DE102006003286B3 - Duftabgabesystem für Geschirrspülmaschinen - Google Patents

Duftabgabesystem für Geschirrspülmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE102006003286B3
DE102006003286B3 DE102006003286A DE102006003286A DE102006003286B3 DE 102006003286 B3 DE102006003286 B3 DE 102006003286B3 DE 102006003286 A DE102006003286 A DE 102006003286A DE 102006003286 A DE102006003286 A DE 102006003286A DE 102006003286 B3 DE102006003286 B3 DE 102006003286B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
delivery system
fragrance
particles
fragrance delivery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006003286A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Canavoi
Arnd Kessler
Georg Mühlhausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102006003286A priority Critical patent/DE102006003286B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006003286B3 publication Critical patent/DE102006003286B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/02Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air by heating or combustion
    • A61L9/03Apparatus therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4276Arrangements to detect or remove bad smells or odours
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4481Deodorants, perfumes or odor removals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/12Apparatus, e.g. holders, therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • C11D17/042Water soluble or water disintegrable containers or substrates containing cleaning compositions or additives for cleaning compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/50Perfumes
    • C11D3/502Protected perfumes
    • C11D3/505Protected perfumes encapsulated or adsorbed on a carrier, e.g. zeolite or clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/50Perfumes
    • C11D3/502Protected perfumes
    • C11D3/507Compounds releasing perfumes by thermal or chemical activation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Duftabgabesystem (1) zur Desodorierung und/oder Beduftung von Geschirrspülmaschinen umfassend DOLLAR A È einen Behälter (2) mit einer Bodenöffnung (6) und einer Kopföffnung (7), die durch ein Verschlusselement (5) verschließbar ist und DOLLAR A È einer Vielzahl von im Aufnahmeraum des Behälters (2) aufgenommenen Partikeln, wobei die Partikel ein vorzugsweise polymeres Trägermaterial sowie wenigstens einen Duftstoff aufweisen, DOLLAR A È wobei der Behälter (2) eine Mehrzahl von Öffnungen (3) aufweist, durch welche eine Emittierung der Duftstoffe der Partikel aus dem Aufnahmeraum in die Umgebung möglich ist, wobei die Öffnungen (3) derart ausgestaltet und am Behälter (2) angeordnet sind, dass eine im Wesentlichen gleichförmige Duftstoffabgabe erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Duftabgabesystem mit einem Behälter und einer Vielzahl von im Aufnahmeraum des Behälters aufgenommenen Partikeln zur Desodorierung und/oder Beduftung von Geschirrspülmaschinen wobei die Partikel ein vorzugsweise polymeres Trägermaterial sowie wenigstens einen Duftstoff aufweisen, wobei der Behälter eine Mehrzahl von Öffnungen aufweist, durch welche eine Emittierung der Duftstoffe der Partikel vom Aufnahmeraum nach außen möglich ist.
  • In geschlossenen Räumen ohne ausreichende Frischluftzufuhr treten häufig unangenehme Gerüche auf. Derartige Räume können beispielsweise die Innenräume von Geschirrspülmaschinen sein, wenn das dort befindliche Geschirr sehr stark verschmutzt ist und/oder über einen längeren Zeitraum vor dem Spülvorgang in der Spülmaschine verbleibt. Um solche Gerüche zu beseitigen oder zu verringern, sind beispielsweise für Geschirrspülmaschinen sogenannte Geschirrspülmaschinendeos bekannt. Diese Deos können auf sehr unterschiedliche Weise konfektioniert werden. Für den Verbraucher ist es dabei wünschenswert, einen Artikel zur Desodorierung von Geschirrspülmaschinen oder anderen geschlossenen Räumen zu erhalten, der bei seiner Bereitstellung einen intensiven Produktduft aufweist, welcher nicht nur eine Produktidentifikation gewährleistet, sondern gleichzeitig den Eindruck hoher Wirkstärke vermittelt und im Laufe seiner Lebensdauer eine möglichst verlässliche Freisetzung konstanter Duftstoffmengen gewährleistet. Eine Reihe verschiedener Deodorantien für Geschirrspülmaschinen sind im Stand der Technik beschrieben.
  • Ein gattungsgemäßes Duftabgabesystem ist aus WO 02/09779 A1 bekannt. Dieses bekannte Duftabgabesystem weist einen Behälter auf, in welchem eine Mehrzahl von kleinen mit Duftstoffen beladenen Partikeln aufgenommen sind. Der Behälter ist dabei mit einer Mehrzahl von Öffnungen versehen, deren Größe so dimensioniert ist, dass die kleinen Partikel durch die Öffnungen nicht austreten können. Andererseits sind die Öffnungen so dimensioniert, dass eine Emittierung der Duftstoffe der Partikel vom Aufnahmeraum des Behälters nach außen möglich ist. Der Behälter selbst ist bevorzugt etwa quaderförmig ausgebildet, wobei er abgerundete Ecken und einen öffen- und verschließbaren Deckel aufweist. Dabei kann der Aufnahmeraum des Behälters in zwei Abschnitte unterteilt sein, in denen parfümierte Partikel angeordnet sind. Die Partikel selbst bestehen bevorzugt aus einem polymeren Trägermaterial, das mit einem Duftstoff beladen ist.
  • Derartige Partikel sind beispielsweise aus der Offenlegungsschrift DE10237066A1 bekannt, in der Duftabgabesysteme zur Beduftung von Räumen offenbart sind, welche Partikel verwenden, die mindestens ein polymeres Trägermaterial und einen Duftstoff umfassen.
  • Bislang ist es üblich Duftabgabesysteme für Spülmaschinen mit einer Befestigungsvorrichtung zu versehen, welche es erlaubt, das Duftabgabesystem beispielsweise an eine Geschirrschublade der Spülmaschine zu hängen.
  • Ein derartiges Duftabgabesystem ist beispielsweise aus der US2005/0148479A1 bekannt, bei dem eine Vielzahl von im Aufnahmeraum eines Behälters aufgenommene Partikeln zur Beduftung von geschlossenen Räumen, insbesondere Geschirrspülmaschinen, angeordnet sind. Die Partikel bestehen aus einem vorzugsweise polymeren Trägermaterial sowie wenigstens einem Duftstoff. Der Behälter weist eine Mehrzahl von Öffnungen auf, durch welche eine Emittierung der Duftstoffe der Partikel vom Aufnahmeraum nach außen möglich ist. Der Behälter verfügt über einen Haken, durch den das Duftabgabesystem beispielsweise an eine Geschirrschublade gehangen werden kann.
  • Das Aufhängen eines Duftabgabesystems in einer Geschirrspülmaschine hat mehrere Nachteile. Zum einen ist, je nach Ausgestaltung der Befestigungsvorrichtung, die jedoch üblicherweise als Haken ausgeformt ist, im Betrieb der Spülmaschine nicht auszuschließen, dass das Duftabgabesystem durch die turbulenten Wasserstrahlen während des Spülvorgangs gelöst wird und in den Sumpf der Spülmaschine fällt. Dies ist für den Verbraucher sehr unangenehm, da das Duftabgabesystem in diesem Fall mühsam per Hand aus dem Sumpf entfernt werden muss. Dies ist insbesondere bei Spülmaschinen ohne Durchlauferhitzer, bei denen sich die Heizstäbe bzw. Heizschlangen im Sumpf der Maschine befinden, besonders nachteilig, da das Duftabgabesystem, welches üblicherweise aus Kunststoff gefertigt ist, in der Trocknungsphase schmelzen kann wodurch es zu nicht unerheblichen Verschmutzungen, Ablagerungen und/oder Beschädigungen an der Spülmaschine kommen kann.
  • Zum anderen kann das Duftabgabesystem bei nicht sachgerechter Positionierung in der Spülmaschine, insbesondere an der oberen Geschirrschublade, dazu führen, dass die Bewegung des Düsenrotors, der üblicherweise unterhalb der oberen Schublade angeordnet ist, behindert wird, was zu deutlich verschlechterten Spülergebnissen führen kann. Es ist jedoch auch möglich, dass in diesem Fall das Duftabgabesystem vom sich drehenden Düsenrotor aus seiner Fixierung an einer Geschirrschublade geschleudert wird und in den Sumpf der Geschirrspülmaschine fällt und dort zu den oben beschriebenen nicht erwünschten Effekten führt.
  • Ferner weisen die heute bekannten Duftabgabesysteme für Geschirrspülmaschinen den Nachteil auf, dass Ihre Duftstoffabgabe nicht gleichförmig und konstant ist. Üblicherweise folgt die Duftstoffabgabe einer Parabelfunktion, so dass zu Beginn der Nutzung eine überproportional starke Beduftung erfolgt, die durch den Anwender oft als unangenehm empfunden wird. Die sich anschließende stark abnehmende Duftstoffabgabe suggeriert dann dem Anwender, dass die Wirkung des entsprechenden Duftabgabesystems rapide nachlässt, wodurch ein entsprechendes Produkt durch den Anwender oft negativ bewertet wird.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Duftabgabesystem so zu verbessern, dass eine für den Benutzer einfache und sichere Handhabung gewährleistet und ein Herabfallen in den Sumpf einer Geschirrspülmaschine während eines Waschzyklus verhindert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Duftabgabesystem zeichnet sich dadurch aus, dass ein Teil des Duftabgabesystems aus dem Besteckkorb herausragt, jedoch ein Herausfallen aus dem Besteckkorb im Betrieb der Spülmaschine verhindert wird und dass das die Kopföffnung des Behälters durch ein schirmartiges Verschlusselement verschlossen und derart ausgestaltet ist, dass es als Griffmöglichkeit für den Anwender dient, um das Duftabgabesystem in den Besteckkorb positionieren oder aus dem Besteckkorb entfernen zu können. Das Duftabgabesystem kann somit auf einfache Weise durch den Benutzer in einen Besteckkorb einer Spülmaschine positioniert werden bzw. entnommen werden.
  • Durch das schirmartige Griffelement sowie durch den Überstand des Duftabgabesystems aus dem Besteckkorb wird verhindert, dass zur Positionierung bzw. Entnahme der Benutzer in den möglicherweise mit scharten Gegenständen, wie zum Beispiel Messern, befüllten Besteckkorb hineingreifen muss. Hierdurch wird eine mögliche Verletzungsgefahr des Benutzers vermieden. Der Benutzer kann das schirmartige Verschlusselement ohne Schnittgefahr an spitzen Gegenständen greifen und so das Duftabgabesystem sicher aus dem Besteckkorb nehmen bzw. selbiges in den Besteckkorb einführen. Des Weiteren wird durch das schirmartige Verschlusselement der direkte Kontakt zwischen dem Benutzer und dem in dem Duftabgabesystem vorhandenen polymeren Trägermaterialien bzw. derer Duftstoffe verhindert.
  • Das Duftabgabesystem besteht des Weiteren aus einem Behälter der mit einem Duftstoff oder einer duftstoffemittierenden Trägersubstanz befüllt ist. Die Duftstoffe werden durch Öffnungen der Mantelfläche des Behälters abgegeben.
  • Überraschender Weise konnte gefunden werden, dass ein definiertes Verhältnis zwischen Behälteroberfläche und Duftstofföffnung eine gleichmäßige Duftabgabe und eine definierte Duftintensität ermöglicht.
  • Dies ist beispielhaft in den 7 und 8 dargestellt. Üblicherweise weisen die Duftabgabekinetik einen exponentiellen Verlauf auf (7), bei dem zu Beginn der Verwendung überproportional große Mengen an Duftstoff abgegeben werden und die Duftstoffabgabe nach einigen Spülzyklen stark zurückgeht, so dass eine sehr ungleichmäßige Beduftung des Geschirrspülers erfolgt.
  • Wie 8 zeigt, ist es durch eine geeignete Anordnung und Ausgestaltung der Duftabgabeöffnungen ab einem definierten Verhältnis zwischen Behälteroberfläche und Duftstofföffnungen überraschender Weise gelungen, die Duftabgabe nahezu gleichförmig zu gestalten.
  • Das erfindungsgemäße Duftabgabesystem kann auf einfache und für den Anwender intuitiv zu erkennenden Weise in den Besteckkorb einer Geschirrspülmaschine gestellt werden. Das Duftabgabesystem ist dabei so ausgeformt, dass ein Teil des Duftabgabesystems aus dem Besteckkorb herausragt, jedoch ein Umkippen oder Herausfallen aus dem Besteckkorb im Betrieb der Spülmaschine verhindert wird.
  • Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass der Schwerpunkt des Duftabgabesystems in der Seitenansicht unterhalb der umlaufenden Seitenwandkante des Besteckkorbes und/oder in der Aufsicht innerhalb der Grundfläche des Besteckkorbes liegt.
  • Das Duftabgabesystem weist in einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ein schirmartiges Verschlusselement der Kopföffnung des Behälters auf, welches unter anderem als Griffmöglichkeit für den Anwender dient, um das Duftabgabesystem in den Besteckkorb positionieren oder aus dem Besteckkorb entfernen zu können, ohne mit der duftstoffemitierenden Mantelfläche in Kontakt zu kommen.
  • Die Höhe des Duftabgabesystems ist so zu wählen, dass keine Behinderung des Düsenrotors oberhalb des Besteckkorbes erfolgt.
  • Der Behälter des Duftabgabesystems ist derart ausgestaltet, dass sich durch den Verbrauch des vorzugsweise polymeren Duftstoffträgermaterials der Schwerpunkt des Duftabgabesystems in Richtung Behälterboden verschiebt, so dass das Duftabgabesystem auch bei abnehmendem Gewicht noch einen sicheren Halt im Besteckkorb gewährleistet.
  • Der Behälter kann grundsätzlich auf unterschiedliche Weise hergestellt werden, er kann beispielsweise einteilg durch einen Blasformvorgang hergestellt und dann durch eine Öffnung im Behälter mit den Partikeln befüllt werden, wobei diese Öffnung nach der Befüllung anschließend verschlossen wird. Der Behälter kann auf einfache Weise im Spritzgießverfahren hergestellt werden, wobei der Behälter zwecks einer leichteren Entformung vorzugsweise kegelstumpfförmig ausgebildet ist.
  • Ferner ist der Behälter bevorzugt so gestaltet, dass das Volumen des Aufnahmeraumes vorzugsweise von 10 bis 500 ml beträgt. Die Volumengröße ist abhängig von dem Einsatzzweck des Duftabgabesystems.
  • Zusätzlich zu den Öffnungen zur Emittierung der Duftstoffe weist der Behälter bevorzugt im Bereich des Bodens Öffnungen auf, durch welche beim Spülvorgang innerhalb einer Geschirrspülmaschine beispielsweise eine gewisse Menge Feuchtigkeit in das Behälterinnere und aus diesem heraus gelangen kann, was zu einer verbesserten Duftabgabe führen kann.
  • Polymere
  • Unter dem Begriff der "Polymere" werden im Rahmen der vorliegenden Anmeldung Polymerisate, Polyaddukte und Polykondensate zusammengefaßt.
  • Als Polymerisate werden in dieser Anmeldung solche hochmolekularen Verbindungen bezeichnet, deren Aufbau nach einem Kettenwachstumsmechanismus verläuft. Bevorzugte Polymerisate sind im Rahmen der vorliegenden Anmeldung Polyethylen, Polypropylen, Poly-1-buten, Poly-4-methyl-1-penten, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyacrylnitril und/oder Polystyrol.
  • Polyaddukte entstehen durch Polyaddition, also Polyreaktionen, bei denen durch sich vielfach wiederholende und voneinander unabhängige Verknüpfungsreaktionen von bis- oder polyfunktionellen Edukten (Monomeren) über reaktive Oligomere schließlich Polymere entstehen. Bevorzugte Polyaddukte sind Polyurethane.
  • Polykondensate entstehen wie die Polyaddukte durch sich vielfach wiederholende und voneinander unabhängige Verknüpfungsreaktionen diskreter Oligomere und Monomere, wobei jedoch im Gegensatz zur Polyaddition gleichzeitig eine Abspaltung niedermolekularer Verbindungen erfolgt. Bevorzugte Polykondensate im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind Polyamide, Polycarbonate und Polyester.
  • Zusammenfassend enthalten die Behälter zur Aufnahme der duftstoffhaltigen Partikel wenigstens anteilsweise Polyethylen, Polypropylen, Polyethylen/Polypropylen-Copolymere, Polyether/Polyamid-Blockcopolymere, Styrol/Butadien-(Block-)Copolymere, Styrol/Isopren-(Block-)Copolymere, Styrol/Ethylen/Butylen-Copolymere, Acrylnitril/Butadien/Styrol-Copolymere, Acrylnitril/Butadien-Copolymere, Polyetherester, Polyisobuten, Polyisopren, Ethylen/Ethylacrylat-Copolymere, Polyamide, Polycarbonat, Polyester, Polyacrylnitril, Polymethyl-methacrylat oder Polyurethane.
  • Polymere zeichnen sich durch eine besondere Vielseitigkeit auch im Hinblick auf ihre Verarbeitbarkeit aus. Kunststoffe können durch Extrusions- oder Spritzgußverfahren ebenso formgebend verarbeitet werden, wie durch Ziehverfahren. Beim Ziehen (Warmformen) wird eine vorgewärmte Kunststoffplatte oder -folie zwischen die beiden Teile des Werkzeugs, das Positiv und das Negativ, eingeführt und diese dann zusammengedrückt, wodurch das Kunststoffteil seine Form erhält. Ähnlich verläuft die sogenannte Kaltverformung; hier wird die zu verformende Platte bzw. Folie allerdings nicht vorgewärmt. Ist kein Negativ-Werkzeug vorhanden, so spricht man von Tiefziehen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können die oben genannten Behälter durch alle dem Fachmann bekannten Verfahren, insbesondere durch Extrusion, Spritzguß, Tiefziehen oder Blasformen hergestellt werden. Die Behälter müssen in jedem Fall den Austritt der Duft- und optionalen anderen Wirkstoffe ermöglichen, wozu sowohl der Einsatz mit Öffnungen versehener Behälter als auch die mindestens anteilsweise Verwendung durchlässiger Behältermaterialien wie permeabler Membranen geeignet ist.
  • Die Oberfläche der Feststoffteilchen kann in Abhängigkeit von der Art des gewählten Herstellungsverfahrens und/oder einer gewählten Beschichtung Unebenheiten aufweisen.
  • Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist auch ein Duftabgabesystem, umfassend ein Behältnis sowie Partikel zur Desodorierung und Beduftung von Geschirrspülmaschinen, welche mindestens ein polymeres Trägermaterial mit einem Schmelz- oder Erweichungspunkt zwischen 30 und 150°C sowie mindestens einen Duftstoff enthalten. Bei diesem Duftabgabesystem werden Partikel verwandt, deren polymeres Trägermaterial einen Schmelz- oder Erweichungspunkt zwischen 30° und 150°C und ganz besonders bevorzugt zwischen 75° und 80°C aufweist. Ein solches Duftabgabesystem verfügt über ein optimiertes Duftfreisetzungsprofil, welches auf einer Veränderung der Verhältnisse von Oberfläche zu Innenvolumen der in dem Duftabgabesystem enthaltenen Partikel beruht. Diese Partikel liegen bei einem fabrikneuen, unverbrauchten System als singuläre Einzelpartikel mit großer Partikeloberfläche vor. Die Zusammensetzung der Partikel ist jedoch so gewählt, dass bei einer thermischen Belastung dieser Partikel das polymere Trägermaterial dieser Partikel oberflächlich erweicht oder schmilzt und einzelne Partikel miteinander unter Verringerung der Gesamtoberfläche verkleben. Die Höhe des Schmelz- oder Erweichungspunktes der polymeren Trägermaterialien wird durch das Einsatzgebiet bestimmt. So treten während des maschinellen Geschirrspülens, insbesondere im Klarspülgang, beispielsweise Höchsttemperaturen zwischen 65° und 75°C auf.
  • Behälter
  • Die Erfindung ist insbesondere geeignet für im wesentlichen formstabile Behältnisse wie Becher, Dosen, Eimer, Fässer, Flaschen, Kanister, Kannen, Trommeln oder Tuben.
  • Bei Dosen kann es sich insbesondere um eine abgestreckte Dose, Aufreisdose, Eindrückdeckeldose, eingezogene Dose, Falzdeckeldose, Falzdeckelfülllochdose, gefalzte Dose, gezogene Dose, Kolbendose, Wickeldose, Reißbanddose, Sickendose, Stülpdeckeldose oder Stufenranddose handeln.
  • Der Behälter dieses Duftabgabesystems besteht vorzugsweise aus einem wasserunlöslichen organischen oder anorganischen Material, wie Kunststoff, Keramik, Glas, Metall oder Textilien. Solche Materialien zeichnen sich durch eine besondere Vielseitigkeit auch im Hinblick auf ihre Verarbeitbarkeit auf. So können sie durch Extrusions- oder Spritzgussverfahren ebenso formgebend verarbeitet werden wie durch Ziehverfahren. Insbesondere ist eine Herstellung durch Extrusion, Spritzgusstiefziehen oder Blasformen möglich. Als geometrische Formen für den Behälter können Zylinder, Kegelstümpfe, "gestreckte Kugeln" in Form ellipsoider Kapseln, ebenso wie reguläre Polyeder, beispielsweise Tetraeder, Hexaeder, Oktaeder, Dodekaeder, Ikosaeder vorgesehen sein. Diese Behälter werden nach der Befüllung mit den Partikeln zur Bildung des Duftabgabesystems verschlossen, um ein Herausrieseln der Partikel auszuschließen.
  • Die Duftfreisetzung erfindungsgemäßer Duftabgabesysteme beruht dabei auf einer Veränderung der Verhältnisses von Oberfläche zu Innenvolumen der in dem Duftabgabesystem enthaltenen Partikel. Diese Partikel liegen bei einem fabrikneuen, unverbrauchten System als singuläre Partikel mit großer Partikeloberfläche vor. Die Zusammensetzung der Partikel ist jedoch so gewählt, daß bei einer thermischen Belastung dieser Partikel das polymere Trägermaterial dieser Partikel oberflächlich erweicht oder schmilzt und einzelne Partikel miteinander unter Verringerung der Gesamtoberfläche verkleben. Die Höhe des Schmelz- oder Erweichungspunktes der polymeren Trägermaterialien wird demnach durch das Einsatzgebiet erfindungsgemäßer Mittel bestimmt. So treten während des maschinellen Geschirrspülens, insbesondere im Klarspülgang, beispielsweise Höchsttemperaturen zwischen 65 und 75°C auf. Dienen erfindungsgemäße Mittel der Raumbeduftung in Gebäuden oder Fahrzeugen, beispielsweise als Aufsatz für Heizungen, so liegen die dort erreichten Höchsttemperaturen in der Regel im Bereich von 70 bis 90°C. In jedem Fall sollten die Schmelz- oder Erweichungspunkte der Partikel oberhalb der bei deren Transport und Lagerung üblichen Umgebungstemperatur und unterhalb der Zersetzungstemperaturen der enthaltenen Duftstoffe liegen.
  • Die nachstehend beschriebenen Verfahren zur Konfektionierung der Behälter erfindungsgemäßer Mittel werden sich in aller Regel ebenso nach optischen Gesichtspunkten wie dem letztendlichen Bestimmungszweck dieser Mittel richten. Die erfindungsgemäßen Mittel können beispielsweise neben den duftstoffhaltigen Partikeln weitere Aktivsubstanzen enthalten. Diese Aktivsubstanzen können innerhalb des Behälters in einer Mischung bzw. einem Gemenge mit den duftstoffhaltigen Partikeln aber auch getrennt von diesen Partikeln konfektioniert werden. Die Aktivsubstanzen können aber auch in den Behälter eingearbeitet sein. Dabei können diese optionalen zusätzlichen Aktivsubstanzen sowohl in Form einer Einzeldosierung, beispielsweise für die einmalige Desinfektion einer Geschirrspülmaschine, aber auch in Form einer Mehrfachdosierung eingesetzt werden.
  • Polymeres Trägermaterial
  • Als polymeres Trägermaterial für die duftstoffhaltigen Partikel eignen sich generell alle Polymere oder Polymergemische, welche die oben genannten Kriterien bezüglich der Schmelz- oder Erweichungstemperatur erfüllen. Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung bevorzugte Duftabgabesysteme sind dadurch gekennzeichnet, daß das polymere Trägermaterial mindestens eine Substanz aus der Gruppe umfassend Ethylen/Vinylacetat- Copolymere, Polyethylen niederer oder hoher Dichte (LDPE, HDPE) oder Gemische derselben, Polypropylen, Polyethylen/Polypropylen-Copolymere, Polyether/Polyamid-Blockcopolymere, Styrol/Butadien-(Block-)Copolymere, Styrol/Isopren-(Block-)Copolymere, Styrol/Ethylen/Butylen-Copolymere, Acrylnitril/Butadien/Styrol-Copolymere, Acrylnitril/Butadien-Copolymere, Polyetherester, Polyisobuten, Polyisopren, Ethylen/Ethylacrylat-Copolymere, Polyamide, Polycarbonat, Polyester, Polyacrylnitril, Polymethyl-methacrylat, Polyurethane, Polyvinylalkohole enthält.
  • Polyethylen (PE) ist eine Sammelbezeichnung für zu den Polyolefinen gehörende Polymere mit Gruppierungen des Typs CH2-CH2 als charakteristische Grundeinheit der Polymerkette. Polyethylene werden in der Regel durch Polymerisation von Ethylen nach zwei grundsätzlich unterschiedlichen Methoden, dem Hochdruck- und dem Niederdruck-Verfahren hergestellt. Die resultierenden Produkte werden entsprechend häufig als Hochdruck-Polyethylene bzw. Niederdruck-Polyethylene bezeichnet; sie unterscheiden sich hauptsächlich hinsichtlich ihres Verzweigungsgrades und damit verbunden in ihrem Kristallinitätsgrad und ihrer Dichte. Beide Verfahren können als Lösungspolymerisation, Emulsionspolymerisation oder Gasphasenpolymerisation durchgeführt werden.
  • Beim Hochdruck-Verfahren fallen verzweigte Polyethylene mit niedriger Dichte (ca. 0,915-0,935 g/cm3) und Kristallinitätsgraden von ca. 40-50% an, die man als LDPE-Typen (low density polyethylene) bezeichnet. Produkte mit höherer Molmasse und dadurch bedingter verbesserter Festigkeit und Streckbarkeit tragen die Kurzbezeichnung HMW-LDPE (HMW = high molecular weight). Durch Copolymerisation des Ethylens mit längerkettigen Olefinen, insbesondere mit Buten und Octen, kann der ausgeprägte Verzweigungsgrad der im Hochdruck-Verfahren hergestellten Polyethylene reduziert werden; die Copolymere haben das Kurzzeichen LLD-PE (linear low density polyethylene).
  • Die Makromoleküle der Polyethylene aus Niederdruck-Verfahren sind weitgehend linear und unverzweigt. Diese Polyethylene, Kurzzeichen HDPE (von E high density polyethylene) haben Kristallinitätsgrade von 60-80% und eine Dichte von ca. 0,94-0,965 g/cm3. Sie werden als Produkte mit hoher bzw. ultrahoher Molmasse (ca. 200 000-5 000 000 g/mol bzw. 3 000 000-6 000 000 g/mol) unter der Kurzbezeichnung HD-HMW-PE bzw. UHMW-HD-PE angeboten. Auch Produkte mit mittlerer Dichte (MDPE) aus Mischungen von Polyethylenen niedriger und hoher Dichte sind kommerziell erhältlich. Lineare Polyethylene mit Dichten < 0,918 g/cm3 (VLD-PE, von E very low density polyethylene) gewinnen nur langsam Marktbedeutung.
  • Polyethylene haben eine sehr geringe Wasserdampfdurchlässigkeit, die Diffusion von Gasen sowie von Aromastoffen und etherischen Substanzen durch Polyethylene ist relativ hoch. Die mechanischen Eigenschaften sind stark abhängig von Molekülgröße und -struktur der Polyethylene. Generell steigen Kristallinitätsgrad und Dichte von Polyethylene mit abnehmendem Verzweigungsgrad und mit Verkürzung der Seitenketten an. Mit der Dichte steigen Schubmodul, Härte, Streckgrenze und Schmelzbereich; es nehmen ab Schockfestigkeit, Transparenz, Quellbarkeit und Löslichkeit. Bei gleicher Dichte nehmen mit steigender Molmasse der Polyethylene Reißfestigkeit, Dehnung, Schockfestigkeit, Schlagzähigkeit und Dauerstandfestigkeit zu. Je nach Arbeitsweise bei der Polymerisation kann man Produkte mit Paraffinwachsähnlichen Eigenschaften (MR um 2000) und Produkte mit höchster Zähigkeit (MR über 1 Mio.) erhalten.
  • Die Verarbeitung der Polyethylen-Typen kann nach allen für Thermoplaste üblichen Methoden erfolgen.
  • Polypropylen (PP) ist die Bezeichnung für thermoplastische Polymere des Propylens mit der allg. Formel: -(CH2-CH[CH3])n-
  • Basis für die Polypropylen-Herstellung war die Entwicklung des Verfahrens zur stereospezifischen Polymerisation von Propylen in der Gasphase oder in Suspension durch Natta. Diese wird mit Ziegler-Natta-Katalysatoren, in zunehmendem Maße aber auch durch Metallocen-Katalysatoren initiiert und führt entweder zu hochkristallinen isotaktischen oder zu weniger kristallinen syndiotaktischen bzw. zu amorphen ataktischen Polypropylenen.
  • Polypropylen zeichnet sich durch hohe Härte, Rückstellfähigkeit, Steifheit und Wärmebeständigkeit aus. Kurzfristiges Erwärmen von Gegenständen aus Polypropylen ist sogar bis 140°C möglich. Bei Temperaturen unter 0°C tritt eine gewisse Versprödung der Polypropylene ein, die jedoch durch Copolymerisation des Propylens mit Ethylen (EPM, EPDM) zu wesentlich tieferen Temperaturbereichen verschoben werden kann. Allgemein läßt sich die Schlagzähigkeit von Polypropylen durch Modifikation mit Elastomeren verbessern. Die Chemikalienbeständigkeit ist wie bei allen Polyolefinen gut. Eine Verbesserung der mechanische Eigenschaften der Polypropylene erreicht man durch Verstärkung mit Talkum, Kreide, Holzmehl oder Glasfasern. Polypropylene sind in noch stärkerem Maße als PE oxidations- und lichtempfindlich, weshalb der Zusatz von Stabilisatoren (Antioxidantien, Lichtschutzmittel, UV-Absorber) erforderlich ist.
  • Polyether ist eine auf dem Gebiet der Makromolekularen Chemie übergreifende Bezeichnung für Polymere, deren organische Wiederholungseinheiten durch Ether-Funktionalitäten (C-O-C) zusammengehalten werden. Nach dieser Definition gehört eine Vielzahl strukturell sehr unterschiedlicher Polymerer zu den Polyethern, z. B. die Polyalkylenglykole (Polyethylenglykole, Polypropylenglykole und Polyepichlorhydrine) als Polymere von 1,2-Epoxiden, Epoxidharze, Polytetrahydrofurane (Polytetramethylenglykole), Polyoxetane, Polyphenylenether (s. Polyarylether) oder Polyetheretherketone (s. Polyetherketone). Nicht zu den Polyethern werden Polymere mit seitenständigen Ether-Gruppen gerechnet, wie u. a. die Celluloseether, Stärkeether und Vinylether-Polymere.
  • Zur Gruppe der Polyether zählen weiterhin auch funktionalisierte Polyether, d. h. Verbindungen mit einem Polyether-Gerüst, die an ihren Hauptketten seitlich angeheftet noch andere funktionelle Gruppen tragen wie z. B. Carboxy-, Epoxy-, Allyl- oder Amino-Gruppen usw. Vielseitig verwendbar sind Block-Copolymere von Polyethern und Polyamiden (sog. Polyetheramide oder Polyether-Blockamide, PEBA).
  • Als Polyamide (PA) werden Polymere bezeichnet, deren Grundbausteine durch Amid-Bindungen (-NH-CO-) zusammengehalten werden. Natürlich vorkommende Polyamide sind Peptide, Polypeptide und Proteine (Beisp.: Eiweiß, Wolle, Seide). Die synthetischen Polyamide sind bis auf wenige Ausnahmen thermoplastische, kettenförmige Polymere, von denen einige große technische Bedeutung als Synthesefasern und Werkstoffe erlangt haben. Nach dem chemischen Aufbau lassen sich die sogenannte Homo-Polyamide in zwei Gruppen einteilen, die Aminocarbonsäure-Typen (AS) und die Diamin- Dicarbonsäure-Typen (AA-SS; dabei bezeichnen A Amino-Gruppen und S Carboxy-Gruppen). Erstere werden aus nur einem einzigen Monomeren durch z. B. Polykondensation einer ω-Aminocarbonsäure (1) (Polyaminosäuren) oder durch ringöffnende Polymerisation cyclischer Amide (Lactame) (2) hergestellt.
  • Neben den Homopolyamiden haben auch einige Co-Polyamide Bedeutung erlangt. Üblich ist bei diesen eine qualitative und quantitative Angabe der Zusammensetzung z. B. PA 66/6 (80:20) für aus 1,6-Hexandiamin, Adipinsäure und ε-Caprolactam im Molverhältnis 80:80:20 hergestellte Polyamide.
  • Wegen ihrer besonderen Eigenschaften werden Polyamide, die ausschließlich aromatische Reste enthalten (z. B. solche aus p-Phenylendiamin und Terephthalsäure), unter der Gattungsbez. Aramide oder Polyaramide zusammengefaßt (Beisp.: Nomex®).
  • Die am häufigsten verwendeten Polyamid-Typen (v. a. PA 6 und PA 66) bestehen aus unverzweigten Ketten mit mittleren Molmassen von 15 000 bis 50 000 g/mol. Sie sind im festen Zustand teilkristallin und haben Kristallisationsgrade von 30-60%. Eine Ausnahme bilden Polyamide aus Bausteinen mit Seitenketten oder Co-Polyamide aus stark unterschiedlichen Komponenten, die weitgehend amorph sind. Im Gegensatz zu den im allgemeinen milchig-opaken, teilkristallinen Polyamiden sind diese fast glasklar. Die Erweichungstemperatur der gebräuchlichsten Homo-Polyamide liegen zwischen 200 und 260°C (PA 6: 215-220°C, PA 66: 255-260°C).
  • Polyester ist die Sammelbezeichnung für Polymere, deren Grundbausteine durch Ester-Bindungen (-CO-O-) zusammengehalten werden. Nach ihrem chemischen Aufbau lassen sich die sogenannte Homopolyester in zwei Gruppen einteilen, die Hydroxycarbonsäure-Typen (AB-Polyester) und die Dihydroxy-Dicarbonsäure-Typen (AA-BB-Polyester). Erstere werden aus nur einem einzigen Monomer durch z. B. Polykondensation einer ω-Hydroxycarbonsäure 1 oder durch Ringöffnungspolymerisation cyclischer Ester (Lactone) 2 hergestellt.
  • Verzweigte und vernetzte Polyester werden bei der Polykondensation von drei- oder mehrwertigen Alkoholen mit polyfunktionellen Carbonsäuren erhalten. Zu den Polyestern werden allgemein auch die Polycarbonate (Polyester der Kohlensäure) gerechnet.
  • AB-Typ-Polyester (I) sind u. a. Polyglykolsäuren, Polymilchsäuren, Polyhydroxybuttersäure [Poly(3-hydroxybuttersäure), Poly(ε-caprolacton)e und Polyhydroxybenzoesäuren.
  • Rein aliphatische AA-BB-Typ-Polyester (II) sind Polykondensate aus aliphatischen Diolen und Dicarbonsäuren, die u. a. als Produkte mit endständigen Hydroxy-Gruppen (als Polydiole) für die Herstellung von Polyesterpolyurethanen eingesetzt werden [z. B. Polytetramethylenadipat]. Mengenmäßig die größte technische Bedeutung haben AA-BB-Typ-Polyester aus aliphatischen Diolen und aromatischen Dicarbonsäuren, insbesondere die Polyalkylenterephthalate, mit Polyethylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT) und Poly(1,4-cyclohexandimethylenterephthalat)e (PCDT) als wichtigste Vertreter. Diese Typen von Polyestern können durch Mitverwenden anderer aromatischer Dicarbonsäuren (z. B. Isophthalsäure) bzw. durch Einsatz von Diol-Gemischen bei der Polykondensation in ihren Eigenschaften breit variiert und unterschiedlichen Anwendungsgebieten angepaßt werden.
  • Rein aromatische Polyester sind die Polyarylate, zu denen u. a. die Poly(4-hydroxybenzoesäure) gehören. Zusätzlich zu den bisher genannten gesättigten Polyestern lassen sich auch ungesättigte Polyester aus ungesättigten Dicarbonsäuren herstellen, die als Polyesterharze, insbesondere als ungesättigte Polyesterharze (UP-Harze), technische Bedeutung erlangt haben.
  • Polyester sind in der Regel Thermoplaste. Produkte auf der Basis von aromatischen Dicarbonsäuren besitzen ausgesprochenen Werkstoffcharakter. Die rein aromatischen Polyarylate zeichnen sich durch hohe Thermostabilität aus.
  • Als Polyurethane (PUR) werden Polymere bezeichnet, in deren Makromolekülen die Wiederholungseinheiten durch Urethan-Gruppierungen -NH-CO-O-verknüpft sind. Polyurethane werden im allgemeinen durch Polyaddition aus zwei- oder höherwertigen Alkoholen und Isocyanaten erhalten.
  • Je nach Wahl und stöchiometrischem Verhältnis der Ausgangsstoffe entstehen so Polyurethane mit sehr unterschiedlichen mechanischen Eigenschaften, die als Bestandteile von Klebstoffen und Lacken (Polyurethan-Harze), als Ionomere, als thermoplastisches Material für Lagerteile, Rollen, Reifen, Walzen verwendet werden und als mehr oder weniger harte Elastomere in Faserform (Elastofasern, Kurzz. PUE für diese Elastan- oder Spandex-Fasern) oder als Polyether- bzw. Polyesterurethan-Kautschuk (EU bzw. AU)
  • Polyurethan-Schäume entstehen bei der Polyaddition, wenn Wasser und/oder Carbonsäuren zugegen sind, denn diese reagieren mit den Isocyanaten unter Abspaltung von auftreibend und schaumbildend wirkendem Kohlendioxid. Mit Polyalkylenglykolethern als Diolen und Wasser als Reaktionskomponente gelangt man zu Polyurethan-Weichschäumen, mit Polyolen und Treibgasen aus FCKW (bes. R 11) erhält man Polyurethan-Hartschaumstoffe und Struktur- oder Integralschaumstoffe. Zusätzlich benötigte Hilfsstoffe sind hier z. B. Katalysatoren, Emulgatoren, Schaumstabilisatoren (bes. Polysiloxan-Polyether-Copolymere), Pigmente, Alterungs- und Flammschutzmittel. Zur Herst. von auch kompliziert geformten Gegenständen aus Polyurethan-Schaum hat man in den 70er Jahren die sogenannte RIM-Technik entwickelt (reaction injection molding = Reaktionsspritzguß). Das RIM-Verf. beruht auf raschem Dosieren und Mischen der Komponenten, Injektion des reaktiven Gemisches in die Form und schnellem Aushärten; die Cycluszeit beträgt nur wenige Minuten. Mittels RIM-Technik werden u. a. Autokarosserieteile, Schuhsohlen, Fensterprofile und Fernsehgehäuse erzeugt.
  • Polyvinylalkohole (PVAL, gelegentlich auch PVOH) ist dabei die Bezeichnung für Polymere der allgemeinen Struktur
    Figure 00180001
    die in geringen Anteilen (ca. 2%) auch Struktureinheiten des Typs
    Figure 00180002
    enthalten.
  • Handelsübliche Polyvinylalkohole werden als weiß-gelbliche Pulver oder Granulate mit Polymerisationsgraden im Bereich von ca. 100 bis 2500 (Molmassen von ca. 4000 bis 100.000 g/mol) angeboten. Charakterisiert werden die Polyvinylalkohole von Seiten der Hersteller durch Angabe des Polymerisationsgrades des Ausgangspolymeren, des Hydrolysegrades, der Verseifungszahl bzw. der Lösungsviskosität.
  • Polyvinylalkohole sind abhängig vom Hydrolysegrad löslich in Wasser und wenigen stark polaren organischen Lösungsmitteln (Formamid, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid); von (chlorierten) Kohlenwasserstoffen, Estern, Fetten und Ölen werden sie nicht angegriffen. Polyvinylalkohole werden als toxikologisch unbedenklich eingestuft und sind biologisch zumindest teilweise abbaubar. Die Wasserlöslichkeit kann man durch Nachbehandlung mit Aldehyden (Acetalisierung), durch Komplexierung mit Ni- oder Cu-Salzen oder durch Behandlung mit Dichromaten, Borsäure oder Borax verringern. Die Beschichtungen aus Polyvinylalkohol sind weitgehend undurchdringlich für Gase wie Sauerstoff, Stickstoff, Helium, Wasserstoff, Kohlendioxid, lassen jedoch Wasserdampf hindurchtreten.
  • Vorzugsweise werden als Materialien für die Behälter Polyvinylalkohole eines bestimmten Molekulargewichtsbereichs eingesetzt, wobei erfindungsgemäß bevorzugt ist, daß der wasserlösliche oder wasserdispergierbare Behälter einen Polyvinylalkohol umfaßt, dessen Molekulargewicht im Bereich von 10.000 bis 100.000 gmol–1, vorzugsweise von 11.000 bis 90.000 gmol–1, besonders bevorzugt von 12.000 bis 80.000 gmol–1 und insbesondere von 13.000 bis 70.000 gmol–1 liegt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht das polymere Trägermaterial der Partikel wenigstens anteilsweise aus Ethylen/Vinylacetat-Copolymer. Ein weiterer bevorzugter Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist daher ein Duftabgabesystem, dadurch gekennzeichnet, daß das polymere Trägermaterial mindestens 10 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 30 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 70 Gew.-% Ethylen/Vinylacetat-Copolymer enthält, vorzugsweise vollständig aus Ethylen/Vinylacetat-Copolymer hergestellt ist.
  • Ethylen/Vinylacetat-Copolymere ist die Bezeichnung für Copoylmere aus Ethylen und Vinylacetat. Die Herstellung dieses Polymers erfolgt grundsätzlich in einem der Herstellung von Polyethylen mit niedriger Dichte (LDPE; low density polyethylene) vergleichbaren Verfahren. Mit einem zunehmenden Anteil an Vinylacetat wird die Kristallinität des Polyethylens unterbrochen und auf diese Weise die Schmelz- und Erweichungspunkte bzw. die Härte der resultierenden Produkte herabgesetzt. Das Vinylacetat macht das Copolymer zudem polarer und verbessert damit dessen Adhäsion an polare Substrate.
  • Die vorstehend beschriebenen Ethylen/Vinylacetat-Copolymere sind kommerziell breit verfügbar, beispielsweise unter dem Warenzeichen Elvax® (Dupont). Im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders geeignete Polyvinylalkohole sind beispielsweise Elvax® 265, Elvax® 240, Elvax® 205 W, Elvax® 200 W sowie Elvax® 360.
  • Einige besonders geeignete Copolymere und deren physikalische Eigenschaften sind der nachstehenden Tabelle zu entnehmen:
    Figure 00200001
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung, insbesondere im Bereich der Beduftung der Innenräume von maschinellen Geschirrspülmaschinen sind Duftabgabesysteme besonders bevorzugt, in welchen als polymeres Trägermaterial Ethylen/Vinylacetat-Copolymer eingesetzt wird und dieses Copolymer 5 bis 50 Gew.-% Vinylacetat, vorzugsweise 10 bis 40 Gew.-% Vinylacetat und insbesondere 20 bis 30 Gew.-% Vinylacetat, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Copolymers, enthält.
  • Erfindungsgemäße Duftabgabesysteme enthalten die polymeren Trägermaterialien in Form von Partikeln. Die Raumform dieser Partikel wird lediglich durch die technischen Möglichkeiten bei deren Herstellung beschränkt. Als Raumform kommen damit alle sinnvoll handhabbaren Ausgestaltungen in Betracht, beispielsweise also Würfel, Quader und entsprechende Raumelemente mit ebenen Seitenflächen sowie insbesondere zylinderförmige Ausgestaltungen mit kreisförmigem oder ovalem Querschnitt. Diese letzte Ausgestaltung umfaßt dabei tablettenförmige Teilchen bis hin zu kompakten Zylinderstücken mit einem Verhältnis von Höhe zu Durchmesser oberhalb 1. Weitere mögliche Raumformen sind Kugeln, Halbkugeln oder "gestreckte Kugeln" in Form ellipsoider Kapseln ebenso wie reguläre Polyeder, beispielsweise Tetraeder, Hexaeder, Oktaeder, Dodekaeder, Ikosaeder. Denkbar sind weiterhin sternförmige Ausbildungen mit drei, vier, fünf, sechs oder mehr Spitzen oder völlig unregelmäßige Körper, die beispielsweise motivisch ausgestaltet sein können. Als Motive eignen sich in Abhängigkeit von dem Einsatzgebiet der erfindungsgemäßen Mittel zum Beispiel Tierfiguren, wie Hunde, Pferde oder Vögel, florale Motive oder die Darstellung von Früchten. Die motivische Ausgestaltung kann sich aber auch auf unbelebte Gegenstände wie Fahrzeuge, Werkzeuge, Haushaltsgegenstände oder Bekleidung beziehen. Die Oberfläche der Feststoffteilchen kann in Abhängigkeit von der Art des gewählten Herstellungsverfahrens und/oder einer gewählten Beschichtung Unebenheiten aufweisen. Aufgrund der zahlreichen Ausgestaltungsmöglichkeiten für die Partikel zeichnen sich die erfindungsgemäßen Mittel nicht nur durch Vorteile bei ihrer Herstellung aus. Aufgrund der vielfältigen Ausgestaltungsformen sind die duftstoffhaltigen Partikel zudem für den Verbraucher optisch deutlich wahrnehmbar und ermöglichen durch die gezielte räumliche Gestaltung dieser Partikel ein für die Produktakzeptanz besonders vorteilhafte Visualisierung der in den erfindungsgemäßen Mittel enthaltenen Duftstoffe, bzw. weiterer optional in diesen Mitteln enthaltenen Aktivsubstanzen. So kann durch die optisch wahrnehmbare Mehrphasigkeit dieser Mittel beispielsweise die unterschiedliche Wirkweise einzelner Aktivsubstanzen (z.B. Reinigungs- und Zusatzfunktionen wie Glasschutz, Silberschutz etc.) verdeutlicht werden.
  • Als Partikel werden im Rahmen der vorliegenden Anmeldung Teilchen zusammengefaßt, welche eine bei Raumtemperatur feste, das heißt formstabile, nicht fließfähige Konsistenz aufweisen. Bevorzugte Partikel weisen einen mittleren Durchmesser von 0,5 bis 20 mm, vorzugsweise von 1 bis 10 mm und insbesondere von 3 bis 6 mm auf.
  • Die Konfektionierung der polymeren Trägermaterialien zu den zuvor beschriebenen Partikeln kann auf alle dem Fachmann zur Verarbeitung dieser Substanzen bekannten Verfahren erfolgen. Bevorzugt werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Extrusion das Spritzgießen und das Versprühen zu Polymergranulaten bevorzugt.
  • Duftstoffe
  • Erfindungsgemäße Duftabgabesysteme umfassen neben einem Behältnis weiterhin duftstoffhaltige Partikel auf Basis polymerer Trägermaterialien, wobei der Gewichtsanteil des/der Duftstoffe(s), bezogen auf das Gesamtgewicht der Partikel, vorzugsweise 1 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 60 Gew.-%, besonders bevorzugt 20 bis 50 Gew.-%, insbesondere 30 bis 40 Gew.-%, beträgt.
  • Als Parfümöle bzw. Duftstoffe können im Rahmen der vorliegenden Erfindung einzelne Riechstoffverbindungen, z.B. die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe verwendet werden. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z.B. Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert.-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzyl-carbinylacetat, Phenylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Ethylmethylphenyl-glycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat und Benzylsalicylat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether, zu den Aldehyden z.B. die linearen Alkanale mit 8-18 C-Atomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z.B. die Jonone, α-Isomethylionon und Methylcedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terpineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene wie Limonen und Pinen. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Solche Parfümöle können auch natürliche Riechstoffgemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind, z.B. Pine-, Citrus-, Jasmin-, Patchouly-, Rosen- oder Ylang-Ylang-Öl. Ebenfalls geeignet sind Muskateller, Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeeröl, Vetiveröl, Olibanumöl, Galbanumöl und Labdanumöl sowie Orangenblütenöl, Neroliol, Orangenschalenöl und Sandelholzöl.
  • Die allgemeine Beschreibung der einsetzbaren Parfüme (siehe oben) stellt dabei allgemein die unterschiedlichen Substanzklassen von Riechstoffen dar. Um wahrnehmbar zu sein, muß ein Riechstoff flüchtig sein, wobei neben der Natur der funktionellen Gruppen und der Struktur der chemischen Verbindung auch die Molmasse eine wichtige Rolle spielt. So besitzen die meisten Riechstoffe Molmassen bis etwa 200 Dalton, während Molmassen von 300 Dalton und darüber eher eine Ausnahme darstellen. Auf Grund der unterschiedlichen Flüchtigkeit von Riechstoffen verändert sich der Geruch eines aus mehreren Riechstoffen zusammengesetzten Parfüms bzw. Duftstoffs während des Verdampfers, wobei man die Geruchseindrücke in "Kopfnote" (top note), "Herz- bzw. Mittelnote" (middle note bzw. body) sowie "Basisnote" (end note bzw. dry out) unterteilt. Da die Geruchswahrnehmung zu einem großen Teil auch auf der Geruchsintensität beruht, besteht die Kopfnote eines Parfüms bzw. Duftstoffs nicht allein aus leichtflüchtigen Verbindungen, während die Basisnote zum größten Teil aus weniger flüchtigen, d.h. haftfesten Riechstoffen besteht. Bei der Komposition von Parfüms können leichter flüchtige Riechstoffe beispielsweise an bestimmte Fixative gebunden werden, wodurch ihr zu schnelles Verdampfen verhindert wird. Bei der nachfolgenden Einteilung der Riechstoffe in "leichter flüchtige" bzw. "haftfeste" Riechstoffe ist also über den Geruchseindruck und darüber, ob der entsprechende Riechstoff als Kopf- oder Herznote wahrgenommen wird, nichts ausgesagt.
  • Durch eine geeignete Auswahl der genannten Duftstoffe bzw. Parfümöle kann auf diese Weise für erfindungsgemäße Mittel sowohl der Produktgeruch unmittelbar beim Öffnen des fabrikneuen Mittels als auch der Gebrauchsduft, beispielsweise beim Einsatz in einer Geschirrspülmaschine, beeinflußt werden. Diese Dufteindrücke können selbstverständlich gleich sein, können sich aber auch unterscheiden. Für den letzteren Geruchseindruck ist die Verwendung haftfesterer Riechstoffe vorteilhaft, während zur Produktbeduftung auch leichterflüchtige Riechstoffe einsetzbar sind. Haftfeste Riechstoffe, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung einsetzbar sind, sind beispielsweise die ätherischen Öle wie Angelikawurzelöl, Anisöl, Arnikablütenöl, Basilikumöl, Bayöl, Bergamottöl, Champacablütenöl, Edeltannenöl, Edeltannenzapfenöl, Elemiöl, Eukalyptusöl, Fenchelöl, Fichtennadelöl, Galbanumöl, Geraniumöl, Gingergrasöl, Guajakholzöl, Gurjunbalsamöl, Helichrysumöl, Ho-Öl, Ingweröl, Irisöl, Kajeputöl, Kalmusöl, Kamillenöl, Kampferöl, Kanagaöl, Kardamomenöl, Kassiaöl, Kiefernnadelöl, Kopaïvabalsamöl, Korianderöl, Krauseminzeöl, Kümmelöl, Kuminöl, Lavendelöl, Lemongrasöl, Limetteöl, Mandarinenöl, Melissenöl, Moschuskörneröl, Myrrhenöl, Nelkenöl, Neroliöl, Niaouliöl, Olibanumöl, Orangenöl, Origanumöl, Palmarosaöl, Patschuliöl, Perubalsamöl, Petitgrainöl, Pfefferöl, Pfefferminzöl, Pimentöl, Pine-Öl, Rosenöl, Rosmarinöl, Sandelholzöl, Sellerieöl, Spiköl, Sternanisöl, Terpentinöl, Thujaöl, Thymianöl, Verbenaöl, Vetiveröl, Wacholderbeeröl, Wermutöl, Wintergrünöl, Ylang-Ylang-öl, Ysop-Öl, Zimtöl, Zimtblätteröl, Zitronenöl, Zitronenöl sowie Zypressenöl. Aber auch die höhersiedenden bzw. festen Riechstoffe natürlichen oder synthetischen Ursprungs können im Rahmen der vorliegenden Erfindung als haftfeste Riechstoffe bzw. Riechstoffgemische, also Duftstoffe, eingesetzt werden. Zu diesen Verbindungen zählen die nachfolgend genannten Verbindungen sowie Mischungen aus diesen: Ambrettolid, α-Amylzimtaldehyd, Anethol, Anisaldehyd, Anisalkohol, Anisol, Anthranilsäuremethylester, Acetophenon, Benzylaceton, Benzaldehyd, Benzoesäureethylester, Benzophenon, Benzylalkohol, Benzylacetat, Benzylbenzoat, Benzylformiat, Benzylvalerianat, Borneol, Bornylacetat, α-Bromstyrol, n-Decylaldehyd, n-Dodecylaldehyd, Eugenol, Eugenolmeahylether, Eukalyptol, Farnesol, Fenchon, Fenchylacetat, Geranylacetat, Geranylformiat, Heliotropin, Heptincarbonsäuremethylester, Heptaldehyd, Hydrochinon-Dimethylether, Hydroxyzimtaldehyd, Hydroxyzimtalkohol, Indol, Iron, Isoeugenol, Isoeugenolmethylether, Isosafrol, Jasmon, Kampfer, Karvakrol, Karvon, p-Kresolmethylether, Cumarin, p-Methoxyacetophenon, Methyl-n-amylketon, Methylanthranilsäuremethylester, p- Methylacetophenon, Methylchavikol, p-Methylchinolin, Methyl-β-naphthylketon, Methyl-n-nonylacetaldehyd, Methyl-n-nonylketon, Muskon, β-Naphtholethylether, β-Naphtholmethylether, Nerol, Nitrobenzol, n-Nonylaldehyd, Nonylakohol, n-Octylaldehyd, p-Oxy-Acetophenon, Pentadekanolid, β-Phenylethylalkohol, Phenylacetaldehyd-Dimethyacetal, Phenylessigsäure, Pulegon, Safrol, Salicylsäureisoamylester, Salicylsäuremethylester, Salicylsäurehexylester, Salicylsäurecyclohexylester, Santalol, Skatol, Terpineol, Thymen, Thymol, γ-Undelacton, Vanilin, Veratrumaldehyd, Zimtaldehyd, Zimtalkohol, Zimtsäure, Zimtsäureethylester, Zimtsäurebenzylester. Zu den leichter flüchtigen Riechstoffen zählen insbesondere die niedriger siedenden Riechstoffe natürlichen oder synthetischen Ursprung, die allein oder in Mischungen eingesetzt werden können. Beispiele für leichter flüchtige Riechstoffe sind Alkyisothiocyanate (Alkylsenföle), Butandion, Limonen, Linalool, Linaylacetat und -Propionat, Menthol, Menthon, Methyl-n-heptenon, Phellandren, Phenylacetaldehyd, Terpinylacetat, Zitral, Zitronellal.
  • Bevorzugt werden die Kunststoffpartikel bei einer Temperatur von 15 bis 30°C, vorzugsweise von 20 bis 25°C, mit dem ausgewählten Duftstoff beladen. Hierzu werden die Partikel mit der entsprechenden Menge des Duftstoffs versetzt und durchmischt. In jedem Fall sollte die Temperatur aber unterhalb der Schmelz- oder Zersetzungstemperatur des Kunststoffs und auch unterhalb des Flammpunkts des Parfumöls liegen. Der Duftstoff wird vorrangig durch Adhäsions-, Diffusions- und/oder Kapillarkräfte vom polymeren Trägermaterial oder von im Partikel enthaltenen weiteren Parfümträgermaterialien aufgenommen, wobei diese im Laufe dieses Vorgangs geringfügig quellen können.
  • Weitere Aktivsubstanzen
  • Wie zuvor erwähnt, können erfindungsgemäße Mittel außer den zur Beduftung und Desodorierung notwendigen Bestandteilen weitere Aktivsubstanzen enthalten. Von den Mitteln, welche ausschließlich der Beduftung dienen, lassen sich demnach weitere Produktgruppen unterscheiden, welche zusätzlich zu den vorgenannten erfindungsgemäßen Bestandteilen weitere bevorzugte Substanzen enthalten.
  • Farbstoffe
  • Eine erste dieser optional einsetzbaren bevorzugten Substanzen sind die Farbstoffe. Hierzu eignen sich generell sämtliche Farbstoffe, die dem Fachmann als geeignet zum Einfärben von Kunststoffen bzw. als löslich in Parfumölen bekannt sind. Es ist bevorzugt, den Farbstoff entsprechend des verwendeten Duftstoffs auszuwählen; beispielsweise weisen Partikel mit Zitronenduft vorzugsweise eine gelbe Farbe auf, während für Partikel mit Apfel- oder Kräuterduft eine grüne Farbe bevorzugt wird. Bevorzugte Farbstoffe besitzen eine hohe Lagerstabilität und Unempfindlichkeit gegenüber den übrigen Inhaltsstoffen der Mittel und gegen Licht. Werden die erfindungsgemäßen Mittel im Zusammenhang mit der Textil- oder Geschirreinigung eingesetzt, sollten die eingesetzten Farbstoffe keine ausgeprägte Substantivität gegenüber Textilfaser, Glas, Kunststoffgeschirr oder Keramik aufweisen, um diese nicht anzufärben.
  • Geeignete Farbstoffe und Farbstoffgemische sind unter verschiedenen Handelsnamen kommerziell erhältlich und werden unter anderem von den Firmen BASF AG, Ludwigshafen, Bayer AG, Leverkusen, Clariant GmbH, DyStar Textilfarben GmbH & Co. Deutschland KG, Les Colorants Wackherr SA und Ciba Specialty Chemicals angeboten. Zu den geeigneten fettlöslichen Farbstoffen und Farbstoffgemischen zählen beispielsweise Solvent Blue 35, Solvent Green 7, Solvent Orange 1 (Orange au Gras-W-2201), Sandoplast Blau 2B, Fettgelb 3G, Iragon® Red SRE 122, Iragon® Green SGR 3, Solvent Yellow 33 und Solvent Yellow 16, es können aber auch andere Farbstoffe enthalten sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform besitzt der Farbstoff neben seiner ästhetischen Wirkung zusätzlich eine Indikatorfunktion. Hierdurch wird dem Konsumenten der aktuelle Verbrauchszustand des Deodorants angezeigt, so daß er neben dem fehlenden Dufteindruck, der beispielsweise auch auf einem Gewöhnungseffekt seitens des Benutzers beruhen kann, ein weiteres zuverlässiges Anzeichen erhält, wann das Deodorant durch ein neues zu ersetzen ist.
  • Die Indikatorwirkung kann auf verschiedenen Wegen erzielt werden: Einerseits kann ein Farbstoff verwendet werden, der im Laufe der Anwendungsdauer aus den Partikeln entweicht. Dies kann zum Beispiel durch die im Geschirrspülmittel enthaltenen Inhaltsstoffe bewirkt werden. Hierzu muß ein Farbstoff eingesetzt werden, der gut an den Partikeln haftet bzw. nur langsam aus ihnen herausdiffundiert, um zu gewährleisten, daß die Entfärbung nicht zu früh, nämlich wenn der Duftstoff noch nicht verbraucht ist, beendet ist. Andererseits kann aber auch durch eine chemische Reaktion oder thermische Zersetzung ein Farbumschlag hervorgerufen werden.
  • Antimikrobielle Wirkstoffe, Germizide, Fungizide
  • Weitere bevorzugte Bestandteile erfindungsgemäßer Mittel sind Substanzen wie antimikrobielle Wirkstoffe, Germizide, Fungizide, Antioxidantien oder Korrosionsinhibitoren, mit deren Hilfe sich Zusatznutzen, wie beispielsweise die Desinfektion oder der Korrosionsschutz realisieren lassen.
  • Zur Bekämpfung von Mikroorganismen können die erfindungsgemäßen Mittel antimikrobielle Wirkstoffe enthalten. Hierbei unterscheidet man je nach antimikrobiellem Spektrum und Wirkungsmechanismus zwischen Bakteriostatika und Bakteriziden, Fungistatika und Fungiziden usw.. Wichtige Stoffe aus diesen Gruppen sind beispielsweise Benzalkoniumchloride, Alkylarlylsulfonate, Halogenphenole und Phenolmercuriacetat.
  • Antioxidantien
  • Um unerwünschte, durch Sauerstoffeinwirkung und andere oxidative Prozesse verursachte Veränderungen an den erfindungsgemäßen Mitteln oder den beispielsweise behandelten Textilien zu verhindern, können die Mittel Antioxidantien enthalten. Zu dieser Verbindungsklasse gehören beispielsweise substituierte Phenole, Hydrochinone, Brenzcatechine und aromatische Amine sowie organische Sulfide, Polysulfide, Dithiocarbamate, Phosphite und Phosphonate.
  • Werden die erfindungsgemäßen Mittel in Geschirrspülmaschinen zum Einsatz gebracht, so können diese Mittel zum Schutze des Spülgutes oder der Maschine Korrosionsinhibitoren enthalten, wobei besonders Silberschutzmittel im Bereich des maschinellen Geschirrspülens eine besondere Bedeutung haben. Einsetzbar sind die bekannten Substanzen des Standes der Technik. Allgemein können vor allem Silberschutzmittel ausgewählt aus der Gruppe der Triazole, der Benzotriazole, der Bisbenzotriazole, der Aminotriazole, der Alkylaminotriazole und der Übergangsmetallsalze oder -komplexe eingesetzt werden. Besonders bevorzugt zu verwenden sind Benzotriazol und/oder Alkylaminotriazol. Man findet in Reinigerformulierungen darüber hinaus häufig aktivchlorhaltige Mittel, die das Korrodieren der Silberoberfläche deutlich vermindern können. In chlorfreien Reinigern werden besonders sauerstoff- und stickstoffhaltige organische redoxaktive Verbindungen, wie zwei- und dreiwertige Phenole, z. B. Hydrochinon, Brenzkatechin, Hydroxyhydrochinon, Gallussäure, Phloroglucin, Pyrogallol bzw. Derivate dieser Verbindungsklassen, eingesetzt. Auch salz- und komplexartige anorganische Verbindungen, wie Salze der Metalle Mn, Ti, Zr, Hf, V, Co und Ce finden häufig Verwendung. Bevorzugt sind hierbei die Übergangsmetallsalze, die ausgewählt sind aus der Gruppe der Mangan und/oder Cobaltsalze und/oder – komplexe, besonders bevorzugt der Cobalt(ammin)-Komplexe, der Cobalt(acetat)-Komplexe, der Cobalt-(Carbonyl)-Komplexe, der Chloride des Cobalts oder Mangans und des Mangansulfats. Ebenfalls können Zinkverbindungen zur Verhinderung der Korrosion am Spülgut eingesetzt werden.
  • Anstelle von oder zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Silberschutzmitteln, beispielsweise den Benzotriazolen, können in den erfindungsgemäßen Mittel redoxaktive Substanzen eingesetzt werden. Diese Substanzen sind vorzugsweise anorganische redoxaktive Substanzen aus der Gruppe der Mangan-, Titan-, Zirkonium-, Hafnium-, Vanadium-, Cobalt- und Cer- Salze und/oder -Komplexe, wobei die Metalle vorzugsweise in einer der Oxidationsstufen II, III, IV, V oder VI vorliegen.
  • Die verwendeten Metallsalze bzw. Metallkomplexe sollen zumindest teilweise in Wasser löslich sein. Die zur Salzbildung geeigneten Gegenionen umfassen alle üblichen ein-, zwei-, oder dreifach negativ geladenen anorganischen Anionen, z. B. Oxid, Sulfat, Nitrat, Fluorid, aber auch organische Anionen wie z. B. Stearat.
  • Metallkomplexe im Sinne der Erfindung sind Verbindungen, die aus einem Zentralatom und einem oder mehreren Liganden sowie gegebenenfalls zusätzlich einem oder mehreren der o.g. Anionen bestehen. Das Zentralatom ist eines der o.g. Metalle in einer der o.g. Oxidationsstufen. Die Liganden sind neutrale Moleküle oder Anionen, die ein- oder mehrzähnig sind; der Begriff "Liganden" im Sinne der Erfindung ist z.B. in "Römpp Chemie Lexikon, Georg Thieme Verlag Stuttgart/New York, 9. Auflage, 1990, Seite 2507" näher erläutert. Ergänzen sich in einem Metallkomplex die Ladung des Zentralatoms und die Ladung des/der Liganden nicht auf Null, so sorgt, je nachdem, ob ein kationischer oder ein anionischer Ladungsüberschuß vorliegt, entweder eines oder mehrere der o.g. Anionen oder ein oder mehrere Kationen, z. B. Natrium-, Kalium-, Ammoniumionen, für den Ladungsausgleich. Geeignete Komplexbildner sind z.B. Citrat, Acetylacetonat oder 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonat.
  • Die in der Chemie geläufige Definition für "Oxidationsstufe" ist z.B. in "Römpp Chemie Lexikon, Georg Thieme Verlag Stuttgart/New York, 9. Auflage, 1991, Seite 3168" wiedergegeben.
  • Besonders bevorzugte Metallsalze und/oder Metallkomplexe sind ausgewählt aus der Gruppe MnSO4, Mn(II)-citrat, Mn(II)-stearat, Mn(II)-acetylacetonat, Mn(II)-[1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonat], V2O5, V2O4, VO2, TiOSO4, K2TiF6, K2ZrF6, CoSO4, Co(NO3)2, Ce(NO3)3 sowie deren Gemische, so daß bevorzugte erfindungsgemäße Mittel dadurch gekennzeichnet sind, daß die Metallsalze und/oder Metallkomplexe ausgewählt sind aus der Gruppe MnSO4, Mn(II)-citrat, Mn(II)-stearat, Mn(II)-acetylacetonat, Mn(II)-[1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonat], V2O5, V2O4, VO2, TiOSO4, K2TiF6, K2ZrF6, CoSO4, Co(NO3)2, Ce(NO3)3.
  • Bei diesen Metallsalzen bzw. Metallkomplexen handelt es sich im allgemeinen um handelsübliche Substanzen, die zum Zwecke des Silberkorrosions-Schutzes ohne vorherige Reinigung in den erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzt werden können. So ist z.B. das aus der SO3-Herstellung (Kontaktverfahren) bekannte Gemisch aus fünf- und vierwertigem Vanadium (V2O5, VO2, V2O4) geeignet, ebenso wie das durch Verdünnen einer Ti(SO4)2-Lösung entstehende Titanylsulfat, TiOSO4.
  • Die genannten Metallsalze und/oder Metallkomplexe sind in den erfindungsgemäßen Mitteln, vorzugsweise in einer Menge von 0,05 bis 6 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 2,5 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel ohne den Behälter, enthalten
  • Mittel zur Verhinderung von Glaskorrosion
  • Ein weiteres wichtiges Kriterium zur Beurteilung eines maschinellen Geschirrspülmittels ist neben dessen Reinigungsleistung das optische Erscheinungsbild des trockenen Geschirrs nach erfolgter Reinigung. Eventuell auftretende Calciumcarbonat-Ablagerungen auf Geschirr oder im Maschineninnenraum können beispielsweise die Kundenzufriedenheit beeinträchtigen und haben damit ursächlichen Einfluß auf den wirtschaftlichen Erfolg eines derartigen Reinigungsmittels. Ein weiteres seit langem bestehendes Problem beim maschinellen Geschirrspülen ist die Korrosion von Glasspülgut, die sich in der Regel durch Auftreten von Trübungen, Schlieren und Kratzern, aber auch durch ein Irisieren der Glasoberfläche äußern kann. Die beobachteten Effekte beruhen dabei im wesentlichen auf zwei Vorgängen, zum einen dem Austritt von Alkali- und Erdalkaliionen aus dem Glas in Verbindung mit einer Hydrolyse des Silikat-Netzwerks, zum anderen in einer Ablagerung silikatischer Verbindungen auf der Glasoberfläche.
  • Die genannten Probleme können mit den erfindungsgemäßen Mitteln gelöst werden, wenn zusätzlich zu den vorstehend genannten zwingenden und gegebenenfalls optionalen Inhaltsstoffen bestimmte Glaskorrosionsinhibitoren in die Mittel inkorporiert werden. Bevorzugte erfindungsgemäße Mittel enthalten daher zusätzlich ein oder mehrere Magnesium- und/oder Zinksalze und/oder Magnesium- und/oder Zinkkomplexe.
  • Eine bevorzugte Klasse von Verbindungen, die zur Verhinderung der Glaskorrosion den erfindungsgemäßen Mitteln zugesetzt werden können, sind unlösliche Zinksalze. Diese können sich während des Geschirrspülvorgangs an der Glasoberfläche anlagern und verhindern dort das in Lösung gehen von Metallionen aus dem Glasnetzwerk sowie die Hydrolyse der Silikate. Zusätzlich verhindern diese unlöslichen Zinksalze auch die Ablagerung von Silikat auf der Glasoberfläche, so daß das Glas vor den vorstehend geschilderten Folgen geschützt ist.
  • Unlösliche Zinksalze im Sinne dieser bevorzugten Ausführungsform sind Zinksalze, die eine Löslichkeit von maximal 10 Gramm Zinksalz pro Liter Wasser bei 20°C besitzen. Beispiele für erfindungsgemäß besonders bevorzugte unlösliche Zinksalze sind Zinksilikat, Zinkcarbonat, Zinkoxid, basisches Zinkcarbonat (Zn2(OH)2CO3), Zinkhydroxid, Zinkoxalat, Zinkmonophosphat (Zn3(PO4)2), und Zinkpyrophosphat (Zn2(P2O7)).
  • Die genannten Zinkverbindungen werden in den erfindungsgemäßen Mitteln in Mengen eingesetzt, die einen Gehalt der Mittel an Zinkionen zwischen 0,02 und 10 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,1 und 5,0 Gew.-% und insbesondere zwischen 0,2 und 1,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Mittel ohne den Behälter, bewirken. Der exakte Gehalt der Mittel am Zinksalz bzw. den Zinksalzen ist naturgemäß abhängig von der Art der Zinksalze – je weniger löslich das eingesetzte Zinksalz ist, umso höher sollte dessen Konzentration in den erfindungsgemäßen Mitteln sein.
  • Eine weitere bevorzugte Klasse von Verbindungen sind Magnesium- und/oder Zinksalz(e) mindestens einer monomeren und/oder polymeren organischen Säure. Diese bewirken, daß auch bei wiederholter Benutzung die Oberflächen gläsernen Spülguts nicht korrosiv verändert, insbesondere keine Trübungen, Schlieren oder Kratzer aber auch kein Irisieren der Glasoberflächen verursacht werden.
  • Obwohl erfindungsgemäß alle Magnesium- und/oder Zinksalz(e) monomerer und/oder polymerer organischer Säuren in den beanspruchten Mitteln enthalten sein können, werden doch, wie vorstehend beschrieben, die Magnesium- und/oder Zinksalze monomerer und/oder polymerer organischer Säuren aus den Gruppen der unverzweigten gesättigten oder ungesättigten Monocarbonsäuren, der verzweigten gesättigten oder ungesättigten Monocarbonsäuren, der gesättigten und ungesättigten Dicarbonsäuren, der aromatischen Mono-, Di- und Tricarbonsäuren, der Zuckersäuren, der Hydroxysäuren, der Oxosäuren, der Aminosäuren und/oder der polymeren Carbonsäuren bevorzugt. Innerhalb dieser Gruppen werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung wiederum die in der Folge genannten Säuren bevorzugt:
    Das Spektrum der erfindungsgemäß bevorzugten Zinksalze organischer Säuren, vorzugsweise organischer Carbonsäuren, reicht von Salzen, die in Wasser schwer oder nicht löslich sind, also eine Löslichkeit unterhalb 100 mg/L, vorzugsweise unterhalb 10 mg/L, insbesondere keine Löslichkeit aufweisen, bis zu solchen Salzen, die in Wasser eine Löslichkeit oberhalb 100 mg/L, vorzugsweise oberhalb 500 mg/L, besonders bevorzugt oberhalb 1 g/L und insbesondere oberhalb 5 g/L aufweisen (alle Löslichkeiten bei 20°C Wassertemperatur). Zu der ersten Gruppe von Zinksalzen gehören beispielsweise das Zinkcitrat, das Zinkoleat und das Zinkstearat, zu der Gruppe der löslichen Zinksalze gehören beispielsweise das Zinkformiat, das Zinkacetat, das Zinklactat und das Zinkgluconat.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten die erfindungsgemäßen Mittel wenigstens ein Zinksalz, jedoch kein Magnesiumsalz einer organischen Säure, wobei es sich vorzugsweise um mindestens ein Zinksalz einer organischen Carbonsäure, besonders bevorzugt um ein Zinksalz aus der Gruppe Zinkstearat, Zinkoleat, Zinkgluconat, Zinkacetat, Zinklactat und/oder Zinkcitrat handelt. Auch Zinkricinoleat, Zinkabietat und Zinkoxalat sind bevorzugt.
  • Ein im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugtes Mittel enthält Zinksalz in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,2 bis 4 Gew.-% und insbesondere von 0,4 bis 3 Gew.-%, bzw. Zink in oxidierter Form (berechnet als Zn2+) in Mengen von 0,01 bis 1 Gew.-%, vorzugsweise von 0,02 bis 0,5 Gew.-% und insbesondere von 0,04 bis 0,2 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Mittel ohne den Behälter.
  • Ein weiterer bevorzugter Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist daher ein Duftabgabesystem, welches weitere Aktivsubstanzen, insbesondere Aktivsubstanzen aus der Gruppe der Parfümträger, Farbstoffe, antimikrobiellen Wirkstoffe, Germizide, Fungizide, Antioxidantien oder Korrosionsinhibitoren enthalten.
  • Messanordnung und -verfahren
  • Zur Bestimmung der Duftfreisetzungskinetik wurden beduftete Polymerpartikel der Marke Evatane 28-05 mit 30% Parfümöl der Marke Pampador F der Fa. Firmenich beladen.
  • Der verwendete zylinderförmige Behälter für das Duftabgabesystem weißt einen Durchmesser von 1,6 cm auf.
  • In einer ersten Versuchsreihe wurde der Behälter mit insgesamt 15 g an bedufteten Polymerpartikeln befüllt, so dass sich 11,5 g Polymer und 4,5 g Duftstoff im Behälter befanden. Diese Menge an bedufteten Polymerpartikeln wurde vor dem ersten Spülen ausgewogen.
  • Die Duftabgabesysteme wurden in handelsüblichen Geschirrspülmaschinen vom Typ Miele 698SC im 65°-Programm und vom Typ Bosch SGS 65A12 im 70°-Programm gespült.
  • Nach den entsprechenden Spülzyklen wurden die Partikel nach Abkühlen auf Raumtemperatur aus dem Behälter wieder entfernt, getrocknet und erneut gewogen. Nachdem die Partikel wieder in den Behälter gefüllt wurden, wurde weiter gespült.
  • Zum Trocknen der Partikel wurden diese mit einem Tuch trocken getupft, da ein Trocknen mit Wärmeeinwirkung zu weiterem Duftverlust führen würde und somit das Ergebnis verfälschen würde.
  • Bei dem ersten Versuch zur Bestimmung der Duftstoffabgabekinetik wurde der Behälter mit einer Vielzahl von 3 mm Bohrung versehen, die im Wesentlichen gleichverteilt über der Mantelfläche des Behälters angeordnet wurden, so dass die in folgender Tabelle aufgeführten Gesamtfläche der Duftstoffabgabeöffnungen erreicht wurden.
  • Figure 00340001
  • Die obige Tabelle zeigt die gravimetrischen Messergebnisse der Parfümölbeladung nach der Anzahl der entsprechenden Spülzyklen.
  • In einer zweiten Versuchsreihe wurde der Behälter mit insgesamt 16 g an bedufteten Polymerpartikeln befüllt, so dass sich 11,2 g Polymer und 4,8 g Duftstoff im Behälter befanden.
  • Der Behälter wurde mit einer Vielzahl von Bohrung versehen, die im Wesentlichen gleichverteilt über der Mantelfläche des Behälters angeordnet wurden. Die Größe und Anzahl der Bohrungen sowie die resultierende Gesamtfläche der Duftstoffabgabeöffnungen sind in folgender Tabelle aufgeführt.
  • Figure 00350001
  • Die obige Tabelle zeigt die gravimetrischen Messergebnisse der Parfümölbeladung nach der Anzahl der entsprechenden Spülzyklen.
  • Wie in 7 und 8 dargestellt, wurde zur grafischen Darstellung der Duftfreisetzung der Anteil an Polymer, das seine Masse durch die Spülvorgänge nicht ändert, rausgerechnet.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Diese zeigt in:
  • 1 Duftabgabesystem in Seitenansicht
  • 2 Behälter des Duftabgabesystems in Seitenansicht
  • 3 Bodenöffnung des Behälters in der Aufsicht
  • 4 Griffelement des Duftabgabesystems in perspektivischer Ansicht
  • 5 Verschlusselement des Behälters in perspektivischer Ansicht
  • 6 Verschlusselement des Behälters in perspektivischer Ansicht
  • 7 Darstellung der Duftstoffabgabe aus dem Duftabgabesystem bezogen auf die Anzahl an Waschzyklen für kleine Verhältnisse von Mantelfläche des Behälters zur Fläche der Duftstoffabgabeöffnungen
  • 8 Darstellung der Duftstoffabgabe aus dem Duftabgabesystem bezogen auf die Anzahl an Waschzyklen für Verhältnisse von Mantelfläche des Behälters zur Fläche der Duftstoffabgabeöffnungen größer 75.
  • 1 zeigt das erfindungsgemäße Duftabgabesystem 1 in einer Seitenansicht. Das Duftabgabesystem 1 besteht im Wesentlichen aus einem Behälter 2 zur Aufnahme von wirkstoffemittierenden Substanzen und einem Behälterverschluss 5.
  • Der Behälter 2 weist eine Bodenöffnung 6 und eine Kopföffnung 7 auf, wobei die Kopföffnung 7 durch ein Verschlusselement 5, vorzugsweise flüssigkeitsdichtig, verschlossen ist. Wie in 2 dargestellt, umfasst der Behälter 2 hierzu ein Verbindungselement 8 zur Aufnahme des Verschlusselements 5 und/oder des Griffelements 4.
  • Wie in 3 gezeigt, weist die Bodenöffnung 6 des Behälters 2 ein Gitter 9 auf dass derart ausgestaltet ist, dass ein Austritt der wirkstoffemittierenden Substanzen aus dem Behälter 2 verhindert, der Austritt von Wasser aus dem Behälter 2 jedoch ermöglicht wird.
  • Die Mantelfläche des vorzugsweise im Wesentlichen zylindrisch oder im Wesentlichen kegelstumpfförmig ausgebildeten Behälters 5 umfasst eine Vielzahl von über die Manteloberfläche verteilten Duftabgabeöffnungen 3 aus denen Wirkstoffe, insbesondere Duftstoffe, aus dem Behälter 2 an die Umgebung abgegeben werden können.
  • Das Verhältnis von Mantelfläche des Behälters 2 zur Fläche der Duftstoffabgabeöffnungen 3 ist größer als 75, wobei die gemittelte Fläche eines eine Duftabgabeöffnung 3 umgebenden geschlossenen Flächenelements größer als 3 cm2/Duftabgabeöffnung, bevorzugt größer als 4,5 cm2/Duftabgabeöffnung, besonders bevorzugt größer als 7 cm2/Duftabgabeöffnung ist.
  • Die Duftabgabeöffnungen 3 sind als Öffnungen ausgebildet sind, die zu einer Kreisfläche mit einem Durchmesser größer als 1 mm äquivalent sind.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Verschlusselement 5 und das Verbindungselement 8 des Behälters 2 so ausgestaltet, dass ein kindersicherer Verschluss der Kopföffnung 7 des Behälters 2 ausgebildet wird.
  • Es ist auch möglich, das Griffelement 4 und das Verschlusselement 5 einstückig auszuführen. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann das Griffelement 4 auch einstückig am Behälter 2 ausgeformt sein.
  • Zusätzlich ist am Behälter 2 ein Griffelement 4 angeordnet. Das Griffelement ist derart ausgestaltet, dass es ein Greifen des Duftabgabesystems 1 ohne ein Berühren der wirkstoffemittierenden Oberflächen des Behälters 2 erlaubt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Griffelement 4 im Wesentlichen tellerartig ausgeformt. Das Griffelement 4 kann auch jede andere geeignete Form aufweisen, wobei Formen, die im ästhetischen Zusammenwirken mit dem Behälter 2 einen abstrakten Gegenstand, wie etwa eine Blume, Besteck, einen Schirm etc. ausbilden, zu bevorzugen sind.
  • 4 zeigt eine Ausführungsform des Griffelements 4 in Form einer Pflanzenblüte. Das Griffelement 4 weist ein Verbindungselement 10 auf, dass eine Fixierung des Griffelements 4 an dem Behälter 2 ermöglicht. Das Griffelement kann in jeder geeigneten Weise stoff-, form- oder kraftschlüssig, lösbar oder unlösbar am Behälter 2 fixiert sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Verbindungselement 10 als Öffnung ausgeformt, so dass das Griffelement 4 über den Behälter steckbar ist.
  • 5 und 6 zeigen ein Verschlusselement 5 in zwei unterschiedlichen perspektivischen Ansichten. Das Verschlusselement 5 umfaßt ein Verbindungselement 11 dass mit dem korrespondierenden Verbindungselement 8 des Behälters derart zusammenwirkt, dass das Verschlusselement 5 auf der Kopföffnung 7 des Behälters 2 fixierbar ist. Das Verschlusselemente 5 und 11 können den Verschluss der Kopföffnung in jeder geeigneten Weise stoff-, form- oder kraftschlüssig, lösbar oder unlösbar ausbilden. Insbesondere kann die Fixierung des Verschlusselements 5 durch eine oder mehrere der Verbindungsarten aus der Gruppe der Snap-In Verbindungen, Klettverbindungen, Pressverbindungen, Schmelzverbindungen, Klebverbindungen, Schweißverbindungen, Lötverbindungen, Schraubverbindungen, Keilverbindungen, Klemmverbindungen oder Prellverbindungen erfolgen.
  • Bei dem Verschlusselement 5 kann es sich beispielsweise um ein Verschließmittel aus der Gruppe der Deckel, Abreißdeckel, Abrolldeckel, Aufreißdeckel, Aufsatzdeckel, Eindrückdeckel, Einsteckdeckel, Falzdeckel, Foliendeckel, Klappendeckel, Nockendeckel, Bajonettverschlussdeckel, Rillendeckel, Scharnierdeckel, Schiebedeckel, Einschubdeckel, Schnappdeckel, Klemmdeckel, Schraubdeckel, Stülpdeckel, Übergreifdeckel, Einstecklaschen, Klappen, Aussenklappen, Innenklappen, Verschließklappen, Querscheiben, Spunde, Stopfen, Schraubstopfen, Stoppeln, Griffstopfen, Schliffstopfen, Verschließkappen, Tubenhütchen, Kronenkorken, Schraubkappen, Ventilschutzkappen, Verschließkapseln, Flaschenkapseln, Abreißkapseln, Bördelkapseln und Zapfen handeln.
  • 1
    Duftabgabesystem
    2
    Behälter
    3
    Duftabgabeöffnung
    4
    Griffelement
    5
    Verschlusselement
    6
    Bodenöffnung
    7
    Kopföffnung
    8
    Verbindungselement
    9
    Gitter
    10
    Verbindungselement
    11
    Verbindungselement

Claims (10)

  1. Duftabgabesystem (1) zur Desodorierung und/oder Beduftung von Geschirrspülmaschinen umfassend • einen Behälter (2) mit einer Bodenöffnung (6) und einer Kopföffnung (7), die durch ein Verschlusselement (5) verschließbar ist und • einer Vielzahl von im Aufnahmeraum des Behälters (2) aufgenommenen Partikeln, wobei die Partikel ein polymeres Trägermaterial sowie wenigstens einen Duftstoff aufweisen, • Wobei der Behälter (2) im Wesentlichen zylindrisch oder kegelstumpfförmig ausgeformt ist, • wobei der Behälter (2) eine Mehrzahl von Duftabgabeöffnungen (3) aufweist, durch welche eine Emittierung der Duftstoffe der Partikel aus dem Aufnahmeraum in die Umgebung möglich ist, • wobei die Duftabgabeöffnungen (3) derart ausgestaltet und am Behälter (2) angeordnet sind, dass eine gleichförmige Duftstoffabgabe mit einem Duftstoffabgabegradienten von weniger als 0,3 g pro Waschzyklus erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass • das Duftabgabesystem (1) derart ausgeformt ist, dass ein Teil des Duftabgabesystems (1) aus dem Besteckkorb einer Spülmaschine herausragt, jedoch ein Herausfallen aus dem Besteckkorb im Betrieb der Spülmaschine verhindert wird, • und dass die Kopföffnung (7) des Behälters (2) durch ein schirmartiges Verschlusselement (5) verschlossen und derart ausgestaltet ist, dass es als Griffmöglichkeit für den Anwender dient, um das Duftabgabesystem (1) in den Besteckkorb positionieren oder aus dem Besteckkorb entfernen zu können.
  2. Duftabgabesystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen des Aufnahmeraumes von 10 bis 500 ml beträgt.
  3. Duftabgabesystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwerpunkt des Duftabgabesystems (1) in der Seitenansicht unterhalb der umlaufenden Seitenwandkante eines Besteckkorbes und/oder in der Aufsicht innerhalb der Grundfläche eines Besteckkorbes liegt.
  4. Duftabgabesystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das polymere Trägermaterial einen Schmelz- oder Erweichungspunkt zwischen 30 und 150°C, vorzugsweise zwischen 40 und 125°C, besonders vorzugsweise zwischen 60 und 100°C, ganz besonders bevorzugt von 70 bis 90°C und insbesondere zwischen 75 und 80°C, aufweist.
  5. Duftabgabesystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das polymere Trägermaterial mindestens eine Substanz aus der Gruppe umfassend Ethylen/Vinylacetat- Copolymere, Polyethylen niederer oder hoher Dichte (LDPE, HDPE) oder Gemische derselben, Polypropylen, Polyethylen/Polypropylen-Copolymere, Polyether/Polyamid-Blockcopolymere, Styrol/Butadien-(Block-)Copolymere, Styrol/Isopren-(Block)Copolymere, Styrol/Ethylen/Butylen-Copolymere, Acrylnitril/Butadien/Styrol-Copolymere, Acrylnitril/Butadien-Copolymere, Polyetherester, Polyisobuten, Polyisopren, Ethylen/Ethylacrylat-Copolymere, Polyamide, Polycarbonat, Polyester, Polyacrylnitril, Polymethyl-methacrylat, Polyurethane, Polyvinylalkohole enthält.
  6. Duftabgabesystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das polymere Trägermaterial mindestens 10 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 30 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 70 Gew.-% Ethylen/Vinylacetat-Copolymer enthält, vorzugsweise vollständig aus Ethylen/Vinylacetat-Copolymer hergestellt ist.
  7. Duftabgabesystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als polymeres Trägermaterial Ethylen/Vinylacetat-Copolymer eingesetzt wird und dieses Copolymer 5 bis 50 Gew.-% Vinylacetat, vorzugsweise 10 bis 40 Gew.-% Vinylacetat und insbesondere 20 bis 30 Gew.-% Vinylacetat, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Copolymers, enthält.
  8. Duftabgabesystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtsanteil des/der Duftstoffe(s) 1 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 60 Gew.-%, besonders bevorzugt 20 bis 50 Gew.-%, insbesondere 30 bis 40 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Partikel, beträgt.
  9. Duftabgabesystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel einen mittleren Durchmesser von 0,5 bis 20 mm, vorzugsweise von 1 bis 10 mm und insbesondere von 3 bis 6 mm aufweisen.
  10. Duftabgabesystem nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch weitere Aktivsubstanzen aus der Gruppe der Parfümträger, Farbstoffe, antimikrobiellen Wirkstoffe, Germizide, Fungizide, Antioxidantien oder Korrosionsinhibitoren, wobei diese in dem Behälter (2) und/oder dessen Aufnahmeraum vorgesehen sind.
DE102006003286A 2006-01-23 2006-01-23 Duftabgabesystem für Geschirrspülmaschinen Expired - Fee Related DE102006003286B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006003286A DE102006003286B3 (de) 2006-01-23 2006-01-23 Duftabgabesystem für Geschirrspülmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006003286A DE102006003286B3 (de) 2006-01-23 2006-01-23 Duftabgabesystem für Geschirrspülmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006003286B3 true DE102006003286B3 (de) 2007-05-03

Family

ID=37913112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006003286A Expired - Fee Related DE102006003286B3 (de) 2006-01-23 2006-01-23 Duftabgabesystem für Geschirrspülmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006003286B3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2035537A1 (de) * 2006-05-26 2009-03-18 Gs Development Ab Granulatdosiereinheit für spülmaschine
EP2399500A3 (de) * 2010-05-31 2012-06-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer Glasschutzeinrichtung
DE202017103530U1 (de) 2017-06-13 2017-07-27 Jürgen Stellwag Vorrichtung zum Entfernen von Gerüchen und/oder Feuchtigkeit aus geschlossenen und/oder verschließbaren Geräteinnenräumen
WO2017153288A1 (en) * 2016-03-10 2017-09-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Fragrance release system
EP3549508A1 (de) * 2018-04-03 2019-10-09 Mantz GmbH Duftstoffkörper zur abgabe von duftstoffen in einer geschirrspülmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19935728A1 (de) * 1999-07-29 2001-02-08 Seifenfabrik Budich Gmbh Reinigungsmitteltablettenbehälter
WO2002009779A1 (en) * 2000-07-27 2002-02-07 The Procter & Gamble Company Process and device for deodorizing an environment
DE20309908U1 (de) * 2003-06-26 2003-10-09 Ars Parfum Creation & Consulti Präsentationsverpackung
DE10237066A1 (de) * 2002-08-09 2004-02-26 Henkel Kgaa Duftabgabesystem
US20050148479A1 (en) * 2002-08-09 2005-07-07 Wolfgang Barthel Fragrance release system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19935728A1 (de) * 1999-07-29 2001-02-08 Seifenfabrik Budich Gmbh Reinigungsmitteltablettenbehälter
WO2002009779A1 (en) * 2000-07-27 2002-02-07 The Procter & Gamble Company Process and device for deodorizing an environment
DE10237066A1 (de) * 2002-08-09 2004-02-26 Henkel Kgaa Duftabgabesystem
US20050148479A1 (en) * 2002-08-09 2005-07-07 Wolfgang Barthel Fragrance release system
DE20309908U1 (de) * 2003-06-26 2003-10-09 Ars Parfum Creation & Consulti Präsentationsverpackung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2035537A1 (de) * 2006-05-26 2009-03-18 Gs Development Ab Granulatdosiereinheit für spülmaschine
EP2035537A4 (de) * 2006-05-26 2010-07-14 Gs Dev Ab Granulatdosiereinheit für spülmaschine
EP2399500A3 (de) * 2010-05-31 2012-06-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer Glasschutzeinrichtung
WO2017153288A1 (en) * 2016-03-10 2017-09-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Fragrance release system
DE202017103530U1 (de) 2017-06-13 2017-07-27 Jürgen Stellwag Vorrichtung zum Entfernen von Gerüchen und/oder Feuchtigkeit aus geschlossenen und/oder verschließbaren Geräteinnenräumen
EP3549508A1 (de) * 2018-04-03 2019-10-09 Mantz GmbH Duftstoffkörper zur abgabe von duftstoffen in einer geschirrspülmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006003286B3 (de) Duftabgabesystem für Geschirrspülmaschinen
DE60116838T2 (de) Salicylaldehyd enthaltende Zusammensetzung mit antimikrobielle und duftende Eigenschaften und Verfahren zu ihre Verwendung
EP2038391B1 (de) Wasch-, reinigungs- und pflegemittel
EP1526876A1 (de) Duftabgabesystem
WO2006133843A1 (de) Dosiervorrichtung
KR20070014199A (ko) 항미생물성 산화규소 플레이크
WO2009065629A1 (de) Lüfterrad und lufterfrischer zur kontinuierlichen und bedarfsweise verstärkten abgabe von flüchtigen substanzen
EP1879457A1 (de) Antimikrobielle poröse siliciumoxidpartikel
DE10237066A1 (de) Duftabgabesystem
EP2879969B1 (de) Verpackung enthaltend mit flüssigem wasch- oder reinigungsmittel befüllte wasserlösliche folienbeutel
DE102009045531A1 (de) Blisterverpackung mit mehrphasiger Zubereitung und Duftabgabesystem
TW201625321A (zh) 消臭劑、消臭劑組成物及消臭性加工品
EP3426761B1 (de) Duftfreisetzungssystem
JP2015507613A5 (de)
DE102008031374B4 (de) Abgabevorrichtung für flüchtige Substanzen
DE102006002865A1 (de) Behälterverschluss
DE102006050652A1 (de) Duftabgabesystem
DE102004038880B4 (de) Duftabgabesystem für Papierrollen
DE102005027659A1 (de) Beduftungsvorrichtung für Wasch- oder Geschirrspülmaschinen
EP1973791B1 (de) Verpackungseinheit
WO2017153287A1 (en) Fragrance release system
EP1984274B1 (de) Zweiteiliger verschluss
DE202004020465U1 (de) Duftabgabesystem für Papierrollen
KR101581136B1 (ko) 구리염과 아연염을 포함하는 활성 분말 살균 조성물, 이를 사용하는 살균제 조성물 및 그의 제조방법
WO2007147458A1 (de) Triggersprühspender mit luftverbesserungssubstanz beinhaltender kammer

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA, 40589 DUESSELDORF, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120801