DE102006005474A1 - Verfahren zur Herstellung dünnwandiger Lautsprechermembrane aus einem keramischen Material und durch das Verfahren erhaltene Membran für Lautsprecher bevorzugt im Tief- und Mitteltonbereich - Google Patents

Verfahren zur Herstellung dünnwandiger Lautsprechermembrane aus einem keramischen Material und durch das Verfahren erhaltene Membran für Lautsprecher bevorzugt im Tief- und Mitteltonbereich Download PDF

Info

Publication number
DE102006005474A1
DE102006005474A1 DE200610005474 DE102006005474A DE102006005474A1 DE 102006005474 A1 DE102006005474 A1 DE 102006005474A1 DE 200610005474 DE200610005474 DE 200610005474 DE 102006005474 A DE102006005474 A DE 102006005474A DE 102006005474 A1 DE102006005474 A1 DE 102006005474A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cone
oxidic
mold
slip
sinters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610005474
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Loos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200610005474 priority Critical patent/DE102006005474A1/de
Publication of DE102006005474A1 publication Critical patent/DE102006005474A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R31/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of transducers or diaphragms therefor
    • H04R31/003Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of transducers or diaphragms therefor for diaphragms or their outer suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/26Producing shaped prefabricated articles from the material by slip-casting, i.e. by casting a suspension or dispersion of the material in a liquid-absorbent or porous mould, the liquid being allowed to soak into or pass through the walls of the mould; Moulds therefor ; specially for manufacturing articles starting from a ceramic slip; Moulds therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2307/00Details of diaphragms or cones for electromechanical transducers, their suspension or their manufacture covered by H04R7/00 or H04R31/003, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2307/023Diaphragms comprising ceramic-like materials, e.g. pure ceramic, glass, boride, nitride, carbide, mica and carbon materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung dünnwandiger Lautsprechermembrane aus einem keramischen Material. Hierzu wird von der gewünschten Lautsprechergeometrie eine Form hergestellt, anschließend ein Gießschlicker in die Form gegossen, der entstandene Scherben entformt und zwischen 800-1000°C entbindert. Durch Sinterung zwischen 1400-1800°C wird der Scherben zu einer hochfesten Lautsprechermembran. Die durch das Verfahren erhaltene Membran für Lautsprecher wird bevorzugt im Tief- und Mitteltonbereich eingesetzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und durch das Verfahren erhaltene Membran entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs I.
  • Anwendung findet die Neuerung insbesondere bei Membranen für Lautsprecher bevorzugt im Tief- und Mitteltonbereich.
  • Es ist bekannt, Membranen für Lautsprecher aus Pappenguss, aus Kunststoff sowie aus Metall herzustellen. Membranen aus Pappenguss oder Kunststoff sind zwar kostengünstig herzustellen und haben eine große innere Dämpfung, neigen aber wegen ihrer geringen Festigkeit zu Partialschwingungen, deren Frequenzen mitten im Hörbereich liegen und daher sehr störend wahrgenommen werden. Bei Membranen aus Metall (Aluminium, Titan oder Beryllium) liegen wegen der höheren Festigkeit die Partialschwingungen im Arbeitsbereich des Lautsprechers und sind dadurch sehr gut hörbar, da die innere Dämpfung nur gering ist.
  • Die Aufgabe der Neuerung besteht in der Herstellung und durch die Herstellung erhaltene Membran für Lautsprecher aus einem Material mit keramischen Charakter, welches die Nachteile bekannter Membranen nicht aufweißt.
  • Das Verfahren zeichnet sich durch den Vorteil der erhaltenen keramischen Lautsprechermembran aus. Oxid- und Nichtoxidkeramik besitzen einen hohen E-Modul, welcher sich in einer geringen Dehn- und Stauchbarkeit wiederspiegelt. Bei vergleichbaren Gewicht, können dadurch Lautsprechermembranen mit sehr hoher Steifigkeit hergestellt werden. Die Partialschwingungen werden aus dem hörbaren Bereich verlagert.
  • Weiterhin ist der transluzente Charakter der erhaltenen Membran zu nennen. Durch diesen wird eine Beleuchtung der Membran oder sogar Rückprojektion auf die Membranfläche möglich. Diese Eigenschaft sorgt noch zusätzlich zu einem optischen Genuss, der den akustischen perfekt ergänzt.
  • Abschließend zeichnet sich das Verfahren dadurch aus, dass beliebige Formen herstellbar sind. Zudem ist es für geringe als auch für hohe Stückzahlen geeignet. Die Investitionskosten für Betriebe, die in diesem Bereich spezialisiert sind fallen gering aus. Die Umweltverträglichkeit wird dadurch gewährleistet, dass zur Herstellung keine Stoffe notwendig sind, die die Umwelt belasten oder speziell entsorgt werden müssten.
  • Die Herstellung der neuerungsgemäßen Lautsprechermembran geschieht dadurch, dass von der gewünschten Lautsprechergeometrie eine Form hergestellt wird. Anschließend wird ein Gießschlicker in die Form gegossen. Der entstandene Scherben entformt und zwischen 800–1000°C entbindert. Durch Sinterung der Lautsprechermembran zwischen 1400–1800°C wird der Scherben zu einer hochfesten Lautsprechermembran.
  • Die Neuerung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. In dieser Zeichnung zeigen in vereinfachter schematischer Darstellung
  • 1 eine Form mit beliebiger Geometrie für die Herstellung der Lautsprechermembran, beispielhaft im Querschnitt dargestellt;
  • 2 den Gießvorgang zur Herstellung der Lautsprechermembran;
  • 3 die entformte Lautsprechermembran im Grünzustand in der Brennkokille;
  • 4 den Entbinder-Prozess zwischen 800–1000°C;
  • 5 den Sinter-Prozess zwischen 1400–1800°C;
  • 6 die beispielhaft gesinterte Lautsprechermembran.
  • Bei der in 1 beispielhaft dargestellten Form 1 handelt es sich um eine Form zur Herstellung einer Lautsprechermembran. Die Form 1 kann aus Gips oder Kunststoff hergestellt werden. Die Porosität der Form 1 muss so eingestellt werden, dass sich eine möglichst hohe Gründichte einstellt.
  • In die Form 1 wird – wie in 2 verdeutlicht – der Gießschlicker 2 eingegossen. Der Gießschlicker 2 besteht aus oxidischen oder nichtoxidischen Partikeln, die in einer Lösung aus Wasser, Verflüssiger, Entschäumer und Binder suspendiert sind. Die Partikel zeichnen sich durch einen mittleren Korndurchmesser zwischen 0,01–25 μm aus. Der Gießschlicker 2 muss mindestens 2 Stunden homogenisiert werden. Anschließend wird der Gießschlicker 2 in die Form 1 gegossen. Nach einer Standzeit zwischen 1 und 600 Sekunden wird der übrige Schlicker ausgegossen. Abschließend der entstandene Scherben entformt.
  • Der Scherben im Grünzustand 4 wird getrocknet und anschließend in die Brennkokille 3 gesetzt (siehe 3). Dabei muss darauf geachtet werden, dass die Brennkokille keine Verunreinigung aufweißt. Die Trockenschwindung des Scherbens 4 ist vernachlässigbar klein.
  • 4 zeigt den Entbinderofen 5 in dem der Grünkörper 4 in der Brennkokille 3 sitzt. Die Entbinderung verläuft in einem Temperaturbereich zwischen 800–1000°C.
  • Der Sinter-Prozess wird in einem Temperaturbereich zwischen 1400 und 1800°C durchgeführt. 5 zeigt den Sinterofen 6 mit dem entbinderten Scherben 4 und der Brennkokille 3. Während des Sintervorgangs ist es möglich z.B. Inertgas oder Wasserstoff der Ofenatmosphäre zuzuführen. Der Sintervorgang wird solange durchgeführt bis der Scherben ca. 95–100% der theoretischen Dichte des verwendeten Werkstoffs erreicht hat.
  • 6 zeigt beispielhaft eine gesinterte Lautsprechermembran aus einem oxidischen oder nichtoxidischen Werkstoff.
  • Zusätzlich zu diesem Verfahren sind weitere Verfahren oder Verfahrenskombinationen denkbar, wie z.B. Elektrophorese, Folientechnik, Pressen, Rollern, Plasmaspritzen, Flammspritzen, Grünbearbeitung, Weißbearbeitung, und Glastechnologie.
  • 1
    Form
    2
    Gießschlicker
    3
    Brennkokille
    4
    Lausprechermembran
    5
    Entbinderungsofen
    6
    Sinterungsofen

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung dünnwandiger Lautsprechermembrane aus einem keramischen Material, dadurch gekennzeichnet, dass von der gewünschten Lautsprechergeometrie eine Form hergestellt wird. Anschließend der Gießschlicker in die Form gegossen. Der entstandene Scherben entformt und zwischen 800–1000°C entbindert. Abschließend die Lautsprechermembran zwischen 1400–1800°C gesintert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gießschlicker aus oxidischen oder nichtoxidischen Partikeln besteht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Korndurchmesser der Partikel zwischen 0.01 und 25 μm misst.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Standzeit des Schlickers in der Form zwischen 1–600 Sekunden beträgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1- bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verfahrenskombination mit elektrophoretischer Abscheidung möglich ist.
  6. Lautsprechermembran aus einem oxidischen oder nichtoxidischen Werkstoff, erhalten durch ein Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 4.
  7. Lautsprechermembran mit keramischen Charakter bevorzugt für den Tief- und Mitteltonbereich
DE200610005474 2006-01-27 2006-01-27 Verfahren zur Herstellung dünnwandiger Lautsprechermembrane aus einem keramischen Material und durch das Verfahren erhaltene Membran für Lautsprecher bevorzugt im Tief- und Mitteltonbereich Withdrawn DE102006005474A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610005474 DE102006005474A1 (de) 2006-01-27 2006-01-27 Verfahren zur Herstellung dünnwandiger Lautsprechermembrane aus einem keramischen Material und durch das Verfahren erhaltene Membran für Lautsprecher bevorzugt im Tief- und Mitteltonbereich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610005474 DE102006005474A1 (de) 2006-01-27 2006-01-27 Verfahren zur Herstellung dünnwandiger Lautsprechermembrane aus einem keramischen Material und durch das Verfahren erhaltene Membran für Lautsprecher bevorzugt im Tief- und Mitteltonbereich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006005474A1 true DE102006005474A1 (de) 2007-08-02

Family

ID=38268283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610005474 Withdrawn DE102006005474A1 (de) 2006-01-27 2006-01-27 Verfahren zur Herstellung dünnwandiger Lautsprechermembrane aus einem keramischen Material und durch das Verfahren erhaltene Membran für Lautsprecher bevorzugt im Tief- und Mitteltonbereich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006005474A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4639283A (en) * 1983-12-02 1987-01-27 Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha Method for making a diaphragm for an electro-acoustic transducer
DE3546548C2 (de) * 1985-11-29 1988-07-07 Bernhard 6653 Blieskastel De Thiel
DE4425978C1 (de) * 1994-07-22 1995-11-23 Karlsruhe Forschzent Verfahren zur Herstellung keramischer Mikrostrukturen
DE19703032C1 (de) * 1997-01-29 1998-08-27 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung flächiger, einseitig strukturierter keramischer oder pulvermetallurgischer Bauteile
DE10062810A1 (de) * 1999-12-15 2001-07-19 Ceramtec Ag Verfahren zur Herstellung von keramischen Bauteilen
DE19935603C2 (de) * 1999-08-03 2002-02-14 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum Herstellen von Hohlkörpern aus pastösem Material und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4639283A (en) * 1983-12-02 1987-01-27 Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha Method for making a diaphragm for an electro-acoustic transducer
DE3546548C2 (de) * 1985-11-29 1988-07-07 Bernhard 6653 Blieskastel De Thiel
DE3542202C2 (de) * 1985-11-29 1988-12-15 Bernhard 6653 Blieskastel De Thiel
DE4425978C1 (de) * 1994-07-22 1995-11-23 Karlsruhe Forschzent Verfahren zur Herstellung keramischer Mikrostrukturen
DE19703032C1 (de) * 1997-01-29 1998-08-27 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung flächiger, einseitig strukturierter keramischer oder pulvermetallurgischer Bauteile
DE19935603C2 (de) * 1999-08-03 2002-02-14 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum Herstellen von Hohlkörpern aus pastösem Material und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE10062810A1 (de) * 1999-12-15 2001-07-19 Ceramtec Ag Verfahren zur Herstellung von keramischen Bauteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005045698B4 (de) Formkörper aus einer Dentallegierung zur Herstellung von dentalen Teilen
DE69723173T2 (de) Herstellungsverfahren für einen keramischen Kern einer Zahnprothese
EP2450003A3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Grünkörpers sowie vorgesinteter Grünkörper
DE50114714D1 (de) Verfahren zur herstellung von vollkeramischen dentalformteilen
WO2013127931A1 (de) Rohling für die herstellung von zahnersatz
EP2261194A3 (de) Fräskeramiken aus Metalloxid-Pulvern mit bimodaler Korngrößenverteilung
EP4010300A1 (de) Zirkondioxidrohling mit farb- und transluzenzverlauf
WO2017202869A1 (de) Verfahren zur herstellung von zahnersatz
DE102005059099A1 (de) Feinkristalline Al2O3-Keramik
WO2005089985A3 (de) Verfahren zur herstellung metallischer und keramischer hohlkörper
DE102006005474A1 (de) Verfahren zur Herstellung dünnwandiger Lautsprechermembrane aus einem keramischen Material und durch das Verfahren erhaltene Membran für Lautsprecher bevorzugt im Tief- und Mitteltonbereich
DE944725C (de) Verfahren zur Herstellung gesinterter Filterkoerper
CH403538A (de) Schleifwerkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102020216179B4 (de) Gussform und Verfahren zur Herstellung eines Gussprodukts, Satz aus Gussprodukten , Mehrstufiger Filter/Sieb sowie Verwendung des mehrstufigen Filters/Siebes
DE19827618A1 (de) Sinterverfahren mit verlorenem Kern
CN207615659U (zh) 金属粉末冶金件
DE102020108196A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer keramischen, silikatfreien Feingussform für die Herstellung von Feingussteilen aus höherschmelzenden Metallen und eine keramische, silikatfreie Feingussform für die Herstellung von Feingussteilen aus höherschmelzenden Metallen
EP3772497A1 (de) Zirkondioxidrohling mit farb- und transluzenzverlauf
DE102016109449A1 (de) Keramisches Halbzeug zur Herstellung von Zahnersatz und Verfahren zur Herstellung von Zahnersatz mittels eines keramischen Halbzeugs
EP1136214A2 (de) Pressform zur Herstellung von Formlingen aus kermaischem Material
DE10329229B3 (de) Flachmembranstapel und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DD246921A1 (de) Filterelemente und verfahren zu ihrer herstellung
DD155896A1 (de) Verfahren zur herstellung von feuerfesten zirkonerzeugnissen
DE4242195A1 (de) Form zur plastischen Umformung keramischer Massen
EP3977959A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dentalen formkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee