DE102006006942A1 - Klappbares Zaunsystem zur situationsabhängigen Sicherung von Bereichen gegen unbefugt eindringende Personen - Google Patents

Klappbares Zaunsystem zur situationsabhängigen Sicherung von Bereichen gegen unbefugt eindringende Personen Download PDF

Info

Publication number
DE102006006942A1
DE102006006942A1 DE200610006942 DE102006006942A DE102006006942A1 DE 102006006942 A1 DE102006006942 A1 DE 102006006942A1 DE 200610006942 DE200610006942 DE 200610006942 DE 102006006942 A DE102006006942 A DE 102006006942A DE 102006006942 A1 DE102006006942 A1 DE 102006006942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
situation
areas against
fence system
boom
folding fence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610006942
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Neumann
Franz Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200610006942 priority Critical patent/DE102006006942A1/de
Publication of DE102006006942A1 publication Critical patent/DE102006006942A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/02Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions free-standing; portable, e.g. for guarding open manholes ; Portable signs or signals specially adapted for fitting to portable barriers
    • E01F13/024Removable barriers with permanently installed base members, e.g. to provide occasional passage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Abstract

Klappbares Zaunsystem zur situationsabhängigen Sicherung von Bereichen gegen unbefugt eindringende Personen (1) bestehend aus einer in Länge, Breite und Höhe verschieden herstellbaren Basisschiene (1), in der ein Absperrmaterial (2), welches mit einer Seite (3) fest an der Basisschiene (1) und mit der anderen Seite durch eine feste, starre oder eine flexible Verbindung (4) an in bestimmten Abständen ebenfalls an oder in der Basisschiene (1) befestigten, mit Hilfe eines Klappmechanismus (8) aufstellbaren Auslegern (5) fixiert ist, wobei die so entstandene Oberkante einen festen und stabilen Abschluss des Systems nach oben bilden kann, diese Ausleger (5), welche untereinander an einer oder mehreren Stellen fest, starr oder mit einem flexiblen Verbinder verbunden sind, im Ruhezustand (2) abgeklappt auf oder in der Basisschiene (1) liegen und von einer oder mehreren Stellen oder Auslösepunkten (6) aus zentral oder einzeln an jedem Ausleger (5) mit Hilfe eines Auslösemechanismus (7), welcher im Ruhezustand gleichzeitig eine Sicherungsfunktion einnimmt,...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein klappbares Zaunsystem zur situationsabhängigen Sicherung von Bereichen gegen unbefugt eindringende Personen.
  • Das System erschwert einer oder mehreren Personen das Vordringen in einen bestimmten Bereich, z.B. in das Spielfeld in einem Fußballstadion, und kann entweder schon im Vorfeld des Ereignisses aufgebaut werden oder auch nur speziell dann aktiviert werden, wenn diese Gefahr des Eindringens tatsächlich besteht.
  • Gedacht ist hier in erster Linie an die Verwrendung dieser Einrichtung in Sportstadien und bei anderen Großveranstaltungen, Kundgebungen, Demonstrationen oder ähnlichen Veranstaltungen, um Spielfelder, Konzertbühnen, ein Podium bei Kundgebungen, usw. zu sichern, aber auch um in weniger sensiblen Bereichen, wie z.B. Tagesbaustellen, um Personen zu leiten, Parkplätze einzuteilen, u.v.m..
  • Im Moment wird diese Sicherung erreicht, indem zwischen den Personen, Besuchern und Zuschauern und den sensiblen Bereichen feste und starre Zäune und Stabgitter eingebaut werden oder durch den Einsatz von Sicherheitskräften, Ordnungsdiensten, Polizei usw..
  • Bei weniger kritischen Veranstaltungen oder Veranstaltungen auf sonst frei zugänglichen Plätzen, verwendet man meist mobile Zaunsysteme und Absperrgitter und sichert diese ebenfalls zusätzlich durch Personal.
  • Solche Zaunsysteme sind beispielsweise aus der DE 19622595 , DE 4339266 C2 oder DE 20002415 U1 bekannt.
  • Diese Systeme sind dadurch gekennzeichnet, dass die Sicht auf das Spielfeld oder das Ereignis meist wesentlich eingeschränkt ist, was den Zuschauerkomfort ganz wesentlich beeinträchtigt und auch das Erscheinungsbild der ganzen Veranstaltung erheblich stört und wenn mobil zusätzlich durch einen hohen Platz- und Personalbedarf bei Auf- und Abbau sowie beim Transport und der Lagerung gekennzeichnet ist.
  • Ein Zaun kann immer überstiegen werden und speziell feste Zäune bieten dazu auch genügend Halt, was das Übersteigen erleichtert, man kann dies in den Stadien jedes Wochenende sehen. Bei neueren Bauwerken werden tiefe Gräben zwischen Zuschauer und Spielfeld oder Ereignisfläche gebaut. Auch diese sind jedoch übersteigbar und bringen zusätzliches ein gewisses Absturzrisiko mit sich.
  • Es gibt auch Stadien, die versenkbare Zäune haben, welche bei Bedarf ausgefahren werden können (Köln und Leverkusen).
  • Dies ist eine sehr teure Lösung und das Ausfahren der versenkbaren Zäune dauert eine bestimmte Zeit.
  • Alle diese Varianten sind teuer und aufwändig und vor allem sehr unflexibel in der Handhabung. Feste Zäune sind vorhanden, sie können nicht in kurzer Zeit auf- und abgebaut werden.
  • Auch Gräben sind immer vorhanden, sie können nur mit sehr großem Aufwand überdeckt werden. Versenkbare Zäune dauern einige Zeit, bis sie ausgefahren sind, wenn Sie ausgefahren sind bringen sie, wie die festen Zäune auch, erhebliche Sichtbehinderungen mit sich, wenn sie versenkt sind, gibt es keinerlei Schutz.
  • Bei bestehenden Arenen ist ein nachträglicher Einbau von Gräben oder versenkbaren Zäunen mit enormen Kosten verbunden.
  • Auch der Einsatz von zahlreichen Sicherheitsdiensten, Ordnungskräften und Polizisten wirkt auf die Zuschauer oft bedrohlich und trägt wenig zur Entspannung solcher Situationen bei, oft werden genau dadurch noch zusätzliche Aggressionen geschürt.
  • Auch sind die Personalkosten für die Ordnungskräfte und Polizeieinsätze sehr hoch.
  • Hinzu kommt, dass Personen sich ablenken lassen und berechenbar sind, ganz zu schweigen davon, dass das Aufeinandertreffen von Personen immer problematisch ist und schon aus Verletzungsgründen unbedingt verweden werden muss.
  • Außerdem gestaltet sich die Planung der Personalstärke außerordentlich schwierig, da man im Vorfeld nie weiß, auf welche Situationen man sich einstellen muss.
  • Ausgehend von dieser Situation ist die Aufgabe dieser Erfindung die technische Lösung dieser Probleme, die Beseitigung der Nachteile und damit eine deutliche Verbesserung der jetzigen Situation.
  • Dies wird erreicht durch eine Sicherungseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.).
  • 1 zeigt ein klappbares Absperrsystem gemäss der Erfindung.
  • Dabei liegt das Absperrmaterial im Ruhezustand des Systems zusammengeklappt auf oder in einer Basisschiene, welche auf einer speziellen Trägerkonstruktion aufgebracht, frei am Boden liegend und evtl. beschwert oder mit Stabilisatoren ausgestattet auch an oder auf Werbebanden, Brüstungen, Betonmauern, Geländern oder anderen vorhandenen Flächen befestigt sein kann.
  • Das Absperrmaterial ist in bestimmten Abständen mit Auslegern verbunden, welche in der Basisschiene befestigt sind, im Ruhezustand ebenfalls in der Basisschiene seitlich abgeklappt liegen und beim Auslösen des Systems sehr schnell nach oben in die gewünschte, in der Regel senkrechte oder leicht schräge Position aufgestellt werden, das Absperrmaterial entfalten und eine stehende Fläche ergeben.
  • Das Absperrmaterial ist mit einer Seite an der Basisschiene befestigt, die andere Seite ist mit der Spitze der Ausleger verbunden, so dass sich beim Aufstellen der Ausleger das Absperrmaterial entfaltet und die gewünschte Fläche bildet, wodurch beispielsweise aus einer 90 cm hohen Werbebande am Rand eines Spielfelds eine 170 cm hohe und zusammenhängende Barriere entstehen kann.
  • Die Ausleger sind untereinander verbunden und können so zentral von einem oder mehreren Stellen zeitgleich ausgelöst werden.
  • So können auch längere Strecken verbunden und zentral von einer Stelle ohne Zeitverlust ausgelöst werden.
  • Die Barriere kann manuell durch einfaches Aufklappen des Systems aktiviert werden oder durch Verwendung von Federkraft oder eines sonstigen geeigneten, die Geschwindigkeit des Aufstellvorgangs unterstützenden, Hilfsmittels automatisch in sehr kurzer Zeit.
  • Die Ausleger können an ihrer Spitze mit einem flexiblen Verbinder wie z.B. einem Seil verbunden sein, aber auch durch eine feste Verbindung wie beispielsweise einem Rohr, damit einzelne Zaunfelder entstehen.
  • Die Ausleger werden beim Aufstellen in der gewünschten Position fixiert, so dass sie ohne entsprechende Entriegelung nicht wieder nach unten gedrückt werden können.
  • Die Basisschiene ist variabel was Höhe, Breite und Länge anbelangt, ebenso die Höhe des Absperrmaterials.
  • Die Basisschiene kann mit Aufnahmen für gewichte oder mit starren, flexiblen oder klappbaren Stabilisatoren ausgestattet sein, damit das System frei auf den Boden gelegt werden kann und die Stabilität trotzdem gewährleistet ist.
  • Die so entstandenen einzelnen Zaunfelder können seitliche Aufnahmen und Steckverbindungen aufweisen, so dass einzelne Zaunfelder untereinander leicht verbunden werden können und so eine längere stabile Strecke entstehen kann.
  • Zur Herstellung des Absperrmaterials können verschiedene Materialien eingesetzt werden.
  • Die Sicherungseinrichtung kann zum dauerhaften Verbleib an einer Stelle oder zum vollständigen Entfernen und damit zur Lagerung an einem anderen Ort vorgesehen sein, sie kann auf viele verschiedene Arten an der jeweils geeigneten Stelle befestigt werden.
  • Weitere Ausgestaltungen dieser Sicherungseinrichtung ergeben sich aus dem nachfolgend aufgeführten Anspruch und den Unteransprüchen. Dabei können Höhe, Länge, Material und andere Ausführungsdetails je nach Kundenwunsch, Anforderung und örtlichen Gegebenheiten variieren.
  • 1
    Basisschiene
    2
    Absperrmaterial
    3
    Befestigung des Absperrmaterials (2) an der Basisschiene (1)
    4
    Befestigung des Absperrmaterials (2) an den Auslegern (5)
    5
    Ausleger
    6
    Auslösepunkt
    7
    Auslösemechanismus bzw. Sicherung im Ruhezustand
    8
    Klappmechanismus
    9
    Verriegelungen für die Fixierung der Ausleger im aufgeklappten Zustand
    10
    Auslöseverbindung zwischen den Auslegern

Claims (28)

  1. Klappbares Zaunsystem zur situationsabhängigen Sicherung von Bereichen gegen unbefugt eindringende Personen (1) bestehend aus einer in Länge, Breite und Höhe verschieden herstellbaren Basisschiene (1), in der ein Absperrmaterial (2), welches mit einer Seite (3) fest an der Basisschiene (1) und mit der anderen Seite durch eine feste, starre oder eine flexible Verbindung (4) an in bestimmten Abständen ebenfalls an oder in der Basisschiene (1) befestigten, mit Hilfe eines Klappmechanismus (8) aufstellbaren Auslegern (5) fixiert ist, wobei die so entstandene Oberkante einen festen und stabilen Abschluss des Systems nach oben bilden kann, diese Ausleger (5), welche untereinander an einer oder mehreren Stellen fest, starr oder mit einem flexiblen Verbinder verbunden sind, im Ruhezustand (2) abgeklappt auf oder in der Basisschiene (1) liegen und von einer oder mehreren Stellen oder Auslösepunkten (6) aus zentral oder einzeln an jedem Ausleger (5) mit Hilfe eines Auslösemechanismus (7), welcher im Ruhezustand gleichzeitig eine Sicherungsfunktion einnimmt, von an den Auslegern (5) angebauten einfachen manuell auszuführenden oder automatischen Klappmechanismen (8) wie z.B. Federn in wenigen Augenblicken aufgeklappt werden kann und die Ausleger (5) mit dem Absperrmaterial (2) durch Verriegelungen (9) an den Auslegern mechanisch und manuell oder automatisch in der Endposition fixiert werden und so in kürzester Zeit eine stabile, zaunähnliche Barriere (2) entsteht, welche erst nach Lösen dieser Verriegelungen (9) wieder in den Ruhezustand geklappt werden kann, wobei die Basisschiene (1) und damit das ganze System als einzelne, komplett unabhängig vom nächsten Feld funktionierende Einheiten gebaut sein können und so durch einfaches aber stabiles Verbinden, Aneinandersetzen und Kombinieren von solchen Feldern eine Endlosstrecke gebildet werden kann und das ganze System zur Befestigung auf dem jeweiligen Untergrund oder auch zum freistehenden Einsatz unter Verwendung von geeigneten Stabilisatoren vorgerichtet sein kann.
  2. Klappbares Zaunsystem zur situationsabhängigen Sicherung von Bereichen gegen unbefugt eindringende Personen nach Anspruch 1 oder einem anderen genannten Anspruch, gekennzeichnet dadurch, dass das Absperrmaterial (2) aus verschiedenen Materialien wie Kunststoff-, Gummi-, Metall- oder anderen Seilen und Schnüren bestehen kann, welche in Machart, Farbe, Länge, Durchmesser und Eigenschaften variieren können.
  3. Klappbares Zaunsystem zur situationsabhängigen Sicherung von Bereichen gegen unbefugt eindringende Personen nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß das Absperrmaterial (2) je nach Anforderung aus Materialien unterschiedlicher Eigenschaften, Durchmesser und Farben hergestellt sein kann, oder mit speziellen Behandlungs- und/oder Veredelungsmethoden nachbehandelt sein kann.
  4. Klappbares Zaunsystem zur situationsabhängigen Sicherung von Bereichen gegen unbefugt eindringende Personen nach einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß das Absperrmaterial (2) mit einer Seite (3) fest oder mit Hilfe anderer geeigneter Verbindungselemente mit der Basisschiene (1) verbunden ist, so dass zu keinem Zeitpunkt ein durchdringbarer Spalt oder Abstand zwischen Basisschiene (1) und Absperrmaterial (2) entstehen kann.
  5. Klappbares Zaunsystem zur situationsabhängigen Sicherung von Bereichen gegen unbefugt eindringende Personen nach einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß das Absperrmaterial (2) an der anderen Seite (4) fest oder mit Hilfe anderer geeigneter Verbindungselemente mit den Auslegern (5) verbunden ist.
  6. Klappbares Zaunsystem zur situationsabhängigen Sicherung von Bereichen gegen unbefugt eindringende Personen nach einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß die Fläche des Absperrmaterials (2) und damit auch die Höhe bzw. die Länge der Ausleger (5) in Breite, Länge und Höhe variieren kann.
  7. Klappbares Zaunsystem zur situationsabhängigen Sicherung von Bereichen gegen unbefugt eindringende Personen nach einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß das Absperrmateral (2) aus einer Kombination von losen Seilen und/oder Schnüren aus verschiedenen geeigneten Materialien, aus einem oder mehreren fest verknoteten Netzen mit unterschiedlichen Maschenweiten und Stärken oder auch als geschlossene Fläche aus bestimmten geeigneten Materialien bestehen kann.
  8. Klappbares Zaunsystem zur situationsabhängigen Sicherung von Bereichen gegen unbefugt eindringende Personen nach einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß die Maschenweiten und die Abstände der Materialien innerhalb des Absperrmaterials (2) an verschiedenen Stellen innerhalb des Geflechts unterschiedlich sein können.
  9. Klappbares Zaunsystem zur situationsabhängigen Sicherung von Bereichen gegen unbefugt eindringende Personen nach einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß die zur Herstellung des Absperrmaterials (2) verwendeten Materialien von hochflexibel und elastisch bis hin zu sehr fest reichen können und diese Unterschiede auch innerhalb eines Geflechts auftreten können.
  10. Klappbares Zaunsystem zur situationsabhängigen Sicherung von Bereichen gegen unbefugt eindringende Personen nach einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass das Absperrmaterial (2) mit jedem Ausleger (5) verbunden ist, was durch eine direkte Verbindung, aber auch indirekt, z. B. mit Hilfe eines zusätzlich in der Oberkante das Absperrmaterials (2) eingearbeiteten Stahlseils oder einer anderen geeigneten Verbindungsart mit dem Ausleger (5) erfolgen kann.
  11. Klappbares Zaunsystem zur situationsabhängigen Sicherung von Bereichen gegen unbefugt eindringende Personen nach einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß die Ausleger (5) aus Metall, Kunststoff oder anderen geeigneten Materialien hergestellt sein können.
  12. Klappbares Zaunsystem zur situationsabhängigen Sicherung von Bereichen gegen unbefugt eindringende Personen nach einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß Ausleger (5) in verschiedenen Abständen voneinander auf oder an der Basisschiene (1) angebracht sind.
  13. Klappbares Zaunsystem zur situationsabhängigen Sicherung von Bereichen gegen unbefugt eindringende Personen nach einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß die Ausleger (5) klappbar ausgebildet sind, wobei sich der Drehpunkt auf oder an der Basisschiene (1) befindet und mit Lagern oder Bolzen oder einer ähnlichen geeigneten Weise ausgeführt sein kann, so dass der Ausleger (5) im Ruhezustand auf der Basisschiene (1) abgelegt sein kann.
  14. Klappbares Zaunsystem zur situationsabhängigen Sicherung von Bereichen gegen unbefugt eindringende Personen nach einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß jeder der Ausleger nach dem Aufklappen in der jeweiligen Endposition automatisch fixiert und verriegelt (9) wird, so dass der Ausleger ohne das Lösen dieser Verriegelung (9) nicht mehr in den Ruhezustand auf der Basisschiene (1) geklappt werden kann.
  15. Klappbares Zaunsystem zur situationsabhängigen Sicherung von Bereichen gegen unbefugt eindringende Personen nach einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass der Klappmechanismus (8) an jedem Ausleger (5) durch Verwendung von Federkraft oder eines anderen geeigneten Hilfsmittels ein schnelles Aufstellen des Auslegers (5) und damit des Absperrmaterials (2) unterstützt und beschleunigt.
  16. Klappbares Zaunsystem zur situationsabhängigen Sicherung von Bereichen gegen unbefugt eindringende Personen nach einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass die Ausleger (5) untereinander über die Auslöseverbindung (10) verbunden sind, so dass alle so miteinander verbundenen Ausleger (5) auf einer bestimmten Strecke zentral von einem oder mehreren Auslösepunkten (6) aus zum gleichen Zeitpunkt über einen Auslösemechanismus (7) entriegelt, so aktiviert und aufgeklappt werden, damit sich das Absperrmaterial (2) auch über eine längere Strecke zeitgleich entfaltet und aktiv ist.
  17. Klappbares Zaunsystem zur situationsabhängigen Sicherung von Bereichen gegen unbefugt eindringende Personen nach einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass die Ausleger (5) oben durch eine starre Einrichtung wie z.B. eine U-förmige Schiene miteinander verbunden sein können, so dass die Oberkante einen festen und stabilen Abschluss nach oben bildet und gleichzeitig im zusammengeklappten Zustand als Abdeckung der Basisschiene (1) dienen kann.
  18. Klappbares Zaunsystem zur situationsabhängigen Sicherung von Bereichen gegen unbefugt eindringende Personen nach einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass die Ausleger (5) mit Gelenken versehen sein können, damit sie leicht zusammen und aufgeklappt, aber auch leicht verriegelt werden können.
  19. Klappbares Zaunsystem zur situationsabhängigen Sicherung von Bereichen gegen unbefugt eindringende Personen nach einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß die Basisschiene (1) horizontal oder in einem bestimmten Winkel gebaut ist, so dass das Absperrmateril (2) im aufgeklappten Zustand nicht senkrecht, sondern geneigt vor der eindringenden Person steht.
  20. Klappbares Zaunsystem zur situationsabhängigen Sicherung von Bereichen gegen unbefugt eindringende Personen nach einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass die Basisschiene (1) mit festen oder klappbaren Stabilisatoren fest oder nachrüstbar ausgestattet ist oder dass die Basisschiene (1) mit Aufnahmen für Gewichte oder sonst der Steigerung der Stabilität dienenden Komponenten versehen ist, damit das System ohne feste Bodenverankerung betrieben werden kann.
  21. Klappbares Zaunsystem zur situationsabhängigen Sicherung von Bereichen gegen unbefugt eindringende Personen nach einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß das System zum dauerhaften Verbleib an ein und derselben Stelle vorgerichtet sein kann oder als mobile, leicht abnehmbare und demontierbare Einrichtung.
  22. Klappbares Zaunsystem zur situationsabhängigen Sicherung von Bereichen gegen unbefugt eindringende Personen nach einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass jeder Auslösemechanismus (7) an den Auslegern (5) und auch jeder Auslösepunkt (6) im Ruhezustand gegen versehentliches Auslösen gesichert sind.
  23. Klappbares Zaunsystem zur situationsabhängigen Sicherung von Bereichen gegen unbefugt eindringende Personen nach einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass der Auslösemechanismus (7) gleichzeitig auch die Sicherungsfunktion für den Ausleger (5) übernimmt, wenn sich das ganze System im Ruhezustand befindet.
  24. Klappbares Zaunsystem zur situationsabhängigen Sicherung von Bereichen gegen unbefugt eindringende Personen nach einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass die Auslöseverbindung (10) zwischen den Auslegern (5) als starre Verbindung ausgebildet sein kann, aber auch als flexible Verbindung z.B. mit einem Seil.
  25. Klappbares Zaunsystem zur situationsabhängigen Sicherung von Bereichen gegen unbefugt eindringende Personen nach einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass das System an den Auslöspunkten (6) durch Druck, Zug oder eine andere geeignete Art und Weise aber auf jeden Fall einfach, schnell und in einem Vorgang aktiviert werden kann.
  26. Klappbares Zaunsystem zur situationsabhängigen Sicherung von Bereichen gegen unbefugt eindringende Personen nach einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass das System in modularer Bauweise ausgeführt sein kann, so dass einzelne komplett funktionstüchtige und mit allen Komponenten ausgestattete Felder gebaut werden können, welche untereinander verbunden werden können, wodurch sich eine beliebig lange Strecke herstellen lässt.
  27. Klappbares Zaunsystem zur situationsabhängigen Sicherung von Bereichen gegen unbefugt eindringende Personen nach einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass die Verbindung der Zaunfelder untereinander so flexibel ausgebildet ist, dass aufgrund der Verbindung nicht nur gerade Streckenverläufe sondern auch schräge und sämtliche anderen Arten von Strecken dargestellt werden können.
  28. Klappbares Zaunsystem zur situationsabhängigen Sicherung von Bereichen gegen unbefugt eindringende Personen nach einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass das System im Ruhezustand aber auch im aufgeklappten Zustand abgeschlossen werden kann, damit die Barriere von Unbefugten nicht zusammengeklappt und damit außer Funktion gesetzt werden kann.
DE200610006942 2006-02-24 2006-02-24 Klappbares Zaunsystem zur situationsabhängigen Sicherung von Bereichen gegen unbefugt eindringende Personen Withdrawn DE102006006942A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610006942 DE102006006942A1 (de) 2006-02-24 2006-02-24 Klappbares Zaunsystem zur situationsabhängigen Sicherung von Bereichen gegen unbefugt eindringende Personen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610006942 DE102006006942A1 (de) 2006-02-24 2006-02-24 Klappbares Zaunsystem zur situationsabhängigen Sicherung von Bereichen gegen unbefugt eindringende Personen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006006942A1 true DE102006006942A1 (de) 2007-08-30

Family

ID=38319611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610006942 Withdrawn DE102006006942A1 (de) 2006-02-24 2006-02-24 Klappbares Zaunsystem zur situationsabhängigen Sicherung von Bereichen gegen unbefugt eindringende Personen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006006942A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112458964A (zh) * 2020-11-30 2021-03-09 沈飞 一种公路桥梁用限宽限高装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112458964A (zh) * 2020-11-30 2021-03-09 沈飞 一种公路桥梁用限宽限高装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3114532C1 (de) Haengebruecke
EP2376710A1 (de) Ausrollbares sicherheitssystem
EP2619371B1 (de) Hochwasserschutzwand
WO2009112159A2 (de) Absperrsystem
DE202012102491U1 (de) Gedrängesperre
DE102018211798A1 (de) Mobiles Zaunsystem zum Sichern einer Maschinenumgebung
DE102006006942A1 (de) Klappbares Zaunsystem zur situationsabhängigen Sicherung von Bereichen gegen unbefugt eindringende Personen
DE102004010419B4 (de) Rollbares Zaunsystem
DE202016102621U1 (de) Schleuse
DE60131014T2 (de) Ausziehbare Barriere auf Rollen mit manuell auszieh- und einziehbaren Schwenkelementen
DE102005015924B4 (de) Mobile Raumeinheit
DE102009024857A1 (de) Treppenwange
EP3879506A1 (de) Alarmvorrichtung
DE102011014614A1 (de) augerüst sowie Verfahren zur Erstellung eines Baugerüstes
DE10250792B3 (de) Methode und Einrichtung zur Abwehr von Hochwasser in seinen Erscheinungsformen Oberflächen-, Stau- und aufsteigendes Grundwasser für Gebäude
EP1870539B1 (de) Schutzvorrichtung für Fassaden von Gebäuden
DE202015100594U1 (de) Sicherungssystem für den Hochbau
EP2993269B1 (de) Hangschutzanlage
DE19601033C2 (de) Rettungsplattform für Dachwohnungen
DE102015101788B4 (de) Sicherheitssystem für den Hochbau und dessen Verwendung
DE102016114039A1 (de) Kraftfahrzeugstellplatz mit Diebstahlsicherung
DE202016100430U1 (de) Mobiler Zaun
DE102010053554B4 (de) Balkonsystem mit Gegenkrafteinheit
DE102005003973A1 (de) Zuschauer Block oder Sektorentrennsystem für Veranstaltungsorte
DE102019007974A1 (de) Barriere zur Absperrung oder Begrenzung von Bereichen

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110901