DE102006002806A1 - Leiste zur Verwendung im Innenraum eines Fahrzeugs - Google Patents

Leiste zur Verwendung im Innenraum eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102006002806A1
DE102006002806A1 DE200610002806 DE102006002806A DE102006002806A1 DE 102006002806 A1 DE102006002806 A1 DE 102006002806A1 DE 200610002806 DE200610002806 DE 200610002806 DE 102006002806 A DE102006002806 A DE 102006002806A DE 102006002806 A1 DE102006002806 A1 DE 102006002806A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
vehicle
strip according
strip
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610002806
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Wilfert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE200610002806 priority Critical patent/DE102006002806A1/de
Publication of DE102006002806A1 publication Critical patent/DE102006002806A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0206Arrangements of fasteners and clips specially adapted for attaching inner vehicle liners or mouldings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Die Erfindung schlägt eine Leiste (8) zur Verwendung im Innenraumbereich eines Fahrzeuges vor. Die Leiste ist vom Innenraum des Fahrzeugs zugänglich in einer Verkleidung (2) des Fahrzeuges lösbar gehalten. Die Leiste ist als füllbares Rohr ausgebildet. DOLLAR A Eine solche Leiste erhöht den Verbrauchswert gegenüber herkömmlichen Leisten im Fahrzeuginneren, insbesondere Zierleisten, erheblich. Sie kann der Aufnahme der unterschiedlichsten Gegenstände, Medien usw. dienen und ermöglicht somit auf Grund der Veränderungsmöglichkeit eine Personalisierung des Innenraums des Fahrzeuges ohne großen Aufwand.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leiste zur Verwendung im Innenraum eines Fahrzeugs, wobei die Leiste, vom Innenraum des Fahrzeugs zugänglich, in einer Verkleidung des Fahrzeugs lösbar gehalten ist.
  • Leisten, insbesondere Zierleisten, finden in unterschiedlichster Ausgestaltung im Innenraumbereich von Fahrzeugen Verwendung. Sie sind insbesondere mit Verkleidungen des Fahrzeugs befestigt, wobei der Begriff Verkleidung umfassend verstanden wird. Bei solchen Verkleidungen handelt es sich beispielsweise um eine Türverkleidung, das Armaturenbrett oder die Mittelkonsole.
  • Es ist bekannt, Zierleisten für Fahrzeuge mit Befestigungselementen zu versehen, die in vorgegebenen Abstand voneinander auf der Leistenrückseite angeformt und an ihren freien Enden als Rasten für den Eingriff in Karosserieöffnungen ausgelegt sind. Eine solche Zierleiste ist beispielsweise aus der DE 295 20 573 U1 bekannt.
  • Grundsätzlich sind Zierleisten an Türverkleidungen und Armaturenbrettern mit unterschiedlichen Dekoren und aus verschiedenen Materialien bekannt. Diese Zierleisten werden ausschließlich zur Reparatur ausgetauscht.
  • In der DE 198 09 613 C1 ist eine Leiste der Eingangs genannten Art beschrieben. Sie ist in einer länglichen, im Querschnitt halbkreisförmigen Ausnehmung als Verkleidungselement, beispielsweise einer Türverkleidung gehalten, und zwar um eine Achse schwenkbar, die parallel zur Längsachse der Verkleidung verläuft. Im Detail nimmt ein in vorgenannter Art und Weise schwenkbarer Trägerkörper auf der einen Seite die Zierleiste und auf der anderen Seite eine Beleuchtungseinrichtung auf. Demzufolge kann die Zierleiste aus dem Sichtbereich des Fahrzeuginsassen weggeschwenkt werden, womit die Beleuchtungseinrichtung in den Sichtbereich des Fahrzeuginsassen gelangt. Es ergibt sich somit eine Doppelfunktion für das Verkleidungselement als Träger sowohl für die Zierleiste als auch für die Beleuchtungseinrichtung wie auch eine Doppelfunktion für die Zierleiste, die vorderseitig ihre Zier- oder Dekorfunktion zu erfüllen vermag und rückseitig die Beleuchtungseinrichtung trägt. Für den Benutzer ergibt sich daher die Möglichkeit, wahlweise die Dekorfunktion oder die Beleuchtungsfunktion der Zierleiste zu nutzen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Leiste zu schaffen, die den Gebrauchswert gegenüber herkömmlichen Leisten im Fahrzeuginneren, insbesondere Zierleisten, erheblich steigert.
  • Gelöst wird die Aufgabe bei einer Leiste der eingangsgenannten Art dadurch, dass die Leiste als befüllbares Rohr ausgebildet ist.
  • Der Begriff des befüllbaren Rohres ist dabei umfassend zu verstehen. Hierunter wird ein Rohr verstanden, dass geeignet ist, die unterschiedlichsten Gegenstände und Medien aufzunehmen.
  • Vorrangig ist das befüllbare Rohr dafür vorgesehen, einen oder mehrere Gegenstände, insbesondere einen oder mehrere Dekorgegenstände, aufzunehmen. Bei diesem Gegenstand bzw. diesen Gegenständen handelt es sich beispielsweise um Modelle, die der Nutzer des Fahrzeuges entsprechend seinen persönlichen Wünschen wählt und die geeignet sind, seinem Fahrzeug eine individuelle Note zu verleihen. Bei den Modellen handelt es sich beispielsweise um Schiffsmodelle oder Fahrzeugmodelle usw. Den Vorstellungen des jeweiligen Nutzers sind hierbei keine Grenzen gesetzt.
  • Das Rohr kann gleichfalls der Aufnahme von anderen Gegenständen, z. B. gecrashten Folien, Glasperlen oder einer Mischung von Trockenblumen, Gewürzen, Samen dienen.
  • Andererseits ist es denkbar, dass das Rohr der Aufnahme eines Duftstoffs dient, um auf diese Art und Weise dem Nutzer eine Zuordnung einer persönlichen Note zum Fahrzeug zu ermöglichen. Nimmt das Rohr einen Duftstoff auf, ist es mit einer oder mehreren Öffnungen zu versehen. Die Öffnung kann die Öffnung des Rohres darstellen oder es kann das Rohr im Bereich seiner Mantelfläche mit der einen Öffnung oder den mehreren Öffnungen versehen sein.
  • Schließlich kann das Rohr der Aufnahme eines Leuchtmittels dienen. Dieses Leuchtmittel kann alleine oder zusammen mit den vorbeschriebenen Gegenständen, dem Duft usw. Verwendung finden. In aller Regel ist davon auszugehen, dass das Rohr durchsichtig ist. Gerade bei Verwendung eines Leuchtmittels kann es aber angezeigt sein, das Rohr opak zu gestalten oder aber auch farbig, gegebenenfalls mit einem bestimmten Muster, hinter dem das Leuchtmittel angeordnet ist.
  • Für den Fall, dass das Rohr beidendig abgedichtet ist, kann es durchaus auch der Aufnahme mindestens einer Flüssigkeit dienen. Es ist denkbar, unterschiedlich eingefärbte Flüssigkeiten verschiedener Dichte vorzusehen, die der Leiste ein interessantes, buntes Schlierenbild verleihen.
  • Das Rohr besteht vorzugsweise aus Kunststoff und lässt sich somit auf einfache Art und Weise und damit sehr kostengünstig im Strangus herstellen. Es ist insbesondere beidendig offen und mittels Verschlüssen verschließbar. Diese Verschlüsse können als einfache Deckel ausgebildet sein.
  • Es ist insbesondere daran gedacht, dass das Rohr von einer länglichen Vertiefung der Verkleidung aufgenommen wird. Das Rohr kann einen unterschiedlichen Querschnitt aufweisen. Es handelt sich insbesondere um ein Rohr mit kreisförmigem Querschnitt. Zweckmäßig ist auch eine dreieckförmige oder viereckige Querschnittsgestaltung des Rohres. Die Gestaltung des Rohres hängt insbesondere von den ästhetischen Vorstellungen des Benutzers des Fahrzeugs und den im Rohr zu platzierenden Gegenständen ab. Handelt es sich um einzelne Gegenstände, die innerhalb des Rohres angeordnet sind, empfiehlt es sich, diese mit dem Rohr zu verkleben, beispielsweise mittels einer lösbaren Klebeverbindung, sodass Gegenstände ausgetauscht werden können.
  • Zum Halten des Rohres sind insbesondere Mittel zum stirnseitigen Fixieren des Rohres vorgesehen. Diese Mittel kontaktieren entweder unmittelbar das Rohr stirnseitig oder Verschlüsse für das Rohr.
  • Um das Rohr einfach in die Verkleidung einsetzen und aus dieser herausnehmen zu können, ist im Bereich eines Rohrendes ein Rastmittel zum Fixieren des Rohres vorgesehen. Dieses Rastmittel ist vorzugsweise durch ein Stellmittel entgegen Federkraft in eine Stellung verfahrbar, in der das Rastmittel das Rohr nicht fixiert. In dieser Stellung kann das Rohr aus der Verkleidung entnommen und neu bestückt bzw. durch ein anderes befülltes Rohr ersetzt werden.
  • Vorzugsweise ist die Lagerung des Rohres im Bereich seiner beiden Enden so gestaltet, dass das Rohr um seine Längsachse drehbar ist. Dies ist dann von besonderem Vorteil, wenn durch Drehung des Rohres um seine Längsachse eine besondere Wirkung der Leiste erzielt werden kann, beispielsweise eine besondere Schlierenbildung bei befülltem Rohr herbeigeführt werden kann.
  • Der Begriff der Verkleidung des Fahrzeugs ist im Sinne der vorliegenden Erfindung gleichfalls umfassend zu verstehen. Unter einer Verkleidung wird nicht nur eine Türverkleidung verstanden, sondern jegliches Verkleidungselement, dass ein Bauteil des Fahrzeugs ganz oder teilweise verkleidet, wie das Armaturenbrett, die Mittelkonsole, durchaus aber auch eine im Blickfeld des Fahrers befindliche Verkleidung von Lenkrad einschließlich Lenkradspeichen. Auch diese Bauteile sind durchaus geeignet, die erfindungsgemäße Leiste, somit das befüllbare Rohr aufzunehmen. Das Rohr kann beliebig lang bzw. kurz, dick bzw. dünn gestaltet sein, sofern es geeignet ist, im aufgezeigten Sinne befüllt zu werden.
  • Die Erfindung beschreibt somit eine Möglichkeit, den Fahrzeuginnenraum durch austauschbare, befüllbare Leisten, insbesondere Zierleisten, zu personalisieren und zu verändern.
  • Die Leiste ist einfach entnehm- und montierbar. Die Veränderung des Innenraums kann ohne großen Aufwand erfolgen und nach belieben wiederholt werden. Beim Verkauf des Fahrzeugs kann leicht der Originalzustand wieder hergestellt werden.
  • In den Figuren sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung in vereinfachter Darstellung veranschaulicht, wobei bemerkt wird, dass die Erfindung auf die gezeigten Ausführungsformen und die Anordnung der Leiste in einer Türverkleidung eines Fahrzeugs nicht beschränkt ist. Es zeigt:
  • 1 eine räumliche Ansicht eines Teilbereichs eines Innenraums eines Personenkraftwagens mit Leiste, wobei die Leiste eine erste Öffnung aufweist,
  • 2 die Leiste, wobei diese eine zweite Füllung aufweist,
  • 3 die Leiste mit Haltemitteln für diese, wobei die Leiste eine dritte Füllung aufweist.
  • 1 veranschaulicht für den dargestellten Bereich des Innenraums 1 die Türverkleidung 2, den oberen Bereich der Rückenlehne 3 sowie das Lenkrad 4.
  • Zwischen der Armlehne 5 der Türverkleidung 2 und der oberen, fensterseitigen Begrenzung 6 der Tür weist die Türverkleidung 2 eine in diese eingelassene, längliche, im Wesentlichen parallel zur Begrenzung 6 verlaufende Vertiefung 7 zur Aufnahme der Leiste 8 auf, die als befüllbares Rohr ausgebildet ist. Im Bereich seiner beiden Enden ist das Rohr 8 mittels Deckeln 9 und 10 verschlossen. Jeder Deckel 9 bzw. 10 ist auf seiner dem anderen Deckel abgewandten Seite im Bereich der Rotationsachse des jeweiligen Deckels mit einer kegelförmigen Vertiefung 11 versehen, die der Aufnahme eines in der Verkleidung 2 gelagerten Haltedorns 12 dient. Wie der linken Seite der Darstellung gemäß 3 zu entnehmen ist, ist der dort befindliche Haltedorn 12 nicht stationär in der Türverkleidung 2 gelagert, sondern in der Türverkleidung 2 geführt und entgegen der Kraft einer Feder 13 mittels eines an diesem Haltedorn 12 angebrachten Stellteils 14 in Richtung des veranschaulichten Pfeils beweglich. Hierdurch kann dieser Haltedorn 12 außer Eingriff mit der zugewandten Vertiefung 11 gebracht werden, womit das Rohr 8 mit den beiden Deckeln 9 und 10 aus der Vertiefung 7 der Türverkleidung 2 herausgenommen bzw. in diese eingesetzt werden kann.
  • 1 zeigt das beidendig mittels der Deckel 9 und 10 dichtverschlossene Rohr 7, in das zwei Flüssigkeiten 15 und 16 unterschiedlichen spezifischen Gewichts und unterschiedlicher Farbe eingebracht sind. Durch Drehen des Rohres 8 um seine Längsachse bzw. beim Fahren durchmischen sich diese Flüssigkeiten.
  • 2 veranschaulicht in das Rohr 8 eingesetzte und dort befestigte Modelle, wobei es sich bei diesen um Modelle von Segelschiffen handelt.
  • 3 zeigt das mit den Deckeln 9 und 10 verschlossene Rohr 8, das vier Modelle von Personen- und Lastkraftwagen aufnimmt. Die Lagerung bzw. Befestigung der vom Rohr 8 aufgenommenen Gegenstände, beispielsweise der genannten Modelle, ist nicht näher veranschaulicht, da sie für das Wesen der vorliegenden Erfindung nicht relevant ist.
  • 1
    Innenraum
    2
    Türverkleidung
    3
    Rückenlehne
    4
    Lenkrad
    5
    Armlehne
    6
    Begrenzung
    7
    Vertiefung
    8
    Leiste
    9
    Deckel
    10
    Deckel
    11
    Vertiefung
    12
    Haltedorn
    13
    Feder
    14
    Stellteil
    15
    Flüssigkeit
    16
    Flüssigkeit
    17
    Gegenstand

Claims (15)

  1. Leiste (8) zur Verwendung im Innenraumbereich eines Fahrzeuges, wobei die Leiste (8), vom Innenraum des Fahrzeugs zugänglich, in einer Verkleidung (2) des Fahrzeugs lösbar gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste (8) als befüllbares Rohr ausgebildet ist.
  2. Leiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (8) der Aufnahme eines oder mehrerer Gegenstände (18), insbesondere eines oder mehrerer Dekorationsgegenstände dient.
  3. Leiste nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr der Aufnahme von Modellen, gecrashten Folien, Glasperlen oder einer Mischung von Trockenblumen, Gewürzen, Samen dient.
  4. Leiste nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (8) der Aufnahme eines Duftstoffs dient und mit einer oder mehreren Öffnungen versehen ist.
  5. Leiste nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (8) der Aufnahme eines Leuchtmittels dient.
  6. Leiste nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (8) beidendig abgedichtet ist und der Aufnahme mindestens einer Flüssigkeit dient.
  7. Leiste nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (8) durchsichtig ist.
  8. Leiste nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (8) aus Kunststoff besteht.
  9. Leiste nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (8) beidseitig offen und mittels Verschlüssen (9, 10) verschließbar ist.
  10. Leiste nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (8) von einer länglichen Vertiefung (7) der Verkleidung (3) aufgenommen wird.
  11. Leiste nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (12) zum stirnseitigen Fixieren des Rohrs (8) vorgesehen sind.
  12. Leiste nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Rohrendes ein Rastmittel (12, 13) zum Fixieren des Rohrs (8) vorgesehen ist.
  13. Leiste nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastmittel (12, 13) durch ein Stellteil (14) entgegen Federkraft in eine Stellung überfahrbar ist, in der das Rastmittel (12, 13) das Rohr (8) nicht fixiert.
  14. Leiste nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (8) um seine Längsachse drehbar gelagert ist.
  15. Leiste nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidung zur Aufnahme der Leiste (8) eine Türverkleidung (2), ein Armaturenbrett, eine Mittelkonsole oder eine Lenkradverkleidung des Fahrzeuges ist.
DE200610002806 2006-01-20 2006-01-20 Leiste zur Verwendung im Innenraum eines Fahrzeugs Withdrawn DE102006002806A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610002806 DE102006002806A1 (de) 2006-01-20 2006-01-20 Leiste zur Verwendung im Innenraum eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610002806 DE102006002806A1 (de) 2006-01-20 2006-01-20 Leiste zur Verwendung im Innenraum eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006002806A1 true DE102006002806A1 (de) 2007-07-26

Family

ID=38219666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610002806 Withdrawn DE102006002806A1 (de) 2006-01-20 2006-01-20 Leiste zur Verwendung im Innenraum eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006002806A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008035106A1 (de) * 2008-06-19 2009-12-24 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Lenkrad mit Duftapplikation
DE102019124177A1 (de) * 2019-09-10 2021-03-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Passive Beduftungseinheit zur Anordnung in oder an einem Fahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4388771A (en) * 1980-04-14 1983-06-21 Lalonde Louis A Hub cap display device
DE29520573U1 (de) * 1995-12-23 1996-02-29 Rehau Ag & Co Zier- oder Stoßleiste für Fahrzeuge
DE19524602A1 (de) * 1995-07-06 1997-01-09 Daimler Benz Ag Zierverkleidungsteil für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE19526762A1 (de) * 1995-07-21 1997-01-23 Rainow Gantscho Flaggenkapsel für Autoradkappe
DE19809613C1 (de) * 1998-03-06 1999-07-08 Johnson Contr Interiors Gmbh Verkleidungselement für den Innenraumbereich von Fahrzeugen
DE10332975A1 (de) * 2003-07-21 2005-02-10 Angell-Demmel Gmbh Dektor-Zierteil

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4388771A (en) * 1980-04-14 1983-06-21 Lalonde Louis A Hub cap display device
DE19524602A1 (de) * 1995-07-06 1997-01-09 Daimler Benz Ag Zierverkleidungsteil für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE19526762A1 (de) * 1995-07-21 1997-01-23 Rainow Gantscho Flaggenkapsel für Autoradkappe
DE29520573U1 (de) * 1995-12-23 1996-02-29 Rehau Ag & Co Zier- oder Stoßleiste für Fahrzeuge
DE19809613C1 (de) * 1998-03-06 1999-07-08 Johnson Contr Interiors Gmbh Verkleidungselement für den Innenraumbereich von Fahrzeugen
DE10332975A1 (de) * 2003-07-21 2005-02-10 Angell-Demmel Gmbh Dektor-Zierteil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008035106A1 (de) * 2008-06-19 2009-12-24 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Lenkrad mit Duftapplikation
DE102019124177A1 (de) * 2019-09-10 2021-03-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Passive Beduftungseinheit zur Anordnung in oder an einem Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009030151B3 (de) Gassackmodul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102016218916A1 (de) Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum
DE102012105412A1 (de) Beleuchtbares Verkleidungsbauteil für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005003877A1 (de) Modulares Mittelkonsolensystem
DE10036544C2 (de) Vorrichtung zur Teilung des hinter einem Sitz befindlichen Laderaums in einem Fahrzeug, insbesondere in einem Pkw
DE202005009428U1 (de) Innenraumabdeckung für ein Personenkraftfahrzeug
EP1101655A2 (de) Fahrzeuginnenraumbeleuchtung
DE19936597C2 (de) Fahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
EP1857350B1 (de) Fahrzeugdach mit einem zumindest in Teilbereichen in seiner Transparenz veränderten Dachteil aus Kunststoff
AT411044B (de) Dekorelement
DE202015101793U1 (de) Verwandelbare Make-up-Spiegelanordnung
DE102006002806A1 (de) Leiste zur Verwendung im Innenraum eines Fahrzeugs
DE102005010862B4 (de) Armaturentafel für den Innenraum eines Fahrzeugs und Verfahren zur Herstellung einer solchen Armaturentafel
DE102012203412A1 (de) Kunststoffdekorteil
WO2020161291A1 (de) FAHRZEUGAUßENHAUTANORDNUNG
EP1609680A1 (de) Verkleidungselement für ein Fahrzeug
DE19707614C2 (de) Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges
EP1759900B1 (de) Duftstoffgerät zur Anwendung in einem Kraftfahrzeug
DE202012102758U1 (de) Bestattungsfahrzeug mit beflocktem Oberflächenabschnitt
DE7533246U (de) Insbesondere fuer fahrzeuge bestimmte sonnenblende mit einem spiegel
DE4232374C1 (de) Formhimmel für Personenwagen
DE10359108B4 (de) Bauteil für eine Verkleidung und Verfahren zur Herstellung
DE102016002167A1 (de) Innenraum-Baugruppe für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer solchen Innenraum-Baugruppe
DE19928720A1 (de) Auskleidung für einen Fußraum bei einem Kraftfahrzeug
DE202019001348U1 (de) Nachrüstbare Abdeckung für Bildschirme in Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

Effective date: 20110323

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130122