DE102006003892A1 - Verfahren zum Speichern von Betriebszustandsdaten eines elektromotorischen Antriebes einer eine Vielzahl von einzelmotorisch angetriebenen Arbeitsstellen umfassenden Textilmaschine sowie ein Antrieb zur Durchführung eines solchen Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Speichern von Betriebszustandsdaten eines elektromotorischen Antriebes einer eine Vielzahl von einzelmotorisch angetriebenen Arbeitsstellen umfassenden Textilmaschine sowie ein Antrieb zur Durchführung eines solchen Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102006003892A1
DE102006003892A1 DE102006003892A DE102006003892A DE102006003892A1 DE 102006003892 A1 DE102006003892 A1 DE 102006003892A1 DE 102006003892 A DE102006003892 A DE 102006003892A DE 102006003892 A DE102006003892 A DE 102006003892A DE 102006003892 A1 DE102006003892 A1 DE 102006003892A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
memory
processor
flash memory
sectors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006003892A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006003892B4 (de
Inventor
Heinz-Georg Wassenhoven
Norbert Coenen
Nour-Eddine Balboul
Sven Meerkamp
Dirk Dr. Brakensiek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer GmbH and Co KG filed Critical Saurer GmbH and Co KG
Priority to DE102006003892.4A priority Critical patent/DE102006003892B4/de
Priority to PCT/EP2006/010719 priority patent/WO2007085280A1/de
Priority to CN2006800495050A priority patent/CN101351585B/zh
Publication of DE102006003892A1 publication Critical patent/DE102006003892A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006003892B4 publication Critical patent/DE102006003892B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/32Counting, measuring, recording or registering devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/20Driving or stopping arrangements
    • D01H1/24Driving or stopping arrangements for twisting or spinning arrangements, e.g. spindles
    • D01H1/244Driving or stopping arrangements for twisting or spinning arrangements, e.g. spindles each spindle driven by an electric motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Verfahren zum Speichern von Betriebszustandsdaten eines elektromotorischen Antriebes (1) einer eine Vielzahl von einzelmotorisch angetriebenen Arbeitsstellen umfassenden Textilmaschine, dem eine Steuereinrichtung (2) zugeordnet ist, die einen Prozessor (4) sowie einen nicht flüchtigen Speicher (7) umfasst, wobei Fehlercodes, die die Betriebszustandsdaten des Antriebes (1) charakterisieren, in einem in den Prozessor (4) integrierten, als nicht flüchtiger Speicher ausgebildeten Flash-Speicher (7) hinterlegt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Speichern von Betriebszustandsdaten eines elektromotorischen Antriebes einer eine Vielzahl von einzelmotorisch angetriebenen Arbeitsstellen umfassenden Textilmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie einen Antrieb für eine einzelmotorisch angetriebene Komponente einer Arbeitsstelle einer Textilmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 11.
  • Aus der EP 0 155 472 B1 ist ein Verfahren zur dezentralen Antriebssteuerung einer Offenend-Spinnmaschine bekannt, die Spinnmotoren umfasst, denen jeweils ein der Steuerung des Spinnmotors dienender Mikroprozessor zugeordnet ist. Der Mikroprozessor steht seinerseits mit einer übergeordneten zentralen Führungseinheit in Verbindung, in der Daten, die von den Mikroprozessoren bereitgestellt werden, zu Überwachungs- und Steuerzwecken gespeichert werden.
  • Aus der DE 44 04 243 A1 ist ein Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinneinheit einer Textilmaschine mit einem einzelmotorischen Antrieb eines Spinnrotors bekannt, die einen Spinnstellenrechner und einen nicht flüchtigen Speicher in Form eines EEPROM's umfasst. Gemäß dem Verfahren werden verschiedene Betriebsphasen des Antriebes nach vorgegebenen Funktionen geregelt. Hierzu werden Betriebszustandsdaten des Antriebes, wie die zugeführte elektrische Energie, kontinuierlich erfasst.
  • Dabei wird der Istwert-Verlauf mit einem der Betriebsphase zugeordneten Sollwert-Verlauf kontinuierlich verglichen. Der EEPROM dient der Hinterlegung des Sollwert-Verlaufes der Betriebsphasen, die mit den Betriebsphasen des Antriebes, die mit denen des Spinnrotors korrespondieren, verglichen werden, sowie von Grenzwerten für die Abweichung von diesen Sollwerten. Mit dem Überschreiten eines Grenzwertes wird die Abschaltung des Antriebes des Spinnrotors eingeleitet, um diesen vor signifikanten Schäden zu bewahren. Derartige Grenzwertüberschreitungen werden in dem Spinnstellenrechner hinterlegt, um für den Fall eines wiederholten Stillsetzens der Offenend-Rotorspinneinheit ein zusätzliches Alarmsignal zu generieren.
  • Als nachteilig an diesen Verfahren erweist sich, dass eine fortlaufende Erfassung von Betriebszustandsdaten des einzelmotorischen Antriebes des Spinnrotors, die die Ableitung einer Fehlerhistorie zulassen, nicht erfolgt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren bereitzustellen, welches die Erfassung von Betriebszustandsdaten des Antriebes ermöglicht, um unabhängig von seiner Verwendung an einer Textilmaschine aus den gespeicherten Daten eine Fehlerhistorie ableiten zu können, sowie einen Antrieb bereitzustellen, der eine einfache und kostengünstige Durchführung des Verfahrens ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Bezüglich des Antriebes wird die Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 11 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß Anspruch 1 ist vorgesehen, dass Fehlercodes, die die Betriebszustandsdaten des Antriebes charakterisieren, in einem in den Prozessor integrierten, als nicht flüchtiger Speicher ausgebildeten Flash-Speicher hinterlegt werden. Die erfindungsgemäße Hinterlegung der Fehlercodes in dem in den Prozessor integrierten Flash-Speicher hat den Vorteil, dass die während des Betriebes des Antriebes abgespeicherten Fehlercodes beim Ausbau desselben beziehungsweise durch den Ausbau der angetriebenen Komponente mitsamt dem Antrieb nicht verloren gehen, sondern einer nachfolgenden Analyse zugänglich sind.
  • Ein Zugriff auf einen Arbeitsstellenrechner der jeweiligen Arbeitsstelle der Textilmaschine, wie es gemäß dem Stand der Technik erforderlich wäre, ist dabei für eine Auswertung der erfassten Betriebszustandsdaten nicht erforderlich. Auf diese Weise lassen sich Betriebszustandsdaten, wie zum Beispiel eine Drehzahlüberschreitung oder eine Drehzahlunterschreitung eines Spinnrotors, ein Spannungsausfall beziehungsweise Spannungsabfall an einem der einzelmotorischen Antriebe beispielsweise der Spinn- oder Spulstelle oder auftretende Kommunikationsprobleme an einer Spinnstelle oder einer Spulstelle zwischen dem Antrieb und dem zugehörigen Arbeitsstellenrechner erfassen, protokollieren und der nachträglichen Auswertung zuführen.
  • Vorteilhafterweise kann der Flash-Speicher in mehrere beschreib- und löschbare Speichersektoren unterteilt werden, in denen ein Steuerungsprogramm sowie die erfassten Fehlercodes des Antriebes hinterlegt werden, wobei zumindest zwei der Speicherung der Fehlercodes dienende Speichersektoren zirkulär beschrieben werden können. Hierzu kann die Löschung eines Speichersektors zur Fortführung der Speicherung erst nach dem vollständigen Beschreiben aller Speichersektoren durchgeführt werden. Dadurch sind die gespeicherten Fehlercodes zumindest des einen Speichersektors bis zum vollständigen Beschreiben des anderen Speicher sektors verfügbar, da erst mit Erreichen dieses Status' der andere Speichersektor gelöscht wird. Somit lässt sich zumindest der Inhalt eines Speichersektors zur Analyse auslesen, im günstigsten Fall steht der Inhalt aller Speichersektoren zur Verfügung. Durch die lückenlose Erfassung der Fehlercodes ist somit im Umfang der abgespeicherten Daten eine Betrachtung der Historie des Antriebes möglich, die Rückschlüsse auf die Betriebszustandsdaten des Antriebes zum Zeitpunkt eines Fehlers ermöglichen, die Fehlerereignisse des Antriebes oder Fehlerereignisse einer von dem Antrieb angetriebenen Komponente der Arbeitsstelle, die den Betriebszustand des Antriebes beeinflussen, darstellen.
  • Zudem weist das erfindungsgemäße Verfahren den Vorteil auf, dass die Anzahl der durchzuführenden Löschzyklen reduziert wird, die zur permanenten Erfassung der Fehlercodes notwendig sind, ohne dass eine Einschränkung des zu erfassenden Datenaufkommens erforderlich wird. Im Allgemeinen wird die Anzahl garantierter Schreib- und Löschzyklen des Flash-Speichers seitens der Hersteller derartiger Speichermedien mit cirka 10.000 angegeben. Durch das zirkuläre Beschreiben der Speichersektoren sowie das Löschen eines der Speichersektoren erst nach dem vollständigen Beschreiben aller Speichersektoren, wird die Lebensdauer des Flash-Speichers erheblich erhöht. Somit kann die beschränkte Anzahl von durchführbaren Löschzyklen auf die gesamte Lebensdauer des Antriebes ausgedehnt werden.
  • Insbesondere kann das Löschen eines Speichersektors zirkulär in der Reihenfolge ihres vollständigen Beschreibens durchgeführt werden. Auf diese Weise wird bei einem Ausfall des Antriebs eine chronologische Analyse der hinterlegten Fehlercodes möglich.
  • Vorzugsweise kann eine in den Speichersektoren hinterlegte Steuerungsroutine, die zur Erfassung und Abspeicherung der Betriebszustandsdaten schreibend auf mindestens einen der zwei Speichersektoren zugreift, temporär in einen flüchtigen Speicher ausgelagert werden. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass zur Ausführung der Steuerungsroutine der beschränkt vorhandene Speicherplatz des flüchtigen Speichers nur für den Zeitraum der Fehlercodeerfassung belegt wird, und ansonsten ausschließlich dem Steuerungsprogramm des Antriebs zur Verfügung steht.
  • Eine vorteilhafte Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass in den Speichersektoren initiale Daten des Antriebes bei dessen Erstmontage hinterlegt werden können. Auf diese Weise stehen zum Zeitpunkt der Auswertung der Historie des Antriebes Referenzdaten zur Verfügung, die einen direkten Vergleich erlauben. Um ein versehentliches Überschreiten dieser Daten zu verhindern, können diese Daten bei einem Löschvorgang temporär in den flüchtigen Speicher ausgelagert und nach erfolgtem Löschen des betroffenen Speichersektors wieder in diesen zurückgeschrieben werden.
  • In bevorzugter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann der Prozessor zur Durchführung eines schreibenden Zugriffs auf den Flash-Speicher in einen sicheren Betriebsstatus überführt werden. Dadurch wird sichergestellt, dass der Prozessor zu diesem Zeitpunkt keine anderen Aufgaben im Rahmen der Steuerung des Antriebes der anzutreibenden Komponente der Arbeitsstelle der Textilmaschine wahrnimmt, die die Erfassung der erfassten Betriebszustandsdaten verhindern oder zumindest verändern können.
  • Vorteilhafterweise kann ein im Flash-Speicher implementierter Zähler bei jedem Reset des Prozessors inkrementiert werden. Dies dient der Dokumentation der Anzahl an Resets des Prozessors. Der jeweilige Stand des Zählers wird dabei bei jedem Erfassen und Abspeichern eines Fehlercodes im Flash-Speicher hinterlegt. Auf diese Weise kann bei der Auswertung festgestellt werden, ob die Zeit zwischen zwei erfassten und abgespeicherten Fehlercodes kontinuierlich aufgezeichnet wurde, das heißt, ob zwischen der Protokollierung zweier Fehlercodes ein Reset des Steuerungsprogrammes stattgefunden hat.
  • Insbesondere können im Flash-Speicher die Betriebsstunden des Elektromotors erfasst werden. Der Betriebsstundenzähler kann dabei als eine Echtzeiterfassung ab dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme des Elektromotors realisiert werden. Dies erlaubt die Beurteilung von auftretenden Fehlern hinsichtlich ihrer Quantität innerhalb eines bestimmten Zeitraumes. Ebenso kann die Zahl der Betriebsstunden des Elektromotors für eine Entscheidung darüber herangezogen werden, ob eine Reparatur sinnvoll ist oder nicht.
  • Alternativ zur Echtzeiterfassung kann eine relative, auf den jeweiligen Zeitpunkt der Inbetriebnahme beziehungsweise Wiederinbetriebnahme des Elektromotors abstellende zeitliche Erfassung vorgenommen werden.
  • Des Weiteren können den erfassten Betriebszustandsdaten Ereigniszeiten zugeordnet werden. Somit lässt sich ausgehend von der erstmaligen Inbetriebnahme oder gemäß der alternativen Ausführung vom letzten Neustart des Prozessors beziehungsweise des Elektromotors der Zeitraum ableiten, in welchem die Betriebszustandsdaten respektive die korrespondierenden Fehlercodes erfasst wurden. Die Ereigniszeiten ermöglichen die Rückschlussnahme auf die Häufigkeit des Auftretens eines bestimmten Betriebszustandes.
  • Gemäß Anspruch 10 wird vorgeschlagen, dass der Prozessor zur Steuerung der Erfassung und Hinterlegung von Fehlercodes, die die Betriebszustandsdaten des Antriebes charakterisieren, in dem in den Prozessor integrierten, als nicht flüchtiger Speicher ausgebildeten Flash-Speicher eingerichtet ist. Verfahrensgemäß im Flash-Speicher hinterlegte Fehlercodes stehen somit unabhängig von einer Verbindung des Antriebs mit der Textilmaschine zur Auswertung der Fehlerhistorie zur Verfügung.
  • Der Antrieb kann mitsamt der anzutreibenden Komponente, wie zum Beispiel einem Spinnrotor oder einer Auflösewalze, aus der Arbeitsstelle der Textilmaschine entfernt werden, ohne dass es zu einem Datenverlust der bis zu diesem Zeitpunkt erfassten Betriebszustandsdaten kommt. Die Verwendung des in den Prozessor integrierten Flash-Speichers für die Betriebszustandsdatenerfassung weist zudem den Vorteil auf, dass der Verzicht auf einen zusätzlich einzubauenden Speicher möglicht ist, was zu einer kostengünstigeren Ausführung des Antriebes beiträgt. Der Speicherbedarf an einem Spinnstellenrechner, wie er gemäß dem Stand der Technik vorgesehen ist, wird gleichfalls reduziert.
  • Vorteilhafterweise kann die Steuerungseinrichtung in den Antrieb integriert sein. Dies hat den Vorteil, dass die während des Betriebes des Antriebes in dem nicht flüchtigen Speicher abgespeicherten Fehlercodes beim Ausbau desselben beziehungsweise der durch den Antrieb angetriebenen Komponente mitsamt dem Antrieb nicht verloren gehen, sondern einer nachfolgenden Analyse zugänglich sind. Vorzugsweise ist die Steuerungseinrichtung im Inneren eines den Antrieb umschließenden Gehäuses angeordnet.
  • Des Weiteren kann der Antrieb mit einer externen Datenverarbeitungsvorrichtung verbindbar sein, mittels derer die mindestens zwei der Abspeicherung der Fehlercodes dienenden Speichersektoren auslesbar sind. Dies ermöglicht zum einen die Analyse des betreffenden Antriebes im eingebauten Zustand der Komponente in der Vorrichtung. Zum anderen kann der Antrieb ausgebaut und separat einer Analyse zugeführt werden, ohne auf die Zugänglichkeit von in der Vorrichtung hinterlegten Daten angewiesen zu sein.
  • Insbesondere kann der Elektromotor einen Betriebsstundenzähler aufweisen, um eine chronologische Analyse der auftretenden Fehlercodes zu ermöglichen und um Rückschlüsse über die Gesamtbetriebsdauer des Elektromotors zuzulassen, die als Kriterium hinsichtlich der Durchführung einer eventuell erforderlichen Reparatur herangezogen werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung schematisiert dargestellten Blockschaltbildes des erfindungsgemäßen Antriebes näher erläutert.
  • 1 zeigt in schematisierter Darstellung einen erfindungsgemäßen Antrieb 1 einer Komponente einer Textilmaschine, dem eine Steuerungseinrichtung 2 zugeordnet ist, die in den Antrieb 1 integriert ist. Bei der Komponente kann es sich insbesondere um einen Rotormotor handeln. Vorzugsweise ist die Anordnung der Steuerungseinrichtung 2 im Inneren eines den Antrieb 1 umschließenden, nicht dargestellten Gehäuses vorgesehen. Die Steuerungseinrichtung 2 umfasst eine Regelelektronik 3 sowie einen Prozessor 4. In den Prozessor 4 sind ein Analog/Digital-Wandler 5, ein flüchtiger Speicher 6 (RAM), ein nichtflüchtiger Speicher in Form eines Flash-Speichers 7 sowie ein Flash-Interface 8, das der Kommunikation zwischen dem flüchtigen Speicher 6 (RAM) und dem Flash-Speicher 7 dient, und ein Kommunikationsbaustein 9 (UART – universeller asynchroner Empfänger und Sender) integriert. Der Kommunikationsbaustein 9 kann als ein eigenständiger Chip der Steuerungseinrichtung 2 oder als eine Teilfunktion im Prozessor 4 realisiert sein.
  • Der prozessorinterne Flash-Speicher 7 besteht aus mehreren Speichersektoren 11, 12, 13, 14, die der permanenten Hinterlegung eines Steuerungsprogrammes sowie der Speicherung von die Betriebszustandsdaten charakterisierende Fehlercodes, die Fehlerereignisse des Antriebes 1 oder einer mittels des Antriebes 1 angetriebenen Komponente darstellen, dienen. Dabei erfolgt eine Aufteilung der Speichersektoren 11, 12, 13, 14 in der Hinterlegung des Steuerungsprogrammes dienende Applikationssektoren 13, 14 und zumindest zwei zusammenhängende Fehlerspeichersektoren 11, 12. Die der Hinterlegung des Steuerungsprogrammes beziehungsweise der Speicherung der Fehlercodes dienenden Speichersektoren 11, 12, 13, 14 des Flash-Speichers 7 sind nur sektorweise löschbar, ermöglichen aber ein sequentielles Beschreiben der einzelnen Speichersektoren 11, 12, 13, 14. Das Löschen und das Beschreiben der Applikationssektoren 13, 14 erfolgt nur im Bedarfsfall bei einem notwendig werdenden Austausch des Steuerungsprogrammes.
  • Über die Regelelektronik 3 werden die von dem im Prozessor 4 verarbeiteten Steuerungsprogramm generierten Befehle, die den Betriebszustand des Antriebs 1 verändern sollen, umgesetzt und an den Antrieb 1 weitergeleitet. In umgekehrter Richtung werden die vom Antrieb 1 erfassbaren Betriebszustandsdaten entweder direkt an das Steuerungsprogramm weitergeleitet oder durch den A/D-Wandler 5 in entsprechende vom Steuerungsprogramm verarbeitbare Signale umgewandelt.
  • Wird auf Grund der erfassten Betriebszustandsdaten durch das Steuerungsprogramm ein Fehlerereignis diagnostiziert, wird der dieses Fehlerereignis eindeutig charakterisierende Fehlercode in einem der Speichersektor 11, 12 gespeichert. Hierzu wird der Fehlercode mittels einer Steuerungsroutine über das Flash-Interface 8 an die Speichersektor 11, 12 weitergeleitet. Um einen willkürlichen Schreibvorgang in einen der beiden Speicher sektoren 11, 12 zu verhindern, ist eine Logik 10 vorgesehen, die die Steuerung der Schreib- und Löschvorgänge vornimmt. Die dem Flash-Speicher 7 vorgeschaltete Logik 10 steuert den in den Speichersektoren 11, 12 zu speichernden Datenfluss und überwacht zudem den Grad der Kapazitätsauslastung der Speichersektoren 11, 12.
  • Zum Beschreiben der Speichersektoren 11, 12 wird der Prozessor 4 temporär in einen sicheren Betriebsstatus überführt, in dem dieser keine anderen Aufgaben im Rahmen der Steuerung des Antriebs 1 wahrnehmen kann, die die Erfassung der erfassten Betriebszustandsdaten verhindern oder zumindest verändern könnten. Die den Schreibvorgang ausführende Steuerungsroutine wird für die Dauer des Schreibvorganges aus einem der Speichersektoren 13, 14 in den flüchtigen Speicher 6 übertragen.
  • Das Beschreiben und Löschen der Speichersektoren 11, 12 erfolgt zirkulär. Zunächst werden durch die Logik 10 nur in einem der beiden Speichersektoren 11, 12 Fehlercodes abgespeichert, bis dessen Speicherkapazität erschöpft ist. Im Anschluss daran wird der noch unbeschriebene Speichersektor 12 beschrieben. Mit dem Erreichen der Kapazitätsgrenze des zweiten Speichersektors 12 wird durch die Logik 10 der zuerst beschriebene Speichersektor 11 vollständig gelöscht, um im Anschluss an den Löschvorgang wieder sukzessiv beschrieben zu werden. Erst wenn der Speichersektor 11 erneut vollständig mit Daten in Form von Fehlercodes gefüllt wurde, wird der nachfolgende Speichersektor 12 ebenfalls gelöscht und erneut beschrieben. Somit wird sichergestellt, dass zumindest die zuletzt aufgezeichneten Fehlercodes ausgelesen werden können, wenn es zu einer Unterbrechung der Spannungsversorgung im Zeitpunkt des Löschens oder nach dem Löschen kommt.
  • Beispielhaft werden die zu erfassenden Betriebszustandsdaten anhand des als Rotormotor ausgebildeten Antriebes 1 erläutert, dessen Rotorschaft als Läufer des Antriebes 1 ausgeführt ist. Der Rotorschaft kann dabei vorzugsweise magnetisch gelagert sein. Für einen derartigen Antrieb 1 ist beispielsweise die Erfassung der Drehzahl relevant, um anhand von Grenzwerten ein Über- oder Unterschreiten der Drehzahl zu erfassen. Ebenso ist die Überwachung des Spannungsverlaufes während des Betriebes des Antriebes 1 und des Magnetlagers ein wichtiges Kriterium, um bei auftretenden Ausfällen des Antriebes 1 Rückschlüsse auf die Ursache zuzulassen. Des Weiteren sind insbesondere bei der Magnetlagerung die Fälle relevant, bei denen der Rotorschaft nicht von den Lagern abhebt oder wenn unzulässige Stromwerte in der Spule des Magnetlagers beim Beschleunigen, beim Bremsen beziehungsweise im stationären Betrieb des Antriebes 1 auftreten. Weitere zu erfassende Betriebszustände sind in Abhängigkeit vom Einsatz des erfindungsgemäßen Antriebes 1 an einer Komponente durch entsprechende komponentenspezifische Kriterien vorgebbar. Die Betriebsdaten werden sowohl beim Auftreten eines Fehlers im Antrieb 1 selbst, als auch bei dem Auftreten eines Fehlers der angetriebene Komponente beziehungsweise der Arbeitsstelle erfasst.
  • Um die in den Speichersektoren 11, 12 gespeicherten Daten zu visualisieren, können diese über den Kommunikationsbaustein 9 an ein internes Bussystem einer Vorrichtung, deren mit dem erfindungsgemäßen Antriebs 1 anzutreibende Komponente Bestandteil der Vorrichtung ist, oder an eine externe Datenverarbeitungsvorrichtung übertragen werden. Hierzu kann der Prozessor 4 an ein Bussystem der externen Datenverarbeitungseinrichtung angeschlossen werden, um die auszuwertenden Daten zu übertragen. Unabhängig von diesen Arten der Datenübertragung und -auswertung ermöglicht die Verwendung des prozessorinternen Flash-Speichers 7 als Speicher den Ausbau des Antriebs 1 aus der Vorrichtung, um diesen direkt auszulesen, ohne auf diese zurückgreifen zu müssen oder ein entsprechendes Datenverarbeitungsgerät an die Vorrichtung anschließen zu müssen.
  • Den die Betriebszustandsdaten charakterisierenden Fehlercodes werden entsprechende Fehlerereigniszeiten zugeordnet, die eine chronologische Analyse der aufgetretenen Betriebszustände des Antriebes 1 im Fehlerfall ermöglichen. Hierzu ist ein Betriebsstundenzähler in den Antrieb 1 implementiert, der jedem Fehlerereignis eine Ereigniszeit in Form eines Zeitstempels zuweist. Der Betriebsstundenzähler kann dabei als eine Echtzeiterfassung ab dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme des Antriebes 1 realisiert werden. Alternativ kann eine relative, auf den jeweiligen Zeitpunkt der Inbetriebnahme beziehungsweise Wiederinbetriebnahme des Antriebes 1 abstellende zeitliche Erfassung vorgenommen werden. Somit lässt sich ausgehend vom letzten Neustart des Prozessors 4 beziehungsweise des Antriebes 1 der Zeitraum ableiten, in welchem die Betriebszustandsdaten respektive die korrespondierenden Fehlercodes erfasst wurden.
  • Da während des Betriebes des Antriebs 1 Situationen auftreten können, die einen Neustart (Reset) des Steuerungsprogrammes erforderlich machen, ist im Flash-Speicher 7 ein Zähler implementiert ist, der bei jedem Reset inkrementiert wird. Der aktuelle Zählerstand wird vom Prozessor 4 protokolliert und in dem jeweils zu beschreibenden Speichersektor 11, 12 zusammen mit dem zu protokollierenden Fehlercode hinterlegt. Auf diese Weise kann bei der Auswertung festgestellt werden, ob zwischen zwei protokollierten Fehlercodes ein Reset des Steuerungsprogrammes stattgefunden hat.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Speichern von Betriebszustandsdaten eines elektromotorischen Antriebes (1) einer eine Vielzahl von einzelmotorisch angetriebenen Arbeitsstellen umfassenden Textilmaschine, dem eine Steuereinrichtung (2) zugeordnet ist, die einen Prozessor (4) sowie einen nicht flüchtigen Speicher (7) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass Fehlercodes, die die Betriebszustandsdaten des Antriebes (1) charakterisieren, in einem in den Prozessor (4) integrierten, als nicht flüchtiger Speicher ausgebildeten Flash-Speicher (7) hinterlegt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flash-Speicher (7) in mehrere beschreib- und löschbare Speichersektoren (11, 12, 13, 14) unterteilt wird, in denen ein Steuerungsprogramm sowie die erfassten Fehlercodes des Antriebs (1) hinterlegt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei der Speicherung der Fehlercodes dienende Speichersektoren (11, 12) zirkulär beschrieben werden, wobei die Löschung eines Speichersektors (11, 12) zur Fortführung der Speicherung erst nach dem vollständigen Beschreiben aller Speichersektoren (11, 12) durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Löschen eines Speichersektors (11, 12) zirkulär in der Reihenfolge ihres vollständigen Beschreibens durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine in den Speichersektoren (13, 14) hinterlegte Steuerungsroutine, die zur Erfassung und Abspeicherung der Fehlercodes schreibend auf einen der mindestens zwei Speichersektoren (11, 12) zugreift, temporär in einen flüchtigen Speicher (6) ausgelagert wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in den Speichersektoren (13, 14) initiale Daten des Antriebes bei dessen Erstmontage hinterlegt werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Prozessor (4) zur Durchführung eines schreibenden Zugriffs auf den Flash-Speicher (7) in einen sicheren Betriebsstatus überführt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein im Flash-Speicher (7) implementierter Zähler bei jedem Reset des Prozessors (4) inkrementiert wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Flash-Speicher (7) die Betriebsstunden des Elektromotors (1) erfasst werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass den erfassten Betriebszustandsdaten Ereigniszeiten zugeordnet werden.
  11. Antrieb (1) für eine einzelmotorisch angetriebene Komponente einer Arbeitsstelle einer Textilmaschine, zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei dem Antrieb (1) eine Steuerungseinrichtung (2) zugeordnet ist, die einen Prozessor (4) sowie einen nicht flüchtigen Speicher (7) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Prozessor (4) zur Steuerung der Erfassung und Hinterlegung von Fehlercodes, die die Betriebszustandsdaten des Antriebes (1) charakterisieren, in dem in den Prozessor (4) integrierten, als nicht flüchtiger Speicher ausgebildeten Flash-Speicher (7) eingerichtet ist.
  12. Antrieb (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zugeordnete Steuereinrichtung (2) in den Antrieb (1) integriert ist.
  13. Antrieb (1) nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (1) mit einer Datenverarbeitungsvorrichtung verbindbar ist, mittels derer die mindestens zwei der Abspeicherung der Fehlercodes dienenden Speichersektoren (11, 12) auslesbar sind.
  14. Antrieb (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (1) als Rotormotor eines Spinnrotors ausgeführt ist.
  15. Elektromotor (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (1) einen Betriebsstundenzähler aufweist.
DE102006003892.4A 2006-01-27 2006-01-27 Verfahren zum Speichern von Betriebszustandsdaten eines elektromotorischen Antriebes einer eine Vielzahl von einzelmotorisch angetriebenen Arbeitsstellen umfassenden Textilmaschine sowie ein Antrieb zur Durchführung eines solchen Verfahrens Active DE102006003892B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006003892.4A DE102006003892B4 (de) 2006-01-27 2006-01-27 Verfahren zum Speichern von Betriebszustandsdaten eines elektromotorischen Antriebes einer eine Vielzahl von einzelmotorisch angetriebenen Arbeitsstellen umfassenden Textilmaschine sowie ein Antrieb zur Durchführung eines solchen Verfahrens
PCT/EP2006/010719 WO2007085280A1 (de) 2006-01-27 2006-11-09 Verfahren zum speichern von betriebszustandsdaten eines elektromotorischen antriebes einer eine vielzahl von einzelmotorisch angetriebenen arbeitsstellen umfassenden textilmaschine sowie ein antrieb zur durchführung eines solchen verfahrens
CN2006800495050A CN101351585B (zh) 2006-01-27 2006-11-09 存储纺织机的电动驱动器的工作状态数据的方法和电动驱动器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006003892.4A DE102006003892B4 (de) 2006-01-27 2006-01-27 Verfahren zum Speichern von Betriebszustandsdaten eines elektromotorischen Antriebes einer eine Vielzahl von einzelmotorisch angetriebenen Arbeitsstellen umfassenden Textilmaschine sowie ein Antrieb zur Durchführung eines solchen Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006003892A1 true DE102006003892A1 (de) 2007-08-02
DE102006003892B4 DE102006003892B4 (de) 2018-03-08

Family

ID=37718156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006003892.4A Active DE102006003892B4 (de) 2006-01-27 2006-01-27 Verfahren zum Speichern von Betriebszustandsdaten eines elektromotorischen Antriebes einer eine Vielzahl von einzelmotorisch angetriebenen Arbeitsstellen umfassenden Textilmaschine sowie ein Antrieb zur Durchführung eines solchen Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN101351585B (de)
DE (1) DE102006003892B4 (de)
WO (1) WO2007085280A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007040216A1 (de) * 2007-08-25 2009-02-26 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg System zur Ansteuerung eines Rotorantriebes einer Offenend-Rotorspinnmaschine
EP2051213A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-22 Siemens Aktiengesellschaft Werkzeugmaschine, Produktionsmaschine und/oder Roboter
DE202014106114U1 (de) * 2014-12-17 2016-03-20 Aradex Ag Analysesystem

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009013490A1 (de) * 2009-03-17 2010-09-23 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine und Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
JP2015024870A (ja) * 2013-07-24 2015-02-05 村田機械株式会社 繊維機械及び繊維機械のユニット固有値処理方法
CN105133106B (zh) * 2015-10-19 2017-06-13 陕西宝成航空仪表有限责任公司 用于全自动智能纺纱机纺纱单元故障优先控制方法
FR3078788A1 (fr) * 2018-03-06 2019-09-13 Valeo Systemes Thermiques Procede de controle d'un systeme pour vehicule automobile

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4404243A1 (de) 1994-02-10 1995-08-17 Skf Textilmasch Komponenten Verfahren und Einrichtung zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinneinheit mit einzelmotorischem elektrischem Antrieb des Spinnrotors
WO1997027351A1 (de) 1996-01-24 1997-07-31 Zellweger Luwa Ag Vorrichtung zur überwachung von verarbeitungseinheiten für die vorbereitung von fasermaterial für die spinnerei
DE10024636A1 (de) 1999-05-21 2000-11-23 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Verfahren zum nicht flüchtigen Speichern mindestens eines Betriebsdatenwerts eines Elektromotors, und Elektromotor zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE10049506A1 (de) 1999-10-12 2001-04-19 Csi Technology Inc Integrierte Elektromotorüberwachung
DE102004009497B3 (de) 2004-02-27 2005-06-30 Infineon Technologies Ag Chipintegriertes Mehrprozessorsystem und Verfahren zur Kommunikation zwischen mehreren Prozessoren eines chipintegrierten Mehrprozessorsystems

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3569993D1 (en) 1984-03-12 1989-06-08 Bbc Brown Boveri & Cie Process for controlling the drive of electrical machines
CN1004153B (zh) * 1986-11-08 1989-05-10 中央韧皮纤维工业科学研究所 控制纺纱机的方法和实施这种方法的装置
US4766647A (en) * 1987-04-10 1988-08-30 Spinlab Partners, Ltd. Apparatus and method for measuring a property of a continuous strand of fibrous materials
JP3750030B2 (ja) * 1995-07-19 2006-03-01 ウステル・テヒノロジーズ・アクチエンゲゼルシヤフト 紡績機において繊維物質の質量を検出するための方法及び装置
DE19954258A1 (de) * 1999-11-11 2001-05-17 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur elektronischen Steuerung von Spinnereimaschinen, insbesondere Spinnereivorbereitungsmaschinen
DE10117095A1 (de) * 2001-04-06 2002-10-10 Rieter Ingolstadt Spinnerei Austauschbare Maschinenkomponente einer Spinnereimaschine mit einer Identifikationskennzeichnung und System zur Qualitätssicherung
DE10348689A1 (de) * 2003-10-16 2005-05-19 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines Effektgarnes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4404243A1 (de) 1994-02-10 1995-08-17 Skf Textilmasch Komponenten Verfahren und Einrichtung zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinneinheit mit einzelmotorischem elektrischem Antrieb des Spinnrotors
WO1997027351A1 (de) 1996-01-24 1997-07-31 Zellweger Luwa Ag Vorrichtung zur überwachung von verarbeitungseinheiten für die vorbereitung von fasermaterial für die spinnerei
DE10024636A1 (de) 1999-05-21 2000-11-23 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Verfahren zum nicht flüchtigen Speichern mindestens eines Betriebsdatenwerts eines Elektromotors, und Elektromotor zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE10049506A1 (de) 1999-10-12 2001-04-19 Csi Technology Inc Integrierte Elektromotorüberwachung
DE102004009497B3 (de) 2004-02-27 2005-06-30 Infineon Technologies Ag Chipintegriertes Mehrprozessorsystem und Verfahren zur Kommunikation zwischen mehreren Prozessoren eines chipintegrierten Mehrprozessorsystems

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007040216A1 (de) * 2007-08-25 2009-02-26 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg System zur Ansteuerung eines Rotorantriebes einer Offenend-Rotorspinnmaschine
DE102007040216A8 (de) 2007-08-25 2009-09-10 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg System zur Ansteuerung eines Rotorantriebes einer Offenend-Rotorspinnmaschine
DE102007040216B4 (de) * 2007-08-25 2018-05-30 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg System zur Ansteuerung eines Rotorantriebes einer Offenend-Rotorspinnmaschine
EP2051213A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-22 Siemens Aktiengesellschaft Werkzeugmaschine, Produktionsmaschine und/oder Roboter
DE202014106114U1 (de) * 2014-12-17 2016-03-20 Aradex Ag Analysesystem

Also Published As

Publication number Publication date
CN101351585B (zh) 2010-12-15
WO2007085280A1 (de) 2007-08-02
DE102006003892B4 (de) 2018-03-08
CN101351585A (zh) 2009-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006003892B4 (de) Verfahren zum Speichern von Betriebszustandsdaten eines elektromotorischen Antriebes einer eine Vielzahl von einzelmotorisch angetriebenen Arbeitsstellen umfassenden Textilmaschine sowie ein Antrieb zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE69921070T2 (de) Angetriebenes Werkzeug mit programmierbarer Steuerungseinheit
DE2500086B2 (de)
EP2419799A1 (de) Verfahren zum aufbereiten von prozesszustandsdaten und/oder maschinenzustandsdaten einer werkzeugmaschine
WO1993009279A1 (de) Prozess-steuerung im textilbetrieb
EP3403245B1 (de) Schienenfahrzeugbauteilgruppe und verfahren zum erzeugen eines lebenslaufs einer maschinenkomponente sowie serviceverfahren zur wartung
DE102008060005A1 (de) Sicherheitssteuerung und Verfahren zum Steuern einer automatisierten Anlage mit einer Vielzahl von Anlagenhardwarekomponenten
DE102017223694A1 (de) Werkzeugmaschine, Produktionsmanagement-System sowie Verfahren zum Schätzen und Erfassen von Werkzeug-Lebensdauer
DE102020102370A1 (de) Zustandsbestimmungsvorrichtung und zustandsbestimmungsverfahren
DE2907679A1 (de) Anordnung zur ueberwachung, aufzeichnung und analysierung der betriebsparameter eines fahrzeugs und damit durchfuehrbares ueberwachungs-, aufzeichnungs- und analysierverfahren
DE102017114321B4 (de) Verfahren zur Überwachung wenigstens einer Maschine
CH686378A5 (de) Maschinenverwaltungssystem.
DE10339731A1 (de) Einrichtung zur Regelung und/oder Steuerung von Antrieben bei Werkzeug- oder Produktionsmaschinen
DE102012016269A1 (de) Elektrische Maschine mit einer Überwachungseinrichtung
DE19510430C2 (de) Hydrostatischer Antrieb mit Steuerung durch Datenträger
EP3056955A1 (de) Planungs- und Engineering-Verfahren, -Software-Tool und -System für eine prozesstechnische Anlage
WO2008145275A1 (de) Verfahren zur überwachung und steuerung von maschinellen betriebsmitteln und anlagen
DE19937515B4 (de) Verfahren und Anordnung zur selektiven Aufzeichnung von Meldungen
EP2402832B1 (de) Verfahren und Anzeigesystem zur Kalibrierung von normierten Anzeigen von Prozessgrössen
DE102006003890A1 (de) Verfahren zum Speichern von Betriebszustandsdaten eines Elektromotors sowie ein Elektromotor zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102019103967A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer effektiven Maschinenbenutzung einer Werkzeugmaschine sowie dazu eingerichtete Werkzeugmaschine
EP1117023B1 (de) Vorrichtung zur Diagnose von beim Betrieb eines Kraftfahrzeugs auftretenden Fehlern
DE102019125873B4 (de) Verfahren sowie sensor- und auswerteinrichtung zur dezentralen ermittlung von diagnoseinformationen über elektrische verbraucher einer maschinenanlage
DE102020003526A1 (de) Steuervorrichtung, Steuersystem und Vorrichtung für maschinelles Lernen
DE102020002062A1 (de) Überwachungsvorrichtung, -system und -verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 41069 MOENCHEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEI, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121207

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE

Effective date: 20130918

Owner name: SAURER SPINNING SOLUTIONS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE

Effective date: 20130918

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAURER SPINNING SOLUTIONS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE

R020 Patent grant now final