DE4242195A1 - Form zur plastischen Umformung keramischer Massen - Google Patents
Form zur plastischen Umformung keramischer MassenInfo
- Publication number
- DE4242195A1 DE4242195A1 DE19924242195 DE4242195A DE4242195A1 DE 4242195 A1 DE4242195 A1 DE 4242195A1 DE 19924242195 DE19924242195 DE 19924242195 DE 4242195 A DE4242195 A DE 4242195A DE 4242195 A1 DE4242195 A1 DE 4242195A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mould
- ceramic
- graphite
- mold
- teflon
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 title claims abstract description 34
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 27
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 21
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 21
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 17
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims abstract description 17
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims abstract description 17
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 claims abstract description 13
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 claims abstract description 13
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims abstract description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 13
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims abstract description 7
- 239000010453 quartz Substances 0.000 claims abstract description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 claims abstract description 5
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims abstract description 4
- 239000010432 diamond Substances 0.000 claims abstract description 3
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;phenol Chemical compound O=C.OC1=CC=CC=C1 SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 claims abstract description 3
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims abstract 4
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims abstract 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 10
- 239000010431 corundum Substances 0.000 claims description 6
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims description 4
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims description 2
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 abstract description 4
- 229920001342 Bakelite® Polymers 0.000 abstract description 2
- 239000004637 bakelite Substances 0.000 abstract description 2
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 abstract 3
- 238000005553 drilling Methods 0.000 abstract 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 abstract 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 17
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 10
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000007569 slipcasting Methods 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000004512 die casting Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 239000011214 refractory ceramic Substances 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 239000003082 abrasive agent Substances 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012778 molding material Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 239000012945 sealing adhesive Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000010801 sewage sludge Substances 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B7/00—Moulds; Cores; Mandrels
- B28B7/34—Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials
- B28B7/344—Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials from absorbent or liquid- or gas-permeable materials, e.g. plaster moulds in general
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Verformung von
plastischen Massen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Das Haupteinsatzgebiet ist die Herstellung von Produkten
aus keramischer Masse bzw. keramischer Masse mit stark
abrasiv wirkenden Bestandteilen bis zu einer minimalen
Feuchtigkeit von ca. 10%.
Ein beispielhaftes Anwendungsgebiet ist die Herstellung
von Produkten der Feuerfestkeramik und der Dachziegel
industrie.
Für die Verarbeitung keramischer Massen im flüssig-fein
körnigen Zustand sind aus dem Stand der Technik eine Reihe
von Lösungen bekannt.
In DE 37 24 610 wird eine poröse Form für den Druckguß
einer geschlemmten Formmasse beschrieben. Diese Form be
steht aus einer porösen Innenschicht mit einem mittleren
Porendurchmesser von höchstens 20 µm und einer Stärke von
5 bis 40 mm, einem unter Freilassung wenigstens einiger
unbedeckter Bereiche in einem Muster auf die Rückseite der
porösen Innenschicht aufgetragenen Kleber, einer die mit
dem Kleber bedeckten und unbedeckten Bereiche der Rücksei
te der porösen Innenschicht überdeckende grobporöse Außen
schicht, welche aus einem Gemisch eines flüssigen Harzes
mit einem Füllmaterial mit einem Korndurchmesser von 0,1
bis 5 mm in einem Volumenverhältnis von 15 bis 50 : 100
gebildet ist und eine Stärke von 5 bis 30 mm aufweist,
einer die Außenseite der grobporösen Außenschicht im we
sentlichen überdeckende, abdichtende Kleberschicht und
einer Einrichtung zum Abführen von Wasser und Einblasen
von Luft in die großporöse Außenschicht.
In Ergänzung dazu ist aus DE 37 24 609 eine Druckgußform
zur Herstellung keramischer Gegenstände bekannt, die aus
mehreren zusammenspannbaren Formteilen aufgebaut ist.
Jedes Formteil umfaßt einen eine Filterschicht von im
wesentlichen gleichmäßiger Dicke bildenden porösen Körper
mit einer Anzahl von im Inneren oder an der Außenfläche
desselben ausgebildeten, wenigstens zum größten Teil pa
rallel zur Innenfläche der Form verlaufenden Kanälen für
den Durchfluß von Wasser und Luft, einen den porösen Kör
per aufnehmenden eisernen Verstärkungsrahmen und einen den
Zwischenraum zwischen dem porösen Körper und dem eisernen
Rahmen ausfüllenden Füllkörper.
Auch in DE 37 4 92 ist eine mehrteilige Form für Druck
schlickergießprozesse angegeben, die aus einem porösen
Innenkörper zur Bildung des Formhohlraumes besteht, der
durch Dichtungsepoxidharz äußerlich abgedichtet ist, wobei
zugleich die Trennebene der Form durch Dichtungsepoxidharz
gebildet ist und der poröse Forminnenkörper durch einen
druckfesten Verbindungsteil mit einer äußeren Metallarmie
rung verbunden ist. Rohrverbindungen dienen zur Kommunika
tion des Formhohlraumes nach außen und zur Strömungsmit
telver- und -entsorgung der porösen Innenkörpers.
Weiterhin wird mit DE 40 17 000 eine Arbeitsform für die
Herstellung von rohrförmigen Formteilen aus keramischen
Material im Schlickerhohlguß vorgestellt. Diese Form
besteht aus einem Formkörper aus porösem Material, wie
Gips und einem gasdicht umschließenden Gehäuse, welches
einen Druckgaseinlaß zu dem Hohlraum des Formkörpers und
eine Öffnung für die Beschickung des Hohlraums des Form
körpers mit Schlicker aufweist. Zur Verbesserung einer
solchen Arbeitsform wird mit der Erfindung vorgeschlagen,
daß der Formkörper von einer mit Gasdruck beaufschlagbaren
Schüttung umgeben ist.
Alle bekannt gewordenen Verfahren und Vorrichtungen zur
Herstellung von Formkörpern aus keramischen Materialien
arbeiten auf der Grundlage des Druckschlickergießprozes
ses. Verarbeitet werden also flüssige und feinkörnige
Schlicker geringer Abrasivität. Darauf zugeschnitten ist
die eingesetzte Technik, insbesondere auch der Aufbau und
die Materialauskleidung der Gießform. Die eingesetzten
porösen Materialien zur Innenauskleidung, wie Gips aber
auch Plastwerkstoffe genügen den für diesen Anwendungsbe
reich aktuellen Anforderungen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der
Erfindung, eine Form für das Herstellen von Produkten aus
keramischen Massen mit hoher Abrasivität zu entwickeln,
die trotz dieser verschleißfördernden Eigenschaften eine
lange Standzeit aufweist und gleichzeitig die problemlose
Entnahme des Preßlings aus der Form ermöglicht.
Mit der Form sollen Tone bis zu einer minimalen Feuchtig
keit von ca. 10% bei entsprechend hohen Arbeitsdrücken
verarbeitet werden.
Die Haftung zwischen Form und Preßling soll gegen Null
gehen, was Grundlage ist für die Automatisierung des
Herstellungsprozesses, beispielsweise bei Kaminrohrform
lingen.
Eine erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Patent
anspruch 1 angegeben. Weiterbildungen der Erfindung sind
in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Nach der Lehre der Erfindung besteht jedes Formteil aus
einem Grundkörper und einem auf dem Grundkörper montierten
Formkörper. Der Grundkörper gewährleistet die Festigkeit
der Form und ist an sich undurchlässig für Wasser und
Luft. Zur Gewährleistung der Zu- und Abführung solcher
Medien sind - wie aus dem Stand der Technik bekannt -
Bohrungen und/oder Kanäle eingebracht.
Der Formkörper muß definierten Anforderungen genügen. Er
ist aus einem verschleißfesten porösen Material
aufgebaut, das in Wechselwirkung mit den abrasiven
Eigenschaften des Formlings die Umformung plastischer
Massen bei hoher Lebensdauer der Form garantiert.
Die Ableitung der Restfeuchtigkeit aus dem Formling
während des Umformprozesses erfolgt durch den porösen
Formkörper und den mit Kanälen bzw. Bohrungen versehenen
Grundkörper.
Die poröse Form sichert in Korrespondenz mit dem auf die
keramische Masse ausgeübten Druck eine näherungsweise
homogene Wasserverteilung in der keramischen Masse nach
dem Umform- bzw. Preßvorgang.
Als Material für den Formkörper findet in einer ersten
Ausführungsvariante eine Mischung von Kunststoffen mit
solchen Materialien, wie Karbiden, Korunden, Quarzen sowie
zusätzlich Graphit bzw. Teflon Anwendung.
Vorzugsweise besteht eine Materialmischung A aus
Phenolformaldehyd-Kunststoffen sowie alternativ Karbiden,
Korunden und Quarzen, wobei Graphit und/oder Teflon
beigemischt sind.
