DE10200555A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von Behältern - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von Behältern

Info

Publication number
DE10200555A1
DE10200555A1 DE10200555A DE10200555A DE10200555A1 DE 10200555 A1 DE10200555 A1 DE 10200555A1 DE 10200555 A DE10200555 A DE 10200555A DE 10200555 A DE10200555 A DE 10200555A DE 10200555 A1 DE10200555 A1 DE 10200555A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
station
coating
atomization
conveyor
drying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10200555A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Humele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Priority to DE10200555A priority Critical patent/DE10200555A1/de
Priority to PCT/EP2002/013825 priority patent/WO2003057373A1/de
Priority to AU2002361981A priority patent/AU2002361981A1/en
Publication of DE10200555A1 publication Critical patent/DE10200555A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • B05B16/20Arrangements for spraying in combination with other operations, e.g. drying; Arrangements enabling a combination of spraying operations

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Beschichten von Behältern, insbesondere aus PET, beschrieben, mit der die Behälter innerhalb einer Bearbeitungsstrecke mit hohem Durchsatz mit einer Gasbarriereschicht und einer Schutzschicht versehen werden können. Die Vorrichtung enthält eine erste Zerstäubungsstation zum Zerstäubungsbeschichten des Behälters mit einem ersten Beschichtungsmittel, insbesondere zum Aufbau einer Gasbarriereschicht, eine sich an die erste Zerstäubungsstation anschließende Trocknungsstation und eine sich an die Trocknungsstation anschließende, zweite Zerstäubungsstation zum Zerstäubungsbeschichten des Behälters mit einem zweiten Beschichtungsmittel, insbesondere zum Aufbau einer die Gasbarriereschicht abdeckenden Schutzschicht.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Beschichten von Behältern, insbesondere aus PET, sowie ein Verfahren zum Beschichten von PET-Behältern mit Hilfe dieser Vorrichtung.
  • PET (Polyäthylentherephthalat) findet zunehmende Verbreitung zur Herstellung von Behältern beispielsweise für Lebensmittel, insbesondere für Getränkeflaschen. Ein Nachteil dieses Materials ist jedoch die vergleichsweise hohe Durchlässigkeit für Gase, d. h. insbesondere Sauerstoff oder Kohlendioxid. Dies verringert die Lagerdauer von Lebensmitteln, da durch die Wandung in den Behälter eindringender Sauerstoff Veränderungen hervorrufen kann. Bei kohlendioxidhaltigen Getränken kann außerdem durch einen Kohlendioxidtransport in umgekehrter Richtung, d. h. von innen nach außen, eine Verarmung des Getränks an Kohlensäure auftreten.
  • Man hat bereits versucht, wie beispielsweise in der DE 30 44 930 A1 oder der US-PS 4 254 170 beschrieben, die Gasbarriereeigenschaften von PET-Behältern durch Beschichtungen mit geeigneten Materialien zu erhöhen. In beiden Druckschriften wird ein Beschichtungsmittel auf der Basis von Polyvinylalkohol verwendet. Dieses Material ist jedoch wasserlöslich, so dass insbesondere bei Mehrwegbehältern oder Getränkeflaschen die Gefahr besteht, dass die Gasbarriereschicht durch Reinigungsvorgänge bzw. durch außen an der Flasche herablaufendes Getränk beim Befüllen beschädigt wird. In beiden Druckschriften wird demzufolge die Gasbarriereschicht durch eine Deckschicht geschützt. In der US-PS 4 254 170 wird das Beschichtungsmittel auf Polyvinylalkoholbasis mit einem geeigneten Latex abgedeckt. Die DE 30 44 930 A1 beschreibt eine Gasbarriereschicht aus Äthyl-Vinyl-Alkohol- Copolymeren, die mit einer feuchtigkeitsfesten Schicht aus einem Kunststoffmaterial abgedeckt ist. Das Material für die feuchtigkeitsfeste Schicht ist nicht beschrieben. Die Gasbarriereschicht wird offensichtlich bereits beim Herstellen des Behälters aus PET-Material durch Blasformen aufgebracht, während das Verfahren, mit dem die feuchtigkeitsfeste Schicht aufgebracht wird, nicht beschrieben ist.
  • Es ist weiterhin aus der WO99/65613 bekannt, Flaschen mittels mehreren Spritzköpfen durch Sprühen mit einer Beschichtung zu versehen. Eine Zerstäubungsbeschichtung wird nicht beschrieben. Weiterhin wird nicht beschrieben, wie verfahren werden muss, wenn zwei unterschiedliche Beschichtungen aufgebracht werden sollen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren bereitzustellen, mit der Behälter auf konstruktiv einfache Weise und mit hoher Leistung mit einem ersten und einem zweiten Beschichtungsmittel versehen werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch die Vorrichtung gemäß Anspruch 1 und durch das Verfahren gemäß Anspruch 17 gelöst.
  • Durch den Einsatz von Zerstäubungsstationen zum Aufbringen beider Beschichtungen ist ein sehr schneller Durchlauf der Behälter möglich, der auch eine zwischengeschaltete Trockenstation gestattet, ohne dass die Beschichtung die Herstellungszeit der Behälter unakzeptabel verlängert. Die dazwischen geschaltete Trockenstation ermöglicht, im Gegensatz zu einer Nass-in-Nass-Beschichtung, eine qualitätsmäßig gute Beschichtung, auch wenn z. B. Beschichtungsmaterialien mit unterschiedlichen Lösungsmitteln verwendet werden. Das Beschichten durch Zerstäubung führt darüber hinaus zu einer dünnen und äußerst gleichmäßigen Schicht.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen. So eignet sich zum Aufbringen der Beschichtung besonders der in den Ansprüchen 9 bis 11 beschriebene Rotationszerstäuber, der bislang nur in der Automobilindustrie eingesetzt wurde. Durch diesen Zerstäuber ist es möglich, sehr schnell und gezielt auf Formabweichungen und Formunterschiede der Behälter zu reagieren, so dass beispielsweise ein Flaschenhals mit einer relativ geringen Flächengröße die gleiche Schichtdicke der Beschichtung aufweist, wie der Bauch der Flasche mit der vergleichsweise wesentlich größeren zu beschichtenden Fläche. Darüber hinaus ist ein Rotationszerstäuber sehr wirksam. Er kann beispielsweise in zwei bis drei Sekunden eine gleichmäßige Beschichtung von 1 bis 5 µm aufbringen, bei einer Durchsatzleistung von etwa 20.000 Flaschen pro Stunde. Mit dem Rotationszerstäuber ist es weiterhin möglich, trotz des relativ großen Abstandes zum zu beschichtenden Behälter von bis zu Im, und der zentrifugalen Zerstäubungsrichtung, auch den Boden des Behälters problemlos zu beschichten.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung in schematischer Darstellung,
  • Fig. 2 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in geschnittener Seitenansicht,
  • Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Fördermittels, und
  • Fig. 4 eine Draufsicht ähnlich Fig. 1 auf ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • In den Fig. 1 und 2 sind in schematischer Darstellung die wesentlichsten Teile einer Vorrichtung 1 zum Beschichten von Außenflächen von Behältern, insbesondere von Behältern aus Kunststoff, wie beispielsweise aus Polyäthylentherephthalat (PET) ersichtlich. Die Vorrichtung 1 ist speziell auf das Beschichten von Einweg-PET-Flaschen ausgelegt.
  • Die Vorrichtung 1 enthält eine erste Zerstäubungsstation 2 zum Aufbringen einer Gasbarriereschicht, eine zweite Zerstäubungsstation 3 zum Aufbringen einer Deck- oder Schutzschicht, eine zwischen der ersten Zerstäubungsstation 2 und der zweiten Zerstäubungsstation 3 angeordnete, erste Trocknungsstation 4 sowie eine sich an die zweite Zerstäubungsstation 3 anschließende, zweite Trocknungsstation 5. Die Stationen 2, 3, 4 und 5 sind durch eine insgesamt mit 6 bezeichnete Fördereinrichtung verbunden.
  • Die beiden Zerstäubungsstationen 2 und 3 sind im Wesentlichen konstruktiv ähnlich aufgebaut, so dass nachfolgend nur die erste Zerstäubungsstation 2 näher erläutert wird.
  • Die Zerstäubungsstation 2 enthält einen abgeschlossenen Zerstäubungsbehälter 7, der eine Beschichtungskammer 8 mit einem Ein- und Auslass 8a umschließt. Im Inneren der Beschichtungskammer 8 ist ein als Rotationszerstäuber 9 ausgebildeter Zerstäuber, beispielsweise ein Scheibenzerstäuber oder ein Glockenzerstäuber, angeordnet. Der Rotationszerstäuber 9 ist über eine Antriebswelle 10 um eine senkrechte Achse 10' drehbar und wird durch einen Motor 11 rotierend angetrieben. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Rotationszerstäuber 9 weiterhin durch den Motor 11 in Richtung des Pfeils A entlang der vertikalen Achse 10' auf- und abbewegbar. Der Verschiebungsweg ist bevorzugt kleiner oder gleich der axialen Länge von Behältern 12, die in der Vorrichtung 1 beschichtet werden sollen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind schematisch als Flaschen dargestellte Behälter 12 zu sehen. Die Hubfrequenz beträgt etwa 1 Hub pro Sekunde.
  • Die Fördereinrichtung 6 enthält einen ersten Förderer 13, der an einer Übergabestelle 14 mit den Behältern 12 beschickt wird, sich durch den Ein- und Ausgang 8a in die Beschichtungskammer 8 hinein und dort in einer fast geschlossenen, kreisbogenförmigen Bahn konzentrisch um den Rotationszerstäuber 9 herum erstreckt. Der erste Förderer 13 enthält eine über den gesamten Weg durchlaufende Schiene 15 und Fördermittel 16, an denen die Behälter 12 einzeln und hängend gefördert und um ihre senkrechte Achse gedreht werden können. Die Fördermittel 16 folgen dicht aufeinander und sind miteinander gekoppelt, wobei in den Figuren die Fördermittel nur bereichsweise angedeutet sind, um die Übersichtlichkeit der Zeichnungen zu gewährleisten.
  • Die Übergabestation 14 enthält einen Stützstern 18 zum Ausrichten der Fördermittel 16, sowie einen Transferstern 19 mit einer Stützscheibe 20 für den Boden der Behälter 12.
  • Die Zerstäubungsstation 2 ist für eine elektrostatische Unterstützung der Zerstäubung ausgerüstet. Zu diesem Zweck wird das Beschichtungsmittel elektrostatisch aufgeladen, kann im Inneren der Behälter 12 eine über die Schiene 15 geerdete, nicht gezeigte Elektrode untergebracht werden, wird der Beschichtungsbereich innerhalb der Beschichtungskammer 8 durch eine isolierende Abdeckung 17 begrenzt und im Ein- und Ausgang 8a ein nicht gezeigter, unter positiver Hochspannung stehender Zylinder angeordnet, der gleichsinnig geladene Teilchen des Beschichtungsmittels abstößt.
  • Das Beschichtungsmittel wird dem Rotationszerstäuber 9 über die hohle Antriebswelle 10 zugeführt und kann in einer nicht gezeigten Mischeinrichtung zerstäubungsfähig aufbereitet, insbesondere auf die gewünschte Konsistenz verdünnt, und elektrostatisch aufgeladen werden. An die Vorrichtung zur elektrostatischen Aufladung ist ebenfalls die Antriebswelle 10 und/oder der Rotationszerstäuber 9 angeschlossen, so dass die den Rotationszerstäuber 9 verlassenden Tröpfchen des Beschichtungsmittels ein positives Potential von ca. 85 kV aufweisen.
  • Wie Fig. 3 zeigt, enthält das Fördermittel 16 zumindest auf dem Förderer 13 und/oder 26 einen auf der Schiene 15 laufenden Wagen 40 mit einer Abstandslasche 41 zum abstandskonstanten Ankoppeln an benachbarte Fördermittel und einer einen großen Abstand zur Schiene 15 herstellenden Halteeinrichtung mit einem in das Innere des Behälters 12 eingreifenden, über einen federbelasteten Stößel 42 betätigbaren Klemmkopf, die durch ein Schutzrohr 43 abgedeckt ist. Am unteren Ende des metallischen Schutzrohrs 43 ist ein Ring 44 aus besonders gut leitfähigem Material, insbesondere ein Kupferring angeordnet, der eine elektrisch leitende Verbindung zur aufgebrachten Beschichtung auf dem Behälter 12 herstellt, so dass die Beschichtung über den Ring 44 und die Schiene 15 geerdet werden kann, auch wenn das Material des Behälters 12 ein sehr guter Isolator ist.
  • Vom ersten Förderer 13 werden die Behälter 12 nach dem Verlassen der Beschichtungskammer 8 auf bekannte Weise, z. B. durch einen Übergabestern, auf einen zweiten Förderer 21 der Fördereinrichtung 6 übergeben. Der zweite Förderer 21 ist ebenfalls mit einer Schiene 15 ausgerüstet, auf der die Fördermittel 16 für die Behälter 12 einzeln und hängend dicht aufeinanderfolgend und gegebenenfalls gekoppelt gefördert werden können. Der zweite Förderer 21 enthält im Anschluss an den Förderer 13 eine längere Förderstrecke 21a, die als Verdunstungsstrecke ausgebildet ist und tritt dann über einen Eingang 22a in eine Trocknungskammer 22 im Inneren eines Trocknungsbehälters 23 ein. Die Verdunstungsstrecke 21a verläuft in freier Atmosphäre und, bevorzugt weil platzsparend, außen um den Trocknungsbehälter 23 herum. Der Eingang 22a in den Trocknungsbehälter 23 befindet sich bevorzugt im oberen Bereich der Trocknungskammer 22, d. h. im heißesten Bereich.
  • Der Förderer 21 verläuft dann in einem zweiten Bereich 21b wendelförmig innerhalb der Trockenkammer 22 nach unten und verlässt den Trocknungsbehälter 23 am unteren Bereich über einen Auslass 22b.
  • Die Trocknungsstation enthält eine Heißluftzufuhr 24 und eine Abluftführung 25, die für eine laminare Luftströmung ausgelegt sind. Der Förderer 21 gelangt im Anschluss an den Auslass 22b zu einem dritten Förderer 26 der Fördereinrichtung 6, der die Behälter übernimmt und in die zweite Zerstäubungsstation 3 fördert, wo die Behälter wiederum mit Hilfe eines Zerstäubers 27 mit einem zweiten Beschichtungsmittel, ggf. elektrostatisch unterstützt, versehen werden. Anschließend fördert der dritte Förderer 26 die Behälter zu einem vierten Förderer 28 der Fördereinrichtung 6, der sie durch die zweite Trocknungsstation 5 fördert. Die Trocknungsstation 5 enthält einen Lineartrockner 29, durch den wenigstens ein Trum des als endlos umlaufende Förderkette ausgebildeten Förderers 28 läuft. Der Lineartrockner 29 ist entweder als Heißlufttrockner für eine laminare Luftströmung ausgebildet, oder enthält einen Infrarottrockner bzw. einen Mikrowellentrockner oder ist als Mischtrockner mit einer Kombination dieser Trocknungsarten ausgebildet. Der Förderer 28 ist bevorzugt als am Behälterkopf angreifender Taschenförderer ausgebildet, so dass die Trocknung die gesamte Beschichtung erreicht. Nach dem Verlassen des Lineartrockners 29 der zweiten Trocknungsstation 5 können die Behälter einer weiteren Übergabestation 30 übergeben werden, von der sie einer Weiterverarbeitung zugeführt werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 arbeitet wie folgt:
    In der ersten Zerstäubungsstation 2 wird durch den ersten Rotationszerstäuber 9 mit elektrostatischer Unterstützung auf die Behälter 12 eine Gasbarriereschicht aufgebracht. Als Beschichtungsmaterial wird bevorzugt ein Beschichtungsmaterial auf der Basis von Polyvinylalkohol in wässriger Lösung verwendet. Als Polyvinylalkohol können alle bekannten Polyvinylalkohole eingesetzt werden, wobei jedoch Polyvinylalkohole mit einem Hydrolysegrad von 60 bis 99,9 Mol-%, insbesondere 80 bis 99,9 Mol-% und einer Viskosität der 4 Gew.-%igen wässrigen Lösung von 2 bis 100 mPas, besser 8 bis 80 mPas, bevorzugt sind. In einer speziellen Ausführungsform können auch Polyvinylalkohol- Copolymere eingesetzt werden.
  • Die Bewegung (Rotation und Hub) des Rotationszerstäubers 9 wird entsprechend der Außenform des zu beschichtenden Behälters 12 gesteuert, wobei Bereiche des Behälters mit kleiner Außenfläche, die demzufolge weniger Beschichtungsmittel benötigen, schneller überstrichen werden als Außenbereiche des Behälters mit einer größeren Beschichtungsfläche, so dass insgesamt eine im Wesentlichen gleichmäßig dicke Beschichtung erreicht wird.
  • Gegebenenfalls sind auch Rotationszerstäuber einsetzbar, deren Zerstäubungsebene gegenüber ihrer Drehachse gekippt ist, so dass der Zerstäubungsstrahl ohne Hubbewegung auf- und abwärts bewegt wird. Als Fördermittel werden bevorzugt solche Fördermittel eingesetzt, die eine Drehung der Behälter um ihre Längsachse gestatten, so dass die gesamte Außenfläche des Behälters beim Umlauf um den Rotationszerstäuber 9 gleichmäßig beschichtet wird.
  • Anschließend werden die Behälter über die Verdunstungsstrecke 21a des zweiten Förderers 21 gefördert, wo bereits ein Großteil des Lösungsmittels Wasser verdunstet. Der Rest des als Wasser verwendeten Lösungsmittels wird dann in der Trocknungskammer 22 durch die von unten nach oben im Gegenstrom zur Bewegung der Behälter strömende, erwärmte Luft ausgetrieben.
  • Die Behälter 12 mit der ausgehärteten bzw. durchgetrockneten Gasbarriere-Beschichtung werden dann der zweiten Zerstäubungsstation 3 übergeben und mit Hilfe des zweiten Rotationszerstäubers 27 mit einer zweiten, deckenden und/oder schützenden Beschichtung versehen, die die wasserlösliche Gasbarriere-Beschichtung gegen den Einfluss von Feuchtigkeit schützt und bevorzugt auch die mechanische Festigkeit der Beschichtung erhöht. Für diese Schutzschicht eignen sich besonders Polyvinylacetale, insbesondere Polyvinylformale oder Polyvinylbutyrale, wobei letztere besonders bevorzugt sind. Ein besonders geeignetes Beschichtungsmittel für die Schutzschicht ist eine 10%ige alkoholische Polyvinylbutyral-Lösung.
  • Die Schichtdicke jeder der Schichten kann bei jeweils etwa 2 µm gehalten werden, was ausreicht, um die Gasbarrierewirkung von PET um das Dreifache bei gleichzeitiger Wasserresistenz zu erhöhen. Dies erhöht das Gewicht einer 0,5 l Flasche lediglich um ca. 0,2 g.
  • Anschließend wird die Schutzschicht in der zweiten Trockenstation 5 getrocknet.
  • Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1', die sich von der Vorrichtung 1 der Fig. 1 nur dadurch unterscheidet, dass anstelle der Fördereinrichtung 6 eine Fördereinrichtung 60 mit einem durchlaufenden Förderer 61 vorgesehen ist, wobei der Förderer 61 sich durch alle Stationen ohne Übergabestelle hindurch bewegt.
  • In Abwandlung der beschriebenen und gezeichneten Ausführungsbeispiele kann die zweite Trocknungsstation 5 entfallen, wenn z. B. ein schnell trocknendes Beschichtungsmittel in der zweiten Zerstäubungsstation 3 aufgebracht wird oder die Behälter nach der zweiten Zerstäubungsstation 3 über einen größeren Förderweg zur nächsten Bearbeitungsstation transportiert werden, auf dem die zweite Beschichtung ohne zusätzliche Zwangstrocknung trocken wird. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung können auch Behälter aus anderen Materialien, beispielsweise andere Kunststoff oder Glas beschichtet werden. Die Trocknung in beiden Trocknungsstationen kann durch Heißluft oder durch andere Trocknungsmittel, beispielsweise Infrarotstrahlung oder dgl. erfolgen. Auch andere Beschichtungsmittel können eingesetzt werden.
  • Gegebenenfalls kann auch die erste Trocknungsstation 4 entfallen, wenn in der ersten Zerstäubungsstation 2 ein ensprechend schnell trocknendes Beschichtungsmittel verarbeitet wird.
  • Um die Haftung der Barrierebeschichtung auf den Behältern 12 zu verbessern, kann es zweckmäßig sein, diese vorher einer Korona- oder Plasmabehandlung zu unterwerfen. Eine entsprechende Behandlungsstation 31 ist in Fig. 1 strichpunktiert angedeutet.

Claims (17)

1. Vorrichtung (1, 1') zum Beschichten von Behältern (12), insbesondere aus PET, mit einer ersten Zerstäubungsstation (2) zum Zerstäubungsbeschichten des Behälters (12) mit einem ersten Beschichtungsmittel, insbesondere zum Aufbau einer Gasbarriereschicht, einer sich an die erste Zerstäubungsstation (2) ggf. anschließenden Trocknungsstation (4) und einer sich an die Trocknungsstation (4) anschließenden, zweiten Zerstäubungsstation (3) zum Zerstäubungsbeschichten des Behälters (12) mit einem zweiten Beschichtungsmittel, insbesondere zum Aufbau einer die Gasbarriereschicht abdeckenden Schutzschicht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach der zweiten Zerstäubungsstation (3) eine zweite Trocknungsstation (5) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zerstäubungsstation (2), die Trocknungsstation (4) und die zweite Zerstäubungsstation (3) durch eine Fördereinrichtung (6, 60) miteinander verbunden sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (6, 60) die zweite Zerstäubungsstation (3) mit der zweiten Trocknungsstation (5) verbindet.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknungsstation (4, 5) eine Trocknungskammer (22) enthält.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknungsstation (4, 5) eine Verdunstungsstrecke (21a) enthält.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdunstungsstrecke (21a) zwischen der Zerstäubungsstation (2, 3) und der Trocknungskammer (4, 5) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknungsstation (4, 5) einen Lineartrockner (29), insbesondere einen Heißluft-, Infrarot-, und/oder Mikrowellentrockner, enthält.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Zerstäubungsstation (2, 3) wenigstens einen um eine Rotationsachse (10') drehbaren Rotationszerstäuber (9, 27) enthält.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationszerstäuber (9, 27) entlang seiner Rotationsachse (10') axial verschiebbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationszerstäuber (9, 27) gegenüber der Senkrechten schräggestellt ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerstäubungsstation (2, 3) eine mit mindestens einem Rotationszerstäuber (9, 27) versehene Beschichtungskammer (8) und eine Fördereinrichtung (13, 26, 61) zum Fördern des Behälters (12) auf einer gekrümmten Bahn um den Rotationszerstäuber (9, 27) herum enthält.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerstäubungsstation (2, 3) eine Einrichtung für eine Beschichtung unter elektrostatischer Aufladung enthält.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (6, 60) eine elektrisch leitende Verbindung (44) zwischen der Beschichtung auf dem Behälter (12) und einer Erdungseinrichtung enthält.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (6) einen ersten Förderer (13) zum Fördern des Behälters (12) in der ersten Zerstäubungsstation (2), einen zweiten Förderer (26) zum Fördern des Behälters (12) in der zweiten Zerstäubungsstation (3), einen Förderer (21) zum Fördern des Behälters (12) in der Trocknungsstation (4) sowie Übergabeeinrichtungen zwischen den Förderern (13, 21, 26) enthält.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (60) einen gemeinsamen Förderer (61) zum Fördern der Behälter in den Stationen (2, 3, 4, 5) enthält.
17. Verfahren zum Beschichten von Behältern aus PET mit Hilfe einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei mit Hilfe eines Rotationszerstäubers auf den Behälter zunächst eine erste Beschichtung mit einem die Gasbarriereeigenschaften erhöhenden Beschichtungsmittel auf der Basis von Polyvinylalkoholen aufgebracht wird, die erste Beschichtung getrocknet wird, und anschließend mit Hilfe eines Rotationszerstäubers eine zweite Beschichtung auf der Basis von Polyvinylbutyralen als Schutzschicht für die erste Beschichtung aufgebracht wird.
DE10200555A 2002-01-09 2002-01-09 Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von Behältern Withdrawn DE10200555A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10200555A DE10200555A1 (de) 2002-01-09 2002-01-09 Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von Behältern
PCT/EP2002/013825 WO2003057373A1 (de) 2002-01-09 2002-12-06 Vorrichtung und verfahren zum beschichten von behältern
AU2002361981A AU2002361981A1 (en) 2002-01-09 2002-12-06 Device and method for coating containers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10200555A DE10200555A1 (de) 2002-01-09 2002-01-09 Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von Behältern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10200555A1 true DE10200555A1 (de) 2003-07-10

Family

ID=7711748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10200555A Withdrawn DE10200555A1 (de) 2002-01-09 2002-01-09 Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von Behältern

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002361981A1 (de)
DE (1) DE10200555A1 (de)
WO (1) WO2003057373A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4044175A (en) * 1975-10-29 1977-08-23 Ford Motor Company Method of recycling powder coatings in a plural coating operation
FR2416785A1 (fr) 1978-02-13 1979-09-07 Rhone Poulenc Ind Procede d'impermeabilisation aux gaz de corps creux en polyester
JPS5677143A (en) 1979-11-30 1981-06-25 Yoshino Kogyosho Co Ltd Polyethylene terephthalate resin product
EP0046175A1 (de) * 1980-08-19 1982-02-24 Ames Rubber Corporation Mit einem Elastomer beschichtete Rolle und Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE3721404A1 (de) * 1987-06-29 1989-01-12 Kopperschmidt Mueller & Co Vorrichtung zur elektrostatischen spruehbeschichtung von plattenfoermigen werkstuecken
US5165969A (en) * 1989-01-27 1992-11-24 Navistar International Transportation Corp. Recirculating paint booth and thermal oxidizer
DE19945291B4 (de) * 1999-09-22 2006-07-20 Eisenmann Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Lackieranlage zum Lackieren von Kunststoff-Gegenständen
AU2002220133A1 (en) * 2000-12-01 2002-06-11 Timothy D. Coots Workpiece coating apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003057373A1 (de) 2003-07-17
AU2002361981A1 (en) 2003-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426456C3 (de) Glasbehälter
DE69736988T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von befestigungselementen
DE2750372A1 (de) Elektrostatisches beschichtungsverfahren
DE2826611C2 (de)
EP0897325B1 (de) Verfahren zur beschichtung von glasbehältern und beschichteter glasbehälter
EP1372866B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten eines kunststoffbehälters
DE3718625C2 (de)
DE3014133A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerstaeuben von pulver
DE3008096C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Kunststoffschicht auf Behälter
DE19945291B4 (de) Lackieranlage zum Lackieren von Kunststoff-Gegenständen
EP1511579B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkörpern
EP1936003B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von Bauteilen
DE10200555A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von Behältern
EP2466237B1 (de) Infrarot-Trocknungsanlage
EP3075878B1 (de) Verfahren und auftragsvorrichtung zum auftragen einer wässrigen behandlungslösung auf die oberfläche eines bewegten bands
DE102004036275B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten
EP0278322B1 (de) Vorrichtung zur Sprühbeschichtung von Gefässmündungen
DE2628228C2 (de)
EP0223998A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur ein-oder mehrfachen Beschichtung der Oberflächen, vorzugsweise der inneren Oberfläche eines offenen Hohlkörpers aus Kunststoff
EP0941768A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen von elektrostatisch aufgeladenem Pulver auf einen geerdeten, elektrisch leitfähigen Gegenstand
DE6752437U (de) Beschichteter hohlkoerper und vorrichtung zu seiner herstellung
EP0017641B1 (de) Verfahren zum Auftragen von Überzügen auf metallische Gegenstände, sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2364188C3 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Flaschen mit einer hochviskosen Farbe
DE2337331C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zum Herstellen von kunststoffbeschichteten, splitterfreien, bei Überdruck verwendbaren Glasbehältern Dart Industries Inc., Los Angeles, Calif. (V.StA.)
DE4204704A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen einer rostschutzschicht auf den ritzlinienbereich eines stahlaufreissdeckels

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee