DE102006004120A1 - Hydrospeicher - Google Patents

Hydrospeicher Download PDF

Info

Publication number
DE102006004120A1
DE102006004120A1 DE102006004120A DE102006004120A DE102006004120A1 DE 102006004120 A1 DE102006004120 A1 DE 102006004120A1 DE 102006004120 A DE102006004120 A DE 102006004120A DE 102006004120 A DE102006004120 A DE 102006004120A DE 102006004120 A1 DE102006004120 A1 DE 102006004120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic accumulator
support ring
plastic
accumulator according
outer support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006004120A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydac Technology GmbH
Original Assignee
Hydac Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydac Technology GmbH filed Critical Hydac Technology GmbH
Priority to DE102006004120A priority Critical patent/DE102006004120A1/de
Priority to CN200680047587.5A priority patent/CN101331355B/zh
Priority to AT06792276T priority patent/ATE445803T1/de
Priority to ES06792276T priority patent/ES2333818T3/es
Priority to US12/084,892 priority patent/US7637285B2/en
Priority to DE502006005144T priority patent/DE502006005144D1/de
Priority to PCT/EP2006/009332 priority patent/WO2007085277A1/de
Priority to EP06792276A priority patent/EP1977154B1/de
Priority to JP2008551655A priority patent/JP5129157B2/ja
Publication of DE102006004120A1 publication Critical patent/DE102006004120A1/de
Priority to HK09103188.7A priority patent/HK1125442A1/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/16Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge constructed of plastics materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0147Shape complex
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0176Shape variable
    • F17C2201/018Shape variable with bladders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/01Reinforcing or suspension means
    • F17C2203/014Suspension means
    • F17C2203/018Suspension means by attachment at the neck
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0604Liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0619Single wall with two layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/066Plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0663Synthetics in form of fibers or filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0663Synthetics in form of fibers or filaments
    • F17C2203/0673Polymers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0305Bosses, e.g. boss collars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0388Arrangement of valves, regulators, filters
    • F17C2205/0394Arrangement of valves, regulators, filters in direct contact with the pressure vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/21Shaping processes
    • F17C2209/2109Moulding
    • F17C2209/2127Moulding by blowing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/21Shaping processes
    • F17C2209/2109Moulding
    • F17C2209/2145Moulding by rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/21Shaping processes
    • F17C2209/2154Winding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/043Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0439Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0447Composition; Humidity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/03Dealing with losses
    • F17C2260/035Dealing with losses of fluid
    • F17C2260/036Avoiding leaks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Hydrospeicher, insbesondere Blasenspeicher, mit zwei zumindest teilweise aneinanderliegenden Kunststoffmänteln (12, 14), wobei der erste Kunststoffmantel (12) zumindest an seinem einen Ende ein Kragenteil (16) aufweist. Dadurch, dass eine Spaltöffnung (24) zwischen den Mänteln (12, 14) bis an eine Stelle herangeführt ist, bei der die Mäntel (12, 14) in koaxialer Anordnung in Anlage miteinander sind, und dass für die Ansteuerung der Medienzu- und -abfuhr in der Öffnung (10) als Ventil ein Tellerventil (50) eingesetzt ist, ist eine dichte Speicheranordnung geschaffen, die mit geringen Herstellkosten realisierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hydrospeicher, insbesondere Blasenspeicher, zur Aufnahme mindestens eines Fluidmediums mit einem Druckbehälter, mit einem ersten Kunststoffmantel und einem den ersten Kunststoffmantel zumindest teilweise umfassenden zweiten Kunststoffmantel, wobei der erste Kunststoffmantel zumindest an seinem einen Ende ein Kragenteil aufweist, das eine Öffnung für die Medienzu- und -abfuhr umfaßt und wobei das Kragenteil und der zweite Kunststoffmantel sich an einem dazwischenliegenden Außenstützring abstützen, der sich in Richtung einer Spaltöffnung zwischen den genannten Mänteln keilartig verjüngt.
  • Durch die EP 1 248 929 B1 ist ein mit einem Faserkunststoffverbund verstärkter Kunststoff-Kernbehälter als innerer Kunststoffmantel zur Speicherung von flüssigen und/oder gasförmigen Medien unter Druck bekannt, wobei der Kernbehälter einen oder mehrere Anschlußstücke im Hals- und/oder Boden- und/oder zylindrischem Behälterteil aufweist, von denen mindestens ein Anschlußstück zur Aufnahme einer einschraubbaren zylindrischen oder konischen Gewinde aufweisenden Druckleitungszuführung, wie beispielsweise einem Ventil oder einem Rohrleitungsanschluß ausgebildet ist.
  • Im Anschlußzapfen des Kunststoffkernbehälters als Kragenteil ist ein zylindrischer Insert mit einem am Anschlußzapfenende einhüllenden bzw. umlaufenden Kragenende montiert, wobei mindestens zwei Dichtungen in der Weise angeordnet sind, dass mindestens eine Dichtung zwischen Insert und Innenoberfläche des Kunststoffanschlußzapfens des Kunststoffkernbehälters sowie mindestens eine weitere Dichtung zwischen Insert und Druckleitungszuführung angeordnet ist. Hierdurch soll eine hohe und langzeitig währende Dichtheit am Anschlußstück auch bei extremen, wechselnden thermischen und mechanischen Betriebsbeanspruchungen sichergestellt werden. Aufgrund der scharfen Umlenkstelle des ersten inneren Kunststoffmantels in Richtung des Kragenteils um etwa 90° ist nicht auszuschließen, dass aufgrund der scharfen Umlenkstelle es zu schädlichen Beanspruchungsspitzen kommt, und obwohl der Außenstützring zwischen äußerem und innerem Kunststoffmantel sich innerhalb der hierdurch gebildeten Spaltöffnung nach außen hin konisch oder keilartig verjüngt, findet die sich hieraus ergebende Abstützung nur im Inneren des im wesentlichen horizontal verlaufenden Anlagebereichs von den genannten beiden Kunststoffmänteln statt, mit der Folge, dass es zu den kunststoffschädigenden Relativbewegungen zwischen den Mänteln im genannten Bereich während des Betriebes der Vorrichtung kommen kann.
  • Durch die DE 197 51 411 C1 ist ein Composite-Druckbehälter zur Speicherung von gasförmigen Medien unter Druck mit einem Liner aus Kunststoff als innerem bzw. ersten Kunststoffmantel bekannt mit zwei im Halsbereich angeordneten Halsstücken sowie mit einer den Liner verstärkenden Wicklung eines Faserverbundwerkstoffes als zweitem Kunststoffmantel. Im ein Gassperrventil aufnehmenden Halsstück ist ein in dieses Halsstück einschraubbarer Klemmring vorgesehen, der am Außenmantel einen Gewindeabschnitt aufweist, an den sich ein gewindefreier, kegelstumpfartiger Ab schnitt anschließt und die zwischen den Innengewindeabschnitten des Halsstückes angeordnete ringförmige Nut zur Aufnahme eines Dichtringes erstreckt sich radial in das Halsstück und auf der Außenseite des jeweiligen Halsstückes. Im an den Kragen anschließenden Bereich ist die Anordnung mit mindestens einer radial nach außen über den ganzen Umfang sich erstreckenden Sicke versehen. Ebenso wie bei der vorstehend bekannten Lösung erstreckt sich die keilartige Verjüngung des Außenstützringes nur entlang des inneren Umfangsbereiches am Halsstück entlang einer horizontalen, durch den Liner gebildeten Ebene, der insoweit wiederum in scharfem rechten Winkel umgelenkt in das Kragenteil ausmündet, das die Gaszuführung über das genannte Ventil umfaßt. Die wiederum sehr gut abdichtende Lösung setzt zu ihrer Realisierung einen entsprechend großen konstruktiven Aufwand mit mehreren Bauteilen ein.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bekannten Lösungen dahingehend weiter zu verbessern, dass eine Hydrospeicheranwendung in kostengünstiger Weise bei einem verminderten Herstellaufwand erreicht ist und dass der Hydrospeicher sich durch eine hohe Zuverlässigkeit auszeichnet. Eine dahingehende Aufgabe löst ein Hydrospeicher mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 in seiner Gesamtheit.
  • Dadurch, dass gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 die Spaltöffnung zwischen den Mänteln bis an eine Stelle herangeführt ist, bei der die Mäntel in koaxialer Anordnung in Anlage miteinander sind, und dass für die Ansteuerung der Medienzu- und -abfuhr in der Öffnung als Ventil ein Tellerventil eingesetzt ist, ist eine dichte Speicheranordnung geschaffen, die mit geringen Herstellkosten realisierbar ist. Der erfindungsgemäße Hydrospeicher läßt sich für eine Vielzahl von Anwendungsfällen ein setzen und dadurch, dass bis in den Außenumfangsbereich der beiden Mäntel hinein die Abstützung über den keilartig sich verjüngenden Außenstützring erfolgt, sind eventuell auftretende Relativbewegungen zwischen den Kunststoffmänteln über den Außenstützring abgefangen und schädigende Delaminierprozesse sind dergestalt unmittelbar zwischen den empfindlichen Kunststoffmaterialien vermieden. Ferner ist hierdurch eine stabile und sichere Abstützung für das Tellerventil im Öffnungsbereich des Druckbehälters geschaffen, so dass mit den genannten Merkmalen es erstmalig möglich ist, vollständig aus Kunststofflagen aufgebaute Druckspeicher für Blasen-Hydrospeicherlösungen zum Einsatz zu bringen, die auch ausgesprochen großvolumig aufbauen. Ferner können durch die keilartige Zwischenabstützung für die Kunststoffmäntel Standard-Kunsttoffmaterialien, beispielsweise in Form polymerer Werkstoffe, eingesetzt werden, was wiederum die Herstellkosten senken hilft.
  • Die einander zugewandten Konturflächen von erstem und zweitem Kunststoffmantel lassen sich aufgrund der keilartigen Führung des Außenstützringes, der bis in den Außenumfangsbereich der Anordnung führt, ohne scharfe Umlenkungen und ohne sprunghafte Richtungsänderungen realisieren, was eine besonders schonende Kräfteeinleitung für die genannten Kunststoffmäntel ermöglicht. Eine besonders günstige Krafteinleitung ergibt sich, wenn der Außenstützring einstückig ausgebildet ist und dann vorzugsweise aus einem plastisch verformbaren Kunststoffmaterial, insbesondere aus einem Polymermaterial, besteht. Gute Ergebnisse lassen sich aber auch erreichen, wenn der Außenstützring als starrer Stützteilkörper aus mindestens zwei Einzelsegmenten, beispielsweise in der Art von Einzelringen, zusammengesetzt ist, was wiederum die Herstellung vereinfacht und mithin die Herstellkosten senken hilft. Dabei kann der Außenstützring, sofern er das Kragenteil des Liners abstützt, aus Metallwerkstoff aufgebaut sein und der keilartige Verjüngungsbereich zwischen den Kunststoffmänteln aus einem Kunststoffmaterial bestehen, beispielsweise in Form eines plastisch verformbaren Pufferringes aus polymerem Werkstoff. In Abhängigkeit des Herstellverfahrens kann der dahingehende plastisch verformbare Kunststoff auch in den vorgegebenen Spalt eingespritzt oder eingegossen werden. Sofern der Pufferring oder der Außenstützring als Ganzes aus einem Kunststoffmaterial besteht, führt dies zu einer deutlichen Gewichtsreduktion, was die möglichen Anwendungsfälle des Hydrospeichers, beispielsweise im Bereich der Luft- und Raumfahrt, erhöht. Ferner kann aufgrund der Kunststoffausgestaltung für den Außenstützring oder Teilen desselben sichergestellt werden, dass es nicht gegebenenfalls an scharfkantigen Übergangsstellen zu einer Schädigung des Kunststoffmaterials an den Mänteln kommt. Bei einer metallischen Einzelring-Segmentausbildung, auch für den aufgezeigten Pufferring, ist darüber hinaus eine hohe Steifigkeit für die Behälteranordnung einstellbar, so dass je nach Anwendungsfall der Hydrospeicher nach den Anforderungen modular herstellbar ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hydrospeichers ist darüber hinaus vorgesehen, dass neben dem Tellerventil auf der gegenüberliegenden Seite am Druckspeicher ein Gasventil eingesetzt ist, über das das Innere der Membranblase befüllbar ist. Über das dahingehende Gasventil läßt sich auch vor Ort die Membranblase erst- oder nachbefüllen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hydrospeichers ist darüber hinaus vorgesehen, die Außenkontur des Außenstützringes in Richtung der Spaltöffnung mit einer konvexen Krümmung zu versehen und seine gegenüberliegende Innenkontur, ausgehend von der Spaltöffnung, in einer geradlinigen Schräge verlaufen zu lassen, die an der Stelle des Eintritts des Kragenteils in eine zur Längsachse des Behälters parallele Anlagefläche ausmündet. Die dahingehende Ausgestaltung des Außenstützringes mit konvexer Krümmung auf der Außenkontur und planparalleler Ausgestaltung auf der Innenkonturseite führt zu einer besonders günstigen Krafteinleitung der Belastungen des Innenmantels in den Außenstützring, der insoweit von dem äußeren Kunststoffmantel durch Umwicklung weiter abgestützt ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Hydrospeicherlösung sind Gegenstand der sonstigen Unteransprüche.
  • Im folgenden wird der erfindungsgemäße Hydrospeicher anhand eines Ausführungsbeispiels nach der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen in prinzipieller und nicht maßstäblicher Darstellung die
  • 1 den größten Teil eines Längsschnittes durch den als Blasenspeicher ausgebildeten Hydrospeicher;
  • 2 und 3 in vergrößerter Darstellung den jeweils endseitigen Bereich des Hydrospeichers nach der 1.
  • Der in der Zeichnung wiedergegebene Hydrospeicher in Form eines Blasenspeichers dient der Speicherung von flüssigen oder gasförmigen Fluidmedien, die unter einem Druck von bis zu mehreren tausend bar stehen können. Er ist an beiden Enden mit Anschlußöffnungen 10 für eine Medienzu- und -abfuhr versehen, an die jeweils Ventile angeschlossen sind, was im einzelnen noch näher erläutert werden wird.
  • Der eigentliche Druckbehälter des Hydrospeichers weist einen ersten Kunststoffmantel 12 auf und einen den ersten Kunststoffmantel 12 zumindest teilweise umfassenden zweiten Kunststoffmantel 14. Der dahingehende erste Kunststoffmantel 12 wird fachsprachlich auch mit Kunststoffkern-Behälter bezeichnet oder mit Liner. Er besteht bevorzugt aus Polyamid und wird mittels eines Blasenformprozesses oder durch Rotationssintern erhalten. Die dahingehenden Herstellverfahren sind üblich, so dass an dieser Stelle hierauf nicht mehr näher eingegangen wird. Der angesprochene Liner 12 wird außenumfangsseitig durch eine von außen aufgewickelte Faserwicklung als zweitem Kunststoffmantel 14 verstärkt. Beispielsweise besteht die verstärkende Umwicklung aus einer Faserverstärkung, wie Kohlenstoff-, Aramid-, Gas-, Bor-, Al2O3-Fasern oder aus Gemischen hieraus, die man auch als Hybridgarne bezeichnet, die in einer Grundmatrix aus Duromeren, beispielsweise Epoxid- oder Phenolharzen oder in Thermoplasten, beispielsweise in Form von PA12, PA6, PP etc. eingebettet sind.
  • Der die Stützhülle bildende Faserverbundstoff enthält insoweit einander überkreuzende, in Kunstharz eingebettete Faserstränge, die sich im wesentlichen in Längs- und Umfangsrichtung erstrecken. Der die Stützhülle bildende Faserverbundstoff kann ergänzend oder alternativ auch einander überkreuzende Faserstränge umfassen, die in der Längs- und Umfangsrichtung geneigt und in zweckmäßiger Weiterausgestaltung der Längsachse des Kunststoff-Kernbehälters spiegelbildlich geneigt einander zugeordnet sein können. Die längs- und umfangsgerichteten Kräfte lassen sich hierdurch in optimaler Weise durch den Druckbehälter auffangen. Außerdem werden die Möglichkeiten verbessert, das Verhältnis des Öffnungsquerschnittes einer stirnseitigen Öffnung in Bezug zum Innendurchmesser des Kunststoff-Kernbehälters auf große Werte von mindestens 30%, vorzugsweise von mindestens 50% einzustellen, ohne dass sich Funktionsbeeinträchtigungen ergeben.
  • An den einander gegenüberliegenden Enden mündet der erste Kunststoffmantel 12 in jeweils ein zylindrisches Kragenteil 16 aus. Der gezeigte Hydrospeicher ist im wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet und erstreckt sich entlang seines Mittenumfanges 18 mit koaxialer Anordnung seiner beiden Mäntel 12, 14 entlang seiner Längsachse 20. In Richtung dieser Längsachse 20 gesehen mündet das freie Ende des zweiten Kunststoffmantels 14 oberhalb des jeweiligen Kragenteils 16 des ersten Kunststoffmantels 12 aus, was sich für die einzuleitenden Kräfte während des Betriebes des Behälters als günstig erwiesen hat. Das Kragenteil 16 des ersten Kunststoffmantels 12 und der zweite Kunststoffmantel 14 stützen sich im übrigen an einem zwischen ihnen innenliegenden Außenstützring 22 ab. Der Außenstützring 22 verjüngt sich in Richtung einer Spaltöffnung 24 zwischen den genannten Mänteln 12, 14 keilartig. Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass die genannte Spaltöffnung 24 zwischen den Mänteln 12, 14 bis an eine Stelle herangeführt ist, bei der die Mäntel 12, 14 in koaxialer Anordnung zu der Längsachse 20 des Speichers in Anlage miteinander sind, wobei bis zu dieser Stelle die keilartige Verjüngung 26 des Außenstützringes 22 führt, der entweder, was nicht näher dargestellt ist, einstückig ausgebildet ist oder gemäß der Darstellung sich aus mindestens zwei ringförmigen Einzelsegmenten 28, 30 zusammensetzt, wobei das Einzelsegment 28 aus einem üblichen Metallwerkstoff besteht und der Einzelring 30 besteht aus einem Kunststoffmaterial, vorzugsweise ausgebildet in der Art eines Pufferringes aus einem plastisch verformbaren Polymer-Werkstoff. Anstelle der beiden Einzelsegmente 28, 30 könnten auch weitere Einzelsegmente treten; auch in der Art einer Sandwich-Bauweise oder der Außenstützring 22 besteht an stelle einer einstückigen Ausbildung aus Metall aus einer solchen in Kunststoffbauweise.
  • Wie sich des weiteren aus den Figuren ergibt, ist die Außenkontur 32 des Außenstützringes 22 in Richtung der Spaltöffnung 24 mit einer konvexen Krümmung versehen und seine gegenüberliegende Innenkontur 34 verläuft, ausgehend von der Spaltöffnung 24, in einer geradlinigen Schräge, die an der Stelle des Eintritts des Kragenteils 16 in eine zu der Längsachse 20 des Hydrospeichers parallele Anlagefläche ausmündet. Die Krümmung der Außenkontur 32 nimmt dabei in Richtung des freien Endes des zweiten Kunststoffmantels 14 zu. Durch die dahingehende Innen- und Außenkonturgestaltung für den Außenstützring 22 ist eine gute Krafteinleitung gewährleistet und darüber hinaus eine sichere Anbindung der genannten Kunststoffmäntel 12, 14 im Bereich des Außenstützringes 22. Ferner verläuft der Liner in Form des Kunststoffmantels 12 parallel zu der geradlinig verlaufenden Schrägkontur auf der Innenseite des Außenstützringes 22, mit der Folge, dass die Umlenkung des Liners in Richtung des Kragenteils 16 parallel zur Längsachse 20 des Hydrospeichers mit einem Winkel größer 90° erfolgt, so dass insoweit scharfe Umlenkungen für den empfindlichen Liner vermieden sind.
  • Sofern der Außenstützring 22, wie dargestellt, aus Einzelsegmenten besteht, kann zumindest einer der beiden Einzelsegmente 28 oder 30 im randseitigen Bereich einen Vorsprung aufweisen, der in einer Art Übergriff in eine randseitige Radialausnehmung des anderen Einzelsegmentes einmündet. Hierdurch ist eine besonders gute Anhaftung beider Einzelsegmente aneinander möglich. Im Querschnitt nach den Figuren gesehen, ist mithin das eine Einzelsegment 30 in der Art eines Anlegekeils und das andere Einzel segment 28 bis zum freien Ende des jeweiligen Kragenteils 16 in der Art eines Parallelogramms ausgebildet.
  • Das jeweilige Kragenteil 16 des ersten Mantels 12 stützt sich innenumfangsseitig an einer weiteren Anlagefläche eines Innenstützringes 36 ab, der vorzugsweise als starrer Metallring ausgebildet ist. Wie die Darstellung nach den Figuren zeigt, braucht der Innenstützring 36 für die beiden Enden des Hydrospeichers nicht gleich ausgebildet zu sein; charakteristisch ist jedoch, dass der jeweilige Innenstützring 36 entlang seiner Außenumfangsfläche eine Ringnut aufweist für die Aufnahme eines O-Dichtringes 38, der der Abdichtung der jeweiligen Medienzu- und -abfuhr dient. Ferner ist charakteristisch, dass der Innenstützring 36 sich derart in dem Außenstützring 22 abstützt, dass eine gemeinsame Begrenzungswand für die Medienzu- und -abfuhr geschaffen ist. Der aufgezeigte Innenstützring 36 ist in Richtung des Inneren des Druckbehälters mit einer Anlageschräge versehen, deren Neigung der Neigung der Schräge der Innenkontur 34 des Außenstützringes 22 angepaßt ist, die insbesondere dieser entspricht. Die dahingehende Schräge dient insbesondere auch als spätere Anlagefläche für die noch näher zu erläuternden gezeigten Ventilanordnungen des Hydrospeichers. Des weiteren ist die Außenkontur 32 des Außenstützringes 22 mit einer ringförmigen Vertiefung 40 versehen, in die das zuordenbare Ende des zweiten Kunststoffmantels 14 unter Anlage jeweils endseitig ausmündet.
  • Beidseits des Mittenumfanges 18 weist der zweite Kunststoffmantel 14 mindestens eine zusätzliche Wicklungslage 42 auf, die zum einen hilft, den Berstdruck zu erhöhen und zum anderen sicherstellt, dass im Berstfall etwaige massive Innenteile des Druckbehälters oder Druckspeichers nicht geschoßartig nach außen treten können, sondern vielmehr von der Zusatzwicklung 42 zurückgehalten sind. In Abhängigkeit der Baulänge des Spei chers kann die dahingehende Zusatzwicklung 42 nur einfach vorhanden sein oder in diskreten Abständen voneinander mehrfach. Der genannte Außenstützring 22 ist in der Lage, in der Art eines Druckpuffers auftretende Spannungsspitzen gleichförmig zu verteilen und in die beiden Kunststoffmäntel 12, 14 einzuleiten. Dergestalt ist auch ein Ausbeulen des Druckbehälters wirksam vermieden. Da im Sinne einer Gleitbewegung im koaxialen Bereich die geringsten delaminierenden Relativbewegungen zwischen den einander zugewandten Seiten der Kunststoffmäntel 12, 14 auftreten können, genügt es insoweit, die Abstützung und die Trennung der Lagen bzw. der beiden Mäntel 12, 14 voneinander im endseitigen Umfassungsbereich durch den Außenstützring 22 vorzunehmen. Die aufgezeigte Querschnitts-Keilform des Außenstützringes 22 ist insoweit günstig, als sie wirksam den genannten Relativverlagerungen entgegenwirkt, wozu die verschiedene Ausgestaltung von Außenkontur 32 zur Innenkontur 34 unterstützend mitwirkt. Trotz des Umstandes, dass bei der beschriebenen Druckbehälterlösung nur glatte Flächen im Einsatz sind, insbesondere bezogen auf den Innenstützring 36 sowie den Außenstützring 22, ist es überraschend, dass dergestalt in konstruktiv einfacher Weise ein hochfester und steifer Verbindungsteil im Bereich des Kragenteils 16 erreicht ist.
  • In Blickrichtung auf die 2 gesehen ist an der Unterseite der Behälteranordnung als Fluidventil ein sog. Tellerventil 50 eingesetzt. Der Teller des Tellerventils 50 ist gemäß Darstellung nach der 2 von einer Druckfeder 52 in seiner Offenstellung gehalten und im übrigen wird der Teller von einer Betätigungsstange 54 getragen, die die Druckfeder 52 durchgreift und die zur Begrenzung des maximal Öffnungshubes an ihrer Unterseite mit einem Anschlag 56 versehen ist, der gemäß Darstellung nach der 2 an Stegwände 58 einer Führung anstößt, die in axialer Richtung parallel zur Längsachse 20 des Hydrospeichers diametral einander gegenüberliegende Fluiddurchlässe 60 freiläßt. Die genannten Fluiddurchlässe 60 münden in Blickrichtung auf die 2 gesehen an ihrem unteren Ende in ein fluidführendes Anschlußstück 62 in der Art eines genormten SAE-Flansches aus und an ihrem gegenüberliegenden Ende münden sie in den Fluidraum 64 des genannten Hydrospeichers. Der dahingehende Fluidraum 64 wird über eine elastomere Trennmembran in Form einer Speicherblase 66 von einem weiteren gasführenden Arbeitsraum 68 getrennt. Wird Fluid beispielsweise in Form eines Hydraulikmediums, wie Öl, aus dem Fluidraum 64 über das Anschlußstück 62 in einen hydraulischen Kreislauf abgerufen, dehnt sich die elastisch nachgiebige Speicherblase 66 unter dem Druck des Arbeitsgases, beispielsweise in Form von Stickstoff, aus und drückt in Blickrichtung au die 2 gesehen den Teller des Tellerventils 50 nach unten, bis maximal in der vollständigen Schließstellung der Teller in Anlage kommt mit den konischen Schließflächen 70 des genannten SAE-Flansches, der insoweit in den Fluidraum 64 hineinragt.
  • Sofern das genannte SAE-Anschlußstück in den Fluidraum 64 hineinragt, ist in benachbarter Anordnung zu den konischen Schließflächen 70 dieses mit einer elastisch nachgiebig ausgebildeten Anschlagfläche 72 umfaßt, das von einem gekröpften Kragenstück 74 am genannten Flansch gehalten ist. Mit seiner Unterseite stützt sich das dahingehende Kragenstück 74 an der Innenkontur des schräg verlaufenden Liners 12 ab. Ferner ist das Kragenstück 74 auf seiner Innenumfangsseite an dem SAE-Flansch gehalten, der insoweit sich außenumfangsseitig im Durchmesser über einen Vorsprung erweitert. Ansonsten ist der dahingehende SAE-Flansch im Durchgriffsbereich zylindrisch ausgebildet und stützt sich in Blickrichtung auf die 2 gesehen an der Unterseite des Außenstützringes 22 über eine Stützhülse 76 ab, die außenumfangsseitig in planer Anlage liegt zu den Innenumfangsseiten von Außenstützring 22 und Innenstützring 36. Um die dahingehende Anord nung sicher im Bereich der Medienzu- und -abfuhr 10 im Druckspeichergehäuse zu befestigen, verspannt ein Schraubring 78 die genannte Anordnung, der insoweit über eine Außengewindestrecke am SAE-Flansch festspannbar ist. Unterhalb des derart festgelegten Schraubringes 78 ist der SAE-Flansch von zwei einander diametral gegenüberliegenden Bohrungen 80 durchgriffen, die beispielsweise dazu dienen können, Sensoren aufzunehmen, die unter anderem der Druckmessung, der Temperaturmessung, der Viskositätsmessung und dergleichen mehr dienen können. Der in Blickrichtung auf die 2 gezeigte, rechts dargestellte Drucksensor 82 in der Art eines Einschraubteils wird in die links dargestellte Bohrung 80 integrierend aufgenommen. Um eine bessere Montierbarkeit der genannten Teile zu erreichen, kann insbesondere das Kragenstück 74 als mehrteiliger, insbesondere zweiteiliger Ring aufgebaut sein. Ferner weist der SAE-Flansch in Blickrichtung auf die 2 gesehen an seiner stirnseitigen Unterseite eine Ringausnehmung 84 auf, die der Aufnahme eines nicht näher dargestellten O-Dichtringes dient, so dass insoweit der SAE-Flansch in dichtender Weise an den Fluidkreis eines nicht näher dargestellten hydraulischen Systems anschließbar ist.
  • Wie des weiteren die 3 zeigt, ist die Membranwand der Speicherblase 66 an ihrer Oberseite in einer Membranhalterung 86 aufgenommen, die mit ihrer Unterseite in eine Querwand 88 der Speicherblasenanordnung einknüpfbar ist; im übrigen aber auch in diesem Querwandbereich eine Durchtrittsstelle 10 freiläßt für die Gaszufuhr über das Medienzuführventil 90. Das dahingehende Ventil 90 ist üblicher Bauart, so dass an dieser Stelle hierauf nicht mehr näher eingegangen wird und das Ventil 90 läßt sich über ein entsprechendes Außengewinde in ein Innengewinde der Membranhalterung 86 einschrauben. Für eine sichere Aufnahme der Speicherblase 66 ist diese an ihrem freien Ende im Durchmesser etwas verdickt und die Membranhalterung 86 klemmt insoweit das freie Ende der Speicherblase 66 gegen die Schräganlage des Innenstützringes 36, der insoweit mit seinem Innenumfang am Außenumfang der Membranhalterung 86 anliegt. Im übrigen durchgreift die Membranhalterung 86 mit einem geringfügigen Überstand das Anschlußstück 22 und ist in diesem über einen Gegenhaltering 92 lagefixiert. Bei dem gezeigten Druckbehälter hat der Kunststoffkernbehälter einen Innendurchmesser von 240 mm und der Anschlußring einen solchen von 140 mm. Daraus errechnet sich ein Polverhältnis, d.h. ein Verhältnis aus dem Innendurchmesser des Kunststoffkernbehälters 12 und dem Innendurchmesser des Anschluß- oder Innenstützringes 36 von 58 %, d.h. ein Wert der größer als 50 % ist, was es erleichtert, Einbauten in dem Kunststoffkernbehälter unterzubringen, wie die genannten Ventileinrichtungen 50 und 90.

Claims (12)

  1. Hydrospeicher, insbesondere Blasenspeicher, zur Aufnahme mindestens eines Fluidmediums mit einem Druckbehälter mit einem ersten Kunststoffmantel (12) und einem den ersten Kunststoffmantel (12) zumindest teilweise umfassenden zweiten Kunststoffmantel (14), wobei der erste Kunststoffmantel (12) zumindest an seinem einen Ende ein Kragenteil (16) aufweist, das eine Öffnung (10) für ein Ventil für eine Ansteuerung der Medienzu- und -abfuhr umfaßt und wobei das Kragenteil (16) und der zweite Kunststoffmantel (14) sich an einem dazwischenliegenden Außenstützring (22) abstützen, der sich in Richtung einer Spaltöffnung (24) zwischen den genannten Mänteln (12, 14) keilartig verjüngt, dadurch gekennzeichnet, dass die Spaltöffnung (24) zwischen den Mänteln (12, 14) bis an eine Stelle herangeführt ist, bei der die Mäntel (12, 14) in koaxialer Anordnung in Anlage miteinander sind, und dass für die Ansteuerung der Medienzu- und -abfuhr in der Öffnung (10) als Ventil ein Tellerventil (50) eingesetzt ist.
  2. Hydrospeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenstützring (22) einstückig ausgebildet ist oder sich aus mindestens zwei ringförmigen Einzelsegmenten (28, 30) zusammensetzt.
  3. Hydrospeicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Einzelsegment (30) aus einem Kunststoffmaterial besteht.
  4. Hydrospeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem Tellerventil (50) auf der gegenüberliegenden Seite am Druckspeicher ein Gasventil (90) eingesetzt ist, über das das Innere (68) der Speicherblase (66) befüllbar ist.
  5. Hydrospeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkontur (32) des Außenstützringes (22) in Richtung der Spaltöffnung (24) mit einer konvexen Krümmung versehen ist und seine gegenüberliegende Innenkontur (34) ausgehend von der Spaltöffnung (24) in einer geradlinigen Schräge verläuft, die an der Stelle des Eintritts des Kragenteils (16) in eine zur Längsachse (20) des Behälters parallele Anlagefläche ausmündet.
  6. Hydrospeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kragenteil (16) des ersten Mantels (12) innenumfangsseitig sich an einer weiteren Anlagefläche eines Innenstützringes (36) abstützt, der gleichfalls als starrer Metallring ausgebildet ist.
  7. Hydrospeicher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenstützring (36) derart in dem Außenstützring (22) geführt ist, dass eine gemeinsame Begrenzungswand für die Medienzu- und -abfuhr geschaffen ist.
  8. Hydrospeicher nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenstützring (36) in Richtung des Inneren des Druckbehälters mit einer Anlageschräge versehen ist, deren Neigung der Neigung der Schräge der Innenkontur (34) des Außenstützringes (22) entspricht.
  9. Hydrospeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkontur (32) des Außenstützringes (22) mit einer ringförmigen Vertiefung (46) versehen ist, in die das zuordenbare Ende des zweiten Kunststoffmantels (14) unter Anlage ausmündet.
  10. Hydrospeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kunststoffmantel (12) ein Kunststoff-Liner ist, der durch ein Blasform- oder Rotations- oder sonstiges Thermoverfahren hergestellt ist.
  11. Hydrospeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kunststoffmantel (14) aus einer Wicklung aus mindestens einer Art an Fasern besteht, die an der Stelle der jeweiligen Umfassung eine Faserverstärkung für den ersten Kunststoffmantel (12) bildet.
  12. Hydrospeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kunststoffmantel (14) entlang seines Außenumfanges in diskreten Abständen voneinander eine Zusatzwicklung (42) aufweist.
DE102006004120A 2006-01-25 2006-01-25 Hydrospeicher Withdrawn DE102006004120A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006004120A DE102006004120A1 (de) 2006-01-25 2006-01-25 Hydrospeicher
DE502006005144T DE502006005144D1 (de) 2006-01-25 2006-09-26 Hydrospeicher
AT06792276T ATE445803T1 (de) 2006-01-25 2006-09-26 Hydrospeicher
ES06792276T ES2333818T3 (es) 2006-01-25 2006-09-26 Acumulador hidraulico.
US12/084,892 US7637285B2 (en) 2006-01-25 2006-09-26 Hydraulic accumulator
CN200680047587.5A CN101331355B (zh) 2006-01-25 2006-09-26 液压蓄能器
PCT/EP2006/009332 WO2007085277A1 (de) 2006-01-25 2006-09-26 Hydrospeicher
EP06792276A EP1977154B1 (de) 2006-01-25 2006-09-26 Hydrospeicher
JP2008551655A JP5129157B2 (ja) 2006-01-25 2006-09-26 油圧アキュムレータ
HK09103188.7A HK1125442A1 (en) 2006-01-25 2009-04-03 Hydraulic accumulator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006004120A DE102006004120A1 (de) 2006-01-25 2006-01-25 Hydrospeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006004120A1 true DE102006004120A1 (de) 2007-07-26

Family

ID=37745179

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006004120A Withdrawn DE102006004120A1 (de) 2006-01-25 2006-01-25 Hydrospeicher
DE502006005144T Active DE502006005144D1 (de) 2006-01-25 2006-09-26 Hydrospeicher

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006005144T Active DE502006005144D1 (de) 2006-01-25 2006-09-26 Hydrospeicher

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7637285B2 (de)
EP (1) EP1977154B1 (de)
JP (1) JP5129157B2 (de)
CN (1) CN101331355B (de)
AT (1) ATE445803T1 (de)
DE (2) DE102006004120A1 (de)
ES (1) ES2333818T3 (de)
HK (1) HK1125442A1 (de)
WO (1) WO2007085277A1 (de)

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2202412A1 (de) 2008-12-23 2010-06-30 HYDAC Technology GmbH Hydrospeicher
DE102011010869A1 (de) * 2011-02-10 2012-08-16 MR Dienstleistungen GbR Druckspeichervorrichtung, Druckgas- und Evakuierungsanlage
WO2012150013A1 (de) 2011-05-05 2012-11-08 Hydac Technology Gmbh Sensorvorrichtung zum detektieren von strömungsfähigen medien, eine druckeinrichtung und ein messverfahren
DE102011100532A1 (de) * 2011-05-05 2012-11-08 Hydac Technology Gmbh Medientrennvorrichtung, insbesondere Hydrospeicher einschließlich zugehöriger Messeinrichtung und Messverfahren
DE102011103424A1 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Hydac Technology Gmbh Druckbehälter
WO2013082680A2 (en) 2011-12-05 2013-06-13 Resilux Plastic container for packing of filling product under pressure, and method for the manufacture thereof
BE1020615A5 (nl) * 2011-12-05 2014-01-07 Resilux Behouderverpakking voor verpakking onder druk van vulgoed i.h.b. half vloeibaar, en werkwijze hiervoor.
DE102013202307A1 (de) 2013-02-13 2014-08-14 Robert Bosch Gmbh Kolbenspeicher
DE102013202294A1 (de) 2013-02-13 2014-08-14 Robert Bosch Gmbh Energiespeicher
DE102013206397A1 (de) 2013-04-11 2014-10-16 Robert Bosch Gmbh Energiespeicher
DE102013218125A1 (de) 2013-09-11 2015-03-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Hochdruckspeicheranordnung
DE102013219579A1 (de) 2013-09-27 2015-04-02 Robert Bosch Gmbh Energiespeicher
DE102013219607A1 (de) 2013-09-27 2015-04-02 Robert Bosch Gmbh Energiespeicher
DE102013219618A1 (de) 2013-09-27 2015-04-02 Robert Bosch Gmbh Energiespeicher
DE102013219598A1 (de) 2013-09-27 2015-04-02 Robert Bosch Gmbh Energiespeicher
DE102013225465A1 (de) 2013-09-27 2015-04-02 Robert Bosch Gmbh Energiespeicher
DE102013221552A1 (de) 2013-10-23 2015-04-23 Robert Bosch Gmbh Energiespeicher
DE102013225371A1 (de) 2013-12-10 2015-06-11 Robert Bosch Gmbh Energiespeicher
EP2757305A4 (de) * 2011-09-16 2015-07-08 Kawasaki Heavy Ind Ltd Ventil für kraftstofftank
DE102014202290A1 (de) 2014-02-07 2015-08-13 Robert Bosch Gmbh Energiespeicher
AT515343A1 (de) * 2010-08-09 2015-08-15 Faber Ind Spa Gaszylinder
DE102014203709A1 (de) 2014-02-28 2015-09-03 Robert Bosch Gmbh Energiespeicher
US9133860B2 (en) 2011-08-19 2015-09-15 Hydac Technology Gmbh Pressure vessel
DE102015007684A1 (de) 2015-06-09 2016-12-15 Hydac Technology Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Blasenspeichers und nach dem Verfahren hergestellter Blasenspeicher
DE102017204707A1 (de) * 2017-03-21 2018-09-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Behälter zum Speichern eines fluiden Mediums sowie Fahrzeug mit einem derartigen Behälter
BE1025052B1 (nl) * 2012-10-10 2018-10-05 Tradidec Nv Behouder voor verpakking onder druk van continuüm vulproduct, en productiewerkwijze hiervoor
DE102017006715A1 (de) 2017-07-14 2019-01-17 Hydac Accessories Gmbh Vorrichtung zur Bildung einer Lagerung
DE102018007279A1 (de) * 2018-09-14 2020-03-19 Hydac Technology Gmbh Balgspeicher
EP3521211A4 (de) * 2016-09-28 2020-05-06 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Wassertank und verfahren zur herstellung davon

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2340371A1 (de) * 2008-10-03 2011-07-06 Eaton Corporation Hydraulischer speicher und herstellungsverfahren
WO2010117853A1 (en) * 2009-04-06 2010-10-14 Vanderbilt University High energy density elastic accumulator and method of use thereof
US8857167B2 (en) 2010-03-05 2014-10-14 Steelhead Composites Integral accumulator/reservoir system
CN102381513B (zh) * 2010-09-03 2013-11-13 北京红海科技开发有限公司 一种盛放液体的容器
CA2826350A1 (en) 2011-02-03 2012-08-09 Vanderbilt University Multiple accumulator systems and methods of use thereof
CN102086891B (zh) * 2011-03-17 2012-11-28 严啸伟 一种囊式蓄能器
US20120273076A1 (en) * 2011-04-28 2012-11-01 Robert Bosch Gmbh Compact hydraulic accumulator
US9249847B2 (en) 2011-12-16 2016-02-02 Vanderbilt University Distributed piston elastomeric accumulator
US8701398B2 (en) 2012-03-20 2014-04-22 Robert Bosch Gmbh Strain energy accumulator
CN102758804B (zh) * 2012-07-27 2015-09-30 北京精密机电控制设备研究所 一种一体化永久贮气蓄能器
US9541236B2 (en) 2013-07-12 2017-01-10 Whirlpool Corporation Multi-stage home refueling appliance and method for supplying compressed natural gas
EP3055601B1 (de) * 2013-10-08 2020-03-04 Performance Pulsation Control, Inc. Verbundpulsationsdämpfer
FR3020417A1 (fr) * 2014-04-23 2015-10-30 Inergy Automotive Systems Res Accumulateur de pression
US9683700B2 (en) * 2014-05-20 2017-06-20 Steelhead Composites, Llc. Metallic liner pressure vessel comprising polar boss
CN106662124B (zh) * 2014-05-28 2019-08-20 弗莱肯工业股份有限公司 用于多室压力容器的贯穿连接件
DE102015003673A1 (de) * 2015-03-20 2016-09-22 Hydac Technology Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Schaumkörpers
CN104832465B (zh) * 2015-05-20 2016-11-30 张正明 一种带有限位机构的隔膜式缓冲器
ITUB20150975A1 (it) * 2015-05-28 2016-11-28 Zilmet S P A Vaso di espansione con raccordo migliorato
USD797169S1 (en) * 2015-08-08 2017-09-12 Abduz Zahid Pulsation dampener bladder
JP6356172B2 (ja) * 2016-03-15 2018-07-11 本田技研工業株式会社 高圧タンク
CN107882780B (zh) * 2016-09-30 2019-12-17 南京梅山冶金发展有限公司 蓄能器皮囊在线更换装置及更换方法
JP7014060B2 (ja) 2018-06-21 2022-02-01 トヨタ自動車株式会社 高圧タンク、高圧タンク搭載装置、および高圧タンクの製造方法
WO2020069783A1 (en) * 2018-10-02 2020-04-09 Sulzer Mixpac Ag Cartridge, dispensing assembly and method of manufacturing a cartridge
CN110107428A (zh) * 2019-05-28 2019-08-09 西安航天动力研究所 一种高排空率高压起动箱
CN112682688B (zh) * 2020-12-24 2022-11-15 西安向阳航天材料股份有限公司 一种全复合材料气囊式压力罐及其制作方法
KR102460141B1 (ko) * 2021-01-04 2022-11-01 주식회사 성우하이텍 압력 용기
CN117780699B (zh) * 2024-02-26 2024-04-19 栖霞市大力矿山机械有限公司 一种用于地下无轨设备的蓄能器自动泄压装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4035785C2 (de) * 1990-11-10 1994-09-08 Bosch Gmbh Robert Blasenspeicher
DE19751411C1 (de) * 1997-11-14 1999-01-14 Mannesmann Ag Composite-Druckbehälter zur Speicherung von gasförmigen Medien unter Druck mit einem Liner aus Kunststoff
EP1248929B1 (de) * 2000-01-10 2004-03-24 Ralph Funck Druckbehälter zur speicherung von flüssigen und/oder gasförmigen medien unter druck, bestehend aus einem kunststoff-kernbehälter, der mit faserverstärkten kunststoffen verstärkt ist und verfahren zu dessen herstellung
US20050194054A1 (en) * 2004-03-08 2005-09-08 Moskalik Andrew J. Lightweight low permeation piston-in-sleeve accumulator
GB2419381A (en) * 2004-10-19 2006-04-26 Silvertown U K Ltd Blow moulded bladder for hydraulic accumulator

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3230975A (en) * 1959-12-09 1966-01-25 Mercier Olaer Patent Corp Composite movable partition for pressure vessel
NL287097A (de) * 1961-12-29
FR1476700A (fr) * 1966-02-16 1967-04-14 Quercia Flaminaire Sa Perfectionnements apportés aux flacons de multirecharge d'un gaz liquéfié sous pression
FR2193953B1 (de) * 1972-07-27 1975-09-05 Air Liquide
US3874544A (en) * 1973-03-21 1975-04-01 Amolga Corp Pressure vessel with liner
US3969812A (en) * 1974-04-19 1976-07-20 Martin Marietta Corporation Method of manufacturing an overwrapped pressure vessel
FR2301746A1 (fr) 1975-02-24 1976-09-17 Luchaire Sa Recipient, t
US4785956A (en) * 1982-08-23 1988-11-22 Essef Industries, Inc. Tank fitting for a filament-wound vessel
DE3601773A1 (de) * 1985-01-28 1986-07-31 Fawcett Engineering Ltd., Bromborough, Wirral Dichtung und dichtungseinrichtungen
FR2582570B1 (fr) 1985-06-03 1988-02-12 Commissariat Energie Atomique Procede de fabrication d'une enceinte en un materiau composite et enceinte a haute pression realisee selon ce procede
JPH01176898A (ja) 1987-12-30 1989-07-13 Honda Motor Co Ltd 高圧容器
ATE130421T1 (de) * 1992-01-10 1995-12-15 Technical Products Group Inc Polstück für ein fasergewickeltes druckgefäss.
JPH066701U (ja) * 1992-03-20 1994-01-28 エヌオーケー株式会社 アキュムレータ
FR2744517B1 (fr) * 1996-02-01 1998-04-03 Aquitaine Composites Reservoir composite pour fluide sous pression et son procede de realisation
US5938209A (en) * 1997-02-14 1999-08-17 Alternative Fuel Systems, Inc. Seal system for fluid pressure vessels
JPH1113995A (ja) * 1997-06-23 1999-01-22 Kobe Steel Ltd プラスチックライナーfrp圧力容器の口金構造
AU759601C (en) * 1999-02-16 2003-10-30 Alliant Techsystems Inc. Closure assembly for lined tanks, and vehicles equipped with the same
US6484900B1 (en) * 2000-01-19 2002-11-26 W. C. Bradley Company Transparent fuel canister
AU2004244652B2 (en) * 2004-01-06 2011-09-29 Eaton Corporation Trapped gas removal in liquid-gas accumulator
US20080128439A1 (en) * 2004-02-06 2008-06-05 Han-Chin Lai Sealing mechanism for diaphragm tank
US7493916B2 (en) * 2005-12-12 2009-02-24 Bosch Rexroth Corporation Pressure vessel with accumulator isolation device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4035785C2 (de) * 1990-11-10 1994-09-08 Bosch Gmbh Robert Blasenspeicher
DE19751411C1 (de) * 1997-11-14 1999-01-14 Mannesmann Ag Composite-Druckbehälter zur Speicherung von gasförmigen Medien unter Druck mit einem Liner aus Kunststoff
EP1248929B1 (de) * 2000-01-10 2004-03-24 Ralph Funck Druckbehälter zur speicherung von flüssigen und/oder gasförmigen medien unter druck, bestehend aus einem kunststoff-kernbehälter, der mit faserverstärkten kunststoffen verstärkt ist und verfahren zu dessen herstellung
US20050194054A1 (en) * 2004-03-08 2005-09-08 Moskalik Andrew J. Lightweight low permeation piston-in-sleeve accumulator
GB2419381A (en) * 2004-10-19 2006-04-26 Silvertown U K Ltd Blow moulded bladder for hydraulic accumulator

Cited By (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008062837A1 (de) 2008-12-23 2010-07-01 Hydac Technology Gmbh Hydrospeicher
EP2202412A1 (de) 2008-12-23 2010-06-30 HYDAC Technology GmbH Hydrospeicher
AT515343B1 (de) * 2010-08-09 2016-01-15 Faber Ind Spa Gaszylinder
AT515343A1 (de) * 2010-08-09 2015-08-15 Faber Ind Spa Gaszylinder
DE102011010869A1 (de) * 2011-02-10 2012-08-16 MR Dienstleistungen GbR Druckspeichervorrichtung, Druckgas- und Evakuierungsanlage
DE102011105813A1 (de) 2011-05-05 2012-11-08 Hydac Technology Gmbh Sensorvorrichtung zum Detektieren von strömungsfähigen Medien, eine Druckeinrichtung und ein Messverfahren
WO2012149994A1 (de) 2011-05-05 2012-11-08 Hydac Technology Gmbh Medientrennvorrichtung, insbesondere hydrospeicher, einschliesslich zugehöriger messeinrichtung und messverfahren
US9279432B2 (en) 2011-05-05 2016-03-08 Hydac Technology Gmbh Media separating device, in particular hydraulic accumulator, including associated measuring apparatus and measuring method
DE102011100532A1 (de) * 2011-05-05 2012-11-08 Hydac Technology Gmbh Medientrennvorrichtung, insbesondere Hydrospeicher einschließlich zugehöriger Messeinrichtung und Messverfahren
WO2012150013A1 (de) 2011-05-05 2012-11-08 Hydac Technology Gmbh Sensorvorrichtung zum detektieren von strömungsfähigen medien, eine druckeinrichtung und ein messverfahren
DE102011103424A1 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Hydac Technology Gmbh Druckbehälter
WO2012167868A1 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Hydac Technology Gmbh Druckbehälter
US9423076B2 (en) 2011-06-07 2016-08-23 Hydac Technology Gmbh Pressure vessel
US9133860B2 (en) 2011-08-19 2015-09-15 Hydac Technology Gmbh Pressure vessel
US9404621B2 (en) 2011-09-16 2016-08-02 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Fuel tank valve
EP2757305A4 (de) * 2011-09-16 2015-07-08 Kawasaki Heavy Ind Ltd Ventil für kraftstofftank
WO2013082680A2 (en) 2011-12-05 2013-06-13 Resilux Plastic container for packing of filling product under pressure, and method for the manufacture thereof
AP3924A (en) * 2011-12-05 2016-12-06 Resilux Plastic container for packing of filling product under pressure, and method for the manufacture thereof
EP3095731A1 (de) 2011-12-05 2016-11-23 Resilux N.V. Kunststoffbehälter zum verpacken von füllgut unter druck und verfahren zur herstellung davon
EA030100B1 (ru) * 2011-12-05 2018-06-29 Резилюкс Способ изготовления пластиковой тары для упаковки фасуемого продукта под давлением
WO2013082680A3 (en) * 2011-12-05 2013-11-21 Resilux Plastic container for packing of filling product under pressure, and method for the manufacture thereof
BE1020615A5 (nl) * 2011-12-05 2014-01-07 Resilux Behouderverpakking voor verpakking onder druk van vulgoed i.h.b. half vloeibaar, en werkwijze hiervoor.
BE1025871B1 (nl) * 2011-12-05 2019-07-26 Tradidec Nv Kunststofbehouder voor verpakking onder druk van vulgoed, en werkwijze voor het vervaardigen hiervan
BE1025052B1 (nl) * 2012-10-10 2018-10-05 Tradidec Nv Behouder voor verpakking onder druk van continuüm vulproduct, en productiewerkwijze hiervoor
DE102013202307A1 (de) 2013-02-13 2014-08-14 Robert Bosch Gmbh Kolbenspeicher
DE102013202294A1 (de) 2013-02-13 2014-08-14 Robert Bosch Gmbh Energiespeicher
DE102013206397A1 (de) 2013-04-11 2014-10-16 Robert Bosch Gmbh Energiespeicher
DE102013218125A1 (de) 2013-09-11 2015-03-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Hochdruckspeicheranordnung
DE102013219607A1 (de) 2013-09-27 2015-04-02 Robert Bosch Gmbh Energiespeicher
DE102013219579A1 (de) 2013-09-27 2015-04-02 Robert Bosch Gmbh Energiespeicher
DE102013225488A1 (de) 2013-09-27 2015-04-02 Robert Bosch Gmbh Energiespeicher
DE102013225465A1 (de) 2013-09-27 2015-04-02 Robert Bosch Gmbh Energiespeicher
DE102013219598A1 (de) 2013-09-27 2015-04-02 Robert Bosch Gmbh Energiespeicher
DE102013219618A1 (de) 2013-09-27 2015-04-02 Robert Bosch Gmbh Energiespeicher
WO2015059183A1 (de) 2013-10-23 2015-04-30 Robert Bosch Gmbh Energiespeicher
DE102013221552A1 (de) 2013-10-23 2015-04-23 Robert Bosch Gmbh Energiespeicher
DE102013225371A1 (de) 2013-12-10 2015-06-11 Robert Bosch Gmbh Energiespeicher
DE102014202290A1 (de) 2014-02-07 2015-08-13 Robert Bosch Gmbh Energiespeicher
DE102014203709A1 (de) 2014-02-28 2015-09-03 Robert Bosch Gmbh Energiespeicher
WO2016198138A1 (de) 2015-06-09 2016-12-15 Hydac Technology Gmbh Verfahren zum herstellen eines blasenspeichers und nach dem verfahren hergestellter blasenspeicher
DE102015007684A1 (de) 2015-06-09 2016-12-15 Hydac Technology Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Blasenspeichers und nach dem Verfahren hergestellter Blasenspeicher
US10532527B2 (en) 2015-06-09 2020-01-14 Hydac Technology Gmbh Method for the production of a bladder accumulator and bladder accumulator produced according to said method
EP3521211A4 (de) * 2016-09-28 2020-05-06 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Wassertank und verfahren zur herstellung davon
US11067227B2 (en) 2016-09-28 2021-07-20 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Aircraft water tank and method for manufacturing same
DE102017204707A1 (de) * 2017-03-21 2018-09-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Behälter zum Speichern eines fluiden Mediums sowie Fahrzeug mit einem derartigen Behälter
DE102017006715A1 (de) 2017-07-14 2019-01-17 Hydac Accessories Gmbh Vorrichtung zur Bildung einer Lagerung
DE102017006715B4 (de) * 2017-07-14 2020-03-19 Hydac Accessories Gmbh Vorrichtung zur Bildung einer Lagerung
DE102018007279A1 (de) * 2018-09-14 2020-03-19 Hydac Technology Gmbh Balgspeicher
US11434932B2 (en) 2018-09-14 2022-09-06 Hydac Technology Gmbh Bellows accumulator

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006005144D1 (de) 2009-11-26
ES2333818T3 (es) 2010-03-01
JP2009524778A (ja) 2009-07-02
CN101331355A (zh) 2008-12-24
JP5129157B2 (ja) 2013-01-23
US7637285B2 (en) 2009-12-29
WO2007085277A1 (de) 2007-08-02
CN101331355B (zh) 2011-12-14
ATE445803T1 (de) 2009-10-15
US20090107570A1 (en) 2009-04-30
EP1977154B1 (de) 2009-10-14
HK1125442A1 (en) 2009-08-07
EP1977154A1 (de) 2008-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1977154B1 (de) Hydrospeicher
EP1977153B1 (de) Druckbehälter
EP1989477B1 (de) Druckbehälter zur speicherung von flüssigen oder gasförmigen medien
EP3479008B1 (de) Tankventil
EP2115343B1 (de) Druckbehälter zur speicherung von flüssigen oder gasförmigen medien
EP2061988B1 (de) Druckbehälter
EP2455621B1 (de) Vorrichtung zur Reduzierung von Druckpulsationen
EP3308070B1 (de) Verfahren zum herstellen eines blasenspeichers und nach dem verfahren hergestellter blasenspeicher
EP2718570B1 (de) Druckbehälter
EP3374685B1 (de) Verbesserter antistatischer drucktank
DE102010018700A1 (de) Druckbehälter
DE102014207069A1 (de) Anschlusselement für einen Drucktank sowie Drucktank
EP2742273A1 (de) Vorrichtung zur speicherung und abgabe von flüssigen und/oder gasförmigen medien unter druck sowie kraftstoffenergieumwandlungsvorrichtung und verfahren zur montage einer vorrichtung zur speicherung und abgabe von flüssigen und/oder gasförmigen medien unter druck
EP2745018B1 (de) Druckbehälter
WO2012151709A1 (de) Zylinderschotthalterung
WO2022136045A1 (de) Drucktank für gasbetriebenes fahrzeug
DE102014013249B4 (de) Druckbehälter
EP0367721B1 (de) Verschliessbares Gefäss, insbesondere Druckgefäss
DE102011120041A1 (de) Druckbehälter zur Speicherung von fluiden Medien und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Druckbehälters sowie Anschlussstück für einen Druckbehälter
EP1185797B1 (de) Hydrospeicher, insbesondere hydrodämpfer
DE202014007319U1 (de) Druckbehälter
DE102013007514A1 (de) Druckbehälter zur Speicherung von fluiden Medien
DE102022002415B4 (de) Druckbehälter
CH704908A2 (de) Wirkzylinder.
DE102020134624A1 (de) Boss für einen Drucktank und Drucktank für gasbetriebenes Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal