DE102006004435A1 - Modifizierte Polyvinylcarbazol-Matrixmaterialien für den Einsatz in organischen Leuchtdioden mit Phosphoreszenz-Emittern - Google Patents

Modifizierte Polyvinylcarbazol-Matrixmaterialien für den Einsatz in organischen Leuchtdioden mit Phosphoreszenz-Emittern Download PDF

Info

Publication number
DE102006004435A1
DE102006004435A1 DE200610004435 DE102006004435A DE102006004435A1 DE 102006004435 A1 DE102006004435 A1 DE 102006004435A1 DE 200610004435 DE200610004435 DE 200610004435 DE 102006004435 A DE102006004435 A DE 102006004435A DE 102006004435 A1 DE102006004435 A1 DE 102006004435A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emitting diode
light
polymer light
several
pvk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610004435
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006004435B4 (de
Inventor
Silvia Dr. Janietz
Armin Dr. Wedel
Hartmut Dr. Krüger
Manuel Dipl.-Ing. Thesen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE200610004435 priority Critical patent/DE102006004435B4/de
Priority to PCT/EP2007/000641 priority patent/WO2007088006A1/de
Priority to EP07703031A priority patent/EP1979436A1/de
Publication of DE102006004435A1 publication Critical patent/DE102006004435A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006004435B4 publication Critical patent/DE102006004435B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/14Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the chemical or physical composition or the arrangement of the electroluminescent material, or by the simultaneous addition of the electroluminescent material in or onto the light source
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/14Macromolecular compounds
    • C09K2211/1441Heterocyclic
    • C09K2211/1466Heterocyclic containing nitrogen as the only heteroatom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft neue polymere Licht emittierende Dioden (PLED), welche Licht in den unterschiedlichen Spektralbereichen mit hoher Effizienz erzeugen können. Der Aufbau einer solchen PLED schließt eine transparente Elektrode als Anode, eine Metallelektrode als Kathode, ein organisches Licht emittierendes Schichtsystem und gegebenenfalls Elektronen- und Lochinjektionsschichten ein.

Description

  • Die Erfindung betrifft neue polymere Licht emittierende Dioden (PLED), welche Licht in den unterschiedlichen Spektralbereichen mit hoher Effizienz erzeugen können. Der Aufbau einer solchen PLED schließt eine transparente Elektrode als Anode, eine Metallelektrode als Kathode, ein organisches Licht emittierendes Schichtsystem und gegebenenfalls Elektronen- und Lochinjektionsschichten ein.
  • Es ist bekannt, dass PLEDs auf der Basis von Phosphoreszenz-Emittern, sog. Triplettemittern, aufgebaut werden können. Die Effizienz wird dabei durch den Zusatz geeigneter, sog. Loch- und Elektronentransportmaterialien verbessert (S. Lamansky et al, J Appl Phys, 2002: 92(3), 1570; X. Gong, S.H. Lim, J.C. Ostrowski, D. Moses, C.J. Bardeen, G.C. Bazan, J Appl Phys, 2004: 95(3), 948).
  • Als Triplettemitter-Systeme werden zum einen organische Moleküle durch Aufdampfprozesse im Hochvakuum zu dünnen Schichten verarbeitet (M. Pfeiffer, S.R. Forrest, K. Leo, M.E. Thomson, Adv Materials, 2002: 14, 22, 1633). Zum zweiten ist aber auch eine Verarbeitung zu dünnen Filmen auf der Basis von Lösungen möglich (K.M. Vaeth, C.W. Tang, J Appl Phys, 2002: 92(7), 3447). Für letztere werden vorzugsweise höhermolekulare organische Materialien (Polymere (X. Yang, D. Neher, D. Hertel, K. Däubler, Adv Materials, 16, 2, 2004, 161), Dendrimere (S.-C. Lo, A.H. Male, J.P.J. Markham, S.W. Magennis, P.L. Burn, O.V. Salata, I. D.W. Samuel, Adv Materials, 2002: 14, 975) oder zumindest Oligomere) eingesetzt. Hierbei lassen sich Druckprozesse zur strukturierten Auftragung der organischen Schicht einsetzen. Das Lösemittel wird anschließend verdampft.
  • Als am häufigsten eingesetzte Matrix für lösemittelbasierende Triplettemitter ist das Polyvinylcarbazol (PVK) bekannt. Durch den Zusatz des Triplettemitters (z. B. Übergangsmetallkomplexe auf der Basis von Ir, Pt u.a.) lassen sich organische Leuchtelemente aufbauen. Die Effizienz solcher Elemente lässt sich durch die Zugabe von Elektronentransportmaterialien, wie 2-(4-Biphenylyl)-5-(4-tert-butylphenyl)-1,3,4-oxadiazole(TBPO), wesentlich verbessern. Das PVK übernimmt neben der Matrixfunktion auch den Lochtransport, weist jedoch mit einem HOMO-Energieniveau von –5,9 eV einen schlecht an die Austrittsarbeit der Indium-Zinn-Oxid/Polyethylendioxothiophen-Elektrode (ITO/PEDOT-Elektrode) angepassten Wert auf. Die große Energiebarriere für die Injektion von Löchern in das PVK führt zu höheren Einsatzspannungen. Zur Verbesse rung der Lochinjektion werden daher häufig verschiedenste Triarylamine, z. B. N,N,N',N'-tetrakis(4-methylphenyl)-benzidin (TPD), zugegeben. Für dieses System wurden Effizienzen von bis zu 38 cd/A bestimmt (X.H. Yang, D. Neher, Appl Phys Lett, 2004: 84, 2476).
  • Diese sehr komplexen, phosphoreszenten Systeme bestehend aus PVK, niedermolekularem Elektronen- und Lochtransportmaterialen, sowie dem Übergangsmetallkomplex, werden dann gemeinsam aus der Lösung abgeschieden. Bei der Verarbeitung machen sich Mischbarkeitsund Löslichkeitsgrenzen dieser Vielstoffgemische deutlich negativ bemerkbar. Weiterhin weisen die PVK-basierenden Triplettemitter-Systeme bisher nur unzureichende Langzeitstabilitäten auf, so dass ihr technischer Einsatz bisher nicht sinnvoll erscheint.
  • Daher war es Aufgabe vorliegender Erfindung, die Zahl der für hocheffiziente Systeme auf Basis PVK notwendigen Komponenten (Elekektronen- und Lochttransportmaterialien) zu reduzieren, die Lochinjektion von der ITO/PEDOT-Elektrode in die PVK-Matrix zu verbessern und die Langzeitstabilität der PVK-basierenden Systeme zu erhöhen.
  • Die Aufgabe wird durch die gattungsgemäße polymere Licht emittierende Diode enthaltend ein organisches, Licht emittierendes Schichtsystem, eine transparente Elektrode als Anode sowie eine Metallelektrode als Kathode mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die weitern abhängigen Ansprüche zeigen vorteilhafte Weiterbildungen auf.
  • Erfindungsgemäß wird eine polymere Licht emittierende Diode bereitgestellt, bei der das organische Licht emittierende Schichtsystem 3,6-dialkylsubstituiertes Polyvinylcarbazol (PVK) der allgemeinen Formel I
    Figure 00040001
    Formel I mit R = C1-C18 linear oder verzweigtes Alkyl und/oder C3-C18 Cycloalkyl enthält. Dabei werden die 3- und 6-Positionen des Carbazolrings, die für die mangelnde chemische und elektrochemische Stabilität des PVK verantwortlich sind, blockiert.
  • Vorteilhafterweise enthält das polymere Licht emittierende System Poly-(3,6-Di-tert.-butyl-N-vinylcarbazol) (DTB-PVK). Dessen Synthese kann vorzugsweise gemäß 1 erfolgen. Ausgehend von Carbazol wird eine Friedel-Crafts-Alkylierung mit tert-Butylchlorid durchgeführt. Das erhaltene 3,6-Di-tert-butylcarbazol wird mit β-Chlorethyl-p-toluensulfonat N-alkyliert. Das isolierte N-Chlorethyl-3,6-di-tert-butylcarbazol wird einer Dehydrohalogenierung unterzogen, wobei das gewünschte 3,6-Di-tert-butyl-N-vinylcarbazol zugänglich ist. Die Polymerisation des substituierten N-Vinylcarbazols kann wahlweise kationisch (mit BF3-Etherat) oder radikalisch (AIBN) erfolgen.
  • Die transparente Elektrode als Anode enthält dabei vorteilhafterweise zumindest ein leitfähiges Polymer.
  • Das leitfähige Polymer der Anode enthält dabei vorzugsweise Polyethylendioxothiophen/Polystyrensulfonsäure (PEDOT/PSS, Baytron®).
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung enthält die transparente Elektrode der Anode Indium-Zinn-Oxid (ITO). Durch den deutlich erhöhten HOMO-Energieniveauwert (ca. –5.0 bis –5.6 eV) des 3,6-disubstituierten Polyvinylcarbazols der allgemeinen Formel 1
    Figure 00050001
    Formel I mit R = C1-C18 linear oder verzweigtes Alkyl und/oder C3-C18 Cycloalkyl ist somit eine wesentlich bessere Anpassung an die ITO/PEDOT-PSS-Elektrode (–5,3 eV) gestattet, so dass die Injektion von Löchern wesentlich erleichtert ist.
  • Die in der erfindungsgemäß bereitgestellten polymeren Licht emittierenden Diode enthaltene Kathode enthält vorteilhafterweise mindestens einzelne Metalle, Legierungen aus mindestens zwei Metallen und/oder keramische Materialien.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn weitere Zusatzstoffe, ausgewählt aus der Gruppe der Elektronentransportmaterialien, Lochinjektionsmaterialien und/oder Phosphoreszenzemittern im organischen, Licht emittierenden Schichtsystem enthalten sein können.
  • Besonders geeignete Elektronentransportmaterialien stellen dabei Verbindungen ausgewählt aus der Klasse der Oxadiazole, Triazole, Chinoxaline, Chinole, Phenantrene und/oder Bathocuproine dar; ganz besonders bevorzugt ist 2-(4-Biphenyl)-5-(4-tert.-butylphenyl)-1,3,4-oxadiazol (TBPO). Die zusätzliche Verwendung von Lochinduktionsmaterialien ist möglich, aber nicht erforderlich.
  • Als Phosphoreszenzemitter sind in einer bevorzugten Ausführungsform organische Metallkomplexe enthalten. Die Zentralatome können dabei aus den Elementen Re, Ir, Pt, Eu und/oder Ru ausgewählt sein. Die Wahl eines geeigneten Liganden ermöglicht dabei eine selektive Einstellung der emittierten Farbe. Es werden bevorzugt die aus dem Stand der Technik bekannten Liganden eingesetzt (S. Lamansky et al, J Appl Phys, 2002: 92(3), 1570; X. Gong, S.H. Lim, J.C. Ostrowski, D. Moses, C.J. Bardeen, G.C. Bazan, J Appl Phys, 2004: 95(3), 948; M. Pfeiffer, S.R. Forrest, K. Leo, M.E. Thomson, Adv Materials, 2002: 14, 22, 1633). Von den angeführten Metallzentralatomen gestatten insbesondere die Komplexe des Iridiums wegen ihrer geringeren Triplett-Lebensdauer im Bereich weniger μs im Vergleich zu Platinkomplexen (50 μs) sehr hohe Phosphoreszenzausbeuten.
  • Durch die verbesserte Anpassung des 3,6-disubstituierten Polyvinylcarbazols der allgemeinen Formel I and die ITO/PEDOT-PSS-Elektrode konnte überraschenderweise auf zusätzliche Lochtransportmaterialien, wie beim PVK-System erforderlich, verzichtet und der Aufbau des phosphoreszenten PLED Systems vereinfacht werden.
  • Anhand der folgenden Beispiele und Figuren soll der erfindungsgemäße Gegenstand näher erläutert werden, ohne diesen auf die hier gezeigten speziellen Ausführungsformen zu beschränken.
  • 1 zeigt das Syntheseschema zur Herstellung von DTB-PVK ausgehend von Carbazol
  • 2 zeigt das Cyclovoltammogramm von PVK
  • 3 zeigt das Cyclovoltammogramm von DTB-PVK
  • 4 zeigt die Helligkeits-Spannungs-Charakteristik der Diodensysteme basierend auf PVK und DTB-PVK
  • 5 zeigt die Effizienz der Diodensysteme basierend auf PVK und DTB-PVK
  • 6 zeigt die Effizienz des DTB-PVK-Diodensystems in Abhängigkeit von zusätzlichem Lochmaterial
  • 7 zeigt den Helligkeitsabfall eines PVK und DTB-PVK-Diodensystems.
  • Verwendete Abkürzungen
    • mppy
      5-Methyl-2-phenylpyridinyl
      TBPO
      2-(4-Biphenylyl)-5-(4-tert-butylphenyl)-1,3,4-oxadiazole
  • Das DTB-PVK wurde vergleichend mit unmodifiziertem PVK elektrochemisch untersucht. Überraschenderweise ergab die cyclovoltammetrische Untersuchung, dass sich der HOMO-Energieniveauwert des Poly-(3,6-di-tert.-butyl-N-vinylcarbazols (–5,4 eV) deutlich zum unsubstituierten PVK (–5.9 eV) unterscheidet (2 und 3).
  • Eine polymere Licht emittierende Diode, basierend auf DTB-PVK, zeigt auch ohne zusätzliches Lochtransportmaterial eine geringere Einsatzspannung als das PVK System. Dies wird bei einem direkten Vergleich zweier auf DTB-PVK und PVK basierenden polymeren Licht emittierenden Dioden deutlich, die unter gleichen Bedingungen (konstanter Elektronentransportmaterialanteil) präpariert wurden. Diese Eigenschaften wurden mit zwei Konzentrationen sowohl von Elektronenleiter als auch vom Triplettemitter nachgewiesen. In 4 und 5 ist das Elektroluminezenzverhalten des PVK- und des DTB-PVK-Systems dargestellt. Deutlich zu erkennen ist die bis zu 4 Volt geringere Einsatzspannung des DTB-PVK Systems bei einer maximalen Effizienz von 33 cd/A @ 12 V.
  • Die Konzentration des Triplettemitters (Ir(mppy)3) wurde dabei mit 3 Gew. % gewählt, der Anteil des Elektronentransportmaterials (TBPO) betrug 14 Gew. %. Einen weiteren Anstieg der Helligkeit und die Reduzierung der Einsatzspannung kann man bei höheren Konzentrationen des Elektronentransportmaterials und des Triplettemitters feststellen. Bei 20 Gew. % Elektronentransportmaterial und 8 Gew. % Triplettemitter (Ir(mppy)3) sinkt die Einsatzspannung des DTB-PVK weiter auf 3,5 V und es werden maximale Helligkeiten von 5800 cd/m2 bei 14 V erreicht. Die maximale Effizienz wurde an diesem System bei 9 V mit 34 cd/A bestimmt.
  • Das PVK System ohne Lochtransportmaterial hat eine Einsatzspannung von ca. 8–9 Volt und eine Effizienz von ca. 17 cd/A bei 18 V. Hier erreichte das Ver gleichssystem mit 20 Gew. % Elektronenleiter und 8 Gew. % Triplettemitter (Ir(mppy)3) nicht mehr als 19 cd/A bei 6 V bzw. 3300 cd/m2 bei 10 V. Höhere Spannungen führen beim PVK zu einem schnellerem Abbau der Elektrolumineszenz.
  • Es wurde nachgewiesen, dass zusätzliches Lochtransportmaterial die Effizienz weiter absinken lässt, da jetzt ein Überschuss an Löchern vorhanden ist, welches das Ladungsträgergleichgewicht stört (6).
  • Alle DTB-PVK Systeme zeigen einen deutlich langsameren Abfall der Helligkeit als Funktion der Zeit bei einer vorgegebenen Starthelligkeit (7).
  • Beispiel 1
  • Synthese von 3,6-Di-tert-butyl-carbazol
  • In einem 500 ml-Dreihalskolben werden 20,02 g Carbazol und 17,65 g AlCl3 unter Stickstoffatmosphäre in 200 ml Dichlormethan suspendiert. Die Suspension wird auf 0°C abgekühlt und innerhalb von 90 min 26 ml tert-Butylchlorid zugetropft. Danach wird auf Raumtemperatur erwärmt und über Nacht gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch mit 400 ml Dichlormethan verdünnt und nacheinander je zweimal mit je 100 ml 1molarer HCl und 3molarer NaCl-Lösung ausgeschüttelt. Danach wird das Lösemittel abrotiert und 32,32 g Rohprodukt isoliert. Das Isomerengemisch wird durch Umkristallisation aus Methanol gereinigt. Es werden 7,69 g reines 3,6-Di-tert-butyl-carbazol erhalten.
  • Beispiel 2
  • Synthese von N-2-Chlorethyl-3,6-di-tert-butylcarbazol
  • 7 g 3,6-Di-tert-butyl-carbazol werden unter Stickstoffatmosphäre in 400 ml Aceton gelöst. Anschließend werden 20 g β-Chlorethyl-p-toluolsulfonat und eine Lösung von 10 g NaOH in 7,5 ml Wasser zugegeben und auf 60°C unter Rühren erwärmt. Nach 10 h werden weitere 10 g β-Chlorethyl-p-toluolsulfonat und 4 g NaOH in 2,5 ml Wasser zugegeben. Nach weiteren 10 h wird abgekühlt und der Niederschlag abfiltriert. Die Lösung wird eingeengt. Das Rohprodukt wird durch Säulenchromatographie über Kieselgel mit Hexan/Essigsäureethylester gereingt. Dabei wird unumgesetztes Edukt zurückgewonnen. Es werden 2,88 g reines Produkt isoliert.
  • Beispiel 3
  • Synthese von N-Vinyl-3,6-di-tert-butylcarbazols
  • 4 g N-2-Chlorethyl-3,6-di-tert-butylcarbazol werden unter Stickstoffatmosphäre in 125 ml getrocknetem Ethanol gelöst und dazu 35 ml einer 25%igen methanolischen KOH-Lösung getropft und unter Rückfluss erwärmt. Nach 20 h wird abgebrochen und das Reaktionsprodukt auf 800 ml Wasser gegeben. Die organischen Bestandteile werden mit CHCl3 extrahiert. Anschließend wird die reine Substanz (2,37 g) durch Säulenchromatographie über Aluminiumoxid mit Hexan/Toluol isoliert.
  • Beispiel 4
  • Polymerisation von N-Vinyl-3,6-di-tert-butyl-carbazol
  • 2,18 g N-Vinyl-3,6-di-tert-butylcarbazol werden unter Inertgasatmosphäre in 71 ml Dichlormethan gelöst und auf –78°C abgekühlt. Danach wird die kationische Polymerisation durch Zugabe von 9 μl Bortrifluoridetherat initiiert. Nach 30 min wird durch Zugabe von 1 ml Methanol abgebrochen. Die Polymerlösung wird eingeengt und das Polymer in Methanol gefällt. Die Reinigung erfolgt durch Umfällen aus THF/Methanol und Extraktion mit Methanol. Es werden 1,6 g Poly-(N-Vinyl-3,6-di-tert-butylcarbazol) mit Mn = 282.000 g/mol und Mw = 737.000 g/mol erhalten.
  • Beispiel 5
  • Präparation einer PhPLED Struktur 1
  • Die ITO Substrate wurden gereinigt und mit einem Sauerstoffplasma für 10 min behandelt. Unmittelbar danach wurden die Substrate in eine Glove-Box eingeschleust. Dort erfolgte das Auftragen der PEDOT/PSS Schicht (Baytron®) und einer Temperung bei 110°C, die eine Trockenschichtdicke von ca. 60 nm zur Folge hat. Es wurde 3 Gew. % Triplettemitterkomplex Ir(mppy)3 (ADS066GE, American Dye Source) und 14 Gew. % Elektronentransportmaterial (TBPO) (Aldrich) in die entsprechende Chlorbenzollösung des DTB-PVK (1,5 Gew. %) zugegeben. Zusätzlich wurde bei einem Device dem DTB-PVK Lochtransportmaterial (TPD) (ST16.3, Sensient) hinzugegegben. Der spin-coating Prozess der fertigen Lösungen wurde so optimiert, dass sich Schichtdicken von ca. 80 nm einstellen. Das Lösungsmittel wurde bei 110°C für 60 min abgedampft. Anschließend erfolgte das Aufdampfen der Kathodenstruktur. Hier wurde zunächst eine dünne LiF Schicht (3 nm) und anschließend Calcium (30 nm) und Silber (100 nm) aufgedampft.
  • Beispiel 6
  • Präparation einer PhPLED Struktur 2
  • Die ITO Substrate wurden gereinigt und mit einem Sauerstoffplasma für 10 min behandelt. Unmittelbar danach wurden die Substrate in eine Glove-Box eingeschleust. Dort erfolgte das Auftragen der PEDOT:PSS Schicht (Baytron®) und einer Temperung bei 110°C, die eine Trockenschichtdicke von ca. 60 nm zur Folge hat. Es wurde 8 Gew. % Triplettemitterkomplex Ir(mppy)3 (ADS066GE, American Dye Source) und 20 Gew. % Elektronentransportmaterial (TBPO) (Aldrich) in die entsprechende Chlorbenzollösung des DTB-PVK (1,7 Gew. %) zugegeben. Der spin-coating Prozess der fertigen Lösungen wurde so optimiert, dass sich Schichtdicken von ca. 80 nm einstellen. Das Lösungsmittel wurde bei 110°C für 60 min abgedampft. Anschließend erfolgte das Aufdampfen der Kathodenstruktur. Hier wurde zunächst eine dünne CsF Schicht (4 nm) und anschließend Calcium (30 nm) und Silber (100 nm) aufgedampft.
  • Beispiel 7
  • Vergleichsbeispiel zur PhPLED Struktur 1
  • Die ITO Substrate wurden gereinigt und mit einem Sauerstoffplasma für 10 min behandelt. Unmittelbar danach wurden die Substrate in eine Glove-Box eingeschleust. Dort erfolgte das Auftragen der PEDOT:PSS Schicht (Baytron®) und einer Temperung bei 110°C, die eine Trockenschichtdicke von ca. 60 nm zur Folge hat. Es wurde 3 Gew. % Triplettemitterkomplex Ir(mppy)3 (ADS066GE, American Dye Source) und 14 Gew. % Elektronentransportmaterial (TBPO) (Aldrich) in die entsprechende Chlorbenzollösung des PVK (2,2 Gew. %) zugegeben. Der spin-coating Prozess der fertigen Lösungen wurde so optimiert, dass sich Schichtdicken von ca. 80 nm einstellen. Das Lösungsmittel wurde bei 110°C für 60 min abgedampft. Anschließend erfolgte das Aufdampfen der Kathodenstruktur. Hier wurde zunächst eine dünne LiF Schicht (3 nm) und anschließend Calcium (30 nm) und Silber (100 nm) aufgedampft.
  • Beispiel 8
  • Vergleichsbeispiel der PhPLED Struktur 2
  • Die ITO Substrate wurden gereinigt und mit einem Sauerstoffplasma für 10 min behandelt. Unmittelbar danach wurden die Substrate in eine Glove-Box eingeschleust. Dort erfolgte das Auftragen der PEDOT:PSS Schicht (Baytron®) und einer Temperung bei 110°C, die eine Trockenschichtdicke von ca. 60 nm zur Folge hat. Es wurde 8 Gew. % Triplettemitterkomplex Ir(mppy)3 (ADS066GE, American Dye Source) und 20 Gew. % Elektronentransportmaterial (TBPO) (Aldrich) in die entsprechende Chlorbenzollösung des PVK (2,2 Gew. %) zugegeben. Der spin-coating Prozess der fertigen Lösungen wurde so optimiert, dass sich Schichtdicken von ca. 80 nm einstellen. Das Lösungsmittel wurde bei 110°C für 60 min abgedampft. Anschließend erfolgte das Aufdampfen der Kathodenstruktur. Hier wurde zunächst eine dünne CsF Schicht (4 nm) und anschließend Calcium (30 nm) und Silber (100 nm) aufgedampft.

Claims (11)

  1. Polymere lichtemittierende Diode, enthaltend ein organisches, lichtemittierendes Schichtsystem, eine transparente Elektrode als Anode sowie eine Metallelektrode als Kathode, dadurch gekennzeichnet, dass das organische lichtemittierende Schichtsystem 3,6-disubstituiertes Polyvinylcarbazol der allgemeinen Formel I
    Figure 00150001
    Formel I mit R = C1-C18 linear oder verzweigtes Alkyl und/oder C3-C18 Cycloalkyl enthält.
  2. Polymere lichtemittierende Diode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das organische lichtemittierende Schichtsystem Poly-(3,6-di-tert.-butyl-N-vinylcarbazol) enthält.
  3. Polymere lichtemittierende Diode nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente Anode zumindest ein leitfähiges Polymer enthält.
  4. Polymere lichtemittierende Diode nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente Anode Polyethylendioxythiophen/Polystyrensulfonsäure (PEDOT/PSS) enthält.
  5. Polymere lichtemittierende Diode nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente Anode Indium-Zinn-Oxid (ITO) enthält.
  6. Polymere lichtemittierende Diode nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kathode einzelne Metalle und/oder Legierungen aus mindestens zwei Metallen enthält.
  7. Polymere lichtemittierende Diode nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Zusatzstoffe, ausgewählt aus der Gruppe der Elektronentransportmaterialien, Lochinjektionsmaterialien und/oder Phosphoreszenzemittern im organischen, lichtemittierenden Schichtsystem enthalten sein können.
  8. Polymere lichtemittierende Diode nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronentransportmaterialien Verbindungen ausgewählt aus der Klasse der Oxadiazole, Triazole, Chinoxaline, Chinoline, Phenanthrene und/oder Batho cuproine enthalten.
  9. Polymere lichtemittierende Diode nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronentransportmaterialien 2-(4-Biphenyl)-5-(4-tert.-butylphenyl)-1,3,4-oxadiazol enthalten.
  10. Polymere lichtemittierende Diode nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Phosphoreszenzemitter organische Metallkomplexe mit Zentralatomen ausgewählt aus den Elementen Re, Ir, Pt, Eu und/oder Ru enthalten sein können.
  11. Polymere lichtemittierende Diode nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Energieniveau des verwendeten organischen lichtemittierenden Schichtsystems zwischen –5.0 und –5.6 eV, bevorzugt zwischen –5.3 und –5.5 eV liegt.
DE200610004435 2006-01-31 2006-01-31 Modifizierte Polyvinylcarbazol-Matrixmaterialien für den Einsatz in organischen Leuchtdioden mit Phosphoreszenz-Emittern Expired - Fee Related DE102006004435B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610004435 DE102006004435B4 (de) 2006-01-31 2006-01-31 Modifizierte Polyvinylcarbazol-Matrixmaterialien für den Einsatz in organischen Leuchtdioden mit Phosphoreszenz-Emittern
PCT/EP2007/000641 WO2007088006A1 (de) 2006-01-31 2007-01-25 Modifizierte polyvinylcarbazol-matrixmaterialien für den einsatz in organischen leuchtdioden mit phosphoreszenz-emittern
EP07703031A EP1979436A1 (de) 2006-01-31 2007-01-25 Modifizierte polyvinylcarbazol-matrixmaterialien für den einsatz in organischen leuchtdioden mit phosphoreszenz-emittern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610004435 DE102006004435B4 (de) 2006-01-31 2006-01-31 Modifizierte Polyvinylcarbazol-Matrixmaterialien für den Einsatz in organischen Leuchtdioden mit Phosphoreszenz-Emittern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006004435A1 true DE102006004435A1 (de) 2007-08-09
DE102006004435B4 DE102006004435B4 (de) 2011-06-22

Family

ID=37891543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610004435 Expired - Fee Related DE102006004435B4 (de) 2006-01-31 2006-01-31 Modifizierte Polyvinylcarbazol-Matrixmaterialien für den Einsatz in organischen Leuchtdioden mit Phosphoreszenz-Emittern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1979436A1 (de)
DE (1) DE102006004435B4 (de)
WO (1) WO2007088006A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005015173A1 (en) * 2003-06-17 2005-02-17 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Sensor comprinsing polymeric components

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002363227A (ja) * 2001-04-03 2002-12-18 Fuji Photo Film Co Ltd 新規ポリマーおよびそれを用いた発光素子
US20040234814A1 (en) * 2003-05-16 2004-11-25 Tadao Nakaya Blue light-emitting compounds, blue light-emitting polymers, processes of preparing the blue light-emitting compounds and luminescent element including the blue light-emitting polymers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005015173A1 (en) * 2003-06-17 2005-02-17 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Sensor comprinsing polymeric components

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bayer-Walter, Lehrbuch der organischen Chemie, 21. Auflage, Hirzel Verlag Stuttgart, 1988 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1979436A1 (de) 2008-10-15
WO2007088006A1 (de) 2007-08-09
DE102006004435B4 (de) 2011-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60107380T2 (de) Lumineszente polymere
EP0924281B1 (de) Organische lichtemittierende Diode mit Terbiumkomplex
DE69204359T2 (de) Organische elektroluminescente Vorrichtungen.
DE69724107T2 (de) Polyfluorene als materialien für photolumineszenz und elektrolumineszenz
DE69600529T3 (de) Polymerische, fluoreszente Substanz, Herstellungsverfahren und elektrolumineszente Vorrichtung
EP1673322B1 (de) Synthese von phenylsubstituierten fluoranthenen durch diels-alder-reaktion und ihre verwendung
DE60201403T2 (de) Licht emittierende Verbindung und organische Elektrolumineszenzvorrichtung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1735851B1 (de) Verwendung von metallocenkomplexen von metallen der 4. nebengruppe des periodensystems als triplettemitter in organischen leuchtdioden (oleds)
DE19840195C1 (de) Aromatische Poly(1,3,4-heterodiazole), Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in optischen Vorrichtungen, insbesondere Elektrolumineszenzbauelementen
DE60123585T2 (de) Fluoren enthaltende copolymere
EP3235020B1 (de) Ambipolare hostmaterialien für optoelektronische bauelemente
DE19829947A1 (de) Elektrolumineszierende Anordnungen mit Bor-Chelaten
EP1675930A1 (de) Neue materialien für die elektrolumineszenz und deren verwendung
DE102004023277A1 (de) Neue Materialmischungen für die Elektrolumineszenz
EP0925319A1 (de) Triazinpolymere und deren verwendung in elektrolumineszierenden anordnungen
EP0969532A2 (de) Elektrolumineszierende Anordnungen unter Verwendung von Azomethin-Metallkomplexen
DE102006030860A1 (de) Oligomere von Isonitril-Metallkomplexen als Triplett-Emitter für OLED-Anwendungen
DE69838865T2 (de) Lichtemittierende Vorrichtung auf Polymerbasis
DE19812259A1 (de) EL-Anordnung auf Basis von tert.-Aminen, in Alkohol löslichen Alq3-Derivaten bzw. Mischungen und polymeren Bindern
DE19825737A1 (de) Elektrolumineszierende Anordnungen mit N-Alkyl-2,2'-imino-bis-(8-hydroxychinolin)-Metallkomplexen
EP1114474A1 (de) Elektrolumineszierende anordnungen mit thiophencarboxylat-metallkomplexen
DE102006048202A1 (de) Lanthanoid-Emitter für OLED-Anwendungen
DE60032744T2 (de) Aromatische aminoderivate, löslich leitfähige zusammensetzung, und elektroluminescente vorrichtung
WO2000014173A1 (de) Elektrolumineszierende anordnungen mit mehrkernigen metallkomplexen
DE102006004435B4 (de) Modifizierte Polyvinylcarbazol-Matrixmaterialien für den Einsatz in organischen Leuchtdioden mit Phosphoreszenz-Emittern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110923

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee