem Ende der Hülse 54, und die Magnete 55 und 56 haben einen geringeren Abstand an einem inneren Ende der Hülse 54.
  • Ein Steinschlagschutz 60 beinhaltet eine radiale Nut 61, in die der Rand einer Öffnung im Gehäuse 62 einrastet. Der Steinschlagschutz 60 nimmt zwei Reed-Schaltersensoren 64 und 66 auf, wie in 4 gezeigt ist. Die Nut 61 hat einen Spielraum, um eine laterale Bewegung zur Aufnahme einer Winkelartikulation der Druckstange zuzulassen. Die Sensoren 64 und 66 haben die Aufgabe, eine relative Bewegung der Magnete 55, 56 und 58 zu erfassen.
  • Wie in 5 gezeigt, hat der Steinschlagschutz 60 einen Widerstand 65, der mit dem Reed-Schalter 64 in Reihe geschaltet eingebettet ist. Ein ähnlicher Widerstand ist mit dem Reed-Schalter 66 in Reihe geschaltet eingebettet. Die Widerstände in Verbindung mit den Schaltern 64 und 66 haben vorzugsweise jeweils einen eindeutigen Wert. Die beiden Reed-Schalter sind dann parallel geschaltet. Wenn also der Regler 22 ein Signal 28 durch Referenzieren der Spannung dieses Signals empfängt, dann kann der Regler erkennen, welcher Reed-Schalter das Signal gesendet hat. Außerdem kann der Regler verschiedene Kombinationen von betätigten Reed-Schaltern erkennen.
  • Es ist zwar möglich, dass jeder der Widerstände in Verbindung mit jedem der Bremsbetätigungselemente einen eindeutigen Wert hat, so dass das Signal für jede beliebige Kombination von betätigten Schaltern an beliebigen der Bremsbetätigungselemente eindeutig ist, aber dies ist nicht die am meisten bevorzugte Ausgestaltung. Eine solche Ausgestaltung erfordert es, dass eindeutige Steinschlagschutzvorrichtungen vorbereitet und jedem Bremsbetätigungselement zur Verfügung gestellt werden. Dies würde das Führen eines ausreichenden Inventars in Wartungswerkstätten etwas unpraktisch machen. Stattdessen wird bevorzugt, dass die Signalleitung 28 einen Widerstand empfängt, der für jedes Bremsbetätigungselement eindeutig ist. Wenn also der Regler das Signal von jedem Bremsbetätigungselement studiert, dann hat sich der jeweilige Widerstandswert dieses Signals so geändert, dass der Regler erkennen kann, welche Bremsbetätigungselemente Schalter betätigt haben.
  • 5 zeigt auch, dass ein Schlitz 68 in dem Steinschlagschutz 60 ausgebildet ist. Der Schlitz 68 erleichtert die Platzierung des Steinschlagschutzes 60 im Gehäuse 62. Der Steinschlagschutz 60 besteht vorzugsweise aus einem relativ starren Kunststoffmaterial wie Nylon. Der Schlitz 68 ermöglicht es auch, dass die Sensoren ausgewechselt werden, ohne die Bremse auseinanderbauen zum müssen.
  • Die im Steinschlagschutz von 5 dargestellten Reed-Schalter und Widerstände sind zwar in Reihe geschaltet, aber es können auch andere Anordnungen zum Einsatz kommen. Bei Reihenschaltung von Widerstand und Schalter sollten die beiden Schalter 64 und 66 parallel geschaltet sein. Der Regler könnte dann das kombinierte Signal von den beiden Schaltern studieren und ermitteln, ob einer der beiden Schalter betätigt wurde oder ob beide betätigt wurden. Eine Alternative zu dieser Anordnung ist in 6 dargestellt. 6 zeigt eine bevorzugte Schaltung, da sie ein Signal selbst dann erzeugt, wenn kein Schalter betätigt wurde. Wie in 6 gezeigt, sind die Widerstände 65 relativ zu den Schaltern 64 und 66 parallel geschaltet. Die Schalter 64 und 66 sind in Reihe geschaltet. Sollte ein Schalter offen sein, dann würde das Signal durch den zugehörigen Widerstand 65 passieren. Sollte ein Schalter geschlossen sein, dann würde das Signal den Weg des geringsten Widerstands nehmen und den zugehörigen Widerstand 65 umgehen. Der Ausgang 68 ist somit dafür Indikativ, welche der Schalter 64 oder 66 aufgrund der bei 28 anliegenden Spannung aktiviert wurden. Wenn ein Widerstand 65 umgangen wird, dann würde dies anhand des Wertes des Signals bei 28 angezeigt. Gleichzeitig würde selbst dann, wenn beide Schalter 64 und 66 offen sind, ein Signal bei 28 angezeigt. Dieses Signal wäre das Signal, das von den beiden Widerstandswerten R1 und R1 beeinflusst wurde. Wenn der Regler 22 kein Signal von einem bestimmten Bremsbetätigungselement erhält, dann wird dies als eine Anzeige dafür gesehen, dass sich die Signalleitung 28 von dem jeweiligen Bremsbetätigungselement gelöst hat.
  • Ein alternativer Steinschlagschutz 70 ist in 7 illustriert. Beim Steinschlagschutz 70 ruht eine äußere Umfangsfläche 71 auf einer Oberfläche des Gehäuses 62. Der Steinschlagschutz hat auch einen Abschnitt 72, der abwärts in die Öffnung im Gehäuse 62 verläuft. Ein oberer Abschnitt 74 des Steinschlagschutzes verläuft aufwärts durch eine Öffnung in einer Steinschlagschutzhalterung 76. Der Steinschlagschutz 70 schwebt in der Halterung 76, um eine laterale Bewegung des Steinschlagschutzes mit einer beliebigen Winkelartikulation der Druckstange zuzulassen. Der Steinschlagschutz 70 beinhaltet Reed-Schalter 64 und 66 wie in einer der vorherigen Ausgestaltungen.
  • Die 8 und 9 zeigen Einzelheiten des Steinschlagschutzes 70. Wie gezeigt, sind die Reed-Schalter 64 und 66 in der radialen Breite des Steinschlagschutzes eingebettet. Wie in 9 gezeigt, ist ein Widerstand 65 mit dem Schalter 64 assoziiert. Ein ähnlicher Widerstand ist mit dem Schalter 66 assoziiert.
  • 10 zeigt ein Detail der Hülse 54. Die Hülse 54 besteht vorzugsweise aus einem flexiblen Nylon mit einem Schlitz 82, so dass die Hülse 54 um die Druckstange herum gelegt werden kann. An einer inneren Umfangsfläche der Hülse 54 sind die Magnete 55, 56 und 58 in eingeformten Nuten montiert. Die Hülse wird vorzugsweise mit einem Klebstoff an der Druckstange befestigt. Die gleichen Pole der Magnete 55 und 56 sind vorzugsweise aufeinander ausgerichtet. Auf diese Weise werden die von den Magneten 55 und 56 erzeugten Magnetfelder von den benachbarten Magnetpolen radial nach außen weg gerichtet. Dies ergibt eine bessere Trennung zwischen den beiden Magneten, wobei das Potenzial für die Reed-Schalter so begrenzt wird, dass nicht zwischen der Passage jedes Magnets unterschieden werden kann. Die Magnete sind vorzugsweise auch flexible Magnete, die die Druckstange umgeben. So ist eine Drehausrichtung der Druckstange und der Schalter 64 und 66 nicht wichtig. Geeignete Magnete sind unter der Handelsbezeichnung PlastiformTM von Arnold Engineering Co. aus Norfolk in Nebraska erhältlich. Ein hell gefärbtes Band 83 kann ebenfalls auf die Außenfläche der Hülse 54 gelegt werden, um eine visuelle Anzeige dafür zu geben, dass die Bremse nachgestellt werden muss.
  • Der Betrieb eines der mit einem der Bremsbetätigungselemente assoziierten Sensoren wird nachfolgend mit Bezug auf die 11– 14 beschrieben. 11 zeigt eine Situation, in der die Feststellbremse noch nicht gelöst wurde. Die inneren Magnete 55 und 56 sind relativ zu den beiden Schaltern 64 und 66 nach innen beabstandet. Die Schalter 64 und 66 sind somit in der offenen Stellung dargestellt. Mit der in 6 gezeigten Schaltung würde das Signal 28 durch beide Widerstände 65 passieren. Das Signal ist für beide Widerstände kumulativ und wird vom Regler 22 als Anzeige dafür gelesen, dass keiner der Schalter 64 und 66 betätigt wird. Gleichzeitig merkt sich der Speicher in Verbindung mit dem Regler die Sequenz der Betätigungen sowie frühere Betätigungen und „weiß", dass der äußere Magnet 58 die Schalter 64 und 66 noch nicht passiert hat. Die Position des Magneten 58 wird so gewählt, dass dann, wenn die Feststellbremse völlig gelöst ist, der Magnet 58 sich über wenigstens einen der Schalter 64 und 66 hinaus bewegt hat. Wenn der Magnet 58 diese Schalter nicht passiert hat, dann stellt der Regler fest, dass die Feststellbremse nicht völlig gelöst ist. Wenn also der in 10 illustrierte Zustand aufgetreten ist und die Feststellbremsen gelöst sein müssten, dann sendet der Regler 22 ein Signal zum Display 24, das besagt, dass die Feststellbremse in Verbindung mit dem jeweiligen Bremsbetätigungselement noch nicht vollständig gelöst ist. In einer Logik zur Durchführung dieser Feststellung kann der Regler überwachen, ob jedes der Bremsbetätigungselemente ein Signal gesendet hat, das anzeigt, dass der äußerste Schalter 66 betätigt wird. Jede Bremse, die kein solches Signal erzeugt hat, kann so angesehen werden, dass der äußere Magnet 58 den Schalter 66 nicht passiert hat, und könnte demzufolge so diagnostiziert werden, dass sie eine Feststellbremse hat, die nicht vollständig gelöst ist. Diese Logik gibt auch eine Anzeige dafür, ob eine Rückstellfeder gebrochen ist. Ebenso kann der Regler überwachen, wenn eine Bremse betätigt wurde, um zu ermitteln, ob sich der Magnet 58 über die Schalter 64 und 66 hinaus bewegt hat, und auch um zu ermitteln, ob eine bestimmte Bremse nicht betätigt wird. Wenn fünf der sechs Bremsen 26 eine Anzeige darüber geben, dass ihre Bremsen betätigt wurden, und eine sechste Bremse kein solches Signal erzeugt, dann kann festgestellt werden, dass ein Problem mit dieser sechsten Bremse vorliegt. Das Problem könnte in der Betätigung oder in der Konstruktion der Bremse liegen, oder es könnte im Überwachungssystem für die Bremse liegen. Dieselbe Logik gibt eine Anzeige über den Betrieb der Bremsenkonstruktion. Der Fahrzeugbediener wird dann jedoch wissen, dass er dieses Bremsbetätigungselement prüfen und feststellen muss, wo das Problem liegt. Darüber hinaus erlaubt der Zähler eine Anzeige der Bremsbetätigungsgeschwindigkeit, indem er die Passage der Magnete überwacht.
  • Gemäß Illustration in 11 sind die Pole der Magnete 56 und 55 in Bezug aufeinander ausgerichtet. Die Magnetfelder von den beiden Magneten 55 und 56 wirken somit einer Bewegung aufeinander zu entgegen und bewegen sich direkt radial auswärts, wie mit gestrichelten Linien dargestellt ist. So entsteht ein deutlicher Spalt zwischen den Feldern in Verbindung mit den beiden Magneten 55 und 56 und es wird besser gewährleistet, dass die Schalter 64 und 66 zwischen den beiden Magneten 55 und 56 unterscheiden können.
  • Eine Situation, die anzeigt, dass eine Bremse nachgestellt werden muss, ist in 12 dargestellt. Der innere Schalter 64 ist aktiviert, da sich der Magnet 56 dem Schalter 64 genähert hat. Mit der Schaltung von 6 wird der eindeutige Widerstand 65 in Verbindung mit dem Schalter 64 umgangen und ist nicht Teil des zum Regler 22 gesendeten Signals. Der Regler identifiziert den Wert des jeweiligen Signals 28 und erkennt, dass der Schalter 64 geschlossen ist. Der Regler 22 gibt dann eine Anzeige an einen Fahrer im Fahrerhaus darüber, dass die fragliche Bremse in naher Zukunft nachgestellt werden muss. Der Regler kann auch ein Signal zum Gestängesteller senden, wie oben beschrieben wurde.
  • 13 zeigt einen Zustand, bei dem der innere Magnet 55 jetzt den Schalter 64 betätigt hat. Dies kann gleichzeitig so gesehen werden, dass der Magnet 56 möglicherweise den Schalter 66 betätigt hat. Bei der Schaltung von 6 werden beide Widerstände jetzt umgangen. Dies kann eine Anzeige dafür sein, dass die Bremse jetzt sehr bald nachgestellt werden muss. Ebenso könnte die in 14 gezeigte Situation, wenn der Schalter 64 offen ist, aber der Magnet 55 den Schalter 66 betätigt hat, als ein Signal angesehen werden, dass die Bremse jetzt sofort nachgestellt werden muss. Es können größere Anzahlen von Magneten oder Schaltern eingebaut werden, um mehr Regelabstufungen oder verschiedene Funktionen bereitzustellen. Da die Schalter in verschiedenen Ebenen montiert sind, nimmt die Zahl der Positionen, die erfasst werden können, geometrisch mit jedem neuen Schalter zu.
  • Der Speicher merkt sich vorzugsweise Position und Bewegung der Magnete 55, 56 und 58 relativ zu den Schaltern 64 und 66 und stellt auf der Basis des erwarteten Zustands des jeweiligen Bremsbetätigungselementes fest, wo der Magnet in Bezug auf die Schalter 64 und 66 sein sollte. Auf diese Weise kann der Regler 22 feststellen, wenn eine Bremse betätigt ist. So kann z. B. eine Bewegung des Magnets 58 über die Schalter 64 und 66 hinaus als ein Signal angesehen werden, das eine Betätigung anzeigt. Der Regler 22 kann somit die Zahl der Betätigungen der Bremse zählen, und der Zähler kann die Zeitdauer der Betätigung mit dem jeweiligen Ausmaß der Bremsenaktivierung überwachen. Wie oben erläutert, wenn eine Bremse für eine ungewöhnlich lange Zeitdauer betätigt wird, dann nimmt möglicherweise die Bremstemperatur zu, was die Frage beeinflussen kann, ob ein bestimmter Bremsdruckstangenweg einen Nachstellungsbedarf anzeigt.
  • Geeignete Reed-Schalter sind von Hamlin Inc. aus Lake Mills, WI unter der Produktnummer MD-SR-7 erhältlich.
  • Ein Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung beinhaltet das kontinuierliche Überwachen von Signalen von jedem der Bremsbetätigungselemente 26a–26f in Verbindung mit dem Fahrzeug am Reglerkasten 22. Der Reglerkasten 22 hat die Aufgabe, die Signale 28 zu empfangen und zu ermitteln, ob eine bestimmte Bremse nachgestellt oder repariert werden muss. Die Ermittlungen werden auf dem Display 24 im Fahrerhaus des Fahrzeugs angezeigt. Das Display gibt dem Bediener nicht nur eine Anzeige dafür, dass eine Bremse nachgestellt oder repariert werden muss, sondern gibt auch eine Anzeige darüber, welche Bremse nachgestellt oder repariert werden muss. Darüber hinaus können weitere Zustände von dem Regler 22 überwacht und entsprechende Signale zum Display 24 gesendet werden.
  • Wie in den Figuren 15A–15C gezeigt, gibt es mehrere mögliche Anordnungen für den Einbau der erfinderischen Systeme in ein Fahrzeug. Wie in 15A gezeigt, beinhaltet ein erstes System 100 eine Mehrzahl von Signalleitungen 28, die von einer Mehrzahl von Bremsbetätigungselementen 26a–26f abgehen. Jedes der Bremsbetätigungselemente 26 beinhaltet drei Widerstände und zugehörige Schalter 102, 104 und 106. Es sind zwar in den zuvor offenbarten Ausgestaltungen nur zwei Schalter dargestellt, aber es ist zu verstehen, dass drei Schalter, wie z. B. in dieser Ausgestaltung gezeigt, oder sogar noch mehr Schalter in den Umfang der vorliegenden Erfindung fallen. Die Schalter 102, 104 und 106 haben vorzugsweise Widerstände, mit denen jeweils ein anderer Wert assoziiert ist. Außerdem sind alle Schalter 102, 104 und 106 vorzugsweise in einen Steinschlagschutz in Verbindung mit jedem Bremsbetätigungselement 26 eingebettet. Wie gezeigt, verbindet ein Verbinder 108 die Signalleitungen 28 mit Verbindungssignalleitungen 109. Ein Widerstand 110 ist in jeder Verbindungssignalleitung 109 montiert. Ein Paar Signalspeiseleitungen 112 nehmen jede der Verbindungssignalleitungen 109 auf und gehen nach vorne zum Fahrerhausdisplay 24. Das Fahrerhausdisplay weist einen Regler auf, der das Signal von den Signalspeiseleitungen 112 interpretiert. Das Signal ist für jede mögliche Kombination von betätigten Schaltern 102, 104 und 106 und für jedes der Bremsbetätigungselemente 26a–26f aufgrund der eindeutigen Werte der Widerstände 110 eindeutig. Die Widerstände 110 über jede der Bremsen 26a–26f sollen so gewählt werden, dass eine beliebige Kombination von Schaltern 102, 104 und 106 und beliebige der Bremsen einen eindeutigen Wert ergeben. Die Wahl geeigneter Widerstandswerte, damit diese Identifikation möglich wird, liegt im Kompetenzbereich der Fachperson.
  • 15B zeigt eine weitere Ausgestaltung 120, bei der die Signalleitung jedes der Bremsbetätigungselemente 26 durch seinen Widerstand 110 verläuft und dann mit einem Paar gekuppelter Knoten 122 und 124 verbunden wird. Es sind zwar in dieser Figur zur Vereinfachung der Darstellung nur drei Bremsbetätigungselemente dargestellt, aber es ist zu verstehen, dass typischerweise mehr Bremsbetätigungselemente in Verbindung mit jedem im praktischen Einsatz befindlichen System assoziiert wären. Die Signalspeiseleitungen 125 und 126 verlaufen von den Knoten 122 und 124 nach vorne zum Fahrerhausdisplay 24. Das Fahrerhausdisplay 24 beinhaltet einen Regler, der die Signale in den Signalspeiseleitungen 124 und 125 interpretieren kann. Auch hier ist wieder aufgrund der eindeutigen Werte des Widerstands 110 das in den Signalspeiseleitungen 125 und 126 befindliche Signal für eine beliebige Kombination von betätigten Bremsen und Schaltern eindeutig.
  • Schließlich zeigt 15C eine Ausgestaltung 130, auch hier wieder mit nur drei Bremsbetätigungselementen, um die Darstellung zu vereinfachen. Auch hier ist zu verstehen, dass es in einem echten Fahrzeug typischerweise mehrere zusätzliche Bremsbetätigungselemente geben würde. In dieser Ausgestaltung ist jedes der Bremsbetätigungselemente mit einem elektronischen Logikkasten 132 verbunden. Signalspeiseleitungen 133 verlaufen nach vorne zum Fahrerhausdisplay 24. Diese Leitungen sind typischerweise verdreht, um den Empfang und die Übertragung von Rauschsignalen in den Leitungen oder Interferenzen vom elektronischen Logikkasten 132 zum Fahrerhausdisplay 24 zu verhindern. In dieser Ausgestaltung sind keine Widerstände 110 dargestellt, obwohl sie in diesem System integriert sein könnten. Stattdessen würde der Logikkasten 132 anhand des Ortes der Verbindung erkennen, welches Bremsbetätigungselement ein bestimmtes Signal sendet.
  • Es wurden mehrere Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung offenbart. Eine durchschnittliche Fachperson würde jedoch erkennen, dass auch weitere Modifikationen in den Umfang der vorliegenden Erfindung fallen. Aus diesem Grund müssen zur Ermittlung des wahren Umfangs und Inhalts der vorliegenden Erfindung die nachfolgenden Ansprüche studiert werden.

Claims (5)

  1. Fahrzeugbremsenzustandsüberwachungssystem (20) für das Überwachen der Feststellbremse, das aufweist: eine Vielzahl von Bremsbetätigungselementen (26), die an einer Karosserie eines Fahrzeuges montiert sind, wobei jedes der Bremsbetätigungselemente eine Druckstange (27) aufweist, die betätigt werden kann, um eine Bremse zur Anwendung zu bringen; Sensoren, die mit jedem der Bremsbetätigungselemente (26) verbunden sind, um die Bewegung der Druckstangen (27) zu überwachen und einen Problemzustand zu erfassen, der auf einer übermäßigen Bewegung der Druckstange basiert; einen Regler (22), der einen Mikroprozessor umfaßt, der ein Signal (28) von den Sensoren eines jeden der Bremsbetätigungselemente (26) empfängt, und wobei der Regler (22) als Reaktion auf die Signale funkionsfähig ist, um zu ermitteln, welche der Bremsbetätigungselementsignale auf einen Problemzustand hinweisen, wobei der Regler (22) ebenfalls funktionsfähig ist, um ein Ausgangssignal zu senden, das darauf hinweist, welche der Bremsbetätigungselementsignale Problemzustände aufzeigen; und ein Display (24) in einem Führerhaus des Fahrzeuges, und wobei ein Ausgang vom Regler zum Display führt; dadurch gekennzeichnet, daß der Regler (22) mindestens einen Bremszustand außer der Bewegung der Druckstange überwacht, wobei der mindestens eine weitere Zustand einschließt, ob die Feststellbremse durch die überwachende Bewegung der Druckstange (27) vollständig freigegeben wurde.
  2. System nach Anspruch 1, bei dem das Display (24) ebenfalls einen Hinweis darauf bereitstellt, ob eine Feststellbremse freigegeben wurde.
  3. Fahrzeugbremsenzustandsüberwachungssystem (20) für das Überwachen des Zustandes eines Bremsbetätigungselementes (26), das aufweist: mindestens ein Bremsbetätigungselement (26), das umfaßt: eine Druckstange (27) für das Betätigen einer Bremse; und Sensoren für das Überwachen des Zustandes des Bremsbetätigungselementes (26) und seiner Bauteile, wobei die Sensoren in der Lage sind, die Bewegung der Druckstange (27), die mit den Bremsbetätigungselementen (26) verbunden ist, zu überwachen und ein Signal (28) zu liefern, das eine übermäßige Bewegung der Druckstange (27) aufzeigt; und einen Regler (22) für das Überwachen der Signale vom Bremsbetätigungselement (26), wobei der Regler (22) funktionsfähig ist, um ein Signal zu einem Display (24) zu liefern, wenn die Druckstange (27) eine übermäßige Bewegung zeigt, wie sie vom Sensor erfaßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Regler (22) ebenfalls in der Lage ist, mindestens einen weiteren Zustand des Bremsbetätigungselementes zusätzlich zur übermäßigen Bewegung der Druckstange zu überwachen, wobei der mindestens eine weitere Zustand umfaßt, ob die Feststellbremse durch die überwachende Bewegung der Druckstange (27) vollständig freigegeben wurde.
  4. Fahrzeugbremsenzustandsüberwachungssystem (20) für das Überwachen der Feststellbremse, das aufweist: eine Vielzahl von Bremsbetätigungselementen (26), die an einer Karosserie eines Fahrzeuges montiert sind, wobei jedes der Bremsbetätigungselemente eine Druckstange (27) aufweist, die betätigt werden kann, um eine Bremse zur Anwendung zu bringen; Sensoren, die mit jedem der Bremsbetätigungselemente (26) verbunden sind, um die Bewegung der Druckstangen (27) zu überwachen und einen Problemzustand zu erfassen, der auf einer übermäßigen Bewegung der Druckstange basiert; einen Regler (22), der einen Mikroprozessor umfaßt, der ein Signal (28) von den Sensoren eines jeden der Bremsbetätigungselemente (26) empfängt, und wobei der Regler (22) als Reaktion auf die Signale funktionsfähig ist, um zu ermitteln, welche der Bremsbetätigungselementsignale auf einen Problemzustand hinweisen, wobei der Regler (22) ebenfalls funktionsfähig ist, um ein Ausgangssignal zu senden, das darauf hinweist, welche der Bremsbetätigungselementsignale Problemzustände aufzeigen; und ein Display (24) in einem Führerhaus des Fahrzeuges, und wobei ein Ausgang vom Regler zum Display führt; dadurch gekennzeichnet, daß der Regler (22) mindestens einen Bremszustand außer der Bewegung der Druckstange überwacht, wobei der mindestens eine weitere Zustand einschließt, ob die Rückstellfeder (53) in der Betriebskammer des Bremsbetätigungselementes (26) gebrochen ist.
  5. Fahrzeugbremsenzustandsüberwachungssystem (20) für das Überwachen des Zustandes eines Bremsbetätigungselementes (26), das aufweist: mindestens ein Bremsbetätigungselement (26), das umfaßt: eine Druckstange (27) für das Betätigen einer Bremse; und Sensoren für das Überwachen des Zustandes des Bremsbetätigungselementes (26) und seiner Bauteile, wobei die Sensoren in der Lage sind, die Bewegung der Druckstange (27), die mit den Bremsbetätigungselementen (26) verbunden ist, zu überwachen und ein Signal (28) zu liefern, das eine übermäßige Bewegung der Druckstange (27) aufzeigt; und einen Regler (22) für das Überwachen der Signale vom Bremsbetätigungselement (26), wobei der Regler (22) funktionsfähig ist, um ein Signal zu einem Display (24) zu liefern, wenn die Druckstange (27) eine übermäßige Bewegung zeigt, wie sie vom Sensor erfaßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Regler (22) ebenfalls in der Lage ist, mindestens einen weiteren Zustand des Bremsbetätigungselementes zusätzlich zur übermäßigen Bewegung der Druckstange zu überwachen, wobei der mindestens eine weitere Zustand umfaßt, ob die Rückstellfeder (53) in der Betriebskammer des Bremsbetätigungselementes (26) gebrochen ist.
DE69628379T 1995-02-02 1996-01-29 Bremsüberwachungssystem Expired - Lifetime DE69628379T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/382,535 US5825287A (en) 1995-02-02 1995-02-02 Vehicle brake monitoring system
US382535 1995-02-02
PCT/US1996/001329 WO1996023673A1 (en) 1995-02-02 1996-01-29 Vehicle brake monitoring system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69628379D1 DE69628379D1 (de) 2003-07-03
DE69628379T2 true DE69628379T2 (de) 2004-02-19

Family

ID=23509394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69628379T Expired - Lifetime DE69628379T2 (de) 1995-02-02 1996-01-29 Bremsüberwachungssystem

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5825287A (de)
EP (1) EP0758962B1 (de)
JP (1) JP4225568B2 (de)
AU (1) AU703508B2 (de)
CA (1) CA2186961C (de)
DE (1) DE69628379T2 (de)
MX (1) MX9604535A (de)
WO (1) WO1996023673A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014112402A1 (de) * 2014-08-28 2016-03-03 Schmitz Cargobull Ag Bremsanlage eines Nutzfahrzeugs
US9316278B2 (en) 2013-12-02 2016-04-19 GM Global Technology Operations LLC Brake pad life monitoring system
WO2018215146A1 (de) * 2017-05-22 2018-11-29 Lucas Automotive Gmbh BREMSBELAG-VERSCHLEIßERKENNUNG MIT EFFIZIENTER SIGNALÜBERTRAGUNG
DE102021207419A1 (de) 2021-07-13 2023-01-19 Continental Automotive Technologies GmbH Lebensdauerüberwachung

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7015800B2 (en) * 1995-11-09 2006-03-21 Vehicle Enhancement Systems Inc. System, apparatus and methods for data communication between vehicle and remote data communication terminal, between portions of vehicle and other portions of vehicle, between two or more vehicles, and between vehicle and communications network
US6064299A (en) 1995-11-09 2000-05-16 Vehicle Enhancement Systems, Inc. Apparatus and method for data communication between heavy duty vehicle and remote data communication terminal
US6111524A (en) 1995-11-09 2000-08-29 Vehicle Enhancement Systems, Inc. Systems and methods for identifying tractor/trailers and components thereof
US7449993B2 (en) * 1995-11-09 2008-11-11 Vehicle Enhancement Systems, Inc. System, apparatus and methods for data communication between vehicle and remote data communication terminal, between portions of vehicle and other portions of vehicle, between two or more vehicles, and between vehicle and communications network
US6744352B2 (en) 1995-11-09 2004-06-01 Vehicle Enhancement Systems, Inc. System, apparatus and methods for data communication between vehicle and remote data communication terminal, between portions of vehicle and other portions of vehicle, between two or more vehicles, and between vehicle and communications network
DE19625400C1 (de) * 1996-06-25 1997-12-11 Siemens Ag Einrichtung zum Erfassen der Dicke eines Bremsbelages
JP4458554B2 (ja) * 1996-10-11 2010-04-28 インディアン ヘッド インダストリーズ インコーポレイテッド ブレーキ監視装置
US5967266A (en) * 1997-06-26 1999-10-19 Carnegie; Douglas R. Brake adjustment monitoring system
CA2209180A1 (en) * 1997-08-05 1999-02-05 Wilhelm Karl Sellin Method and apparatus for monitoring air brake adjustment
DE19837315C1 (de) 1998-08-18 2000-03-16 Tueschen & Zimmermann Federspeicherbremse
US6273218B1 (en) 1998-11-03 2001-08-14 Meritor Heavy Vehicle Systems, Llc Vehicle brake system having a sensor to measure movement
US6250430B1 (en) * 1998-11-24 2001-06-26 Meritor Heavy Vehicle Systems, Llc System and method for determining brake lining wear using a temperature detector and a brake actuation system
CA2262337A1 (en) * 1999-02-19 2000-08-19 Daniel Leblanc Brake wear monitoring system
JP4562051B2 (ja) * 1999-11-30 2010-10-13 独立行政法人産業技術総合研究所 損耗センサ付き切削工具の信号処理装置および信号処理方法
US6255941B1 (en) * 2000-02-24 2001-07-03 Indian Head Industries, Inc. Brake monitoring system
US6480107B2 (en) 2000-02-24 2002-11-12 Indian Head Industries, Inc. Apparatus for assembly of brake monitor
US6352137B1 (en) * 2000-03-22 2002-03-05 Indian Head Industries, Inc. Brake monitoring system
AU2001293577A1 (en) * 2000-09-30 2002-04-15 Spectra Products Inc. Wear monitoring apparatus for air brake system
US6595045B1 (en) 2000-10-16 2003-07-22 Veridian Engineering, Inc. Vehicular sensors
DE10052307A1 (de) * 2000-10-21 2002-05-02 Bayerische Motoren Werke Ag Fehlermeldungssystem für ein Fahrzeug
US6581728B2 (en) 2001-02-08 2003-06-24 Volvo Trucks North America, Inc. Brake shoe proximity sensor
US6680672B2 (en) * 2001-02-08 2004-01-20 Volvo Trucks North America, Inc. Vehicle diagnostic system
US6754568B1 (en) 2001-03-16 2004-06-22 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Brake response analysis system
US20020171291A1 (en) * 2001-03-21 2002-11-21 Wayne Edwin A. Vehicle mounted accessory with multiplexing
US7400058B1 (en) * 2001-03-21 2008-07-15 Douglas Dynamics, L.L.C. Vehicle mounted accessory with multiplexing
US6564694B2 (en) 2001-06-29 2003-05-20 Delphi Technologies, Inc. Dual hall effect sensor for determining travel
US8536985B1 (en) 2001-07-30 2013-09-17 Imaging Systems Technology, Inc. Data isolation
US7624849B2 (en) * 2001-08-03 2009-12-01 Goncalves Jorge M Brake system
US6586927B2 (en) * 2001-08-16 2003-07-01 Delphi Technologies, Inc. Hall effect position sensing in a powered parking brake system
BR0212962A (pt) * 2001-10-01 2004-10-13 Knorr Bremse Systeme Cilindro de mola acumuladora
US6753771B2 (en) 2002-05-14 2004-06-22 Indian Head Industries, Inc. Vehicle monitoring system
US6891468B2 (en) 2002-06-04 2005-05-10 Hi-Tech Transport Electronics Inc. Vehicle brake monitoring system
US6779636B2 (en) * 2002-10-15 2004-08-24 International Truck Intellectual Property Company, Llc Park-brake monitoring-system for a vehicle
DE10325092B4 (de) * 2003-06-03 2006-05-11 Federal-Mogul Friction Products Gmbh Bremsbelag-Verschleißanzeigegerät
DE10325596A1 (de) * 2003-06-05 2005-01-05 Federal-Mogul Friction Products Gmbh Zylinderhub-Erfassungsvorrichtung für Druckluftscheibenbremsen
US8181752B2 (en) * 2003-08-20 2012-05-22 Arvinmeritor Technology, Llc Brake overstroke indication system
DE602004015613D1 (de) * 2004-10-25 2008-09-18 Meritor Heavy Vehicle Braking Bremshebelanordnung für Motorfahrzeug und Verfahren zur Montage
GB0500305D0 (en) * 2005-01-08 2005-02-16 Dunlop Aerospace Ltd Electrically actuated aircraft brakes
US20070038346A1 (en) * 2005-08-11 2007-02-15 Wabash National, L.P. System and method of wireless communication between a trailer and a tractor
US8548652B2 (en) * 2006-01-31 2013-10-01 Hydro-Aire, Inc., Subsidiary Of Crane Co. System for reducing carbon brake wear
US8387758B1 (en) 2006-03-27 2013-03-05 Laura Jean Hunt Brake adjustment indicator
JP4534164B2 (ja) 2006-07-25 2010-09-01 エルピーダメモリ株式会社 半導体装置の製造方法
US7847679B2 (en) * 2007-10-26 2010-12-07 Rolls-Royce Corporation Material wear indication system
US9441692B2 (en) * 2008-03-11 2016-09-13 Honeywell International Inc. Proximity sensor for brake wear detection
US8340853B2 (en) * 2008-07-03 2012-12-25 International Engine Intellectual Property Company, Llc System and method for indicating apparent vehicle service brake application without apparent operation of service brack actuator
US8319623B2 (en) 2009-01-23 2012-11-27 Mgm Brakes Brake monitoring system and method
US8078353B2 (en) * 2009-09-11 2011-12-13 Freescale Semiconductor, Inc. Self monitoring braking system for vehicles
CA2734061C (en) 2010-03-15 2018-11-20 Nbs Innovative Solutions Ltd Vehicle brake monitoring system and method
CN102947611B (zh) * 2010-06-18 2016-01-27 Mgm制动公司 用于气压盘式制动器的电子行程传感器
US9855940B2 (en) 2010-06-18 2018-01-02 Indian Head Industries, Inc. Electronic stroke sensor for air disc brake
EP2650556B1 (de) * 2012-03-28 2019-10-23 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (UK) Limited Bremse
US9616875B2 (en) 2014-09-11 2017-04-11 Westinghouse Air Brake Technologies Corporation Piston stroke sensor arrangement for a brake unit
US10119873B2 (en) 2014-09-15 2018-11-06 Westinghouse Air Brake Technologies Corporation Brake force sensor arrangement for a brake unit
US9482301B2 (en) 2015-03-25 2016-11-01 Honeywell International Inc. Brake disc stack wear measurement
US10852165B1 (en) * 2016-12-06 2020-12-01 Davis Intellectual Properties LLC Vehicle orientation-determining process
DE102017001657A1 (de) * 2017-02-21 2018-08-23 Lucas Automotive Gmbh Zugriffsgeschützte Ansteuerung eines Aktuators einer elektrischen Parkbremse
US20190145477A1 (en) * 2017-11-16 2019-05-16 Kenneth Ackerman Brake Adjustment Detection and Warning Assembly
US10471947B1 (en) 2018-04-27 2019-11-12 Honeywell International Inc. Determining estimated remaining use of brake assembly by transceiver
US10941826B2 (en) 2018-09-12 2021-03-09 Honeywell International Inc. Determining estimated remaining use of brake assembly
WO2022066871A1 (en) * 2020-09-24 2022-03-31 Sensata Technologies Drum brake monitoring systems and methods
US20230382363A1 (en) * 2022-05-26 2023-11-30 Tse Brakes, Inc. Brake actuators and systems for monitoring stroke of brake actuators

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2873436A (en) * 1957-04-04 1959-02-10 Sierra Prec Inc Brake travel indicator
DE1245190B (de) * 1965-03-11 1967-07-20 Siemens Ag Geraet zur UEberwachung der zulaessigen Endlage von geringfuegig bewegbaren Bauteilen
AT312319B (de) * 1967-12-30 1973-12-27 Joseph Anton Bachmann Vorrichtung zur Stellwegmessung bei einer Kolben-Zylinder-Einheit von Werkzeugmaschinen od.dgl.
GB1302928A (de) * 1970-09-21 1973-01-10
US3776329A (en) * 1971-03-19 1973-12-04 Self Energizing Disc Brakes Lt Brake wear and adjustment device
DE2123750A1 (de) * 1971-05-13 1972-11-30 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Messung der Belagstärke von Reibteilen, insbesondere von Bremsbelägen
US3730056A (en) * 1971-06-14 1973-05-01 Certain Teed St Gobain Double diaphragm brake operator improvements
US4188605A (en) * 1978-07-21 1980-02-12 Stout Glenn M Encapsulated Hall effect device
US4279214A (en) * 1979-02-22 1981-07-21 Thorn Joseph W Brake wear indicator
DE2945895C2 (de) * 1979-11-14 1986-06-05 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen Magnetischer Stellungsgeber für hydrauliche oder pneumatische Arbeitszylinder
US4364305A (en) * 1980-06-09 1982-12-21 Wabco Westinghouse, S.A. Brake cylinder device combining a pneumatically-applied service brake and a spring-applied parking brake
US4825385A (en) * 1983-08-22 1989-04-25 Nartron Corporation Speech processor method and apparatus
US4642603A (en) * 1983-11-08 1987-02-10 Atel Corporation Brake rod extension indicator
US4757300A (en) * 1984-05-02 1988-07-12 Adam Sebalos Brake adjustment monitoring device for automotive vehicles
US4583071A (en) * 1984-05-02 1986-04-15 Adam Sebalos Brake adjustment monitoring device for automotive vehicles
US4649370A (en) * 1984-06-15 1987-03-10 Thomason Linda R Brake condition indicator
US4800991A (en) * 1985-08-19 1989-01-31 Miller Nicholas A Brake maintenance monitor
JPS62286816A (ja) * 1986-06-03 1987-12-12 Nissan Motor Co Ltd サスペンシヨン荷重検出装置
FR2600387B1 (fr) * 1986-06-23 1990-08-10 Wabco Westinghouse Systeme de frein d'immobilisation pour vehicule et etrier de frein pour un tel systeme
DE3630342C2 (de) * 1986-09-05 1996-04-18 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur Überwachung einer blockiergeschützten Bremsanlage
US4855712A (en) * 1987-02-05 1989-08-08 Rudkin-Wiley Corporation Method and apparatus for monitoring brake conditions of a motor vehicle
JP2587631B2 (ja) * 1987-03-20 1997-03-05 トキコ株式会社 車高調整装置
JPS63255114A (ja) * 1987-10-29 1988-10-21 Kayaba Ind Co Ltd 車高検出装置
DE3924327A1 (de) * 1989-04-29 1990-10-31 Teves Gmbh Alfred Wegsensor zur messung mechanischer bewegungsgroessen
US4937554A (en) * 1989-05-22 1990-06-26 Paccar Inc. Electronic brake monitoring system and method
US4989537A (en) * 1989-08-01 1991-02-05 Hutchinson Sr Jerry W Wear indicator for vehicle air brakes
US5044302A (en) * 1990-06-29 1991-09-03 Lgs Research, Inc. Brake wear indicator
US5140932A (en) * 1990-06-29 1992-08-25 Lgs Research, Inc. Device for indicating brake wear
US5178092A (en) * 1991-08-01 1993-01-12 Schedin Kenneth C Brake adjustment indicator
US5285190A (en) * 1991-11-04 1994-02-08 Onboard Systems Limited Automatic slack adjuster with operation and adjustment monitor
US5226509A (en) * 1992-02-03 1993-07-13 At-A-Glance, Inc. At-a-glance brake travel indicator
US5213056A (en) * 1992-05-27 1993-05-25 Nicholls Douglas C Slack adjustment tester
US5339069A (en) * 1992-07-01 1994-08-16 Tripen Enterprises Ltd. Brake monitoring system
US5253735A (en) * 1992-09-28 1993-10-19 Larson Reese G Apparatus to sense and annunciate truck brake condition
DE4316993C2 (de) * 1993-05-21 1995-08-24 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Zustands einer Fahrzeugbremsanlage
US5358075A (en) * 1993-06-25 1994-10-25 Jarzombek Richard J Brake movement and adjustment monitoring device
US5450930A (en) * 1993-12-09 1995-09-19 Mgm Brakes Heavy duty electronic brake stroke indicator
US5539641A (en) * 1994-02-14 1996-07-23 General Motors Corporation Brake control system method and apparatus
US5572187A (en) * 1994-05-23 1996-11-05 Williford; Robert F. Air brake monitoring and safety system
US5433296A (en) * 1994-06-14 1995-07-18 Brake Monitoring Systems, Inc. Brake monitoring and warning system

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9316278B2 (en) 2013-12-02 2016-04-19 GM Global Technology Operations LLC Brake pad life monitoring system
DE102014116831B4 (de) * 2013-12-02 2020-10-22 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) System zum Überwachen der Lebensdauer von Bremsbelägen
DE102014112402A1 (de) * 2014-08-28 2016-03-03 Schmitz Cargobull Ag Bremsanlage eines Nutzfahrzeugs
DE102014112402B4 (de) * 2014-08-28 2021-01-21 Schmitz Cargobull Aktiengesellschaft Bremsanlage eines Nutzfahrzeugs
WO2018215146A1 (de) * 2017-05-22 2018-11-29 Lucas Automotive Gmbh BREMSBELAG-VERSCHLEIßERKENNUNG MIT EFFIZIENTER SIGNALÜBERTRAGUNG
US11772626B2 (en) 2017-05-22 2023-10-03 Zf Active Safety Gmbh Brake lining wear detection with efficient signal transmission
DE102021207419A1 (de) 2021-07-13 2023-01-19 Continental Automotive Technologies GmbH Lebensdauerüberwachung

Also Published As

Publication number Publication date
US5825287A (en) 1998-10-20
AU4773996A (en) 1996-08-21
JPH10500921A (ja) 1998-01-27
EP0758962B1 (de) 2003-05-28
CA2186961C (en) 2008-04-29
AU703508B2 (en) 1999-03-25
CA2186961A1 (en) 1996-08-08
MX9604535A (es) 1997-12-31
EP0758962A1 (de) 1997-02-26
WO1996023673A1 (en) 1996-08-08
DE69628379D1 (de) 2003-07-03
EP0758962A4 (de) 1999-03-31
JP4225568B2 (ja) 2009-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69628379T2 (de) Bremsüberwachungssystem
EP0964806B1 (de) Elektrisch gesteuertes bremssystem für ein radfahrzeug
EP3371017B1 (de) Pneumatische bremseinrichtung für ein nutzfahrzeug
DE102006013720B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Bremsfluiddrucks von einem Fahrzeug
EP2121395B2 (de) Anhängefahrzeugbrems- und luftfederungsanlage
EP0447750A1 (de) Bremsanlage mit wenigstens einem Bremskreis
DE19653264B4 (de) Elektronisch steuerbares Bremssystem für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge
DE102007042316B4 (de) Elektronisches Bremssystem für ein Nutzfahrzeug und Verfahren zum Steuern eines elektronischen Bremssystems
DE102007014427A1 (de) Elektrische Feststellbremsanlage für ein Nutzfahrzeug und Betriebsverfahren
EP0734334A1 (de) Elektropneumatische bremsanlage für kraftfahrzeuge
EP3900991B1 (de) Verfahren zur steuerung einer pneumatischen bremsanlage eines anhängerfahrzeugs
EP3190014A1 (de) Bremsanlage eines traktors
EP0733532A2 (de) Verfahren zur Ermittlung des Ansprechdrucks einer durch Druck betätigten Bremse in einem Fahrzeugbremssystem
EP1125067B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung der bewegung eines aktuators
DE102013112527A1 (de) Überwachungsvorrichtung und Fahrzeugbremse mit einer Überwachungsvorrichtung
DE19920096B4 (de) Vorrichtung zur Bremslichtansteuerung
DE202018001859U1 (de) Bremssystem eines Zugfahrzeugs
WO2013143958A1 (de) Verfahren zum bestimmen eines vorhandenen lüftspiels einer scheibenbremse und entsprechende scheibenbremse
DE102006035913A1 (de) Kombinierte Fahrzeugbremsanlage mit hydraulisch und elektromechanisch betätigbaren Radbremsen
DE3636260A1 (de) Kraftfahrzeug mit zumindest einer permanent angetriebenen achse sowie einer antriebsmaessig zuschaltbaren achse
DE10339245A1 (de) Bremssteuersystem für ein Fahrzeug
DE19910048A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Bewegung eines Aktuators
CH692242A5 (de) Schleissplatten für Anlagen und/oder Maschinen der Schrott-, Sperrmüll- oder Abfallaufbereitungl.
DE3818617A1 (de) Elektronisch geregelte druckmittel-bremseinrichtung
DE19855405B4 (de) Hydraulische Servolenkung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition