DE102006001288B4 - Hydraulische Flügelzellenpumpe - Google Patents

Hydraulische Flügelzellenpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102006001288B4
DE102006001288B4 DE102006001288A DE102006001288A DE102006001288B4 DE 102006001288 B4 DE102006001288 B4 DE 102006001288B4 DE 102006001288 A DE102006001288 A DE 102006001288A DE 102006001288 A DE102006001288 A DE 102006001288A DE 102006001288 B4 DE102006001288 B4 DE 102006001288B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
recess
opening
sector
vane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006001288A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006001288A1 (de
Inventor
Dominique Robert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE102006001288A1 publication Critical patent/DE102006001288A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006001288B4 publication Critical patent/DE102006001288B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/28Safety arrangements; Monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F01C21/104Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber
    • F01C21/108Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber with an axial surface, e.g. side plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/06Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3446Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along more than one line or surface
    • F04C2/3447Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along more than one line or surface the vanes having the form of rollers, slippers or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2220/00Application
    • F04C2220/20Pumps with means for separating and evacuating the gaseous phase

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Hydraulische Flügelzellenpumpe (18) mit:
einer Vielzahl von Flügeln (40), die um den Umfang eines Rotors (36) zur Rotation damit beabstandet sind;
einer Vielzahl von Elementen (24, 30, 34, 52), die mit der Vielzahl von Flügeln (40) und dem Rotor (36) zusammenwirken, um wechselseitig sich ausdehnende und kleiner werdende Flügelzellen (58) in einem Fluideinlasssektor (60A, 60B) bzw. einem Fluidaustragssektor (62A, 62B) zu definieren, wobei die sich ausdehnenden und kleiner werdenden Flügelzellen (58) dazu dienen, Fluid von einem Fluideinlass (66A, 66B) an dem Fluideinlasssektor (60A, 60B) an einen Fluidauslass (68A, 68B) an dem Fluidaustragssektor (62A, 62B) zu übertragen; und
wobei die Vielzahl von Elementen (24, 30, 34, 52) einen Luftströmungspfad mit einer Ausnehmung (74A, 74B) und einer Öffnung (70A, 70B) definiert, wobei die Ausnehmung (74A, 74B) und die Öffnung (70A, 70B) an dem Fluideinlasssektor (60A, 60B) angeordnet sind und in Fluidverbindung miteinander und mit den Flügelzellen stehen (58),...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Flügelzellenpumpe, die derart ausgebildet ist, um mitgeführte Luft von einem gepumpten Fluid zu entlüften.
  • Luft, die in durch eine hydraulische Flügelzellenpumpe gepumptem Fluid mitgeführt wird, verringert die Pumpenkapazität und kann aufgrund von Kavitation ein ungewolltes Pumpengeräusch erzeugen. Kavitation tritt auf, wenn die mitgeführte Luft zusammenfällt oder implodiert, wenn sie von einem Gebiet einer Pumpe mit relativ niedrigem Druck, wie beispielsweise einem Fluideinlass, zu einem Gebiet mit relativ höherem Druck, wie beispielsweise einem Austrags- oder Auslassgebiet, strömt.
  • Aus der DE 100 37 468 A1 sind eine Vorrichtung und ein Verfahren nach dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche bekannt. Aus der DE 32 07 507 A1 sind bereits Steuerscheiben für Flügelzellenpumpen bekannt, welche im Bereich einer Drucköffnung Aussparungen bzw. Vertiefungen aufweisen, um darüber das zu pumpende Fluid auf der Druckseite einer Pumpe zu entlüften. Aus der US 5,064, 452 A ist ferner eine Flügelzellenpumpe bekannt, bei der das zu pumpende Fluid auf der Saugseite der Pumpe über einen Entlüftungskanal in der Antriebswelle der Pumpe erfolgt, wozu im Rotor der Pumpe eine Vielzahl an Ventilen vorgesehen sind, um während der Saugphase zu öffnen und während der Druckphase zu schließen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Realisierung anzugeben, welche es mit einfachen Mitteln ermöglicht, die Pumpenkapazität zu erhöhen und Kavitation bzw. Kavitationsgeräusche zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird mit einer hydraulischen Flügelzellenpumpe gelöst, die die Merkmale des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 10 aufweist. Außerdem löst das Verfahren gemäß Anspruch 11 die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe.
  • Die Erfindung umfasst eine hydraulische Flügelzellenpumpe, die derart ausgebildet ist, um mitgeführte Luft von gepumptem Fluid zu entlüften, bevor das Fluid an den Austragsbereich strömt, wodurch die Pumpenkapazität erhöht und ein ungewolltes Kavitationsgeräusch verringert wird. Die Pumpe umfasst eine Vielzahl von Flügeln, die um den Umfang eines Rotors zur Rotation damit beabstandet sind. Eine Vielzahl von Elementen wirkt mit den rotierenden Flügeln und dem Rotor zusammen, um wechselseitig sich ausdehnende und kleiner werdende Flügelzellen in einem Fluideinlasssektor bzw. einem Fluidaustragssektor zu definieren. Die Elemente können einen Nockenring umfassen, der einen allgemein ovalen Hohlraum definiert, wobei der Rotor und die Flügel in dem Hohlraum rotieren können. Um einen Entlüftungsdurchgang von der entlüfteten Flügelzelle zurück zu dem Fluideinlass zu bilden, erstreckt sich eine Ausnehmung von der Öffnung in Richtung des Fluideinlasses.
  • Die Vielzahl von Elementen definiert einen Luftströmungspfad mit einer Öffnung und einer Ausnehmung, die an dem Einlasssektor angeordnet sind und in Fluidverbindung miteinander und mit den Flügelzellen stehen, so dass mitgeführte Luft in dem Fluid durch die Öffnung an die Ausnehmung entlüftet wird, bevor das Fluid durch die rotierenden Flügel an den Auslasssektor übertragen wird. Der Luftströmungspfad erzeugt somit eine Verbindungskapazität zwischen den Flügelzellen und dem Einlasssektor um mitgeführte Luft auszutragen. Durch den Austrag der mitgeführten Luft an dem Einlasssektor wird die Pumpenkapazität erhöht, da das Volumen des gepumpten Fluids durch das Volumen der mitgeführten Luft nicht unnötig verringert wird (d. h. die Pumpenkapazität wird maximiert). Durch Austrag der mitgeführten Luft wird ein Pumpenkavitationsgeräusch verringert oder beseitigt.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung sind die Ausnehmung und die Öffnung radial ausgerichtet, so dass die mitgeführte Luft von einer der Flügelzellen durch die Öffnung an die Ausnehmung entlüftet wird, wenn diese Flügelzelle an der Öffnung vorbei rotiert.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung umfasst eine Vielzahl von Elementen ein Pumpengehäuse, das auf einer Seite des Rotors angeordnet ist. Die Ausnehmung kann in dem Pumpengehäuse ausgebildet sein.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst die Vielzahl von Elementen eine Schubplatte, die auf derselben Seite des Rotors wie das Pumpengehäuse angeordnet ist. Die Öffnung kann in der Schubplatte ausgebildet sein. Die Schubplatte kann sowohl den Fluideinlass als auch den Fluidauslass bilden.
  • Bei einer noch weiteren Ausführungsform der Erfindung können die Flügelzellen zwei Einlasssektoren definieren, d. h. einen ersten und zweiten Einlasssektor wie auch einen ersten und zweiten Austragssektor. Die erste und zweite Ausnehmung und die erste und zweite Öffnung können jeweils an dem ersten und zweiten Einlasssektor ausgebildet sein. Dadurch, dass eine in Fluidverbindung mit einer Öffnung stehende Ausnehmung an jedem der Einlasssektoren vorgesehen wird, wird die Pumpenkapazität weiter erhöht und das Kavitationsgeräusch weiter verringert.
  • Ein Verfahren zum Verringern eines Kavitationsgeräusches einer Flügelzellenpumpe umfasst, dass eine Ausnehmung in dem Pumpenaufbau ausgebildet wird. Das Verfahren umfasst ferner, dass eine Öffnung in einem anderen Pumpenaufbau ausgebildet wird. Das Verfahren umfasst ferner, dass die Ausnehmung und die Öffnung in Fluidverbindung miteinander und mit rotierenden Flügelzellen in einem Einlasssektor der Flügelzellenpumpe zwischen einem Fluideinlass und einem Fluidauslass angeordnet werden. Das Verfahren umfasst ferner, dass Fluid an die Flügelzellen geliefert wird. Das Verfahren umfasst weiter, dass mitgeführte Luft von dem Fluid durch die Öffnung zu der Ausnehmung entlüftet wird. Nach dem Austragsschritt umfasst das Verfahren, dass das Fluid von den Flügelzellen ausgetragen wird. Demgemäß wird mitgeführte Luft vor einem Austrag des Fluids entlüftet.
  • Das Verfahren kann umfassen, dass die Flügelzellenpumpe an einem Fahrzeug zum Pumpen eines Fluids, wie beispielsweise eines Getriebefluids, angebracht ist. Die Flügelzellenpumpe kann alternativ dazu zum Pumpen anderer Fluide an dem Fahrzeug, wie beispielsweise Brems- oder Lenkfluide, verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden nur beispielhaft unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in welchen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs ist, das ein Getriebe mit einer hydraulischen Flügelzellenpumpe zum Pumpen von Fluid in dem Getriebe aufweist;
  • 2 eine schematische perspektivische Darstellung in Explosionsansicht der hydraulischen Flügelzellenpumpe von 1 ist;
  • 3 eine schematische Darstellung in der Draufsicht eines Rotors, der eine Vielzahl von Flügeln besitzt, die in einem ovalen Hohlraum rotieren, der durch einen Nockenring gebildet wird, in der hydraulischen Flügelzellenpumpe der 1 und 2 ist;
  • 4 eine schematische Darstellung in der Draufsicht einer Schubplatte ist, die in der hydraulischen Flügelzellenpumpe der 1 und 2 verwendet wird;
  • 5 eine schematische Darstellung in der Draufsicht eines Pumpengehäuses der hydraulischen Flügelzellenpumpe der 1 und 2 ist;
  • 6 eine schematische Darstellung in bruchstückhafter Draufsicht der rotierenden Flügel von 3 ist, die an die Schubplatte von 4 und dem Pumpengehäuse von 5 angrenzen, um einen Luftströmungspfad zu zeigen; und
  • 7 ein Flussschaubild ist, das ein Verfahren zur Verringerung von Kavitationsgeräusch einer Flügelzellenpumpe zeigt.
  • In den Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Komponenten bezeichnen, zeigt 1 ein Fahrzeug 10, das ein Getriebe 12 aufweist, um Leistung von einer Antriebsanlage 14, wie beispielsweise einem Motor, an Räder 16 zu übertragen, wie es für Fachleute gut bekannt ist. Eine hydraulische Flügelzellenpumpe 18 ist in dem Getriebe 12 angebracht bzw. mit diesem verbunden, um Getriebefluid durch das Getriebe 12 hindurch zu pumpen.
  • In 2 ist die hydraulische Flügelzellenpumpe 18 detaillierter gezeigt. Ein Haltering 20 für eine Stirnabdeckung dient dazu, eine Pumpenstirnabdeckung 22 an einer Druckplatte 24 zu halten. Eine O-Ringdichtung 26 der Pumpenstirnabdeckung wie auch eine Druckplattenfeder 28 sind zwischen der Pumpenstirnabdeckung 22 und der Druckplatte 24 angeordnet.
  • Ein Nockenring 30, der einen allgemein ovalen Hohlraum 32 besitzt, ist zwischen der Druckplatte 24 und einer Schubplatte 34 angeordnet. Ein Pumpenrotor 36 bildet eine Vielzahl von Flügelschlitzen 38, die um den Umfang des Rotors 36 herum beabstandet sind. In den Schlitzen 38 ist eine Vielzahl von Flügeln 40 aufgenommen. Der Rotor 36 und die Flügel 40 können in dem ovalen Hohlraum 32 des Nockenrings 30 zwischen der angrenzenden Druckplatte 24 und Schubplatte 34 rotieren. Eine Pumpenantriebswelle 42 ist mit einer Antriebsquelle, wie beispielsweise einer Antriebsanlage 14 oder einem Elektromotor verbunden und rotiert, um den Rotor 36 in Rotation zu versetzen. Ein Haltering 44 der Pumpenantriebswelle dient dazu, eine verzahnte Welle 46 der Pumpenantriebswelle 42 in einem zentralen Ringraum 48 des Rotors 36 zu halten.
  • Nockenringpassstifte 50 sichern die Stirnabdeckung 22, die Druckplatte 24, den Nockenring 30 und die Schubplatte 34 an einem Pumpengehäuse 52. Eine Pumpen-O-Ringdichtung 54 ist zwischen dem Zusammenbau aus Druckplatte 24, Nockenring 30 und Schubplatte 34 und dem Pumpengehäuse 52 angeordnet. Eine Pumpenantriebswellendichtung 56 dichtet die Antriebswelle 42 in dem Pumpengehäuse 52 ab. Eine Druckentlastungsventilanordnung 58 ist mit dem Pumpengehäuse 52 verbunden und dient dazu, einen Druck zu entlasten, wenn der Druck in der Pumpe 18 über eine vorbestimmte Größe ansteigt.
  • Wie in 3 gezeigt ist, definiert der Nockenring 30 den ovalen Hohlraum 32, in welchem der Rotor 36 und die Vielzahl von Flügeln 40 rotieren. Die Flügel 40 definieren eine Vielzahl von Flügelzellen 58 (wobei sich eine Flügelzelle zwischen jedem Paar benachbarter Flügel befindet), die sich ausdehnen und kleiner werden, wenn die Flügel 40 in dem ovalen Hohlraum rotieren. Die sich ausdehnenden und kleiner werdenden Flügelzellen 58 erzeugen Fluideinlasssektoren 60A und 60B allgemein in dem Bereich sich ausdehnender Flügelzellen und Fluidaustragssektoren 62A und 62B allgemein in dem Bereich der kleiner werdenden Flügelzellen. Passstiftöffnungen 64A, 64B sind in dem Nockenring 34 ausgebildet, um die Nockenringpassstifte 50 von 2 aufzunehmen.
  • Wie in 4 gezeigt ist, ist die Schubplatte 34 mit Passstiftöffnungen 64A', 64B' ausgebildet, die mit den Passstiftöffnungen 64A, 64B von 3 und Passstiftöffnungen 64A'', 64B'' des Pumpengehäuses 52 von 5 ausrichtbar sind, wobei die Schubplatte 34 zwischen dem Rotor 36 und dem Pumpengehäuse 52 positioniert ist. Die Schubplatte 34 bildet Einlasskerben 66A und 66B, die jeweils an den Einlasssektoren 60A, 60B von 3 positioniert sind und durch die ein Fluid an die Flügelzellen von einem Pumpensumpf (nicht gezeigt) geliefert wird. Austragsdurchlässe 68A, 68B sind ebenfalls in der Schubplatte 34 ausgebildet und an den Austragssektoren 62A bzw. 62B positioniert. Es ist wichtig, dass zwei Öffnungen 70A und 70B in der Schubplatte 34 ausgebildet sind. Die Öffnungen sind relativ nahe an den Einlasskerben 66A, 66B positioniert. Bei einer bevorzugten Ausführungsform besitzt jede der Öffnungen einen Durchmesser von 1,8 mm und ist radial 20,86 mm von dem Zentrum C der Schubplatte 34 angeordnet. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform ist das Zentrum von jeder der Öffnungen 70A, 70B um 72 Grad von dem Zentrum der jeweiligen Passstiftöffnungen 64A', 64B' versetzt.
  • In 5 ist das Pumpengehäuse 52 mit einer allgemein planaren Innenfläche 72 gezeigt, die mit zwei Austragsdurchlässen 68A', 68B' ausgebildet ist, die allgemein mit den jeweiligen Austragsdurchlässen 68A, 68B von 4 ausrichtbar sind.
  • Zwei Ausnehmungen 74A, 74B sind in die Innenfläche 72 maschinell eingearbeitet oder anderweitig geformt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Ausnehmungen 74A, 74B allgemein mit einem Hauptabschnitt und einem länglichen Ausläuferabschnitt geformt, der sich von diesem erstreckt (der Hauptabschnitt 76A und der Ausläuferabschnitt 78A der Ausnehmung 74A sind in 6 gezeigt). Das Zentrum von jedem der Hauptabschnitte ist von den jeweiligen Passstiftöffnungen 64A'', 64B'' um etwa 73 bis 78 Grad angewinkelt versetzt, so dass die jeweiligen Hauptabschnitte an die Öffnungen 70A, 70B angrenzen, wenn die Schubplatte 34 benachbart der Innenfläche 72 des Pumpengehäuses 52 angeordnet ist (wie in Bezug auf die Öffnung 70A und den Hauptabschnitt 76A der Ausnehmung 74A der 6 gezeigt ist) und die Öffnungen 70A, 70B und Ausnehmungen 74A, 74B an jeweiligen Einlasssektoren 60A, 60B angeordnet sind. Die länglichen Ausläuferabschnitte erstrecken sich rückwärts von den Hauptabschnitten, um in Fluidverbindung mit den Öffnungen zu stehen, die durch die Einlasskerben 66A, 66B definiert sind (d. h. die Fluideinlässe), wie mit dem Ausläuferabschnitt 78A und der Einlasskerbe 66A in 6 gezeigt ist.
  • Wie in 6 gezeigt ist, ist die Öffnung 70A (in gestrichelten Linien gezeigt) in Fluidverbindung mit dem Hauptteil 74A positioniert. Wenn die Flügel 40 an dem Fluideinlass an der Einlasskerbe 66A vorbei rotieren, wird in dem Fluid mitgeführte Luft durch die Öffnung 70A an den Hauptabschnitt 76A der Ausnehmung 74A entlüftet. Da sich der längliche Ausläuferabschnitt 78A der Ausnehmung 74A in Richtung des Fluideinlasses an der Kerbe 66A erstreckt, um eine Fluidverbindung mit dem Einlass herzustellen, wird entlüftete Luft in der Ausnehmung 74A zurück in das Einlassgebiet ausgetrieben. Somit ist die Flügelzelle 58, die in 6 gezeigt ist, allgemein frei von mitgeführter Luft, bevor sie sich zu dem Austragsdurchlass 68A bewegt. Daher ist eine vollständigere Fluidkompression möglich, da die Flügelzelle 58 bei der Bewegung in Richtung zu dem Austragsdurchlass 68A weiter zusammengezogen wird. Da mitgeführte Luft früher in dem Kompressionsprozess entlüftet wird, ist das Kavitationsgeräusch reduziert. Der Pfeil A in 6 zeigt einen Luftströmungspfad mit der Öffnung 70A und der Ausnehmung 74A zwischen der Flügelzelle 58 und dem Einlassbereich an der Einlasskerbe 66A.
  • Wie in 7 gezeigt ist, umfasst ein Verfahren 100 zur Verringerung von Kavitationsgeräusch in der Flügelzellenpumpe, dass eine Ausnehmung in einem Pumpenaufbau 102 ausgebildet wird. Das Verfahren 100 umfasst ferner, dass eine Öffnung in einem anderen Pumpenaufbau 104 ausgebildet wird. Das Verfahren 100 umfasst weiter, dass die Ausnehmung und die Öffnung in Fluidverbindung miteinander und mit Flügelzellen in der Flügelzellenpumpe an einem Einlasssektor zwischen einem Fluideinlass und einem Fluidauslass angeordnet 106 werden. Die Flügelzellenpumpe besitzt wechselseitig sich ausdehnende und kleiner werdende Flügelzellen in Fluidverbindung mit dem Fluideinlass bzw. dem Fluidauslass. Das Verfahren 100 umfasst ferner, dass Fluid an die Flügelzellen 108 geliefert wird. Das Verfahren 100 umfasst weiter, dass mitgeführte Luft 110 von dem Fluid durch die Öffnung an die Ausnehmung entlüftet wird. Das Verfahren 100 umfasst ferner nach dem Entlüftungsschritt 110, dass das Fluid 112 von den kleiner werdenden Flügelzellen durch den Fluidauslass ausgetragen wird. Schließlich kann das Verfahren 100 ferner umfassen, dass die Flügelzellenpumpe an einem Fahrzeug zum Pumpen von Getriebe- oder anderem Fluid, wie beispielsweise Brems- oder Lenkfluid, angebracht 114 wird.
  • Zusammengefasst umfasst eine hydraulische Flügelzellenpumpe eine Vielzahl von Elementen, die eine Ausnehmung und eine Öffnung in Fluidverbindung miteinander und mit rotierenden Flügelzellen an einem Einlasssektor der Pumpe bilden. Luft, die in den Flügelzellen mitgeführt wird, wird durch die Ausnehmung und die Öffnung ausgetragen, bevor das Fluid von dem Einlasssektor zu einem Austragssektor strömt, wodurch die Pumpenkapazität erhöht wie auch ein Kavitationsgeräusch verringert wird. Es ist auch ein Verfahren zum Pumpen von Fluid in einer Flügelzellenpumpe vorgesehen, um ein Kavitationsgeräusch zu verringern.

Claims (12)

  1. Hydraulische Flügelzellenpumpe (18) mit: einer Vielzahl von Flügeln (40), die um den Umfang eines Rotors (36) zur Rotation damit beabstandet sind; einer Vielzahl von Elementen (24, 30, 34, 52), die mit der Vielzahl von Flügeln (40) und dem Rotor (36) zusammenwirken, um wechselseitig sich ausdehnende und kleiner werdende Flügelzellen (58) in einem Fluideinlasssektor (60A, 60B) bzw. einem Fluidaustragssektor (62A, 62B) zu definieren, wobei die sich ausdehnenden und kleiner werdenden Flügelzellen (58) dazu dienen, Fluid von einem Fluideinlass (66A, 66B) an dem Fluideinlasssektor (60A, 60B) an einen Fluidauslass (68A, 68B) an dem Fluidaustragssektor (62A, 62B) zu übertragen; und wobei die Vielzahl von Elementen (24, 30, 34, 52) einen Luftströmungspfad mit einer Ausnehmung (74A, 74B) und einer Öffnung (70A, 70B) definiert, wobei die Ausnehmung (74A, 74B) und die Öffnung (70A, 70B) an dem Fluideinlasssektor (60A, 60B) angeordnet sind und in Fluidverbindung miteinander und mit den Flügelzellen stehen (58), dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ausnehmung (74A, 74B) von der Öffnung (70A, 70B) in Richtung zu dem Fluideinlass (66A, 66B) erstreckt, um einen Luftentlüftungsdurchgang (78A) zu dem Fluideinlass zu bilden, so dass mitgeführte Luft in dem Fluid von den Flügelzellen (58) über den Luftströmungspfad entlüftet wird, bevor das Fluid an den Fluid austragssektor (62A, 62B) übertragen wird, wodurch die Pumpenkapazität erhöht wie auch ein Kavitationsgeräusch verringert wird.
  2. Hydraulische Flügelzellenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (70A, 70B) und die Ausnehmung (74A, 74B) radial ausgerichtet sind, so dass die mitgeführte Luft von einer ersten der Flügelzellen (58) durch die Öffnung (70A, 70B) zu der Ausnehmung (74A, 74B) entlüftet wird, wenn die erste der Flügelzellen (58) an der Öffnung (70A, 70B) vorbei rotiert.
  3. Hydraulische Flügelzellenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl von Elementen (24, 30, 34, 52) einen Nockenring (30) umfasst, der einen allgemein ovalen Hohlraum (32) definiert, in dem der Rotor (36) und die Flügelzellen (58) rotieren.
  4. Hydraulische Flügelzellenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl von Elementen (24, 30, 34, 52) ein Pumpengehäuse (52) umfasst, das auf einer Seite des Rotors (36) angeordnet ist.
  5. Hydraulische Flügelzellenpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (74A, 74B) in dem Pumpengehäuse (52) ausgebildet ist.
  6. Hydraulische Flügelzellenpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl von Elementen (24, 30, 34, 52) eine Schubplatte (34) umfasst, die auf der einen Seite des Rotors (36) zwischen den Flügelzellen (58) und dem Pumpengehäuse (52) angeordnet ist.
  7. Hydraulische Flügelzellenpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (70A, 70B) in der Schubplatte (34) ausgebildet ist.
  8. Hydraulische Flügelzellenpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubplatte (34) zumindest teilweise den Fluideinlass (66A, 66B) bildet.
  9. Hydraulische Flügelzellenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluideinlasssektor (60A, 60B) ein erster Fluideinlasssektor (60A) und der Fluidaustragssektor (62A, 62B) ein erster Fluidaustragssektor (62A) ist, wobei die Flügelzellen (58) ferner einen zweiten Fluideinlasssektor (60B) und einen zweiten Fluidaustragssektor (62B) definieren; wobei die Ausnehmung (74A, 74B) eine erste Ausnehmung (74A) ist und die Vielzahl von Elementen (24, 30, 34, 52) ferner eine zweite Ausnehmung (74B) an dem zweiten Fluideinlasssektor (60B) definiert; und wobei die Öffnung (70A, 70B) eine erste Öffnung (70A) ist und die Vielzahl von Elementen (24, 30, 34, 52) ferner eine zweite Öffnung (70B) an dem zweiten Fluideinlasssektor (60B) definiert, wobei die zweite Öffnung (70B) in Fluidverbindung mit der zweiten Ausnehmung (74B) zum Austrag von mitgeführter Luft von den Flügelzellen (58) an dem zweiten Fluideinlasssektor (60B) steht, bevor das Fluid an den zweiten Fluidaustragssektor (62B) übertragen wird, wodurch die Pumpenkapazität weiter gesteigert und das Kavitationsgeräusch weiter verringert wird.
  10. Hydraulische Flügelzellenpumpe (18) mit: einer Vielzahl von Flügeln (40), die um den Umfang eines Rotors (36) herum beabstandet sind, einer Vielzahl von Elementen (24, 30, 34, 52), die einen allgemein ovalen Hohlraum (32) definieren, wobei die Vielzahl von Flügeln (40) mit dem Rotor (36) in dem Hohlraum (32) drehbar ist, wobei benachbarte Flügel (40) Flügelzellen (58) definieren, die wechselseitig sich ausdehnen und kleiner werden, wenn der Rotor (36) rotiert, um einen Fluideinlasssektor (60A, 60B) bzw. einen Fluidaustragssektor (62A, 62B) zu definieren; einem Pumpengehäuse (52), das auf einer Seite des Rotors (36) ausgebildet ist und eine Ausnehmung (74A, 748) bildet; einer Schubplatte (34), die einen Fluideinlass (66A, 66B) und einen Fluidauslass (68A, 68B) bildet; und wobei der Fluideinlass (66A, 66B) und der Fluidauslass (68A, 68B) in Fluidverbindung mit dem Fluideinlasssektor (60A, 60B) bzw. dem Fluidaustragssektor (62A, 62B) stehen, wobei die rotierenden Flügel (40) dazu dienen, Fluid von dem Fluideinlass (66A, 66B) an den Fluidauslass (68A, 68B) zu übertragen; dadurch gekennzeichnet, dass die Schubplatte (34) auf der einen Seite des Rotors (36) zwischen den Flügelzellen (58) und dem Pumpengehäuse (52) angeordnet ist, wobei die Schubplatte (34) eine Öffnung (70A, 70B) bildet, die allgemein radial mit der Ausnehmung (74A, 74B) ausgerichtet ist; und wobei die Ausnehmung (74A, 74B) und die Öffnung (70A, 70B) an dem Fluideinlasssektor (60A, 60B) angeordnet sind und in Fluidverbindung miteinander stehen, so dass mitgeführte Luft in dem Fluid durch die Öffnung (70A, 70B) an die Ausnehmung (74A, 74B) entlüftet und von der Ausnehmung (74A, 74B) an den Fluideinlass (66A, 66B) ausgetragen wird, wodurch die Pumpenkapazität gesteigert und das Kavitationsgeräusch verringert wird.
  11. Verfahren zum Verringern von Kavitationsgeräusch in einer Flügelzellenpumpe (18), wobei das Verfahren umfasst, dass: eine Ausnehmung (74A, 74B) in einem Pumpenaufbau (52) gebildet wird; eine Öffnung (70A, 70B) in einem anderen Pumpenaufbau (34) gebildet wird; die Ausnehmung (74A, 74B) und die Öffnung (70A, 70B) in Fluidverbindung miteinander und mit rotierenden Flügelzellen (58) in einem Fluideinlasssektor (60A, 60B) der Flügelzellenpumpe (18) zwischen einem Fluideinlass (66A, 66B) und einem Fluidauslass (68A, 68B) angeordnet werden; Fluid an die Flügelzellen (58) geliefert wird; mitgeführte Luft von dem Fluid durch die Öffnung (70A, 70B) an die Ausnehmung (74A, 74B) entlüftet wird; und nach dem Entlüftungsschritt das Fluid von den Flügelzellen (58) ausgetragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (74A, 74B) derart gebildet wird, dass sie sich in Richtung des Fluideinlasses (66A, 66B) erstreckt, um einen Luftentlüftungsdurchgang (78A) von einer ersten der Flügelzellen (58) durch die Öffnung (70A, 70B) und Ausnehmung (74A, 74B) zu dem Fluideinlass (66A, 66B) zu bilden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügelzellenpumpe an einem Fahrzeug zum Pumpen eines Getriebefluids, eines Bremsfluids bzw. eines Lenkfluids angebracht wird.
DE102006001288A 2005-01-11 2006-01-10 Hydraulische Flügelzellenpumpe Expired - Fee Related DE102006001288B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/032,789 2005-01-11
US11/032,789 US7361001B2 (en) 2005-01-11 2005-01-11 Hydraulic vane pump

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006001288A1 DE102006001288A1 (de) 2006-07-20
DE102006001288B4 true DE102006001288B4 (de) 2009-09-10

Family

ID=36643238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006001288A Expired - Fee Related DE102006001288B4 (de) 2005-01-11 2006-01-10 Hydraulische Flügelzellenpumpe

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7361001B2 (de)
DE (1) DE102006001288B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009052105A1 (en) * 2007-10-18 2009-04-23 Standex International Corporation Sliding vane pump
US8397690B2 (en) 2010-08-23 2013-03-19 GM Global Technology Operations LLC Lubrication system and method configured for supplying pressurized oil to an engine
DE102013214926A1 (de) 2012-08-01 2014-06-12 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Flügelzellenpumpe
DE102013105437A1 (de) * 2013-05-28 2014-12-04 Zf Lenksysteme Gmbh Verdrängerpumpe, insbesondere flügelzellenpumpe
JP7116643B2 (ja) * 2018-09-11 2022-08-10 Kyb株式会社 ベーンポンプ

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3207507A1 (de) * 1982-03-02 1983-09-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Fluessigkeitsringverdichter
US5064452A (en) * 1989-12-15 1991-11-12 Mitsubishi Oil Co., Ltd. Gas removable pump for liquid
DE10037468A1 (de) * 2000-08-01 2002-02-14 Siemens Ag Steuerscheibe insbesondere für eine Flügelzellpumpe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2822102A1 (de) * 1978-05-20 1979-11-22 Teves Gmbh Alfred Drehfluegelmaschine
US4386891A (en) * 1981-04-23 1983-06-07 General Motors Corporation Rotary hydraulic vane pump with undervane passages for priming
US4470765A (en) * 1983-03-09 1984-09-11 General Motors Corporation Demand responsive hydraulic pump
US5046933A (en) * 1988-12-21 1991-09-10 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Vane pump with pressure leaking groove to reduce pulsations
US6092283A (en) * 1995-10-18 2000-07-25 Caterpillar Inc. Method and apparatus for producing a gear pump
WO1997049915A1 (de) * 1996-06-21 1997-12-31 Luk Fahrzeug-Hydraulik Gmbh & Co. Kg Flügelzellenpumpe
US6030191A (en) * 1997-08-20 2000-02-29 Delaware Capital Formation, Inc. Low noise rotary vane suction pump having a bleed port

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3207507A1 (de) * 1982-03-02 1983-09-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Fluessigkeitsringverdichter
US5064452A (en) * 1989-12-15 1991-11-12 Mitsubishi Oil Co., Ltd. Gas removable pump for liquid
DE10037468A1 (de) * 2000-08-01 2002-02-14 Siemens Ag Steuerscheibe insbesondere für eine Flügelzellpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006001288A1 (de) 2006-07-20
US7361001B2 (en) 2008-04-22
US20060153690A1 (en) 2006-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008012309B4 (de) Verstellflügelpumpe
DE102012201615B4 (de) variable kombinierte Öl-Vakuum-Verdrängerpumpe
DE102006001288B4 (de) Hydraulische Flügelzellenpumpe
DE112006001186T5 (de) Verbesserte Flügelpumpe
DE19613833A1 (de) Innenzahnradmaschine, insbesondere Innenzahnradpumpe
DE102013202128A1 (de) Flügelpumpe
DE3235427A1 (de) Fluegelpumpe
DE102007039172B4 (de) Flügelzellenpumpe
DE102008006289B4 (de) Pumpenrad
DE102016121241A1 (de) Hydraulischer Antrieb, hydraulischer Motor und integrierte Pumpe mit dem hydraulischen Antrieb
DE102004003567A1 (de) Vakuumpumpe mit Schieber
DE102016121237A1 (de) Hydraulische Gerotorpumpe und Herstellungsverfahren einer Gerotorpumpe
DE2942570C2 (de) Flügelzellenpumpe
DE4019854A1 (de) Fluegelzellen-vakuumpumpe
EP1474591B1 (de) Druckluftmotor
DE112016006428T5 (de) Flügelpumpe
DE102013102031A1 (de) Aus wenigstens zwei Teilen gebildete Schraubenspindelpumpe
DE4008522C2 (de)
DE102006003272B4 (de) Kraftstoffpumpe mit einem dualen Fließkanal
DE4110392A1 (de) Rotationspumpe vom fluegel-typ
DE69911386T2 (de) Einstellbare spiegelplatte für eine hydraulische pumpe oder motor
DE102016205686A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE102016116756A1 (de) Fahrzeughydraulikvorrichtung
DE10211890A1 (de) Kraftstoffpumpe
WO2017021117A1 (de) Verdrängerpumpe zur förderung eines fluides für einen verbraucher eines kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8364 No opposition during term of opposition
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130801