Eine Materialmischung B kann aber auch lediglich aus
Kunststoffen und Graphit bestehen, wobei anstelle von
Graphit auch Teflon einsetzbar ist.
Der Zusatz von Graphit bzw. Teflon bewirkt mit dem Entneh
men der Formlinge aus der Form das leichte Lösen von Par
tikeln aus der Oberfläche des Formkörpers. Haftungsproble
me bzw. das Kleben des Preßlings in der Form werden da
durch minimiert.
Zur Einstellung dieser Eigenschaften wird der Material
mischung A bis zu 10% (bezogen auf die Gesamtmasse) und
der Materialmischung B bis zu 2% Graphit und/oder Teflon
zugemischt.
Der Porendurchmesser dieser Materialien liegt im Bereich
bis ca. 0,5 mm. Das Material kann mit näherungsweiser
Homogenität der Porenanzahl und der Porendurchmesser her
gestellt werden.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Formkörper nach einer
zweiten Ausführungsvariante wurde gefunden, daß sich Tech
nische Keramiken bzw. Keramiken aus der Elektroindustrie
mit analoger Ausführung hinsichtlich Porendurchmesser und
Homogenität der Porenanzahl bzw. -verteilung vorteilhaft
einsetzen lassen.
Bevorzugt wird dabei die Keramik KER 520 nach DIN 40685
eingesetzt, mit der sehr gute Ergebnisse bei der Umsetzung
der erfindungsgemäßen Aufgabe erzielt werden.
Der Toleranzbereich nach DIN 40 680 sollte bei "mittel"
liegen und die Wasseraufnahmefähigkeit 16 . . . 20%
betragen.
Für die Dimensionierung des Formkörpers gibt es, was seine
flächenmäßige Ausdehnung in x- und z-Richtung anbelangt,
außer den vom Grundkörper vorgegebenen Montagemaßen und den
Abmessungen des Brennofens keine Grenzen. Seine maximale
Stärke in y-Richtung liegt bei ca. 40 mm.
Die Verbindung des Formkörpers mit dem Grundkörper erfolgt
vorzugsweise durch Verankerungselemente.
Gehalten von diesen Verankerungselementen wird das den
Formkörper bildende Material auf den Grundkörper aufge
bracht.
Dieser Füge- bzw. Einbettungsprozeß mit bzw. in den Grund
körper erfolgt für die Formkörper nach der ersten Ausfüh
rungsvariante durch Pressen oder Stampfen.
Anschließend wird der so gebildete Formkörper für ca. zwei
Tage in einem Ofen mit einer Temperatur im Bereich von
180° bis 250°C gebrannt. Die Feinbearbeitung der Ober
fläche nach dem Brennvorgang erfolgt beispielsweise mit
Diamantwerkzeugen und Schleifapparaten.
Der Formkörper kann aber auch separat gefertigt und nach
träglich auf den Grundkörper aufgebracht werden.
Bei Einsatz von Keramiken als Formkörper wird der fertige
Keramikformkörper in den entsprechend vorbereiteten Grund
körper eingesetzt und beispielsweise durch Einpressen oder
Kleben arretiert.
Da die Keramikform sehr spröde ist und auf Biegespannungen
empfindlich reagiert, empfiehlt es sich, zwischen Kera
mikformkörper und Grundkörper eine Kunststoffschicht mit
offener Porosität einzubringen. Damit können unvermeidbare
Unebenheiten der Kontaktoberfläche der Keramik bzw. des
Grundkörpers kostengünstig und wirksam ausgeglichen wer
den.
Die weitere Ausgestaltung der Erfindung kann den Patentan
sprüchen entnommen werden.
Mit dem erfindungsgemäßen Material und den daraus hergestell
ten Formkörpern können hohe Standzeiten für Formwerkzeuge
zur plastischen Umformung keramischer Massen erreicht
werden. Das Material ist sehr verschleißfest und bietet
selbst dann, wenn abrasive Materialien auf dem Formkörper
bei Drücken um 200 bar gleiten eine ausgezeichnete Stand
zeit.
Bei dem erfindungsgemäßen Keramikeinsatz für Formkörper
nach der zweiten Ausführungsvariante können Standzeiten
erreicht werden, die über den mit Stahl erreichbaren
Werten liegen.
Der Einsatz und die Verarbeitung der vorgeschlagenen Mate
rialien im Formenbau ist nur mit relativ geringen wirt
schaftlichen Aufwendungen verbunden.
Ein weiterer Vorteil beim Einsatz des neuen Materials nach
der ersten Ausführungsvariante und des damit verbundenen
Formenaufbaus resultiert aus den überraschend guten Eigen
schaften des Formkörpermaterials im Trennprozeß, d. h. bei
der Öffnung der Form und der Entnahme des Rohlings aus der
Form. Mit dem Rohling läßt sich eine äußerst dünne Schicht
der Form von der "Restform" abheben, wodurch Probleme aus
dem Kleben bzw. der Haftung des Tones in der Form weitge
hend vermieden werden.
Beim Keramikeinsatz sind für die in gleicher Weise prob
lemlose Entnahme des Rohlings aus der Form die physikali
schen und chemischen Eigenschaften der Oberfläche des
Formkörpers verantwortlich.
Ein zusätzliches Anblasen mit Luft vor und während des
Öffnungsprozesses der Form führt zu einer weiteren
Verbesserung der Qualität, daß eine Automatisierung des
Herstellungsvorganges, beispielsweise für Kaminrohrform
linge, möglich wird; die Rohre liegen nach Öffnung der
Form frei und es gibt keine Haftungsprobleme.
Aufgrund der aufgezeigten Vorteile bietet sich die Erfin
dung für vielfältige Einsatzgebiete an. Beim Schlicker
gießen werden extrem hohe Standzeiten erzielt.
Weitere Einsatzgebiete sind das Verformen plastischer
Massen mit einer minimalen Feuchtigkeit von ca. 10%, wie
es beispielsweise bei der Herstellung von Kaminrohrform
lingen gegeben ist. Die minimale Feuchtigkeit kann auch
noch unter 10% liegen; so kann beispielsweise die Herstel
lung von Erdplatten mit einer Feuchtigkeit von 7 . . . 8%
erfolgen.
Auch Lehm kann ohne Probleme verarbeitet werden.
Möglich ist der Einsatz dieser Form ebenso zum Entwässern
von Klärschlamm und ähnlichen Produkten ohne, daß es
Haftungsprobleme zwischen Form und den Produkten gibt.
Darüber hinaus ist die Erfindung vorteilhaft anwendbar beim
Nachstanzen von Platten in der Plattenindustrie, in der
Dachziegelindustrie und in der Feuerfestkeramik.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbei
spiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung
zeigen
Fig. 1 die schematische Schnittdarstellung des erfindungs
gemäßen Aufbaus einer Form zur Herstellung von
Kaminrohrformlingen,
Fig. 2 eine vergrößerte Schnittdarstellung zur Demonstration
einer Verbindungslösung von Grundkörper und Form
körper,
Fig. 3 eine analoge Schnittdarstellung zur Demonstration
des Formkörperaufbaus beim Keramikeinsatz.
Das Ausführungsbeispiel betrifft eine zweiteilige Form zur
Herstellung von Kaminrohrformlingen.
Fig. 1 zeigt dazu die schematische Darstellung des Formen
aufbaus in einem Ausschnitt der Formstückpresse. Auf dem
aus Stahl bestehenden Grundkörper 1 einer jeden Formhälfte
ist ein verschleißfester Formkörper 2 montiert.
Die Verbindung von Grundkörper und Formkörper erfolgt
mittels auf den Grundkörper geschweißter Rundeisen als
Verankerungselement 3, um die ein Formmaterial nach der
ersten Ausführungsvariante gestampft ist, s. Fig. 2.
Mit der Formstückpresse können u. a. Rohrformlinge der
Länge 1200 mm bei einem Durchmesser von 100 mm bis 350 mm
hergestellt werden.
Die Materialstärke des Formkörpers 2 beträgt ca. 20 mm
sowohl in der Form selbst als auch auf dem aus Fig. 1
ersichtlichen Kerndorn 4.
Als Material für den Formkörper wird für dieses Ausfüh
rungsbeispiel ein Bakelit gebundener Normalkorund mit 4%
Graphitanteil verwendet; der Porendurchmesser beträgt
durchschnittlich 0,005 mm.
Bei dem Kerndorn werden die vorgefertigten Bakelitringe
nachträglich auf den Grundkörper des Kerndorns aufgescho
ben. Der Endzustand der Formkörperoberfläche wird durch
Überdrehen erreicht.
Fig. 3 veranschaulicht den Formkörperaufbau bei Einsatz
einer Keramik als Formkörper 2. Als Keramik wird eine
Keramik aus der Elektroindustrie, die KER 520 nach DIN
40 685, eingesetzt. Zwischen der auf Biegekräfte sensibel
reagierenden Keramik 2 und dem Grundkörper 1 ist eine
Kunststoffschicht 5 mit offener Porosität eingelagert.
Die Schichtverbindung untereinander sowie mit dem
Grundkörper erfolgt durch Kleben.
Der Grundkörper 1 der zweiteiligen Form hat nur die mecha
nischen Kräfte aufzunehmen. Des weiteren ist er so aufge
baut, daß er während des Preßvorganges Luft und Wasser vom
Formkörper (abgegeben vom Formling) aufnehmen und ableiten
kann.
Zu diesem Zweck sind in den Grundkörper in an sich bekann
ter Weise Bohrungen bzw. Kanäle eingebracht.
Der Durchmesser dieser reihenförmig und zueinander ver
setzt angeordneten Bohrungen beträgt 6 bis 10 mm, ihr
Abstand voneinander 20 bis 30 mm und der Reihenabstand
analog 20 bis 30 mm.
Claims (14)
1. Form zur plastischen Umformung keramischer Massen mit
einer Formauskleidung aus porösen Material und in die Form
eingebrachter Kanäle für den Durchfluß von Wasser und Luft,
dadurch gekennzeichnet, daß jedes Formteil aufgebaut ist aus
- - einem an sich wasser- und luftundurchlässigen Grundkör per (1), in den zur Gewährleistung des Durchflusses bzw. der Aufnahme von Wasser und Luft Bohrungen und/oder Kanäle eingebracht sind,
- - einem verschleißfesten porösen Formkörper (2), der
auf dem Grundkörper (1) montiert ist und der einen Poren
durchmesser bis ca. 0,5 mm aufweist, wobei
als Material für den Formkörper (2)
- a) eine Mischung von Kunststoffen mit solchen Materialien, wie Karbiden, Korunden, Quarzen sowie zusätzlich Graphit und/oder Teflon oder eine Mischung aus Kunststoff und Graphit und/oder Teflon
- b) eine Technische Keramik bzw. Keramik aus der Elektro industrie eingesetzt ist.
2. Form nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß als Material für den
Formkörper (2) eine Mischung aus Phenolformaldehyd-
Kunststoffen sowie alternativ Karbide, Korunde und Quarze
mit bis zu 10% Graphit- und/oder Teflonanteil (bezogen auf
die Gesamtmasse) eingesetzt ist.
3. Form nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß bei der Materialmischung,
bestehend aus Kunststoff und Graphit und/oder Teflon bis
zu 2% Graphit und/oder Teflon zugemischt werden.
4. Form nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß als Material für den
Formkörper (2) ein Bakelit gebundener Normalkorund mit bis
zu 10% (bezogen auf die Gesamtmasse) Graphit-Anteil einge
setzt ist.
5. Form nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß als Keramik bevorzugt die
Keramik KER 520 nach DIN 40 685 vorgesehen ist.
6. Form nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der gewählte Toleranzbereich
bei "mittel" liegt und die Wasseraufnahmefähigkeit 16 . . .
20% beträgt.
7. Form nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß ggf. mit der Grundform
korrespondierende Kerne bzw. Dorne (4) in analoger Weise
mit einem Formkörper (2) beschichtet sind.
8. Form nach einem Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß der auf dem Grundkörper (1)
aufgebrachte poröse Formkörper (2) in seiner
flächenhaften Ausdehnung in x- und z-Richtung in Abmes
sungen herstellbar ist,
die lediglich von der Geometrie des Grundkörpers (1) und
des Brennofens begrenzt sind, während er in y-Richtung
eine maximale Stärke von ca. 40 mm aufweist.
9. Form nach einem der Ansprüche 1a sowie 2 bis 4 und 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung von Grundkörper
(1) und Formkörper (2) vorzugsweise durch in den Grundkör
per eingebrachte Anker (3) erfolgt.
10. Form nach einem der Ansprüche 1b sowie 5 und 6 und 8,
dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper (2) separat
gefertigt und nachträglich auf dem Grundkörper (1)
aufgebracht ist.
11. Form nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem aus Keramik
bestehenden Formkörper (2) und dem Grundkörper (1) eine
Kunststoffschicht (5) angeordnet ist.
12. Form nach einem der Ansprüche 1a sowie 2 bis 4 und 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die form- bzw. profilgerechte
Einbettung des Formkörpers (2) aufliegend auf dem Grund
körper (1) und angeordnet um die in den Grundkörper einge
lassenen Verankerungselemente (3) mittels Preß- und/oder
Stampfvorgang erfolgt.
13. Form nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß nach dem formgebenden Stampf- und/oder
Preßvorgang des Materials die zu erzielende Fe
stigkeit des Formkörpers (2), nach einem etwa zweitägigen
Brennvorgang in einem Temperaturbereich von 180 bis 250°C
gegeben ist.
14. Form nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß die Feinbearbeitung der
Oberfläche des Formkörpers (2) mit Diamantwerkzeugen
und Schleifapparaten nach dem Brennvorgang erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924242195 DE4242195A1 (de) | 1992-06-19 | 1992-12-15 | Form zur plastischen Umformung keramischer Massen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4220155 | 1992-06-19 | ||
DE19924242195 DE4242195A1 (de) | 1992-06-19 | 1992-12-15 | Form zur plastischen Umformung keramischer Massen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4242195A1 true DE4242195A1 (de) | 1993-12-23 |
Family
ID=25915875
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924242195 Withdrawn DE4242195A1 (de) | 1992-06-19 | 1992-12-15 | Form zur plastischen Umformung keramischer Massen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4242195A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0752040B1 (de) * | 1994-12-05 | 2001-07-18 | Horst Jach | Fliese, verfahren und vorrichtung zum versehen von fliesen mit spacern sowie produktionsanlage |
DE102005007909A1 (de) * | 2005-02-08 | 2006-08-10 | Rennebeck, Klaus, Dr. | Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen aus Keramik |
-
1992
- 1992-12-15 DE DE19924242195 patent/DE4242195A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0752040B1 (de) * | 1994-12-05 | 2001-07-18 | Horst Jach | Fliese, verfahren und vorrichtung zum versehen von fliesen mit spacern sowie produktionsanlage |
DE102005007909A1 (de) * | 2005-02-08 | 2006-08-10 | Rennebeck, Klaus, Dr. | Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen aus Keramik |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006060561B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Quarzglasformkörpers | |
EP0309507B1 (de) | Formkörper zum tiefziehen von folien und vergiessen von werkstoffen | |
DE3936904A1 (de) | Verfahren zur herstellung von auch grossflaechigen platten aus keramischem material mit erhoehten mechanischen eigenschaften | |
DE3004209A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines metallischen sinterformteils und fuer die durchfuehrung des verfahrens geeignete maschine | |
EP0316978B1 (de) | Heteroporöses Formwerkzeug zur Herstellung von Gussformen aus Formsand und Verfahren zu dessen Herstellung | |
AT402375B (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlbausteinen | |
EP0607402B1 (de) | Form zum herstellen von flüssigkeitshaltigen pressteilen | |
DE4242195A1 (de) | Form zur plastischen Umformung keramischer Massen | |
EP0319943B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formteilen | |
DE3614274C2 (de) | ||
WO1983002251A1 (en) | Device for molding ceramic objects, implementation and utilization method thereof | |
EP0241491B1 (de) | Formwerkzeug, insbesondere für die verarbeitung von kunstoff- und kunstharzbeton- oder -mörtel-formmassen | |
DE19624298B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Formteils | |
DE2262428A1 (de) | Verfahren zum heisspressen und hierfuer geeignete form | |
EP0234360A1 (de) | Giessform zur Erstellung von Keramikkörpern | |
DE3705660A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines reibringes mit einer konischen oder zylindrischen reibflaeche | |
EP1817146B1 (de) | Gussform, insbesondere druckgussform, verfahren zum herstellen einer solchen gussform und verfahren zum niederdruckgiessen | |
WO1989003298A1 (en) | Process and device for manufacturing mouldings from particulate materials | |
DE102004056975B3 (de) | Druckgussform und Verfahren zum Herstellen einer Druckgussform | |
EP0919344B1 (de) | Pressform, insbesondere zur Verpressung von Dachziegeln | |
DE1683803A1 (de) | Poroeses Material zur Herstellung von Formen fuer das Vergiessen keramischer Suspensionen nach dem Druckgiess-Verfahren | |
EP0477350B1 (de) | Basische, feuerfeste auskleidung für ein metallurgisches gefäss sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE102007045806A1 (de) | Gießformkomponente und Verfahren zum Herstellen einer Gießformkomponente | |
EP0084074B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von gepressten Profilkörpern aus einem nicht steigfähigen Gemisch | |
DE102008008968A1 (de) | Form zum Herstellen von flüssigkeitshaltigen Teilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8122 | Nonbinding interest in granting licenses declared | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: LIMBURG, MATTHIAS, 37520 OSTERODE, DE |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: ERFINDER IST ANMELDER |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |