DE102006004027A1 - Ölfreier/Trockenlauf-Luftkompressor mit einer verbesserten Dichtung - Google Patents

Ölfreier/Trockenlauf-Luftkompressor mit einer verbesserten Dichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006004027A1
DE102006004027A1 DE102006004027A DE102006004027A DE102006004027A1 DE 102006004027 A1 DE102006004027 A1 DE 102006004027A1 DE 102006004027 A DE102006004027 A DE 102006004027A DE 102006004027 A DE102006004027 A DE 102006004027A DE 102006004027 A1 DE102006004027 A1 DE 102006004027A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
air compressor
oil
piston
free
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006004027A
Other languages
English (en)
Inventor
Valery Fairview Park Dunaevsky
Gene Elyria Gilbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Commercial Vehicle Systems LLC
Original Assignee
Bendix Commercial Vehicle Systems LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Commercial Vehicle Systems LLC filed Critical Bendix Commercial Vehicle Systems LLC
Publication of DE102006004027A1 publication Critical patent/DE102006004027A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/56Other sealings for reciprocating rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3208Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip provided with tension elements, e.g. elastic rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3208Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip provided with tension elements, e.g. elastic rings
    • F16J15/3212Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip provided with tension elements, e.g. elastic rings with metal springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3232Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip having two or more lips
    • F16J15/3236Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip having two or more lips with at least one lip for each surface, e.g. U-cup packings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J9/00Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction
    • F16J9/06Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction using separate springs or elastic elements expanding the rings; Springs therefor ; Expansion by wedging
    • F16J9/061Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction using separate springs or elastic elements expanding the rings; Springs therefor ; Expansion by wedging using metallic coiled or blade springs
    • F16J9/063Strip or wire along the entire circumference

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compressor (AREA)

Abstract

Ölfreier/Trockenlauf-Luftkompressor mit einem Kolben, der zum Hin- und Hergehen in einer Bohrung positioniert ist, wobei der Kolben eine ersten Kolbenringanordnung, die aus einem harten Hochtemperaturpolymer hergestellt ist, und eine zweite Kolbenringanordnung aufweist, welche einen ersten Bereich, der mit der Bohrung in Eingriff kommt, wobei der erste Bereich aus einem verhältnismäßig weichen, selbstschmierenden Polymer hergestellt ist, und einen zweiten Bereich aufweist, welcher den ersten Bereich gegen die Bohrung vorspannt.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ölfreie/Trockenlauf-Luftkompressoren bzw. -verdichter. Sie findet insbesondere Anwendung in Verbindung mit ölfreien/Trockenlauf-Luftkompressoren mit einem Kolbenringsatz, der für eine verbesserte Dichtung zwischen einem Kolben und einer Zylinderbohrung vorgesehen ist. Es wird jedoch erkannt werden, dass die Erfindung ebenfalls für andere Anwendungen zugänglich ist.
  • Ölfreie/Trockenlauf-Luftkompressoren sind in der Technik bekannt und beziehen sich allgemein auf die Familie von Luftkompressoren, welche kein Öl verwenden, um die Region von Kolben-Zylinderbohrung zu schmieren, stattdessen stützen sie sich auf die selbstschmierende Art des Ringmaterials für die Schmierung. 1 veranschaulicht eine seitliche Schnittansicht eines Abschnitts eines Kolbens 10 und einer Zylinderbohrungswand 12 eines herkömmlichen ölfreien/Trockenlauf-Luftkompressors. Im Allgemeinen verwenden ölfreie/Trockenlauf-Luftkompressoren einen Kolben 10 mit einer Krone bzw. Deckplatte 14, einer oberen ringförmigen Ausnehmung bzw. Aussparung 16, und einer ringförmigen Reiterring-Ausnehmung bzw. -Aussparung 18. Die obere ringförmige Ausnehmung 16 nimmt einen Kompressionsring 20 zum Dichten bzw. Abdichten zwischen dem Kolben 10 und der Zylinderbohrungswand 12 auf. Die ringförmige Reiterring-Ausnehmung 18 nimmt einen Reiterring 22 zum Verhindern einer Berührung zwischen dem Kolben und der Zylinderwand 12 auf, um eine resultierende Beschädigung an diesen Teilen zu vermeiden. Der Reiterring 22 ergibt in typischer Weise nicht irgendeine Dichtung zwischen dem Kolben 10 und der Zylinderbohrungswand 12.
  • Kolbenringe für ölfreie/Trockenlauf-Luftkompressoren werden in typischer Weise aus rundgesinterten Rohren bzw. Röhren hergestellt, die aus verhältnismäßig weichen, konformen polymeren Materialien, z. B. auf Polytetrafluorethylen (PTFE) beruhenden Materialien hergestellt sind. Jedoch ermangelt es herkömmlichen PTFE-Ringen einer ausreichenden inneren Spannung, um den Ring mit Verformungen in einer Zylinderbohrung in Übereinstimmung zu bringen. Darüber hinaus können hohe Arbeitstemperaturen in einem Undichtsein von herkömmlichen PTFE-Ringen resultieren, welche Spannung sie auch haben, und hoher Einfahr- bzw. Einlaufverschleiß an den Weichpolymerringen kann die Ringe am wirksamen Dichten hindern. Um die Dichtung zu verbessern, verwenden manche Kolben von ölfreien/Trockenlauf-Luftkompressoren Mehrfach-PTFE-Kompressionsringe oder sie verwenden Kolbenringe aus hartem Hochtemperatur-Polymer. Jedoch kommen harte Polymerringe aufgrund ihrer Härte mit Bohrungsverformungen nicht gut in Übereinstimmung.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird in Betracht gezogen, einen verbesserten, dichtenden bzw. abdichtenden Kolbenringsatz für einen ölfreien/Trockenlauf-Luftkompressor zu schaffen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist ein ölfreier/Trockenlauf-Luftkompressor einen Kolben auf, der positioniert ist, um in einer Bohrung hin- und herzugehen. Der Kolben weist eine erste Kolbenringanordnung auf, die aus einem harten, selbstschmierenden Polymer hergestellt ist. Der Kolben weist weiter eine zweite Kolbenringanordnung auf, welche einen ersten Bereich aufweist, der mit der Bohrungswand in Eingriff kommt. Der erste Bereich ist aus einem verhältnismäßig weichen, selbstschmierenden Polymer hergestellt. Ein zweiter Bereich der Kolbenringanordnung spannt den ersten Bereich gegen die Bohrungswand vor.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist ein ölfreier/Trockenlauf-Luftkompressor einen Kolben auf, der positioniert ist, um in einer Bohrung hin- und herzugehen. Der Kolben weist eine Kolbenringanordnung auf, welche einen ersten Bereich aufweist, der mit der Bohrungswand in Eingriff kommt. Der erste Bereich ist aus einem verhältnismäßig weichen, selbstschmierenden Polymer hergestellt. Ein zweiter Bereich der Kolbenringanordnung spannt den ersten Bereich gegen die Bohrungswand vor. Der zweite Bereich ist mit dem ersten Bereich verbunden.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich außerdem auf ein Verfahren zum Dichten bzw. Abdichten zwischen einem Kolben und einer Zylinderbohrung eines Trockenlauf-/ölfreien Luftkompressors.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • In den beigefügten Zeichnungen, welche in die Patentschrift mit einbezogen sind und einen Bestandteil dieser bilden, sind Ausführungsformen der Erfindung veranschaulicht, welche zusammen mit der oben gebrachten, allgemeinen Beschreibung der Erfindung und der unten gebrachten, detaillierten Beschreibung dazu dienen, die Ausführungsformen der Erfindung durch Beispiele zu erläutern, wobei zeigen:
  • 1 eine seitliche Schnittansicht eines Kolbens eines Luftkompressors nach dem Stand der Technik, wobei Kolbenringanordnungen gezeigt sind, die in den ringförmigen Ausnehmungen bzw. Aussparungen des Kolbens positioniert sind;
  • 2 eine seitliche Schnittansicht eines ersten Beispiels eines Luftkompressors gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 3A eine seitliche Schnittansicht eines Kolbens des Beispiels des Luftkompressors nach 2, wobei die Kolbenringanordnungen in den ringförmigen Ausnehmungen bzw. Aussparungen an dem Kolben positioniert sind;
  • 3B eine vergrößerte, seitliche Schnittansicht einer ersten Kolbenringanordnung des Beispiels des Luftkompressors nach 2, wobei die erste Kolbenringanordnung in einer ersten ringförmigen Ausnehmung des Kolbens positioniert ist;
  • 3C eine vergrößerte, seitliche Schnittansicht einer zweiten Kolbenringanordnung des Beispiels des Luftkompressors nach 2, wobei die zweite Kolbenringanordnung in einer zweiten ringförmigen Ausnehmung des Kolbens positioniert ist;
  • 4 eine Draufsicht auf die zweite Kolbenringanordnung des ersten Beispiels des Luftkompressors nach 2;
  • 5A eine seitliche Schnittansicht einer Kolbenringanordnung eines anderen Beispiels eines Luftkompressors gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 5B eine seitliche Schnittansicht einer Kolbenringanordnung eines anderen Beispiels eines Luftkompressors gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf einen ölfreien/Trockenlauf-Luftkompressor. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen ölfreien/Trockenlauf-Luftkompressor mit einem Kolbenringsatz für eine verbesserte Dichtung bzw. Abdichtung zwischen dem Kolben und der Zylinderbohrung.
  • Als für die vorliegende Erfindung repräsentativ, veranschaulicht 2 eine seitliche Schnittansicht eines Beispiels eines ölfreien/Trockenlauf-Luftkompressors 30 gemäß einer ersten beispielgebenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Im Allgemeinen weist ein ölfreier/Trockenlauf-Luftkompressor 30, wie in der Technik bekannt ist, ein Kurbelgehäuse 32 auf, welches eine dreh- bzw. rotierbar angebrachte Kurbelwelle 34 aufnimmt. Eine Leistungs- bzw. Energiequelle, in typischer Weise eine (nicht gezeigte) Maschine oder Motor, treibt die Kurbelwelle 34 an.
  • Das Kurbelgehäuse 32 weist ferner eine Pleuelstange 36 auf, welche die Kurbelwelle 34 mit einer Kolbenanordnung 38 operativ verbindet. Die Kolbenanordnung 38 befindet sich innerhalb einer zylindrischen Bohrung 39 mit einer Zylinderbohrungswand 40 und geht innerhalb der Bohrung 39 hin und her, wenn sich die Kurbelwelle 34 dreht bzw. rotiert. Ein Zylinderkopf 42 schließt die Zylinderbohrung an einem Ende. Der Zylinderkopf 42 weist in typischer Weise ein Einlass- bzw. Ansaugventil 44 und ein Auslassventil 46 auf, um es Luft zu erlauben, in die Zylinderbohrung 39 einzutreten bzw. aus der Zylinderbohrung 39 auszutreten. Das Einlassventil 44 und das Auslassventil 46 müssen jedoch nicht innerhalb des Zylinderkopfs 42 sein. Beispielsweise sind herkömmliche ölfreie/Trockenlauf-Luftkompressoren ebenfalls in der Technik bekannt, um das Einlassventil 44 in dem Kurbelgehäuse 32 im Gegensatz zur Positionierung in dem Zylinderkopf 42 zu positionieren.
  • Die Kolbenanordnung 38 weist einen Gelenkzapfen 50 auf, welcher einen Kolben 48 mit der Pleuelstange 36 dreh- bzw. rotierbar verbindet. Der Kolben 48 weist eine Mehr- bzw. Vielzahl von ringförmigen Ausnehmungen bzw. Aussparungen 52, 54, 56 auf, welche jeweils entsprechende Kolbenringanordnungen 58 und 60 und einen Reiterbereich 62 aufnehmen. Die Ausführungsformen in 1 bis 5 werden mit drei ringförmigen Ausnehmungen 52, 54, 56 beschrieben. Der Fachmann wird jedoch erkennen, dass weniger oder zusätzliche ringförmige Ausnehmungen mit entsprechenden, hierin positionierten Kolbenringanordnungen bei dem Kolben 48 verwendet werden können.
  • 3A-C veranschaulichen seitliche Schnittansichten des Kolbens 48 des Beispiels des Luftkompressors 30 nach 2 mit den Kolbenringen 58, 60 und einem Reiterbereich 62, die jeweils in den ringförmigen Ausnehmungen 52, 54, 56 des Kolbens 48 positioniert sind. Der Kolben 48 des Beispiels des Luftkompressors kann eine Krone bzw. Deckplatte 64, eine erste ringförmige Ausnehmung 52, eine zweite ringförmige Ausnehmung 54 und eine ringförmige Reiterbereichs-Ausnehmung 56 aufweisen. Die zweite ringförmige Ausnehmung 54 ist von der Krone 64 axial mehr entfernt als die erste ringförmige Ausnehmung 52, während die ringförmige Reiterbereichs-Ausnehmung 56 von der Krone mehr axial entfernt ist als die zweite ringförmige Ausnehmung 54.
  • Der Kolben 48 der beispielgebenden Ausführungsform nach 3A-C kann, jedoch nicht notwendigerweise, einen Reiterbereich 62 aufweisen, der in der ringförmigen Reiterbereichs-Ausnehmung 56 aufgenommen ist. Es ist in der Technik für einen Trockenlauf-Luftkompressorkolben/ölfreien Luftkompressorkolben wohlbekannt, einen Reiterbereich 62 aufzuweisen. Jedoch ist ein Reiterbereich 62 für die vorliegende Erfindung nicht kritisch und wird unten beschrieben, wie er in der Technik allgemein bekannt ist. Der Reiterbereich 62 kann ein diskontinuierlicher Ring mit einem im Wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt sein, der sich entlang des Kolbens 48 axial erstreckt, wie in 3A veranschaulicht. In typischer Weise ist der Reiterbereich aus einem Material mit niedriger Reibung, z. B. einem Material auf PTFE-Basis hergestellt. Jedoch wird der Fachmann erkennen, dass der Reiterbereich 62 kontinuierlich sein kann (d. h., keinen Spalt bzw. Lücke enthalten kann) und/oder eine von der rechteckförmigen verschiedene Querschnittsgestalt aufweisen kann. Beispielsweise ist ein Reiterbereich, der einen Schulterabschnitt aufweist, in der Technik bekannt. Darüber hinaus kann der Reiterbereich ohne Verwendung einer ringförmigen Reiterbereichs-Ausnehmung konfiguriert bzw. ausgestaltet sein. Beispielsweise ist eine mit einem Material auf PTFE-Basis beschichtete, spalt- bzw. lückenlose bzw. geschlossene Hülle bzw. Umhüllung bzw. Mantel, welcher über bzw. auf eine Region des Kolbens passt, in der Technik bekannt. Weiterhin kann der Reiterbereich aus einer Beschichtung mit niedriger Reibung, z. B. PTFE, bestehen, welche auf den Kolben aufgebracht wird und als eine Barriere bzw. Schranke zwischen der Zylinderbohrungswand und dem Kolben wirkt.
  • Die erste ringförmige Ausnehmung 52 der ersten beispielgebenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nimmt eine erste Kolbenringanordnung 58 auf. Die erste ringförmige Ausnehmung 52 weist einen im Wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt mit einer oberen Fläche 66, einer unteren Fläche 68, und einer inneren Fläche 70 auf. Des gleichen weist die erste Kolbenringanordnung 58 einen im Wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt mit einem Bohrungs-Grenzflächenbereich 72, welcher an der Zylinderbohrungswand 40 angreift, eine axiale Dicke h1, und eine radiale Dicke t1 auf. Der Fachmann wird erkennen, dass die erste ringförmige Ausnehmung 52 und die erste Kolbenringanordnung 58 von der rechteckförmigen verschiedene Querschnittsgestalten aufweisen können. Beispielsweise ist es in der Technik bekannt, über Ring und Ausnehmung in Form von Schlussstein bzw. keilförmigem Stein ("keystone-shaped") zur Verwendung bei manchen Anwendungen zu verfügen. Weiterhin ist es in der Technik bekannt, eine innere Ecke der Kolbenringanordnung abzuschrägen, um die Art und Weise zu beeinflussen, in welcher die Kolbenringanordnung mit der Zylinderbohrungswand 40 in Eingriff kommt.
  • Die erste Kolbenringanordnung 58 wirkt in Zusammenarbeit mit der ersten ringförmigen Ausnehmung 52 und der Zylinderbohrungswand 40 als eine Dichtung, welche es dem Kolben 48 erlaubt, die zwischen dem Kolben 48 und dem Zylinderkopf 42 (vgl. 2) eingefangene Luft zu komprimieren bzw. verdichten. Wie in 3 gezeigt, ist die axiale Dicke h1 der ersten Kolbenringanordnung 58 geringer als der axiale Abstand zwischen der oberen Fläche 66 und der unteren Fläche 68 der ersten ringförmigen Ausnehmung 52. Weiterhin ist die radiale Dicke t1 der ersten Kolbenringanordnung 58 geringer als der radiale Abstand zwischen der Zylinderbohrungswand 40 und der inneren Fläche 70 der ersten ringförmigen Ausnehmung 52. Der Fachmann wird erkennen, dass der Maßstab der Abstände, die in 3A-C und 5A-B gezeigt sind, und die weiter unten in näheren Einzelheiten erläutert werden, für die Zwecke der Erläuterung übertrieben ist.
  • Wie unter Bezugnahme auf 1 beschrieben, ist der obere Kompressionsring 20 in einem herkömmlichen ölfreien/Trockenlauf-Luftkompressor in typischer Weise aus einem Material aus PTFE-Basis hergestellt. Im Gegensatz hierzu ist unter Bezugnahme auf 2 die erste Kolbenringanordnung 58 des ersten Beispiels des Luftkompressors 30 gemäß der vorliegenden Erfindung aus einem harten Hochtemperatur-Polymer hergestellt. Beispiele für ein geeignetes Polymer für die erste Kolbenringanordnung 58 weisen ein Polyimid, Polyamid, Polyester, Polyetheretherketon, Polyamidimid, Polyetheremid, Polyphenylensulfid, und Polybenzimidazol auf. Die erste Kolbenringanordnung 58 einer ersten beispielgebenden Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise durch Spritzguss hergestellt. Es können herkömmliche Spritzgussverfahren dazu verwendet werden, um die Kolbenringanordnung 58 auszubilden, jedoch können alternativ andere Herstellungsverfahren, z. B. maschinelle bzw. spanabhebende Bearbeitung, verwendet werden.
  • Die erste Kolbenringanordnung 58 verwendet Gasdruck, der während der Kompressoroperation entwickelt wird, und die innere Spannung in der ersten Kolbenringanordnung 58, um dazu beizutragen, eine Dichtung zwischen dem Kolben 48 und der Zylinderbohrungswand 40 zu erzeugen. Das Profil und die innere Spannung in einer Kolbenringanordnung wird in Einzelheiten weiter unten im Hinblick auf die zweite Kolbenringanordnung 60 nach 4 beschrieben, ist jedoch gleichfalls bei der ersten Kolbenringanordnung 58 anwendbar.
  • Die zweite ringförmige Ausnehmung 54 des Kolbens 48 nimmt eine zweite Kolbenringanordnung 60 auf. Die zweite ringförmige Ausnehmung 54 weist einen im Wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt mit einer oberen Fläche 74, einer unteren Fläche 76, und einer inneren Fläche 78 auf. Des gleichen weist die zweite Kolbenringanordnung 60 einen im Wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt mit einem Bohrungs-Grenzflächenbereich 80, der an der Zylinderbohrungswand 40 angreift, eine axiale Dicke h2, und eine radiale Dicke t2 auf. Der Fachmann wird erkennen, dass die zweite ringförmige Ausnehmung 54 und die zweite Kolbenringanordnung 60 von der rechteckförmigen verschiedene Querschnittsgestalten aufweisen können. Beispielsweise weist die zweite Kolbenringanordnung 60 bei den beispielgebenden Ausführungsformen, die in 5A und 5B veranschaulicht sind und weiter unten in näheren Einzelheiten erläutert werden, nichtrechteckigförmige Querschnitte auf.
  • Wie oben unter Bezugnahme auf die erste Kolbenringanordnung 58 erläutert, wirkt die zweite Kolbenringanordnung 60 als eine Dichtung zwischen dem Kolben 48 und der Zylinderbohrungswand 40. Wie bei dem ersten Kolbenring 58 ist die axiale Dicke h2 der zweiten Kolbenringanordnung 60 geringer als der axiale Abstand zwischen der oberen Fläche 74 und der unteren Fläche 76 der zweiten ringförmigen Ausnehmung 54. Weiterhin ist die radiale Dicke t2 der zweiten Kolbenringanordnung 60 geringer als der radiale Abstand zwischen der Zylinderbohrungswand 40 und der inneren Fläche 78 der zweiten ringförmigen Ausnehmung 54. Zusätzlich ist, weil die zweite ringförmige Ausnehmung 54 von der Krone 64 axial mehr entfernt ist als die erste ringförmige Ausnehmung 52, die zweite Kolbenringanordnung 60 in typischer Weise einem geringeren Druck und einer geringeren Temperatur als die erste Kolbenringanordnung 58 ausgesetzt. In Folge dessen kann die axiale Dicke h2 der zweiten Kolbenringanordnung 60, jedoch nicht notwendigerweise, geringer sein als die axiale Dicke h1 der ersten Kolbenringanordnung 58.
  • Die zweite Kolbenringanordnung 60 weist einen ersten Bereich 82 und einen zweiten Bereich 84 auf. Der erste Bereich 82 weist einen Bohrungs-Grenzflächenbereich 80 auf, der an der Zylinderbohrungswand 40 angreift. Der Bohrungs-Grenzflächenbereich 80 kann, wie in 3 veranschaulicht, im Wesentlichen flach bzw. eben sein, um der Zylinderbohrungswand 40 zu entsprechen. Jedoch wird der Fachmann erkennen, dass der Bohrungs-Grenzflächenbereich 80 eine Vielzahl von Konfigurationen bzw. Ausgestaltungen aufweisen kann. Beispielsweise ist es in der Technik für den Bohrungs-Grenzflächenbereich 80 bekannt, tonnen- bzw. fassförmig bearbeitet zu sein, kegelförmig bzw. konisch bearbeitet zu sein, oder mehrfache Regionen aufzuweisen, die an der Bohrungswand 40 angreifen.
  • Wenn mit dem harten Hochtemperatur-Polymer der ersten Kolbenringanordnung 58 verglichen, ist das Material des ersten Bereichs 82 der zweiten Kolbenringanordnung 60 ein verhältnismäßig weiches, selbstschmierendes Polymer. Ein verhältnismäßig weiches, selbstschmierendes Polymer ist mehr "complaint" und weist einen geringeren Elastizitätsmodul als das harte Hochtemperatur-Polymer der ersten Kolbenringanordnung 58 auf. Zusätzliche wird das Material des ersten Bereichs 82 seine funktionellen und strukturellen Eigenschaften beibehalten und an der Zylinderbohrungswand 40 bei Temperaturen bis zu mindestens 600 Grad Fahrenheit nicht anhaften. Ein Material auf PTFE-Basis ist für den ersten Bereich 82 geeignet und vorzuziehen. Wie in der Technik bekannt ist, kann Material auf PTFE-Basis Füller, z. B. Kohlenstoff und Graphit, enthalten, um Funktions- bzw. Leistungskennwerte, z. B. Verschleißwiderstand und Wärmewiderstand, zu verbessern. Der erste Bereich 82 kann jedoch aus irgendeinem selbstschmierenden, verhältnismäßig weichen, geringe Reibung aufweisendem Material mit ausreichendem Wärme- und Verschleißwiderstand für eine Anwendung in einem ölfreien/Trockenlauf-Luftkompressor hergestellt sein.
  • Die zweite Kolbenringanordnung 60 des ersten Beispiels des Luftkompressors 30 (vgl. 2) weist ferner einen zweiten Bereich 84 auf. Der zweite Bereich 84 der zweiten Kolbenringanordnung 60 kann im Wesentlichen rechteckförmig sein, wie in 3 gezeigt. Jedoch wird der Fachmann erkennen, dass der zweite Bereich 84 eine von der im Wesentlichen rechteckförmigen verschiedene Querschnittsgestalt aufweisen kann.
  • Beispielsweise weist der zweite Bereich 84 bei den in 5A bzw. 5B veranschaulichten, beispielgebenden Ausführungsformen, die weiter unten in Einzelheiten erläutert werden, einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt bzw. einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf. Es ist eine Vielzahl von Konfigurationen bzw. Ausgestaltungen für einen vorspannenden Bereich in der Technik bekannt und als ein zweiter Bereich der vorliegenden Erfindung gleichfalls anwendbar. Beispielsweise kann der zweite Bereich 84 ein Spulen-Expander ("coil expander") sein, wie in dem US-Patent No. 6,205,908 beschrieben.
  • Der zweite Bereich 84 befindet sich radial einwärts von wenigstens einem Abschnitt des ersten Bereichs 82 und spannt den ersten Bereich 82 gegen die Zylinderbohrungswand 40 vor. Bei der ersten beispielgebenden Ausführungsform kann der zweite Bereich 84 an den ersten Bereich 82 anschlagen bzw. anstoßen und kann vorzugsweise, jedoch nicht notwendigerweise, mit dem ersten Bereich 82 verbunden sein. Jedoch wird der Fachmann erkennen, dass der zweite Bereich 84 in einer Vielzahl von Art und Weisen ausgestaltet und immer noch dazu befähigt sein kann, den ersten Bereich 82 gegen die Zylinderbohrungswand 40 vorzuspannen. Beispielsweise kann der zweite Bereich 84 von dem ersten Bereich 82 getrennt, mit dem ersten Bereich 82 verbunden oder an diesem angebracht oder in dem ersten Bereich 82 integriert und durch diesen umgeben (z. B. innerhalb des ersten Bereichs geformt) sein.
  • Der zweite Bereich 84 der ersten beispielgebenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann aus einem Metall, z. B. Gusseisen oder Stahl, hergestellt sein, und er ist vorzugsweise aus einem nichtrostenden Stahl hergestellt. Wenn der zweite Bereich aus einem Metall hergestellt ist, können der erste Bereich 82 und der zweite Bereich 84 durch Verfahren verbunden werden, die in der Technik bekannt sind, z. B. das Verfahren, das in dem US-Patent No. 5,198,053 beschrieben ist. Jedoch wird der Fachmann erkennen, dass der zweite Bereich nichtmetallisch sein kann. Beispielsweise kann der zweite Bereich 84 aus einem harten Polymer, z. B. einem Polyimid, hergestellt sein, wie in Bezug auf die erste Kolbenringanordnung 58 beschrieben.
  • 4 veranschaulicht eine Draufsicht auf die zweite Kolbenringanordnung 60 des ersten Beispiels des Luftkompressors nach 2. Wie in 4 gezeigt, ist die zweite Kolbenringanordnung 60, ebenso wie die erste Kolbenringanordnung 58, ringförmig, jedoch diskontinuierlich. Das heißt, die zweite Kolbenringanordnung 60 weist eine Lücke oder Spalt 86 auf. 4 veranschaulicht die zweite Kolbenringanordnung 60 in dem freien Zustand. Der freie Zustand bezieht sich auf den Zustand, in dem die zweite Kolbenringanordnung 60 keinen radialen oder tangentialen Kräften unterliegt, die ausreichend sind, um die zweite Kolbenringanordnung 60 ab- bzw. auszulenken bzw. abzubiegen oder zusammenzudrücken.
  • In dem freien Zustand ist der Durchmesser d der zweiten Kolbenringanordnung 60 größer als der Durchmesser der Zylinderbohrungswand 40. Um die zweite Kolbenringanordnung 60 in der Zylinderbohrungswand 40 zu positionieren, wird die zweite Kolbenringanordnung 60 radial zusammen gedrückt. Auf Grund der nachgiebig federnden bzw. rückstellfähigen Art des für den zweiten Bereich 84 verwendeten Materials, erzeugt ein radiales Zusammendrücken der zweiten Kolbenringanordnung 60 eine innere Spannung in dem zweiten Bereich 84, welcher der Zusammendrückung widersteht. Wenn sich die zweite Kolbenringanordnung 60 in der Zylinderbohrungswand 40 befindet, spannt die innere Spannung in dem zweiten Bereich 84 den Bohrungs-Grenzflächenbereich 80 des ersten Bereichs 82 gegen die Zylinderbohrungswand 40 vor.
  • Die zweite Kolbenringanordnung 60 ist in 4 so veranschaulicht, dass sie ein im Wesentlichen kreisförmiges Profil aufweist. Jedoch können die zweite Kolbenringanordnung 60 und die erste Kolbenringanordnung 58 ein vorbestimmtes, nicht kreisförmiges Profil in dem freien Zustand aufweisen. Ein vorbestimmtes, nicht kreisförmiges Profil kann so vorgesehen sein, um das Ausmaß und die Verteilung von Druck zwischen dem Bohrungs-Grenzflächenbereich 80 und der Zylinderbohrungswand 40 zu optimieren, wenn die Ringanordnungen eingebaut sind. Ein Fachmann wird erkennen, dass alternative Kolbenringausführungen, z. B. ein überlappender Ring, wie allgemein in dem US-Patent 4,206,930 beschrieben, und ein Spiralring, wie allgemein in dem US-Patent 4,576,381 beschrieben, diskontinuierlich sind und die vorliegende Erfindung gleichfalls bei solchen und anderen Ringausführungen anwendbar ist.
  • Die zweite Kolbenringanordnung 60 kann durch eine Vielzahl von Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise kann der zweite Bereich 84 gegossen oder maschinell bzw. spanabhebend bearbeitet werden. Weiterhin kann das auf PTFE beruhende Material in zahlreichen Arten und Weisen bearbeitet werden. Beispielsweise ist PTFE für Pulverbeschichtungsanwendungen geeignet. Auf PTFE beruhendes Material kann ebenfalls formgepresst oder stranggepresst werden. Ein Beispiel eines Verfahrens zum Herstellen der zweiten Kolbenringanordnung kann das Vorsehen eines gesinterten Stahlrohres oder eines wärmebehandelten Drahtes, Verbinden eines auf PTFE beruhenden Materials mit dem Rohr oder Draht durch ein in der Technik bekanntes Verfahren, und maschinelles Bearbeiten des verbundenen Rohres oder Drahtes zu Kolbenringanordnungen aufweisen.
  • 5A veranschaulicht eine seitliche Schnittansicht einer Kolbenringanordnung eines anderen Beispiels eines Luftkompressors gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die zweite Kolbenringanordnung 90 der zweiten beispielgebenden Ausführungsform weist einen ersten Bereich 92 und einen zweiten Bereich 94 auf. Der erste Bereich 92 ist im Wesentlichen zu dem ersten Bereich 82 der ersten beispielgebenden Ausführungsform nach 2 bis 4 ähnlich. Jedoch weist der zweite Bereich 94 einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt auf. Wie bei dem zweiten Bereich 84 der ersten beispielgebenden Ausführungsform (vgl. 2-4) befindet sich der zweite Bereich 94 der zweiten beispielgebenden Ausführungsform radial einwärts von wenigstens einem Abschnitt des ersten Bereichs 92. Der zweite Bereich 94 spannt den ersten Bereich 92 gegen die Bohrungswand 40 in einer Art und Weise vor, die zu dem zweiten Bereich 84 der ersten beispielgebenden Ausführungsform ähnlich ist, welcher den ersten Bereich 82 gegen die Zylinderbohrungswand 40 vorspannt (vgl. 2-4).
  • 5B veranschaulicht eine seitliche Schnittansicht einer Kolbenringanordnung eines anderen Beispiels eines Luftkompressors gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die zweite Kolbenringanordnung 100 der dritten beispielgebenden Ausführungsform weist einen ersten Bereich 102 und einen zweiten Bereich 104 auf. Der erste Bereich 102 weist einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt mit einer ersten Seitenwand 106, einer zweiten Seitenwand 108, und einer unteren Wand 110 auf, welche die erste Seitenwand 106 und die zweite Seitenwand 108 verbindet. Die U-förmige Ausgestaltung erzeugt einen Hohlraum 112, der dazu befähigt ist, den zweiten Bereich 104 aufzunehmen.
  • Der zweite Bereich 104 weist einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt mit einer ersten Seitenwand 114, einer zweiten Seitenwand 116, und einer unteren Wand 118 auf, welche die erste Seitenwand 114 und die zweite Seitenwand 116 verbindet. Wenigstens ein Teil des zweiten Bereichs 104 befindet sich innerhalb des Hohlraums 112 und wirkt auf den ersten Bereich 102 ein, um die erste Seitenwand 106 gegen die Zylinderbohrungswand 40 und die zweite Seitenwand 108 gegen die innere Fläche 78 vorzuspannen.
  • Der zweite Bereich 104 der dritten beispielgebenden Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung kann den ersten Bereich 102 gegen die Zylinderbohrungswand 40 in einer Art und Weise vorspannen, die zu dem zweiten Bereich 84 bei der ersten beispielgebenden Ausführungsform ähnlich ist, welcher den ersten Bereich 82 gegen die Zylinderbohrungswand 40 vorspannt (vgl. 2-4). Zusätzlich kann, wenn sich die zweite Kolbenringanordnung 100 in der zweiten ringförmigen Ausnehmung 54 befindet und sich der Kolben 48 in der Zylinderbohrungswand 40 befindet, die zweite Kolbenringanordnung 100 zwischen der Zylinderbohrungswand 40 und einer inneren Fläche 78 der zweiten ringförmigen Ausnehmung 54 zusammen gedrückt werden. In Folge dessen wird die erste Seitenwand 114 des zweiten Bereichs 104 gegen die zweite Seitenwand 116 vorgespannt. Auf Grund der nachgiebig federnden bzw. rückstellfähigen Art des für den zweiten Bereich 104 verwendeten Materials, widersteht der zweite Bereich 104 Zusammendrückung und spannt die erste Seitenwand 106 des ersten Bereichs 102 gegen die Zylinderbohrungswand 40 vor.
  • Während die vorliegenden Erfindung durch die Beschreibung ihrer Ausführungsformen veranschaulicht worden ist, und während die Ausführungsformen in wohl überlegten bzw. wohl überdachten Einzelheiten beschrieben worden sind, so ist es nicht die Absicht der Anmelder, den Umfang der beigefügten Ansprüche auf derartige Einzelheiten einzuschränken oder in irgendeiner Art und Weise zu begrenzen. Zusätzliche Vorteile und Änderungen werden sich für den Fachmann leicht zeigen. Daher ist die Erfindung in ihren breiteren Gesichtspunkten nicht auf die spezifischen Einzelheiten, die repräsentative Vorrichtung, und die gezeigten und beschriebenen, zur Erläuterung dienenden Beispiele begrenzt. Dementsprechend können von derartigen Einzelheiten Abweichungen durchgeführt werden, ohne von dem Gedanken oder Umfang des allgemeinen erfinderischen Konzepts der Anmelder abzuweichen.

Claims (30)

  1. Trockenlauf-/ölfreier Luftkompressor, aufweisend: eine Bohrung; einen Kolben, der zum Hin- und Hergehen in der Bohrung positioniert ist, wobei der Kolben eine Krone, eine erste ringförmige Ausnehmung, und eine zweite ringförmige Ausnehmung aufweist und wobei die zweite ringförmige Ausnehmung von der Kolbenkrone mehr entfernt ist als die erste ringförmige Ausnehmung; eine erste Kolbenringanordnung, die innerhalb der ersten ringförmigen Ausnehmung aufgenommen ist, wobei die erste Kolbenringanordnung aus einem harten, selbstschmierenden Polymer hergestellt ist; und eine zweite Kolbenringanordnung, die innerhalb der zweiten ringförmigen Ausnehmung aufgenommen ist, wobei die zweite Kolbenringanordnung aufweist: einen ersten Bereich, der mit der Bohrung in Eingriff ist, wobei der erste Bereich ein verhältnismäßig weiches, selbstschmierendes Polymer aufweist, und einen zweiten Bereich, welcher den ersten Bereich gegen die Bohrung vorspannt.
  2. Trockenlauf-/ölfreier Luftkompressor nach Anspruch 1, bei dem der zweite Bereich mit dem ersten Bereich verbunden ist.
  3. Trockenlauf-/ölfreier Luftkompressor nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der zweite Bereich einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
  4. Trockenlauf-/ölfreier Luftkompressor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das verhältnismäßig weiche, selbstschmierende Polymer ein Material auf Polytetrafluorethylenbasis ist.
  5. Trockenlauf-/ölfreier Luftkompressor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der zweite Bereich nichtmetallisch ist.
  6. Trockenlauf-/ölfreier Luftkompressor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der zweite Bereich nichtrostenden Stahl aufweist.
  7. Trockenlauf-/ölfreier Luftkompressor, aufweisend: eine Bohrung; einen Kolben, der zum Hin- und Hergehen in der Bohrung positioniert ist, wobei der Kolben eine ringförmige Ausnehmung aufweist; und eine Dichtungsanordnung, die innerhalb der ringförmigen Ausnehmungen aufgenommen ist, wobei die Dichtungsanordnung aufweist: einen ersten Bereich, der mit der Bohrung in Eingriff ist, wobei der erste Bereich ein verhältnismäßig weiches, selbstschmierendes Polymer aufweist, und einen zweiten Bereich, der den ersten Bereich gegen die Bohrung vorspannt, wobei der zweite Bereich mit dem ersten Bereich verbunden ist.
  8. Trockenlauf-/ölfreier Luftkompressor nach Anspruch 7, bei dem der zweite Bereich einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
  9. Trockenlauf-/ölfreier Luftkompressor nach Anspruch 7 oder 8, bei dem das verhältnismäßig weiche, selbstschmierende Polymer ein Material auf Polytetrafluorethylenbasis ist.
  10. Trockenlauf-/ölfreier Luftkompressor nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei dem der zweite Bereich nichtmetallisch ist.
  11. Trockenlauf-/ölfreier Luftkompressor nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei dem der zweite Bereich nichtrostenden Stahl aufweist.
  12. Trockenlauf-/ölfreier Luftkompressor nach einem der Ansprüche 7 bis 11, bei dem die zweite Dichtungsanordnung einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist.
  13. Trockenlauf-/ölfreier Luftkompressor nach einem der Ansprüche 7 bis 12, bei dem die zweite Dichtungsanordnung diskontinuierlich ist.
  14. Trockenlauf-/ölfreier Luftkompressor, aufweisend: eine Bohrung; einen Kolben, der zum Hin- und Hergehen in der Bohrung positioniert ist; und ein Mittel bzw. Einrichtung zum Dichten bzw. Abdichten zwischen dem Kolben und der Bohrung.
  15. Trockenlauf-/ölfreier Luftkompressor nach Anspruch 14, bei dem das Mittel zum Dichten aufweist: eine erste Kolbenringanordnung, die innerhalb einer ersten, zusammenarbeitenden, ringförmigen Nut an dem Kolben aufgenommen ist, wobei die erste Kolbenringanordnung ein hartes, selbstschmierendes Polymer aufweist; und eine zweite Kolbenringanordnung, die innerhalb einer zweiten, zusammenarbeitenden, ringförmigen Nut an dem Kolben aufgenommen ist, wobei die zweite zusammenarbeitende, ringförmige Nut unterhalb der ersten zusammenarbeitenden, ringförmigen Nut positioniert ist, wobei die zweite Kolbenringanordnung einen ersten Bereich, der mit der Bohrung in Eingriff ist, und einen zweiten Bereich aufweist, der den ersten Bereich gegen die Bohrung vorspannt, und wobei der erste Bereich ein verhältnismäßig weiches, selbstschmierendes Polymer aufweist.
  16. Trockenlauf-/ölfreier Luftkompressor nach Anspruch 14, bei dem das Mittel zum Dichten aufweist: eine Kolbenringanordnung, die innerhalb einer zusammenarbeitenden, ringförmigen Nut an dem Kolben aufgenommen ist, wobei die Kolbenringanordnung einen ersten Bereich aufweist, der mit der Bohrung in Eingriff ist, und wobei der erste Bereich ein verhältnismäßig weiches, selbstschmierendes Polymer aufweist; und einen zweiten Bereich, der den ersten Bereich gegen die Bohrung vorspannt, wobei der zweite Bereich mit dem ersten Bereich verbunden ist.
  17. Trockenlauf-/ölfreier Luftkompressor nach Anspruch 15 oder 16, bei dem der zweite Bereich einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
  18. Trockenlauf-/ölfreier Luftkompressor nach einem der Ansprüche 15 bis 17, bei dem das verhältnismäßig weiche, selbstschmierende Polymer ein Material auf Polytetrafluorethylenbasis ist.
  19. Trockenlauf-/ölfreier Luftkompressor nach einem der Ansprüche 15 bis 17 oder 18, bei dem der zweite Bereich nichtmetallisch ist.
  20. Trockenlauf-/ölfreier Luftkompressor nach einem der Ansprüche 15 bis 17 oder 18, bei dem der zweite Bereich nichtrostenden Stahl aufweist.
  21. Trockenlauf-/ölfreier Luftkompressor nach einem der Ansprüche 14 bis 20, bei dem das Mittel zum Dichten diskontinuierlich mit einem im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt ist.
  22. Dichtungsvorrichtung zwischen einer Bohrung und einem Kolben eines Luftkompressors, aufweisend: eine erste Dichtungsanordnung, die sich in einer ersten zusammenarbeitenden, ringförmigen Kolbenausnehmung eines ölfreien/Trockenlauf-Luftkompressorkolbens befindet, wobei die erste Dichtungsanordnung aus einem harten, selbstschmierenden Polymer hergestellt ist; und eine zweite Dichtungsanordnung, die sich in einer zweiten zusammenarbeitenden, ringförmigen Kolbenausnehmung eines ölfreien/Trockenlauf-Luftkompressorkolbens befindet, wobei die zweite Dichtungsanordnung aufweist: einen ersten Bereich, der mit der Bohrung in Eingriff ist, wobei der erste Bereich aus einem verhältnismäßig weichen, selbstschmierenden Polymer hergestellt ist, und einen zweiten Bereich, welcher den ersten Bereich gegen die Bohrung vorspannt.
  23. Trockenlauf-/ölfreier Luftkompressor nach Anspruch 22, bei dem der zweite Bereich mit dem ersten Bereich verbunden ist.
  24. Trockenlauf-/ölfreier Luftkompressor nach Anspruch 22 oder 23, bei dem der zweite Bereich einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
  25. Trockenlauf-/ölfreier Luftkompressor nach einem der Ansprüche 22 bis 24, bei dem das verhältnismäßig weiche, selbstschmierende Polymer ein Polytetrafluorethylen-Material ist.
  26. Trockenlauf-/ölfreier Luftkompressor nach einem der Ansprüche 22 bis 25, bei dem der zweite Bereich nichtmetallisch ist.
  27. Trockenlauf-/ölfreier Luftkompressor nach einem der Ansprüche 22 bis 25, bei dem der zweite Bereich nichtrostenden Stahl aufweist.
  28. Trockenlauf-/ölfreier Luftkompressor nach einem der Ansprüche 22 bis 27, bei dem die zweite Dichtungsanordnung einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist.
  29. Verfahren zum Dichten bzw. Abdichten zwischen einem Kolben und einer Zylinderbohrung eines Trockenlauf-/ölfreien Luftkompressors, wobei das Verfahren die Schritte aufweist: Vorsehen bzw. Bereitstellen eines Kolbens mit einer Krone, einer ersten ringförmigen Ausnehmung, und einer zweiten ringförmigen Ausnehmung, wobei die zweite ringförmige Ausnehmung von der Kolbenkrone mehr entfernt ist als die erste ringförmige Ausnehmung; Vorsehen bzw. Bereitstellen einer ersten Dichtungsanordnung, die sich in der ersten ringförmigen Kolbenausnehmung befindet, wobei die erste Dichtungsanordnung ein hartes, selbstschmierendes Polymer aufweist; und Vorsehen bzw. Bereitstellen einer zweiten Dichtungsanordnung, die sich in der zweiten zusammenarbeitenden, ringförmigen Kolbenausnehmung befindet, wobei die zweite Dichtungsanordnung einen ersten Bereich, welcher mit der Bohrung in Eingriff ist, wobei der erste Bereich ein verhältnismäßig weiches, selbstschmierendes Polymer aufweist, und einen zweiten Bereich aufweist, welcher den ersten Bereich gegen die Zylinderbohrung vorspannt.
  30. Verfahren nach Anspruch 29, weiterhin den Schritt des Verbindens des ersten Bereichs mit dem zweiten Bereich aufweisend.
DE102006004027A 2005-01-28 2006-01-27 Ölfreier/Trockenlauf-Luftkompressor mit einer verbesserten Dichtung Ceased DE102006004027A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/045,238 US7140291B2 (en) 2005-01-28 2005-01-28 Oil-free/oil-less air compressor with an improved seal
US11/045,238 2005-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006004027A1 true DE102006004027A1 (de) 2006-08-31

Family

ID=36755119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006004027A Ceased DE102006004027A1 (de) 2005-01-28 2006-01-27 Ölfreier/Trockenlauf-Luftkompressor mit einer verbesserten Dichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7140291B2 (de)
DE (1) DE102006004027A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009021504A1 (de) * 2009-05-15 2010-11-18 Federal-Mogul Sealing Systems Gmbh Mehrlagen-Dichtring
EP2357151A3 (de) * 2010-02-17 2013-06-26 Krones AG Medienverteilvorrichtung für Abfüllanlagen

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8562310B1 (en) 2004-09-16 2013-10-22 Fluid Metering, Inc. Chlorination system with corrosion minimizing components
US7785084B1 (en) * 2004-09-16 2010-08-31 Fluid Metering, Inc. Method and apparatus for elimination of gases in pump feed/injection equipment
US7819958B2 (en) * 2005-08-08 2010-10-26 Bendix Commerical Vehicle Systems Llc Purge valve
EP1793144A1 (de) * 2005-12-05 2007-06-06 Jean Frédéric Melchior Vorrichtung zur Abdichtung von Kolben für Hubkolben-Verbrennungsmaschine oder Kolbenkompressor und Einheit, die einen solchen Kolben umfasst
GB2442007B (en) * 2006-09-19 2008-11-19 Rolls Royce Plc Seal assembly
EP2206937B1 (de) * 2009-01-13 2013-06-05 Sauer-Danfoss ApS Verbesserungen in oder im Zusammenhang mit Kolbenringen
MD20100007A2 (ro) * 2010-01-18 2011-06-30 Ион РАССОХИН Procedeu de schimbare a dimensiunilor standard ale pieselor motorului cu ardere internă
US8573113B2 (en) 2010-04-30 2013-11-05 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Piston and cylinder assembly
US9856866B2 (en) 2011-01-28 2018-01-02 Wabtec Holding Corp. Oil-free air compressor for rail vehicles
US9261085B2 (en) 2011-06-10 2016-02-16 Fluid Metering, Inc. Fluid pump having liquid reservoir and modified pressure relief slot
JP6032347B2 (ja) 2013-02-20 2016-11-24 Nok株式会社 密封装置
KR102138819B1 (ko) * 2013-05-02 2020-07-28 라이드 컨트롤, 엘엘씨 내압축성 쇽 업소버 피스톤 씰
CN103786892B (zh) * 2014-01-18 2016-02-10 成都飞机工业(集团)有限责任公司 多分舱油箱共用加油口的加油装置
JP7328021B2 (ja) * 2019-06-26 2023-08-16 株式会社神戸製鋼所 圧縮機

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2419192A (en) * 1944-07-18 1947-04-22 Oscar W Giese Piston and cylinder construction
US2893799A (en) * 1957-05-28 1959-07-07 Ramsey Corp Circumferential expander type piston ring assembly
US3462333A (en) * 1965-02-25 1969-08-19 Ramsey Corp Method of making seal
GB1277941A (en) * 1965-10-08 1972-06-14 Norman Howard Kemp Pressure testing device for pipes
US3503823A (en) * 1966-04-04 1970-03-31 Polymer Corp Method for coating metal substrates with thermoplastic resins
US3389973A (en) * 1967-06-23 1968-06-25 Rexall Drug Chemical Internal sealing means for autoclave motor housing
DE1929630A1 (de) * 1969-06-11 1971-01-07 Linde Ag Trockenlauf-Kolbenmaschine,beispielsweise Trockenlauf- Kolbenverdichter,deren Kolben mit sogenannten gefangenen Kolbenringen ausgestattet sind
US3658350A (en) * 1969-11-10 1972-04-25 Gast Mfg Corp Air compressor piston ring
US3751047A (en) * 1971-06-10 1973-08-07 Gould Inc Piston ring assembly
DE7221796U (de) * 1972-06-10 1972-09-21 Bergwerksverband Gmbh Dichtungselement fuer die fuelloeffnungen von verkokungsofenkammern
US4132420A (en) * 1975-12-16 1979-01-02 Kommanditbolaget United Stirling (Sweden) Ab & Co. Sealing rings for stirling engines
US4206930A (en) * 1977-05-31 1980-06-10 Chemprene, Inc. Circumferentially compressed piston ring assembly and method
US4244192A (en) * 1978-12-11 1981-01-13 Helix Technology Corporation Refrigeration system and reciprocating compressor therefor with pressure stabilizing seal
US4552233A (en) * 1982-09-30 1985-11-12 Warren A. Sturm Rotary drill bit seal
GB8321051D0 (en) * 1983-08-04 1983-09-07 Ae Plc Piston rings
US4576381A (en) * 1984-11-23 1986-03-18 Rix Industries Spiral piston ring with tapered ends and recesses
US5198053A (en) * 1988-10-18 1993-03-30 Mather Seal Company Method and apparatus for bonding polytetrafluoroethylene to a metal substrate and articles thereby produced
US5003940A (en) * 1990-07-25 1991-04-02 Hixson William J Quick adjust tappet assembly
DE19517915A1 (de) * 1995-05-16 1996-11-21 Elringklinger Gmbh Verfahren zur Herstellung von elastomerbeschichteten Metallagendichtungen
DE19543764A1 (de) * 1995-11-24 1997-05-28 Asea Brown Boveri Berührungsdichtung für Strömungsmaschinen
JP3243473B2 (ja) * 1998-02-20 2002-01-07 トヨタ自動車株式会社 ピストン
GB9805124D0 (en) * 1998-03-10 1998-05-06 Compair Reavell Ltd Piston sealing ring assembly
US6386548B1 (en) * 1998-10-27 2002-05-14 A. W. Chesterton Company Dual seal assembly
US6485027B1 (en) * 1999-01-29 2002-11-26 Dana Corporation Surface heat treatment of piston rings
US6113367A (en) * 1999-08-25 2000-09-05 Alliedsignal Truck Brake Systems Company Oil-less/oil-free air brake compressor with a dual piston arrangement
US6668703B2 (en) * 2000-10-03 2003-12-30 Christopher Gamble Piston with oil trap
US6502826B1 (en) * 2000-10-30 2003-01-07 Caterpillar Inc Hydraulic cylinder piston seal
JP4322500B2 (ja) * 2002-12-18 2009-09-02 帝国ピストンリング株式会社 組合せオイルリング

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009021504A1 (de) * 2009-05-15 2010-11-18 Federal-Mogul Sealing Systems Gmbh Mehrlagen-Dichtring
EP2357151A3 (de) * 2010-02-17 2013-06-26 Krones AG Medienverteilvorrichtung für Abfüllanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
US7140291B2 (en) 2006-11-28
US20060169134A1 (en) 2006-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006004027A1 (de) Ölfreier/Trockenlauf-Luftkompressor mit einer verbesserten Dichtung
EP2047148B1 (de) Dichtungsanordnung
DE60221475T2 (de) Selbstschmierender, nicht dichtender Kolbenring für verbrennungskraftbetriebenes Werkzeug zum Eintreiben von Befestigungsmitteln
DE19504803C2 (de) Kolben-Kolbenring-Baugruppe
DE4314892B4 (de) Kolbenbaugruppe
DE19504786C2 (de) Kolben/Ring-Anordnung
EP2912351B1 (de) Kolbenring
DE102011101960A1 (de) Fluiddruckvorrichtung
WO1998055783A1 (de) Dichtelement für trockenlaufsysteme und verwendung eines solchen dichtelements
DE2909331A1 (de) Dichtungsvorrichtung
EP0953113B1 (de) Hubkolbenkompressor
DE60205244T2 (de) Kolbenring für eine verbrennungskraftmaschine
EP2236800A1 (de) Zylinder mit Mitteln zur Verteilung von Schmiermittel
DE2325000A1 (de) Dichtung fuer hydraulische kolben oder kolbenstangen
DE60114254T2 (de) Kombinierter Ölring
DE102013223446A1 (de) Kraftstoffeinspritzer
EP3919784A1 (de) Kolbenringanordnung
DE112012007349B3 (de) Motoranordnung zur verbesserten kühlung
DE112005003175T5 (de) Durch Spritzgießen herstellbare Kolbenringe
DE102017125699B3 (de) Rollenstößel für eine Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102015103206B4 (de) Pleuelstange mit einer Exzenter-Verstelleinrichtung und Verbrennungsmotor mit einstellbarem Verdichtungsverhältnis
EP3093537B1 (de) Abstreifanordnung und abdichtvorrichtung
DE60216631T2 (de) Kolben für verbrennungsmotor
WO2012110624A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbens
DE602004010348T2 (de) Ventilanordnung und Methode

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121025

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20150227