DE102006007489A1 - Verriegelungsanordnung für eine Ventilabschaltungseinrichtung - Google Patents

Verriegelungsanordnung für eine Ventilabschaltungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006007489A1
DE102006007489A1 DE102006007489A DE102006007489A DE102006007489A1 DE 102006007489 A1 DE102006007489 A1 DE 102006007489A1 DE 102006007489 A DE102006007489 A DE 102006007489A DE 102006007489 A DE102006007489 A DE 102006007489A DE 102006007489 A1 DE102006007489 A1 DE 102006007489A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
locking
cooperating
elements
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006007489A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006007489B4 (de
Inventor
Ioan Chesterfield Manole
Burak A. Rochester Hills Gecim
William C. Clinton Township Albertson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102006007489A1 publication Critical patent/DE102006007489A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006007489B4 publication Critical patent/DE102006007489B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0005Deactivating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • F01L1/143Tappets; Push rods for use with overhead camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0031Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of tappet or pushrod length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Eine Verriegelungsanordnung für eine Ventilabschaltungseinrichtung zur selektiven Betätigung von Motorzylinderventilen mit hydraulischem Druck, wobei das Ventilstellglied von einer Bohrung, die in einem Motorblock ausgebildet ist, aufgenommen und darin positionierbar ist, mit einem Außenkörper, der eine kreisringförmige Verriegelungsnut aufweist, die an seiner Innenfläche gebildet ist, einem Innenkörperelement, das in den Außenkörper eingesetzt sein kann, einem Plunger, einer Totgangfeder und einer Verriegelungsanordnung, die ein Halbringteil eines radial verschiebbaren, zusammenarbeitenden, eine axiale Position verriegelnden Elements und ein zweites Halbringteil eines radial verschiebbaren, zusammenarbeitenden, eine axiale Position verriegelnden Elements umfasst, die derart federnd vorgespannt sind, dass sie radial ausfahrbar sind und durch Hydraulikdruck in eine zurückgezoggene Position zusammendrückbar sind, wobei jedes der Halbringteile eine weibliche Ausrichtungsführung und eine männliche Ausrichtungsführung umfasst, die deren Ausrichtung kontinuierlich aufrechterhalten.

Description

  • I. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft Anordnungen für Ventilabschaltungseinrichtungen an Verbrennungsmotoren. Im Besonderen stellt die Erfindung eine neuartige Anordnung für eine Ventilabschaltungseinrichtung bereit, die einen neuen Verriegelungselementaufbau zur Verwendung mit Ventilsträngen vom Typ mit oben liegenden Nocken und Rollenventilstößel und oben liegender Ventilstößelstange enthält.
  • II. Hintergrund der Erfindung
  • Stößelanordnungen für Ventilabschaltungseinrichtungen werden in Verbindung mit einem Ventilstrang mit oben liegendem Nocken eines Verbrennungsmotors oder für Motoren mit Ventilsträngen vom Typ mit oben liegenden Ventil und Ventilstößelstange verwendet. Ein Typ von Ventilabschaltungseinrichtungen für Motoren mit oben liegenden Nocken ist eine stationäre hydraulische Spieleinstellvorrichtung ("SHLA"), wie etwa jene, die in den im Gemeinschaftsbesitz befindlichen US 6,681,734 und US 6,584,942 beschrieben sind. Typischerweise ist eine vorgewählte Anzahl von Motorzylindern mit einer Abschaltungseinrichtung ausgestattet, die mit einem zugehörigen Motoreinlasstellerventil verbunden ist. In einem verriegelten Zustand ist die Abschaltungseinrichtungen verriegelt, um einen normalen Betrieb des Ventilstrangs zuzulassen. Eine Bewegung der Verriegelungsanordnung aus der verriegelten Position in die entriegelte Position wird durch Erhöhen des Motorölhydraulikdrucks in einem spezi fisch zugewiesenen Fluidkreis erreicht. In dieser Position ist das Motortellerventil abgeschaltet.
  • Für einen Ventilstrang umfassen Stößelanordnungen für Abschaltungseinrichtungen aus dem Stand der Technik Verriegelungselemente typischerweise in der Form, dass kreisförmige Stifte zwischen Innen- und Außenkörpern der Abschaltungseinrichtung verwendet werden, wobei die Stifte mit einer Aufnahmenut zusammenwirken und wobei der kreisförmige Stift eine etwas abgeflachte Basis aufweist. Die Stößelanordnung für die Abschaltungseinrichtungen bringt nach der Fahrerauswahl oder vorbestimmten Straßenzuständen ausreichend Totgang in den Ventilstrang ein, um das Zylindertellerventil in der geschlossenen Position zu halten. Dementsprechend umfasst die Stößelanordnung für die Abschaltungseinrichtung eine Verriegelungsanordnung, die zwischen einem verriegelten (Tellerventil ist zugeschaltet) und einem entriegelten (Tellerventil ist abgeschaltet) Zustand umschaltbar ist.
  • Ungeachtet der Zweckmäßigkeit der obigen Konstruktionen besteht dennoch ein Bedarf, eine zuverlässige Betriebsfähigkeit und bauliche Einheit von Ventilabschaltungseinrichtungen zu verbessern.
  • III. Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese Erfindung stellt einen abschaltenden Spieleinstellvorrichtungsaufbau bereit, der Probleme mit Konstruktionen aus dem Stand der Technik überwindet.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, die Kraftstoffwirtschaftlichkeit eines Fahrzeugs zu verbessern.
  • Es ist ein weiteres Ziel dieser Erfindung, eine Abschaltungseinrichtung mit einem verbesserten Aufbau bereitzustellen, die herkömmliche hydraulische Spieleinstellvorrichtungsanordnungen, die in Ventilsträngen verwendet werden, ersetzt.
  • Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, eine Verriegelungshalbringanordnung mit einer größeren "Scher"-Kontaktfläche auf der Basis der Breite der Ringe über einen im Allgemeinen vollen Kreisumfang bereitzustellen, um einer Scherung unter axialer Belastung und lokalem Oberflächenverschleiß besser Widerstand entgegenzubringen.
  • Ein nochmals anderes Ziel der Erfindung ist es, einen Aufbau bereitzustellen, der eine verringerte Last je Flächeneinheit in einem verriegelten Zustand auf der Basis einer großen überlappenden Last tragenden Fläche erfährt.
  • Eine abermals anderes Ziel der Erfindung ist es, eine Verriegelungsanordnung bereitzustellen, die auf flachen Ringen beruht, um eine Ausrichtung zwischen einem Verriegelungsring und einer Verriegelungsring-Aufnahmenut effektiv aufrechtzuerhalten.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine verbesserte "Scherquerschnitts"-Fläche auf der Basis der Breite und des Durchmessers des Verriegelungsrings bereitzustellen.
  • Ein nochmals weiteres Ziel der Erfindung ist es, die Höhe eines Verriegelungselements zu minimieren, indem die Notwendigkeit für einen kreisförmigen Stift als Schutz vor Drehung beseitigt wird.
  • Ein noch weiteres angeführtes aber nicht abschließendes Ziel der Erfindung ist es, Ringelemente zu bilden, die sowohl als ein selbstführendes Ausrichtungsmerkmal während einer radialen Bewegung als auch als eine "Abdichtung" gegenüber einer Leckage von unter Druck stehendem Öl dienen.
  • Diese und weitere Ziele der Erfindung werden durch eine Ventilabschaltvorrichtungsanordnung für eine selektive Betätigung von Motorzylinderventilen erreicht, wobei das Ventilstellglied in einer Galerie aufgenommen und positionierbar ist, die eine Bohrung aufweist, die Zufuhr- und Auslassdurchgänge umfasst, um der Verriegelungsringanordnung unter Druck gesetztes Hydraulikfluid zum Umschalten des Stellgliedes zwischen einem verriegelten Zustand mit aktivem Ventil und einem entriegelten Zustand mit abgeschaltetem Ventil zuzuführen und von diesem auszutragen. Die Anordnung umfasst ein Außenkörperelement mit einer Innenumfangsfläche und einer im Allgemeinen kreisringförmigen Verriegelungsnut und ein Innenkörperelement mit einer Außenumfangsfläche, wobei die Außenumfangsfläche einen Durchmesser aufweist, der der Innenumfangsfläche entspricht. Das Innenkörperelement ist in dem Außenkörperelement angeordnet und relativ zu diesem axial verschiebbar, wenn das Stellglied sich in dem entriegelten Zustand befindet. Der Innenkörper ist durch eine Totgangfeder in Richtung einer axial ausgefahrenen Position relativ zu dem Außenkörperelement federnd vorgespannt. Die Verriegelungsanordnung umfasst ein Verriegelungselement, das ein erstes Teil eines radial verschiebbaren, zusammenarbeitenden, eine axiale Position verriegelnden Elements und ein zweites Teil eines radial verschiebbaren, zusammenarbeitenden, eine axiale Position verriegelnden Elements enthält, wobei das erste und zweite Teil in eine erste radial ausgefahrene Position vorgespannt sind, so dass sie in die kreisringförmige Verriegelungsnut hineinragen. Die Verriegelungselemente können durch Hydrau likdruck auch in eine zweite radial zusammengezogene Position zusammengedrückt werden, so dass sie im Allgemeinen mit der Außenumfangsfläche des Innenkörpers übereinstimmen. Das erste Teil weist ein erstes zusammenarbeitendes Element einer Ausrichtungsführung auf und das zweite Teil weist ein zweites zusammenarbeitendes Element der Ausrichtungsführung auf, wobei das erste und zweite zusammenarbeitende Element derart zusammenwirken, dass die radiale Ausrichtung des ersten und zweiten Teils relativ zueinander und zu der kreisringförmigen Nut erhalten bleibt.
  • Noch weitere Aufgaben der Erfindung werden durch ein Verfahren zum Abschalten eines Zylinderventils mit einer Anordnung erreicht, indem Hydraulikfluid über Zufuhrdurchgänge mit einem Druck angelegt wird, der ausreicht, um die oben beschriebenen ersten und zweiten radial verschiebbaren Teile zusammenzudrücken und die Verriegelungsringanordnung zu entriegeln.
  • Die Erfindung hierin beruht zum Teil auf der Zusammenarbeit von zusammenpassenden, verschiebbaren Halbringelementen, die große überlappende Last tragende Flächen zwischen einerseits einer Verriegelungshalbringfläche und dem Innenkörper einer zugehörigen Anordnungsnut und andererseits einer Außenkörpereingriffsfläche und einer Basisfläche des Verriegelungshalbringes bereitstellen.
  • Die Erfindung sorgt für Ventilstränge mit bedarfsabhängigem Hubraum mit oben liegenden Nocken und Rollen-Finger-Stößel, indem die Ventile eines zugehörigen Zylinders abgeschaltet werden. Die Erfindung ist auch zum Abschalten von einem der beiden Einlassventile zur Verbesserung der Ladungsbewegung bei geringen Lasten verwendbar. Die Erfindung erlaubt auch die Verwendung mit einem Produktions-Stößel, wobei sie das Um schalten zwischen Voll-Hub und Null-Hub erleichtert, oder kann mit einem Zwei-Stufen-Stößel verwendet werden. In dem Zwei-Stufen-Stößelmodus fügt die Erfindung eine dritte Stufe (d.h. Null-Hub) zu den Profilen mit hohem Hub und niedrigem Hub, die typischerweise durch den Zwei-Stufen-Stößel erhalten werden, hinzu.
  • Wenn die Bedingungen das Abschalten eines im Betrieb befindlichen Zylinders nicht ratsam erscheinen lassen, bleibt die erfinderische Stößelanordnung für eine Abschaltungseinrichtung hierin im verriegelten Zustand, und das zugehörige Tellerventil in der öffenbaren Position. Wenn jedoch die Betriebsbedingungen sich hinreichend ändern, entriegelt die Verriegelungsanordnung, um einen signifikanten Totgang in den Ventilstrang einzubringen, was dazu führt, dass das Tellerventil geschlossen bleibt.
  • Im verriegelten Zustand stellen die Halbring-Verriegelungselemente dieser Erfindung große überlappende Last tragende Flächen zwischen der Innenkörpernut-Basisfläche und der Verriegelungsring-Basisfläche sowie der Außenkörper-Basisfläche und der Verriegelungsring-Basisfläche bereit. Somit ist die Last je Flächeneinheit geringer als sie mit einer ähnlichen Vorrichtung ist, die einen kreisförmigen Zapfen anwendet, der eine abgeflachte Basis aufweist, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist. Die Erfindung hierin erweitert das Konzept der verteilten Kontaktbelastung auf den Extremfall von "flachen" Ringen. Ein potentieller Vorteil der verteilten Last ist die Möglichkeit, dass eine einzelne Verriegelung die gesamte axiale Last aufgrund eines fehlfunktionierenden "festsitzenden" Verriegelungselements trägt. Auch hält die Umfangssymmetrie der flachen Ringe die flache Basis des kreisförmigen Zapfens jederzeit parallel zur Basisfläche der Aufnahmenut, wodurch ein Vorteil gegenüber dem Stand der Technik bereitgestellt wird, dass kein Schutz vor Drehung erforderlich ist, wenn kreisförmige Verriegelungsstifte mit flacher Basis verwendet werden, die heutzutage herkömmlich angewendet werden. Ein weiterer Vorzug der Verriegelungsringkonstruktion dieser Erfindung ist die große "Scher"-Oberfläche, auf der Basis der Breite der Ringe und des vollen Kreisumfangs, die einen besseren Widerstand gegenüber Scherung unter axialer Belastung bereitstellt. Somit ist die Last je Flächeneinheit geringer als sie mit einer Anordnung aus dem Stand der Technik ist, die einen kreisförmigen Stift mit einer abgeflachten Basis anwendet.
  • Die Erfindung kann auch auf einen Ventilstrang vom Typ mit Ventilstößelstange und oben liegendem Ventil angewandt werden, wobei der hydraulische Stößel durch das vorgeschlagene Stellglied ersetzt ist, was einen bedarfsabhängigen Hubraum ermöglicht.
  • Zur Bezugnahme im Kontext der Erfindung wird eine erfindungsgemäße Anordnung in Verbindung mit einem Motor mit oben liegendem Nocken als die "abschaltende SHLA" bezeichnet. Eine "abschaltende SHLA" oder "d-SHLA" ermöglicht eine selektive Abschaltung des Motortellerventils, indem die Verschiebung des Kipphebeldrehpunktes an der Position der stationären hydraulischen Spieleinstellvorrichtung ermöglicht wird. Dementsprechend ermöglicht der "abschaltende Stößel" die Abschaltung des Motortellerventils, indem er eine Relativbewegung zwischen denjenigen Teilen des Stößels ermöglicht, die jeweils mit dem Nocken bzw. der Stößelstange in Kontakt stehen.
  • So wie sie hierin verwendet werden, sind "im Wesentlichen", "im Allgemeinen", "relativ" und andere abstufende Begriffe diesbezügliche Modifikatoren, die eine zulässige Abweichung von der derart modifizierten Eigenschaft angeben sollen. Es ist nicht beabsichtigt, auf den Absolutwert oder die absolute Eigenschaft, die er modifiziert, eingeschränkt zu sein, son dern eher mehr von der physikalischen oder funktionalen Eigenschaft, statt ihrem Gegenteil zu besitzen, und vorzugsweise sich einer derartigen physikalischen oder funktionalen Eigenschaft anzunähern oder nahe zu kommen.
  • In der folgenden Beschreibung wird Bezug auf die begleitenden Zeichnungen genommen, die beispielhaft für spezifische Ausführungsformen, in denen die Erfindung praktisch ausgeführt sein kann, gezeigt sind. Die folgenden dargestellten Ausführungsformen sind ausreichend ausführlich beschrieben, um es Fachleuten zu ermöglichen, die Erfindung praktisch auszuführen. Es ist zu verstehen, dass andere Ausführungsformen verwendet werden können, und dass konstruktive Änderungen, die auf gegenwärtig bekannten konstruktiven und/oder funktionalen Äquivalenten beruhen, vorgenommen werden können, ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen.
  • Mit der angegebenen folgenden befähigenden Beschreibung der Zeichnungen sollte die erfinderische Ventilabschaltungsanordnung einem Durchschnittsfachmann deutlich werden.
  • IV. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Draufsicht im Schnitt eines Teils eines Verbrennungsmotors mit oben liegendem Nocken und einer abschaltenden SHLA-Ventileinstellvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 ist eine Seitenansicht im Schnitt einer abschaltenden SHLA-Ventileinstellvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • 3 ist eine Explosionsbaugruppenansicht der Ausführungsform von 2.
  • 4 ist eine Perspektivbaugruppenansicht eines Halbring-Verriegelungselements der Ausführungsform von 2.
  • 5 ist eine Draufsicht im Schnitt einer Halbring-Verriegelungselementanordnung der Ausführungsform von 2.
  • 6 ist eine Draufsicht im Schnitt einer alternativen Ausführungsform einer Verriegelungselementanordnung der Erfindung.
  • 7 ist eine Seitenansicht im Teilschnitt einer Stößelausführungsform der Erfindung zur Verwendung mit Ventilsträngen mit oben liegendem Ventil und Ventilstößelstange, die die vorgeschlagene Verriegelungsanordnung zeigt.
  • V.
  • Die Erfindung hierin ist auf eine neuartige Kombination einer Ventilstößelanordnung und ein neuartiges Verfahren zu dessen Verwendung gerichtet. Nach 1 ist eine abschaltende SHLA 10 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in einer Galerie angeordnet, die eine zylindrische Bohrung 12 in dem Motorkopf 14 umfasst, welcher einen herkömmlichen Motorölkreis 15 aufweist. Eine Kipphebelanordnung 16, die einen Kipphebeldrehpunkt 18 und eine Kipphebel-SHLA-Lagerschale 20 umfasst, die an einem Ende davon angeordnet sind, wird während einer Drehung des zugehörigen Motornockens 22 verschoben. Da im herkömmlichen Betrieb das andere Ende des Kipphebels 16 an der Spitze eines Motortellerventils 24 anschlägt, wird auch das Tellerventil 24 nach unten gedrückt, wenn der Nocken den Kipphebel niederdrückt. Nach dem Wegnehmen der nach unten gerichteten Kraft auf den Kipphebel während des Drehzyklus des Nockens kehrt das über eine Feder nach oben vorgespannte Tellerventil 24 in seine ursprüngliche ausgefahrene Position zurück (die in 1 dargestellt ist).
  • In den 2 und 3 ist eine Ausführungsform einer d-SHLA-Anordnung 10 im Detail dargestellt. Die d-SHLA-Anordnung 10 umfasst einen im Allgemeinen hohlen zylindrischen Außenkörper 26, einen im Allgemeinen hohlen zylindrischen Innenkörper 28, einen Plunger 30 und eine Totgangfeder 33. Der Innenkörper 28 weist einen Außenumfang auf, der im Wesentlichen dem Innenumfang des Außenkörpers 26 entspricht, und ist in diesen eingesetzt. Wenn eine nicht kreisförmige Geometrie verwendet wird, z.B. polygonal, sollte der Umfang des Innenkörpers im Wesentlichen zu den Abmessungen, der Konfiguration und der Geometrie des Innenumfangs des Außenkörpers 28 passen, aber einen kleinen Zwischenraum dazwischen für das Ablassen von Betätigungsöl belassen. Der Plunger 30 ist in dem Innenkörper in Richtung seines oberen Endes befestigt. Das obere Ende des Plungers besitzt einen Kugelkopf 31, im Gegensatz zu der typischen flacheren oder halbkugelförmigen Ausgestaltung der herkömmlicheren Konstruktion von Spieleinstellvorrichtungen. Die Aufgabe der kugelförmigeren Ausgestaltung des Kopfs 31 ist es, die Störung durch eine Relativdrehung der Kipphebellagerschale 20 mit dem Plunger zu minimieren und auszugleichen, wenn sich das Motortellerventil 24 im abgeschalteten Zustand befindet. Der kugelförmige Plungerkopf 31 ist von dem rohrförmigen Hauptkörper des Plungers durch ein radial verengtes Halssegment 32 getrennt. Unter dem Hals 32 ist eine kleine kreisringförmige Schulter angeordnet, um einen kreisförmigen Halter 34 für die Totgangfe der 33 aufzunehmen und bezüglich der Position zu fixieren. Der Plunger 30 weist auch zumindest einen entlang seines Außenumfangs gebildeten axialen Schmierkanal 35 über eine ausgewählte Länge davon auf.
  • Die Basis des Stößels definiert eine Einwegströmungs-Rückschlagventilanordnung 46. Die Rückschlagventilanordnung ist durch eine Rückschlagkugel 36, eine Rückschlagfeder 38, einen Rückschlagkugelkäfig 40, einen Rückschlagventilsitz 42 und eine Spieleinstellvorrichtungsfeder 44 hergestellt. Die Anordnung 46 ist in herkömmlichen Spieleinstellvorrichtungen zu finden und stellt insgesamt die Einwegströmungsfunktion eines Rückschlagventils bereit, wie etwa jenes, das in US 6,681,734 beschrieben ist. Kurz ist die Rückschlagventilanordnung 46 innerhalb der Plungerbasis auf solch eine Weise hergestellt, dass der Käfig 42 durch die Spieleinstellvorrichtungsfeder 44 nach oben vorgespannt ist und die Rückschlagkugel 36 durch die Rückschlagkugelfeder 38 nach oben gegen einen Strömungsdurchlass in dem Rückschlagkugelsitz 42 vorgespannt ist. Die Rückschlagventilanordnung 46 erlaubt die Strömung von Öl von der Niederdruckkammer 49 im Inneren des Plungers 30 zu der Hochdruckkammer mit variablem Volumen 48, die zwischen dem unteren Ende des Plungers und dem Innenkörper gebildet ist. Während des Anhebens des Motortellerventils 24 unter Last dichtet die Rückschlagkugel 36 den Durchlass in der Öffnung des Rückschlagventilsitzes 42 ab, wodurch die Niederdruckkammer 49, die in dem hohlen Abschnitt des Plungers gebildet ist, und die Hochdruckkammer 48 getrennt werden. Somit dient die Anordnung 46 dazu, während des Grundkreissegments des Nockenereignisses Spiel zu beseitigen, indem eine Bewegung des Plungers 30 nach oben in Bezug auf den Innenkörper 28 geschaffen wird.
  • Wieder unter Bezugnahme auf die Fluidströmung weisen der Innenkörper 28 und der Plunger 30 eine Vielzahl von Schmierdurchlässen 50 auf, die Hydraulikdruck über einen axialen Schmierkanal 35 zwischen der Niederdruckkammer 49 und dem herkömmlichen Motorölkreis 15 übermitteln. Ein axialer Schmierkanal 51 erstreckt sich von der Niederdruckkammer 49 durch die Länge des Halses 32 und den Kugelkopf 31 des Plungers 30, um Drucköl an die Kontaktflächen der Kipphebelendlagerschale 20 und die Außenfläche des Kugelkopfs 31 des Plungers zu liefern. Der Schmierkanal steht mit dem Motorölkreis über herkömmliche Mittel in hydraulischer Verbindung.
  • Wie es anhand von 3 deutlicher wird, weist der Innenkörper 28 an seinem unteren Ende ein Teilstück mit vergrößertem Durchmesser auf, das eine Schulter 52 definiert. Die Schulter 52 nimmt einen Federhalter 53 auf, der die untere Abstützumgrenzung für die komplementär bemessene Totgangvorspannfeder 33 herstellt. Somit ist die Totgangfeder über den Außenumfang des Außenkörpers 26 gesetzt und axial zwischen dem Federhaltersitz 34 oben und 53 unten eingespannt. Der Federhalter 53 dient auch als Anschlagelement für die Bewegung des Innenkörpers 28 nach oben, wodurch die Innenkörpernut 54 mit der Außenkörpernut 59 ausgerichtet wird.
  • Der Innenkörper 28 umfasst eine tiefe Nut 54 über den vollen Umfang, die in seinem Außenumfang in der Nähe seines unteren Endes gebildet ist. Die tiefe Nut 54 ist derart bemessen, dass sie ein Paar Halbring-Verriegelungselementanordnungen 55 festhält, wenn sie vollständig versenkt sind. Jede Halbring-Verriegelungsanordnung umfasst ein im Allgemeinen halbkreisförmiges Verriegelungselement 56, eine Federhaltenase 57, die in das Verriegelungselement eingepresst oder einstückig mit diesem gebildet sein kann, und eine Verriegelungselementvorspannfeder 58. Jede der Halbkreis-Verriegelungselementanordnungen 55 kann in der Umfangsnut 54 des Innenkörpers aufgenommen und darin geführt sein und durch die Feder 58 in Richtung einer komplementären, aufnehmenden Kreisringnut 59 eingerückt sein, die entlang einer innen liegenden Position des Außenkörpers 28 gebildet ist. Wie es in 5 dargestellt ist, wenn die Halbringelemente in ihrer radial ausgefahrenen Konfiguration in die Nut 59 hineinragen (was durch die gestrichelte Querkraft- oder Scherlinie angedeutet ist), nehmen sie eine elliptische/nicht kreisförmige Gestalt an. Die Vorspannfedern 58 sitzen vorzugsweise in komplementär bemessenen Bohrungen, die in der Innenwand der Umfangsnut 54 gebildet sind. Die Anordnungen weisen eine Dicke auf, die im Wesentlichen der Breite der Nuten 54 und 59 entspricht, und sind im Wesentlichen in den Nuten frei verschiebbar.
  • In der in 4 dargestellten Ausführungsform umfasst jedes der Verriegelungselemente 56 komplementär ausgestaltete, zusammenpassende Endabschnitte. Ein Ende des Verriegelungselements definiert einen ausgesparten/eingekerbten Abschnitt 60, der zu dem Zweck dieser Offenbarung als weibliches Ende bezeichnet wird. Das andere Ende des Verriegelungselements weist einen komplementären schrägen/abgeflachten/auflageartigen Endabschnitt 61 auf, der derart ausgestaltet ist, dass er dazu passt, indem er in einen gegenüberliegenden weiblichen Abschnitt gleitet oder eingesetzt wird, wenn sie radial zusammengedrückt werden. Zu dem Zweck dieser Offenbarung wird dieses Ende 61 hierin als der männliche Abschnitt bezeichnet. Die Bogenlänge des männlichen und weiblichen Endes ist ausreichend, um eine Überlappung über den gesamten Bereich einer radialen Verschiebung zwischen den vollständig ausgefahrenen und vollständig zusammengedrückten Zuständen aufrechtzuerhalten. Das heißt das männliche und weibliche Ende befinden sich in kontinuierlichem Kontakt ungeachtet der radialen Ausdehnung oder Zusammendrückung der Verriegelungselemente innerhalb der tiefen Nut 54 und der Aufnahmenut 59 des Außenkörpers 26. Da darüber hinaus die Enden 60 und 61 vielmehr abgeschrägt oder abgeflacht als gerade oder rechtwinklig sind, wird eine radiale Bindung minimiert. Während des radialen Ausfahrens und Zusammenziehens verbessert die Geometrie der überlappenden Abschnitte auch die Ausrichtung der Halbring-Verriegelungselemente 56 und minimiert eine Leckage des Drucköls, das auf ihren Außenumfang wirkt.
  • Im vollständig ausgefahrenen Zustand, wenn die männlichen und weiblichen Enden nicht vollständig ineinander greifen, stellen die Halbringe 56 einen etwas elliptischen Querschnitt bereit, besitzen aber eine ausreichende radiale Tiefe, um einen kontinuierlichen Kontakt zwischen den Elementen 56 und der tiefen Nut 54 des Innenkörpers 28 aufrechtzuerhalten. Folglich können die Halbring-Verriegelungselemente die Außenumfangsfläche des Innenkörpers 28 nicht vollständig freigeben. Wenn sie vollständig radial eingerückt (zusammengedrückt) sind, wobei das männliche und weibliche Ende vollständig in Eingriff stehen, stellen die Verriegelungselemente 56 einen im Wesentlichen nicht unterbrochenen Kreisring bereit, wobei die Innenumfangsfläche des Rings um und gegen die Innenwand der Verriegelungsnut 54 des Innenkörpers gedrückt ist. Die Außenumfangsfläche des resultierenden Rings stimmt im Wesentlichen mit der Geometrie des Außenumfangs des Innenkörpers überein. Folglich ist die gesamte Halbringanordnung in der Verriegelungsnut 54 versenkt und von der Verriegelungsnut 59 des Außenkörpers freigegeben.
  • Die Verriegelungshalbringanordnungen 55 werden aufgrund von Hydraulikdruck des Motoröls/Schmiermittels, das von einem zweckgebundenen Hydraulikkreis aufgenommen wird, zusammengedrückt. Die Details der Arbeitsweise werden nachstehend beschrieben, wobei aber zum Zweck dieser Beschreibung Hydraulikfluiddruck auf die Verriegelungshalbringelemente gegen die Kraft ihrer jeweiligen Vorspannfedern wirkt und eine radiale Bewegung nach innen einleitet. Um Motoröl/Schmiermittel bereitzustellen, sind mehrere Betätigungsdurchlässe 62 derart um den Außenkörper 26 herum angeordnet, dass sie mit der Verriegelungsnut 59 des Außenkörpers ausgerichtet sind. Somit wird Hydraulikdruck durch die Durchlässe 62 hindurch direkt auf die Umfangskreisringflächen der einrückbaren Verriegelungselemente 56 aufgebracht. Um einen Druckausgleich an den Innen- und Außenoberflächen der Verriegelungselemente zu verhindern, ist es bevorzugt, dass die Federhaltebohrungen, die in der Nut 54 gebildet sind, einen Druckentlastungsleckageweg von der Innenfläche der Verriegelungselemente zu dem leeren Volumen am unteren Ende des Außenkörpers 26 umfassen. Jegliche Leckage in dieses untere Ende des Außenkörpers kann durch Durchlässe 50, die an der Basis des Außenkörpers gebildet sind, abgelassen werden.
  • In dem Grundlinien-Betriebszustand befindet sich die d-SHLA 10 dieser Erfindung in der verriegelten Position, in der die Halbring-Verriegelungselemente 56 durch ihre jeweiligen Vorspannfedern 58 nach außen gedrängt und die Betätigungsdurchlässe 62 nicht unter Druck gesetzt sind. Der Innenkörper 28 bleibt im Wesentlichen axial in Bezug auf den Außenkörper 26 fixiert, wobei die beiden wie eine integrierte Einheit wirken. Der axiale Zwischenraum zwischen der axialen Breite des Verriegellungselements 56 und der axialen Höhe der Nuten 56 und 59 an dem Außen- und Innenkörper wird durch die Bewegung des Innenkörpers nach unten auf die Spielkompensationskraft des Plungers 30 kompensiert. Dieser Zwischenraum ist optimiert, um für eine freie radiale Bewegung der Verriegelungsringe für ein Betriebsartumschalten zu sorgen, hält aber auch ausreichend Druck auf den Außenumfang der Ringanordnung 55 aufrecht, wenn die Betätigungsdurchlässe 62 unter Druck gesetzt sind. Der axiale Zwischenraum in der Nut 59 des Außenkörpers 26 ist auch derart konstruiert, dass er größer ist als der axiale Zwischenraum in der Nut 54 des Innenkörpers 28, so dass jede Fehlausrichtung in Umfangsrichtung, d.h. eine Bindung aufgrund von Kippung der Verriegelungselemente 56, das im Inneren der tiefen Nut 54 stattfinden kann, kein Einrücken der seitlich "fehlausgerichteten" Ringe verhindern wird, die in die Aufnahmenuten 59 des Außenkörpers eingesetzt sind.
  • In der entriegelten Position rücken die Ringe 56 durch den Hydraulikdruck, der auf die Umfangskreisringflächen der einrückbaren Verriegelungselemente 56 wirkt, radial nach innen gegen die jeweiligen Vorspannfedern 58 ein. Um eine vorzeitige Abschaltung während der Dauer, wenn das Tellerventil 24 "offen" ist, zu verhindern, muss die Betätigungsdruckkraft kleiner sein als die Summe aus der Reibungskraft zwischen den Verriegelungselementen 56 und der Nutoberfläche 59 und der Vorspannkraft der zugehörigen Vorspannfedern 58 der Verriegelungselemente. Die zeitliche Abstimmung der Unterdrucksetzung in Bezug auf das Nockenereignis ist in jedem Fall wesentlich, wobei die Verriegelungsringe unter der axialen Belastung aufgrund der Kraft von der Vorspannfeder des Tellerventils der Motoren und der resultierenden lateralen Reibungskraft verriegelt bleiben werden.
  • Im Anschluss an die Unterdrucksetzung des Betätigungsdurchlasses verschiebt die Hydraulikkraft an den Umfangskreisringflächen der einrückbaren Halbring-Verriegelungselemente 56 die Ringe radial nach innen entsprechend dem Grundkreisereignis des Nockens 22 bzw. rückt diese ein, wenn es keine axiale Belastung mit Ausnahme von jener aufgrund der Hydraulikkraft an der Hochdruckkammer für eine Spielkompensation gibt. Es ist bei der Konstruktion der Vorrichtung wichtig, dass für die "anfängliche" radiale Bewegung der Verriegelungselemente die relativen Größen der Verriegelungselemente 56 und der Betätigungsdurchlässe 62 zueinander passen, da diese Beziehung die verfügbare Hydraulikkraft bestimmt. Die Entriegelungsbewegung wird so lange stattfinden, wie die Hydraulikkraft größer ist als die Summe aus der kleinen Reibungskraft (aufgrund der axialen Belastung von dem Spielkompensationsdruck) und der Kraft der Vorspannfedern 58.
  • Wenn sich das Motortellerventil 24 in der abgeschalteten Betriebsart befindet, verschwenkt der Kipphebel 16 an der Spitze des Motortellerventils, und der Nocken 22 verschiebt den Innenkörper 28 und den Plunger 30 gegen die Totgangvorspannfeder 33. Die axiale Trennung zwischen den Betätigungsdurchlässen 62 und Schmierdurchlässen 50 verhindert eine direkt Fluidverbindung dazwischen. Infolge des relativ kleinen radialen Zwischenraums zwischen dem Innenkörper 28 und dem Außenkörper 26 während des Umsetzens des Innenkörpers 28 innerhalb des Außenkörpers 26 nach unten oder nach oben wird an dem Betätigungsdurchlass ein hoher Druck aufrechterhalten. Am Ende der Rückkehr (axialen Bewegung nach oben) der hin- und hergehenden Plungeranordnung 30, wenn die Außenfläche der Verriegelungsringe noch im Wesentlichen in der tiefen Nut 54 versenkt ist, stimmen sie aufgrund des andauernden hohen Druckes nicht mit der Verriegelungsnut 59 überein. Deshalb wird ein erneutes Verriegeln der Innen- und Außenkörper verhindert.
  • Um das Motortellerventil wieder zuzuschalten, wird Hydraulikfluid abgelassen, wodurch der Druck an den Betätigungsdurchlässen 62 abgesenkt wird. Wenn der Nocken fortfährt, sich zu drehen, kann das Tellerventil nur dann aus dem abgeschalteten Zustand wieder zugeschaltet werden, wenn die Verriegelungsnut 59 des Außenkörpers wieder mit den Verriegelungselementen, die in der Verriegelungsnut 54 des Innenkörpers versenkt sind, erneut ausgerichtet ist. Das erneute Ausrichten der Nuten ist so eingestellt, dass es im Allgemeinen mit dem Grundkreisrotationssegment des Nockens zusammenfällt. Wenn der Druck über einem ausge wählten Schwellenwert bleibt, um die Federvorspannung der Vorspannfeder der Verriegelungsringe zu überwinden und somit das Motortellerventil im abgeschalteten Zustand zu halten, wird das Wiederzuschalten während des nachfolgenden Nockenzyklus stattfinden. Insbesondere selbst dann, wenn sich das Tellerventil 24 in der abgeschalteten Betriebsart befindet, wird die hydraulische Verbindung mit dem Schmierkanal 15 und der Niederdruckkammer 59 innerhalb des Plungers aufrechterhalten, um eine richtige Schmierströmung zu dem Kontakt zwischen dem kugelförmigen Ende des Plungers und der Kipphebellagerschale sicherzustellen.
  • In 6 ist eine Querschnittsansicht über die Verriegelungsanordnung einer alternativen Ausführungsform der Erfindung in einer zugeschalteten (verriegelten) Betriebsart eines Tellerventils gezeigt. In dieser Ausführungsform weist jedes der Verriegelungselemente 70 einen rechteckigen Kanal 72 auf, der durch Seitenwände 74 gebildet ist, die von dem gekrümmten Basisabschnitt 72 vorstehen. Die Abmessungen des Kanals entsprechen dem Querschnitt eines sich axial erstreckenden, rechteckigen Kernteilstücks 76 des Innenkörpers 28. Jedes Element 70 bewegt sich relativ zu den kurzen Seiten des Rechtecks, das durch den Kern 76 definiert ist, dichtend hin und her. Wie bei der oben beschriebenen Ausführungsform weisen die Seitenwände 74 eine Länge auf, um jederzeit einen Kontakt mit dem Kern 76 selbst im vollständig ausgefahrenen Zustand aufrechtzuerhalten. Diese alternative Ausführungsform stellt auch die Verwendung einer einzelnen Vorspannfeder 78 dar, die in einer in dem Kern 76 ausgebildeten Durchgangsbohrung angeordnet ist. Wie im Fall der oben beschriebenen Ausführungsformen werden die Verriegelungselemente 70 durch die Feder 78 derart gedrängt, dass sie radial in die Verriegelungsnut 59 hinein vorstehen. Hydraulikdruck, der auf die Umfangsfläche der Verriegelungselemente durch Betätigungsdurchlässe 62 aufgebracht wird, kann die Verriegelungselemente zusammendrücken, so dass sie sowohl von der Nut 59 als auch von dem Außenkörper 26 frei sind (wie es dargestellt ist). Die Arbeitsweise und Funktionalität der alternativen Strukturen ist ansonsten im Wesentlichen gleich wie die oben beschriebenen.
  • In 7 ist ein abschaltender Ventilstößel 80 im verriegelten Zustand als eine alternative Ausführungsform der Erfindung gezeigt, die auf einen Ventilstrang vom Typ mit oben liegenden Ventil und Ventilstößelstange anwendbar ist. In diesem Zustand wird die nach oben gerichtete Verschiebung des Außenkörpers 52, die der Rolle von dem Nocken (nicht gezeigt) verliehen wird, mittels der Halbring-Verriegelungsanordnung 86 auf den Innenkörper 84 übertragen. Wenn der hydraulische Betätigungsdruck funktional zunimmt, werden die Verriegelungshalbringelemente 86 radial nach innen aus der verriegelten Position relativ zu dem Außenkörper 82 verschoben. Diese Verschiebung erlaubt eine Relativbewegung, die als der tote Gang definiert ist, zwischen dem Innenkörper 84 und dem Außenkörper 82. Im entriegelten Zustand (nicht dargestellt) wird die Verschiebung des Nockens auf den Außenkörper 82 aufgebracht, der durch die Totgangvorspannfeder 88 vorgespannt ist, wobei der Innenkörper 84 und die übrigen Ventilstrangkomponenten, die das Motortellerventil (nicht gezeigt) umfassen, stationär bleiben. Die Struktur, Eigenschaften und Funktion der hierin beschriebenen Halbring-Verriegelungselemente sind in dieser "Stößel"-Ausführungsformen im Allgemeinen gleich wie die, die oben anhand der d-SHLA-Ausführungsformen ausführlich beschrieben wurden.
  • Alternativen zu der vorstehenden Ausführungsform umfassen die Verwendung eines Zwei-Stufen-Nockenstößels, der derart konstruiert ist, dass er zwischen Voll-Hub und Null-Hub umschaltet, wobei er eine unabhängige Abschaltung ermöglicht. Dementsprechend werden Fachleute feststellen, dass die Erfindung zur Verwendung in Kombination mit beispielsweise einem herkömmlichen Rollen-Finger-Nockenstößel mit oben liegendem Nocken oder mit einem Zwei-Stufen-Nockenstößel verwendet werden kann, um den Hoch- und Nieder-Hub, der von dem Zwei-Stufen-Nockenstößel abgeleitet wird, eine Abschaltungseigenschaft hinzuzufügen.
  • Unter Berücksichtigung des Vorstehenden ist festzustellen, dass die spezifisch beschriebenen Ausführungsformen illustrierend sind und nicht einschränkend sein sollen. Darüber hinaus sollten nun einem Durchschnittsfachmann Abwandlungen und Modifikationen der Erfindung ersichtlich sein. Diese Abwandlungen und Modifikationen sollen in den Schutzumfang und Gedanken der Erfindung, die durch die folgenden Ansprüche definiert ist, fallen.

Claims (18)

  1. Ventilabschaltungsvorrichtung zur selektiven Betätigung von Motorzylinderventilen, wobei das Ventilstellglied in einer Galerie aufgenommen und positionierbar ist, die eine Bohrung aufweist, die Versorgungs- und Entleerungsdurchgänge zum Zuführen und Austragen von unter Druck gesetztem Hydraulikfluid umfasst, um das Stellglied zwischen einem verriegelten Zustand eines zugeschalteten Ventils und einem entriegelten Zustand eines abgeschalteten Ventils umzuschalten; wobei die Verriegelungsringanordnung umfasst: ein Außenkörperelement mit einer Innenumfangsfläche und einer im Allgemeinen kreisringförmigen Verriegelungsnut und ein Innenkörperelement mit einer Außenumfangsfläche, wobei die Außenumfangsfläche einen Durchmesser aufweist, der der Innenumfangsfläche entspricht, wobei das Innenkörperelement in dem Außenkörperelement angeordnet ist und relativ zu diesem axial verschiebbar ist, wenn sich das Stellglied im entriegelten Zustand befindet, eine Totgangfeder, die das Innenkörperelement in Richtung einer axial ausgefahrenen Position relativ zu dem Außenkörperelement vorspannt; wobei die Verriegelungsanordnung ein Verriegelungselement umfasst, das ein erstes Teil eines radial verschiebbaren, zusammenarbeitenden, eine axiale Position verriegelnden Elements und ein zweites Teil eines radial verschiebbaren, zusammenarbeitenden, eine axiale Position verriegelnden Elements umfasst, wobei das erste und zweite Teil in eine erste radial ausgefahrene Position vorge spannt sind, so dass sie in die kreisringförmige Verriegelungsnut hineinragen, und durch Hydraulikdruck in eine zweite radial zusammengezogene Position zusammengedrückt sein können, so dass sie im Allgemeinen mit der Außenumfangsfläche des Innenelements übereinstimmen, wobei das erste Teil ein erstes zusammenarbeitenden Element einer Ausrichtungsführung aufweist, und das zweite Teil ein zweites zusammenarbeitendes Element der Ausrichtungsführung aufweist, wobei das erste und zweite zusammenarbeitende Element derart zusammenwirken, dass sie die radiale Ausrichtung des ersten und zweiten Teils relativ zueinander und zu der kreisringförmigen Nut aufrechterhalten.
  2. Ventilabschaltungsanordnung nach Anspruch 1, wobei der Innen- und Außenkörper zylindrisch sind, und das erste und zweite Teil des radial verschiebbaren, zusammenarbeitenden, eine axiale Position verriegelnden Elements eine gekrümmte Umfangskreisringfläche aufweisen, und das erste und zweite Teil des radial verschiebbaren, zusammenwirkenden, eine axiale Position verriegelnden Elements durch eine Feder in Richtung der radial ausgefahrenen Position federnd vorgespannt sind.
  3. Ventilabschaltungsanordnung nach Anspruch 2, wobei das erste Teil des radial verschiebbaren, zusammenarbeitenden, eine axiale Position verriegelnden Elements und das zweite Teil des radial verschiebbaren, zusammenarbeitenden, eine axiale Position verriegelnden Elements aufgrund einer Zunahme einer Querschnittsfläche, die durch eine Breite und einen Durchmesser der Elemente definiert ist, einen größeren Widerstand gegenüber axialer Scherung bereitstellen, und wobei die Verriegelungselemente flache Halbringe jeweils mit Ausrichtungsführungen sind.
  4. Ventilabschaltungsanordnung nach Anspruch 3, wobei die erste und zweite zusammenarbeitende Ausrichtungsführung jeweils ineinander greifende männliche und weibliche Enden sind.
  5. Verriegelungsringanordnung für eine Ventilstellglied-Abschaltungseinrichtung nach Anspruch 4, wobei jeder der Halbringe ein männliches Ende und ein weibliches Ende aufweist, wobei das männliche und weibliche Ende gegen eine Leckage von unter Druck gesetztem Hydraulikfluid, das während einer Ventilabschaltung auf die Halbringe wirkt, abdichten.
  6. Verriegelungsringanordnung für eine Ventilstellglied-Abschaltungseinrichtung nach Anspruch 2, wobei jedes der ersten und zweiten Verriegelungselemente einen Innenkanal umfasst, der eine Basis und Wände zur Aufnahme eines Abschnittes des Innenkörpers definiert.
  7. Verriegelungsringanordnung für eine Ventilstellglied-Abschaltungseinrichtung nach Anspruch 6, wobei sich die Feder durch den Innenkörperabschnitt und gegen die Basis der Innenkanäle des ersten und zweiten Verriegelungselements erstreckt.
  8. Verriegelungsringanordnung für eine Ventilstellglied-Abschaltungseinrichtung nach Anspruch 7, wobei der Innenkanal einen rechteckigen Querschnitt aufweist, und der Aufnahmeabschnitt des Innenkörpers rechteckig ist.
  9. Verbesserte Zylinderventilabschaltungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor mit mindestens einem Zylinder, wobei die Vorrichtung umfasst: mindestens einen Ventil-Controller zum selektiven Umschalten zwischen zugeschalteten und abgeschalteten Ventilzuständen, wobei das mindestens eine zugehörige Ventil normalerweise in den zugeschalteten Ventilzuständen betrieben wird und abgeschaltet wird, um in den abgeschalteten Zuständen geschlossen zu bleiben; eine Motorgalerie, die eine Bohrung aufweist, um das Ventilstellglied aufzunehmen, und die Zufuhr- und Versorgungsdurchgänge umfasst, um unter Druck gesetztes Hydraulikfluid dem umschaltbaren Stellglied zuzuführen und von diesem auszutragen, um zwischen den zugeschalteten und abgeschalteten Zuständen umzuschalten; wobei das Ventilstellglied ein im Wesentlichen hohles, rohrförmiges, Außenkörperelement mit einer Innen- und Außenfläche aufweist, das eine Umfangsverriegelungsnut, die an seiner Innenfläche angeordnet ist, und Betätigungsdurchlässe, die zwischen der Innen- und Außenfläche gebildet sind, um unter Druck gesetztes Hydraulikfluid zu der Verriegelungsnut zu übertragen; ein rohrförmiges Innenkörperelement mit einer Innenfläche und einer Außenfläche zum Einsetzen in das Außenkörperelement, wobei das Außenkörperelement und eine Totgangfeder das Innenkörperelement in Richtung einer axial ausgefahrenen Position relativ zu dem Außenkörperelement vorspannen, und eine tiefe Nut entlang eines wesentlichen Abschnittes der Außenfläche des Innenkörpers gebildet ist, und einen Plunger zum axialen Einsetzen zumindest in einen Teil des Innenkörpers umfasst; eine Verriegelungsanordnung, die durch mindestens ein Paar Ringelemente gebildet ist, die in die tiefe Nut eingelassen sein kön nen, wenn sie sich in einem zusammengedrückten Zustand befinden, und federnd vorgespannt sind, um sich aus der tiefen Nut verschiebbar in die Umfangsnut des Außenkörpers zu erstrecken, wobei die Ringelemente kontinuierlich miteinander in Eingriff stehende, zusammenarbeitende Ausrichtungselemente umfassen und im Wesentlichen flache obere und untere Flächen aufweisen, die die Verriegelungs-Scherfläche definieren, und ein radial nach außen gerichtetes Vorspannelement, um die Ringelemente in Richtung der Umfangsnut vorzuspannen.
  10. Verbesserte Zylinderventilabschaltungsvorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Ringe Halbringe mit einer identischen abgeflachten Gestalt und von einer ausgewählten Dicke sind, die eine große überlappende Last tragende Fläche bereitstellen, um den Scherwiderstand unter axialer Belastung zu vergrößern.
  11. Verbesserte Zylinderventilabschaltungsvorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Ringe zusammenwirkende Ausrichtungselemente umfassen.
  12. Verbesserte Zylinderventilabschaltungsvorrichtung nach Anspruch 11, wobei die tiefe Nut kontinuierlich ist, und die Halbringe einen Ring bilden, und wobei die Ausrichtungselemente selbstführende, miteinander in Eingriff stehende, männliche und weibliche Elemente sind, die an jedem der Halbringe angeordnet sind.
  13. Verbesserte Zylinderventilabschaltungsvorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Umfangsnut eine Breite aufweist, die im Wesentlichen gleich der Dicke der Halbringe ist.
  14. Verbesserte Zylinderventilabschaltungsvorrichtung nach Anspruch 13, wobei der Ring, der durch die Halbringe gebildet ist, einen im Wesentlichen vollständigen Kreisumfang besitzt.
  15. Verbesserte Zylinderventilabschaltungsvorrichtung nach Anspruch 11, wobei die tiefe Nut einen Kern umfasst, und die Ringe einen Innenkanal zum verschieblichen Eingriff mit einem Innenkörperkern definieren.
  16. Verbesserte Zylinderventilabschaltungsvorrichtung nach Anspruch 15, wobei das Vorspannelement eine Feder ist, und die darüber hinaus in dem Kern eine Durchgangsbohrung für die Vorspannfeder umfasst.
  17. Verfahren zum Abschalten eines Zylinderventils mit einer Anordnung nach Anspruch 1, das den Schritt umfasst, dass Hydraulikfluid durch Zufuhrdurchgänge mit einem Druck aufgebracht wird, der ausreicht, um das erste und zweite radial verschiebbare Element zusammenzudrücken und die Verriegelungsringanordnung zu entriegeln.
  18. Verfahren zum Abschalten eines Ventils mit einer Anordnung nach Anspruch 9, das den Schritt umfasst, dass Hydraulikfluid durch die Betätigungsdurchlassdurchgänge mit einem Druck aufgebracht wird, der ausreicht, um das erste und zweite Ringelement derart zusammenzudrücken, dass sie in die tiefe Nut eingelassen sind und die Verriegelungsringanordnung entriegeln.
DE102006007489A 2005-02-18 2006-02-17 Verriegelungsanordnung für eine Ventilabschaltungseinrichtung Expired - Fee Related DE102006007489B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/061,137 US7111597B2 (en) 2005-02-18 2005-02-18 Valve deactivator latching assembly
US11/061,137 2005-02-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006007489A1 true DE102006007489A1 (de) 2006-09-07
DE102006007489B4 DE102006007489B4 (de) 2009-04-16

Family

ID=36848304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006007489A Expired - Fee Related DE102006007489B4 (de) 2005-02-18 2006-02-17 Verriegelungsanordnung für eine Ventilabschaltungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7111597B2 (de)
DE (1) DE102006007489B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007002787A1 (de) * 2007-01-18 2008-07-24 Schaeffler Kg Schaltbares Abstützelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
US7900592B2 (en) 2007-10-10 2011-03-08 Schaeffler Kg Switchable component for a valve train of an internal combustion engine
US7900591B2 (en) 2007-10-10 2011-03-08 Schaeffler Kg Switchable component for a valve train of an internal combustion engine
DE102011081418A1 (de) * 2011-08-23 2013-02-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltbares Ventiltriebsglied einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2162600B1 (de) * 2007-06-01 2013-09-04 Jacobs Vehicle Systems, Inc. Variables ventilsteuersystem
US7854215B2 (en) * 2007-06-28 2010-12-21 Gm Global Technology Operations, Inc. Valve train with overload features
DE102008029577A1 (de) * 2007-07-30 2009-02-05 Schaeffler Kg Frei drehbares hydraulisches Schwenkelement
GB2503705A (en) * 2012-07-05 2014-01-08 Eaton Srl Hydraulic Lash Adjuster and Lost Motion System
WO2014009965A1 (en) * 2012-07-09 2014-01-16 Amrish Chopra Fail-safe actuating system
DE102013200168A1 (de) * 2013-01-09 2014-07-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schaltbarer Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP3056779B1 (de) 2015-02-11 2019-04-17 HUSCO Automotive Holdings LLC Steuerventil mit ringförmigem pilzförmigem rückschlagventil
CN113893398B (zh) * 2021-09-28 2024-02-20 武汉大学中南医院 一种血液净化超滤装置
CN117267051B (zh) * 2023-11-21 2024-02-27 华能山西综合能源有限责任公司 一种小型风电设备的转速保护装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9003603D0 (en) * 1990-02-16 1990-04-11 Lotus Group Plc Cam mechanisms
DE4440469A1 (de) * 1994-11-12 1996-05-30 Peter Prof Dr Tenberge Schaltbarer Stößel
US6321704B1 (en) * 1999-02-23 2001-11-27 Eaton Corporation Hydraulically actuated latching valve deactivation
US6578535B2 (en) * 1999-07-01 2003-06-17 Delphi Technologies, Inc. Valve-deactivating lifter
DE10119366A1 (de) * 2001-04-20 2002-10-24 Ina Schaeffler Kg Hydrauliksystem einer Brennkraftmaschine
KR100384169B1 (ko) * 2001-06-29 2003-05-16 현대자동차주식회사 가변 밸브 리프트 시스템
US6681734B2 (en) * 2002-02-01 2004-01-27 General Motors Corporation Hydraulic cylinder deactivation with rotary sleeves
US6584942B1 (en) * 2002-05-29 2003-07-01 General Motors Corporation Cylinder deactivation apparatus with vapor purge
US6688266B1 (en) * 2003-03-17 2004-02-10 Eaton Corporation Pressurized sealing groove for deactivating roller-follower

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007002787A1 (de) * 2007-01-18 2008-07-24 Schaeffler Kg Schaltbares Abstützelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
US8136495B2 (en) 2007-01-18 2012-03-20 Schaeffler Kg Switchable support element for a valve train of an internal combustion engine
US7900592B2 (en) 2007-10-10 2011-03-08 Schaeffler Kg Switchable component for a valve train of an internal combustion engine
US7900591B2 (en) 2007-10-10 2011-03-08 Schaeffler Kg Switchable component for a valve train of an internal combustion engine
DE102011081418A1 (de) * 2011-08-23 2013-02-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltbares Ventiltriebsglied einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US7111597B2 (en) 2006-09-26
US20060185635A1 (en) 2006-08-24
DE102006007489B4 (de) 2009-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006007489B4 (de) Verriegelungsanordnung für eine Ventilabschaltungseinrichtung
DE4499784B4 (de) Abstützelement
EP1616082B1 (de) Schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
DE102012219851B4 (de) Viertaktmotor
DE112017002052T5 (de) Modularer kipphebel
WO1996012092A1 (de) Schaltbarer stössel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
DE10348367A1 (de) Kompakte zweistufige Kipphebelanordnung
DE102007051453A1 (de) Schaltbarer Doppelstößel
EP0779411B1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE19700736B4 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP0723627B1 (de) Ventiltrieb für eine mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE4497420C1 (de) Schaltstössel
DE102007031810A1 (de) Schaltbarer Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102007008574A1 (de) Schaltbarer Tassenstößel
WO1998016726A1 (de) Stössel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE112021002178T5 (de) Kipphebel
DE102010036779B4 (de) Variabler Stößel
DE102015223565A1 (de) Schaltbarer Schlepphebel eines Ventiltriebs
DE112018002949T5 (de) Motorventilstössel
DE102005017278A1 (de) Ventildeaktivierungsanordnung
DE10216815B4 (de) Variable Ventilanhebevorrichtung
DE102008030014A1 (de) Schaltbarer Doppelausheber
EP2142767B9 (de) Schaltbarer tassenstössel
DE202007013508U1 (de) Raumnockenventiltrieb mit einer Einrichtung zur Ventilabschaltung
WO1996015360A1 (de) Schaltbarer nockenfolger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8364 No opposition during term of opposition
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee