DE4427559A1 - Schwingungsdämpfer mit veränderbarer Dämpfkraft - Google Patents

Schwingungsdämpfer mit veränderbarer Dämpfkraft

Info

Publication number
DE4427559A1
DE4427559A1 DE4427559A DE4427559A DE4427559A1 DE 4427559 A1 DE4427559 A1 DE 4427559A1 DE 4427559 A DE4427559 A DE 4427559A DE 4427559 A DE4427559 A DE 4427559A DE 4427559 A1 DE4427559 A1 DE 4427559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
vibration damper
acceleration sensor
cylinder unit
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4427559A
Other languages
English (en)
Inventor
Achim Dipl Phys Dr Thomae
Michael Dipl Ing Dr Wagner
Andreas Dipl Ing Foerster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Sachs AG
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Priority to DE4427559A priority Critical patent/DE4427559A1/de
Publication of DE4427559A1 publication Critical patent/DE4427559A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • F16F9/463Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall characterised by electrical connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/019Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the type of sensor or the arrangement thereof
    • B60G17/01908Acceleration or inclination sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/20Type of damper
    • B60G2202/24Fluid damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/11Mounting of sensors thereon
    • B60G2204/112Mounting of sensors thereon on dampers, e.g. fluid dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/10Acceleration; Deceleration
    • B60G2400/102Acceleration; Deceleration vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/10Damping action or damper
    • B60G2500/11Damping valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/22Magnetic elements
    • B60G2600/26Electromagnets; Solenoids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/08Sensor arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schwingungsdämpfer mit veränderbarer Dämpfkraft, insbesondere zur Anordnung zwischen einem Radträger und dem Fahrzeugaufbau eines Kraftfahrzeugs.
Aus der GB-A-92 23 082.0 ist es bekannt, die Dämpfungs­ charakteristik der den einzelnen Rädern eines Kraftfahr­ zeugs zugeordneten Schwingungsdämpfer abhängig von Be­ triebszustandsgrößen zu verändern. Abhängig von den Signalen mehrerer Beschleunigungssensoren, zu welchen auch Sensoren gehören, die die Radbeschleunigung messen, schaltet eine Dämpfersteuerung die Dämpfungscharakteri­ stik, d. h. die Kennlinie, nach welcher sich die Dämpf­ kraft in Abhängigkeit von der Verstellgeschwindigkeit des Schwingungsdämpfers ändert, zwischen drei Stufen - hart - mittel - weich - um. Die Dämpfersteuerung reagiert damit durch Umschalten der Dämpfungscharakteristik in Richtung "hart" auf die Anforderung einer erhöhten Fahrsicherheit und in Richtung "weich" auf Anforderung von erhöhtem Fahrkomfort.
Einzelheiten eines Schwingungsdämpfers mit veränderbarer Dämpfkraft sind beispielsweise aus DE-A-40 24 920 be­ kannt. Ein solcher Schwingungsdämpfer, bei welchem es sich um einen Einrohrdämpfer oder einen Zweirohrdämpfer handeln kann, umfaßt eine Zylindereinheit, in der eine Kolbeneinheit verschiebbar geführt ist. Die Kolbeneinheit hat eine abgedichtet aus der Zylindereinheit herausge­ führte Kolbenstange, die zusammen mit der Zylindereinheit zum Anschluß des Schwingungsdämpfers zwischen dem Fahr­ zeugaufbau und dem Radträger bestimmt ist. Die Kolbenein­ heit teilt in der Zylindereinheit mehrere Fluidenkammern voneinander ab, von denen wenigstens zwei durch wenig­ stens eine Fluidenverbindung miteinander verbunden sind. An der Zylindereinheit ist eine mit einem elektrischen Stellantrieb versehene Ventilbaugruppe befestigt, die den Fluidenströmungsquerschnitt dieser Fluidenverbindung variiert. Der Fluidenströmungsquerschnitt, der durch den Öffnungsquerschnitt der Ventilbaugruppe, aber auch durch gesonderte Drosselstellen bestimmt sein kann, legt die Dämpfungscharakteristik in den Schaltstellungen der Ventilbaugruppe fest. Bei der Ventilbaugruppe kann es sich aber auch um ein analog schaltendes Ventil handeln.
Bei herkömmlichen Schwingungsdämpfern mit veränderbarer Dämpfkraft sind die der Dämpfersteuerung zugeordneten Beschleunigungssensoren gesondert an geeigneten Baugrup­ pen des Kraftfahrzeugs angeordnet, beispielsweise an dem Fahrzeugaufbau, wie dies in DE-A-36 24 493 erläutert ist. Abgesehen davon, daß gesonderte Befestigungsmittel für solche Beschleunigungssensoren vorgesehen sein müssen, was wiederum die Montage erschwert, muß jeder Beschleu­ nigungssensor auch über ein eigenes Anschlußkabel mit der Dämpfersteuerung verbunden werden. Die Vielfalt derarti­ ger Kabel erhöht naturgemaß die Defektanfälligkeit.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Schwingungsdämpfer mit veränderbarer Dämpfkraft anzugeben, der den Aufwand für Konstruktionsteile und Montage des Gesamtsystems, in das er zu integrieren ist, verringert.
Die Erfindung geht aus von einem Schwingungsdämpfer mit veränderbarer Dämpfkraft, welcher umfaßt:
eine Zylindereinheit,
eine in der Zylindereinheit verschiebbar geführte und in der Zylindereinheit mehrere Fluidenkammern voneinander abteilende Kolbeneinheit mit einer aus der Zylinderein­ heit abgedichtet herausgeführten Kolbenstange,
wenigstens eine Fluidenverbindung zwischen wenigstens zwei der Fluidenkammern
und eine an der Zylindereinheit befestigte, einen elek­ trischen Stellantrieb umfassende Ventilbaugruppe zur Variation des Fluidenströmungsquerschnitts dieser Flui­ denverbindung, wobei zumindest der Stellantrieb der Ventilbaugruppe Bestandteil einer für sich an der Zylin­ dereinheit befestigbaren, einen mehradrigen Anschlußka­ belabschnitt umfassenden Baueinheit bildet.
Bei einem solchen Schwingungsdämpfer besteht die erfin­ dungsgemäße Verbesserung darin, daß die Baueinheit einen Beschleunigungssensor trägt, der die Größe der im wesent­ lichen in Verschieberichtung der Kolbeneinheit auftreten­ den Beschleunigung der Zylindereinheit erfaßt und daß der Anschlußkabelabschnitt wenigstens eine zum Stellantrieb führende Leitung und wenigstens eine zum Beschleunigungs­ sensor führende Leitung einteilig verbindet.
Da der Beschleunigungssensor zu einer Baueinheit mit dem Stellantrieb der Ventilbaugruppe verbunden ist, entfallen die bei herkömmlichen Beschleunigungssensoren für die Karosseriebefestigung erforderlichen Befestigungsmittel und der zur Befestigung erforderliche Montageschritt. Für den Anschluß an die Dämpfersteuerung genügt ein einziger Kabelabschnitt, der gegebenenfalls gegeneinander abge­ schirmte Adern sowohl für die von dem Beschleunigungssen­ sor gelieferten Meßsignale als auch für die den Stellan­ trieb steuernden Steuersignale enthält. Auch durch diese Maßnahme wird die Montage erleichtert, da die in dem Bereich des Fahrwerks des Kraftfahrzeugs führenden Kabel besonderer Beanspruchung ausgesetzt sind und sorgfältig verlegt werden müssen. Je nach der Einbauart des Schwin­ gungsdämpfers erfaßt der Beschleunigungssensor die Radbe­ schleunigung oder die Aufbaubeschleunigung. Üblicherweise ist die Zylinderbaueinheit mit dem Radträger verbunden, so daß der Beschleunigungssensor die Radbeschleunigung mißt. Soweit der Beschleunigungssensor die Aufbaube­ schleunigung mißt, die Zylindereinheit also am Fahrzeug­ aufbau angeschlossen ist, ist der Beschleunigungssensor zweckmäßig so eingebaut, daß er die Vertikalbeschleuni­ gung des Fahrzeugaufbaus erfaßt. In diesem Fall kann seine Meßrichtung auch etwas stärker von der Verschiebe­ richtung der Kolbeneinheit relativ zur Zylindereinheit abweichen.
Die Ventilbaugruppe ist üblicherweise rotationssymmetrisch aufgebaut und beispielsweise an einem zylindrischen Rohrstutzen der Zylinderbaueinheit befestigt. Um eine eindeutige Zuordnung der Meßrichtung des Beschleunigungs­ sensors zur Verschieberichtung der Kolbeneinheit sicher­ zustellen, ist in einer bevorzugten Ausgestaltung vorge­ sehen, daß die den Stellantrieb und den Beschleunigungs­ sensor aufweisende Baueinheit einerseits und die Zylin­ dereinheit andererseits einander zugeordnete Indexiermit­ tel umfassen, die die Baueinheit unabhangig von zusätzli­ chen, die Baueinheit an der Zylindereinheit befestigenden Befestigungsmitteln mit im wesentlichen in Verschiebe­ richtung der Kolbeneinheit orientierter Meßrichtung des Beschleunigungssensors an der Zylindereinheit ausrichten. Die eigentliche Befestigung der Baueinheit erfolgt bei­ spielsweise mittels einer Überwurfmutter oder aber durch plastische Deformation einer der beteiligten Komponenten.
Es wäre denkbar, den sowohl zum Anschluß des Beschleuni­ gungssensors als auch des Stellantriebs ausgenutzten Anschlußkabelabschnitt über eine Steckverbindung mit der Baueinheit lösbar zu verbinden. Bevorzugt ist jedoch der Anschlußkabelabschnitt unlösbar mit der Baueinheit ver­ bunden, insbesondere da sich hierbei eine bessere Feuch­ tigkeitsabdichtung erreichen läßt.
Der Stellantrieb, bei dem es sich beispielsweise um einen Elektromagnet, aber auch einen Elektromotor oder derglei­ chen handeln kann, kann einen aus Metall bestehenden, an der Zylindereinheit durch Befestigungsmittel befestigba­ ren Grundkörper haben. Der Beschleunigungssensor ist bevorzugt in einem an dem Grundkörper gehaltenen Kunst­ stoffgehäuse angeordnet, das beispielsweise durch Um­ spritzen des Grundkörpers und des Stellantriebs herge­ stellt werden kann. Der Anschlußkabelabschnitt mündet hierbei bevorzugt in dem Kunststoffgehäuse, das auf diese Weise zugleich für die Abdichtung und gegebenenfalls die Zugentlastung des Anschlußkabelabschnitts sorgt.
Der Beschleunigungssensor kann in den Stellantrieb in­ tegriert sein, ist aber zweckmäßigerweise außerhalb des Bauraums des Stellantriebs angeordnet, so daß er bei einem eventuellen Leck der Ventilbaugruppe nicht unmit­ telbar dem Dämpferfluid ausgesetzt ist. Darüber hinaus kann bei außerhalb des Bauraums des Stellantriebs ange­ ordneten Beschleunigungssensoren deren Meßrichtung unab­ hängig von Bauraumbegrenzungen gewählt werden. So kann der Grundkörper des Stellantriebs beispielsweise an einem radial zur Verschieberichtung der Kolbeneinheit abstehen­ den Rohrstutzen befestigt sein. Der Beschleunigungssensor ist zweckmäßigerweise gegen den Rohrstutzen axial seit­ lich oder/und radial seitlich versetzt angeordnet. Als günstig hat es sich herausgestellt, wenn der Beschleuni­ gungssensor hierbei in Verschieberichtung der Kolbenein­ heit gesehen, radial seitlich gegen den Rohrstutzen versetzt ist, da dann der für den Einbau des Schwingungs­ dämpfers in das Kraftfahrzeug benotigte Bauraum nicht oder nur unwesentlich vergrößert wird.
Im folgenden soll die Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert werden. Hierbei zeigt:
Fig. 1 einen Axiallängsschnitt durch ein erstes Ausfüh­ rungsbeispiel eines Schwingungsdämpfers gemäß der Erfindung und
Fig. 2 eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht einer Variante des Schwingungsdämpfers.
Fig. 1 zeigt einen in ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs einzubauenden Schwingungsdämpfer mit variabler Dämpf­ kraft. Der Schwingungsdämpfer hat eine an ihrem Ende mit einem Befestigungsorgan 1 für den Anschluß an einen nicht näher dargestellten Radträger versehene Zylindereinheit 3, in deren zylindrischem Druckrohr 5 eine Kolbeneinheit 7 längsverschiebbar geführt ist. Die Kolbeneinheit 7 umfaßt eine in einer Kolbenstangenführung 9 abgedichtet geführte Kolbenstange 11, die an ihrem der Kolbeneinheit 7 abgewandten, aus der Zylindereinheit 3 austretenden Ende ein weiteres Befestigungsorgan 13 für die Verbindung mit dem Fahrzeugaufbau des Kraftfahrzeugs trägt. Das Druckrohr 5 ist von einem auch das Befestigungsorgan 1 tragenden Gehäuserohr 15 dicht umschlossen, und zwischen dem Druckrohr 5 und dem Gehäuserohr 15 ist ein Zwischen­ rohr 17 angeordnet. Der Kolbenführung 9 abgewandt ist das Druckrohr 5 durch eine Bodenventilgruppe 19 begrenzt, so daß die in üblicher Weise mit Dämpferventilen 21 ausge­ rüstete Kolbeneinheit 7 das Druckrohr 5 in zwei Fluiden­ bzw. Arbeitsräume 23 bzw. 25 unterteilt. Das Zwischenrohr 17 und das Gehäuserohr 15 begrenzen einen ringförmigen Fluiden-Ausgleichsraum 27, der bis zu einem Pegel 29 mit Dämpferflüssigkeit und oberhalb davon mit Gas gefüllt ist. Der Fluiden-Ausgleichsraum 27 steht über die Boden­ ventilgruppe 19 in Verbindung mit dem kolbenstangenfernen Arbeitsraum 25. Zwischen dem Druckrohr 5 und dem Zwi­ schenrohr 17 ist ein weiterer Ringraum 31 vorgesehen, der an seinem unteren Ende 33 abgeschlossen ist und im Be­ reich seines oberen Endes über eine Verbindungsbohrung 35 mit dem kolbenstangenseitigen Arbeitsraum 23 verbunden ist. Der Ringraum 31 bildet zwischen dem Arbeitsraum 23 und dem Ausgleichsraum 27 eine Fluidenverbindung, deren Fluidenströmungsquerschnitt mittels einer im Strömungsweg zwischen dem mit Dämpferflüssigkeit gefüllten Bereich des Ausgleichsraums 27 und dem Ringraum 31 angeordneten, steuerbaren Ventilbaugruppe 37 in Stufen geändert werden kann.
Im Betrieb des Schwingungsdämpfers wird die Dämpferflüs­ sigkeit durch die Kolbenventile 21 der Kolbeneinheit 7 gedrosselt zwischen den Arbeitsräumen 23, 25 wechselweise verdrängt, wobei in an sich bekannter Weise ein Teil der Dämpferflüssigkeit auch über die Bodenventilgruppe 19 von dem Ausgleichsraum 27 aufgenommen oder von diesem abgege­ ben wird. Der mittels der Ventilbaugruppe 37 änderbare Nebenschlußweg des Ringraums 31 zwischen dem Ausgleichs­ raum 27 und dem kolbenstangenseitigen Arbeitsraum 23 erlaubt es, die Dämpfercharakteristik, d. h. die Dämpf­ kraft-Verstellgeschwindigkeit-Kennlinie des Schwingungs­ dämpfers zwischen wenigstens zwei Kennlinien zu ändern. Die an einem radial zur Verschieberichtung der Kolbenein­ heit 7 von dem Behälterrohr 15 abstehenden Rohrstützen 39 mittels eines Befestigungsorgans 41, hier einer Überwurf­ mutter, an der Zylindereinheit 3 befestigte Ventilbau­ gruppe hat einen elektrischen Stellantrieb 43, hier in Form eines Elektromagnets, dessen aus Weicheisen beste­ hender, zugleich das Joch des Elektromagnets bildender Grundkörper bei 45 erkennbar ist.
An einer dem Rohrstutzen 39 axial abgewandten Stirnfläche ist ein Beschleunigungssensor 47 durch Umspritzen des Grundkörpers 45 mit einer Kunststoffummantelung 49 befe­ stigt. Der Stellantrieb 43 und der Beschleunigungssensor 47 bilden damit eine Baueinheit, die als solche mittels des Befestigungsorgans 41 an dem Rohrstutzen 39 gehalten wird. In die Kunststoffummantelung 49 mündet abgedichtet ein Anschlußkabelabschnitt 51, der zu dem Stellantrieb 43 führende Verbindungsleitungen 53 und zu dem Beschleuni­ gungssensor 47 führende Verbindungsleitungen 55 integral und einteilig miteinander verbindet. Die Baueinheit ist damit über ein gemeinsames Kabel an eine nicht näher dargestellte Dämpfersteuerung anschließbar, die den Stellantrieb 43 abhängig von den Meßsignalen des Be­ schleunigungssensors 47 steuert.
Die Meßrichtung des Beschleunigungssensors 47 ist so ausgerichtet, daß sie zumindest angenähert die Beschleu­ nigung der mit dem Radträger verbundenen Zylindereinheit 7 in Richtung der Verschiebebewegung der Kolbeneinheit mißt. Da die Ventilbaugruppe 37 zumindest in dem an dem Rohrstutzen 39 anliegenden Bereich rotationssymmetrisch ist, sind an dem Rohrstutzen 39 und der Ventilbaugruppe 37, insbesondere dem Grundkörper 45 des Stellantriebs 43 einander zugeordnete Indexierorgane 57, 59 vorgesehen, die den korrekten Anbau des Beschleunigungssensors 47 unabhängig von den Befestigungsmitteln 41 sicherstellen. Die Verbindung des Beschleunigungssensors 47 und des Stellantriebs 43 der Ventilbaugruppe 37 zu einer Bauein­ heit und der Anschluß dieser Baueinheit an die Dämpfer­ steuerung über einen gemeinsamen Anschlußkabelabschnitt verbilligen insgesamt das Dämpfersteuerungssystem und erleichtern die Montage.
Fig. 2 zeigt eine Variante des Schwingungsdämpfers, die sich von dem Schwingungsdämpfer der Fig. 1 lediglich durch die Anordnung des Beschleunigungssensors unter­ scheidet. Gleichwirkende Komponenten sind in Fig. 2 mit den Bezugszahlen der Fig. 1 bezeichnet und zur Unter­ scheidung mit dem Buchstaben a versehen. Zur Erläuterung des Aufbaus und der Wirkungsweise wird auf die Beschrei­ bung der Fig. 1 Bezug genommen. Im Unterschied zu Fig. 1 ist der Beschleunigungssensor 47a nicht auch der dem Gehäuserohr 5 axial abgewandten Stirnende der Ventilbau­ gruppe 37a angeordnet, sondern befindet sich, gesehen in Verschieberichtung der Kolbeneinheit, d. h. in Achsrich­ tung des Gehäuserohrs 15a, seitlich des bei 39a angedeu­ teten Rohrstutzens. Auf diese Weise wird in der Längs­ richtung ohnehin benotigter Bauraum für die Unterbringung des Beschleunigungssensors 47a ausgenutzt. Die Meßrich­ tung des Beschleunigungssensors 47a verläuft wiederum angenähert in Verschieberichtung der nicht näher darge­ stellten, jedoch vorhandenen Kolbeneinheit, d. h. in Achsrichtung des Gehäuserohrs 15a. Der Beschleunigungs­ sensor 47a ist wiederum über den Grundkörper 45a des ansonsten nicht näher dargestellten Stellantriebs mit diesem zu einer Baueinheit verbunden, die über Indexier­ mittel 57a, 59a relativ zur Zylindereinheit 3a ausgerich­ tet ist. Der Anschluß des Stellantriebs und des Beschleu­ nigungssensors 47a erfolgt wiederum über einen gemeinsa­ men Anschlußkabelabschnitt 51a. Auch hier ist der Be­ schleunigungssensor 47a durch eine Kunststoffummantelung 49a, in die d,er Anschlußkabelabschnitt 51a dicht einmün­ det, an dem Grundkörper 45a angespritzt.

Claims (8)

1. Schwingungsdämpfer mit veränderbarer Dämpfkraft, umfassend:
  • - eine Zylindereinheit (3),
  • - eine in der Zylindereinheit (3) verschiebbar geführ­ te und in der Zylindereinheit (3) mehrere Fluidkam­ mern (23, 25, 27) voneinander abteilende Kolbenein­ heit (7) mit einer aus der Zylindereinheit (3) abgedichtet herausgeführten Kolbenstange (11),
  • - wenigstens eine Fluidenverbindung (35) zwischen wenigstens zwei der Fluidenkammern (23, 25, 27)
  • - und eine an der Zylindereinheit (3) befestigte, einen elektrischen Stellantrieb (43) umfassende Ventilbaugruppe (37) zur Variation des Fluidenströ­ mungsquerschnitts dieser Fluidenverbindung (35), wobei zumindest der Stellantrieb (43) der Ventilbau­ gruppe (37) Bestandteil einer für sich an der Zylin­ dereinheit (3) befestigbaren, einen mehradrigen Anschlußkabelabschnitt (51) umfassenden Baueinheit bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit einen Beschleunigungssensor (47) trägt, der die Größe der im wesentlichen in Verschieberich­ tung der Kolbeneinheit (7) auftretende Beschleunigung der Zylindereinheit (3) erfaßt und daß der Anschlußka­ belabschnitt (51) wenigstens eine zum Stellantrieb (43) führende Leitung (53) und wenigstens eine zum Beschleunigungssensor (47) führende Leitung (55) einteilig verbindet.
2. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die den Stellantrieb (43) und den Be­ schleunigungssensor (47) aufweisende Baueinheit einer­ seits und die Zylindereinheit (3) andererseits einan­ der zugeordnete Indexiermittel (57, 59) umfassen, die die Baueinheit unabhängig von zusätzlichen, die Bau­ einheit an der Zylindereinheit (3) befestigenden Befestigungsmitteln (41) mit im wesentlichen in Ver­ schieberichtung der Kolbeneinheit (7) orientierter Meßrichtung des Beschleunigungssensors (47) an der Zylindereinheit (3) ausrichten.
3. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußkabelabschnitt (51) unlösbar mit der Baueinheit verbunden ist.
4. Schwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellantrieb (43) einen aus Metall bestehenden, an der Zylindereinheit (3) durch Befestigungsmittel befestigten Grundkörper (45) aufweist, und daß der Beschleunigungssensor (47) in einem an dem Grundkörper (45) gehaltenen Kunst­ stoffgehäuse (49) angeordnet ist.
5. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Anschlußkabelabschnitt (51) in dem Kunststoffgehäuse (49) mündet.
6. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschleunigungssensor (47) außerhalb des Bauraums des Stellantriebs (43) angeord­ net ist.
7. Schwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylindereinheit (3) einen radial zur Verschieberichtung der Kolbeneinheit (7) abstehenden Rohrstutzen (39) trägt, an dem der Grundkörper (45) des Stellantriebs (43) befestigt ist und daß der Beschleunigungssensor (47) gegen den Rohrstutzen (39) axial seitlich oder/und radial seit­ lich versetzt angeordnet ist.
8. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Beschleunigungssensor (47a) in Verschieberichtung der Kolbeneinheit gesehen radial seitlich gegen den Rohrstutzen (39a) versetzt ist.
DE4427559A 1994-08-04 1994-08-04 Schwingungsdämpfer mit veränderbarer Dämpfkraft Ceased DE4427559A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4427559A DE4427559A1 (de) 1994-08-04 1994-08-04 Schwingungsdämpfer mit veränderbarer Dämpfkraft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4427559A DE4427559A1 (de) 1994-08-04 1994-08-04 Schwingungsdämpfer mit veränderbarer Dämpfkraft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4427559A1 true DE4427559A1 (de) 1995-08-03

Family

ID=6524887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4427559A Ceased DE4427559A1 (de) 1994-08-04 1994-08-04 Schwingungsdämpfer mit veränderbarer Dämpfkraft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4427559A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6305512B1 (en) 1999-07-27 2001-10-23 Mannesmann Sachs Ag Valve which reacts as a function of pressure, especially for a vibration damper
WO2006051025A1 (de) * 2004-11-15 2006-05-18 Siemens Aktiengesellschaft Fahrwerk für ein kraftfahrzeug
DE102006007576A1 (de) * 2005-07-20 2007-01-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fahrzeugdämpfungssystem
US7377290B2 (en) 2003-10-28 2008-05-27 Zf Friedrichshafen Ag Valve assembly with an integrated circuit arrangement
DE102007020118A1 (de) * 2007-04-28 2008-11-06 Zf Friedrichshafen Ag Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
EP2570277A1 (de) 2011-09-15 2013-03-20 ZF Friedrichshafen AG Steuergerät für ein verstellbares Fahrwerk-System
DE102013204024A1 (de) 2013-03-08 2014-09-11 Zf Friedrichshafen Ag Steuergerät für eine verstellbare Fahrerhauslagerung
DE102014208789A1 (de) 2014-05-09 2015-11-12 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer
DE102015225840A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Elektrischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102018117713A1 (de) * 2018-07-23 2020-01-23 Thyssenkrupp Ag Schwingungsdämpfer, Federbein, Fahrzeug und Verwendung
DE112010000707B4 (de) 2009-02-05 2022-08-04 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Dreirohr-Stoßdämpfer mit verkürztem Mittelrohr

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624493A1 (de) * 1986-07-19 1988-01-21 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur beeinflussung der daempfkraft und/oder federkraft an aufhaengungsteilen eines kraftfahrzeugs
DE3833891A1 (de) * 1987-10-05 1989-05-18 Monroe Auto Equipment Co Stossdaempfer
DE3800288C1 (en) * 1988-01-08 1989-06-22 Boge Ag, 5208 Eitorf, De Valve arrangement for a hydraulic controllable vibration damper
DE3922043C1 (en) * 1989-07-05 1990-09-06 Boge Ag, 5208 Eitorf, De Adjustable hydraulic damper system - incorporates solenoid operated control valve in each chamber of damper cylinder
DE4024920A1 (de) * 1990-08-06 1992-02-13 Fichtel & Sachs Ag Schwingungsdaempfer
DE4005513C2 (de) * 1989-03-13 1992-03-05 Monroe Auto Equipment Co., Monroe, Mich., Us
GB2261715A (en) * 1991-11-04 1993-05-26 Fichtel & Sachs Ag Controlling vehicle damping assemblies

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624493A1 (de) * 1986-07-19 1988-01-21 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur beeinflussung der daempfkraft und/oder federkraft an aufhaengungsteilen eines kraftfahrzeugs
DE3833891A1 (de) * 1987-10-05 1989-05-18 Monroe Auto Equipment Co Stossdaempfer
DE3800288C1 (en) * 1988-01-08 1989-06-22 Boge Ag, 5208 Eitorf, De Valve arrangement for a hydraulic controllable vibration damper
DE4005513C2 (de) * 1989-03-13 1992-03-05 Monroe Auto Equipment Co., Monroe, Mich., Us
DE3922043C1 (en) * 1989-07-05 1990-09-06 Boge Ag, 5208 Eitorf, De Adjustable hydraulic damper system - incorporates solenoid operated control valve in each chamber of damper cylinder
DE4024920A1 (de) * 1990-08-06 1992-02-13 Fichtel & Sachs Ag Schwingungsdaempfer
GB2261715A (en) * 1991-11-04 1993-05-26 Fichtel & Sachs Ag Controlling vehicle damping assemblies

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10033871B4 (de) * 1999-07-27 2011-06-30 ZF Sachs AG, 97424 Druckabhängig reagierendes Ventil, insbesondere für einen Schwingungsdämpfer
US6305512B1 (en) 1999-07-27 2001-10-23 Mannesmann Sachs Ag Valve which reacts as a function of pressure, especially for a vibration damper
US7377290B2 (en) 2003-10-28 2008-05-27 Zf Friedrichshafen Ag Valve assembly with an integrated circuit arrangement
JP4700695B2 (ja) * 2004-11-15 2011-06-15 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 自動車に用いられる走行機構
JP2008519726A (ja) * 2004-11-15 2008-06-12 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 自動車に用いられる走行機構
DE102004055050B4 (de) * 2004-11-15 2009-12-03 Continental Automotive Gmbh Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug
CN101124101B (zh) * 2004-11-15 2010-06-16 西门子公司 用于机动车的底盘
DE102004055050A1 (de) * 2004-11-15 2006-06-08 Siemens Ag Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug
WO2006051025A1 (de) * 2004-11-15 2006-05-18 Siemens Aktiengesellschaft Fahrwerk für ein kraftfahrzeug
DE102006007576A1 (de) * 2005-07-20 2007-01-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fahrzeugdämpfungssystem
DE102007020118A1 (de) * 2007-04-28 2008-11-06 Zf Friedrichshafen Ag Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
DE102007020118B4 (de) * 2007-04-28 2010-09-09 Zf Friedrichshafen Ag Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
DE112010000707B4 (de) 2009-02-05 2022-08-04 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Dreirohr-Stoßdämpfer mit verkürztem Mittelrohr
EP2570277A1 (de) 2011-09-15 2013-03-20 ZF Friedrichshafen AG Steuergerät für ein verstellbares Fahrwerk-System
DE102011113332A1 (de) 2011-09-15 2013-03-21 Zf Friedrichshafen Ag Steuergerät für ein verstellbares Fahrwerk-System
DE102013204024A1 (de) 2013-03-08 2014-09-11 Zf Friedrichshafen Ag Steuergerät für eine verstellbare Fahrerhauslagerung
DE102014208789A1 (de) 2014-05-09 2015-11-12 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer
DE102014208789B4 (de) * 2014-05-09 2020-03-12 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer
DE102015225840A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Elektrischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102018117713A1 (de) * 2018-07-23 2020-01-23 Thyssenkrupp Ag Schwingungsdämpfer, Federbein, Fahrzeug und Verwendung
DE102018117713B4 (de) 2018-07-23 2022-06-30 Thyssenkrupp Ag Schwingungsdämpfer, Federbein und Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4139821A1 (de) Zweirohr-stossdaempfer
DE4401393C1 (de) Hydraulischer, verstellbarer Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge
EP1464866A2 (de) Luftfederanordnung
EP0715091A2 (de) Schwingungsdämpfer mit einstellbarer Dämpfkraft
DE3816102C1 (de)
EP0612289B1 (de) Hydraulischer regelbarer schwingungsdämpfer
DE4427559A1 (de) Schwingungsdämpfer mit veränderbarer Dämpfkraft
DE3532292A1 (de) Schwingungsdaempfer mit verstellbarer daempfkraft
DE3536655A1 (de) Pneumatischer oder hydraulischer stossdaempfer
EP0551605B1 (de) Regelbarer Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge
EP0831245B2 (de) Industrie-Stossdämpfer
DE4424991A1 (de) Schwingungsdämpfer mit lastabhängig wirkender Dämpfung
DE3432604A1 (de) Temperaturkompensierte gasfeder
DE3405315C2 (de)
DE19529580C2 (de) Verstellbares Federbein für Kraftfahrzeuge
EP0599045A2 (de) Regelbarer hydraulischer Schwingungsdämpfer
US5984059A (en) Suspension system
DE10356438B3 (de) Pneumatische Feder- und Dämpfereinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19619498A1 (de) Vorrichtung zum Anschluß eines Teleskopzylinders an Fluid- und/oder Signalleitungen
DE4237156C1 (de) Steuerbarer hydraulischer Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge
DE4233650C1 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge
DE4424436A1 (de) Absperrventilbaugruppe für einen Schwingungsdämpfer
DE19822648A1 (de) Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
EP1416166B1 (de) Endlagengedämpfter Pneumatikzylinder
DE3933624C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection