DE102006006037B4 - Motor mit rotatorischem und linearem Antrieb mit integrierter Axialkraftmessung - Google Patents

Motor mit rotatorischem und linearem Antrieb mit integrierter Axialkraftmessung Download PDF

Info

Publication number
DE102006006037B4
DE102006006037B4 DE102006006037A DE102006006037A DE102006006037B4 DE 102006006037 B4 DE102006006037 B4 DE 102006006037B4 DE 102006006037 A DE102006006037 A DE 102006006037A DE 102006006037 A DE102006006037 A DE 102006006037A DE 102006006037 B4 DE102006006037 B4 DE 102006006037B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output shaft
axial force
cup wheel
dms4
dms1
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006006037A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006006037A1 (de
Inventor
Thomas Budde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102006006037A priority Critical patent/DE102006006037B4/de
Priority to PCT/EP2007/050327 priority patent/WO2007090710A1/de
Priority to JP2008553702A priority patent/JP4841634B2/ja
Priority to US12/278,910 priority patent/US7793558B2/en
Publication of DE102006006037A1 publication Critical patent/DE102006006037A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006006037B4 publication Critical patent/DE102006006037B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K16/00Machines with more than one rotor or stator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/24Devices for sensing torque, or actuated thereby
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/22Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating around the armatures, e.g. flywheel magnetos
    • H02K21/222Flywheel magnetos
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • H02K41/03Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors
    • H02K41/031Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors of the permanent magnet type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/28Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures
    • H02K1/30Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures using intermediate parts, e.g. spiders
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2201/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
    • H02K2201/18Machines moving with multiple degrees of freedom
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/083Structural association with bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Motor (10) mit einem rotatorischem Antrieb, der eine Abtriebswelle (24) in eine rotatorische Bewegung versetzen kann, und mit einem linearen Antrieb, der die Abtriebswelle (24) in eine translatorische Bewegung versetzen kann, wobei der lineare Antrieb einen mit Hilfe eines Stators (28) in lineare Bewegung versetzten Läufer (30) umfasst, der über eine den Läufer (30) mit der Abtriebwelle (24) verbindende Topfscheibe (22) eine Axialkraft auf die Abtriebswelle (24) ausübt, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor ferner umfasst: – eine Einrichtung (DMS1 bis DMS4; 3) zum Gewinnen eines von der Verformung der Topfscheibe (22) abhängigen Messsignals, und – eine Einrichtung zum Zuordnen eines Messwerts für die Axialkraft zu den gewonnenen Messsignalen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Motor mit einem rotatorischem Antrieb, der eine Abtriebswelle in eine rotatorische Bewegung versetzen kann, und mit einem linearen Antrieb, der die Abtriebswelle in eine translatorische Bewegung versetzen kann, wobei der lineare Antrieb einen mit Hilfe eines Stators in lineare Bewegung versetzten Läufer umfasst, der über eine den Läufer mit der Abtriebswelle verbindende Topfscheibe eine Axialkraft auf die Abtriebswelle ausübt. Ein solcher Motor ist in der IP.Com Prior Art Database unter der IP.com-Nummer IPCOM000030702D beschrieben. Die Topfscheibe ist in ihrem Mittelpunkt mit der Abtriebswelle verbunden. Am Rand der Topfscheibe setzt der Läufer des linearen Antriebs an. Dementsprechend ist der Läufer üblicherweise zylinderförmig.
  • Derartige Motoren, in denen sowohl ein rotatorischer, als auch ein linearer Antrieb vorgesehen ist, werden beispielsweise für Einspritzer- und Dosiereinheiten in Kunststoffspritzmaschinen eingesetzt. Um den Einspritzdruck für den plastifizierten Kunststoff regeln zu können, wird eine Information über die von dem linearen Antrieb auf die Abtriebswelle ausgeübte Axialkraft benötigt.
  • Bisher verfolgte man hierbei den Ansatz, die Axialkraft anhand des Statorenstroms zu ermitteln, der für sie ursächlich ist. Es wurde somit der Motorstrom gemessen und ausgewertet. Mit dieser Methode lässt sich die Axialkraft jedoch nur ungenau, insbesondere mit Fehlern, bestimmen. Die Bestimmung ist im Fall hoher Genauigkeitsanforderungen bezüglich der Axialkraftmessung unzureichend.
  • Die DE 100 28 066 C1 offenbart ein Einspritzaggregat für eine Kunststoffspritzmaschine mit einem Rotationslinearantrieb, bei dem die Axialkraft mit Hilfe eines Dehnungssensors an der Antriebswelle des Aggregats gemessen wird. Der Dehnungssensor erfasst eine Dehnung bzw. Stauchung des Materials der Antriebswelle und erlaubt, nach einer entsprechenden Kalibrierung, einen Rückschluss auf den Einspritzdruck in der Schnecke, die von der Antriebswelle angetrieben wird.
  • Dem Sensor kann eine Steuervorrichtung nachgeordnet werden, damit der Einspritzdruck in der Schnecke geregelt werden kann.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Motor der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass eine genauere Aussage über die Axialkraft gemessen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Motor mit den Eigenschaften gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß umfasst der Motor somit eine Einrichtung zum Gewinnen eines von der Verformung der Topfscheibe abhängigen Messsignals sowie eine Einrichtung zum Zuordnen eines Messwerts für die Axialkraft zu dem gewonnenen Messsignal.
  • Mit anderen Worten wird die Verformung gemessen, und diese Messung wird ausgewertet. Die Auswertung kann über einen herkömmlichen Rechenbaustein erfolgen. Aufgrund einer vorherigen Kalibrierung kann die Zuordnung der Axialkraft zu der gemessenen Verformung erfolgen. Ein Wert für die Axialkraft kann beispielsweise von der Einrichtung zum Zuordnen über eine entsprechende Anzeigevorrichtung ausgegeben werden oder elektronisch einer Regelungseinheit zugeführt werden.
  • Bevorzugt umfasst die Einrichtung zum Gewinnen des Messsignals zumindest einen Dehnungsmessstreifen. Dehnungsmessstreifen sind elektrische Körper mit einem Widerstand, der sich aufgrund einer Dehnung oder Stauchung des Körpers ändern kann. Ist der Dehnungsmessstreifen fest mit dem zu vermessenden Element verbunden, bildet die Verformung des Dehnungsmessstreifens die Verformung des zu vermessenden Elements nach, und diese Verformung ist anhand einer Widerstandsmessung ermittelbar. Üblicherweise wird mit Hilfe einer externen Spannung ein Strom über den Dehnungsmessstreifen geleitet und an geeigneter Stelle eine Spannung abgegriffen, die das eigentliche Messsignal darstellt.
  • Die Verwendung von Dehnungsmessstreifen hat den Vorteil, dass Dehnungsmessstreifen besonders platzsparend sind. Sie sind einfach gebaut und leicht handhabbar.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Dehnungsmessstreifen paarweise jeweils auf einer Vorderseite der Topfscheibe und auf einer Rückseite angeordnet. Bei der Topfscheibe ist es möglich, dass die Stellen auf der Vorderseite und auf der Rückseite direkt einander zugeordnet sind dergestalt, dass der eine Dehnungsmessstreifen gewissermaßen „hinter” dem anderen Dehnungsmessstreifen angeordnet ist. Mit anderen Worten würde man bei gleich großen Dehnungsmessstreifen bei Draufsicht auf ein durchsichtiges Motorelement nur einen Dehnungsmessstreifen sehen, weil der andere sich genau in der Blicklinie dahinter befindet.
  • Bevorzugt verwendet man zwei derartige Dehnungsmessstreifenpaare, die elektrisch zu einer Brückenanordnung verschaltet sind. Hierbei sind die beiden Dehnungsmessstreifen der Paare jeweils in verschiedenen Parallelzweigen der Brücke angeordnet. Messsignal ist dann die Brückenspannung, d. h. die zwischen den Parallelzweigen in der Mitte der Brücke abfallende Spannung.
  • Die Brückenanordnung stellt eine besonders einfache Anordnung zur Auswertung von gleich vier Dehnungsmessstreifen dar, wodurch zwei verschiedene Stellen auf der Topfscheibe erfasst werden können, und dies jeweils auf Vorder- und Rückseite.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend unter Bezug auf die Zeichnungen beschrieben, wobei:
  • 1 schematisch einen Querschnitt durch einen Motor zeigt, bei dem die Erfindung verwirklicht werden kann,
  • 2A eine Draufsicht auf die zu dem Motor aus 1 zugehörige Topfscheibe mit zwei Dehnungsmessstreifen zeigt,
  • 2B eine Seitenansicht der Topfscheibe mit der Welle zeigt, um schematisch die axiale Kraft zu veranschaulichen, und
  • 2C schematisch eine Hinteransicht der Topfscheibe mit zwei weiteren Dehnungsmessstreifen zeigt,
  • 3 die elektrische Verschaltung der Dehnungsmessstreifen aus den 2A und 2C darstellt, bei der das Messsignal gewonnen werden kann,
  • 4 einen Graphen zeigt, der den Zusammenhang zwischen Brückenspannung und axialer Kraft veranschaulicht.
  • Ein im Ganzen mit 10 bezeichneter Motor weist ein Gehäuse 12 auf, in dem sowohl ein rotatorischer Antrieb als auch ein linearer Antrieb angeordnet sind. Jeder Antrieb umfasst Statoren und Läufer. Der rotatorische Antrieb umfasst einen Stator 14 und einen sich in dem Stator 14 drehenden Läufer 16. Der Läufer 16 ist mit einer Welle 18 verbunden, die sich in einem Lager 20 dreht. Die Welle 18 ist an eine Topfscheibe 22 angestückt. In Verlängerung der Welle 18 ist wiederum an die Topfscheibe 22 eine Abtriebswelle 24 angestückt. Mit der Drehung der Welle 18 dreht sich somit auch die Abtriebswelle 24. Die Abtriebswelle 24 ist in einem Lager 26 gelagert. Die Lager 20 und 26 erlauben sowohl eine Drehbewegung der jeweiligen Wellen 18 bzw. 24, als auch eine translatorische Bewegung derselben. Eine translatorische Bewegung wird über einen linearen Antrieb eingeleitet. Zu diesem gehört ein Stator 28 und ein Läufer 30. Der Läufer 30 ist mit der Topfscheibe 22 verbunden und von zylindrischer Form. Die Topfscheibe 22 bildet gewissermaßen den Boden eines Topfes, und der Läufer 30 dessen Wände.
  • Der Motor 10 ist ein typischer Motor, wie er in einer Einspritzer- und Dosiereinheit in einer Kunststoffspritzmaschine Verwendung findet. Es soll nun hierbei der Einspritzdruck für den plastifizierten Kunststoff geregelt werden. Dafür wird eine Information über die axial wirkende Kraft (Axialkraft) an der Abtriebswelle 24 benötigt. Mit anderen Worten bedarf es einer quantifizierten Information über die ursächlich von dem Stator 28 und dem Läufer 30 hervorgerufene, eine translatorische Bewegung bewirkende Kraft.
  • Vorliegend basiert das System zur Ermittlung einer solchen quantifizierten Größe auf dem Messen der Verformung der Topfscheibe 22. Da der Läufer 30 am äußeren Rand der Topfscheibe 22 angreift und die Abtriebswelle 24 zentral an die Topfscheibe 22 angestückt ist, kommt es zu Hebelwirkungen und damit zusammenhängend zu Verformungen der Topfscheibe 22, wenn axiale Kräfte wirken. Die Verformungen können nun in einen Zusammenhang mit der Axialkraft gebracht werden. Eine Messung der Verformungen ermöglicht es somit, eine quantifizierte Aussage über die Axialkraft abzugeben.
  • Die Messung der Verformung erfolgt nun wie folgt:
    Wie anhand den 2A und 2C zu sehen ist, sind auf der Vorderseite der Topfscheibe 22 zwei sich radial über die Topfscheibe 22 erstreckende Dehnungsmessstreifen, nämlich Dehnungsmessstreifen DMS1 und Dehnungsmessstreifen DMS2 vorgesehen. Auf der Rückseite der Topfscheibe 22 sind an genau denselben Stellen ein Dehnungsmessstreifen DMS3 und ein Dehnungsmessstreifen DMS4 vorgesehen. Der Dehnungsmessstreifen DMS4 liegt gewissermaßen ”hinter” dem Dehnungsmessstreifen DMS1 und der Dehnungsmessstreifen DMS3 liegt gewissermaßen ”hinter” dem Dehnungsmessstreifen DMS2. Man hat sich nun vorzustellen, dass sich die Scheibe von dem Ruhezustand, wie er in 2B von der Seite gezeigt ist, in einen Zustand versetzt, in dem sie aufgewölbt ist. Hierbei bewegt sich das Zentrum der Scheibe in eine Richtung und der Rand der Scheibe vollständig in eine entgegengesetzte Richtung. Hierbei werden die Dehnungsmessstreifen DMS1 und DMS2 beispielsweise gestaucht, während die Dehnungsmessstreifen DMS3 und DMS4 gestreckt werden.
  • Dehnungsmessstreifen ändern ihren Widerstand bei Stauchung oder Streckung. Die in den 2A und 2C veranschaulichte Anbringung der Dehnungsmessstreifen auf Vorder- und Rückseite ermöglicht eine Brückenschaltung, wie sie in 3 gezeigt ist. Hierbei sind die jeweils auf einander entsprechenden Stellen der Topfscheibe 22 angebrachten Dehnungsmessstreifen in parallelen Zweigen der Brücke angeordnet, also DMS1 einerseits und DMS4 andererseits bzw. DMS3 einerseits und DMS2 andererseits. Hierbei ist der jeweils auf der gleichen Seite befindliche Streifen im jeweils anderen Parallelzweig im unteren Teil angeordnet, also DMS2 befindet sich auf der gleichen Seite wie DMS1 (oberer linker Zweig) und ist im unteren Teil der Brückenschaltung im rechten Zweig angeordnet, während sich DMS3 auf derselben Seite wie DMS4 befindet und im linken Zweig der Brückenschaltung im unteren Teil angeordnet ist, während DMS4 sich im rechten oberen Zweig befindet. An die gezeigte Brückenschaltung wird nun eine externe Spannung Ue angelegt. Die oben beschriebene Verschaltung der Dehnungsmessstreifen ist dergestalt, dass bei einer Verformung der Topfscheibe 22 eine Brückenspannung V abfällt, die von Null verschieden ist.
  • Eine theoretische Kurve ist in 4 gezeigt. Hierbei ist davon ausgegangen, dass die Verformung linear zur wirkenden Axialkraft (in Kilonewton gemessen) erfolgt. Die Brückenspannung ist ihrerseits linear zur Verformung. Es ergibt sich eine lineare Beziehung zwischen Brückenspannung und Axialkraft, die in 4 dargestellt ist.
  • Bei realen Motoren kann der Zusammenhang von dieser linearen Beziehung abweichen. Bevorzugt ist dann eine Kalibrierung vorgesehen. Es kann mit Kraftmessern die Axialkraft gleichzeitig zur Verformung gemessen werden und so die gemessene elektrische Spannung gegenüber der Kraft kalibriert werden.
  • Da ein Messwert für die Axialkraft für eine Regelung benötigt wird, sind in dem Motor, an dem Motor bzw. in der Umgebung des Motors entsprechende Einrichtungen vorhanden, solche Messwerte elektronisch auszuwerten. Eine die lineare Beziehung gemäß 4 wiedergegebene Formel oder auch eine Kalibriertabelle kann in einem Rechenbaustein abgelegt werden (nicht gezeigt), dem gleichfalls das Messsignal zugeführt wird. Mit anderen Worten kann der Rechenbaustein einen Messwert für die Axialkraft zu dem gewonnen Messsignal zuordnen und ihn dem Regelungssystem zuführen bzw. auch auf einer Anzeige anzeigen, falls dies notwendig sein sollte.
  • Die Erfindung erlaubt eine sehr präzise Ermittlung eines Messwertes für die Axialkraft. Die hierbei eingewendeten Mittel sind nicht besonders aufwändig. Insbesondere können die Dehnungsmessstreifen DMS1 bis DMS4 ohne wesentlich zu stören an der Topfscheibe 22 angebracht werden. Die in 3 veranschaulichte Brückenschaltung ist einfach und unaufwändig.

Claims (4)

  1. Motor (10) mit einem rotatorischem Antrieb, der eine Abtriebswelle (24) in eine rotatorische Bewegung versetzen kann, und mit einem linearen Antrieb, der die Abtriebswelle (24) in eine translatorische Bewegung versetzen kann, wobei der lineare Antrieb einen mit Hilfe eines Stators (28) in lineare Bewegung versetzten Läufer (30) umfasst, der über eine den Läufer (30) mit der Abtriebwelle (24) verbindende Topfscheibe (22) eine Axialkraft auf die Abtriebswelle (24) ausübt, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor ferner umfasst: – eine Einrichtung (DMS1 bis DMS4; 3) zum Gewinnen eines von der Verformung der Topfscheibe (22) abhängigen Messsignals, und – eine Einrichtung zum Zuordnen eines Messwerts für die Axialkraft zu den gewonnenen Messsignalen.
  2. Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Gewinnen des Messsignals zumindest einen Dehnungsmessstreifen (DMS1 bis DMS4) umfasst.
  3. Motor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dehnungsmessstreifen paarweise (DMS1, DMS4; DMS2, DMS3) jeweils mit einem Dehnungsmessstreifen (DMS1; DMS2) auf einer Vorderseite (2A) und einem Dehnungsmessstreifen (DMS3; DMS4) auf einer Rückseite (2C) der Topfscheibe (22) angeordnet sind.
  4. Motor (10) nach Anspruch 3, mit zwei Dehnungsmessstreifenpaaren, die elektrisch zu einer Brückenanordnung (3) verschaltet sind, wobei die beiden Dehnungsmessstreifen der Paare jeweils in verschiedenen Parallelzweigen der Brücken angeordnet sind, und wobei eine zwischen den Parallelzweigen in der Mitte der Brücke abfallende Brückenspannung (V) das Messsignal ergibt.
DE102006006037A 2006-02-09 2006-02-09 Motor mit rotatorischem und linearem Antrieb mit integrierter Axialkraftmessung Expired - Fee Related DE102006006037B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006006037A DE102006006037B4 (de) 2006-02-09 2006-02-09 Motor mit rotatorischem und linearem Antrieb mit integrierter Axialkraftmessung
PCT/EP2007/050327 WO2007090710A1 (de) 2006-02-09 2007-01-15 Motor mit rotatorischem und linearem antrieb mit integrierter axialkraftmessung
JP2008553702A JP4841634B2 (ja) 2006-02-09 2007-01-15 軸方向力測定部が組み込まれた回転駆動部と直線駆動部を備えるモータ
US12/278,910 US7793558B2 (en) 2006-02-09 2007-01-15 Motor with rotational and linear drive with integrated axial force measurement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006006037A DE102006006037B4 (de) 2006-02-09 2006-02-09 Motor mit rotatorischem und linearem Antrieb mit integrierter Axialkraftmessung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006006037A1 DE102006006037A1 (de) 2007-08-23
DE102006006037B4 true DE102006006037B4 (de) 2013-08-08

Family

ID=37908376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006006037A Expired - Fee Related DE102006006037B4 (de) 2006-02-09 2006-02-09 Motor mit rotatorischem und linearem Antrieb mit integrierter Axialkraftmessung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7793558B2 (de)
JP (1) JP4841634B2 (de)
DE (1) DE102006006037B4 (de)
WO (1) WO2007090710A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005055491B4 (de) * 2005-11-18 2009-09-10 Siemens Ag Antrieb für eine Kunststoffspritzgussmaschine
US9121258B2 (en) 2010-11-08 2015-09-01 Baker Hughes Incorporated Sensor on a drilling apparatus
ES2748863T3 (es) * 2011-04-12 2020-03-18 Kokusai Keisokuki Kk Probador de torsión rotacional
US9057247B2 (en) 2012-02-21 2015-06-16 Baker Hughes Incorporated Measurement of downhole component stress and surface conditions
DE102012209905A1 (de) * 2012-06-13 2013-12-19 Krones Ag Verschließer für Behälter
WO2015002155A1 (ja) * 2013-07-03 2015-01-08 日産自動車株式会社 磁石温度推定装置および磁石温度推定方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2141292A1 (de) * 1971-08-18 1973-02-22 J C Eckhardt Ag Widerstandsmessbruecke mit halbleiterwiderstaenden
DE10028066C1 (de) * 2000-06-07 2001-12-20 Krauss Maffei Kunststofftech Einspritzaggregat für eine Spritzgießmaschine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4290316A (en) * 1979-06-13 1981-09-22 Rockwell International Corporation Free-rotor gas-bearing gyroscope having electromagnetic rotor restraint and acceleration output signal
JPS6098839A (ja) * 1983-11-04 1985-06-01 Yaskawa Electric Mfg Co Ltd 電動機
US4914726A (en) * 1989-01-17 1990-04-03 Tektronix, Inc. Mass velocity controller
JPH03243150A (ja) * 1990-02-19 1991-10-30 Copal Electron Co Ltd シャフト基準位置検出装置
JPH06311699A (ja) * 1993-01-07 1994-11-04 Toshiba Corp 磁気軸受搭載回転電機
JPH0865975A (ja) * 1994-08-24 1996-03-08 Ebara Corp 回転子の軸方向変位検出装置を具備する誘導電動機
US5704250A (en) * 1996-04-04 1998-01-06 Western Atlas, Inc. Ball screw drive with dynamically adjustable preload
JP3427171B2 (ja) 1998-05-01 2003-07-14 日創電機株式会社 成形機
US6679121B2 (en) * 2000-07-07 2004-01-20 Test Devices, Inc. Blade vibration test apparatus and method
EP1607205A4 (de) * 2003-03-04 2007-05-23 Sumitomo Heavy Industries Antriebsvorrichtung für spritzgiessmaschine, spritzvorrichtung und formwerkzeugklemmvorrichtung
US7080565B2 (en) * 2004-09-29 2006-07-25 Raytheon Company Dynamic load fixture for rotary mechanical systems
US7205737B1 (en) * 2006-01-04 2007-04-17 Robert Bosch Gmbh Systems and methods of monitoring a motor load

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2141292A1 (de) * 1971-08-18 1973-02-22 J C Eckhardt Ag Widerstandsmessbruecke mit halbleiterwiderstaenden
DE10028066C1 (de) * 2000-06-07 2001-12-20 Krauss Maffei Kunststofftech Einspritzaggregat für eine Spritzgießmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Carstens, Juergen: Endanschläge in einem Rotationslinearantrieb. 24.08.2004, IP.com Prior Art Database [online]. *

Also Published As

Publication number Publication date
US7793558B2 (en) 2010-09-14
JP4841634B2 (ja) 2011-12-21
DE102006006037A1 (de) 2007-08-23
WO2007090710A1 (de) 2007-08-16
JP2009526510A (ja) 2009-07-16
US20090007698A1 (en) 2009-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006006037B4 (de) Motor mit rotatorischem und linearem Antrieb mit integrierter Axialkraftmessung
EP0233176B1 (de) Sensor zur messung physikalischer grössen und verfahren zum abgleich des sensors
EP1719990B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturkompensation einer Messbrücke
EP1182422B1 (de) Linearbetätigungsvorrichtung
DE102009053043A1 (de) Kraftmesszelle zur Messung der Einspritzkraft beim Spritzgießen
EP0927868B1 (de) Sensoranordnung mit Messfehlererkennung
EP0877916A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur winkelmessung bei einem drehbaren körper
DE1573685B2 (de) Einrichtung zum Messen der Zugspannung einer kontinuierlich über eine Messwalze bewegten Materialbahn
EP0042371A1 (de) Messwertaufnehmer zur Messung von Verformungen an Hohlkörpern
EP3102921B1 (de) Verfahren zur funktionsprüfung eines messgerätes
DE112018003016T5 (de) Positionssensor
DE102018126733B3 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines Winkelmesssensors und Vorrichtung
EP3427011B1 (de) Verfahren zum bestimmen eines winkelfehlers zwischen einem mittels eines winkelmesssystems ermittelten drehwinkelwert und einem referenzwert
DE102006036746B4 (de) Positionsmesseinrichtung
EP2233889A1 (de) Messvorrichtung zur redundanten Erfassung eines Drehwinkels und Halbleiterchip für eine solche Messvorrichtung
DE3245501A1 (de) Wegaufnehmer
DE102021200216A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Verschleißes eines Lenksystems eines Fahrzeugs
AT13307U1 (de) Verfahren zur Diagnose von Beschädigungen und/oder Fehleinstellungen bei einer Spritzgießmaschine
EP1017978B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vermessen einer drosselstelle
DE19525142C1 (de) Verfahren zur Erfassung der an einer Spritzgießmaschine auftretenden Kräfte sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0717268B1 (de) Betriebsschaltung für einen Sensor
EP2103410B1 (de) Kunststoff-Spritzgießmaschine mit Spritzkraftmesseinrichtung
CH701412B1 (de) Lastdose.
DE102007055189A1 (de) Kapazitive Messeinrichtung mit einem zwischen Elektrodenplatten angeordnetem Element mit Abschnitten unterschiedlicher Dielektrizitätskonstanten
DE102006038679A1 (de) Messsystem zur Permeabilitätsbestimmung innerhalb einer Kavität

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131109

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02K0011000000

Ipc: H02K0011200000