DE102005062469A1 - Mehrstufiges Getriebe für ein Fahrzeug - Google Patents

Mehrstufiges Getriebe für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102005062469A1
DE102005062469A1 DE102005062469A DE102005062469A DE102005062469A1 DE 102005062469 A1 DE102005062469 A1 DE 102005062469A1 DE 102005062469 A DE102005062469 A DE 102005062469A DE 102005062469 A DE102005062469 A DE 102005062469A DE 102005062469 A1 DE102005062469 A1 DE 102005062469A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary gear
gear
gear set
clutch
front planetary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005062469A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005062469B4 (de
Inventor
Atsushi Toyota Kamada
Atsushi Toyota Honda
Akiharu Toyota Abe
Atsushi Toyota Tabata
Kazutoshi Toyata Nozaki
Yuji Toyota Inoue
Hirofumi Toyota Ota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102005062469A1 publication Critical patent/DE102005062469A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005062469B4 publication Critical patent/DE102005062469B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/666Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with compound planetary gear units, e.g. two intermeshing orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/663Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with conveying rotary motion between axially spaced orbital gears, e.g. RAVIGNEAUX
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0065Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising nine forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0069Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising ten forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0073Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising eleven forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0082Transmissions for multiple ratios characterised by the number of reverse speeds
    • F16H2200/0086Transmissions for multiple ratios characterised by the number of reverse speeds the gear ratios comprising two reverse speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/201Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with three sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2012Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with four sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/202Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set
    • F16H2200/2023Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set using a Ravigneaux set with 4 connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2097Transmissions using gears with orbital motion comprising an orbital gear set member permanently connected to the housing, e.g. a sun wheel permanently connected to the housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Ein Getriebe (14), das mehrere Stufen bzw. Geschwindigkeiten erreicht, während eine gute Ausgewogenheit der Getriebe-Übersetzungsstufen zwischen den Gängen aufrechterhalten wird, kann bereitgestellt werden, indem es aufweist: eine erste Kupplung (C1), die ein erstes Zwischen-Abtriebsteil (32) und ein viertes drehendes Element (RE4) wahlweise miteinander verbindet, eine zweite Kupplung (C2), die eine Antriebswelle (22) und ein zweites drehendes Element (RE2) wahlweise miteinander verbindet, eine dritte Kupplung (C3), die das erste Zwischen-Abtriebsteil (32) und das erste drehende Element (RE1) wahlweise miteinander verbindet, eine vierte Kupplung (C4), welche die Antriebswelle (22) und ein erstes drehendes Element (RE1) wahlweise miteinander verbindet, eine fünfte Kupplung (C5), die ein zweites Zwischen-Abtriebsteil (34) und das erste drehende Element (RE1) wahlweise miteinander verbindet, eine erste Bremse (B1), die das erste drehende Element (RE1) wahlweise gegen ein Getriebegehäuse (16) hält, und eine zweite Bremse (B2), die das zweite drehende Element (RE2) wahlweise gegen das Getriebegehäuse (16) hält.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein mehrstufiges Getriebe für ein Fahrzeug, das zwischen einer Antriebsmaschine und einem angetriebenen Rad in einem Fahrzeug, wie beispielsweise einem Automobil, angeordnet ist.
  • Ein Fahrzeug wird normalerweise mit einem Getriebe zwischen einer Antriebsmaschine und angetriebenen Rädern bereitgestellt. Ein solches bekanntes Getriebe ist ein mehrstufiges Getriebe, das verwendet wird, um eine Mehrzahl von vorbestimmten Getriebe-Übersetzungsverhältnissen bzw. Übersetzungsverhältnissen oder Gängen zu erreichen. Mehrstufige Getriebe vom Planetengetriebe-Typ, die eine Mehrzahl von Planeten-Getriebesätzen und Eingriffselementen, beispielsweise Kupplungen und Bremsen, verwenden, um die Elemente in Eingriff zu bringen, die zusammen diese Planeten-Getriebesätze ausbilden, werden häufig verwendet. Beispielsweise schlagen die offengelegten japanischen Anmeldungen in der nationalen Phase Nr. 2003-514195, JP(A) 2002-206601, JP(A) 2002-213545, JP(A) 2002-227940, JP(A) 2002-266956 und JP(A) 2002-295609 ein mehrstufiges Getriebe vor, das einen ersten Übertragungsabschnitt, der zwei vordere Planeten-Getriebesätze enthält, und einen zweiten Übertragungsabschnitt aufweist, der zwei hintere Planeten-Getriebesätze enthält, und mehrere Geschwindigkeiten bzw. Stufen von sieben oder mehr Vorwärtsgängen erreichen kann. Insbesondere weist das in der offengelegten japanischen Anmeldung in der nationalen Phase Nr. 2003-514195 offenbarte mehrstufige Getriebe zwei nicht um schaltbare vordere Planeten-Getriebesätze und eine Mehrzahl von Eingriffselementen auf, und ist geeignet, wenigstens sieben Vorwärtsgeschwindigkeiten (d.h. Gänge) durch wahlweises in Eingriff bringen dieser Eingriffselemente zu erreichen.
  • Wenn die Anzahl der Geschwindigkeiten (d.h. der Gänge) des mehrstufigen Getriebes für ein Fahrzeug weiter angehoben wird, ist es wünschenswert, daß die Getriebe-Übersetzungsstufen (d.h. das Änderungsverhältnis der Gangstufen aufeinanderfolgender Gänge) gleich oder nahe beieinander sind. Mit dieser Art von herkömmlichem mehrstufigem Getriebe sind jedoch die Getriebe-Übersetzungsstufen der Gänge nicht immer gut. Wie beispielsweise in 1(B) der offengelegten japanischen Anmeldung in der nationalen Phase Nr. 2003-514195 dargestellt, ist die Getriebe-Übersetzungsstufe zwischen dem ersten Gang bzw. Gangstufe und dem zweiten Gang 1,86, was ein großer Schritt ist. Es besteht auch eine erhebliche (fair) Variationbreite (amount of variation) in den Größen der Getriebe-Übersetzungsstufen, was unerwünscht ist. Daher war es erforderlich, ein mehrstufiges Getriebe für ein Fahrzeug zu entwickeln, das mehrere Geschwindigkeiten (d.h. Gänge) erreichen kann, wobei eine gute Ausgewogenheit bei den Getriebe-Übersetzungsstufen zwischen den Gängen erhalten wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In Anbetracht der vorgenannten Umstände stellt diese Erfindung daher ein mehrstufiges Getriebe für ein Fahrzeug bereit, das mehrere Geschwindigkeiten (im nachfolgenden auch als „Gänge" bezeichnet) erreichen kann, während eine gute Ausgewogenheit bei den Getriebe-Übersetzungsstufen zwischen den Gängen erhalten wird.
  • Daher ist diese Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß sie enthält: einen ersten Übertragungsabschnitt, der ein erstes Zwischen-Abtriebsteil bzw. -Ausgangsteil, das die Drehung von einem Antriebs- bzw. Eingangs-Drehteil verlangsamt und überträgt, und ein zweites Zwischen-Abtriebsteil aufweist, das die Drehung von dem Antriebs-Drehteil umkehrt und überträgt; einen zweiten Übertragungsabschnitt, der vier drehenden Elemente enthält, die von einigen Sonnenrädern, Trägern und Hohlrädern von zwei Planeten-Getriebesätzen, die miteinander verbunden sind, ausgebildet werden; ein erstes Kupplungselement, das wahlweise das erste Zwischen-Abtriebsteil und das vierte drehende Element miteinander verbindet; ein zweites Kupplungselement, das wahlweise das Antriebs-Drehteil und das zweite drehende Element miteinander verbindet; ein drittes Kupplungselement, das wahlweise das erste Zwischen-Abtriebsteil und das erste drehende Element miteinander verbindet; ein viertes Kupplungselement, das wahlweise das Antriebs-Drehteil und das erste drehende Element miteinander verbindet; ein fünftes Kupplungselement, das wahlweise das zweite Zwischen-Abtriebsteil und das erste drehende Element miteinander verbindet; ein erstes Bremselement, das wahlweise das erste drehende Element an bzw. gegen ein nicht drehendes Teil hält; und ein zweites Bremselement, das wahlweise das zweite drehende Element an ein nicht drehendes Teil hält, wenn die vier drehenden Elemente, das erste drehende Element, das zweite drehende Element, das dritte drehende Element und das vierte drehende Element, in der Reihenfolge von einer Seite zur anderen Seite in einem Orientierungsschaubild sind, in dem die Drehzahlen der vier drehenden Elemente durch gerade Linien dargestellt werden können.
  • Demgemäß ermöglicht es das Bereitstellen des ersten Übertragungsabschnitts und des zweiten Übertragungsabschnitts, ein mehrstufiges Getriebe für ein Fahrzeug bereitzustellen, das mehrere Geschwindigkeiten (d.h. Gänge) erreichen kann, während eine gute Ausgewogenheit bei den Getriebe-Übersetzungsstufen zwischen den Gängen erhalten wird.
  • Hierbei ist auch zu bevorzugen, daß ein erster Gang bzw. eine erste Gangstufe durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements und des zweiten Bremselements eingerichtet wird; ein zweiter Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements und des ersten Bremselements eingerichtet wird; ein dritter Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements und des dritten Kupplungselements eingerichtet wird; ein vierter Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements und des vierten Kupplungselements eingerichtet wird; ein fünfter Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements und des zweiten Kupplungselements eingerichtet wird; ein sechster Gang durch in Eingriff bringen des zweiten Kupplungselements und des vierten Kupplungselements eingerichtet wird; ein siebter Gang durch in Eingriff bringen des zweiten Kupplungselements und des dritten Kupplungselements eingerichtet wird; ein achter Gang durch in Eingriff bringen des zweiten Kupplungselements und des ersten Bremselements eingerichtet wird; und ein neunter Gang durch in Eingriff bringen des zweiten Kupplungselements und des fünften Kupplungselements eingerichtet wird. Demgemäß kann, zusätzlich zur Möglichkeit, neun Vorwärtsgänge zu erreichen, die Stufe zwischen dem achten Gang und dem neunten Gang mit einem engen bzw. kleinen Verhältnis vorzugsweise relativ klein eingestellt werden.
  • Ferner ist auch zu bevorzugen, daß ein erster Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements und des fünften Kupplungselements eingerichtet wird; ein zweiter Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements und des ersten Bremselements eingerichtet wird; ein dritter Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements und des dritten Kupplungselements eingerichtet wird; ein vierter Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements und des vierten Kupplungselements eingerichtet wird; ein fünfter Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements und des zweiten Kupplungselements eingerichtet wird; ein sechster Gang durch in Eingriff bringen des zweiten Kupplungselements und des vierten Kupplungselements eingerichtet wird; ein siebter Gang durch in Eingriff bringen des zweiten Kupplungselements und des dritten Kupplungselements eingerichtet wird; ein achter Gang durch in Eingriff bringen des zweiten Kupplungselements und des ersten Bremselements eingerichtet wird; und ein neunter Gang durch in Eingriff bringen des zweiten Kupplungselements und des fünften Kupplungselements eingerichtet wird. Demgemäß kann, zusätzlich zur Möglichkeit, neun Vorwärtsgänge zu erreichen, die Stufe zwischen dem achten Gang und dem neunten Gang mit einem engen Verhältnis vorzugsweise relativ klein eingestellt werden.
  • Es ist auch zu bevorzugen, daß ein erster Gang durch in Eingriff bringen des fünften Kupplungselements und des zweiten Bremselements eingerichtet wird; ein zweiter Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements und des ersten Bremselements eingerichtet wird; ein dritter Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements und des dritten Kupplungselements eingerichtet wird; ein vierter Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements und des vierten Kupplungselements eingerichtet wird; ein fünfter Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements und des zweiten Kupplungselements eingerichtet wird; ein sechster Gang durch in Eingriff bringen des zweiten Kupplungselements und des vierten Kupplungselements eingerichtet wird; ein siebter Gang durch in Eingriff bringen des zweiten Kupplungselements und des dritten Kupplungselements eingerichtet wird; ein achter Gang durch in Eingriff bringen des zweiten Kupplungselements und des ersten Bremselements eingerichtet wird; und ein neunter Gang durch in Eingriff bringen des zweiten Kupplungselements und des fünften Kupplungselements eingerichtet wird. Demgemäß kann, zusätzlich zur Möglichkeit, neun Vorwärtsgänge zu erreichen, die Stufe zwischen dem achten Gang und dem neunten Gang mit einem engen Verhältnis vorzugsweise relativ klein eingestellt werden.
  • Es ist auch zu bevorzugen, daß ein erster Gang durch in Eingriff bringen des fünften Kupplungselements und des zweiten Bremselements eingerichtet wird; ein zweiter Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements und des zweiten Bremselements eingerichtet wird; ein dritter Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements und des ersten Bremselements eingerichtet wird; ein vierter Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements und des dritten Kupplungselements eingerichtet wird; ein fünfter Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements und des vierten Kupplungselements eingerichtet wird; ein sechster Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements und des zweiten Kupplungselements eingerichtet wird; ein siebter Gang durch in Eingriff bringen des zweiten Kupplungselements und des vierten Kupplungselements eingerichtet wird; ein achter Gang durch in Eingriff bringen des zweiten Kupplungselements und des dritten Kupplungselements eingerichtet wird; und ein neunter Gang durch in Eingriff bringen des zweiten Kupplungselements und des ersten Bremselements eingerichtet wird. Demgemäß kann, zusätzlich zur Möglichkeit, neun Vorwärtsgänge zu erreichen, die Stufe zwischen dem achten Gang und dem neunten Gang mit einem engen Verhältnis vorzugsweise relativ klein eingestellt werden.
  • Es ist auch zu bevorzugen, daß ein erster Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements und des zweiten Bremselements eingerichtet wird; ein zweiter Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements und des fünften Kupplungselements eingerichtet wird; ein dritter Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements und des ersten Bremselements eingerichtet wird; ein vierter Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements und des dritten Kupplungselements eingerichtet wird; ein fünfter Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements und des vierten Kupplungselements eingerichtet wird; ein sechster Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements und des zweiten Kupplungselements eingerichtet wird; ein siebter Gang durch in Eingriff bringen des zweiten Kupplungselements und des vierten Kupplungselements eingerichtet wird; ein achter Gang durch in Eingriff bringen des zweiten Kupplungselements und des dritten Kupplungselements eingerichtet wird; und ein neunter Gang durch in Eingriff bringen des zweiten Kupplungselements und des ersten Bremselements eingerichtet wird. Demgemäß kann, zusätzlich zur Möglichkeit, neun Vorwärtsgänge zu erreichen, die Stufe zwischen dem achten Gang und dem neunten Gang mit einem engen Verhältnis vorzugsweise relativ klein eingestellt werden.
  • Es ist auch zu bevorzugen, daß ein erster Gang durch in Eingriff bringen des fünften Kupplungselements und des zweiten Bremselements eingerichtet wird; ein zweiter Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements und des fünften Kupplungselements eingerichtet wird; ein dritter Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements und des ersten Bremselements eingerichtet wird; ein vierter Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements und des dritten Kupplungselements eingerichtet wird; ein fünfter Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements und des vierten Kupplungselements eingerichtet wird; ein sechster Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements und des zweiten Kupplungselements eingerichtet wird; ein siebter Gang durch in Eingriff bringen des zweiten Kupplungselements und des vierten Kupplungselements eingerichtet wird; ein achter Gang durch in Eingriff bringen des zweiten Kupplungselements und des dritten Kupplungselements eingerichtet wird; und ein neunter Gang durch in Eingriff bringen des zweiten Kupplungselements und des ersten Bremselements eingerichtet wird. Demgemäß kann, zusätzlich zur Möglichkeit, neun Vorwärtsgänge zu erreichen, die Stufe zwischen dem achten Gang und dem neunten Gang mit einem engen Verhältnis vorzugsweise relativ klein eingestellt werden.
  • Es ist auch zu bevorzugen, daß ein erster Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements und des fünften Kupplungselements eingerichtet wird; ein zweiter Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements und des zweiten Bremselements eingerichtet wird; ein dritter Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements und des ersten Bremselements eingerichtet wird; ein vierter Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements und des dritten Kupplungselements eingerichtet wird; ein fünfter Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements und des vierten Kupplungselements eingerichtet wird; ein sechster Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements und des zweiten Kupplungselements eingerichtet wird; ein siebter Gang durch in Eingriff bringen des zweiten Kupplungselements und des vierten Kupplungselements eingerichtet wird; ein achter Gang durch in Eingriff bringen des zweiten Kupplungselements und des dritten Kupplungselements eingerichtet wird; ein neunter Gang durch in Eingriff bringen des zweiten Kupplungselements und des ersten Bremselements eingerichtet wird; und ein zehnter Gang durch in Eingriff bringen des zweiten Kupplungselements und des fünften Kupplungselements eingerichtet wird. Demgemäß kann, zusätzlich zur Möglichkeit, zehn Vorwärtsgänge zu erreichen, die Stufe zwischen dem neunten Gang und dem zehnten Gang mit einem engen Verhältnis vorzugsweise relativ klein eingestellt werden.
  • Es ist auch zu bevorzugen, daß ein erster Gang durch in Eingriff bringen des fünften Kupplungselements und des zweiten Bremselements eingerichtet wird; ein zweiter Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements und des zweiten Bremselements eingerichtet wird; ein dritter Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements und des ersten Bremselements eingerichtet wird; ein vierter Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements und des dritten Kupplungselements eingerichtet wird; ein fünfter Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements und des vierten Kupplungselements eingerichtet wird; ein sechster Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements und des zweiten Kupplungselements eingerichtet wird; ein siebter Gang durch in Eingriff bringen des zweiten Kupplungselements und des vierten Kupplungselements eingerichtet wird; ein achter Gang durch in Eingriff bringen des zweiten Kupplungselements und des dritten Kupplungselements eingerichtet wird; ein neunter Gang durch in Eingriff bringen des zweiten Kupplungselements und des ersten Bremselements eingerichtet wird; und ein zehnter Gang durch in Eingriff bringen des zweiten Kupplungselements und des fünften Kupplungselements eingerichtet wird. Demgemäß kann, zusätzlich zur Möglichkeit, zehn Vorwärtsgänge zu erreichen, die Stufe zwischen dem neunten Gang und dem zehnten Gang mit einem engen Verhältnis vorzugsweise relativ klein eingestellt werden.
  • Es ist auch zu bevorzugen, daß ein erster Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements und des zweiten Bremselements eingerichtet wird; ein zweiter Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements und des fünften Kupplungselements eingerichtet wird; ein dritter Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements und des ersten Bremselements eingerichtet wird; ein vierter Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements und des dritten Kupplungselements eingerichtet wird; ein fünfter Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements und des vierten Kupplungselements eingerichtet wird; ein sechster Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements und des zweiten Kupplungselements eingerichtet wird; ein siebter Gang durch in Eingriff bringen des zweiten Kupplungselements und des vierten Kupplungselements eingerichtet wird; ein achter Gang durch in Eingriff bringen des zweiten Kupplungselements und des dritten Kupplungselements eingerichtet wird; ein neunter Gang durch in Eingriff bringen des zweiten Kupplungselements und des ersten Bremselements eingerichtet wird; und ein zehnter Gang durch in Eingriff bringen des zweiten Kupplungselements und des fünften Kupplungselements eingerichtet wird. Demgemäß kann, zusätzlich zur Möglichkeit, zehn Vorwärtsgänge zu erreichen, die Stufe zwischen dem neunten Gang und dem zehnten Gang mit einem engen Verhältnis vorzugsweise relativ klein eingestellt werden.
  • Es ist auch zu bevorzugen, daß ein erster Gang durch in Eingriff bringen des fünften Kupplungselements und des zweiten Bremselements eingerichtet wird; ein zweiter Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements und des fünften Kupplungselements eingerichtet wird; ein dritter Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements und des ersten Bremselements eingerichtet wird; ein vierter Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements und des dritten Kupplungselements eingerichtet wird; ein fünfter Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements und des vierten Kupplungselements eingerichtet wird; ein sechster Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements und des zweiten Kupplungselements eingerichtet wird; ein siebter Gang durch in Eingriff bringen des zweiten Kupplungselements und des vierten Kupplungselements eingerichtet wird; ein achter Gang durch in Eingriff bringen des zweiten Kupplungselements und des dritten Kupplungselements eingerichtet wird; ein neunter Gang durch in Eingriff bringen des zweiten Kupplungselements und des ersten Bremselements eingerichtet wird; und ein zehnter Gang durch in Eingriff bringen des zweiten Kupplungselements und des fünften Kupplungselements eingerichtet wird. Demgemäß kann, zusätzlich zur Möglichkeit, zehn Vorwärtsgänge zu erreichen, die Stufe zwischen dem neunten Gang und dem zehnten Gang mit einem engen Verhältnis vorzugsweise relativ klein eingestellt werden.
  • Es ist auch zu bevorzugen, daß ein erster Gang durch in Eingriff bringen des fünften Kupplungselements und des zweiten Bremselements eingerichtet wird; ein zweiter Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements und des zweiten Bremselements eingerichtet wird; ein dritter Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements und des fünften Kupplungselements eingerichtet wird; ein vierter Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements und des ersten Bremselements eingerichtet wird; ein fünfter Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements und des dritten Kupplungselements eingerichtet wird; ein sechster Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements und des vierten Kupplungselements eingerichtet wird; ein siebter Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements und des zweiten Kupplungselements eingerichtet wird; ein achter Gang durch in Eingriff bringen des zweiten Kupplungselements und des vierten Kupplungselements eingerichtet wird; ein neunter Gang durch in Eingriff bringen des zweiten Kupplungselements und des dritten Kupplungselements eingerichtet wird; ein zehnter Gang durch in Eingriff bringen des zweiten Kupplungselements und des ersten Bremselements eingerichtet wird; und ein elfter Gang durch in Eingriff bringen des zweiten Kupplungselements und des fünften Kupplungselements eingerichtet wird. Demgemäß können, zusätzlich zur Möglichkeit, elf Vorwärtsgänge zu erreichen, die Stufen zwischen dem achten Gang und dem elften Gang mit einem engen Verhältnis vorzugsweise relativ klein eingestellt werden. Ferner kann der erste Gang außerordentlich langsam bzw. niedrig eingestellt werden.
  • Es ist auch möglich, daß der erste Übertragungsabschnitt einen ersten vorderen Planeten-Getriebesatz bzw. -Zahnradsatz vom Einzelritzeltyp und einen zweiten vorderen Planeten-Getriebesatz bzw. -Zahnradsatz vom Doppelritzeltyp enthält, bei dem ein Träger des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes und ein Sonnenrad des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes immer mit dem nicht drehenden Teil verbunden sind, und ein Sonnenrad des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes und ein Träger des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes mit dem Antriebs-Drehteil derart verbunden sind, daß ein Hohlrad des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes als das erste Zwischen-Abtriebsteil wirkt, während ein Hohlrad des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes als das zweite Zwischen-Abtriebsteil wirkt. Als Ergebnis kann ein zweckmäßiges bzw. geeignetes mehrstufiges Getriebe für ein Fahrzeug bereitgestellt werden.
  • Es ist auch zu bevorzugen, daß der erste Übertragungsabschnitt einen ersten vorderen Planeten-Getriebesatz vom Doppelritzeltyp und einen zweiten vorderen Planeten-Getriebesatz vom Einzelritzeltyp enthält, bei dem ein Träger des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes immer mit dem nicht drehenden Teil verbunden ist, ein Hohlrad des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes und ein Träger des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes miteinander verbunden sind, und ein Sonnenrad des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes und ein Hohlrad des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes mit dem Antriebs-Drehteil derart verbunden sind, daß das Hohlrad des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes oder der Träger des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes als das erste Zwischen-Abtriebsteil wirkt, während ein Sonnenrad des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes als das zweite Zwischen-Abtriebsteil wirkt. Als Ergebnis kann ein zweckmäßiges bzw. geeignetes mehrstufiges Getriebe für ein Fahrzeug bereitgestellt werden.
  • Es ist auch zu bevorzugen, daß der erste Übertragungsabschnitt einen ersten vorderen Planeten-Getriebesatz vom Doppelritzeltyp und einen zweiten vorderen Planeten-Getriebesatz vom Einzelritzeltyp enthält, bei dem ein Sonnenrad des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes immer mit dem nicht drehenden Teil verbunden ist, ein Hohlrad des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes, und ein Träger des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes miteinander verbunden sind, und ein Träger des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes und ein Hohlrad des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes mit dem Antriebs-Drehteil derart verbunden sind, daß das Hohlrad des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes oder der Träger des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes als das erste Zwischen-Abtriebsteil wirkt, während ein Sonnenrad des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes als das zweite Zwischen-Abtriebsteil wirkt. Als Ergebnis kann ein zweckmäßiges mehrstufiges Getriebe für ein Fahrzeug bereitgestellt werden.
  • Es ist auch zu bevorzugen, daß der erste Übertragungsabschnitt einen ersten vorderen Planeten-Getriebesatz vom Einzelritzeltyp und einen zweiten vorderen Planeten-Getriebesatz vom Doppelritzeltyp enthält, bei dem ein Hohlrad des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes immer mit dem nicht drehenden Teil verbunden ist, ein Sonnenrad des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes und ein Sonnenrad des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes miteinander verbunden sind, ein Träger des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes und ein Träger des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes miteinander verbunden sind, und ein Hohlrad des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes mit dem Antriebs-Drehteil derart verbunden ist, daß der Träger des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes oder der Träger des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes als das erste Zwischen-Abtriebsteil wirkt, während das Sonnenrad des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes oder das Sonnenrad des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes als das zweite Zwischen-Abtriebsteil wirkt. Als Ergebnis kann ein zweckmäßiges mehrstufiges Getriebe für ein Fahrzeug bereitgestellt werden.
  • Es ist auch zu bevorzugen, daß der erste Übertragungsabschnitt einen ersten vorderen Planeten-Getriebesatz vom Einzelritzeltyp und einen zweiten vorderen Planeten-Getriebesatz vom Doppelritzeltyp enthält, bei dem ein Träger des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes und ein Hohlrad des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes immer mit dem nicht drehenden Teil verbunden sind, ein Hohlrad des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes und ein Träger des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes miteinander verbunden sind, und ein Sonnenrad des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes mit dem Antriebs-Drehteil derart verbunden ist, daß ein Sonnenrad des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes als das erste Zwischen-Abtriebsteil wirkt, während das Hohlrad des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes oder der Träger des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes als das zweite Zwischen-Abtriebsteil wirkt. Als Ergebnis kann ein zweckmäßiges mehrstufiges Getriebe für ein Fahrzeug bereitgestellt werden.
  • Es ist auch zu bevorzugen, daß der erste Übertragungsabschnitt einen ersten vorderen Planeten-Getriebesatz vom Einzelritzeltyp und einen zweiten vorderen Planeten-Getriebesatz vom Einzelritzeltyp enthält, bei dem ein Träger des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes und ein Träger des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes immer mit dem nicht drehenden Teil verbunden sind, und ein Sonnenrad des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes mit dem Antriebs-Drehteil derart verbunden ist, daß ein Sonnenrad des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes als das erste Zwischen-Abtriebsteil wirkt, während ein Hohlrad des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes als das zweite Zwischen-Abtriebsteil wirkt. Als Ergebnis kann ein zweckmäßiges mehrstufiges Getriebe für ein Fahrzeug bereitgestellt werden.
  • Es ist auch zu bevorzugen, daß der erste Übertragungsabschnitt einen ersten vorderen Planeten-Getriebesatz vom Einzelritzeltyp und einen zweiten vorderen Planeten-Getriebesatz vom Einzelritzeltyp enthält, bei dem ein Träger des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes und ein Träger des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes immer mit dem nicht drehenden Teil verbunden sind, und ein Sonnenrad des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes mit dem Antriebs-Drehteil derart verbunden ist, daß ein Sonnenrad des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes als das erste Zwischen-Abtriebsteil wirkt, während ein Hohlrad des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes als das zweite Zwischen-Abtriebsteil wirkt. Als Ergebnis kann ein zweckmäßiges mehrstufiges Getriebe für ein Fahrzeug bereitgestellt werden.
  • Es ist auch zu bevorzugen, daß der erste Übertragungsabschnitt einen ersten vorderen Planeten-Getriebesatz vom Einzelritzeltyp und einen zweiten vorderen Planeten-Getriebesatz vom Einzelritzeltyp enthält, bei dem ein Sonnenrad des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes immer mit dem nicht drehenden Teil verbunden ist, ein Träger des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes und ein Träger des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes miteinander verbunden sind, um ein einzelnes drehendes Element auszubilden, und ein Hohlrad des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes mit dem Antriebs-Drehteil derart verbunden ist, daß das einzelne drehende Element als das erste Zwischen-Abtriebsteil wirkt, während ein Sonnenrad des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes als das zweite Zwischen-Abtriebsteil wirkt. Als Ergebnis kann ein zweckmäßiges mehrstufiges Getriebe für ein Fahrzeug bereitgestellt werden.
  • Es ist auch zu bevorzugen, daß der erste Übertragungsabschnitt einen ersten vorderen Planeten-Getriebesatz vom Einzelritzeltyp und einen zweiten vorderen Planeten-Getriebesatz vom Einzelritzeltyp enthält, bei dem ein Sonnenrad des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes immer mit dem nicht drehenden Teil verbunden ist, ein Träger des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes und ein Träger des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes miteinander verbunden sind, um ein einzelnes drehendes Element auszubilden, und ein Hohlrad des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes mit dem Antriebs-Drehteil derart verbunden ist, daß das einzelne drehende Element als das erste Zwischen-Abtriebsteil wirkt, während ein Sonnenrad des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes als das zweite Zwischen-Abtriebsteil wirkt. Als Ergebnis kann ein zweckmäßiges mehrstufiges Getriebe für ein Fahrzeug bereitgestellt werden.
  • Es ist auch zu bevorzugen, daß der erste Übertragungsabschnitt einen ersten vorderen Planeten-Getriebesatz vom Einzelritzeltyp und einen zweiten vorderen Planeten-Getriebesatz vom Doppelritzeltyp enthält, bei dem ein Hohlrad des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes immer mit dem nicht drehenden Teil verbunden ist, ein Träger des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes und ein Sonnenrad des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes miteinander verbunden sind, ein Sonnenrad des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes und ein Träger des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes miteinander verbunden sind, und ein Hohlrad des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes mit dem Antriebs-Drehteil derart verbunden ist, daß der Träger des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes und das Sonnenrad des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes, die miteinander verbunden sind, als das erste Zwischen-Abtriebsteil wirken, während das Sonnenrad des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes und der Träger des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes, die miteinander verbunden sind, als das zweite Zwischen-Abtriebsteil wirken. Als Ergebnis kann ein zweckmäßiges mehrstufiges Getriebe für ein Fahrzeug bereitgestellt werden.
  • Es ist auch zu bevorzugen, daß der erste Übertragungsabschnitt einen ersten vorderen Planeten-Getriebesatz vom Einzelritzeltyp und einen zweiten vorderen Planeten-Getriebesatz vom Doppelritzeltyp enthält, bei dem ein Hohlrad des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes immer mit dem nicht drehenden Teil verbunden ist, ein Sonnenrad des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes und ein Sonnenrad des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes miteinander verbunden sind, und ein Hohlrad des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes und ein Träger des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes miteinander sowie mit dem Antriebs-Drehteil derart verbunden sind, daß ein Träger des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes als das erste Zwischen-Abtriebsteil wirkt, während das Sonnenrad des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes und das Sonnenrad des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes, die miteinander verbunden sind, als das zweite Zwischen-Abtriebsteil wirken. Als Ergebnis kann ein zweckmäßiges mehrstufiges Getriebe für ein Fahrzeug bereitgestellt werden.
  • Es ist auch zu bevorzugen, daß der erste Übertragungsabschnitt einen ersten vorderen Planeten-Getriebesatz vom Einzelritzeltyp und einen zweiten vorderen Planeten-Getriebesatz vom Doppelritzeltyp enthält, bei dem ein Träger des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes und ein Hohlrad des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes immer mit dem nicht drehenden Teil verbunden sind, ein Hohlrad des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes, und ein Sonnenrad des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes miteinander verbunden sind, und ein Sonnenrad des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes mit dem Antriebs-Drehteil derart verbunden ist, daß ein Träger des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes als das erste Zwischen-Abtriebsteil wirkt, während das Hohlrad des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes und das Sonnenrad des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes, die miteinander verbunden sind, als das zweite Zwischen-Abtriebsteil wirken. Als Ergebnis kann ein zweckmäßiges mehrstufiges Getriebe für ein Fahrzeug bereitgestellt werden.
  • Es ist auch zu bevorzugen, daß der erste Übertragungsabschnitt einen ersten vorderen Planeten-Getriebesatz vom Doppelritzeltyp und einen zweiten vorderen Planeten-Getriebesatz vom Einzelritzeltyp enthält, bei dem ein Hohlrad des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes immer mit dem nicht drehenden Teil verbunden ist, ein Träger des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes und ein Sonnenrad des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes miteinander verbunden sind, und ein Sonnenrad des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes und ein Hohlrad des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes mit dem Antriebs-Drehteil derart verbunden sind, daß ein Träger des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes als das erste Zwischen-Abtriebsteil wirkt, während der Träger des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes und das Sonnenrad des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes, die miteinander verbunden sind, als das zweite Zwischen-Abtriebsteil wirken. Als Ergebnis kann ein zweckmäßiges mehrstufiges Getriebe für ein Fahrzeug bereitgestellt werden.
  • Es ist auch zu bevorzugen, daß der erste Übertragungsabschnitt einen ersten vorderen Planeten-Getriebesatz vom Einzelritzeltyp und einen zweiten vorderen Planeten-Getriebesatz vom Einzelritzeltyp enthält, bei dem ein Träger des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes immer mit dem nicht drehenden Teil verbunden ist, ein Hohlrad des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes und ein Sonnenrad des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes miteinander verbunden sind, und ein Sonnenrad des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes und ein Hohlrad des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes mit dem Antriebs-Drehteil derart verbunden sind, daß ein Träger des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes als das erste Zwischen-Abtriebsteil wirkt, während das Hohlrad des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes und das Sonnenrad des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes, die miteinander verbunden sind, als das zweite Zwischen-Abtriebsteil wirken. Als Ergebnis kann ein zweckmäßiges mehrstufiges Getriebe für ein Fahrzeug bereitgestellt werden.
  • Es ist auch zu bevorzugen, daß der zweite Übertragungsabschnitt einen ersten hinteren Planeten-Getriebesatz vom Einzelritzeltyp und einen zweiten hinteren Planeten-Getriebesatz vom Doppelritzeltyp enthält, bei dem das erste drehende Element von einem Sonnenrad des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes ausgebildet wird, das zweite drehende Element von einem Träger des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes und einem Träger des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes, die miteinander verbunden sind, ausgebildet wird, das dritte drehende Element von einem Hohlrad des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes und einem Hohlrad des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes, die miteinander verbunden sind, ausgebildet wird, und das vierte drehende Element von einem Sonnenrad des zweiten hinteren Planeten- Getriebesatzes ausgebildet wird. Als Ergebnis kann ein zweckmäßiges mehrstufiges Getriebe für ein Fahrzeug bereitgestellt werden.
  • Es ist auch zu bevorzugen, daß der zweite Übertragungsabschnitt einen ersten hinteren Planeten-Getriebesatz vom Einzelritzeltyp und einen zweiten hinteren Planeten-Getriebesatz vom Doppelritzeltyp enthält, bei dem das erste drehende Element von einem Sonnenrad des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes und einem Träger des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes, die miteinander verbunden sind, ausgebildet wird, das zweite drehende Element von einem Träger des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes und einem Hohlrad des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes, die miteinander verbunden sind, ausgebildet wird, das dritte drehende Element von einem Hohlrad des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes ausgebildet wird, und das vierte drehende Element von einem Sonnenrad des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes ausgebildet wird. Als Ergebnis kann ein zweckmäßiges mehrstufiges Getriebe für ein Fahrzeug bereitgestellt werden.
  • Es ist auch zu bevorzugen, daß der zweite Übertragungsabschnitt einen ersten hinteren Planeten-Getriebesatz vom Einzelritzeltyp und einen zweiten hinteren Planeten-Getriebesatz vom Doppelritzeltyp enthält, bei dem das erste drehende Element von einem Sonnenrad des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes ausgebildet wird, das zweite drehende Element von einem Träger des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes und einem Träger des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes, die miteinander verbunden sind, ausgebildet wird, das dritte drehende Element von einem Hohlrad des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes ausgebildet wird, und das vierte drehende Element von einem Hohlrad des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes und einem Sonnenrad des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes, die miteinander verbunden sind, ausgebildet wird. Als Ergebnis kann ein zweckmäßiges mehrstufiges Getriebe für ein Fahrzeug bereitgestellt werden.
  • Es ist auch zu bevorzugen, daß der zweite Übertragungsabschnitt einen ersten hinteren Planeten-Getriebesatz vom Doppelritzeltyp und einen zweiten hinteren Planeten-Getriebesatz vom Doppelritzeltyp enthält, bei dem das erste drehende Element von einem Sonnenrad des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes ausgebildet wird, das zweite drehende Element von einem Hohlrad des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes und einem Träger des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes, die miteinander verbunden sind, ausgebildet wird, das dritte drehende Element von einem Hohlrad des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes ausgebildet wird, und das vierte drehende Element von einem Träger des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes und einem Sonnenrad des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes, die miteinander verbunden sind, ausgebildet wird. Als Ergebnis kann ein zweckmäßiges mehrstufiges Getriebe für ein Fahrzeug bereitgestellt werden.
  • Es ist auch zu bevorzugen, daß der zweite Übertragungsabschnitt einen ersten hinteren Planeten-Getriebesatz vom Doppelritzeltyp und einen zweiten hinteren Planeten-Getriebesatz vom Doppelritzeltyp enthält, bei dem das erste drehende Element von einem Träger des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes ausgebildet wird, das zweite drehende Element von einem Hohlrad des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes und einem Träger des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes, die miteinander verbunden sind, ausgebildet wird, das dritte drehende Element von einem Hohlrad des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes ausgebildet wird, und das vierte drehende Element von einem Sonnenrad des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes und einem Sonnenrad des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes, die miteinander verbunden sind, ausgebildet wird. Als Ergebnis kann ein zweckmäßiges mehrstufiges Getriebe für ein Fahrzeug bereitgestellt werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Merkmale, Vorteile davon sowie technische und industrielle Bedeutung der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden durch Lesen der nachfolgenden detaillierten Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen besser ersichtlich, wenn diese in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung betrachtet wird, dabei zeigt:
  • 1 eine schematische Ansicht der Struktur eines mehrstufigen Getriebes für ein Fahrzeug gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 ein Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild, welches das Verhältnis zwischen voreingestellten Gängen und Betätigungen von hydraulischen Reibungseingriffsvorrichtungen darstellt, um jene Gänge bzw. Gangstufen des in 1 dargestellten Getriebes zu erreichen;
  • 3 eine Ansicht, die Beispiele von Signalen darstellt, die in eine ECU zum Steuern des in 1 dargestellten Getriebes eingegeben werden, und von Signalen, die von dieser ECU ausgegeben werden;
  • 4 ein Orientierungsschaubild, das geeignet ist, mit geraden Linien die relativen Verhältnisse zwischen den Drehzahlen von verschiedenen drehenden Elementen darzustellen, die in jedem Gang im in 1 dargestellten Getriebe unterschiedlich verbunden sind;
  • 5 eine schematische Ansicht der Struktur eines mehrstufigen Getriebes für ein Fahrzeug gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 6 ein Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild, welches das Verhältnis zwischen voreingestellten Gängen und Betätigungen von hydraulischen Reibungseingriffsvorrichtungen darstellt, um jene Gänge des in 5 dargestellten Getriebes zu erreichen;
  • 7 ein Orientierungsschaubild, das geeignet ist, mit geraden Linien die relativen Verhältnisse zwischen den Drehzahlen von verschiedenen drehenden Elementen darzustellen, die in jedem Gang im in 5 dargestellten Getriebe unterschiedlich verbunden sind;
  • 8 ein Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild, welches das Verhältnis zwischen voreingestellten Gängen und Betätigungen von hydraulischen Reibungseingriffsvorrichtungen darstellt, um jene Gänge in einem Getriebe gemäß einem ersten abgewandelten Beispiel der zweiten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zu erreichen;
  • 9 ein mit 8 korrespondierendes Orientierungsschaubild, das geeignet ist, mit geraden Linien die relativen Verhältnisse zwischen den Drehzahlen von verschiedenen drehenden Elementen darzustellen, die in jedem Gang im Getriebe gemäß dem ersten abgewandelten Beispiel der zweiten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung unterschiedlich verbunden sind;
  • 10 ein Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild, welches das Verhältnis zwischen voreingestellten Gängen und Betätigungen von hydraulischen Reibungseingriffsvorrichtungen darstellt, um jene Gänge in einem Getriebe gemäß einem zweiten abgewandelten Beispiel der zweiten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zu erreichen;
  • 11 ein mit 10 korrespondierendes Orientierungsschaubild, das geeignet ist, mit geraden Linien die relativen Verhältnisse zwischen den Drehzahlen von verschiedenen drehenden Elementen darzustellen, die in jedem Gang im Getriebe gemäß dem zweiten abgewandelten Beispiel der zweiten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung unterschiedlich verbunden sind;
  • 12 eine schematische Ansicht der Struktur eines mehrstufigen Getriebes für ein Fahrzeug gemäß einer dritten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 13 ein Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild, welches das Verhältnis zwischen voreingestellten Gängen und Betätigungen von hydraulischen Reibungseingriffsvorrichtungen darstellt, um jene Gänge in dem in 12 dargestellten Getriebe zu erreichen;
  • 14 ein Orientierungsschaubild, das geeignet ist, mit geraden Linien die relativen Verhältnisse zwischen den Drehzahlen von verschiedenen drehenden Elementen darzustellen, die in jedem Gang im in 12 dargestellten Getriebe unterschiedlich verbunden sind;
  • 15 ein Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild, welches das Verhältnis zwischen voreingestellten Gängen und Betätigungen von hydraulischen Reibungseingriffsvorrichtungen darstellt, um jene Gänge in einem Getriebe gemäß einem ersten abgewandelten Beispiel der dritten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zu erreichen;
  • 16 ein mit 15 korrespondierendes Orientierungsschaubild, das geeignet ist, mit geraden Linien die relativen Verhältnisse zwischen den Drehzahlen von verschiedenen drehenden Elementen darzustellen, die in jedem Gang im Getriebe gemäß dem ersten abgewandelten Beispiel der dritten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung unterschiedlich verbunden sind;
  • 17 ein Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild, welches das Verhältnis zwischen voreingestellten Gängen und Betätigungen von hydraulischen Reibungseingriffsvorrichtungen darstellt, um jene Gänge in einem Getriebe gemäß einem zweiten abgewandelten Beispiel der dritten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zu erreichen;
  • 18 ein mit 17 korrespondierendes Orientierungsschaubild, das geeignet ist, mit geraden Linien die relativen Verhältnisse zwischen den Drehzahlen von verschiedenen drehenden Elementen darzustellen, die in jedem Gang im Getriebe gemäß dem zweiten abgewandelten Beispiel der dritten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung unterschiedlich verbunden sind;
  • 19 ein Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild, welches das Verhältnis zwischen voreingestellten Gängen und Betätigungen von hydraulischen Reibungseingriffsvorrichtungen darstellt, um jene Gänge in einem Getriebe gemäß einem dritten abgewandelten Beispiel der dritten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zu erreichen;
  • 20 ein mit 19 korrespondierendes Orientierungsschaubild, das geeignet ist, mit geraden Linien die relativen Verhältnisse zwischen den Drehzahlen von verschiedenen drehenden Elementen darzustellen, die in jedem Gang im Getriebe gemäß dem dritten abgewandelten Beispiel der dritten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung unterschiedlich verbunden sind;
  • 21 ein Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild, welches das Verhältnis zwischen voreingestellten Gängen und Betätigungen von hydraulischen Reibungseingriffsvorrichtungen darstellt, um jene Gänge in einem Getriebe gemäß einem vierten abgewandelten Beispiel der dritten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zu erreichen;
  • 22 ein mit 21 korrespondierendes Orientierungsschaubild, das geeignet ist, mit geraden Linien die relativen Verhältnisse zwischen den Drehzahlen von verschiedenen drehenden Elementen darzustellen, die in jedem Gang im Getriebe gemäß dem vierten abgewandelten Beispiel der dritten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung unterschiedlich verbunden sind;
  • 23 ein Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild, welches das Verhältnis zwischen voreingestellten Gängen und Betätigungen von hydraulischen Reibungseingriffsvorrichtungen darstellt, um jene Gänge in einem Getriebe gemäß einem fünften abgewandelten Beispiel der dritten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zu erreichen;
  • 24 ein mit 23 korrespondierendes Orientierungsschaubild, das geeignet ist, mit geraden Linien die relativen Verhältnisse zwischen den Drehzahlen von verschiedenen drehenden Elementen darzustellen, die in jedem Gang im Getriebe gemäß dem fünften abgewandelten Beispiel der dritten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung unterschiedlich verbunden sind;
  • 25 ein Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild, welches das Verhältnis zwischen voreingestellten Gängen und Betätigungen von hydraulischen Reibungseingriffsvorrichtungen darstellt, um jene Gänge in einem Getriebe gemäß einem sechsten abgewandelten Beispiel der dritten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zu erreichen;
  • 26 ein mit 25 korrespondierendes Orientierungsschaubild, das geeignet ist, mit geraden Linien die relativen Verhältnisse zwischen den Drehzahlen von verschiedenen drehenden Elementen darzustellen, die in jedem Gang im Getriebe gemäß dem sechsten abgewandelten Beispiel der dritten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung unterschiedlich verbunden sind;
  • 27 eine schematische Ansicht der Struktur eines mehrstufigen Getriebes für ein Fahrzeug gemäß einer vierten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 28 ein Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild, welches das Verhältnis zwischen voreingestellten Gängen und Betätigungen von hydraulischen Reibungseingriffsvorrichtungen darstellt, um jene Gänge des in 27 dargestellten Getriebes zu erreichen;
  • 29 ein Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild, welches das Verhältnis zwischen voreingestellten Gängen und Betätigungen von hydraulischen Reibungseingriffsvorrichtungen darstellt, um jene Gänge in einem Getriebe gemäß einem ersten abgewandelten Beispiel der vierten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zu erreichen;
  • 30 ein Orientierungsschaubild, das geeignet ist, mit geraden Linien die relativen Verhältnisse zwischen den Drehzahlen von verschiedenen drehenden Elementen darzustellen, die in jedem Gang im Getriebe gemäß der vierten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung und im Getriebe gemäß dem ersten abgewandelten Beispiel der vierten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung unterschiedlich verbunden sind;
  • 31 ein Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild, welches das Verhältnis zwischen voreingestellten Gängen und Betätigungen von hydraulischen Reibungseingriffsvorrichtungen darstellt, um jene Gänge in einem Getriebe gemäß einem zweiten abgewandelten Beispiel der vierten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zu erreichen;
  • 32 ein mit 31 korrespondierendes Orientierungsschaubild, das geeignet ist, mit geraden Linien die relativen Verhältnisse zwischen den Drehzahlen von verschiedenen drehenden Elementen darzustellen, die in jedem Gang im Getriebe gemäß dem zweiten abgewandelten Beispiel der vierten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung unterschiedlich verbunden sind;
  • 33 ein Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild, welches das Verhältnis zwischen voreingestellten Gängen und Betätigungen von hydraulischen Reibungseingriffsvorrichtungen darstellt, um jene Gänge in einem Getriebe gemäß einem dritten abgewandelten Beispiel der vierten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zu erreichen;
  • 34 ein mit 33 korrespondierendes Orientierungsschaubild, das geeignet ist, mit geraden Linien die relativen Verhältnisse zwischen den Drehzahlen von verschiedenen drehenden Elementen darzustellen, die in jedem Gang im Getriebe gemäß dem dritten abgewandelten Beispiel der vierten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung unterschiedlich verbunden sind;
  • 35 ein Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild, welches das Verhältnis zwischen voreingestellten Gängen und Betätigungen von hydraulischen Reibungseingriffsvorrichtungen darstellt, um jene Gänge in einem Getriebe gemäß einem vierten abgewandelten Beispiel der vierten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zu erreichen;
  • 36 ein mit 35 korrespondierendes Orientierungsschaubild, das geeignet ist, mit geraden Linien die relativen Verhältnisse zwischen den Drehzahlen von verschiedenen drehenden Elementen darzustellen, die in jedem Gang im Getriebe gemäß dem vierten abgewandelten Beispiel der vierten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung unterschiedlich verbunden sind;
  • 37 ein Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild, welches das Verhältnis zwischen voreingestellten Gängen und Betätigungen von hydraulischen Reibungseingriffsvorrichtungen darstellt, um jene Gänge in einem Getriebe gemäß einem fünften abgewandelten Beispiel der vierten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zu erreichen;
  • 38 ein mit 37 korrespondierendes Orientierungsschaubild, das geeignet ist, mit geraden Linien die relativen Verhältnisse zwischen den Drehzahlen von verschiedenen drehenden Elementen darzustellen, die in jedem Gang im Getriebe gemäß dem fünften abgewandelten Beispiel der vierten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung unterschiedlich verbunden sind;
  • 39 ein Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild, welches das Verhältnis zwischen voreingestellten Gängen und Betätigungen von hydraulischen Reibungseingriffsvorrichtungen darstellt, um jene Gänge in einem Getriebe gemäß einem sechsten abgewandelten Beispiel der vierten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zu erreichen;
  • 40 ein mit 39 korrespondierendes Orientierungsschaubild, das geeignet ist, mit geraden Linien die relativen Verhältnisse zwischen den Drehzahlen von verschiedenen drehenden Elementen darzustellen, die in jedem Gang im Getriebe gemäß dem sechsten abgewandelten Beispiel der vierten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung unterschiedlich verbunden sind;
  • 41 ein Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild, welches das Verhältnis zwischen voreingestellten Gängen und Betätigungen von hydraulischen Reibungseingriffsvorrichtungen darstellt, um jene Gänge in einem Getriebe gemäß einem siebten abgewandelten Beispiel der vierten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zu erreichen;
  • 42 ein mit 41 korrespondierendes Orientierungsschaubild, das geeignet ist, mit geraden Linien die relativen Verhältnisse zwischen den Drehzahlen von verschiedenen drehenden Elementen darzustellen, die in jedem Gang im Getriebe gemäß dem siebten abgewandelten Beispiel der vierten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung unterschiedlich verbunden sind;
  • 43 eine schematische Ansicht der Struktur eines mehrstufigen Getriebes für ein Fahrzeug gemäß einer fünften beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 44 ein Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild, welches das Verhältnis zwischen voreingestellten Gängen und Betätigungen von hydraulischen Reibungseingriffsvorrichtungen darstellt, um jene Gänge des in 43 dargestellten Getriebes zu erreichen;
  • 45 ein Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild, welches das Verhältnis zwischen voreingestellten Gängen und Betätigungen von hydraulischen Reibungseingriffsvorrichtungen darstellt, um jene Gänge in einem Getriebe gemäß einem ersten abgewandelten Beispiel der fünften beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zu erreichen;
  • 46 ein Orientierungsschaubild, das geeignet ist, mit geraden Linien die relativen Verhältnisse zwischen den Drehzahlen von verschiedenen drehenden Elementen darzustellen, die in jedem Gang im Getriebe gemäß der fünften beispielhaften Ausführungsform der Erfindung und im Getriebe gemäß dem ersten abgewandelten Beispiel der fünften beispielhaften Ausführungsform der Erfindung unterschiedlich verbunden sind;
  • 47 ein Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild, welches das Verhältnis zwischen voreingestellten Gängen und Betätigungen von hydraulischen Reibungseingriffsvorrichtungen darstellt, um jene Gänge in einem Getriebe gemäß einem zweiten abgewandelten Beispiel der fünften beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zu erreichen;
  • 48 ein mit 47 korrespondierendes Orientierungsschaubild, das geeignet ist, mit geraden Linien die relativen Verhältnisse zwischen den Drehzahlen von verschiedenen drehenden Elementen darzustellen, die in jedem Gang im Getriebe gemäß dem zweiten abgewandelten Beispiel der fünften beispielhaften Ausführungsform der Erfindung unterschiedlich verbunden sind;
  • 49 ein Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild, welches das Verhältnis zwischen voreingestellten Gängen und Betätigungen von hydraulischen Reibungseingriffsvorrichtungen darstellt, um jene Gänge in einem Getriebe gemäß einem dritten abgewandelten Beispiel der fünften beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zu erreichen;
  • 50 ein mit 49 korrespondierendes Orientierungsschaubild, das geeignet ist, mit geraden Linien die relativen Verhältnisse zwischen den Drehzahlen von verschiedenen drehenden Elementen darzustellen, die in jedem Gang im Getriebe gemäß dem dritten abgewandelten Beispiel der fünften beispielhaften Ausführungsform der Erfindung unterschiedlich verbunden sind;
  • 51 ein Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild, welches das Verhältnis zwischen voreingestellten Gängen und Betätigungen von hydraulischen Reibungseingriffsvorrichtungen darstellt, um jene Gänge in einem Getriebe gemäß einem vierten abgewandelten Beispiel der fünften beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zu erreichen;
  • 52 ein mit 51 korrespondierendes Orientierungsschaubild, das geeignet ist, mit geraden Linien die relativen Verhältnisse zwischen den Drehzahlen von verschiedenen drehenden Elementen darzustellen, die in jedem Gang im Getriebe gemäß dem vierten abgewandelten Beispiel der fünften beispielhaften Ausführungsform der Erfindung unterschiedlich verbunden sind;
  • 53 ein Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild, welches das Verhältnis zwischen voreingestellten Gängen und Betätigungen von hydraulischen Reibungseingriffsvorrichtungen darstellt, um jene Gänge in einem Getriebe gemäß einem fünften abgewandelten Beispiel der fünften beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zu erreichen;
  • 54 ein mit 53 korrespondierendes Orientierungsschaubild, das geeignet ist, mit geraden Linien die relativen Verhältnisse zwischen den Drehzahlen von verschiedenen drehenden Elementen darzustellen, die in jedem Gang im Getriebe gemäß dem fünften abgewandelten Beispiel der fünften beispielhaften Ausführungsform der Erfindung unterschiedlich verbunden sind;
  • 55 ein Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild, welches das Verhältnis zwischen voreingestellten Gängen und Betätigungen von hydraulischen Reibungseingriffsvorrichtungen darstellt, um jene Gänge in einem Getriebe gemäß einem sechsten abgewandelten Beispiel der fünften beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zu erreichen;
  • 56 ein mit 55 korrespondierendes Orientierungsschaubild, das geeignet ist, mit geraden Linien die relativen Verhältnisse zwischen den Drehzahlen von verschiedenen drehenden Elementen darzustellen, die in jedem Gang im Getriebe gemäß dem sechsten abgewandelten Beispiel der fünften beispielhaften Ausführungsform der Erfindung unterschiedlich verbunden sind;
  • 57 ein Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild, welches das Verhältnis zwischen voreingestellten Gängen und Betätigungen von hydraulischen Reibungseingriffsvorrichtungen darstellt, um jene Gänge in einem Getriebe gemäß einem siebten abgewandelten Beispiel der fünften beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zu erreichen;
  • 58 ein mit 57 korrespondierendes Orientierungsschaubild, das geeignet ist, mit geraden Linien die relativen Verhältnisse zwischen den Drehzahlen von verschiedenen drehenden Elementen darzustellen, die in jedem Gang im Getriebe gemäß dem siebten abgewandelten Beispiel der fünften beispielhaften Ausführungsform der Erfindung unterschiedlich verbunden sind;
  • 59 eine schematische Ansicht der Struktur eines mehrstufigen Getriebes für ein Fahrzeug gemäß einer sechsten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 60 ein Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild, welches das Verhältnis zwischen voreingestellten Gängen und Betätigungen von hydraulischen Reibungseingriffsvorrichtungen darstellt, um jene Gänge des in 59 dargestellten Getriebes zu erreichen;
  • 61 ein Orientierungsschaubild, das geeignet ist, mit geraden Linien die relativen Verhältnisse zwischen den Drehzahlen von verschiedenen drehenden Elementen darzustellen, die in jedem Gang im in 59 dargestellten Getriebe unterschiedlich verbunden sind;
  • 62 ein Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild, welches das Verhältnis zwischen voreingestellten Gängen und Betätigungen von hydraulischen Reibungseingriffsvorrichtungen darstellt, um jene Gänge in einem Getriebe gemäß einem ersten abgewandelten Beispiel der sechsten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zu erreichen;
  • 63 ein mit 62 korrespondierendes Orientierungsschaubild, das geeignet ist, mit geraden Linien die relativen Verhältnisse zwischen den Drehzahlen von verschiedenen drehenden Elementen darzustellen, die in jedem Gang im Getriebe gemäß dem ersten abgewandelten Beispiel der sechsten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung unterschiedlich verbunden sind;
  • 64 ein Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild, welches das Verhältnis zwischen voreingestellten Gängen und Betätigungen von hydraulischen Reibungseingriffsvorrichtungen darstellt, um jene Gänge in einem Getriebe gemäß einem zweiten abgewandelten Beispiel der sechsten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zu erreichen;
  • 65 ein mit 64 korrespondierendes Orientierungsschaubild, das geeignet ist, mit geraden Linien die relativen Verhältnisse zwischen den Drehzahlen von verschiedenen drehenden Elementen darzustellen, die in jedem Gang im Getriebe gemäß dem zweiten abgewandelten Beispiel der sechsten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung unterschiedlich verbunden sind;
  • 66 ein Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild, welches das Verhältnis zwischen voreingestellten Gängen und Betätigungen von hydraulischen Reibungseingriffsvorrichtungen darstellt, um jene Gänge in einem Getriebe gemäß einem dritten abgewandelten Beispiel der sechsten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zu erreichen;
  • 67 ein mit 66 korrespondierendes Orientierungsschaubild, das geeignet ist, mit geraden Linien die relativen Verhältnisse zwischen den Drehzahlen von verschiedenen drehenden Elementen darzustellen, die in jedem Gang im Getriebe gemäß dem dritten abgewandelten Beispiel der sechsten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung unterschiedlich verbunden sind;
  • 68 ein Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild, welches das Verhältnis zwischen voreingestellten Gängen und Betätigungen von hydraulischen Reibungseingriffsvorrichtungen darstellt, um jene Gänge in einem Getriebe gemäß einem vierten abgewandelten Beispiel der sechsten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zu erreichen;
  • 69 ein mit 68 korrespondierendes Orientierungsschaubild, das geeignet ist, mit geraden Linien die relativen Verhältnisse zwischen den Drehzahlen von verschiedenen drehenden Elementen darzustellen, die in jedem Gang im Getriebe gemäß dem vierten abgewandelten Beispiel der sechsten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung unterschiedlich verbunden sind;
  • 70 ein Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild, welches das Verhältnis zwischen voreingestellten Gängen und Betätigungen von hydraulischen Reibungseingriffsvorrichtungen darstellt, um jene Gänge in einem Getriebe gemäß einem fünften abgewandelten Beispiel der sechsten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zu erreichen;
  • 71 ein mit 70 korrespondierendes Orientierungsschaubild, das geeignet ist, mit geraden Linien die relativen Verhältnisse zwischen den Drehzahlen von verschiedenen drehenden Elementen darzustellen, die in jedem Gang im Getriebe gemäß dem fünften abgewandelten Beispiel der sechsten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung unterschiedlich verbunden sind;
  • 72 ein Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild, welches das Verhältnis zwischen voreingestellten Gängen und Betätigungen von hydraulischen Reibungseingriffsvorrichtungen darstellt, um jene Gänge in einem Getriebe gemäß einem sechsten abgewandelten Beispiel der sechsten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zu erreichen;
  • 73 ein mit 72 korrespondierendes Orientierungsschaubild, das geeignet ist, mit geraden Linien die relativen Verhältnisse zwischen den Drehzahlen von verschiedenen drehenden Elementen darzustellen, die in jedem Gang im Getriebe gemäß dem sechsten abgewandelten Beispiel der sechsten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung unterschiedlich verbunden sind;
  • 74 eine schematische Ansicht der Struktur eines mehrstufigen Getriebes für ein Fahrzeug gemäß einer siebten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 75 ein Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild, welches das Verhältnis zwischen voreingestellten Gängen und Betätigungen von hydraulischen Reibungseingriffsvorrichtungen darstellt, um jene Gänge im in 74 dargestellten Getriebe zu erreichen;
  • 76 ein Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild, welches das Verhältnis zwischen voreingestellten Gängen und Betätigungen von hydraulischen Reibungseingriffsvorrichtungen darstellt, um jene Gänge in einem Getriebe gemäß einem ersten abgewandelten Beispiel der siebten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zu erreichen;
  • 77 ein Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild, welches das Verhältnis zwischen voreingestellten Gängen und Betätigungen von hydraulischen Reibungseingriffsvorrichtungen darstellt, um jene Gänge in einem Getriebe gemäß einem zweiten abgewandelten Beispiel der siebten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zu erreichen;
  • 78 ein Orientierungsschaubild, das geeignet ist, mit geraden Linien die relativen Verhältnisse zwischen den Drehzahlen von verschiedenen drehenden Elementen darzustellen, die in jedem Gang im Getriebe gemäß der siebten beispielhaften Ausführungsform und in den Getrieben gemäß dem ersten und zweiten abgewandelten Beispiel der siebten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung unterschiedlich verbunden sind;
  • 79 ein Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild, welches das Verhältnis zwischen voreingestellten Gängen und Betätigungen von hydraulischen Reibungseingriffsvorrichtungen darstellt, um jene Gänge in einem Getriebe gemäß einem dritten abgewandelten Beispiel der siebten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zu erreichen;
  • 80 ein Orientierungsschaubild, das geeignet ist, mit geraden Linien die relativen Verhältnisse zwischen den Drehzahlen von verschiedenen drehenden Elementen darzustellen, die in jedem Gang im Getriebe gemäß dem dritten abgewandelten Beispiel der siebten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung unterschiedlich verbunden sind;
  • 81 ein Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild, welches das Verhältnis zwischen voreingestellten Gängen und Betätigungen von hydraulischen Reibungseingriffsvorrichtungen darstellt, um jene Gänge in einem Getriebe gemäß einem vierten abgewandelten Beispiel der siebten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zu erreichen;
  • 82 ein Orientierungsschaubild, das geeignet ist, mit geraden Linien die relativen Verhältnisse zwischen den Drehzahlen von verschiedenen drehenden Elementen darzustellen, die in jedem Gang im Getriebe gemäß dem vierten abgewandelten Beispiel der siebten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung unterschiedlich verbunden sind;
  • 83 ein Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild, welches das Verhältnis zwischen voreingestellten Gängen und Betätigungen von hydraulischen Reibungseingriffsvorrichtungen darstellt, um jene Gänge in einem Getriebe gemäß einem fünften abgewandelten Beispiel der siebten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zu erreichen;
  • 84 ein Orientierungsschaubild, das geeignet ist, mit geraden Linien die relativen Verhältnisse zwischen den Drehzahlen von verschiedenen drehenden Elementen darzustellen, die in jedem Gang im Getriebe gemäß dem fünften abgewandelten Beispiel der siebten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung unterschiedlich verbunden sind;
  • 85 ein Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild, welches das Verhältnis zwischen voreingestellten Gängen und Betätigungen von hydraulischen Reibungseingriffsvorrichtungen darstellt, um jene Gänge in einem Getriebe gemäß einem sechsten abgewandelten Beispiel der siebten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zu erreichen;
  • 86 ein Orientierungsschaubild, das geeignet ist, mit geraden Linien die relativen Verhältnisse zwischen den Drehzahlen von verschiedenen drehenden Elementen darzustellen, die in jedem Gang im Getriebe gemäß dem sechsten abgewandelten Beispiel der siebten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung unterschiedlich verbunden sind;
  • 87 ein Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild, welches das Verhältnis zwischen voreingestellten Gängen und Betätigungen von hydraulischen Reibungseingriffsvorrichtungen darstellt, um jene Gänge in einem Getriebe gemäß einem siebten abgewandelten Beispiel der siebten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zu erreichen;
  • 88 ein Orientierungsschaubild, das geeignet ist, mit geraden Linien die relativen Verhältnisse zwischen den Drehzahlen von verschiedenen drehenden Elementen darzustellen, die in jedem Gang im Getriebe gemäß dem siebten abgewandelten Beispiel der siebten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung unterschiedlich verbunden sind;
  • 89 ein Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild, welches das Verhältnis zwischen voreingestellten Gängen und Betätigungen von hydraulischen Reibungseingriffsvorrichtungen darstellt, um jene Gänge in einem Getriebe gemäß einem achten abgewandelten Beispiel der siebten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zu erreichen;
  • 90 ein Orientierungsschaubild, das geeignet ist, mit geraden Linien die relativen Verhältnisse zwischen den Drehzahlen von verschiedenen drehenden Elementen darzustellen, die in jedem Gang im Getriebe gemäß dem achten abgewandelten Beispiel der siebten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung unterschiedlich verbunden sind;
  • 91 eine schematische Ansicht der Struktur eines mehrstufigen Getriebes für ein Fahrzeug gemäß einer achten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 92 ein Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild, welches das Verhältnis zwischen voreingestellten Gängen und Betätigungen von hydraulischen Reibungseingriffsvorrichtungen darstellt, um jene Gänge im Getriebe gemäß der achten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zu erreichen;
  • 93 ein Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild, welches das Verhältnis zwischen voreingestellten Gängen und Betätigungen von hydraulischen Reibungseingriffsvorrichtungen darstellt, um jene Gänge in einem Getriebe gemäß einem ersten abgewandelten Beispiel der achten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zu erreichen;
  • 94 ein Orientierungsschaubild, das geeignet ist, mit geraden Linien die relativen Verhältnisse zwischen den Drehzahlen von verschiedenen drehenden Elementen darzustellen, die in jedem Gang im Getriebe gemäß der achten beispielhaften Ausführungsform und im Getriebe gemäß dem ersten abgewandelten Beispiel der achten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung unterschiedlich verbunden sind;
  • 95 ein Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild, welches das Verhältnis zwischen voreingestellten Gängen und Betätigungen von hydraulischen Reibungseingriffsvorrichtungen darstellt, um jene Gänge in einem Getriebe gemäß einem zweiten abgewandelten Beispiel der achten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zu erreichen;
  • 96 ein mit 91 korrespondierendes Orientierungsschaubild, das geeignet ist, mit geraden Linien die relativen Verhältnisse zwischen den Drehzahlen von verschiedenen drehenden Elementen darzustellen, die in jedem Gang im Getriebe gemäß dem zweiten abgewandelten Beispiel der achten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung unterschiedlich verbunden sind;
  • 97 ein Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild, welches das Verhältnis zwischen voreingestellten Gängen und Betätigungen von hydraulischen Reibungseingriffsvorrichtungen darstellt, um jene Gänge in einem Getriebe gemäß einem dritten abgewandelten Beispiel der achten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zu erreichen;
  • 98 ein mit 97 korrespondierendes Orientierungsschaubild, das geeignet ist, mit geraden Linien die relativen Verhältnisse zwischen den Drehzahlen von verschiedenen drehenden Elementen darzustellen, die in jedem Gang im Getriebe gemäß dem dritten abgewandelten Beispiel der achten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung unterschiedlich verbunden sind;
  • 99 ein Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild, welches das Verhältnis zwischen voreingestellten Gängen und Betätigungen von hydraulischen Reibungseingriffsvorrichtungen darstellt, um jene Gänge in einem Getriebe gemäß einem vierten abgewandelten Beispiel der achten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zu erreichen;
  • 100 ein mit 99 korrespondierendes Orientierungsschaubild, das geeignet ist, mit geraden Linien die relativen Verhältnisse zwischen den Drehzahlen von verschiedenen drehenden Elementen darzustellen, die in jedem Gang im Getriebe gemäß dem vierten abgewandelten Beispiel der achten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung unterschiedlich verbunden sind;
  • 101 ein Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild, welches das Verhältnis zwischen voreingestellten Gängen und Betätigungen von hydraulischen Reibungseingriffsvorrichtungen darstellt, um jene Gänge in einem Getriebe gemäß einem fünften abgewandelten Beispiel der achten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zu erreichen;
  • 102 ein mit 101 korrespondierendes Orientierungsschaubild, das geeignet ist, mit geraden Linien die relativen Verhältnisse zwischen den Drehzahlen von verschiedenen drehenden Elementen darzustellen, die in jedem Gang im Getriebe gemäß dem fünften abgewandelten Beispiel der achten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung unterschiedlich verbunden sind;
  • 103 ein Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild, welches das Verhältnis zwischen voreingestellten Gängen und Betätigungen von hydraulischen Reibungseingriffsvorrichtungen darstellt, um jene Gänge in einem Getriebe gemäß einem sechsten abgewandelten Beispiel der achten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zu erreichen;
  • 104 ein mit 103 korrespondierendes Orientierungsschaubild, das geeignet ist, mit geraden Linien die relativen Verhältnisse zwischen den Drehzahlen von verschiedenen drehenden Elementen darzustellen, die in jedem Gang im Getriebe gemäß dem sechsten abgewandelten Beispiel der achten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung unterschiedlich verbunden sind;
  • 105 eine schematische Ansicht der Struktur eines mehrstufigen Getriebes für ein Fahrzeug gemäß einer neunten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 106 ein Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild, welches das Verhältnis zwischen voreingestellten Gängen und Betätigungen von hydraulischen Reibungseingriffsvorrichtungen darstellt, um jene Gänge im Getriebe gemäß der neunten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zu erreichen;
  • 107 ein Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild, welches das Verhältnis zwischen voreingestellten Gängen und Betätigungen von hydraulischen Reibungseingriffsvorrichtungen darstellt, um jene Gänge in einem Getriebe gemäß einem ersten abgewandelten Beispiel der neunten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zu erreichen;
  • 108 ein Orientierungsschaubild, das geeignet ist, mit geraden Linien die relativen Verhältnisse zwischen den Drehzahlen von verschiedenen drehenden Elementen darzustellen, die in jedem Gang im Getriebe gemäß der neunten beispielhaften Ausführungsform und im Getriebe gemäß dem ersten abgewandelten Beispiel der neunten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung unterschiedlich verbunden sind;
  • 109 ein Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild, welches das Verhältnis zwischen voreingestellten Gängen und Betätigungen von hydraulischen Reibungseingriffsvorrichtungen darstellt, um jene Gänge in einem Getriebe gemäß einem zweiten abgewandelten Beispiel der neunten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zu erreichen;
  • 110 ein mit 109 korrespondierendes Orientierungsschaubild, das geeignet ist, mit geraden Linien die relativen Verhältnisse zwischen den Drehzahlen von verschiedenen drehenden Elementen darzustellen, die in jedem Gang im Getriebe gemäß dem zweiten abgewandelten Beispiel der neunten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung unterschiedlich verbunden sind;
  • 111 ein Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild, welches das Verhältnis zwischen voreingestellten Gängen und Betätigungen von hydraulischen Reibungseingriffsvorrichtungen darstellt, um jene Gänge in einem Getriebe gemäß einem dritten abgewandelten Beispiel der neunten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zu erreichen;
  • 112 ein mit 111 korrespondierendes Orientierungsschaubild, das geeignet ist, mit geraden Linien die relativen Verhältnisse zwischen den Drehzahlen von verschiedenen drehenden Elementen darzustellen, die in jedem Gang im Getriebe gemäß dem dritten abgewandelten Beispiel der neunten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung unterschiedlich verbunden sind;
  • 113 eine schematische Ansicht der Struktur eines mehrstufigen Getriebes für ein Fahrzeug gemäß einer zehnten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 114 ein Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild, welches das Verhältnis zwischen voreingestellten Gängen und Betätigungen von hydraulischen Reibungseingriffsvorrichtungen darstellt, um jene Gänge im Getriebe gemäß der zehnten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zu erreichen;
  • 115 ein Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild, welches das Verhältnis zwischen voreingestellten Gängen und Betätigungen von hydraulischen Reibungseingriffsvorrichtungen darstellt, um jene Gänge in einem Getriebe gemäß einem ersten abgewandelten Beispiel der zehnten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zu erreichen;
  • 116 ein Orientierungsschaubild, das geeignet ist, mit geraden Linien die relativen Verhältnisse zwischen den Drehzahlen von verschiedenen drehenden Elementen darzustellen, die in jedem Gang im Getriebe gemäß der zehnten beispielhaften Ausführungsform und im Getriebe gemäß dem ersten abgewandelten Beispiel der zehnten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung unterschiedlich verbunden sind;
  • 117 ein Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild, welches das Verhältnis zwischen voreingestellten Gängen und Betätigungen von hydraulischen Reibungseingriffsvorrichtungen darstellt, um jene Gänge in einem Getriebe gemäß einem zweiten abgewandelten Beispiel der zehnten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zu erreichen;
  • 118 ein mit 117 korrespondierendes Orientierungsschaubild, das geeignet ist, mit geraden Linien die relativen Verhältnisse zwischen den Drehzahlen von verschiedenen drehenden Elementen darzustellen, die in jedem Gang im Getriebe gemäß dem zweiten abgewandelten Beispiel der zehnten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung unterschiedlich verbunden sind;
  • 119 eine schematische Ansicht der Struktur eines mehrstufigen Getriebes für ein Fahrzeug gemäß einer elften beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 120 ein Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild, welches das Verhältnis zwischen voreingestellten Gängen und Betätigungen von hydraulischen Reibungseingriffsvorrichtungen darstellt, um jene Gänge im Getriebe gemäß der elften beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zu erreichen;
  • 121 ein Orientierungsschaubild, das geeignet ist, mit geraden Linien die relativen Verhältnisse zwischen den Drehzahlen von verschiedenen drehenden Elementen darzustellen, die in jedem Gang im Getriebe gemäß der elften beispielhaften Ausführungsform der Erfindung unterschiedlich verbunden sind;
  • 122 eine schematische Ansicht der Struktur eines mehrstufigen Getriebes für ein Fahrzeug gemäß einer zwölften beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 123 ein Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild, welches das Verhältnis zwischen voreingestellten Gängen und Betätigungen von hydraulischen Reibungseingriffsvorrichtungen darstellt, um jene Gänge im Getriebe gemäß der zwölften beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zu erreichen;
  • 124 ein Orientierungsschaubild, das geeignet ist, mit geraden Linien die relativen Verhältnisse zwischen den Drehzahlen von verschiedenen drehenden Elementen darzustellen, die in jedem Gang im Getriebe gemäß der zwölften beispielhaften Ausführungsform der Erfindung unterschiedlich verbunden sind;
  • 125 eine schematische Ansicht der Struktur eines mehrstufigen Getriebes für ein Fahrzeug gemäß einer dreizehnten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 126 ein Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild, welches das Verhältnis zwischen voreingestellten Gängen und Betätigungen von hydraulischen Reibungseingriffsvorrichtungen darstellt, um jene Gänge im Getriebe gemäß der dreizehnten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zu erreichen;
  • 127 ein Orientierungsschaubild, das geeignet ist, mit geraden Linien die relativen Verhältnisse zwischen den Drehzahlen von verschiedenen drehenden Elementen darzustellen, die in jedem Gang im Getriebe gemäß der dreizehnten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung unterschiedlich verbunden sind;
  • 128 eine schematische Ansicht der Struktur eines mehrstufigen Getriebes für ein Fahrzeug gemäß einer vierzehnten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 129 ein Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild, welches das Verhältnis zwischen voreingestellten Gängen und Betätigungen von hydraulischen Reibungseingriffsvorrichtungen darstellt, um jene Gänge im Getriebe gemäß der vierzehnten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zu erreichen;
  • 130 ein Orientierungsschaubild, das geeignet ist, mit geraden Linien die relativen Verhältnisse zwischen den Drehzahlen von verschiedenen drehenden Elementen darzustellen, die in jedem Gang im Getriebe gemäß der vierzehnten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung unterschiedlich verbunden sind;
  • 131 eine schematische Ansicht der Struktur eines mehrstufigen Getriebes für ein Fahrzeug gemäß einer fünfzehnten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 132 ein Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild, welches das Verhältnis zwischen voreingestellten Gängen und Betätigungen von hydraulischen Reibungseingriffsvorrichtungen darstellt, um jene Gänge im Getriebe gemäß der fünfzehnten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zu erreichen;
  • 133 ein Orientierungsschaubild, das geeignet ist, mit geraden Linien die relativen Verhältnisse zwischen den Drehzahlen von verschiedenen drehenden Elementen darzustellen, die in jedem Gang im Getriebe gemäß der fünfzehnten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung unterschiedlich verbunden sind;
  • 134 eine schematische Ansicht der Struktur eines mehrstufigen Getriebes für ein Fahrzeug gemäß einer sechzehnten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 135 ein Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild, welches das Verhältnis zwischen voreingestellten Gängen und Betätigungen von hydraulischen Reibungseingriffsvorrichtungen darstellt, um jene Gänge im Getriebe gemäß der sechzehnten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zu erreichen;
  • 136 ein Orientierungsschaubild, das geeignet ist, mit geraden Linien die relativen Verhältnisse zwischen den Drehzahlen von verschiedenen drehenden Elementen darzustellen, die in jedem Gang im Getriebe gemäß der sechzehnten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung unterschiedlich verbunden sind;
  • 137 eine schematische Ansicht der Struktur eines mehrstufigen Getriebes für ein Fahrzeug gemäß einer siebzehnten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 138 ein Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild, welches das Verhältnis zwischen voreingestellten Gängen und Betätigungen von hydraulischen Reibungseingriffsvorrichtungen darstellt, um jene Gänge im Getriebe gemäß der siebzehnten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zu erreichen;
  • 139 ein Orientierungsschaubild, das geeignet ist, mit geraden Linien die relativen Verhältnisse zwischen den Drehzahlen von verschiedenen drehenden Elementen darzustellen, die in jedem Gang im Getriebe gemäß der siebzehnten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung unterschiedlich verbunden sind;
  • 140 eine schematische Ansicht der Struktur eines mehrstufigen Getriebes für ein Fahrzeug gemäß einer achzehnten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 141 ein Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild, welches das Verhältnis zwischen voreingestellten Gängen und Betätigungen von hydraulischen Reibungseingriffsvorrichtungen darstellt, um jene Gänge im Getriebe gemäß der achzehnten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zu erreichen;
  • 142 ein Orientierungsschaubild, das geeignet ist, mit geraden Linien die relativen Verhältnisse zwischen den Drehzahlen von verschiedenen drehenden Elementen darzustellen, die in jedem Gang im Getriebe gemäß der achzehnten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung unterschiedlich verbunden sind;
  • 143 ein Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild, welches das Verhältnis zwischen voreingestellten Gängen und Betätigungen von hydraulischen Reibungseingriffsvorrichtungen darstellt, um jene Gänge in einem Getriebe gemäß einem ersten abgewandelten Beispiel der achzehnten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zu erreichen;
  • 144 ein Orientierungsschaubild, das geeignet ist, mit geraden Linien die relativen Verhältnisse zwischen den Drehzahlen von verschiedenen drehenden Elementen darzustellen, die in jedem Gang im Getriebe gemäß dem ersten abgewandelten Beispiel der achzehnten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung unterschiedlich verbunden sind;
  • 145 eine schematische Ansicht der Struktur eines mehrstufigen Getriebes für ein Fahrzeug gemäß einer neunzehnten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 146 ein Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild, welches das Verhältnis zwischen voreingestellten Gängen und Betätigungen von hydraulischen Reibungseingriffsvorrichtungen darstellt, um jene Gänge im Getriebe gemäß der neunzehnten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zu erreichen;
  • 147 ein Orientierungsschaubild, das geeignet ist, mit geraden Linien die relativen Verhältnisse zwischen den Drehzahlen von verschiedenen drehenden Elementen darzustellen, die in jedem Gang im Getriebe gemäß der neunzehnten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung unterschiedlich verbunden sind;
  • 148 eine schematische Ansicht der Struktur eines mehrstufigen Getriebes für ein Fahrzeug gemäß einer zwanzigsten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 149 ein Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild, welches das Verhältnis zwischen voreingestellten Gängen und Betätigungen von hydraulischen Reibungseingriffsvorrichtungen darstellt, um jene Gänge im Getriebe gemäß der zwanzigsten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zu erreichen;
  • 150 ein Orientierungsschaubild, das geeignet ist, mit geraden Linien die relativen Verhältnisse zwischen den Drehzahlen von verschiedenen drehenden Elementen darzustellen, die in jedem Gang im Getriebe gemäß der zwanzigsten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung unterschiedlich verbunden sind;
  • 151 eine schematische Ansicht der Struktur eines mehrstufigen Getriebes für ein Fahrzeug gemäß einer einundzwanzigsten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 152 ein Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild, welches das Verhältnis zwischen voreingestellten Gängen und Betätigungen von hydraulischen Reibungseingriffsvorrichtungen darstellt, um jene Gänge im Getriebe gemäß der einundzwanzigsten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zu erreichen;
  • 153 ein Orientierungsschaubild, das geeignet ist, mit geraden Linien die relativen Verhältnisse zwischen den Drehzahlen von verschiedenen drehenden Elementen darzustellen, die in jedem Gang im Getriebe gemäß der einundzwanzigsten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung unterschiedlich verbunden sind;
  • 154 ein Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild, welches das Verhältnis zwischen voreingestellten Gängen und Betätigungen von hydraulischen Reibungseingriffsvorrichtungen darstellt, um jene Gänge im Getriebe gemäß einem ersten abgewandelten Beispiel der einundzwanzigsten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zu erreichen;
  • 155 ein Orientierungsschaubild, das geeignet ist, mit geraden Linien die relativen Verhältnisse zwischen den Drehzahlen von verschiedenen drehenden Elementen darzustellen, die in jedem Gang im Getriebe gemäß dem ersten abgewandelten Beispiel der einundzwanzigsten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung unterschiedlich verbunden sind;
  • 156 eine schematische Ansicht der Struktur eines mehrstufigen Getriebes für ein Fahrzeug gemäß einer zweiundzwanzigsten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 157 ein Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild, welches das Verhältnis zwischen voreingestellten Gängen und Betätigungen von hydraulischen Reibungseingriffsvorrichtungen darstellt, um jene Gänge im Getriebe gemäß der zweiundzwanzigsten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zu erreichen;
  • 158 ein Orientierungsschaubild, das geeignet ist, mit geraden Linien die relativen Verhältnisse zwischen den Drehzahlen von verschiedenen drehenden Elementen darzustellen, die in jedem Gang im Getriebe gemäß der zweiundzwanzigsten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung unterschiedlich verbunden sind;
  • 159 ein Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild, welches das Verhältnis zwischen voreingestellten Gängen und Betätigungen von hydraulischen Reibungseingriffsvorrichtungen darstellt, um jene Gänge im Getriebe gemäß einem ersten abgewandelten Beispiel der zweiundzwanzigsten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zu erreichen;
  • 160 ein Orientierungsschaubild, das geeignet ist, mit geraden Linien die relativen Verhältnisse zwischen den Drehzahlen von verschiedenen drehenden Elementen darzustellen, die in jedem Gang im Getriebe gemäß dem ersten abgewandelten Beispiel der zweiundzwanzigsten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung unterschiedlich verbunden sind;
  • 161 eine schematische Ansicht der Struktur eines mehrstufigen Getriebes für ein Fahrzeug gemäß einer dreiundzwanzigsten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 162 ein Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild, welches das Verhältnis zwischen voreingestellten Gängen und Betätigungen von hydraulischen Reibungseingriffsvorrichtungen darstellt, um jene Gänge im Getriebe gemäß der dreiundzwanzigsten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zu erreichen;
  • 163 ein Orientierungsschaubild, das geeignet ist, mit geraden Linien die relativen Verhältnisse zwischen den Drehzahlen von verschiedenen drehenden Elementen darzustellen, die in jedem Gang im Getriebe gemäß der dreiundzwanzigsten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung unterschiedlich verbunden sind.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEISPIELHAFTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In der nachfolgenden Beschreibung und der beigefügten Zeichnung wird die Erfindung unter Bezugnahme auf beispielhafte Ausführungsformen detaillierter beschrieben.
  • 1 ist eine schematische Ansicht der Struktur eines mehrstufigen Getriebes 14 für ein Fahrzeug (im nachfolgenden einfach als "Getriebe" bezeichnet) gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform als ein Beispiel, das als ein Automatikgetriebe für ein Fahrzeug verwendet werden kann. Wie in 1 dargestellt, enthält das Getriebe 14 gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform einen Drehmomentwandler 20 mit einer Überbrückungskupplung 18, eine Antriebs- bzw. Eingangswelle 22, die als ein Antriebs-Drehteil dient, das mit dem Drehmomentwandler 20 verbunden ist, einen ersten Übertragungsabschnitt 38, der als seine Hauptbestandteile einen ersten vorderen Planeten-Getriebesatz 24 und einen zweiten vorderen Planeten-Getriebesatz 26 enthält, einen zweiten Übertragungsabschnitt 40, der als seine Hauptbestandteile einen ersten hinteren Planeten-Getriebesatz 28 und einen zweiten hinteren Planeten-Getriebesatz 30 enthält, ein erstes Zwischen-Abtriebs- bzw. Ausgangsteil 32 und ein zweites Zwischen-Abtriebsteil 34 zum Übertragen von Kraft vom ersten Übertragungsabschnitt 38 zum zweiten Übertragungsabschnitt 40, und eine Abtriebswelle 36, die als ein Abtriebs-Drehteil dient. Diese Bestandteile sind alle auf einer gemeinsamen Achse in der Reihenfolge von der Motorseite in einem Getriebegehäuse 16 angeordnet, das ein nicht drehendes, an eine Fahrzeugkarosserie montiertes Teil ist.
  • Das Getriebe 14 wird vorzugsweise z.B. als ein Automatikgetriebe für ein FR-Fahrzeug (Frontmotor-Hinterradantrieb) verwendet, das längs im Fahrzeug montiert ist, oder für ein FF-Fahrzeug (Frontmotor-Vorderradantrieb) verwendet, das quer im Fahrzeug montiert ist. Das Getriebe 14 ist zwischen einem Motor 10, der als die Antriebsmaschine dient, und den angetriebenen Rädern (nicht dargestellt) angeordnet. Das Getriebe 14 verändert die Geschwindigkeit und/oder die Richtung der Rotationsausgabe (rotation output) vom Motor 10, und überträgt dann diese veränderte Drehung auf die angetriebenen Räder. Der Drehmomentwandler 20 steht in Wirkverbindung mit einer Kurbelwelle 12 des Motors 10 und gibt Leistung ab, die vom Motor 10 an die Antriebswelle 22 abgegeben worden ist. D.h., die Antriebswelle 22, die mit einer Turbinenwelle verbunden ist, die als ein abtriebsseitiges drehendes Teil des Drehmomentwandlers 20 dient, wird vom Motor 10 drehbar angetrieben. Die Turbinenwelle des Drehmomentwandlers 20 korrespondiert ebenso mit einem Antriebs-Drehteil, genau wie die Antriebswelle 22. Ferner treibt die Abtriebswelle 36 ein Paar von links- und rechts-angetriebenen Rädern über beispielsweise eine Differential-Getriebeeinheit bzw. Ausgleichs-Getriebeeinheit oder dergleichen (nicht dargestellt) an. Das Getriebe 14 ist symmetrisch in bezug auf seine Achse, so daß der untere Teil davon in der in 1 dargestellten schematischen Ansicht sowie in den schematischen Ansichten, auf die sich in den nachfolgenden Beschreibungen bezogen wird, weggelassen wird.
  • Der erste vordere Planeten-Getriebesatz 24, der einen Teil des ersten Übertragungsabschnitts 38 ausbildet, ist ein Planeten-Getriebesatz vom Einzelritzeltyp, das ein Sonnenrad S1, ein Ritzel P1, einen Träger CA1, der das Ritzel P1 drehbar und umlaufend lagert, und ein Hohlrad R1 enthält, das mit dem Sonnenrad S1 über das Ritzel P1 in Eingriff ist. Der zweite vorderen Planeten-Getriebesatz 26, das ebenso einen Teil des ersten Übertragungsabschnitts 38 ausbildet, ist ein Planeten-Getriebesatz vom Doppelritzeltyp, das ein Sonnenrad S2, eine Mehrzahl von Sätzen von Ritzeln P2, die miteinander in Eingriff sind, einen Träger CA2, der die Ritzel P2 drehbar und umlaufend lagert, und ein Hohlrad R2 enthält, das mit dem Sonnenrad S2 über die Ritzel P2 in Eingriff ist.
  • Im ersten Übertragungsabschnitt 38 sind der Träger CA1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 24 und das Sonnenrad S2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 26 einstückig mit dem Getriebegehäuse 16 verbunden, das ein nicht drehendes Teil ist, wodurch ein Drehen des Trägers CA1 und des Sonnenrads S2 in bezug auf das Getriebegehäuse 16 verhindert wird. Auch sind das Sonnenrad S1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 24 und der Träger CA2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 26 einstückig mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs- Drehteil ist, verbunden. Ferner ist das Hohlrad R2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 26 einstückig mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 verbunden, und das Hohlrad R1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 24 ist einstückig mit dem zweiten Zwischen-Abtriebsteil 34 verbunden. Diese Art der Struktur resultiert darin, daß der erste Übertragungsabschnitt 38 die Drehung der Antriebswelle 22 verlangsamt und diese verlangsamte Drehung auf den zweiten Übertragungsabschnitt 40 über das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 überträgt, und die Drehung der Antriebswelle 22 umkehrt und diese umgekehrte Drehung auf den zweiten Übertragungsabschnitt 40 über das zweite Zwischen-Abtriebsteil 34 überträgt.
  • Der erste hintere Planeten-Getriebesatz 28, der einen Teil des zweiten Übertragungsabschnitts 40 ausbildet, ist ein Planeten-Getriebesatz vom Einzelritzeltyp, das ein Sonnenrad S3, ein Ritzel P3, einen Träger CA3, der das Ritzel P3 drehbar und umlaufend lagert, und ein Hohlrad R3 enthält, das mit dem Sonnenrad S3 über das Ritzel P3 in Eingriff ist. Der zweite hintere Planeten-Getriebesatz 30, der auch einen Teil des zweiten Übertragungsabschnitts 40 ausbildet, ist ein Planeten-Getriebesatz vom Doppelritzeltyp, der ein Sonnenrad S4, eine Mehrzahl von Sätzen von Ritzeln P4, die miteinander in Eingriff sind, einen Träger CA4, der die Ritzel P4 drehbar und umlaufend lagert, und ein Hohlrad R4 enthält, das mit dem Sonnenrad S4 über die Ritzel P4 in Eingriff ist.
  • Im zweiten Übertragungsabschnitt 40 sind das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 28 und der Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 30 miteinander verbunden, um ein erstes drehendes Element RE1 auszubilden. Der Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 28 und das Hohlrad R4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 30 sind miteinander verbunden, um ein zweites drehendes Element RE2 auszubilden. Das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 28 bildet ein drittes drehendes Element RE3 aus, und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 30 bildet ein viertes drehendes Element RE4 aus. Das Getriebe 14 enthält auch eine erste Kupplung C1, eine zweite Kupplung C2, eine dritte Kupplung C3, eine vierte Kupplung C4, eine fünfte Kupplung C5, eine erste Bremse B1 und eine zweite Bremse B2. Die erste Kupplung C1 ist ein erstes Kupplungselement, welches das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 wahlweise mit dem vierten drehenden Element RE4 verbindet. Die zweite Kupplung C2 ist ein zweites Kupplungselement, das die Antriebswelle 22 wahlweise mit dem zweiten drehenden Element RE2 verbindet. Die dritte Kupplung C3 ist ein drittes Kupplungselement, welches das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 wahlweise mit dem ersten drehenden Element RE1 verbindet. Die vierte Kupplung C4 ist ein viertes Kupplungselement, das die Antriebswelle 22 und das erste drehende Element RE1 wahlweise verbindet. Die fünfte Kupplung C5 ist ein fünftes Kupplungselement, welches das zweite Zwischen-Abtriebsteil 34 und das erste drehende Element RE1 wahlweise verbindet. Die erste Bremse B1 ist ein erstes Bremsenelement, welches das erste drehende Element RE1 wahlweise an bzw. gegen das Getriebegehäuse 16, das ein nicht drehendes Teil ist, hält, und die zweite Bremse B2 ist ein zweites Bremsenelement, welches das zweite drehende Element RE2 wahlweise an das Getriebegehäuse 16 hält.
  • Die erste Kupplung C1, zweite Kupplung C2, dritte Kupplung C3, vierte Kupplung C4, fünfte Kupplung C5, erste Bremse B1 und zweite Bremse B2 sind beispielsweise hydraulische Reibungseingriffsvorrichtungen, die oft in einem herkömmlichen Autmatikgetriebe für ein Fahrzeug verwendet werden. Diese Kupplungen und Bremsen sind Vorrichtungen, die verwendet werden, um einzelne bzw. getrennte (separate) Teile, zwischen denen sie angeordnet sind, wahlweise zu verbinden, und können beispielsweise nasse Lamellenvorrichtungen (wet multiple-disc devices) sein, bei denen eine Mehrzahl von überlappenden Bremsscheiben bzw. Reibungsscheiben von einem hydraulischen Stellglied zusammengedrückt werden, sowie Bandbremsen, bei denen ein Ende von ein oder zwei Bändern, die um die äußere Umfangsfläche einer drehenden Rolle gewickelt ist, durch ein hydraulisches Stellglied festgezogen wird.
  • 3 stellt Signale, die in eine elektronische Steuereinheit (ECU) 42 zum Steuern des Getriebes 14 eingegeben werden, und Signale dar, die von dieser ECU ausgegeben werden. Diese ECU 42 enthält einen sogenannten Mikrocomputer, der eine CPU, einen ROM, einen RAM und einen Eingabe-/Ausgabe-Anschluß und dergleichen enthält. Die ECU 42 führt die Antriebssteuerung, wie beispielsweise eine Schaltsteuerung, im Getriebe 14 durch Ausführen einer Signalverarbeitung gemäß einem Programm aus, das vorab im ROM gespeichert wird, während die temporäre Hilfsspeicherfunktion des RAM verwendet wird.
  • Verschiedene Signale, die von verschiedenen Sensoren und Schaltern (nicht dargestellt) ausgegeben werden, werden in die ECU 42 eingegeben. Beispiele dieser Signale enthalten ein Signal, das die Motorkühlmittel-Temperatur angibt, ein Signal, das die Schalthebel-Position angibt, ein Signal, das die Motordrehzahl NE, d.h. die Drehzahl des Motors 10, angibt, ein Klimaanlagensignal, das den Betrieb einer Klimaanlage angibt, ein Fahrzeuggeschwindigkeitssignal, das mit der Drehzahl der Abtriebswelle 36 korrespondiert, ein AT-Fluidtemperatur-Signal, das die Temperatur der Hydraulikflüssigkeit bzw. des Hydraulikfluids im Getriebe 14 angibt, ein Signal, das den Betrieb einer Notbremse angibt, ein Signal, das den Betrieb einer Fußbremse angibt, ein Katalysator-Temperatur-Signal, das die Katalysator-Temperatur angibt, ein Beschleunigeröffnungsbetrag-Signal Acc, das den Betätigungsbetrag eines Gaspedals angibt, ein Nockenwinkel-Signal, ein Schneebetriebs-Einstellsignal, das eine Schneebetriebs-Einstellung angibt, ein Fahrzeugbeschleunigungssignal, das eine Vorwärts/Rückwärtsbeschleunigung des Fahrzeugs angibt, und ein Signal, das die Drehzahl eines ersten Elektromotors MG1 (nicht dargestellt) angibt. Darüber hinaus werden ebenso verschiedene Signale von der ECU 42 ausgegeben. Beispiele dieser Signale enthalten ein Fahrsignal für ein Drossel-Stellglied (throttle actuator), das den Öffnungsgrad eines elektronischen Drosselventils (nicht dargestellt) steuert, ein Ladedruck-Einstellsignal zum Einstellen des Ladedrucks, ein Antriebssignal für eine elektrische Klimaanlage zum Betreiben einer elektrischen Klimaanlage, ein Zündsignal, das den Zündungszeitpunkt des Motors 10 regelt (direct), ein Befehlssignal, das den Betrieb des ersten Elektromotors MG1 und eines zweiten Elektromotors MG2 (nicht dargestellt) regelt (direct), ein Gangstufen-Anzeigesignal zum Anzeigen der Gangstufe, ein Schneebetriebs-Anzeigesignal zum Anzeigen, wenn der Schneebetrieb eingestellt ist, ein ABS-Aktivierungssignal zum Aktivieren eines ABS-Stellglieds, das verhindert, daß die Räder des Fahrzeugs während des Bremsens rutschen, ein AT-Solenoid-Befehlssignal, das ein elektromagnetisches Ventil zum Steuern eines hydraulischen Druck-Stellglieds von hydraulischen Reibungseingriffsvorrichtungen aktiviert, die im Getriebe 14 angeordnet sind, ein Antriebs-Befehlssignal zur Aktivieren einer elektrischen Hydraulikpumpe (nicht dargestellt), ein Signal zum Betreiben einer elektrischen Heizvorrichtung und ein Signal für einen Fahrtregler-Steuerrechner (cruise control control computer).
  • 2 ist ein Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild, welches das Verhältnis zwischen voreingestellten Gängen und Betätigungen von hydraulischen Reibungseingriffsvorrichtungen darstellt, um jene Gänge im Getriebe 14 zu erhalten. Im Getriebe 14, das wie oben beschrieben strukturiert ist, kann jeder der zehn Vorwärtsgänge, d.h. ein erster Gang "1." bis zu einem zehnten Gang "10.", oder der beiden Rückwärtsgänge, d.h. ein erster Rückwärtsgang "R1" oder ein zweiter Rückwärtsgang "R2", wahlweise durch gleichzeitiges in Eingriff bringen zweier hydraulischer Reibungseingriffsvorrichtungen eingerichtet werden, ausgewählt aus der ersten Kupplung C1, der zweiten Kupplung C2, der dritten Kupplung C3, der vierten Kupplung C4, der fünften Kupplung C5, der ersten Bremse B1 und der zweiten Bremse B2, wie beispielsweise in 2 dargestellt, im Ansprechen bzw. in Reaktion auf einen Befehl der ECU 42, und ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis bzw. Übersetzungsverhältnis γ (= Antriebswellen-Drehzahl NIN/Abtriebswellen-Drehzahl NOUT), das sich im im wesentlichen gleichen Verhältnis ändert, kann für jeden Gang erreicht werden.
  • D.h., wie in 2 dargestellt, ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 30, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die fünfte Kupplung C5 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 28 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 30, die miteinander verbunden sind, mit dem zweiten Zwischen-Abtriebsteil 34 zu verbinden, wodurch der erste Gang eingerichtet wird, der das größte Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ1 aufweist, beispielsweise etwa 4,648.
  • Ebenso ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 30, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die zweite Bremse B2 in Eingriff ist, um das zweite drehende Element RE2, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 28 und das Hohlrad R4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 30, die miteinander verbunden sind, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, wodurch der zweite Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ2 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ1 des ersten Gangs ist, beispielsweise etwa 4,100.
  • Ferner ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 30, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die erste Bremse B1 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 28 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 30, die miteinander verbunden sind, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, wodurch der dritte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ3 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ2 des zweiten Gangs ist, beispielsweise etwa 2,578.
  • Ebenso ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 30, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die dritte Kupplung C3 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 28 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 30, die miteinander verbunden sind, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, wodurch der vierte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ4 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ3 des dritten Gangs ist, beispielsweise etwa 1,786.
  • Ferner ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 30, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die vierte Kupplung C4 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 28 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 30, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, wodurch der fünfte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ5 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ4 des vierten Gangs ist, beispielsweise etwa 1,438.
  • Ebenso ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 30, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die zweite Kupplung C2 in Eingriff ist, um das zweite drehende Element RE2, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 28 und das Hohlrad R4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 30, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, wodurch der sechste Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ6 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ5 des fünften Gangs ist, beispielsweise etwa 1,237.
  • Ferner ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 28 und das Hohlrad R4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 30, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, während die vierte Kupplung C4 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 28 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 30, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, wodurch der siebte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe- Übersetzungsverhältnis γ7 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ6 des sechsten Gangs ist, beispielsweise etwa 1,000.
  • Ferner ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 28 und das Hohlrad R4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 30, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, während die dritte Kupplung C3 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 28 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 30, die miteinander verbunden sind, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, wodurch der achte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ8 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ7 des siebten Gangs ist, beispielsweise etwa 0,814.
  • Ebenso ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 28 und das Hohlrad R4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 30, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, während die erste Bremse B1 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 28 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 30, die miteinander verbunden sind, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, wodurch der neunte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ9 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ8 des achten Gangs ist, beispielsweise etwa 0,658.
  • Ferner ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 28 und das Hohlrad R4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 30, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, während die fünfte Kupplung C5 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 28 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten- Getriebesatzes 30, die miteinander verbunden sind, mit dem zweiten Zwischen-Abtriebsteil 34 zu verbinden, wodurch der zehnte Gang eingerichtet wird, der das kleinste Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ10 aufweist, beispielsweise etwa 0,552.
  • Ebenso ist die dritte Kupplung C3 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 28 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 30, die miteinander verbunden sind, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die zweite Bremse B2 in Eingriff ist, um das zweite drehende Element RE2, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 28 und das Hohlrad R4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 30, die miteinander verbunden sind, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, wodurch der erste Rückwärtsgang „R1" eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γR1 von etwa 3,434 aufweist.
  • Ferner ist die vierte Kupplung C4 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 28 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 30, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, während die zweite Bremse B2 in Eingriff ist, um das zweite drehende Element RE2, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 28 und das Hohlrad R4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 30, die miteinander verbunden sind, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, wodurch der zweite Rückwärtsgang „R2" eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γR2 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γR1 des ersten Rückwärtsgangs ist, beispielsweise 1,923. Das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 24, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 26, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 28 und das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 30 sind derart gestaltet, daß die vorhergehenden bzw. vorangegangenen Getriebe-Übersetzungsverhältnisse erreicht werden können.
  • Beim Getriebe 14, das die Gänge entsprechend dem in 2 dargestellten Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild erreicht, ist die Stufe (step), die das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ1 des ersten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ2 des zweiten Gangs (= γ1/γ2) ist, 1,133, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ2 des zweiten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ3 des dritten Gangs (= γ2/γ3) ist 1,591, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ3 des dritten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ4 des vierten Gangs (= γ3/γ4) ist 1,443, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ4 des vierten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ5 des fünften Gangs (= γ4/γ5) ist 1,241, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ5 des fünften Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ6 des sechsten Gangs (= γ5/γ6) ist 1,163, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ6 des sechsten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ7 des siebten Gangs (= γ6/γ7) ist 1,237, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ7 des siebten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ8 des achten Gangs (= γ7/γ8) ist 1,229, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ8 des achten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ9 des neunten Gangs (= γ8/γ9) ist 1,237, und das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ9 des neunten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ10 des zehnten Gangs (= γ9/γ10) ist 1,192. Daher ändert sich jedes Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ im im wesentlichen gleichen Verhältnis. Ebenso ist der gesamte Getriebe-Übersetzungsverhältnis-Bereich bzw. Übersetzungsverhältnis-Bereich, der das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ1 des ersten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ10 des zehnten Gangs (= γ1/γ10) ist, 8,420, was ein relativ großer Wert ist.
  • 4 ist ein Orientierungsschaubild, das geeignet ist, mit geraden Linien die relativen Verhältnisse zwischen den Drehzahlen von verschiedenen drehenden Elementen darzustellen, die in jedem Gang im Getriebe 14 unterschiedlich verbunden sind. Das Orientierungsschaubild in 4 ist ein zweidimesionales Koordinatensystem, das die Verhältnisse der Getriebe-Übersetzungsverhältnisse ρ eines jeden Planeten- Getriebesatzes 24, 26, 28 und 30 entlang der horizontalen Achse darstellt und die relative Drehzahl entlang der vertikalen Achse darstellt. Von den fünf horizontalen Linien zeigt die unterste horizontale Linie X1 (d.h. eine unterbrochende Linie) die Drehzahl des zweiten Zwischen-Abtriebsteils 34 an, d.h. den Abtrieb des ersten Übertragungsabschnitts 38. Die horizontale Linie XZ unmittelbar über der untersten horizontalen Linie X1 zeigt eine Drehzahl von null an. Die horizontale Linie X2 (d.h. eine unterbrochende Linie) unmittelbar über der horizontalen Linie XZ zeigt die Drehzahl des ersten Zwischen-Abtriebsteils 32 an, d.h. den Abtrieb des ersten Übertragungsabschnitts 38. Die horizontale Linie X3 unmittelbar über der horizontalen Linie X2 zeigt eine Drehzahl von "1,0" an, d.h. die Drehzahl der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist. Die oberste horizontale Linie X4 zeigt eine Drehzahl von "2,0", d.h. eine Drehzahl, die das zweifache derer der Antriebswelle 22 ist, an. Die sechs vertikalen Linien Y1 bis Y6 des ersten Übertragungsabschnitts 38, die im linken Abschnitt dieses Orientierungsschaubilds dargestellt sind, stellen in der Reihenfolge von links nach rechts jeweils das Sonnenrad S1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 24, den Träger CA1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 24, das Hohlrad R1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 24, das Sonnenrad S2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 26, das Hohlrad R2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 26 und den Träger CA2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 26 dar. Die Abstände zwischen diesen vertikalen Linien sind gemäß dem Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 24 und dem Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 26 eingestellt. In ähnlicher Weise stellen die vier vertikalen Linien Y7 bis Y10, die im rechten Abschnitt dieses Orientierungsschaubilds dargestellt sind, Bestandteile des zweiten Übertragungsabschnitts 40 dar. Von links nachs rechts im Schaubild: Linie Y7 stellt das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 28 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 30 dar, die miteinander verbunden sind und mit dem ersten drehenden Element RE1 korrespondieren, Linie Y8 stellt den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 28 und das Hohlrad R4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 30 dar, die miteinander verbunden sind und mit dem zweiten drehenden Element RE2 korrespondieren, Linie Y9 stellt das Hohlrad R3 des ersten Übertragungsabschnitts 38 dar, das mit dem dritten drehenden Element RE3 korrespondiert, und Linie Y10 stellt das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 30 dar, das mit dem vierten drehenden Element RE4 korrespondiert. Die Abstände zwischen diesen vertikalen Linien sind gemäß dem Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 28 und dem Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 30 eingestellt.
  • Bei Darstellung unter Verwendung des Orientierungsschaubilds ist beim ersten Übertragungsabschnitt 38 des Getriebes 14 gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform das Sonnenrad S1, das eins der drei drehenden Elemente des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 24 ist, mit der Antriebswelle 22 verbunden, die ein Antriebs-Drehteil ist. Der Träger CA1, der ein weiteres der drei drehenden Elemente ist, wird an das Getriebegehäuse 16 gehalten, das ein nicht drehendes Teil ist, so daß es demgegenüber nicht drehen kann. Das Hohlrad R1, welches das verbleibende dritte drehende Element des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 24 ist, wird mit dem zweiten Zwischen-Abtriebsteil 34 einstückig bereitgestellt und wirkt daher in ähnlicher Weise wie ein zweites Zwischen-Abtriebsteil, während es wahlweise mit dem ersten drehenden Element RE1 (S3, CA4) über die fünfte Kupplung C5 verbunden ist. Ebenso wird das Sonnenrad S2, das eines der drei drehenden Elemente des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 26 ist, an das Getriebegehäuse 16 gehalten, das ein nicht drehendes Teil ist, so daß es demgegenüber nicht drehen kann. Das Hohlrad R2, das ein weiteres der drei drehenden Elemente ist, wird mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 einstückig bereitgestellt und wirkt daher in ähnlicher Weise als ein erstes Zwischen-Abtriebsteil, während es wahlweise mit dem ersten drehenden Element RE1 (S3, CA4) über die dritte Kupplung C3 sowie wahlweise mit dem vierten drehenden Element RE4 (S4) über die erste Kupplung C1 verbunden ist. Der Träger CA2, der das verbleibende dritte drehende Element des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 26 ist, ist mit der Antriebswelle 22 verbunden, die das Antriebs-Drehteil ist. Ferner ist im zweiten Übertragungsabschnitt 40 des Getriebes 14 das erste drehende Element RE1 (S3, CA4) wahlweise mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 über die dritte Kupplung C3 verbunden, wahlweise mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, über die vierte Kupplung C4 verbunden und wahlweise mit dem zweiten Zwischen-Abtriebsteil 34 über die fünfte Kupplung C5 verbunden sowie wahlweise an das Getriebegehäuse 16, welches das nicht drehende Teil ist, über die erste Bremse B1 gehalten. Ebenso ist das zweite drehende Element RE2 (CA3, R4) wahlweise mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, über die zweite Kupplung C2 verbunden und wird wahlweise an das Getriebegehäuse 16, welches das nicht drehende Teil ist, über die zweite Bremse B2 gehalten. Weiter wird das dritte drehende Element RE3 (R3) mit der Abtriebswelle 36 einstückig bereitgestellt, die das Abtriebs-Drehteil ist, und wirkt daher in ähnlicher Weise wie ein Abtriebs-Drehteil. Ebenso ist das vierte drehende Element RE4 (S4) wahlweise mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 über die erste Kupplung C1 verbunden.
  • Im Orientierungsschaubild in 4 ist im ersten Gang die fünfte Kupplung C5 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1 mit dem zweiten Zwischen-Abtriebsteil 34 zu verbinden, was darin resultiert, daß das erste drehende Element RE1 mit derselben Geschwindigkeit wie das zweite Zwischen-Abtriebsteil 34 dreht. Währenddessen ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4 mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, was darin resultiert, daß das vierte drehende Element RE4 mit derselben Geschwindigkeit wie das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 dreht. Demgemäß wird die Drehzahl der Abtriebswelle 36 durch den Punkt (1.) angegeben, bei dem sich die gerade Linie, die den Schnittpunkt der vertikalen Linie Y7 und der horizontalen Linie X1 mit dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y10 und der horizontalen Linie X2 verbindet, mit der vertikalen Linie Y9 schneidet.
  • Im zweiten Gang ist die zweite Bremse B2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2 an das Getriebegehäuse 16 zu halten, was darin resultiert, daß die Drehzahl des zweiten drehenden Elements RE2 „0" ist. Währenddessen ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4 mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, was darin resultiert, daß das vierte drehende Element RE4 mit derselben Geschwindigkeit wie das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 dreht. Demgemäß wird die Drehzahl der Abtriebswelle 36 durch den Punkt (2.) angegeben, bei dem sich die gerade Linie, die den Schnittpunkt der vertikalen Linie Y8 und der horizontalen Linie XZ mit dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y10 und der horizontalen Linie X2 verbindet, mit der vertikalen Linie Y9 schneidet.
  • Im dritten Gang ist die erste Bremse B1 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1 an das Getriebegehäuse 16 zu halten, was darin resultiert, daß die Drehzahl des ersten drehenden Elements RE1 „0" ist. Währenddessen ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4 mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, was darin resultiert, daß das vierte drehende Element RE4 mit derselben Geschwindigkeit wie das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 dreht. Demgemäß wird die Drehzahl der Abtriebswelle 36 durch den Punkt (3.) angegeben, bei dem sich die gerade Linie, die den Schnittpunkt der vertikalen Linie Y7 und der horizontalen Linie XZ mit dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y10 und der horizontalen Linie X2 verbindet, mit der vertikalen Linie Y9 schneidet.
  • Im vierten Gang ist die dritte Kupplung C3 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1 mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, was darin resultiert, daß das erste drehende Element RE1 mit derselben Drehzahl dreht wie das erste Zwischen-Abtriebsteil 32. Währenddessen ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4 mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, was darin resultiert, daß das vierte drehende Element RE4 mit derselben Geschwindigkeit wie das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 dreht. Demgemäß wird die Drehzahl der Abtriebswelle 36 durch den Punkt (4.) angegeben, bei dem sich die horizontale Linie X2 mit der vertikalen Linie Y9 schneidet.
  • Im fünften Gang ist die vierte Kupplung C4 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1 mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, zu verbinden, was darin resultiert, daß die Drehzahl des ersten drehenden Elements RE1 "1" ist. Währenddessen ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4 mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, was darin resultiert, daß das vierte drehende Element RE4 mit derselben Geschwindigkeit wie das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 dreht. Demgemäß wird die Drehzahl der Abtriebswelle 36 durch den Punkt (5.) angegeben, bei dem sich die gerade Linie, die den Schnittpunkt der vertikalen Linie Y7 und der horizontalen Linie X3 mit dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y10 und der horizontalen Linie X2 verbindet, mit der vertikalen Linie Y9 schneidet.
  • Im sechsten Gang ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2 mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, zu verbinden, was darin resultiert, daß die Drehzahl des zweiten drehenden Elements RE2 "1" ist. Währenddessen ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4 mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, was darin resultiert, daß das vierte drehende Element RE4 mit derselben Geschwindigkeit wie das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 dreht. Demgemäß wird die Drehzahl der Antriebswelle 36 durch den Punkt (6.) angegeben, bei dem sich die gerade Linie, die den Schnittpunkt der vertikalen Linie Y8 und der horizontalen Linie X3 mit dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y10 und der horizontalen Linie X2 verbindet, mit der vertikalen Linie Y9 schneidet.
  • Im siebten Gang ist die vierte Kupplung C4 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1 mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, zu verbinden, was darin resultiert, daß die Drehzahl des ersten drehenden Elements RE1 "1" ist. Währenddessen ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2 mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, zu verbinden, was darin resultiert, daß die Drehzahl des zweiten drehenden Elements RE2 "1" ist. Demgemäß wird die Drehzahl der Antriebswelle 36 durch den Punkt (7.) angegeben, bei dem sich die horizontale Linie X3 mit der vertikalen Linie Y9 schneidet.
  • Im achten Gang ist die dritte Kupplung C3 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1 mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, was darin resultiert, daß das erste drehende Element RE1 mit derselben Geschwindigkeit wie das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 dreht. Währenddessen ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2 mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, zu verbinden, was darin resultiert, daß die Drehzahl des zweiten drehenden Elements RE2 "1" ist. Demgemäß wird die Drehzahl der Abtriebswelle 36 durch den Punkt (8.) angegeben, bei dem sich die gerade Linie, die den Schnittpunkt der vertikalen Linie Y7 und der horizontalen Linie X2 mit dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y8 und der horizontalen Linie X3 verbindet, mit der vertikalen Linie Y9 schneidet.
  • Im neunten Gang ist die erste Bremse B1 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1 an das Getriebegehäuse 16 zu halten, was darin resultiert, daß die Drehzahl des ersten drehenden Elements RE1 "0" ist. Währenddessen ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2 mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, zu verbinden, was darin resultiert, daß die Drehzahl des zweiten drehenden Elements RE2 "1" ist. Demgemäß wird die Drehzahl der Abtriebswelle 36 durch den Punkt (9.) angegeben, bei dem sich die gerade Linie, die den Schnittpunkt der vertikalen Linie Y7 und der horizontalen Linie XZ mit dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y8 und der horizontalen Linie X3 verbindet, mit der vertikalen Linie Y9 schneidet.
  • Im zehnten Gang ist die fünfte Kupplung C5 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1 mit dem zweiten Zwischen-Abtriebsteil 34 zu verbinden, was darin resultiert, daß das erste drehende Element RE1 mit derselben Geschwindigkeit wie das zweite Zwischen-Abtriebsteil 34 dreht. Währenddessen ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2 mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, zu verbinden, was darin resultiert, daß die Drehzahl des zweiten drehenden Elements RE2 "1" ist. Demgemäß wird die Drehzahl der Abtriebswelle 36 durch den Punkt (10.) angegeben, bei dem sich die gerade Linie, die den Schnittpunkt der vertikalen Linie Y7 und der horizontalen Linie X1 mit dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y8 und der horizontalen Linie X3 verbindet, mit der vertikalen Linie Y9 schneidet.
  • Im ersten Rückwärtsgang ist die dritte Kupplung C3 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1 mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, was darin resultiert, daß das erste drehende Element RE1 mit derselben Geschwindigkeit wie das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 dreht. Währenddessen ist die zweite Bremse B2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2 an das Getriebegehäuse 16 zu halten, was darin resultiert, daß die Drehzahl des zweiten drehenden Elements RE2 "0" ist. Demgemäß wird die Drehzahl der Antriebswelle 36 durch den Punkt (Rev1) angegeben, bei dem sich die gerade Linie, die den Schnittpunkt der vertikalen Linie Y7 und der horizontalen Linie X2 mit dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y8 und der horizontalen Linie XZ verbindet, mit der vertikalen Linie Y9 schneidet.
  • Im zweiten Rückwärtsgang ist die vierte Kupplung C4 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1 mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, zu verbinden, was darin resultiert, daß die Drehzahl des ersten drehenden Elements RE1 "1" ist. Währenddessen ist die zweite Bremse B2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2 an das Getriebegehäuse 16 zu halten, was darin resultiert, daß die Drehzahl des zweiten drehenden Elements RE2 "0" ist. Demgemäß wird die Drehzahl der Antriebswelle 36 durch den Punkt (Rev2) angegeben, bei dem sich die gerade Linie, die den Schnittpunkt der vertikalen Linie Y7 und der horizontalen Linie X3 mit dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y8 und der horizontalen Linie XZ verbindet, mit der vertikalen Linie Y9 schneidet.
  • Auf diese Weise ist gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform die Erfindung geeignet, ein Getriebe 14 bereitzustellen, das mehrere Geschwindigkeiten bzw. Stufen erreicht, während eine gute Ausgewogenheit der Getriebe-Übersetzungsstufen zwischen den Gängen erhalten wird. Dieses Getriebe 14 ist geeignet, dies zu tun bzw. zu bewerkstelligen, da es mit verschiedenen, oben beschriebenen Bestandteilen bereitgestellt wird. Insbesondere enthalten diese Bestandteile den ersten Übertragungsabschnitt 38, der sowohl das erste Zwischen-Abtriebsteil 32, das die Drehung von der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, verlangsamt und dann überträgt, sowie das zweite Zwischen-Abtriebsteil 34 enthält, das die Drehung von der Antriebswelle 22 umkehrt und dann überträgt, und den zweiten Übertragungsabschnitt 40, der vier drehende Elemente enthält, die durch Verbinden einiger der Sonnenräder, Träger und Hohlräder der beiden Planeten-Getriebesätze ausgebildet werden. Die Bestandteile des Getriebes 14 enthalten auch die erste Kupplung C1, die das erste Kupplungselement ist, das wahlweise das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 mit dem vierten drehenden Element RE4 verbindet, die zweite Kupplung C2, die das zweite Kupplungselement ist, das wahlweise die Antriebswelle 22 mit dem zweiten drehenden Element RE2 verbindet, die dritte Kupplung C3, die das dritte Kupplungselement ist, das wahlweise das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 mit dem ersten drehenden Element RE1 verbindet, die vierte Kupplung C4, die das vierte Kupplungselement ist, das wahlweise die Antriebswelle 22 mit dem ersten drehenden Element RE1 verbindet, die fünfte Kupplung C5, die das fünfte Kupplungselement ist, das wahlweise das zweite Zwischen-Abtriebsteil 34 mit dem ersten drehenden Element RE1 verbindet, die erste Bremse B1, die das erste Bremsenelement ist, welches das erste drehende Element RE1 wahlweise an das Getriebegehäuse 16, das ein nicht drehendes Teil ist, hält, und die zweite Bremse B2, die das zweite Bremsenelement ist, welches das zweite drehende Element RE2 wahlweise an das Getriebegehäuse 16 hält, wenn die vier drehenden Elemente in der Reihenfolge von einem Ende zum anderen bezeichnet sind als das erste drehende Element RE1, das zweite drehende Element RE2, das dritte drehende Element RE3 und das vierte drehende Element RE4 im Orientierungsschaubild, das geeignet ist, mit geraden Linien die Drehzahl der vier drehenden Elemente dazustellen.
  • Ferner wird der erste Gang durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der fünften Kupplung C5 eingerichtet. Der zweite Gang wird durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der zweiten Bremse B2 eingerichtet. Der dritte Gang wird durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der ersten Bremse B1 eingerichtet. Der vierte Gang wird durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der dritten Kupplung C3 eingerichtet. Der fünfte Gang wird durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der vierten Kupplung C4 eingerichtet. Der sechste Gang wird durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der zweiten Kupplung C2 eingerichtet. Der siebte Gang wird durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C2 und der vierten Kupplung C4 eingerichtet. Der achte Gang wird durch in Eingriff bringen der zweiten Kupplung C2 und der dritten Kupplung C3 eingerichtet, und der neunte Gang wird durch in Eingriff bringen der zweiten Kupplung C2 und der ersten Bremse B1 eingerichtet. Auf diese Weise ist das Getriebe 14 geeignet, neun Vorwärtsgänge zu erreichen.
  • Das Getriebe 14 ist auch geeignet, den zehnten Gang durch in Eingriff bringen der zweiten Kupplung C2 und der fünften Kupplung C5 zu erreichen. Daher besteht zusätzlich zur Möglichkeit, zehn Vorwärtsgänge zu erreichen, die Möglichkeit, die Stufe (step) zwischen dem neunten Gang und dem zehnten Gang vorzugsweise mit einem engen Verhältnis relativ klein einzustellen.
  • Ferner enthält der erste Übertragungsabschnitt 38 den ersten vorderen Planeten-Getriebesatz 24 vom Einzelritzeltyp und den zweiten vorderen Planeten-Getriebesatz 26 vom Doppelritzeltyp. Der Träger CA1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 24 und das Sonnenrad S2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 26 sind jeweils mit dem Getriebegehäuse 16, das ein nicht drehendes Teil ist, verbunden, und das Sonnenrad S1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 24 und der Träger CA2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 26 sind mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, verbunden. Demgemäß wirkt das Hohlrad R2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 26 als das erste Zwischen-Abtriebsteil 32, während das Hohlrad R1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 24 als das zweite Zwischen-Abtriebsteil 34 wirkt. Demgemäß kann ein zweckmäßiges Getriebe 14 bereitgestellt werden.
  • Ebenso enthält der zweite Übertragungsabschnitt 40 den ersten hinteren Planeten-Getriebesatz 28 vom Einzelritzeltyp und den zweiten hinteren Planeten- Getriebesatz 30 vom Doppelritzeltyp. Das erste drehende Element RE1 ist durch das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 28 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 30, die miteinander verbunden sind, ausgebildet. Das zweite drehende Element RE2 ist durch den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 28 und das Hohlrad R4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 30, die miteinander verbunden sind, ausgebildet. Das dritte drehende Element RE3 ist durch das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 28 ausgebildet. Das vierte drehende Element RE4 ist durch das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 30 ausgebildet. Demgemäß kann ein zweckmäßiges Getriebe 14 bereitgestellt werden.
  • Ebenso existiert für das Getriebe 14 dieser beispielhaften Ausführungsform eine gute Ausgewogenheit zwischen der Anzahl der Kupplungen und der Anzahl der Bremsen, und die Positionen dieser Kupplungen und Bremsen sind in der Axialrichtung des Getriebes 14 relativ verteilt, was die Anordnung der Öldurchlässe für diese Kupplungen und Bremsen erleichtert.
  • Ferner kann das Getriebe 14 auch verwendet werden, um neun Vorwärtsgänge außer dem zweiten Gang im oben beschriebenen, in 2 dargestellten Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild zu erreichen. D.h., beim Getriebe 14 kann der erste Gang durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der fünften Kupplung C5 eingerichtet werden. Der zweite Gang kann durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der ersten Bremse B1 eingerichtet werden. Der dritte Gang kann durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der dritten Kupplung C3 eingerichtet werden. Der vierte Gang kann durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der vierten Kupplung C4 eingerichtet werden. Der fünfte Gang kann durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der zweiten Kupplung C2 eingerichtet werden. Der sechste Gang kann durch in Eingriff bringen der zweiten Kupplung C2 und der vierten Kupplung C4 eingerichtet werden. Der siebte Gang kann durch in Eingriff bringen der zweiten Kupplung C2 und der dritten Kupplung C3 eingerichtet werden. Der achte Gang kann durch in Eingriff bringen der zweiten Kupplung C2 und der ersten Bremse B1 eingerichtet werden, und der neunte Gang kann durch in Eingriff bringen der zweiten Kupplung C2 und der fünften Kupplung C5 eingerichtet werden. Darüber hinaus kann das Getriebe 14 auch verwendet werden, um neun Vorwärtsgänge außer dem ersten Gang im oben beschriebenen, in 2 dargestellten Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild zu erreichen.
  • Fortlaufend wird eine zweite beispielhafte Ausführungsform der Erfindung im Detail mit Bezug auf die Zeichnung beschrieben. In der nachfolgenden Beschreibung werden Teile in der zweiten beispielhaften Ausführungsform, welche dieselben wie die Teile in der ersten, oben beschriebenen beispielhaften Ausführungsform sind, mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, und Beschreibungen davon werden ausgespart.
  • 5 ist eine schematische Ansicht der Struktur eines Getriebes 44 gemäß der zweiten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung. 6 ist ein Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild, welches das Verhältnis zwischen voreingestellten Gängen und Betätigungen von hydraulischen Reibungseingriffsvorrichtungen darstellt, um jene Gänge im Getriebe 44 zu erreichen. 7 ist ein Orientierungsschaubild, das die Drehzahlen von drehenden Elemente in jedem Gang darstellt. Mit Ausnahme der Struktur eines zweiten Übertragungsabschnitts 50 ist das Getriebe 44 dieser beispielhaften Ausführungsform in der Struktur dem in 1 dargestellten Getriebe 14 ähnlich, so daß Effekte, die denen, die von der vorhergehenden beispielhaften Ausführungsform erhalten werden, gleichwertig sind, mit dieser beispielhaften Ausführungsform erhalten werden können. Nachfolgend werden Teile des Getriebes 44 dieser beispielhaften Ausführungsform, die sich von Teilen des Getriebes 14 unterscheiden, beschrieben.
  • Wie in 5 dargestellt, ist ein erster hinterer Planeten-Getriebesatz 46, der einen Teil des zweiten Übertragungsabschnitts 50 ausmacht, ein Planeten-Getriebesatz vom Einzelritzeltyp, der ein Sonnenrad S3, ein Ritzel P3, einen Träger CA3, der das Ritzel P3 drehbar und umlaufend lagert, und ein Hohlrad R3 enthält, das mit dem Sonnenrad S3 über das Ritzel P3 in Eingriff ist. Der zweite hintere Planeten- Getriebesatz 48, der ebenso einen Teil des zweiten Übertragungsabschnitts 50 ausmacht, ist ein Planeten-Getriebesatz vom Doppelritzeltyp, der ein Sonnenrad S4, eine Mehrzahl von Sätzen von Ritzeln P4, die miteinander in Eingriff sind, einen Träger CA4, der die Ritzel P4 drehbar und umlaufend lagert, und ein Hohlrad R4 enthält, das mit dem Sonnenrad S4 über die Ritzel P4 in Eingriff ist. Der erste hintere Planeten-Getriebesatz 46 und der zweite hintere Planeten-Getriebesatz 48 bilden einen Planeten-Getriebezug vom Ravigneauxtyp aus, bei dem der Träger CA3 und der Träger CA4 gemeinsame Teile sind, das Hohlrad R3 und das Hohlrad R4 gemeinsame Teile sind und das Ritzel des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 ebenso als das zweite Ritzel des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48 dient.
  • Im zweiten Übertragungsabschnitt 50 des Getriebes 44 wird das erste drehende Element RE1 durch das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 ausgebildet. Das zweite drehende Element RE2 wird durch den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48, die miteinander verbunden sind, ausgebildet. Das dritte drehende Element RE3 wird durch das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 und das Hohlrad R4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48, die miteinander verbunden sind, ausgebildet, und das vierte drehende Element RE4 wird durch das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48 ausgebildet.
  • Beim Getriebe 44, das wie oben beschrieben strukturiert ist, kann jeder der zehn Vorwärtsgänge, d.h. ein erster Gang „1." bis zu einem zehnten Gang „10.", oder der zwei Rückwärtsgänge, d.h. ein erster Rückwärtsgang „R1" oder ein zweiter Rückwärtsgang „R2", wahlweise durch gleichzeitiges in Eingriff bringen zweier hydraulischer Reibungseingriffsvorrichtungen eingerichtet werden, ausgewählt aus der ersten Kupplung C1, der zweiten Kupplung C2, der dritten Kupplung C3, der vierten Kupplung C4, der fünften Kupplung C5, der ersten Bremse B1 und der zweiten Bremse B2, wie beispielsweise in 6 dargestellt, im Ansprechen auf einen Befehl der ECU 42, und ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ (= Antriebswellen-Drehzahl NIN/Abtriebswellen-Drehzahl NOUT), das sich im im wesentlichen gleichen Verhältnis ändert, kann für jeden Gang erreicht werden.
  • Im Orientierungsschaubild von 7 stellen die vier vertikalen Linien Y7 bis Y10 Bestandteile des zweiten Übertragungsabschnitts 50 dar. Von links nach rechts im Schaubild stellt Linie Y7 das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 dar, das mit dem ersten drehenden Element RE1 korrespondiert, Linie Y8 stellt den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48 dar, die miteinander verbunden sind und mit dem zweiten drehenden Element RE2 korrespondieren, Linie Y9 stellt das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 und das Hohlrad R4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48 dar, die miteinander verbunden sind und mit dem dritten drehenden Element RE3 korrespondieren, und Linie Y10 stellt das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48 dar, das mit dem vierten drehenden Element RE4 korrespondiert. Demgemäß ist das in 7 dargestellte Orientierungsschaubild auf Basis dieser drehenden Elemente dem oben beschriebenen, in 4 dargestellten Orientierungsschaubild ähnlich, so daß eine Beschreibung davon ausgespart wird.
  • Auf diese Weise enthält gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform der zweite Übertragungsabschnitt 50 den ersten hinteren Planeten-Getriebesatz 46 vom Einzelritzeltyp und den zweiten hinteren Planeten-Getriebesatz 48 vom Doppelritzeltyp. Das erste drehende Element RE1 wird durch das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 ausgebildet. Das zweite drehende Element RE2 wird durch den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48, die miteinander verbunden sind, ausgebildet. Das dritte drehende Element RE3 wird durch das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 und das Hohlrad R4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48, die miteinander verbunden sind, ausgebildet, und das vierte drehende Element RE4 wird durch das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten- Getriebesatzes 48 ausgebildet. Demgemäß kann ein zweckmäßiges Getriebe 44 bereitgestellt werden.
  • Hierbei kann das Getriebe 44, als ein erstes abgewandeltes Beispiel der zweiten beispielhaften Ausführungsform, neun Vorwärtsgänge und zwei Rückwärtsgänge durch in Eingriff bringen der Kupplungen und Bremsen in unterschiedlichen Kombinationen, wie in 8 dargestellt, im Ansprechen auf einen Befehl der ECU 42 und durch geeignetes Einstellen des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses eines jeden Planeten-Getriebesatzes erreichen. 9 ist ein zu 8 korrespondierendes Orientierungsschaubild, das die Drehzahlen der drehenden Elemente in jedem Gang darstellt. Nachfolgend werden das Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild und das Orientierungsschaubild des ersten abgewandelten Beispiels der zweiten beispielhaften Ausführungsform, dargestellt in den 8 und 9, die sich von jenen der vorhergehenden beispielhaften Ausführungsform unterscheiden, beschrieben.
  • Wie im Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild in 8 dargestellt, kann jeder der neun Vorwärtsgänge, d.h. ein erster Gang „1." bis zu einem neunten Gang „9.", oder der zwei Rückwärtsgänge, d.h. ein erster Rückwärtsgang „R1" oder ein zweiter Rückwärtsgang „R2", wahlweise durch gleichzeitiges in Eingriff bringen zweier hydraulischer Reibungseingriffsvorrichtungen eingerichtet werden, ausgewählt aus der ersten Kupplung C1, der zweiten Kupplung C2, der dritten Kupplung C3, der vierten Kupplung C4, der fünften Kupplung C5, der ersten Bremse B1 und der zweiten Bremse B2, und ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ (= Antriebswellen-Drehzahl NIN/Abtriebswellen-Drehzahl NOUT), das sich im im wesentlichen gleichen Verhältnis ändert, kann für jeden Gang erreicht werden.
  • Wie in 8 dargestellt, ist die erste Kupplung C1 im Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die zweite Bremse B2 in Eingriff ist, um das zweite drehende Element RE2, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48, die miteinander verbunden sind, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, wodurch der erste Gang eingerichtet wird, der das größte Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ1, beispielsweise etwa 4,776, aufweist.
  • Ebenso ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die erste Bremse B1 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, wodurch der zweite Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ2 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ1 des ersten Gangs ist, beispielsweise etwa 2,925.
  • Ferner ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die dritte Kupplung C3 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, wodurch der dritte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ3 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ2 des zweiten Gangs ist, beispielsweise etwa 2,000.
  • Ebenso ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die vierte Kupplung C4 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, wodurch der vierte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ4 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ3 des dritten Gangs ist, beispielsweise etwa 1,519.
  • Ferner ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die zweite Kupplung C2 in Eingriff ist, um das zweite drehende Element RE2, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, wodurch der fünfte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ5 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ4 des vierten Gangs ist, beispielsweise etwa 1,265.
  • Ebenso ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, während die vierte Kupplung C4 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, wodurch der sechste Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ6 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ5 des fünften Gangs ist, beispielsweise etwa 1,000.
  • Ferner ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, während die dritte Kupplung C3 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, wodurch der siebte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ7 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ6 des sechsten Gangs ist, beispielsweise etwa 0,800.
  • Ferner ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, während die erste Bremse B1 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, wodurch der achte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ8 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ7 des siebten Gangs ist, beispielsweise etwa 0,667.
  • Ebenso ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, während die fünfte Kupplung C5 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46, mit dem zweiten Zwischen-Abtriebsteil 34 zu verbinden, wodurch der neunte Gang eingerichtet wird, der das kleinste Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ9 aufweist, beispielsweise etwa 0,588.
  • Ebenso ist die dritte Kupplung C3 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die zweite Bremse B2 in Eingriff ist, um das zweite drehende Element RE2, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48, die miteinander verbunden sind, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, wodurch der erste Rückwärtsgang „R1" eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γR1 von etwa 4,000 aufweist.
  • Ferner ist die vierte Kupplung C4 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, während die zweite Bremse B2 in Eingriff ist, um das zweite drehende Element RE2, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48, die miteinander verbunden sind, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, wodurch der zweite Rückwärtsgang „R2" eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γR2 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γR1 des ersten Rückwärtsgangs ist, beispielsweise 2,000. Das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 24, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 26, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 und das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48 sind derart gestaltet, daß die vorhergehenden Getriebe-Übersetzungsverhältnisse erzielt werden können.
  • Beim Getriebe 44, das die Gänge entsprechend dem in 8 dargestellten Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild erzielt, ist das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ1 des ersten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ2 des zweiten Gangs (= γ1/γ2) 1,633, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ2 des zweiten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ3 des dritten Gangs (= γ2/γ3) ist 1,463, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ3 des dritten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ4 des vierten Gangs (= γ3/γ4) ist 1,316, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ4 des vierten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ5 des fünften Gangs (= γ4/γ5) ist 1,201, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ5 des fünften Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ6 des sechsten Gangs (= γ5/γ6) ist 1,265, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ6 des sechsten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ7 des siebten Gangs (= γ6/γ7) ist 1,250, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ7 des siebten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ8 des achten Gangs (= γ7/γ8) ist 1,200, und das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ8 des achten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ9 des neunten Gangs (= γ8/γ9) ist 1,133. Daher ändert sich jedes Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ im im wesentlichen gleichen Verhältnis. Ebenso ist der gesamte Getriebe-Übersetzungsverhältnis-Bereich, der das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ1 des ersten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ9 des neunten Gangs (= γ1/γ9) ist, 8,119, was ein relativ großer Wert ist.
  • Im in 9 dargestellten Orientierungsschaubild stellen die vier vertikalen Linien Y1 bis Y4 Bestandteile des ersten Übertragungsabschnitts 38 dar. Von links nach rechts im Schaubild stellt Linie Y1 das Hohlrad R1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 24 dar, Linie Y2 stellt den Träger CA1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 24 und das Sonnenrad S2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 26 dar, die miteinander verbunden sind, Linie Y3 stellt das Hohlrad R2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 26 dar, und Linie Y4 stellt das Sonnenrad S1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 24 und den Träger CA2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 26 dar, die miteinander verbunden sind. Ferner stellen die vier vertikalen Linien Y5 bis Y8 Bestandteile des zweiten Übertragungsabschnitts 50 dar. Von links nach rechts im Schaubild stellt Linie Y5 das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 dar, das mit dem ersten drehenden Element RE1 korrespondiert, Linie Y6 stellt den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48 dar, die miteinander verbunden sind und mit dem zweiten drehenden Element RE2 korrespondieren, Linie Y7 stellt das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 und das Hohlrad R4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48 dar, die miteinander verbunden sind und mit dem dritten drehenden Element RE3 korrespondieren, und Linie Y8 stellt das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48 dar, das mit dem vierten drehenden Element RE4 korrespondiert.
  • Im Orientierungsschaubild in 9 ist im ersten Gang die zweite Bremse B2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2 an das Getriebegehäuse 16 zu halten, was darin resultiert, daß die Drehzahl des zweiten drehenden Elements RE2 „0" ist. Währenddessen ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4 mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, was darin resultiert, daß das vierte drehende Element RE4 mit derselben Geschwindigkeit wie das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 dreht. Demgemäß wird die Drehzahl der Antriebswelle 36 durch den Punkt (1.) angegeben, bei dem sich die gerade Linie, die den Schnittpunkt der vertikalen Linie Y6 und der horizontalen Linie XZ mit dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y8 und der horizontalen Linie X2 verbindet, mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Im zweiten Gang ist die erste Bremse B1 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1 an das Getriebegehäuse 16 zu halten, was darin resultiert, daß die Drehzahl des ersten drehenden Elements RE1 „0" ist. Währenddessen ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4 mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, was darin resultiert, daß das vierte drehende Element RE4 mit derselben Geschwindigkeit wie das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 dreht. Demgemäß wird die Drehzahl der Abtriebswelle 36 durch den Punkt (2.) angegeben, bei dem sich die gerade Linie, die den Schnittpunkt der vertikalen Linie Y5 und der horizontalen Linie XZ mit dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y8 und der horizontalen Linie X2 verbindet, mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Im dritten Gang ist die dritte Kupplung C3 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1 mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, was darin resultiert, daß das erste drehende Element RE1 mit derselben Drehzahl wie das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 dreht. Währenddessen ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4 mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, was darin resultiert, daß das vierte drehende Element RE4 mit derselben Geschwindigkeit wie das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 dreht. Demgemäß wird die Drehzahl der Abtriebswelle 36 durch den Punkt (3.) angegeben, bei dem sich die horizontale Linie X2 mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Im vierten Gang ist die vierte Kupplung C4 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1 mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, zu verbinden, was darin resultiert, daß die Drehzahl des ersten drehenden Elements RE1 "1" ist. Wälrenddessen ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4 mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, was darin resultiert, daß das vierte drehende Element RE4 mit derselben Geschwindigkeit wie das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 dreht. Demgemäß wird die Drehzahl der Abtriebswelle 36 durch den Punkt (4.) angegeben, bei dem sich die gerade Linie, die den Schnittpunkt der vertikalen Linie Y5 und der horizontalen Linie X3 mit dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y8 und der horizontalen Linie X2 verbindet, mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Im fünften Gang ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2 mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, zu verbinden, was darin resultiert, daß die Drehzahl des zweiten drehenden Elements RE2 "1" ist. Währenddessen ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4 mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, was darin resultiert, daß das vierte drehende Element RE4 mit derselben Geschwindigkeit wie das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 dreht. Demgemäß wird die Drehzahl der Abtriebswelle 36 durch den Punkt (5.) angegeben, bei dem sich die gerade Linie, die den Schnittpunkt der vertikalen Linie Y6 und der horizontalen Linie X3 mit dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y8 und der horizontalen Linie X2 verbindet, mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Im sechsten Gang ist die vierte Kupplung C4 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1 mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, zu verbinden, was darin resultiert, daß die Drehzahl des ersten drehenden Elements RE1 "1" ist. Währenddessen ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2 mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, zu verbinden, was darin resultiert, daß die Drehzahl des zweiten drehenden Elements RE2 "1" ist. Demgemäß wird die Drehzahl der Abtriebswelle 36 durch den Punkt (6.) angegeben, bei dem sich die horizontale Linie X3 mit der vertikalen Linie X7 schneidet.
  • Im siebten Gang ist die dritte Kupplung C3 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1 mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, was darin resultiert, daß das erste drehende Element RE1 mit derselben Geschwindigkeit wie das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 dreht. Währenddessen ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2 mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, zu verbinden, was darin resultiert, daß die Drehzahl des zweiten drehenden Elements RE2 "1" ist. Demgemäß wird die Drehzahl der Abtriebswelle 36 durch den Punkt (7.) angegeben, bei dem sich die gerade Linie, die den Schnittpunkt der vertikalen Linie Y5 und der horizontalen Linie X2 mit dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y6 und der horizontalen Linie X3 verbindet, mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Im achten Gang ist die erste Bremse B1 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1 an das Getriebegehäuse 16 zu halten, was darin resultiert, daß die Drehzahl des ersten drehenden Elements RE1 "0" ist. Währenddessen ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2 mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, zu verbinden, was darin resultiert, daß die Drehzahl des zweiten drehenden Elements RE2 "1" ist. Demgemäß wird die Drehzahl der Abtriebswelle 36 durch den Punkt (8.) angegeben, bei dem sich die gerade Linie, die den Schnittpunkt der vertikalen Linie Y5 und der horizontalen Linie XZ mit dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y6 und der horizontalen Linie X3 verbindet, mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Im neunten Gang ist die fünfte Kupplung C5 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1 mit dem zweiten Zwischen-Abtriebsteil 34 zu verbinden, was darin resultiert, daß das erste drehende Element RE1 mit derselben Geschwindigkeit wie das zweite Zwischen-Abtriebsteil 34 dreht. Währenddessen ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2 mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, zu verbinden, was darin resultiert, daß die Drehzahl des zweiten drehenden Elements RE2 "1" ist. Demgemäß wird die Drehzahl der Antriebswelle 36 durch den Punkt (9.) angegeben, bei dem sich die gerade Linie, die den Schnittpunkt der vertikalen Linie Y5 und der horizontalen Linie X1 mit dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y6 und der horizontalen Linie X3 verbindet, mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Im ersten Rückwärtsgang ist die dritte Kupplung C3 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1 mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, was darin resultiert, daß das erste drehende Element RE1 mit derselben Geschwindigkeit wie das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 dreht. Währenddessen ist die zweite Bremse B2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2 an das Getriebegehäuse 16 zu halten, was darin resultiert, daß die Drehzahl des zweiten drehenden Elements RE2 "0" ist. Demgemäß wird die Drehzahl der Antriebswelle 36 durch den Punkt (Rev1) angegeben, bei dem sich die gerade Linie, die den Schnittpunkt der vertikalen Linie Y5 und der horizontalen Linie X2 mit dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y6 und der horizontalen Linie XZ verbindet, mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Im zweiten Rückwärtsgang ist die vierte Kupplung C4 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1 mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, zu verbinden, was darin resultiert, daß die Drehzahl des ersten drehenden Elements RE1 "1" ist. Währenddessen ist die zweite Bremse B2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2 an das Getriebegehäuse 16 zu halten, was darin resultiert, daß die Drehzahl des zweiten drehenden Elements RE2 "0" ist. Demgemäß wird die Drehzahl der Antriebswelle 36 durch den Punkt (Rev2) angegeben, bei dem sich die gerade Linie, die den Schnittpunkt der vertikalen Linie Y5 und der horizontalen Linie X3 mit dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y6 und der horizontalen Linie XZ verbindet, mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Auf diese Weise wird gemäß diesem ersten abgewandelten Beispiel der zweiten beispielhaften Ausführungsform der erste Gang durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der zweiten Bremse B2 eingerichtet. Der zweite Gang wird durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der ersten Bremse B1 eingerichtet. Der dritte Gang wird durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der dritten Kupplung C3 eingerichtet. Der vierte Gang wird durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der vierten Kupplung C4 eingerichtet. Der fünfte Gang wird durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der zweiten Kupplung C2 eingerichtet. Der sechste Gang wird durch in Eingriff bringen der zweiten Kupplung C2 und der vierten Kupplung C4 eingerichtet. Der siebte Gang wird durch in Eingriff bringen der zweiten Kupplung C2 und der dritten Kupplung C3 eingerichtet, und der achte Gang wird durch in Eingriff bringen der zweiten Kupplung C2 und der ersten Bremse B1 eingerichtet. Auf diese Weise ist das Getriebe 44 dieses ersten abgewandelten Beispiels der zweiten beispielhaften Ausführungsform geeignet, acht Vorwärtsgänge zu erreichen.
  • Das Getriebe 44 dieses ersten abgewandelten Beispiels der zweiten beispielhaften Ausführungsform ist auch geeignet, den neunten Gang durch in Eingriff bringen der zweiten Kupplung C2 und der fünften Kupplung C5 zu erreichen. Daher besteht zusätzlich zur Möglichkeit, neun Vorwärtsgänge zu erreichen, die Möglichkeit, die Stufe (step) zwischen dem achten Gang und dem neunten Gang vorzugsweise mit einem engen Verhältnis relativ klein einzustellen.
  • Hierbei kann das Getriebe 44, als ein zweites abgewandeltes Beispiel der zweiten beispielhaften Ausführungsform, neun Vorwärtsgänge und zwei Rückwärtsgänge durch in Eingriff bringen der Kupplungen und Bremsen in unterschiedlichen Kombinationen, wie in 10 dargestellt, im Ansprechen auf einen Befehl der ECU 42 und durch geeignetes Einstellen des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses eines jeden Planeten-Getriebesatzes erreichen. 11 ist ein zu 10 korrespondierendes Orientierungsschaubild, das die Drehzahlen der drehenden Elemente in jedem Gang darstellt. Nachfolgend werden das Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild und das Orientierungsschaubild des zweiten abgewandelten Beispiels der zweiten beispielhaften Ausführungsform, dargestellt in den 10 und 11, die sich von jenen der vorhergehenden beispielhaften Ausführungsform unterscheiden, beschrieben.
  • Wie im Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild in 10 dargestellt, kann jeder der neun Vorwärtsgänge, d.h. ein erster Gang „1." bis zu einem neunten Gang „9.", oder der zwei Rückwärtsgänge, d.h. ein erster Rückwärtsgang „R1" oder ein zweiter Rückwärtsgang „R2", wahlweise durch gleichzeitiges in Eingriff bringen zweier hydraulischer Reibungseingriffsvorrichtungen eingerichtet werden, ausgewählt aus der ersten Kupplung C1, der zweiten Kupplung C2, der dritten Kupplung C3, der vierten Kupplung C4, der fünften Kupplung C5, der ersten Bremse B1 und der zweiten Bremse B2, und ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ (= Antriebswellen-Drehzahl NIN/Abtriebswellen-Drehzahl NOUT), das sich im im wesentlichen gleichen Verhältnis ändert, kann für jeden Gang erreicht werden.
  • Wie in 10 dargestellt, ist die fünfte Kupplung C5 im Eingriff, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46, mit dem zweiten Zwischen-Abtriebsteil 34 zu verbinden, während die zweite Bremse B2 in Eingriff ist, um das zweite drehende Element RE2, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48, die miteinander verbunden sind, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, wodurch der erste Gang eingerichtet wird, der das größte Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ1, beispielsweise etwa 4,971, aufweist.
  • Ebenso ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die zweite Bremse B2 in Eingriff ist, um das zweite drehende Element RE2, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48, die miteinander verbunden sind, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, wodurch der zweite Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ2 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ1 des ersten Gangs ist, beispielsweise etwa 3,290.
  • Ferner ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die erste Bremse B1 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, wodurch der dritte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ3 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ2 des zweiten Gangs ist, beispielsweise etwa 2,222.
  • Ebenso ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die dritte Kupplung C3 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, wodurch der vierte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ4 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ3 des dritten Gangs ist, beispielsweise etwa 1,645.
  • Ferner ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die vierte Kupplung C4 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, wodurch der fünfte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ5 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ4 des vierten Gangs ist, beispielsweise etwa 1,409.
  • Ebenso ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die zweite Kupplung C2 in Eingriff ist, um das zweite drehende Element RE2, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, wodurch der sechste Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ6 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ5 des fünften Gangs ist, beispielsweise etwa 1,244.
  • Ferner ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, während die vierte Kupplung C4 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, wodurch der siebte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ7 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ6 des sechsten Gangs ist, beispielsweise etwa 1,000.
  • Ferner ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, während die dritte Kupplung C3 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, wodurch der achte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ8 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ7 des siebten Gangs ist, beispielsweise etwa 0,825.
  • Ebenso ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, während die erste Bremse B1 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, wodurch der neunte Gang eingerichtet wird, der das kleinste Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ9 aufweist, beispielsweise etwa 0,649.
  • Ebenso ist die dritte Kupplung C3 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die zweite Bremse B2 in Eingriff ist, um das zweite drehende Element RE2, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48, die miteinander verbunden sind, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, wodurch der erste Rückwärtsgang „R1" eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γR1 von etwa 3,047 aufweist.
  • Ferner ist die vierte Kupplung C4 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, während die zweite Bremse B2 in Eingriff ist, um das zweite drehende Element RE2, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48, die miteinander verbunden sind, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, wodurch der zweite Rückwärtsgang „R2" eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γR2 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γR1 des ersten Rückwärtsgangs ist, beispielsweise 1,852. Das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 24, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 26, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 und das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48 sind derart gestaltet, daß die vorhergehenden Getriebe-Übersetzungsverhältnisse erreicht werden können.
  • Beim Getriebe 44, das die Gänge entsprechend dem in 10 dargestellten Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild erreicht, ist das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ1 des ersten Gangs zum Getriebe- Übersetzungsverhältnis γ2 des zweiten Gangs (= γ1/γ2) 1,511, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ2 des zweiten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ3 des dritten Gangs (= γ2/γ3) ist 1,481, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ3 des dritten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ4 des vierten Gangs (= γ3/γ4) ist 1,351, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ4 des vierten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ5 des fünften Gangs (= γ4/γ5) ist 1,167, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ5 des fünften Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ6 des sechsten Gangs (= γ5/γ6) ist 1,133, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ6 des sechsten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ7 des siebten Gangs (= γ6/γ7) ist 1,244, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ7 des siebten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ8 des achten Gangs (= γ7/γ8) ist 1,212, und das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ8 des achten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ9 des neunten Gangs (= γ8/γ9) ist 1,271. Daher ändert sich jedes Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ im im wesentlichen gleichen Verhältnis. Ebenso ist der gesamte Getriebe-Übersetzungsverhältnis-Bereich, der das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ1 des ersten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ9 des neunten Gangs (= γ1/γ9) ist, 7,655, was ein relativ großer Wert ist.
  • Im in 11 dargestellten Orientierungsschaubild stellen die vier vertikalen Linien Y1 bis Y4 Bestandteile des ersten Übertragungsabschnitts 38 dar. Von links nach rechts im Schaubild stellt Linie Y1 das Hohlrad R1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 24 dar, Linie Y2 stellt den Träger CA1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 24 und das Sonnenrad S2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 26 dar, die miteinander verbunden sind, Linie Y3 stellt das Hohlrad R2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 26 dar, und Linie Y4 stellt das Sonnenrad S1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 24 und den Träger CA2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 26 dar, die miteinander verbunden sind. Ferner stellen die vier vertikalen Linien Y5 bis Y8 Bestandteile des zweiten Übertragungsabschnitts 50 dar. Von links nach rechts im Schaubild stellt Linie Y5 das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 dar, das mit dem ersten drehenden Element RE1 korrespondiert, Linie Y6 stellt den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48 dar, die miteinander verbunden sind und mit dem zweiten drehenden Element RE2 korrespondieren, Linie Y7 stellt das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 und das Hohlrad R4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48 dar, die miteinander verbunden sind und mit dem dritten drehenden Element RE3 korrespondieren, und Linie Y8 stellt das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48 dar, das mit dem vierten drehenden Element RE4 korrespondiert.
  • Im Orientierungsschaubild in 11 ist im ersten Gang die fünfte Kupplung C5 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1 und das zweite Zwischen-Abtriebsteil 34 zu verbinden, was darin resultiert, daß das erste drehende Element RE1 mit derselben Geschwindigkeit wie das zweite Zwischen-Abtriebsteil 34 dreht. Währenddessen ist die zweite Bremse B2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2 an das Getriebegehäuse 16 zu halten, das ein nicht drehendes Teil ist, was darin resultiert, daß die Drehzahl des zweiten drehenden Elements RE2 „0" ist. Demgemäß wird die Drehzahl der Abtriebswelle 36 durch den Punkt (1.) angegeben, bei dem sich die gerade Linie, die den Schnittpunkt der vertikalen Linie Y5 und der horizontalen Linie X1 mit dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y6 und der horizontalen Linie XZ verbindet, mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Im zweiten Gang ist die zweite Bremse B2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2 an das Getriebegehäuse 16 zu halten, was darin resultiert, daß die Drehzahl des zweiten drehenden Elements RE2 „0" ist. Währenddessen ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4 mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, was darin resultiert, daß das vierte drehende Element RE4 mit derselben Geschwindigkeit wie das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 dreht. Demgemäß wird die Drehzahl der Abtriebswelle 36 durch den Punkt (2.) angegeben, bei dem sich die gerade Linie, die den Schnittpunkt der vertikalen Linie Y6 und der horizontalen Linie XZ mit dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y8 und der horizontalen Linie X2 verbindet, mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Im dritten Gang ist die erste Bremse B1 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1 an das Getriebegehäuse 16 zu halten, was darin resultiert, daß die Drehzahl des ersten drehenden Elements RE1 „0" ist. Währenddessen ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4 mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, was darin resultiert, daß das vierte drehende Element RE4 mit derselben Geschwindigkeit wie das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 dreht. Demgemäß wird die Drehzahl der Abtriebswelle 36 durch den Punkt (3.) angegeben, bei dem sich die gerade Linie, die den Schnittpunkt der vertikalen Linie Y5 und der horizontalen Linie XZ mit dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y8 und der horizontalen Linie X2 verbindet, mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Im vierten Gang ist die dritte Kupplung C3 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1 mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, was darin resultiert, daß das erste drehende Element RE1 mit derselben Drehzahl wie das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 dreht. Währenddessen ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4 mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, was darin resultiert, daß das vierte drehende Element RE4 mit derselben Geschwindigkeit wie das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 dreht. Demgemäß wird die Drehzahl der Abtriebswelle 36 durch den Punkt (4.) angegeben, bei dem sich die horizontale Linie X2 mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Im fünften Gang ist die vierte Kupplung C4 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1 mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, zu verbinden, was darin resultiert, daß die Drehzahl des ersten drehenden Elements RE1 "1" ist. Währenddessen ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4 mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, was darin resultiert, daß das vierte drehende Element RE4 mit derselben Geschwindigkeit wie das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 dreht. Demgemäß wird die Drehzahl der Abtriebswelle 36 durch den Punkt (5.) angegeben, bei dem sich die gerade Linie, die den Schnittpunkt der vertikalen Linie Y5 und der horizontalen Linie X3 mit dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y8 und der horizontalen Linie X2 verbindet, mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Im sechsten Gang ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2 mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, zu verbinden, was darin resultiert, daß die Drehzahl des zweiten drehenden Elements RE2 "1" ist. Währenddessen ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4 mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, was darin resultiert, daß das vierte drehende Element RE4 mit derselben Geschwindigkeit wie das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 dreht. Demgemäß wird die Drehzahl der Antriebswelle 36 durch den Punkt (6.) angegeben, bei dem sich die gerade Linie, die den Schnittpunkt der vertikalen Linie Y6 und der horizontalen Linie X3 mit dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y8 und der horizontalen Linie X2 verbindet, mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Im siebten Gang ist die vierte Kupplung C4 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1 mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, zu verbinden, was darin resultiert, daß die Drehzahl des ersten drehenden Elements RE1 "1" ist. Währenddessen ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2 mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, zu verbinden, was darin resultiert, daß die Drehzahl des zweiten drehenden Elements RE2 "1" ist. Demgemäß wird die Drehzahl der Antriebswelle 36 durch den Punkt (7.) angegeben, bei dem sich die horizontale Linie X3 mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Im achten Gang ist die dritte Kupplung C3 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1 mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, was darin resultiert, daß das erste drehende Element RE1 mit derselben Geschwindigkeit wie das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 dreht. Währenddessen ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2 mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, zu verbinden, was darin resultiert, daß die Drehzahl des zweiten drehenden Elements RE2 "1" ist. Demgemäß wird die Drehzahl der Abtriebswelle 36 durch den Punkt (8.) angegeben, bei dem sich die gerade Linie, die den Schnittpunkt der vertikalen Linie Y5 und der horizontalen Linie X2 mit dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y6 und der horizontalen Linie X3 verbindet, mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Im neunten Gang ist die erste Bremse B1 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1 an das Getriebegehäuse 16 zu halten, was darin resultiert, daß die Drehzahl des ersten drehenden Elements RE1 "0" ist. Währenddessen ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2 mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, zu verbinden, was darin resultiert, daß die Drehzahl des zweiten drehenden Elements RE2 "1" ist. Demgemäß wird die Drehzahl der Abtriebswelle 36 durch den Punkt (9.) angegeben, bei dem sich die gerade Linie, die den Schnittpunkt der vertikalen Linie Y5 und der horizontalen Linie XZ mit dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y6 und der horizontalen Linie X3 verbindet, mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Im ersten Rückwärtsgang ist die dritte Kupplung C3 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1 mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, was darin resultiert, daß das erste drehende Element RE1 mit derselben Geschwindigkeit wie das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 dreht. Währenddessen ist die zweite Bremse B2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2 an das Getriebegehäuse 16 zu halten, was darin resultiert, daß die Drehzahl des zweiten drehenden Elements RE2 "0" ist. Demgemäß wird die Drehzahl der Abtriebswelle 36 durch den Punkt (Rev1) angegeben, bei dem sich die gerade Linie, die den Schnittpunkt der vertikalen Linie Y5 und der horizontalen Linie X2 mit dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y6 und der horizontalen Linie XZ verbindet, mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Im zweiten Rückwärtsgang ist die vierte Kupplung C4 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1 mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, zu verbinden, was darin resultiert, daß die Drehzahl des ersten drehenden Elements RE1 "1" ist. Währenddessen ist die zweite Bremse B2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2 an das Getriebegehäuse 16 zu halten, was darin resultiert, daß die Drehzahl des zweiten drehenden Elements RE2 "0" ist. Demgemäß wird die Drehzahl der Abtriebswelle 36 durch den Punkt (Rev2) angegeben, bei dem sich die gerade Linie, die den Schnittpunkt der vertikalen Linie Y5 und der horizontalen Linie X3 mit dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y6 und der horizontalen Linie XZ verbindet, mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Auf diese Weise wird gemäß diesem zweiten abgewandelten Beispiel der zweiten beispielhaften Ausführungsform der erste Gang durch in Eingriff bringen der fünften Kupplung C5 und der zweiten Bremse B2 eingerichtet. Der zweite Gang wird durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der zweiten Bremse B2 eingerichtet. Der dritte Gang wird durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der ersten Bremse B1 eingerichtet. Der vierte Gang wird durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der dritten Kupplung C3 eingerichtet. Der fünfte Gang wird durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der vierten Kupplung C4 eingerichtet. Der sechste Gang wird durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der zweiten Kupplung C2 eingerichtet. Der siebte Gang wird durch in Eingriff bringen der zweiten Kupplung C2 und der vierten Kupplung C4 eingerichtet, und der achte Gang wird durch in Eingriff bringen der zweiten Kupplung C2 und der dritten Kupplung C3 eingerichtet. Auf diese Weise ist das Getriebe 44 dieses zweiten abgewandelten Beispiels der zweiten beispielhaften Ausführungsform geeignet, acht Vorwärtsgänge zu erreichen.
  • Das Getriebe 44 dieses zweiten abgewandelten Beispiels der zweiten beispielhaften Ausführungsform ist auch geeignet, den neunten Gang durch in Eingriff bringen der zweiten Kupplung C2 und der ersten Bremse B1 zu erreichen. Daher besteht zusätzlich zur Möglichkeit, neun Vorwärtsgänge zu erreichen, die Möglichkeit, die Stufe (step) zwischen dem achten Gang und dem neunten Gang vorzugsweise mit einem engen Verhältnis relativ klein einzustellen.
  • 12 ist eine schematische Ansicht der Struktur eines Getriebes 66 gemäß einer dritten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung. 13 ist ein Schaubild, welches das Verhältnis zwischen Gängen und Betätigungen von hydraulischen Reibungseingriffsvorrichtungen darstellt, die erforderlich sind, um jene Gänge im Getriebe 66 zu erreichen. 14 ist ein Orientierungsschaubild, das die Drehzahlen von drehenden Elemente in jedem Gang darstellt. Mit Ausnahme der Strukturen eines ersten Übertragungsabschnitts 72 und eines zweiten Übertragungsabschnitts 64 ist das Getriebe 66 dieser beispielhaften Ausführungsform in der Struktur dem in 1 dargestellten Getriebe 14 ähnlich, so daß Effekte, die denen, die von der vorhergehenden beispielhaften Ausführungsform erhalten werden, gleichwertig sind, mit dieser beispielhaften Ausführungsform erhalten werden können. Nachfolgend werden Teile des Getriebes 66 dieser beispielhaften Ausführungsform, die sich von Teilen des Getriebes 14 unterscheiden, beschrieben.
  • Wie in 12 dargestellt, ist ein erster vorderer Planeten-Getriebesatz 68, der einen Teil des ersten Übertragungsabschnitts 72 ausmacht, ein Planeten-Getriebesatz vom Doppelritzeltyp, der ein Sonnenrad S1, eine Mehrzahl von Sätzen von Ritzeln P1, die miteinander in Eingriff sind, einen Träger CA1, der die Ritzel P1 drehbar und umlaufend lagert, und ein Hohlrad R1 enthält, das mit dem Sonnenrad S1 über die Ritzel P1 in Eingriff ist. Ein zweiter vorderer Planeten-Getriebesatz 70, der ebenso einen Teil des ersten Übertragungsabschnitts 72 ausmacht, ist ein Planeten-Getriebesatz vom Einzelritzeltyp, der ein Sonnenrad S2, ein Ritzel P2, einen Träger CA2, der das Ritzel P2 drehbar und umlaufend lagert, und ein Hohlrad R2 enthält, das mit dem Sonnenrad S2 über das Ritzel P2 in Eingriff ist.
  • Im ersten Übertragungsabschnitt 72 ist der Träger CA1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 68 einstückig mit dem Getriebegehäuse 16 verbunden, das ein nicht drehendes Teil ist, wodurch verhindert wird, daß der Träger CA1 relativ zum Getriebegehäuse 16 dreht. Ebenso sind das Sonnenrad S1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 68 und das Hohlrad R2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 70 einstückig mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, verbunden. Ferner sind das Hohlrad R1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 68 und der Träger CA2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 70 miteinander sowie einstückig mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 verbunden. Ebenso ist das Sonnenrad S2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 70 einstückig mit dem zweiten Zwischen-Abtriebsteil 34 verbunden. Diese Art der Struktur resultiert darin, daß der erste Übertragungsabschnitt 72 die Drehung der Antriebswelle 22 verlangsamt und diese verlangsamte Drehung auf den zweiten Übertragungsabschnitt 64 über das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 überträgt, und die Drehung der Antriebswelle 22 umkehrt und diese umgekehrte Drehung auf den zweiten Übertragungsabschnitt 64 über das zweite Zwischen-Abtriebsteil 34 überträgt.
  • Der erste hintere Planeten-Getriebesatz 58, der einen Teil des zweiten Übertragungsabschnitts 64 bildet, ist ein Planeten-Getriebesatz vom Doppelritzeltyp, der ein Sonnenrad S3, eine Mehrzahl von Sätzen von Ritzeln P3, die miteinander in Eingriff sind, einen Träger CA3, der die Ritzel P3 drehbar und umlaufend lagert, und ein Hohlrad R3 enthält, das mit dem Sonnenrad S3 über die Ritzel P3 in Eingriff ist. Der zweite hintere Planeten-Getriebesatz 60, der ebenso einen Teil des zweiten Übertragungsabschnitts 64 bildet, ist ein Planeten-Getriebesatz vom Einzelritzeltyp, der ein Sonnenrad S4, ein Ritzel P4, einen Träger CA4, der das Ritzel P4 drehbar und umlaufend lagert, und ein Hohlrad R4 enthält, das mit dem Sonnenrad S4 über das Ritzel P4 in Eingriff ist.
  • Im zweiten Übertragungsabschnitt 64 sind der Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60 miteinander verbunden, um ein erstes drehendes Element RE1 auszubilden. Das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und der Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60 sind miteinander verbunden, um ein zweites drehendes Element RE2 auszubilden. Das Hohlrad R4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60 bildet ein drittes drehendes Element RE3 aus, und das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 bildet ein viertes drehendes Element RE4 aus. Das Getriebe 66 enthält auch eine erste Kupplung C1, eine zweite Kupplung C2, eine dritte Kupplung C3, eine vierte Kupplung C4, eine fünfte Kupplung C5, eine erste Bremse B1 und eine zweite Bremse B2. Die erste Kupplung C1 ist ein erstes Kupplungselement, welches das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 wahlweise mit dem vierten drehenden Element RE4 verbindet. Die zweite Kupplung C2 ist ein zweites Kupplungselement, das die Antriebswelle 22 wahlweise mit dem zweiten drehenden Element RE2 verbindet. Die dritte Kupplung C3 ist ein drittes Kupplungselement, welches das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 wahlweise mit dem ersten drehenden Element RE1 verbindet. Die vierte Kupplung C4 ist ein viertes Kupplungselement, das die Antriebswelle 22 wahlweise mit dem ersten drehenden Element RE1 verbindet. Die fünfte Kupplung C5 ist ein fünftes Kupplungselement, welches das zweite Zwischen-Abtriebsteil 34 wahlweise mit dem ersten drehenden Element RE1 verbindet. Die erste Bremse B1 ist ein erstes Bremsenelement, welches das erste drehende Element RE1 wahlweise an das Getriebegehäuse 16, das ein nicht drehendes Teil ist, hält, und die zweite Bremse B2 ist ein zweites Bremsenelement, welches das zweite drehende Element RE2 wahlweise an das Getriebegehäuse 16 hält.
  • Beim Getriebe 66, das wie oben beschrieben strukturiert ist, kann jeder der zehn Vorwärtsgänge, d.h. ein erster Gang „1." bis zu einem zehnten Gang „10.", oder der zwei Rückwärtsgänge, d.h. ein erster Rückwärtsgang „R1" oder ein zweiter Rückwärtsgang „R2", wahlweise durch gleichzeitiges in Eingriff bringen zweier hydraulischer Reibungseingriffsvorrichtungen eingerichtet werden, ausgewählt aus der ersten Kupplung C1, der zweiten Kupplung C2, der dritten Kupplung C3, der vierten Kupplung C4, der fünften Kupplung C5, der ersten Bremse B1 und der zweiten Bremse B2, wie beispielsweise in 13 dargestellt, im Ansprechen auf einen Befehl der ECU 42, und ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ (= Antriebswellen-Drehzahl NIN/Abtriebswellen-Drehzahl NOUT), das sich im im wesentlichen gleichen Verhältnis ändert, kann für jeden Gang erreicht werden.
  • D.h., wie in 13 dargestellt, ist die fünfte Kupplung C5 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, mit dem zweiten Zwischen-Abtriebsteil 34 zu verbinden, während die zweite Bremse B2 in Eingriff ist, um das zweite drehende Element RE2, d.h. das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, das ein nicht drehendes Teil ist, wodurch der erste Gang eingerichtet wird, der das größte Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ1 aufweist, beispielsweise etwa 4,762.
  • Im in 13 dargestellten Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild sind die Betätigungen der Reibungseingriffsvorrichtungen, um den zweiten Gang " 2." bis zum zehnten Gang "10." einzurichten, dieselben wie jene, die unter Verwendung von 2 beschrieben worden sind, so daß Beschreibungen davon ausgespart werden. Ferner ist beim Getriebe 66, das die Gänge gemäß dem in 13 dargestellten Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild erreicht, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ2 des zweiten Gangs etwa 4,110, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ3 des dritten Gangs ist etwa 2,603, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ4 des vierten Gangs ist etwa 2,000, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ5 des fünften Gangs ist etwa 1,624, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ6 des sechsten Gangs ist etwa 1,322, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ7 des siebten Gangs ist etwa 1,000, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ8 des achten Gangs ist etwa 0,833, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ9 des neunten Gangs ist etwa 0,714, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ10 des zehnten Gangs ist etwa 0,621, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γR1 des ersten Rückwärtsgangs ist etwa 5,000, und das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γR2 des zweiten Rückwärtsgangs ist etwa 2,500. Ferner ist das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ1 des ersten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ2 des zweiten Gangs (= γ1/γ2) 1,159, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ2 des zweiten Gangs zum Getriebe- Übersetzungsverhältnis γ3 des dritten Gangs (= γ2/γ3) ist 1,579, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ3 des dritten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ4 des vierten Gangs (= γ3/γ4) ist 1,301, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ4 des vierten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ5 des fünften Gangs (= γ4/γ5) ist 1,232, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ5 des fünften Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ6 des sechsten Gangs (= γ5/γ6) ist 1,229, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ6 des sechsten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ7 des siebten Gangs (= γ6/γ7) ist 1,322, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ7 des siebten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ8 des achten Gangs (= γ7/γ8) ist 1,200, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ8 des achten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ9 des neunten Gangs (= γ8/γ9) ist 1,167, und das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ9 des neunten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ10 des zehnten Gangs (= γ9/γ10) ist 1,150. Daher ändert sich jedes Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ im im wesentlichen gleichen Verhältnis. Ebenso ist der gesamte Getriebe-Übersetzungsverhältnis-Bereich, der das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ1 des ersten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ10 des zehnten Gangs (= γ1/γ10) ist, 7,667, was ein relativ großer Wert ist.
  • Im in 14 dargestellten Orientierungsschaubild stellen die vier vertikalen Linien Y1 bis Y4 Bestandteile des ersten Übertragungsabschnitts 72 dar. Von links nach rechts im Schaubild stellt Linie Y1 das Sonnenrad S1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 68 und das Hohlrad R2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 70 dar, die miteinander verbunden sind, Linie Y2 stellt das Hohlrad R1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 68 und den Träger CA2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 70 dar, die miteinander verbunden sind, Linie Y3 stellt den Träger CA1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 68 dar, und Linie Y4 stellt das Sonnenrad S2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 70 dar. Ferner stellen die vier vertikalen Linien Y5 bis Y8 Bestandteile des zweiten Übertragungsabschnitts 64 dar. Von links nach rechts im Schaubild stellt Linie Y5 den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60 dar, die miteinander verbunden sind und mit dem ersten drehenden Element RE1 korrespondieren, Linie Y6 stellt das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60 dar, die miteinander verbunden sind und mit dem zweiten drehenden Element RE2 korrespondieren, Linie Y7 stellt das Hohlrad R4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60 dar, das mit dem dritten drehenden Element RE3 korrespondiert, und Linie Y8 stellt das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 dar, das mit dem vierten drehenden Element RE4 korrespondiert. Demgemäß ist auf Basis dieser drehenden Elemente das in 14 dargestellte Orientierungsschaubild ähnlich dem beispielsweise oben beschriebenen, in 4 dargestellten Orientierungsschaubild, so daß eine Beschreibung davon ausgespart werden kann.
  • Wenn unter Verwendung des Orientierungsschaubilds dargestellt wird, ist beim ersten Übertragungsabschnitt 72 des Getriebes 66 gemäß der dritten beispielhaften Ausführungsform das Sonnenrad S1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 68 und das Hohlrad R2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 70, die miteinander verbunden sind und als eines der vier drehenden Elemente wirken, mit der Antriebswelle 22 verbunden, die das Antriebs-Drehteil ist. Das Hohlrad R1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 68 und der Träger CA2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 70, die miteinander verbunden sind und als ein weiteres der vier drehenden Elemente wirken, werden mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 einstückig bereitgestellt und wirken daher ähnlich wie ein erstes Zwischen-Abtriebsteil. Der Träger CA1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 68, der ein weiteres der vier drehenden Elemente ist, wird an das Getriebegehäuse 16 gehalten, das ein nicht drehendes Teil ist, so daß es demgegenüber (with respect thereto) nicht drehen kann. Das Sonnenrad S2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 70, das ein weiteres der vier drehenden Elemente ist, wird mit dem zweiten Zwischen-Abtriebsteil 34 einstückig bereitgestellt und wirkt daher ähnlich wie ein zweites Zwischen-Abtriebsteil.
  • Ferner ist im zweiten Übertragungsabschnitt 64 des Getriebes 66 das erste drehende Element RE1 (CA3, S4) über die dritte Kupplung C3 wahlweise mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 verbunden, über die vierte Kupplung C4 wahlweise mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, verbunden, und über die fünfte Kupplung C5 wahlweise mit dem zweiten Zwischen-Abtriebsteil 34 verbunden sowie über die erste Bremse B1 wahlweise an das Getriebegehäuse 16, welches das nicht drehende Teil ist, gehalten. Ebenso ist das zweite drehende Element RE2 (R3, CA4) über die zweite Kupplung C2 wahlweise mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, verbunden und wird über die zweite Bremse B2 wahlweise an das Getriebegehäuse 16, welches das nicht drehende Teil ist, gehalten. Weiter wird das dritte drehende Element RE3 (R4) mit der Abtriebswelle 36, die das Abtriebs-Drehteil ist, einstückig bereitgestellt und wirkt daher in ähnlicher Weise wie ein Abtriebs-Drehteil. Ebenso ist das vierte drehende Element RE4 (S3) über die erste Kupplung C1 wahlweise mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 verbunden.
  • Im Orientierungsschaubild in 14 ist im ersten Gang die fünfte Kupplung C5 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1 mit dem zweiten Zwischen-Abtriebsteil 34 zu verbinden, was darin resultiert, daß das erste drehende Element RE1 mit derselben Geschwindigkeit wie das zweite Zwischen-Abtriebsteil 34 dreht. Währenddessen ist die zweite Bremse B2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2 an das Getriebegehäuse 16 zu halten, welches das nicht drehende Teil ist, was darin resultiert, daß die Drehzahl des zweiten drehenden Elements RE2 "0" ist. Demgemäß wird die Drehzahl der Antriebswelle 36 durch den Punkt (1.) angegeben, bei dem sich die gerade Linie, die den Schnittpunkt der vertikalen Linie Y5 und der horizontalen Linie X1 mit dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y6 und der horizontalen Linie XZ verbindet, mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Im zweiten Gang ist die zweite Bremse B2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2 an das Getriebegehäuse 16 zu halten, was darin resultiert, daß die Drehzahl des zweiten drehenden Elements RE2 „0" ist. Währenddessen ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4 mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, was darin resultiert, daß das vierte drehende Element RE4 mit derselben Geschwindigkeit wie das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 dreht. Demgemäß wird die Drehzahl der Abtriebswelle 36 durch den Punkt (2.) angegeben, bei dem sich die gerade Linie, die den Schnittpunkt der vertikalen Linie Y6 und der horizontalen Linie XZ mit dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y8 und der horizontalen Linie X2 verbindet, mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Im dritten Gang ist die erste Bremse B1 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1 an das Getriebegehäuse 16 zu halten, was darin resultiert, daß die Drehzahl des ersten drehenden Elements RE1 „0" ist. Währenddessen ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4 mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, was darin resultiert, daß das vierte drehende Element RE4 mit derselben Geschwindigkeit wie das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 dreht. Demgemäß wird die Drehzahl der Abtriebswelle 36 durch den Punkt (3.) angegeben, bei dem sich die gerade Linie, die den Schnittpunkt der vertikalen Linie Y5 und der horizontalen Linie XZ mit dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y8 und der horizontalen Linie X2 verbindet, mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Im vierten Gang ist die dritte Kupplung C3 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1 mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, was darin resultiert, daß das erste drehende Element RE1 mit derselben Drehzahl wie das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 dreht. Währenddessen ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4 mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, was darin resultiert, daß das vierte drehende Element RE4 mit derselben Geschwindigkeit wie das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 dreht. Demgemäß wird die Drehzahl der Abtriebswelle 36 durch den Punkt (4.) angegeben, bei dem sich die horizontale Linie X2 mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Im fünften Gang ist die vierte Kupplung C4 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1 mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, zu verbinden, was darin resultiert, daß die Drehzahl des ersten drehenden Elements RE1 "1" ist. Währenddessen ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4 mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, was darin resultiert, daß das vierte drehende Element RE4 mit derselben Geschwindigkeit wie das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 dreht. Demgemäß wird die Drehzahl der Abtriebswelle 36 durch den Punkt (5.) angegeben, bei dem sich die gerade Linie, die den Schnittpunkt der vertikalen Linie Y5 und der horizontalen Linie X3 mit dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y8 und der horizontalen Linie X2 verbindet, mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Im sechsten Gang ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2 mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, zu verbinden, was darin resultiert, daß die Drehzahl des zweiten drehenden Elements RE2 "1" ist. Währenddessen ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4 mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, was darin resultiert, daß das vierte drehende Element RE4 mit derselben Geschwindigkeit wie das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 dreht. Demgemäß wird die Drehzahl der Abtriebswelle 36 durch den Punkt (6.) angegeben, bei dem sich die gerade Linie, die den Schnittpunkt der vertikalen Linie Y6 und der horizontalen Linie X3 mit dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y8 und der horizontalen Linie X2 verbindet, mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Im siebten Gang ist die vierte Kupplung C4 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1 mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, zu verbinden, was darin resultiert, daß die Drehzahl des ersten drehenden Elements RE1 "1" ist. Währenddessen ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2 mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, zu verbinden, was darin resultiert, daß die Drehzahl des zweiten drehenden Elements RE2 "1" ist. Demgemäß wird die Drehzahl der Abtriebswelle 36 durch den Punkt (7.) angegeben, bei dem sich die horizontale Linie X3 mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Im achten Gang ist die dritte Kupplung C3 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1 mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, was darin resultiert, daß das erste drehende Element RE1 mit derselben Geschwindigkeit wie das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 dreht. Währenddessen ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2 mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, zu verbinden, was darin resultiert, daß die Drehzahl des zweiten drehenden Elements RE2 "1" ist. Demgemäß wird die Drehzahl der Abtriebswelle 36 durch den Punkt (8.) angegeben, bei dem sich die gerade Linie, die den Schnittpunkt der vertikalen Linie Y5 und der horizontalen Linie X2 mit dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y6 und der horizontalen Linie X3 verbindet, mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Im neunten Gang ist die erste Bremse B1 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1 an das Getriebegehäuse 16 zu halten, was darin resultiert, daß die Drehzahl des ersten drehenden Elements RE1 "0" ist. Währenddessen ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2 mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, zu verbinden, was darin resultiert, daß die Drehzahl des zweiten drehenden Elements RE2 "1" ist. Demgemäß wird die Drehzahl der Abtriebswelle 36 durch den Punkt (9.) angegeben, bei dem sich die gerade Linie, die den Schnittpunkt der vertikalen Linie Y5 und der horizontalen Linie XZ mit dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y6 und der horizontalen Linie X3 verbindet, mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Im zehnten Gang ist die fünfte Kupplung C5 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1 mit dem zweiten Zwischen-Abtriebsteil 34 zu verbinden, was darin resultiert, daß das erste drehende Element RE1 mit derselben Geschwindigkeit wie das zweite Zwischen-Abtriebsteil 34 dreht. Währenddessen ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2 mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, zu verbinden, was darin resultiert, daß die Drehzahl des zweiten drehenden Elements RE2 "1" ist. Demgemäß wird die Drehzahl der Abtriebswelle 36 durch den Punkt (10.) angegeben, bei dem sich die gerade Linie, die den Schnittpunkt der vertikalen Linie Y5 und der horizontalen Linie X1 mit dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y6 und der horizontalen Linie X3 verbindet, mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Im ersten Rückwärtsgang ist die dritte Kupplung C3 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1 mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, was darin resultiert, daß das erste drehende Element RE1 mit derselben Geschwindigkeit wie das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 dreht. Währenddessen ist die zweite Bremse B2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2 an das Getriebegehäuse 16 zu halten, was darin resultiert, daß die Drehzahl des zweiten drehenden Elements RE2 "0" ist. Demgemäß wird die Drehzahl der Antriebswelle 36 durch den Punkt (Rev1) angegeben, bei dem sich die gerade Linie, die den Schnittpunkt der vertikalen Linie Y5 und der horizontalen Linie X2 mit dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y6 und der horizontalen Linie XZ verbindet, mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Im zweiten Rückwärtsgang ist die vierte Kupplung C4 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1 mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, zu verbinden, was darin resultiert, daß die Drehzahl des ersten drehenden Elements RE1 "1" ist. Währenddessen ist die zweite Bremse B2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2 an das Getriebegehäuse 16 zu halten, was darin resultiert, daß die Drehzahl des zweiten drehenden Elements RE2 "0" ist. Demgemäß wird die Drehzahl der Antriebswelle 36 durch den Punkt (Rev2) angegeben, bei dem sich die gerade Linie, die den Schnittpunkt der vertikalen Linie Y5 und der horizontalen Linie X3 mit dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y6 und der horizontalen Linie XZ verbindet, mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Auf diese Weise wird gemäß dieser dritten beispielhaften Ausführungsform der erste Gang durch in Eingriff bringen der fünften Kupplung C5 und der zweiten Bremse B2 eingerichtet. Der zweite Gang wird durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der zweiten Bremse B2 eingerichtet. Der dritte Gang wird durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der ersten Bremse B1 eingerichtet. Der vierte Gang wird durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der dritten Kupplung C3 eingerichtet. Der fünfte Gang wird durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der vierten Kupplung C4 eingerichtet. Der sechste Gang wird durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der zweiten Kupplung C2 eingerichtet. Der siebte Gang wird durch in Eingriff bringen der zweiten Kupplung C2 und der vierten Kupplung C4 eingerichtet. Der achte Gang wird durch in Eingriff bringen der zweiten Kupplung C2 und der dritten Kupplung C3 eingerichtet, und der neunte Gang wird durch in Eingriff bringen der zweiten Kupplung C2 und der ersten Bremse B1 eingerichtet. Auf diese Weise ist das Getriebe 66 dieser dritten beispielhaften Ausführungsform geeignet, neun Vorwärtsgänge zu erreichen.
  • Das Getriebe 66 dieser dritten beispielhaften Ausführungsform ist ebenso geeignet, den zehnten Gang durch in Eingriff bringen der zweiten Kupplung C2 und der fünften Kupplung C5 zu erreichen. Daher besteht, zusätzlich zur Möglichkeit, zehn Vorwärtsgänge zu erreichen, die Möglichkeit, die Stufe (step) zwischen dem neunten Gang und dem zehnten Gang vorzugsweise mit einem engen Verhältnis relativ klein einzustellen.
  • Ferner enthält der erste Übertragungsabschnitt 72 den ersten vorderen Planeten-Getriebesatz 68 vom Doppelritzeltyp und den zweiten vorderen Planeten-Getriebesatz 70 vom Einzelritzeltyp. Der Träger CA1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 68 ist immer mit dem Getriebegehäuse 16, das ein nicht drehendes Teil ist, verbunden, und das Hohlrad R1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 68 und der Träger CA2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 70 sind miteinander verbunden, während das Sonnenrad S1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 68 und das Hohlrad R2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 70 mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, verbunden sind. Demgemäß wirkt das Hohlrad R1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 68 oder der Träger CA2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 70 als das erste Zwischen-Abtriebsteil 32, während das Sonnenrad S2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 70 als das zweite Zwischen-Abtriebsteil 34 wirkt. Demgemäß kann ein zweckmäßiges Getriebe 66 bereitgestellt werden.
  • Ebenso enthält der zweite Übertragungsabschnitt 64 den ersten hinteren Planeten-Getriebesatz 58 vom Doppelritzeltyp und den zweiten hinteren Planeten-Getriebesatz 60 vom Einzelritzeltyp. Das erste drehende Element RE1 ist durch den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, ausgebildet. Das zweite drehende Element RE2 ist durch das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, ausgebildet. Das dritte drehende Element RE3 ist durch das Hohlrad R4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60 ausgebildet. Das vierte drehende Element RE4 ist durch das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 ausgebildet. Demgemäß kann ein zweckmäßiges Getriebe 66 bereitgestellt werden.
  • Ferner kann das Getriebe 66 auch verwendet werden, um neun Vorwärtsgänge außer dem zweiten Gang im oben beschriebenen, in 13 dargestellten Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild zu erreichen. D.h., beim Getriebe 66 kann der erste Gang durch in Eingriff bringen der fünften Kupplung C5 und der zweiten Bremse B2 eingerichtet werden. Der zweite Gang kann durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der ersten Bremse B1 eingerichtet werden. Der dritte Gang kann durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der dritten Kupplung C3 eingerichtet werden. Der vierte Gang kann durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der vierten Kupplung C4 eingerichtet werden. Der fünfte Gang kann durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der zweiten Kupplung C2 eingerichtet werden. Der sechste Gang kann durch in Eingriff bringen der zweiten Kupplung C2 und der vierten Kupplung C4 eingerichtet werden. Der siebte Gang kann durch in Eingriff bringen der zweiten Kupplung C2 und der dritten Kupplung C3 eingerichtet werden. Der achte Gang kann durch in Eingriff bringen der zweiten Kupplung C2 und der ersten Bremse B1 eingerichtet werden, und der neunte Gang kann durch in Eingriff bringen der zweiten Kupplung C2 und der fünften Kupplung C5 eingerichtet werden.
  • Hierbei kann das Getriebe 66, als ein erstes abgewandeltes Beispiel der dritten beispielhaften Ausführungsform, zehn Vorwärtsgänge und zwei Rückwärtsgänge durch in Eingriff bringen der Kupplungen und Bremsen in unterschiedlichen Kombinationen, wie in 15 dargestellt, im Ansprechen auf einen Befehl der ECU 42 und durch geeignetes Einstellen des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses eines jeden Planeten-Getriebesatzes erreichen. 16 ist ein zu 15 korrespondierendes Orientierungsschaubild, das die Drehzahlen der drehenden Elemente in jedem Gang darstellt. Nachfolgend werden das Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild und das Orientierungsschaubild gemäß dem ersten abgewandelten Beispiel der dritten beispielhaften Ausführungsform, dargestellt in den 15 und 16, beschrieben.
  • Wie im Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild in 15 dargestellt, kann jeder der zehn Vorwärtsgänge, d.h. ein erster Gang „1." bis zu einem zehnten Gang „10.", oder der zwei Rückwärtsgänge, d.h. ein erster Rückwärtsgang „R1" oder ein zweiter Rückwärtsgang „R2", wahlweise durch gleichzeitiges in Eingriff bringen zweier hydraulischer Reibungseingriffsvorrichtungen eingerichtet werden, ausgewählt aus der ersten Kupplung C1, der zweiten Kupplung C2, der dritten Kupplung C3, der vierten Kupplung C4, der fünften Kupplung C5, der ersten Bremse B1 und der zweiten Bremse B2, und ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ (= Antriebswellen-Drehzahl NIN/Abtriebswellen-Drehzahl NOUT), das sich im im wesentlichen gleichen Verhältnis ändert, kann für jeden Gang erreicht werden.
  • Wie in 15 dargestellt, ist die erste Kupplung C1 im Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die fünfte Kupplung C5 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, mit dem zweiten Zwischen-Abtriebsteil 34 zu verbinden, wodurch der erste Gang eingerichtet wird, der das größte Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ1, beispielsweise etwa 5,971, aufweist.
  • Im in 15 dargestellten Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild sind die Betätigungen der Reibungseingriffsvorrichtungen, um den zweiten Gang " 2." bis zum zehnten Gang "10." einzurichten, dieselben wie jene, die unter Verwendung von 13 beschrieben worden sind, so daß Beschreibungen davon ausgespart werden. Ferner ist beim Getriebe 66, das die Gänge gemäß dem in 15 dargestellten Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild einrichtet, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ2 des zweiten Gangs etwa 3,783, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ3 des dritten Gangs ist etwa 2,509, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ4 des vierten Gangs ist etwa 1,782, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ5 des fünften Gangs ist etwa 1,452, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ6 des sechsten Gangs ist etwa 1,260, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ7 des siebten Gangs ist etwa 1,000, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ8 des achten Gangs ist etwa 0,800, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ9 des neunten Gangs ist etwa 0,636, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ10 des zehnten Gangs ist etwa 0,493, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γR1 des ersten Rückwärtsgangs ist etwa 3,118, und das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γR2 des zweiten Rückwärtsgangs ist etwa 1,750. Ferner ist das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ1 des ersten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ2 des zweiten Gangs (= γ1/γ2) 1,578, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ2 des zweiten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ3 des dritten Gangs (= γ2/γ3) ist 1,508, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ3 des dritten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ4 des vierten Gangs (= γ3/γ4) ist 1,408, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ4 des vierten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ5 des fünften Gangs (= γ4/γ5) ist 1,227, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ5 des fünften Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ6 des sechsten Gangs (= γ5/γ6) ist 1,152 das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ6 des sechsten Gangs zum Getriebe- Übersetzungsverhältnis γ7 des siebten Gangs (= γ6/γ7) ist 1,260, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ7 des siebten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ8 des achten Gangs (= γ7/γ8) ist 1,251, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ8 des achten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ9 des neunten Gangs (= γ8/γ9) ist 1,256, und das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ9 des neunten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ10 des zehnten Gangs (= γ9/γ10) ist 1,290. Daher ändert sich jedes Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ im im wesentlichen gleichen Verhältnis. Ebenso ist der gesamte Getriebe-Übersetzungsverhältnis-Bereich, der das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ1 des ersten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ10 des zehnten Gangs (= γ1/γ10) ist, 12,101, was ein relativ großer Wert ist.
  • Im in 16 dargestellten Orientierungsschaubild stellen die vier vertikalen Linien Y1 bis Y4 Bestandteile des ersten Übertragungsabschnitts 72 dar. Von links nach rechts im Schaubild stellt Linie Y1 das Sonnenrad S2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 70 dar, Linie Y2 stellt den Träger CA1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 68 dar, Linie Y3 stellt das Hohlrad R1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 68 und den Träger CA2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 70 dar, die miteinander verbunden sind, und Linie Y4 stellt das Sonnenrad S1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 68 und das Hohlrad R2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 70 dar, die miteinander verbunden sind. Ferner stellen die vier vertikalen Linien Y5 bis Y8 Bestandteile des zweiten Übertragungsabschnitts 64 dar. Von links nach rechts im Schaubild stellt Linie Y5 den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60 dar, die miteinander verbunden sind und mit dem ersten drehenden Element RE1 korrespondieren, Linie Y6 stellt das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60 dar, die miteinander verbunden sind und mit dem zweiten drehenden Element RE2 korrespondieren, Linie Y7 stellt das Hohlrad R4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60 dar, das mit dem dritten drehenden Element RE3 korrespondiert, und Linie Y8 stellt das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 dar, das mit dem vierten drehenden Element RE4 korrespondiert. Das in 16 dargestellte Orientierungsschaubild ist dem in 4 dargestellten Orientierungsschaubild ähnlich, so daß eine Beschreibung davon ausgespart wird.
  • Auf diese Weise ist es gemäß dem ersten abgewandelten Beispiel der dritten beispielhaften Ausführungsform möglich, ein Getriebe 66, das zehn Vorwärtsgänge und zwei Rückwärtsgänge einrichten kann, und bei dem die Stufen der Gänge relativ enge Verhältnisse sind, durch die Eingriffkombinationen der Kupplungen und Bremsen eines jeden Gangs und durch geeignetes Einstellen des Getriebe-Übersetzungsverhätnisses eines jeden Planeten-Getriebesatzes zu erreichen.
  • Hierbei kann das Getriebe 66, als ein zweites abgewandeltes Beispiel der dritten beispielhaften Ausführungsform, zehn Vorwärtsgänge und zwei Rückwärtsgänge durch in Eingriff bringen der Kupplungen und Bremsen in unterschiedlichen Kombinationen, wie in 17 dargestellt, im Ansprechen auf einen Befehl der ECU 42 und durch geeignetes Einstellen des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses eines jeden Planeten-Getriebesatzes erreichen. 18 ist ein zu 17 korrespondierendes Orientierungsschaubild, das die Drehzahlen der drehenden Elemente in jedem Gang darstellt. Nachfolgend werden das Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild und das Orientierungsschaubild gemäß dem zweiten abgewandelten Beispiel der dritten beispielhaften Ausführungsform, dargestellt in den 17 und 18, die sich jenen der vorhergehenden beispielhaften Ausführungsform unterscheiden, beschrieben.
  • Wie im Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild in 17 dargestellt, kann jeder der zehn Vorwärtsgänge, d.h. ein erster Gang „1." bis zu einem zehnten Gang „10.", oder der zwei Rückwärtsgänge, d.h. ein erster Rückwärtsgang „R1" oder ein zweiter Rückwärtsgang „R2", wahlweise durch gleichzeitiges in Eingriff bringen zweier hydraulischer Reibungseingriffsvorrichtungen eingerichtet werden, ausgewählt aus der ersten Kupplung C1, der zweiten Kupplung C2, der dritten Kupplung C3, der vierten Kupplung C4, der fünften Kupplung C5, der ersten Bremse B1 und der zweiten Bremse B2, und ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ (= Antriebswellen-Drehzahl NIN/Abtriebswellen-Drehzahl NOUT), das sich im im wesentlichen gleichen Verhältnis ändert, kann für jeden Gang erreicht werden.
  • Wie in 17 dargestellt, ist die erste Kupplung C1 im Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die fünfte Kupplung C5 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, mit dem zweiten Zwischen-Abtriebsteil 34 zu verbinden, wodurch der zweite Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ2 von beispielsweise etwa 2,924 aufweist.
  • Währenddessen sind im in 17 dargestellten Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild die Betätigungen der Reibungseingriffsvorrichtungen, um den ersten Gang „1." und dritten Gang „ 3." bis zehnten Gang „10." einzurichten, dieselben wie jene, die unter Verwendung von 13 beschrieben worden sind, so daß Beschreibungen davon ausgespart werden. Ferner ist beim Getriebe 66, das die Gänge gemäß dem in 17 dargestellten Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild erreicht, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ1 des ersten Gangs etwa 4,549, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ3 des dritten Gangs ist etwa 2,233, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ4 des vierten Gangs ist etwa 1,645, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ5 des fünften Gangs ist etwa 1,414, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ6 des sechsten Gangs ist etwa 1,246, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ7 des siebten Gangs ist etwa 1,000, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ8 des achten Gangs ist etwa 0,824, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ9 des neunten Gangs ist etwa 0,649, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ10 des zehnten Gangs ist etwa 0,568, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γR1 des ersten Rückwärtsgangs ist etwa 3,062, und das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γR2 des zweiten Rückwärtsgangs ist etwa 1,852.
  • Ferner ist das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ1 des ersten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ2 des zweiten Gangs (= γ1/γ2) 1,556, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ2 des zweiten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ3 des dritten Gangs (= γ2/γ3) ist 1,309, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ3 des dritten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ4 des vierten Gangs (= γ3/γ4) ist 1,351, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ4 des vierten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ5 des fünften Gangs (= γ4/γ5) ist 1,170, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ5 des fünften Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ6 des sechsten Gangs (= γ5/γ6) ist 1,134, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ6 des sechsten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ7 des siebten Gangs (= γ6/γ7) ist 1,246, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ7 des siebten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ8 des achten Gangs (= γ7/γ8) ist 1,213, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ8 des achten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ9 des neunten Gangs (= γ8/γ9) ist 1,246, und das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ9 des neunten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ10 des zehnten Gangs (= γ9/γ10) ist 1,143. Daher ändert sich jedes Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ im im wesentlichen gleichen Verhältnis. Ebenso ist der gesamte Getriebe-Übersetzungsverhältnis-Bereich, der das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ1 des ersten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ10 des zehnten Gangs (= γ1/γ10) ist, 8,005, was ein relativ großer Wert ist.
  • Im in 18 dargestellten Orientierungsschaubild stellen die vier vertikalen Linien Y1 bis Y4, die Bestandteile des ersten Übertragungsabschnitts 72 darstellen, und die vier vertikalen Linien Y5 bis Y8, die Bestandteile des zweiten Übertragungsabschnitts 64 darstellen, dieselben drehenden Elemente dar wie in 16 dargestellt, da die schematische Ansicht dieselbe ist wie das in der vorhergehenden beispielhaften Ausführungsform. Ebenso sind im in 17 dargestellten Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild die Betätigungen der Reibungseingriffsvorrichtungen, um den ersten Gang „1." und dritten Gang „ 3." bis zum zehnten Gang „10." einzurichten, dieselben wie jene, die unter Verwendung von 13 beschrieben worden sind. Daher korrespondiert das Orientierungsschaubild mit diesen. Auf diese Weise sind der erste Gang „1." und der dritte Gang „ 3." bis zum zehnten Gang „10." in 18 dieselben wie in 14, so daß Beschreibungen davon ausgespart werden.
  • Währenddessen ist im ersten Gang die fünfte Kupplung C5 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1 mit dem zweiten Zwischen-Abtriebsteil 34 zu verbinden, was darin resultiert, daß das erste drehende Element RE1 mit derselben Geschwindigkeit wie das zweite Zwischen-Abtriebsteil 34 dreht. Währenddessen ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4 mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, was darin resultiert, daß das vierte drehende Element RE4 mit derselben Geschwindigkeit wie das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 dreht. Demgemäß wird die Drehzahl der Abtriebswelle 36 durch den Punkt (2.) angegeben, bei dem sich die gerade Linie, die den Schnittpunkt der vertikalen Linie Y5 und der horizontalen Linie X1 mit dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y8 und der horizontalen Linie X2 verbindet, mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Auf diese Weise wird gemäß diesem zweiten abgewandelten Beispiel der dritten beispielhaften Ausführungsform der erste Gang durch in Eingriff bringen der fünften Kupplung C5 und der zweiten Bremse B2 eingerichtet. Der zweite Gang wird durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der fünften Kupplung C5 eingerichtet. Der dritte Gang wird durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der ersten Bremse B1 eingerichtet. Der vierte Gang wird durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der dritten Kupplung C3 eingerichtet. Der fünfte Gang wird durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der vierten Kupplung C4 eingerichtet. Der sechste Gang wird durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der zweiten Kupplung C2 eingerichtet. Der siebte Gang wird durch in Eingriff bringen der zweiten Kupplung C2 und der vierten Kupplung C4 eingerichtet. Der achte Gang wird durch in Eingriff bringen der zweiten Kupplung C2 und der dritten Kupplung C3 eingerichtet. Der neunte Gang wird durch in Eingriff bringen der zweiten Kupplung C2 und der ersten Bremse B1 eingerichtet, und der zehnte Gang wird durch in Eingriff bringen der zweiten Kupplung C2 und der fünften Kupplung C5 eingerichtet. Daher besteht, zusätzlich zur Möglichkeit, zehn Vorwärtsgänge zu erreichen, die Möglichkeit, die Stufe (step) zwischen dem neunten Gang und dem zehnten Gang vorzugsweise mit einem engen Verhältnis relativ klein einzustellen.
  • Hierbei kann das Getriebe 66, als ein drittes abgewandeltes Beispiel der dritten beispielhaften Ausführungsform, neun Vorwärtsgänge und zwei Rückwärtsgänge durch in Eingriff bringen der Kupplungen und Bremsen in unterschiedlichen Kombinationen, wie in 19 dargestellt, im Ansprechen auf einen Befehl der ECU 42 und durch geeignetes Einstellen des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses eines jeden Planeten-Getriebesatzes erreichen. Ebenso ist 20 ein zu 19 korrespondierendes Orientierungsschaubild, das die Drehzahlen der drehenden Elemente in jedem Gang darstellt. Nachfolgend werden das Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild und das Orientierungsschaubild gemäß dem dritten abgewandelten Beispiel der dritten beispielhaften Ausführungsform, dargestellt in den 19 und 20, die sich von denen der vorhergehenden beispielhaften Ausführungsform unterscheiden, beschrieben.
  • Wie im Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild in 19 dargestellt, kann jeder der neun Vorwärtsgänge, d.h. ein erster Gang „1." bis zu einem neunten Gang „9.", oder der zwei Rückwärtsgänge, d.h. ein erster Rückwärtsgang „R1" oder ein zweiter Rückwärtsgang „R2", wahlweise durch gleichzeitiges in Eingriff bringen zweier hydraulischer Reibungseingriffsvorrichtungen eingerichtet werden, ausgewählt aus der ersten Kupplung C1, der zweiten Kupplung C2, der dritten Kupplung C3, der vierten Kupplung C4, der fünften Kupplung C5, der ersten Bremse B1 und der zweiten Bremse B2, und ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ (= Antriebswellen-Drehzahl NIN/Antriebswellen-Drehzahl NOUT), das sich im im wesentlichen gleichen Verhältnis ändert, kann für jeden Gang erreicht werden.
  • Wie in 19 dargestellt, ist die erste Kupplung C1 im Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten- Getriebesatzes 58, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die zweite Bremse B2 in Eingriff ist, um das zweite drehende Element RE2, d.h. das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, wodurch der erste Gang eingerichtet wird, der das größte Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ1, beispielsweise etwa 4,776, aufweist.
  • Ebenso ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die erste Bremse B1 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, wodurch der zweite Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ2 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ1 des ersten Gangs ist, beispielsweise etwa 2,925.
  • Ferner ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die dritte Kupplung C3 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, wodurch der dritte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ3 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ2 des zweiten Gangs ist, beispielsweise etwa 2,000.
  • Ebenso ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die vierte Kupplung C4 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, wodurch der vierte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ4 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ3 des dritten Gangs ist, beispielsweise etwa 1,519.
  • Ferner ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die zweite Kupplung C2 in Eingriff ist, um das zweite drehende Element RE2, d.h. das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, wodurch der fünfte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ5 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ4 des vierten Gangs ist, beispielsweise etwa 1,265.
  • Ebenso ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2, d.h. das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, während die vierte Kupplung C4 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, wodurch der sechste Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ6 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ5 des fünften Gangs ist, beispielsweise etwa 1,000.
  • Ferner ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2, d.h. das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, während die dritte Kupplung C3 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, wodurch der siebte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ7 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ6 des sechsten Gangs ist, beispielsweise etwa 0,800.
  • Ferner ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2, d.h. das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, während die erste Bremse B1 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, wodurch der achte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ8 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ7 des siebten Gangs ist, beispielsweise etwa 0,667.
  • Ebenso ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2, d.h. das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, während die fünfte Kupplung C5 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, mit dem zweiten Zwischen-Abtriebsteil 34 zu verbinden, wodurch der neunte Gang eingerichtet wird, der das kleinste Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ9 aufweist, beispielsweise etwa 0,588.
  • Ebenso ist die dritte Kupplung C3 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die zweite Bremse B2 in Eingriff ist, um das zweite drehende Element RE2, d.h. das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, wodurch der erste Rückwärtsgang „R1" eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γR1 von etwa 4,000 aufweist.
  • Ferner ist die vierte Kupplung C4 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, während die zweite Bremse B2 in Eingriff ist, um das zweite drehende Element RE2, d.h. das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, wodurch der zweite Rückwärtsgang „R2" eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γR2 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γR1 des ersten Rückwärtsgangs ist, beispielsweise 2,000. Das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 68, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 70, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60 sind derart gestaltet, daß die vorhergehenden Getriebe-Übersetzungsverhältnisse erzielt werden können.
  • Beim Getriebe 66, das die Gänge entsprechend dem in 19 dargestellten Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild erzielt, ist das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ1 des ersten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ2 des zweiten Gangs (= γ1/γ2) 1,633, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ2 des zweiten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ3 des dritten Gangs (= γ2/γ3) ist 1,463, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ3 des dritten Gangs zum Getriebe- Übersetzungsverhältnis γ4 des vierten Gangs (= γ3/γ4) ist 1,316, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ4 des vierten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ5 des fünften Gangs (= γ4/γ5) ist 1,201, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ5 des fünften Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ6 des sechsten Gangs (= γ5/γ6) ist 1,265, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ6 des sechsten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ7 des siebten Gangs (= γ6/γ7) ist 1,250, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ7 des siebten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ8 des achten Gangs (= γ7/γ8) ist 1,200, und das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ8 des achten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ9 des neunten Gangs (= γ8/γ9) ist 1,133. Daher ändert sich jedes Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ im im wesentlichen gleichen Verhältnis. Ebenso ist der gesamte Getriebe-Übersetzungsverhältnis-Bereich, der das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ1 des ersten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ9 des neunten Gangs (= γ1/γ9) ist, 8,119, was ein relativ großer Wert ist.
  • Im in 20 dargestellten Orientierungsschaubild stellen die vier vertikalen Linien Y1 bis Y4 Bestandteile des ersten Übertragungsabschnitts 72 dar. Von links nach rechts im Schaubild stellt Linie Y1 das Sonnenrad S2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 70 dar, Linie Y2 stellt den Träger CA1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 68 dar, Linie Y3 stellt das Hohlrad R1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 68 und den Träger CA2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 70 dar, die miteinander verbunden sind, und Linie Y4 stellt das Sonnenrad S1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 68 und das Hohlrad R2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 70 dar, die miteinander verbunden sind. Ferner stellen die vier vertikalen Linien Y5 bis Y8 Bestandteile des zweiten Übertragungsabschnitts 64 dar. Von links nach rechts im Schaubild stellt Linie Y5 den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60 dar, die miteinander verbunden sind und mit dem ersten drehenden Element RE1 korrespondieren, Linie Y6 stellt das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60 dar, die miteinander verbunden sind und mit dem zweiten drehenden Element RE2 korrespondieren, Linie Y7 stellt das Hohlrad R4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60 dar, das mit dem dritten drehenden Element RE3 korrespondiert, und Linie Y8 stellt das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 dar, das mit dem vierten drehenden Element RE4 korrespondiert. Das in 20 dargestellte Orientierungsschaubild ist dem in 9 dargestellten ähnlich, so daß eine Beschreibung davon ausgespart wird.
  • Auf diese Weise wird gemäß diesem dritten abgewandelten Beispiel der dritten beispielhaften Ausführungsform der erste Gang durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der zweiten Bremse B2 eingerichtet. Der zweite Gang wird durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der ersten Bremse B1 eingerichtet. Der dritte Gang wird durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der dritten Kupplung C3 eingerichtet. Der vierte Gang wird durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der vierten Kupplung C4 eingerichtet. Der fünfte Gang wird durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der zweiten Kupplung C2 eingerichtet. Der sechste Gang wird durch in Eingriff bringen der zweiten Kupplung C2 und der vierten Kupplung C4 eingerichtet. Der siebte Gang wird durch in Eingriff bringen der zweiten Kupplung C2 und der dritten Kupplung C3 eingerichtet, und der achte Gang wird durch in Eingriff bringen der zweiten Kupplung C2 und der ersten Bremse B1 eingerichtet. Auf diese Weise ist das Getriebe 66 dieses dritten abgewandelten Beispiels der dritten beispielhaften Ausführungsform geeignet, acht Vorwärtsgänge zu erreichen.
  • Das Getriebe 66 dieses dritten abgewandelten Beispiels der dritten beispielhaften Ausführungsform ist auch geeignet, den neunten Gang durch in Eingriff bringen der zweiten Kupplung C2 und der fünften Kupplung C5 zu erreichen. Daher besteht, zusätzlich zur Möglichkeit, neun Vorwärtsgänge zu erreichen, die Möglichkeit, die Stufe (step) zwischen dem achten Gang und dem neunten Gang vorzugsweise mit einem engen Verhältnis relativ klein einzustellen.
  • Hierbei kann das Getriebe 66, als ein viertes abgewandeltes Beispiel der dritten beispielhaften Ausführungsform, neun Vorwärtsgänge und zwei Rückwärtsgänge durch in Eingriff bringen der Kupplungen und Bremsen in unterschiedlichen Kombinationen, wie in 21 dargestellt, im Ansprechen bzw. in Reaktion auf einen Befehl der ECU 42 und durch geeignetes Einstellen des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses eines jeden Planeten-Getriebesatzes erreichen. Ebenso ist 22 ein zu 21 korrespondierendes Orientierungsschaubild. Nachfolgend werden das Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild und das Orientierungsschaubild des vierten abgewandelten Beispiels der dritten beispielhaften Ausführungsform, dargestellt in den 21 und 22, die sich von denen der vorhergehenden beispielhaften Ausführungsform unterscheiden, beschrieben.
  • Wie im Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild in 21 dargestellt, kann jeder der neun Vorwärtsgänge, d.h. ein erster Gang „1." bis zu einem neunten Gang „9.", oder der zwei Rückwärtsgänge, d.h. ein erster Rückwärtsgang „R1" oder ein zweiter Rückwärtsgang „R2", wahlweise durch gleichzeitiges in Eingriff bringen zweier hydraulischer Reibungseingriffsvorrichtungen eingerichtet werden, ausgewählt aus der ersten Kupplung C1, der zweiten Kupplung C2, der dritten Kupplung C3, der vierten Kupplung C4, der fünften Kupplung C5, der ersten Bremse B1 und der zweiten Bremse B2, und ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ (= Antriebswellen-Drehzahl NIN/Antriebswellen-Drehzahl NOUT), das sich im im wesentlichen gleichen Verhältnis ändert, kann für jeden Gang erreicht werden.
  • Wie in 21 dargestellt, ist die fünfte Kupplung C5 im Eingriff, um das erste drehende Element RE1, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, mit dem zweiten Zwischen-Abtriebsteil 34 zu verbinden, während die zweite Bremse B2 in Eingriff ist, um das zweite drehende Element RE2, d.h. das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, wodurch der erste Gang eingerichtet wird, der das größte Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ1, beispielsweise etwa 4,971, aufweist.
  • Ebenso ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die zweite Bremse B2 in Eingriff ist, um das zweite drehende Element RE2, d.h. das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, wodurch der zweite Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ2 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ1 des ersten Gangs ist, beispielsweise etwa 3,290.
  • Ferner ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die erste Bremse B1 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, wodurch der dritte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ3 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ2 des zweiten Gangs ist, beispielsweise etwa 2,222.
  • Ebenso ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die dritte Kupplung C3 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, wodurch der vierte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ4 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ3 des dritten Gangs ist, beispielsweise etwa 1,645.
  • Ferner ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die vierte Kupplung C4 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, wodurch der fünfte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ5 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ4 des vierten Gangs ist, beispielsweise etwa 1,409.
  • Ebenso ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die zweite Kupplung C2 in Eingriff ist, um das zweite drehende Element RE2, d.h. das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, wodurch der sechste Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ6 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ5 des fünften Gangs ist, beispielsweise etwa 1,244.
  • Ferner ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2, d.h. das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, während die vierte Kupplung C4 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, wodurch der siebte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe- Übersetzungsverhältnis γ7 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ6 des sechsten Gangs ist, beispielsweise etwa 1,000.
  • Ferner ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2, d.h. das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, während die dritte Kupplung C3 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, wodurch der achte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ8 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ7 des siebten Gangs ist, beispielsweise etwa 0,825.
  • Ebenso ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2, d.h. das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, während die erste Bremse B1 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, wodurch der neunte Gang eingerichtet wird, der das kleinste Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ9 aufweist, beispielsweise etwa 0,649.
  • Ebenso ist die dritte Kupplung C3 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die zweite Bremse B2 in Eingriff ist, um das zweite drehende Element RE2, d.h. das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, wodurch der erste Rückwärtsgang „R1" eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γR1 von etwa 3,047 aufweist.
  • Ferner ist die vierte Kupplung C4 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, während die zweite Bremse B2 in Eingriff ist, um das zweite drehende Element RE2, d.h. das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, wodurch der zweite Rückwärtsgang „R2" eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γR2 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γR1 des ersten Rückwärtsgangs ist, beispielsweise 1,852. Das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 68, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 70, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60 sind derart gestaltet, daß die vorhergehenden Getriebe-Übersetzungsverhältnisse erreicht werden können.
  • Beim Getriebe 66, das die Gänge entsprechend dem in 21 dargestellten Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild erreicht, ist das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ1 des ersten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ2 des zweiten Gangs (= γ1/γ2) 1,511, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ2 des zweiten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ3 des dritten Gangs (= γ2/γ3) ist 1,481, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ3 des dritten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ4 des vierten Gangs (= γ3/γ4) ist 1,351, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ4 des vierten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ5 des fünften Gangs (= γ4/γ5) ist 1,167, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ5 des fünften Gangs zum Getriebe- Übersetzungsverhältnis γ6 des sechsten Gangs (= γ5/γ6) ist 1,133, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ6 des sechsten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ7 des siebten Gangs (= γ6/γ7) ist 1,244, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ7 des siebten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ8 des achten Gangs (= γ7/γ8) ist 1,212, und das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ8 des achten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ9 des neunten Gangs (= γ8/γ9) ist 1,271. Daher ändert sich jedes Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ im im wesentlichen gleichen Verhältnis. Ebenso ist der gesamte Getriebe-Übersetzungsverhältnis-Bereich, der das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ1 des ersten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ9 des neunten Gangs (= γ1/γ9) ist, 7,655, was ein relativ großer Wert ist.
  • Im in 22 dargestellten Orientierungsschaubild stellen die vier vertikalen Linien Y1 bis Y4 Bestandteile des ersten Übertragungsabschnitts 72 dar. Von links nach rechts im Schaubild stellt Linie Y1 das Sonnenrad S2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 70 dar, Linie Y2 stellt den Träger CA1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 68 dar, Linie Y3 stellt das Hohlrad R1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 68 und den Träger CA2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 70 dar, die miteinander verbunden sind, und Linie Y4 stellt das Sonnenrad S1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 68 und das Hohlrad R2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 70 dar, die miteinander verbunden sind. Ferner stellen die vier vertikalen Linien Y5 bis Y8 Bestandteile des zweiten Übertragungsabschnitts 64 dar. Von links nach rechts im Schaubild stellt Linie Y5 den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60 dar, die miteinander verbunden sind und mit dem ersten drehenden Element RE1 korrespondieren, Linie Y6 stellt das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60 dar, die miteinander verbunden sind und mit dem zweiten drehenden Element RE2 korrespondieren, Linie Y7 stellt das Hohlrad R4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60 dar, das mit dem dritten drehenden Element RE3 korrespondiert, und Linie Y8 stellt das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 dar, das mit dem vierten drehenden Element RE4 korrespondiert. Das in 22 dargestellte Orientierungsschaubild ist dem in 11 dargestellten ähnlich, so daß eine Beschreibung davon ausgespart wird.
  • Auf diese Weise wird gemäß diesem vierten abgewandelten Beispiel der dritten beispielhaften Ausführungsform der erste Gang durch in Eingriff bringen der fünften Kupplung C5 und der zweiten Bremse B2 eingerichtet. Der zweite Gang wird durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der zweiten Bremse B2 eingerichtet. Der dritte Gang wird durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der ersten Bremse B1 eingerichtet. Der vierte Gang wird durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der dritten Kupplung C3 eingerichtet. Der fünfte Gang wird durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der vierten Kupplung C4 eingerichtet. Der sechste Gang wird durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der zweiten Kupplung C2 eingerichtet. Der siebte Gang wird durch in Eingriff bringen der zweiten Kupplung C2 und der vierten Kupplung C4 eingerichtet, und der achte Gang wird durch in Eingriff bringen der zweiten Kupplung C2 und der dritten Kupplung C3 eingerichtet. Auf diese Weise ist das Getriebe 66 dieses vierten abgewandelten Beispiels der dritten beispielhaften Ausführungsform geeignet, acht Vorwärtsgänge zu erreichen.
  • Das Getriebe 66 dieses vierten abgewandelten Beispiels der dritten beispielhaften Ausführungsform ist auch geeignet, den neunten Gang durch in Eingriff bringen der zweiten Kupplung C2 und der ersten Bremse B1 zu erreichen. Daher besteht, zusätzlich zur Möglichkeit, neun Vorwärtsgänge zu erreichen, die Möglichkeit, die Stufe (step) zwischen dem achten Gang und dem neunten Gang vorzugsweise mit einem engen Verhältnis relativ klein einzustellen.
  • Hierbei kann das Getriebe 66, als ein fünftes abgewandeltes Beispiel der dritten beispielhaften Ausführungsform, neun Vorwärtsgänge und zwei Rückwärtsgänge erreichen und Effekte, die denen, die von der vorhergehenden beispielhaften Ausführungsform erhalten werden, gleichwertig sind, können durch in Eingriff bringen der Kupplungen und Bremsen in unterschiedlichen Kombinationen erhalten werden, wie in 23 dargestellt, im Ansprechen auf einen Befehl der ECU 42 und durch geeignetes Einstellen des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses eines jeden Planeten-Getriebesatzes. Ebenso ist 24 ein zu 23 korrespondierendes Orientierungsschaubild. Nachfolgend werden das Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild und das Orientierungsschaubild gemäß dem fünften abgewandelten Beispiel der dritten beispielhaften Ausführungsform, dargestellt in den 23 und 24, die sich von jenen der vorhergehenden beispielhaften Ausführungsform unterscheiden, beschrieben.
  • Wie im Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild in 23 dargestellt, kann jeder der neun Vorwärtsgänge, d.h. ein erster Gang „1." bis zu einem neunten Gang „9.", oder der zwei Rückwärtsgänge, d.h. ein erster Rückwärtsgang „R1" oder ein zweiter Rückwärtsgang „R2", wahlweise durch gleichzeitiges in Eingriff bringen zweier hydraulischer Reibungseingriffsvorrichtungen eingerichtet werden, ausgewählt aus der ersten Kupplung C1, der zweiten Kupplung C2, der dritten Kupplung C3, der vierten Kupplung C4, der fünften Kupplung C5, der ersten Bremse B1 und der zweiten Bremse B2, und ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ (= Antriebswellen-Drehzahl NIN/Abtriebswellen-Drehzahl NOUT), das sich im im wesentlichen gleichen Verhältnis ändert, kann für jeden Gang erreicht werden.
  • Im in 23 dargestellten Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild sind die Betätigungen der Reibungseingriffsvorrichtungen, um den ersten Gang „1." und den dritten Gang „ 3." bis zum neunten Gang „9." einzurichten, dieselben wie jene, die unter Verwendung von 21 beschrieben worden sind, so daß Beschreibungen davon ausgespart werden.
  • Andererseits wird der zweite Gang durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 eingerichtet, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die fünfte Kupplung C5 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, mit dem zweiten Zwischen-Abtriebsteil 34 zu verbinden.
  • Beim Getriebe 66, das die Gänge gemäß dem in 23 dargestellten Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild erreicht, ist das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ1 des ersten Gangs etwa 4,549, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ2 des zweiten Gangs ist etwa 2,924, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ3 des dritten Gangs ist etwa 2,233, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ4 des vierten Gangs ist etwa 1,645, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ5 des fünften Gangs ist etwa 1,414, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ6 des sechsten Gangs ist etwa 1,246, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ7 des siebten Gangs ist etwa 1,000, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ8 des achten Gangs ist etwa 0,824, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ9 des neunten Gangs ist etwa 0,649, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γR1 des ersten Rückwärtsgangs ist etwa 3,062, und das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γR2 des zweiten Rückwärtsgangs ist etwa 1,852. Ferner ist das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ1 des ersten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ2 des zweiten Gangs (= γ1/γ2) 1,556, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ2 des zweiten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ3 des dritten Gangs (= γ2/γ3) ist 1,309, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ3 des dritten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ4 des vierten Gangs (= γ3/γ4) ist 1,351, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ4 des vierten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ5 des fünften Gangs (= γ4/γ5) ist 1,170, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ5 des fünften Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ6 des sechsten Gangs (= γ5/γ6) ist 1,134, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ6 des sechsten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ7 des siebten Gangs (= γ6/γ7) ist 1,246, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ7 des siebten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ8 des achten Gangs (= γ7/γ8) ist 1,213, und das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ8 des achten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ9 des neunten Gangs (= γ8/γ9) ist 1,246. Daher ändert sich jedes Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ im im wesentlichen gleichen Verhältnis. Ebenso ist der gesamte Getriebe-Übersetzungsverhältnis-Bereich, der das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ1 des ersten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ9 des neunten Gangs (= γ1/γ9) ist, 7,005, was ein relativ großer Wert ist.
  • Im in 24 dargestellten Orientierungsschaubild stellen die vier vertikalen Linien Y1 bis Y4, die Bestandteile des ersten Übertragungsabschnitts 72 darstellen, und die vier vertikalen Linien Y5 bis Y8, die Bestandteile des zweiten Übertragungsabschnitts 64 darstellen, dieselben drehenden Elemente wie in 16 dar, da die in der schematischen Ansicht dargestellte Struktur dieselbe ist. Ebenso sind im in 23 dargestellten Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild die Betätigungen der Reibungseingriffsvorrichtungen, um den ersten Gang „1." und den dritten Gang „ 3." bis zum neunten Gang „9." einzurichten, dieselben wie jene, die unter Verwendung von 21 beschrieben worden sind. Daher korrespondiert auch das Orientierungsschaubild mit diesen. Auf diese Weise ist mit Ausnahme des zweiten Gangs " 2." das in 24 dargestellte Orientierungsschaubild dasselbe wie das in 22 dargestellte Orientierungsschaubild.
  • Anderersetis ist im zweiten Gang die fünfte Kupplung C5 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1 mit dem zweiten Zwischen-Abtriebsteil 34 zu verbinden, was darin resultiert, daß das erste drehende Element RE1 mit derselben Geschwindigkeit wie das zweite Zwischen-Abtriebsteil 34 dreht. Währenddessen ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4 mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, was darin resultiert, daß das vierte drehende Element RE4 mit derselben Geschwindigkeit wie das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 dreht. Demgemäß wird die Drehzahl der Abtriebswelle 36 durch den Punkt (2.) angegeben, bei dem sich die gerade Linie, die den Schnittpunkt der vertikalen Linie Y5 und der horizontalen Linie X1 mit dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y8 und der horizontalen Linie X2 verbindet, mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Auf diese Weise wird gemäß dieses fünften abgewandelten Beispiels der dritten beispielhaften Ausführungsform der erste Gang durch in Eingriff bringen der fünften Kupplung C5 und der zweiten Bremse B2 eingerichtet. Der zweite Gang wird durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der fünften Kupplung C5 eingerichtet. Der dritte Gang wird durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der ersten Bremse B1 eingerichtet. Der vierte Gang wird durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der dritten Kupplung C3 eingerichtet. Der fünfte Gang wird durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der vierten Kupplung C4 eingerichtet. Der sechste Gang wird durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der zweiten Kupplung C2 eingerichtet. Der siebte Gang wird durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C2 und der vierten Kupplung C4 eingerichtet. Der achte Gang wird durch in Eingriff bringen der zweiten Kupplung C2 und der dritten Kupplung C3 eingerichtet, und der neunte Gang wird durch in Eingriff bringen der zweiten Kupplung C2 und der ersten Bremse B1 eingerichtet. Daher besteht zusätzlich zur Möglichkeit, neun Vorwärtsgänge zu erreichen, die Möglichkeit, die Stufe (step) zwischen dem achten Gang und dem neunten Gang vorzugsweise mit einem engen Verhältnis relativ klein einzustellen.
  • Hierbei kann das Getriebe 66, als ein sechstes abgewandeltes Beispiel der dritten beispielhaften Ausführungsform, neun Vorwärtsgänge und zwei Rückwärtsgänge durch in Eingriff bringen der Kupplungen und Bremsen in unterschiedlichen Kombinationen, wie in 25 dargestellt, im Ansprechen auf einen Befehl der ECU 42 und durch geeignetes Einstellen des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses eines jeden Planeten-Getriebesatzes, erreichen. Ebenso ist 26 ein zu 25 korrespondierendes Orientierungsschaubild, das die Drehzahlen der drehenden Elemente in jedem Gang darstellt. Nachfolgend werden das Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild und das Orientierungsschaubild des sechsten abgewandelten Beispiels der dritten beispielhaften Ausführungsform, dargestellt in den 25 und 26, die sich von denen der vorhergehenden beispielhaften Ausführungsform unterscheiden, beschrieben.
  • Wie im Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild in 25 dargestellt, kann jeder der neun Vorwärtsgänge, d.h. ein erster Gang „1." bis zu einem neunten Gang „9.", oder der zwei Rückwärtsgänge, d.h. ein erster Rückwärtsgang „R1" oder ein zweiter Rückwärtsgang „R2", wahlweise durch gleichzeitiges in Eingriff bringen zweier hydraulischer Reibungseingriffsvorrichtungen eingerichtet werden, ausgewählt aus der ersten Kupplung C1, der zweiten Kupplung C2, der dritten Kupplung C3, der vierten Kupplung C4, der fünften Kupplung C5, der ersten Bremse B1 und der zweiten Bremse B2, und ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ (= Antriebswellen-Drehzahl NIN/Antriebswellen-Drehzahl NOUT), das sich im im wesentlichen gleichen Verhältnis ändert, kann für jeden Gang erreicht werden.
  • Wie in 25 dargestellt, ist die erste Kupplung C1 im Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die fünfte Kupplung C5 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, mit dem zweiten Zwischen-Abtriebsteil 34 zu verbinden, wodurch der erste Gang eingerichtet wird, der das größte Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ1, beispielsweise etwa 4,503, aufweist.
  • Währenddessen sind im in 25 dargestellten Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild die Betätigungen der Reibungseingriffsvorrichtungen, um den zweiten Gang „ 2." bis zum neunten Gang „9." einzurichten, dieselben wie jene, die unter Verwendung von 19 beschrieben worden sind, so daß Beschreibungen davon ausgespart werden. Ebenso ist beim Getriebe 66, das die Gänge gemäß dem in 25 dargestellten Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild erreicht, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ2 des zweiten Gangs etwa 2,720, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ3 des dritten Gangs ist etwa 2,000, das Getriebe- Übersetzungsverhältnis γ4 des vierten Gangs ist etwa 1,581, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ5 des fünften Gangs ist etwa 1,316, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ6 des sechsten Gangs ist etwa 1,000, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ7 des siebten Gangs ist etwa 0,800, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ8 des achten Gangs ist etwa 0,667, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ9 des neunten Gangs ist etwa 0,563, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γR1 des ersten Rückwärtsgangs ist etwa 4,000, und das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γR2 des zweiten Rückwärtsgangs ist etwa 2,000. Ferner ist das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ1 des ersten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ2 des zweiten Gangs (= γ1/γ2) 1,656, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ2 des zweiten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ3 des dritten Gangs (= γ2/γ3) ist 1,360, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ3 des dritten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ4 des vierten Gangs (= γ3/γ4) ist 1,265, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ4 des vierten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ5 des fünften Gangs (= γ4/γ5) ist 1,201, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ5 des fünften Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ6 des sechsten Gangs (= γ5/γ6) ist 1,316, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ6 des sechsten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ7 des siebten Gangs (= γ6/γ7) ist 1,250, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ7 des siebten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ8 des achten Gangs (= γ7/γ8) ist 1,200, und das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ8 des achten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ9 des neunten Gangs (= γ8/γ9) ist 1,183. Daher ändert sich jedes Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ im im wesentlichen gleichen Verhältnis. Ebenso ist der gesamte Getriebe-Übersetzungsverhältnis-Bereich, der das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ1 des ersten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ9 des neunten Gangs (= γ1/γ9) ist, 7,993, was ein relativ großer Wert ist.
  • Im in 26 dargestellten Orientierungsschaubild stellen die vier vertikalen Linien Y1 bis Y4, die Bestandteile des ersten Übertragungsabschnitts 72 darstellen, und die vier vertikalen Linien Y5 bis Y8, die Bestandteile des zweiten Übertragungsabschnitts 64 darstellen, dieselben drehenden Elemente wie in 16 dar, da die schematische Ansicht dieselbe ist wie das in der vorhergehenden beispielhaften Ausführungsform. Ebenso sind im in 25 dargestellten Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild die Betätigungen der Reibungseingriffsvorrichtungen, um den zweiten Gang „2." bis zum neunten Gang „9." einzurichten, dieselben wie jene, die unter Verwendung von 19 beschrieben worden sind. Daher korrespondiert das Orientierungsschaubild ebenso mit diesen. Daher sind der zweite Gang „2." bis zum neunten Gang „9.", dargestellt in 26, dieselben wie jene in 20 dargestellten, so daß Beschreibungen davon ausgespart werden.
  • Im ersten Gang ist andererseits die fünfte Kupplung C5 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1 mit dem zweiten Zwischen-Abtriebsteil 34 zu verbinden, was darin resultiert, daß das erste drehende Element RE1 mit derselben Geschwindigkeit wie das zweite Zwischen-Abtriebsteil 34 dreht. Währenddessen ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4 mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, was darin resultiert, daß das vierte drehende Element RE4 mit derselben Geschwindigkeit wie das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 dreht. Demgemäß wird die Drehzahl der Abtriebswelle 36 durch den Punkt (2.) angegeben, bei dem sich die gerade Linie, die den Schnittpunkt der vertikalen Linie Y5 und der horizontalen Linie X1 mit dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y8 und der horizontalen Linie X2 verbindet, mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Auf diese Weise wird gemäß diesem sechsten abgewandelten Beispiel der dritten beispielhaften Ausführungsform der erste Gang durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der fünften Kupplung C5 eingerichtet. Der zweite Gang wird durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der ersten Bremse B1 eingerichtet. Der dritte Gang wird durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der dritten Kupplung C3 eingerichtet. Der vierte Gang wird durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der vierten Kupplung C4 eingerichtet. Der fünfte Gang wird durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der zweiten Kupplung C2 eingerichtet. Der sechste Gang wird durch in Eingriff bringen der zweiten Kupplung C2 und der vierten Kupplung C4 eingerichtet. Der siebte Gang wird durch in Eingriff bringen der zweiten Kupplung C2 und der dritten Kupplung C3 eingerichtet. Der achte Gang wird durch in Eingriff bringen der zweiten Kupplung C2 und der ersten Bremse B1 eingerichtet, und der neunte Gang wird durch in Eingriff bringen der zweiten Kupplung C2 und der fünften Kupplung C5 eingerichtet. Daher besteht, zusätzlich zur Möglichkeit, neun Vorwärtsgänge zu erreichen, die Möglichkeit, die Stufe (step) zwischen dem achten Gang und dem neunten Gang vorzugsweise mit einem engen Verhältnis relativ klein einzustellen.
  • 27 ist eine schematische Ansicht der Struktur eines Getriebes 74 gemäß einer vierten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung. 28 ist ein Schaubild, welches das Verhältnis zwischen Gängen und Betätigungen von hydraulischen Reibungseingriffsvorrichtungen darstellt, die erforderlich sind, um jene Gänge im Getriebe 74 einzurichten. 30 ist ein Orientierungsschaubild, das die Drehzahlen von drehenden Elemente in jedem Gang darstellt. Mit Ausnahme der Struktur eines ersten Übertragungsabschnitts 80 ist das Getriebe 74 dieser beispielhaften Ausführungsform in der Struktur dem in 12 dargestellten Getriebe 66 ähnlich, so daß Effekte, die denen, die von der vorhergehenden beispielhaften Ausführungsform erhalten werden, gleichwertig sind, mit dieser beispielhaften Ausführungsform erhalten werden können. Nachfolgend werden Teile des Getriebes 74 dieser beispielhaften Ausführungsform, die sich von Teilen des Getriebes 66 unterscheiden, beschrieben.
  • Wie in 27 dargestellt, ist ein erster vorderer Planeten-Getriebesatz 76, der einen Teil des ersten Übertragungsabschnitts 80 ausmacht, ein Planeten-Getriebesatz vom Doppelritzeltyp, der ein Sonnenrad S1, eine Mehrzahl von Sätzen von Ritzeln P1, die miteinander in Eingriff sind, einen Träger CA1, der die Ritzel P1 drehbar und umlaufend lagert, und ein Hohlrad R1 enthält, das mit dem Sonnenrad S1 über die Ritzel P1 in Eingriff ist. Ein zweiter vorderer Planeten-Getriebesatz 78, der ebenso einen Teil des ersten Übertragungsabschnitts 80 ausmacht, ist ein Planeten-Getriebesatz vom Einzelritzeltyp, der ein Sonnenrad S2, ein Ritzel P2, einen Träger CA2, der das Ritzel P2 drehbar und umlaufend lagert, und ein Hohlrad R2 enthält, das mit dem Sonnenrad S2 über die Ritzel P2 in Eingriff ist.
  • Im ersten Übertragungsabschnitt 80 ist das Sonnenrad S1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 76 einstückig mit dem Getriebegehäuse 16 verbunden, das ein nicht drehendes Teil ist, wodurch verhindert wird, daß das Sonnenrad S1 relativ zum Getriebegehäuse 16 dreht. Ebenso sind der Träger CA1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 76 und das Hohlrad R2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 78 miteinander sowie einstückig mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, verbunden. Ferner sind das Hohlrad R1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 76 und der Träger CA2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 78 miteinander sowie einstückig mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 verbunden. Ebenso ist das Sonnenrad S2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 78 einstückig mit dem zweiten Zwischen-Abtriebsteil 34 verbunden. Diese Art der Struktur resultiert darin, daß der erste Übertragungsabschnitt 80 die Drehung der Antriebswelle 22 verlangsamt und diese verlangsamte Drehung auf den zweiten Übertragungsabschnitt 64 über das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 überträgt, und die Drehung der Antriebswelle 22 umkehrt und diese umgekehrte Drehung auf den zweiten Übertragungsabschnitt 64 über das zweite Zwischen-Abtriebsteil 34 überträgt.
  • Beim Getriebe 74, das wie oben beschrieben strukturiert ist, kann jeder der zehn Vorwärtsgänge, d.h. ein erster Gang „1." bis zu einem zehnten Gang „10.", oder der zwei Rückwärtsgänge, d.h. ein erster Rückwärtsgang „R1" oder ein zweiter Rückwärtsgang „R2", wahlweise durch gleichzeitiges in Eingriff bringen zweier hydraulischer Reibungseingriffsvorrichtungen eingerichtet werden, ausgewählt aus der ersten Kupplung C1, der zweiten Kupplung C2, der dritten Kupplung C3, der vierten Kupplung C4, der fünften Kupplung C5, der ersten Bremse B1 und der zweiten Bremse B2, wie beispielsweise in 28 dargestellt, im Ansprechen auf einen Befehl der ECU 42, und ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ (= Antriebswellen-Drehzahl NIN/Abtriebswellen-Drehzahl NOUT), das sich im im wesentlichen gleichen Verhältnis ändert, kann für jeden Gang erreicht werden.
  • Beim Getriebe 74, das die Gänge entsprechend dem in 28 dargestellten Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild erzielt, ist das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ1 des ersten Gangs etwa 4,762, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ2 des zweiten Gangs ist etwa 4,110, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ3 des dritten Gangs ist etwa 2,603, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ4 des vierten Gangs ist etwa 2,000, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ5 des fünften Gangs ist etwa 1,624, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ6 des sechsten Gangs ist etwa 1,322, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ7 des siebten Gangs ist etwa 1,000, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ8 des achten Gangs ist etwa 0,833, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ9 des neunten Gangs ist etwa 0,714, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ10 des zehnten Gangs ist etwa 0,621, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γR1 des ersten Rückwärtsgangs ist etwa 5,000, und das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γR2 des zweiten Rückwärtsgangs ist etwa 2,500. Ferner ist das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ1 des ersten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ2 des zweiten Gangs (= γ1/γ2) 1,159, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ2 des zweiten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ3 des dritten Gangs (= γ2/γ3) ist 1,579, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ3 des dritten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ4 des vierten Gangs (= γ3/γ4) ist 1,301, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ4 des vierten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ5 des fünften Gangs (= γ4/γ5) ist 1,232, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ5 des fünften Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ6 des sechsten Gangs (= γ5/γ6) ist 1,229, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ6 des sechsten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ7 des siebten Gangs (= γ6/γ7) ist 1,322, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ7 des siebten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ8 des achten Gangs (= γ7/γ8) ist 1,200, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ8 des achten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ9 des neunten Gangs (= γ8/γ9) ist 1,167, und das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ9 des neunten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ10 des zehnten Gangs (= γ9/γ10) ist 1,150. Daher ändert sich jedes Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ im im wesentlichen gleichen Verhältnis. Ebenso ist der gesamte Getriebe-Übersetzungsverhältnis-Bereich, der das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ1 des ersten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ10 des zehnten Gangs (= γ1/γ10) ist, 7,667, was ein relativ großer Wert ist. Das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 76, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 78, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60 sind derart gestaltet, daß die vorhergehenden Getriebe-Übersetzungsverhältnisse erreicht werden können.
  • Als ein erstes abgewandeltes Beispiel der vierten beispielhaften Ausführungsform können die wie jene in 29 dargestellten Gänge durch geeignetes Einstellen der Getriebe-Übersetzungsverhältnisse ρ1 bis ρ4 der Planeten-Getriebesätze erreicht werden, obwohl sich die Eingriffsbetätigungen für jeden Gang des Getriebes 74 nicht verändern. Beim Getriebe 74, das die Gänge gemäß dem in 29 dargestellten Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild erreicht, ist das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ1 des ersten Gangs etwa 4,971, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ2 des zweiten Gangs ist etwa 3,290, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ3 des dritten Gangs ist etwa 2,222, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ4 des vierten Gangs ist etwa 1,645, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ5 des fünften Gangs ist etwa 1,409, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ6 des sechsten Gangs ist etwa 1,244, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ7 des siebten Gangs ist etwa 1,000, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ8 des achten Gangs ist etwa 0,825, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ9 des neunten Gangs ist etwa 0,649, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ10 des zehnten Gangs ist etwa 0,574, das Getriebe- Übersetzungsverhältnis γR1 des ersten Rückwärtsgangs ist etwa 3,047, und das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γR2 des zweiten Rückwärtsgangs ist etwa 1,852. Ferner ist das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ1 des ersten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ2 des zweiten Gangs (= γ1/γ2) 1,511, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ2 des zweiten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ3 des dritten Gangs (= γ2/γ3) ist 1,481, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ3 des dritten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ4 des vierten Gangs (= γ3/γ4) ist 1,351, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ4 des vierten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ5 des fünften Gangs (= γ4/γ5) ist 1,167, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ5 des fünften Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ6 des sechsten Gangs (= γ5/γ6) ist 1,133, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ6 des sechsten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ7 des siebten Gangs (= γ6/γ7) ist 1,244, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ7 des siebten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ8 des achten Gangs (= γ7/γ8) ist 1,212, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ8 des achten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ9 des neunten Gangs (= γ8/γ9) ist 1,271, und das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ9 des neunten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ10 des zehnten Gangs (= γ9/γ10) ist 1,131. Daher ändert sich jedes Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ im im wesentlichen gleichen Verhältnis. Ebenso ist der gesamte Getriebe-Übersetzungsverhältnis-Bereich, der das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ1 des ersten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ10 des zehnten Gangs (= γ1/γ10) ist, 8,655, was ein relativ großer Wert ist. Durch geeignetes Einstellen des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses eines jeden Planeten-Getriebesatzes auf diese Weise kann der gesamte Getriebe-Übersetzungsverhältnis-Bereich weiter als der in 28 dargestellte gesamte Getriebe-Übersetzungsverhältnis-Bereich eingestellt werden.
  • Im in 30 dargestellten Orientierungsschaubild stellen die vier vertikalen Linien Y1 bis Y4 Bestandteile des ersten Übertragungsabschnitts 80 dar. Von links nach rechts im Schaubild stellt Linie Y1 den Träger CA1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 76 und das Hohlrad R2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 78 dar, die miteinander verbunden sind, Linie Y2 stellt das Hohlrad R1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 76 und den Träger CA2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 78 dar, die miteinander verbunden sind, Linie Y3 stellt das Sonnenrad S1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 76 dar, das ein weiteres drehendes Element ist, und Linie Y4 stellt das Sonnenrad S2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 78 dar, das ein weiteres drehendes Element ist. Demgemäß ist das in 30 dargestellte Orientierungsschaubild auf Basis dieser drehenden Elemente dem in 14 dargestellten Orientierungsschaubild ähnlich, so daß eine Beschreibung davon ausgespart wird.
  • Auf diese Weise enthält der erste Übertragungsabschnitt 80 gemäß dem ersten abgewandelten Beispiel der vierten beispielhaften Ausführungsform den ersten vorderen Planeten-Getriebesatz 76 vom Doppelritzeltyp und den zweiten vorderen Planeten-Getriebesatz 78 vom Einzelritzeltyp. Das Sonnenrad S1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 76 ist immer mit dem Getriebegehäuse 16, das ein nicht drehendes Teil ist, verbunden, und das Hohlrad R1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 76 und der Träger CA2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 78 sind miteinander verbunden, während der Träger CA1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 76 und das Hohlrad R2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 78 mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, verbunden sind. Demgemäß wirkt das Hohlrad R1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 76 oder der Träger CA2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 78 als das erste Zwischen-Abtriebsteil 32, während das Sonnenrad S2 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 76 als das zweite Zwischen-Abtriebsteil 34 wirkt. Demgemäß kann ein zweckmäßiges Getriebe 74 bereitgestellt werden.
  • Hierbei kann das Getriebe 74, als ein zweites abgewandeltes Beispiel der vierten beispielhaften Ausführungsform, zehn Vorwärtsgänge und zwei Rückwärtsgänge durch in Eingriff bringen der Kupplungen und Bremsen in unterschiedlichen Kombinationen, wie in 31 dargestellt, im Ansprechen auf einen Befehl der ECU 42 und durch geeignetes Einstellen des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses eines jeden Planeten-Getriebesatzes erreichen. Ebenso ist 32 ein zu 31 korrespondierendes Orientierungsschaubild, das die Drehzahlen der drehenden Elemente in jedem Gang darstellt. Nachfolgend werden das Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild und das Orientierungsschaubild des zweiten abgewandelten Beispiels der vierten beispielhaften Ausführungsform, dargestellt in den 31 und 32, die sich von denen der vorhergehenden beispielhaften Ausführungsform unterscheiden, beschrieben.
  • Wie im Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild in 31 dargestellt, kann jeder der zehn Vorwärtsgänge, d.h. ein erster Gang „1." bis zu einem zehnten Gang „10.", oder der zwei Rückwärtsgänge, d.h. ein erster Rückwärtsgang „R1" oder ein zweiter Rückwärtsgang „R2", wahlweise durch gleichzeitiges in Eingriff bringen zweier hydraulischer Reibungseingriffsvorrichtungen eingerichtet werden, ausgewählt aus der ersten Kupplung C1, der zweiten Kupplung C2, der dritten Kupplung C3, der vierten Kupplung C4, der fünften Kupplung C5, der ersten Bremse B1 und der zweiten Bremse B2, und ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ (= Antriebswellen-Drehzahl NIN/Abtriebswellen-Drehzahl NOUT), das sich im im wesentlichen gleichen Verhältnis ändert, kann für jeden Gang erreicht werden.
  • Im in 31 dargestellten Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild sind die Betätigungen der Reibungseingriffsvorrichtungen, um den ersten Gang „1." bis zum zehnten Gang „10." einzurichten, dieselben wie jene, die unter Verwendung von 15 beschrieben worden sind, so daß hier Beschreibungen davon ausgespart werden. Auch sind die Getriebe-Übersetzungsverhältnisse, die durch den Eingriff dieser Reibungseingriffsvorrichtungen in den verschiedenen Gängen erhalten werden, dieselben wie jene in 15 dargestellten Getriebe-Übersetzungsverhältnisse, so daß hier Beschreibungen davon ausgespart werden.
  • Im in 32 dargestellten Orientierungsschaubild stellen die vier vertikalen Linien Y1 bis Y4 Bestandteile des ersten Übertragungsabschnitts 80 dar. Von links nach rechts im Schaubild stellt Linie Y1 das Sonnenrad S2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 78 dar, Linie Y2 stellt das Sonnenrad S1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 76 dar, Linie Y3 stellt das Hohlrad R1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 76 und den Träger CA2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 78 dar, die miteinander verbunden sind, und Linie Y4 stellt den Träger CA1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 76 und das Hohlrad R2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 78 dar, die miteinander verbunden sind. Ferner stellen die vier vertikalen Linien Y5 bis Y8 Bestandteile des zweiten Übertragungsabschnitts 64 dar. Von links nach rechts im Schaubild stellt Linie Y5 den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60 dar, die miteinander verbunden sind und mit dem ersten drehenden Element RE1 korrespondieren, Linie Y6 stellt das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60 dar, die miteinander verbunden sind und mit dem zweiten drehenden Element RE2 korrespondieren, Linie Y7 stellt das Hohlrad R4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60 dar, das mit dem dritten drehenden Element RE3 korrespondiert, und Linie Y8 stellt das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 dar, das mit dem vierten drehenden Element RE4 korrespondiert. Das in 32 dargestellte Orientierungsschaubild ist dem in 16 dargestellten ähnlich, so daß eine Beschreibung davon ausgespart wird.
  • Auf diese Weise ist es gemäß dem zweiten abgewandelten Beispiel der vierten beispielhaften Ausführungsform möglich, ein Getriebe 74 zu erhalten, das zehn Vorwärtsgänge und zwei Rückwärtsgänge einrichten kann, und bei dem die Stufen der Gänge relativ enge Verhältnisse durch die Eingriffkombinationen der Kupplungen und Bremsen eines jeden Gangs und durch geeignetes Einstellen des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses eines jeden Planeten-Getriebesatzes sind.
  • Hierbei kann das Getriebe 74, als ein drittes abgewandeltes Beispiel der vierten beispielhaften Ausführungsform, zehn Vorwärtsgänge und zwei Rückwärtsgänge durch in Eingriff bringen der Kupplungen und Bremsen in unterschiedlichen Kombinationen, wie in 33 dargestellt, im Ansprechen auf einen Befehl der ECU 42 und durch geeignetes Einstellen des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses eines jeden Planeten-Getriebesatzes erreichen. 34 ist ein zu 33 korrespondierendes Orientierungsschaubild, das die Drehzahlen der drehenden Elemente in jedem Gang darstellt. Nachfolgend werden das Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild und das Orientierungsschaubild des dritten abgewandelten Beispiels der vierten beispielhaften Ausführungsform, dargestellt in den 33 und 34, die sich von jenen der vorhergehenden beispielhaften Ausführungsform unterscheiden, beschrieben.
  • Wie im Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild in 33 dargestellt, kann jeder der zehn Vorwärtsgänge, d.h. ein erster Gang „1." bis zu einem zehnten Gang „10.", oder der zwei Rückwärtsgänge, d.h. ein erster Rückwärtsgang „R1" oder ein zweiter Rückwärtsgang „R2", wahlweise durch gleichzeitiges in Eingriff bringen zweier hydraulischer Reibungseingriffsvorrichtungen eingerichtet werden, ausgewählt aus der ersten Kupplung C1, der zweiten Kupplung C2, der dritten Kupplung C3, der vierten Kupplung C4, der fünften Kupplung C5, der ersten Bremse B1 und der zweiten Bremse B2, und ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ (= Antriebswellen-Drehzahl NIN/Antriebswellen-Drehzahl NOUT), das sich im im wesentlichen gleichen Verhältnis ändert, kann für jeden Gang erreicht werden.
  • Im in 33 dargestellten Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild sind die Betätigungen der Reibungseingriffsvorrichtungen, um den ersten Gang "1." bis zum zehnten Gang "10." einzurichten, dieselben wie jene, die unter Verwendung von 17 beschrieben worden sind, so daß Beschreibungen davon ausgespart werden. Ebenso sind die Getriebe-Übersetzungsverhältnisse, die durch den Eingriff dieser Reibungseingriffsvorrichtungen in den verschiedenen Gängen erhalten werden, dieselben wie jene in 17 dargestellten Getriebe-Übersetzungsverhältnisse, so daß Beschreibungen davon ausgespart werden.
  • Im in 34 dargestellten Orientierungsschaubild stellen die vier vertikalen Linien Y1 bis Y4 Bestandteile des ersten Übertragungsabschnitts 80 dar. Von links nach rechts im Schaubild stellt Linie Y1 das Sonnenrad S2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 78 dar, Linie Y2 stellt das Sonnenrad S1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 76 dar, Linie Y3 stellt das Hohlrad R1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 76 und den Träger CA2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 78 dar, die miteinander verbunden sind, und Linie Y4 stellt den Träger CA1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 76 und das Hohlrad R2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 78 dar, die miteinander verbunden sind. Ferner stellen die vier vertikalen Linien Y5 bis Y8 Bestandteile des zweiten Übertragungsabschnitts 64 dar. Von links nach rechts im Schaubild stellt Linie Y5 den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60 dar, die miteinander verbunden sind und mit dem ersten drehenden Element RE1 korrespondieren, Linie Y6 stellt das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60 dar, die miteinander verbunden sind und mit dem zweiten drehenden Element RE2 korrespondieren, Linie Y7 stellt das Hohlrad R4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60 dar, das mit dem dritten drehenden Element RE3 korrespondiert, und Linie Y8 stellt das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 dar, das mit dem vierten drehenden Element RE4 korrespondiert. Das in 34 dargestellte Orientierungsschaubild ist dem in 18 dargestellten Orientierungsschaubild ähnlich, so daß eine Beschreibung davon ausgespart wird.
  • Auf diese Weise ist es gemäß dem dritten abgewandelten Beispiel der vierten beispielhaften Ausführungsform möglich, ein Getriebe 74 zu erhalten, das zehn Vorwärtsgänge und zwei Rückwärtsgänge einrichten kann, und bei dem die Stufen der Gänge relativ enge Verhältnisse durch die Eingriffkombinationen der Kupplungen und Bremsen eines jeden Gangs, wie jene oben beschriebenen, und durch geeignetes Einstellen des Getriebe-Übersetzungsverhätnisses eines jeden Planeten-Getriebesatzes sind.
  • Hierbei kann das Getriebe 74, als ein viertes abgewandeltes Beispiel der vierten beispielhaften Ausführungsform, neun Vorwärtsgänge und zwei Rückwärtsgänge durch in Eingriff bringen der Kupplungen und Bremsen in unterschiedlichen Kombinationen, wie in 35 dargestellt, im Ansprechen auf einen Befehl der ECU 42 und durch geeignetes Einstellen des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses eines jeden Planeten-Getriebesatzes erreichen. 36 ist ein zu 35 korrespondierendes Orientierungsschaubild, das die Drehzahlen der drehenden Elemente in jedem Gang darstellt. Nachfolgend werden das Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild und das Orientierungsschaubild des vierten abgewandelten Beispiels der vierten beispielhaften Ausführungsform, dargestellt in den 35 und 36, die sich von jenen der vorhergehenden beispielhaften Ausführungsform unterscheiden, beschrieben.
  • Wie im Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild in 35 dargestellt, kann jeder der neun Vorwärtsgänge, d.h. ein erster Gang „1." bis zu einem neunten Gang „9.", oder der zwei Rückwärtsgänge, d.h. ein erster Rückwärtsgang „R1" oder ein zweiter Rückwärtsgang „R2", wahlweise durch gleichzeitiges in Eingriff bringen zweier hydraulischer Reibungseingriffsvorrichtungen eingerichtet werden, ausgewählt aus der ersten Kupplung C1, der zweiten Kupplung C2, der dritten Kupplung C3, der vierten Kupplung C4, der fünften Kupplung C5, der ersten Bremse B1 und der zweiten Bremse B2, und ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ (= Antriebswellen-Drehzahl NIN/Antriebswellen-Drehzahl NOUT), das sich im im wesentlichen gleichen Verhältnis ändert, kann für jeden Gang erreicht werden.
  • Wie in 35 dargestellt, ist die erste Kupplung C1 im Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die zweite Bremse B2 in Eingriff ist, um das zweite drehende Element RE2, d.h. das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, wodurch der erste Gang eingerichtet wird, der das größte Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ1, beispielsweise etwa 4,776, aufweist.
  • Ebenso ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die erste Bremse B1 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, wodurch der zweite Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ2 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ1 des ersten Gangs ist, beispielsweise etwa 2,925.
  • Ferner ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die dritte Kupplung C3 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, wodurch der dritte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ3 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ2 des zweiten Gangs ist, beispielsweise etwa 2,000.
  • Ebenso ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die vierte Kupplung C4 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, wodurch der vierte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ4 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ3 des dritten Gangs ist, beispielsweise etwa 1,519.
  • Ferner ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die zweite Kupplung C2 in Eingriff ist, um das zweite drehende Element RE2, d.h. das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, wodurch der fünfte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ5 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ4 des vierten Gangs ist, beispielsweise etwa 1,265.
  • Ebenso ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2, d.h. das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, während die vierte Kupplung C4 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, wodurch der sechste Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ6 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ5 des fünften Gangs ist, beispielsweise etwa 1,000.
  • Ferner ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2, d.h. das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, während die dritte Kupplung C3 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, wodurch der siebte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ7 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ6 des sechsten Gangs ist, beispielsweise etwa 0,800.
  • Ferner ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2, d.h. das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, während die erste Bremse B1 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, wodurch der achte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ8 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ7 des siebten Gangs ist, beispielsweise etwa 0,667.
  • Ebenso ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2, d.h. das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, während die fünfte Kupplung C5 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, mit dem zweiten Zwischen-Abtriebsteil 34 zu verbinden, wodurch der neunte Gang eingerichtet wird, der das kleinste Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ9 aufweist, beispielsweise etwa 0,588.
  • Ebenso ist die dritte Kupplung C3 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die zweite Bremse B2 in Eingriff ist, um das zweite drehende Element RE2, d.h. das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, wodurch der erste Rückwärtsgang „R1" eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γR1 von etwa 4,000 aufweist.
  • Ferner ist die vierte Kupplung C4 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, während die zweite Bremse B2 in Eingriff ist, um das zweite drehende Element RE2, d.h. das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, wodurch der zweite Rückwärtsgang „R2" eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γR2 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γR1 des ersten Rückwärtsgangs ist, beispielsweise 2,000. Das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 76, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 78, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60 sind derart gestaltet, daß die vorhergehenden Getriebe-Übersetzungsverhältnisse erreicht werden können.
  • Beim Getriebe 74, das die Gänge entsprechend dem in 35 dargestellten Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild erreicht, ist das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ1 des ersten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ2 des zweiten Gangs (= γ1/γ2) 1,633, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ2 des zweiten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ3 des dritten Gangs (= γ2/γ3) ist 1,463, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ3 des dritten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ4 des vierten Gangs (= γ3/γ4) ist 1,316, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ4 des vierten Gangs zum Getriebe- Übersetzungsverhältnis γ5 des fünften Gangs (= γ4/γ5) ist 1,201, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ5 des fünften Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ6 des sechsten Gangs (= γ5/γ6) ist 1,265, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ6 des sechsten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ7 des siebten Gangs (= γ6/γ7) ist 1,250, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ7 des siebten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ8 des achten Gangs (= γ7/γ8) ist 1,200, und das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ8 des achten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ9 des neunten Gangs (= γ8/γ9) ist 1,133. Daher ändert sich jedes Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ im im wesentlichen gleichen Verhältnis. Ebenso ist der gesamte Getriebe-Übersetzungsverhältnis-Bereich, der das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ1 des ersten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ9 des neunten Gangs (= γ1/γ9) ist, 8,119, was ein relativ großer Wert ist.
  • Im in 36 dargestellten Orientierungsschaubild stellen die vier vertikalen Linien Y1 bis Y4 Bestandteile des ersten Übertragungsabschnitts 80 dar. Von links nach rechts im Schaubild stellt Linie Y1 das Sonnenrad S2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 78 dar, Linie Y2 stellt das Sonnenrad S1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 76 dar, Linie Y3 stellt das Hohlrad R1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 76 und den Träger CA2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 78 dar, die miteinander verbunden sind, und Linie Y4 stellt den Träger CA1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 76 und das Hohlrad R2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 78 dar, die miteinander verbunden sind. Ferner stellen die vier vertikalen Linien Y5 bis Y8 Bestandteile des zweiten Übertragungsabschnitts 64 dar. Von links nach rechts im Schaubild stellt Linie Y5 den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60 dar, die miteinander verbunden sind und mit dem ersten drehenden Element RE1 korrespondieren, Linie Y6 stellt das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60 dar, die miteinander verbunden sind und mit dem zweiten drehenden Element RE2 korrespondieren, Linie Y7 stellt das Hohlrad R4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60 dar, das mit dem dritten drehenden Element RE3 korrespondiert, und Linie Y8 stellt das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 dar, welches dem vierten drehenden Element RE4 enspricht. Demgemäß ist auf Basis dieser drehenden Elemente das in 36 dargestellte Orientierungsschaubild dem in 9 dargestellten ähnlich, so daß eine Beschreibung davon ausgespart wird.
  • Auf diese Weise wird gemäß diesem vierten abgewandelten Beispiel der vierten beispielhaften Ausführungsform der erste Gang durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der zweiten Bremse B2 eingerichtet. Der zweite Gang wird durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der ersten Bremse B1 eingerichtet. Der dritte Gang wird durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der dritten Kupplung C3 eingerichtet. Der vierte Gang wird durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der vierten Kupplung C4 eingerichtet. Der fünfte Gang wird durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der zweiten Kupplung C2 eingerichtet. Der sechste Gang wird durch in Eingriff bringen der zweiten Kupplung C2 und der vierten Kupplung C4 eingerichtet. Der siebte Gang wird durch in Eingriff bringen der zweiten Kupplung C2 und der dritten Kupplung C3 eingerichtet, und der achte Gang wird durch in Eingriff bringen der zweiten Kupplung C2 und der ersten Bremse B1 eingerichtet. Auf diese Weise ist das Getriebe 74 dieses vierten abgewandelten Beispiels der vierten beispielhaften Ausführungsform geeignet, acht Vorwärtsgänge zu erreichen.
  • Das Getriebe 74 dieses vierten abgewandelten Beispiels der vierten beispielhaften Ausführungsform ist ebenso geeignet, den neunten Gang durch in Eingriff bringen der zweiten Kupplung C2 und der fünften Kupplung C5 zu erreichen. Daher besteht, zusätzlich zur Möglichkeit, neun Vorwärtsgänge zu erreichen, die Möglichkeit, die Stufe (step) zwischen dem achten Gang und dem neunten Gang vorzugsweise mit einem engen Verhältnis relativ klein einzustellen.
  • Hierbei kann das Getriebe 74, als ein fünftes abgewandeltes Beispiel der vierten beispielhaften Ausführungsform, neun Vorwärtsgänge und zwei Rückwärtsgänge durch in Eingriff bringen der Kupplungen und Bremsen in unterschiedlichen Kombinationen, wie in 37 dargestellt, im Ansprechen auf einen Befehl der ECU 42 und durch geeignetes Einstellen des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses eines jeden Planeten-Getriebesatzes erreichen. Ebenso ist 38 ein zu 37 korrespondierendes Orientierungsschaubild, das die Drehzahlen der drehenden Elemente in jedem Gang darstellt. Nachfolgend werden das Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild und das Orientierungsschaubild des fünften abgewandelten Beispiels der vierten beispielhaften Ausführungsform, dargestellt in den 37 und 38, die sich von denen der vorhergehenden beispielhaften Ausführungsform unterscheiden, beschrieben.
  • Wie im Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild in 37 dargestellt, kann jeder der neun Vorwärtsgänge, d.h. ein erster Gang „1." bis zu einem neunten Gang „9.", oder der zwei Rückwärtsgänge, d.h. ein erster Rückwärtsgang „R1" oder ein zweiter Rückwärtsgang „R2", wahlweise durch gleichzeitiges in Eingriff bringen zweier hydraulischer Reibungseingriffsvorrichtungen eingerichtet werden, ausgewählt aus der ersten Kupplung C1, der zweiten Kupplung C2, der dritten Kupplung C3, der vierten Kupplung C4, der fünften Kupplung C5, der ersten Bremse B1 und der zweiten Bremse B2, und ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ (= Antriebswellen-Drehzahl NIN/Abtriebswellen-Drehzahl NOUT), das sich im im wesentlichen gleichen Verhältnis ändert, kann für jeden Gang erreicht werden.
  • Wie in 37 dargestellt, ist die fünfte Kupplung C5 im Eingriff, um das erste drehende Element RE1, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, mit dem zweiten Zwischen-Abtriebsteil 34 zu verbinden, während die zweite Bremse B2 in Eingriff ist, um das zweite drehende Element RE2, d.h. das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, wodurch der erste Gang eingerichtet wird, der das größte Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ1, beispielsweise etwa 4,971, aufweist.
  • Ebenso ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die zweite Bremse B2 in Eingriff ist, um das zweite drehende Element RE2, d.h. das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, wodurch der zweite Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ2 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ1 des ersten Gangs ist, beispielsweise etwa 3,290.
  • Ferner ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die erste Bremse B1 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, wodurch der dritte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ3 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ2 des zweiten Gangs ist, beispielsweise etwa 2,222.
  • Ebenso ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die dritte Kupplung C3 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, wodurch der vierte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ4 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ3 des dritten Gangs ist, beispielsweise etwa 1,645.
  • Ferner ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die vierte Kupplung C4 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, wodurch der fünfte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ5 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ4 des vierten Gangs ist, beispielsweise etwa 1,409.
  • Ebenso ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die zweite Kupplung C2 in Eingriff ist, um das zweite drehende Element RE2, d.h. das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, wodurch der sechste Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ6 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ5 des fünften Gangs ist, beispielsweise etwa 1,244.
  • Ferner ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2, d.h. das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, während die vierte Kupplung C4 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, wodurch der siebte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe- Übersetzungsverhältnis γ7 audweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ6 des sechsten Gangs ist, beispielsweise etwa 1,000.
  • Ferner ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2, d.h. das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, während die dritte Kupplung C3 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, wodurch der achte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ8 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ7 des siebten Gangs ist, beispielsweise etwa 0,825.
  • Ebenso ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2, d.h. das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, während die erste Bremse B1 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, wodurch der neunte Gang eingerichtet wird, der das kleinste Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ9 aufweist, beispielsweise etwa 0,649.
  • Ebenso ist die dritte Kupplung C3 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die zweite Bremse B2 in Eingriff ist, um das zweite drehende Element RE2, d.h. das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, wodurch der erste Rückwärtsgang „R1" eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γR1 von etwa 3,047 aufweist.
  • Ferner ist die vierte Kupplung C4 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, während die zweite Bremse B2 in Eingriff ist, um das zweite drehende Element RE2, d.h. das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, wodurch der zweite Rückwärtsgang „R2" eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γR2 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γR1 des ersten Rückwärtsgangs ist, beispielsweise 1,852. Das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 76, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 78, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60 sind derart gestaltet, daß die vorhergehenden Getriebe-Übersetzungsverhältnisse erreicht werden können.
  • Beim Getriebe 74, das die Gänge entsprechend dem in 37 dargestellten Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild erreicht, ist das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ1 des ersten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ2 des zweiten Gangs (= γ1/γ2) 1,511, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ2 des zweiten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ3 des dritten Gangs (= γ2/γ3) ist 1,481, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ3 des dritten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ4 des vierten Gangs (= γ3/γ4) ist 1,351, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ4 des vierten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ5 des fünften Gangs (= γ4/γ5) ist 1,167, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ5 des fünften Gangs zum Getriebe- Übersetzungsverhältnis γ6 des sechsten Gangs (= γ5/γ6) ist 1,133, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ6 des sechsten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ7 des siebten Gangs (= γ6/γ7) ist 1,244, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ7 des siebten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ8 des achten Gangs (= γ7/γ8) ist 1,212, und das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ8 des achten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ9 des neunten Gangs (= γ8/γ9) ist 1,271. Daher ändert sich jedes Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ im im wesentlichen gleichen Verhältnis. Ebenso ist der gesamte Getriebe-Übersetzungsverhältnis-Bereich, der das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ1 des ersten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ9 des neunten Gangs (= γ1/γ9) ist, 7,655, was ein relativ großer Wert ist.
  • Im in 38 dargestellten Orientierungsschaubild stellen die vier vertikalen Linien Y1 bis Y4 Bestandteile des ersten Übertragungsabschnitts 80 dar. Von links nach rechts im Schaubild stellt Linie Y1 das Sonnenrad S2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 78 dar, Linie Y2 stellt das Sonnenrad S1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 76 dar, Linie Y3 stellt das Hohlrad R1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 76 und den Träger CA2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 78 dar, die miteinander verbunden sind, und Linie Y4 stellt den Träger CA1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 76 und das Hohlrad R2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 78 dar, die miteinander verbunden sind. Ferner stellen die vier vertikalen Linien Y5 bis Y8 Bestandteile des zweiten Übertragungsabschnitts 64 dar. Von links nach rechts im Schaubild stellt Linie Y5 den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60 dar, die miteinander verbunden sind und mit dem ersten drehenden Element RE1 korrespondieren, Linie Y6 stellt das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60 dar, die miteinander verbunden sind und mit dem zweiten drehenden Element RE2 korrespondieren, Linie Y7 stellt das Hohlrad R4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60 dar, das mit dem dritten drehenden Element RE3 korrespondiert, und Linie Y8 stellt das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 dar, das mit dem vierten drehenden Element RE4 korrespondiert. Demgemäß ist auf Basis dieser drehenden Elemente das in 38 dargestellte Orientierungsschaubild dem in 11 dargestellten ähnlich, so daß eine Beschreibung davon ausgespart wird.
  • Auf diese Weise wird gemäß diesem fünften abgewandelten Beispiel der vierten beispielhaften Ausführungsform der erste Gang durch in Eingriff bringen der fünften Kupplung C5 und der zweiten Bremse B2 eingerichtet. Der zweite Gang wird durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der zweiten Bremse B2 eingerichtet. Der dritte Gang wird durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der ersten Bremse B1 eingerichtet. Der vierte Gang wird durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der dritten Kupplung C3 eingerichtet. Der fünfte Gang wird durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der vierten Kupplung C4 eingerichtet. Der sechste Gang wird durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der zweiten Kupplung C2 eingerichtet. Der siebte Gang wird durch in Eingriff bringen der zweiten Kupplung C2 und der vierten Kupplung C4 eingerichtet, und der achte Gang wird durch in Eingriff bringen der zweiten Kupplung C2 und der dritten Kupplung C3 eingerichtet. Auf diese Weise ist das Getriebe 74 dieses fünften abgewandelten Beispiels der vierten beispielhaften Ausführungsform geeignet, acht Vorwärtsgänge zu erreichen.
  • Das Getriebe 74 dieses fünften abgewandelten Beispiels der vierten beispielhaften Ausführungsform ist ebenso geeignet, den neunten Gang durch in Eingriff bringen der zweiten Kupplung C2 und der ersten Bremse B1 zu erreichen. Daher besteht, zusätzlich zur Möglichkeit, neun Vorwärtsgänge zu erreichen, die Möglichkeit, die Stufe (step) zwischen dem achten Gang und dem neunten Gang vorzugsweise mit einem engen Verhältnis relativ klein einzustellen.
  • Hierbei kann das Getriebe 74, als ein sechstes abgewandeltes Beispiel der vierten beispielhaften Ausführungsform, neun Vorwärtsgänge und zwei Rückwärtsgänge erreichen, und Effekte, die mit denen gleichwertig sind, die von der vorhergehenden beispielhaften Ausführungsform erhalten werden, können durch in Eingriff bringen der Kupplungen und Bremsen in unterschiedlichen Kombinationen, wie in 39 dargestellt, im Ansprechen auf einen Befehl der ECU 42 und durch geeignetes Einstellen des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses eines jeden Planeten-Getriebesatzes erhalten werden. Ebenso ist 40 ein zu 39 korrespondierendes Orientierungsschaubild, das die Drehzahlen der drehenden Elemente in jedem Gang darstellt. Nachfolgend werden das Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild und das Orientierungsschaubild gemäß dem sechsten abgewandelten Beispiel der vierten beispielhaften Ausführungsform, dargestellt in den 39 und 40, die sich von denen der vorhergehenden beispielhaften Ausführungsform unterscheiden, beschrieben.
  • Wie im Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild in 39 dargestellt, kann jeder der neun Vorwärtsgänge, d.h. ein erster Gang „1." bis zu einem neunten Gang „9.", oder der zwei Rückwärtsgänge, d.h. ein erster Rückwärtsgang „R1" oder ein zweiter Rückwärtsgang „R2", wahlweise durch gleichzeitiges in Eingriff bringen zweier hydraulischer Reibungseingriffsvorrichtungen eingerichtet werden, ausgewählt aus der ersten Kupplung C1, der zweiten Kupplung C2, der dritten Kupplung C3, der vierten Kupplung C4, der fünften Kupplung C5, der ersten Bremse B1 und der zweiten Bremse B2, und ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ (= Antriebswellen-Drehzahl NIN/Antriebswellen-Drehzahl NOUT), das sich im im wesentlichen gleichen Verhältnis ändert, kann für jeden Gang erreicht werden. Die Betätigungen der Reibungseingriffsvorrichtungen zum Einrichten der Gänge sind dieselben wie jene, die unter Verwendung von 23 beschrieben worden sind, so daß Beschreibungen davon ausgespart werden.
  • Im in 40 dargestellten Orientierungsschaubild stellen die vier vertikalen Linien Y1 bis Y4, die Bestandteile des ersten Übertragungsabschnitts 80 darstellen, und die vier vertikalen Linien Y5 bis Y8, die Bestandteile des zweiten Übertragungsabschnitts 64 darstellen, dieselben drehenden Elemente dar wie jene in der oben beschriebenen 32, da die in der schematischen Ansicht dargestellte Struktur dieselbe ist. Ebenso sind im in 39 dargestellten Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild die Betätigungen der Reibungseingriffsvorrichtungen, um den ersten Gang „1." bis zum neunten Gang „9." einzurichten, dieselben wie jene, die oben unter Verwendung von 23 beschrieben worden sind. Daher korrespondiert das Orientierungsschaubild ebenso mit diesen. Auf diese Weise ist das in 40 dargestellte Orientierungsschaubild dasselbe wie das in 24 dargestellte Orientierungsschaubild.
  • Daher können auch gemäß diesem sechsten abgewandelten Beispiel der vierten beispielhaften Ausführungsform neun Vorwärtsgänge und zwei Rückwärtsgänge erreicht werden, und insbesondere besteht die Möglichkeit, die Stufe (step) zwischen dem achten Gang und dem neunten Gang vorzugsweise mit einem engen Verhältnis durch in Eingriff bringen der Kupplungen und Bremsen in unterschiedlichen Kombinationen, und durch geeignetes Einstellen des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses eines jeden Planten-Getriebesatzes, relativ klein einzustellen.
  • Hierbei kann das Getriebe 74, als ein siebtes abgewandeltes Beispiel der vierten beispielhaften Ausführungsform, neun Vorwärtsgänge und zwei Rückwärtsgänge durch in Eingriff bringen der Kupplungen und Bremsen in unterschiedlichen Kombinationen, wie in 41 dargestellt, im Ansprechen auf einen Befehl der ECU 42 und durch geeignetes Einstellen des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses eines jeden Planeten-Getriebesatzes erreichen. Ebenso ist 42 ein zu 41 korrespondierendes Orientierungsschaubild, das die Drehzahlen der drehenden Elemente in jedem Gang darstellt. Nachfolgend werden das Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild und das Orientierungsschaubild gemäß dem siebten abgewandelten Beispiel der vierten beispielhaften Ausführungsform, dargestellt in den 41 und 42, die sich von denen der vorhergehenden beispielhaften Ausführungsform unterscheiden, beschrieben.
  • Wie im Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild in 41 dargestellt, kann jeder der neun Vorwärtsgänge, d.h. ein erster Gang „1." bis zu einem neunten Gang „9.", oder der zwei Rückwärtsgänge, d.h. ein erster Rückwärtsgang „R1" oder ein zweiter Rückwärtsgang „R2", wahlweise durch gleichzeitiges in Eingriff bringen zweier hydraulischer Reibungseingriffsvorrichtungen eingerichtet werden, ausgewählt aus der ersten Kupplung C1, der zweiten Kupplung C2, der dritten Kupplung C3, der vierten Kupplung C4, der fünften Kupplung C5, der ersten Bremse B1 und der zweiten Bremse B2, und ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ (= Antriebswellen-Drehzahl NIN/Antriebswellen-Drehzahl NOUT), das sich im im wesentlichen gleichen Verhältnis ändert, kann für jeden Gang erreicht werden.
  • Im in 41 dargestellten Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild sind die Betätigungen der Reibungseingriffsvorrichtungen, um den ersten Gang "1." bis zum neunten Gang "9." einzurichten, dieselben wie jene, die oben unter Verwendung von 25 beschrieben worden sind, so daß Beschreibungen davon ausgespart werden. Ebenso sind die Getriebe-Übersetzungsverhältnisse, die durch den Eingriff dieser Reibungseingriffsvorrichtungen in den verschiedenen Gängen erhalten werden, dieselben wie jene in 25 dargestellten Getriebe-Übersetzungsverhältnisse, so daß Beschreibungen davon ausgespart werden.
  • Im in 42 dargestellten Orientierungsschaubild stellen die vier vertikalen Linien Y1 bis Y4 Bestandteile des ersten Übertragungsabschnitts 80 dar. Von links nach rechts im Schaubild stellt Linie Y1 das Sonnenrad S2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 78 dar, Linie Y2 stellt das Sonnenrad S1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 76 dar, Linie Y3 stellt das Hohlrad R1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 76 und den Träger CA2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 78 dar, die miteinander verbunden sind, und Linie Y4 stellt den Träger CA1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 76 und das Hohlrad R2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 78 dar, die miteinander verbunden sind. Ferner stellen die vier vertikalen Linien Y5 bis Y8 Bestandteile des zweiten Übertragungsabschnitts 64 dar. Von links nach rechts im Schaubild stellt Linie Y5 den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60 dar, die miteinander verbunden sind und mit dem ersten drehenden Element RE1 korrespondieren, Linie Y6 stellt das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60 dar, die miteinander verbunden sind und mit dem zweiten drehenden Element RE2 korrespondieren, Linie Y7 stellt das Hohlrad R4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60 dar, das mit dem dritten drehenden Element RE3 korrespondiert, und Linie Y8 stellt das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 dar, das mit dem vierten drehenden Element RE4 korrespondiert. Das in 42 dargestellte Orientierungsschaubild ist dem in 26 dargestellten ähnlich, so daß eine Beschreibung davon ausgespart wird.
  • Auf diese Weise ist es gemäß dem siebten abgewandelten Beispiel der vierten beispielhaften Ausführungsform möglich, ein Getriebe 74, das neun Vorwärtsgänge und zwei Rückwärtsgänge einrichten kann, und bei dem die Stufen der Gänge relativ enge Verhältnisse sind, durch die Eingriffkombinationen der Kupplungen und Bremsen eines jeden Gangs, wie jene oben beschriebenen, und durch geeignetes Einstellen des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses eines jeden Planeten-Getriebesatzes zu erhalten.
  • 43 ist eine schematische Ansicht der Struktur eines Getriebes 98 gemäß einer fünften beispielhaften Ausführungsform der Erfindung. 44 ist ein Schaubild, welches das Verhältnis zwischen Gängen und Betätigungen von hydraulischen Reibungseingriffsvorrichtungen darstellt, die erforderlich sind, um jene Gänge im Getriebe 98 einzurichten. 46 ist ein Orientierungsschaubild, das die Drehzahlen von drehenden Elemente in jedem Gang darstellt. Mit Ausnahme der Struktur eines ersten Übertragungsabschnitts 104 ist das Getriebe 98 dieser beispielhaften Ausführungsform in der Struktur dem in 12 dargestellten Getriebe 66 ähnlich, so daß Effekte, die denen, die von der vorhergehenden beispielhaften Ausführungsform erhalten werden, gleichwertig sind, mit dieser beispielhaften Ausführungsform erhalten werden können. Nachfolgend werden Teile des Getriebes 98 dieser beispielhaften Ausführungsform, die sich von Teilen des Getriebes 66 unterscheiden, beschrieben.
  • Wie in 43 dargestellt, ist ein erster vorderer Planeten-Getriebesatz 100, der einen Teil des ersten Übertragungsabschnitts 104 ausmacht, ein Planeten-Getriebesatz vom Einzelritzeltyp, der ein Sonnenrad S1, ein Ritzel P1, einen Träger CA1, der das Ritzel P1 drehbar und umlaufend lagert, und ein Hohlrad R1 enthält, das mit dem Sonnenrad S1 über das Ritzel P1 in Eingriff ist. Ein zweiter vorderer Planeten-Getriebesatz 102, der ebenso einen Teil des ersten Übertragungsabschnitts 104 ausmacht, ist ein Planeten-Getriebesatz vom Doppelritzeltyp, der ein Sonnenrad S2, eine Mehrzahl von Sätzen von Ritzeln P2, die miteinander in Eingriff sind, einen Träger CA2, der die Ritzel P2 drehbar und umlaufend lagert, und ein Hohlrad R2 enthält, das mit dem Sonnenrad S2 über die Ritzel P2 in Eingriff ist.
  • Im ersten Übertragungsabschnitt 104 ist das Hohlrad R2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatz 102 einstückig mit dem Getriebegehäuse 16 verbunden, das ein nicht drehendes Teil ist, wodurch verhindert wird, daß das Hohlrad R2 relativ zum Getriebegehäuse 16 dreht. Ebenso ist das Hohlrad R1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 100 einstückig mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, verbunden. Ferner sind der Träger CA1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 100 und der Träger CA2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 102 miteinander sowie einstückig mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 verbunden. Ebenso ist das Sonnenrad S1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 100 und das Sonnenrad S2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 102 miteinander sowie einstückig mit dem zweiten Zwischen-Abtriebsteil 34 verbunden. Diese Art der Struktur resultiert darin, daß der erste Übertragungsabschnitt 104 die Drehung der Antriebswelle 22 verlangsamt und diese verlangsamte Drehung auf den zweiten Übertragungsabschnitt 64 über das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 überträgt, und die Drehung der Antriebswelle 22 umkehrt und diese umgekehrte Drehung auf den zweiten Übertragungsabschnitt 64 über das zweite Zwischen-Abtriebsteil 34 überträgt.
  • Beim Getriebe 98, das wie oben beschrieben strukturiert ist, kann jeder der zehn Vorwärtsgänge, d.h. ein erster Gang „1." bis zu einem zehnten Gang „10.", oder der zwei Rückwärtsgänge, d.h. ein erster Rückwärtsgang „R1" oder ein zweiter Rückwärtsgang „R2", wahlweise durch gleichzeitiges in Eingriff bringen zweier hydraulischer Reibungseingriffsvorrichtungen eingerichtet werden, ausgewählt aus der ersten Kupplung C1, der zweiten Kupplung C2, der dritten Kupplung C3, der vierten Kupplung C4, der fünften Kupplung C5, der ersten Bremse B1 und der zweiten Bremse B2, wie beispielsweise in 44 dargestellt, im Ansprechen auf einen Befehl der ECU 42, und ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ (= Antriebswellen-Drehzahl NIN/Abtriebswellen-Drehzahl NOUT), das sich im im wesentlichen gleichen Verhältnis ändert, kann für jeden Gang erreicht werden.
  • Beim Getriebe 98, das die Gänge entsprechend dem in 44 dargestellten Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild erreicht, ist das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ1 des ersten Gangs etwa 4,762, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ2 des zweiten Gangs ist etwa 4,110, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ3 des dritten Gangs ist etwa 2,603, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ4 des vierten Gangs ist etwa 2,000, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ5 des fünften Gangs ist etwa 1,624, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ6 des sechsten Gangs ist etwa 1,322, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ7 des siebten Gangs ist etwa 1,000, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ8 des achten Gangs ist etwa 0,833, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ9 des neunten Gangs ist etwa 0,714, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ10 des zehnten Gangs ist etwa 0,621, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γR1 des ersten Rückwärtsgangs ist etwa 5,000, und das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γR2 des zweiten Rückwärtsgangs ist etwa 2,500. Ferner ist das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ1 des ersten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ2 des zweiten Gangs (= γ1/γ2) 1,159, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ2 des zweiten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ3 des dritten Gangs (= γ2/γ3) ist 1,579, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ3 des dritten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ4 des vierten Gangs (= γ3/γ4) ist 1,301, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ4 des vierten Gangs zum Getriebe- Übersetzungsverhältnis γ5 des fünften Gangs (= γ4/γ5) ist 1,232, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ5 des fünften Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ6 des sechsten Gangs (= γ5/γ6) ist 1,229, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ6 des sechsten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ7 des siebten Gangs (= γ6/γ7) ist 1,322, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ7 des siebten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ8 des achten Gangs (= γ7/γ8) ist 1,200, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ8 des achten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ9 des neunten Gangs (= γ8/γ9) ist 1,167, und das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ9 des neunten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ10 des zehnten Gangs (= γ9/γ10) ist 1,150. Daher ändert sich jedes Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ im im wesentlichen gleichen Verhältnis. Ebenso ist der gesamte Getriebe-Übersetzungsverhältnis-Bereich, der das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ1 des ersten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ10 des zehnten Gangs (= γ1/γ10) ist, 7,667, was ein relativ großer Wert ist. Das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 100, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 102, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60 sind derart gestaltet, daß die vorhergehenden Getriebe-Übersetzungsverhältnisse erreicht werden können.
  • Als ein erstes abgewandeltes Beispiel der fünften beispielhaften Ausführungsform können die wie jene in 45 dargestellten Gänge durch geeignetes Einstellen der Getriebe-Übersetzungsverhältnisse ρ1 bis ρ4 der Planeten-Getriebesätze erhalten werden, obwohl sich die Eingriffsbetätigungen für jeden Gang nicht verändern. Beim Getriebe 98, das die Gänge gemäß dem in 45 dargestellten Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild erreicht, ist das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ1 des ersten Gangs etwa 4,971, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ2 des zweiten Gangs ist etwa 3,290, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ3 des dritten Gangs ist etwa 2,222, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ4 des vierten Gangs ist etwa 1,645, das Getriebe- Übersetzungsverhältnis γ5 des fünften Gangs ist etwa 1,409, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ6 des sechsten Gangs ist etwa 1,244, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ7 des siebten Gangs ist etwa 1,000, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ8 des achten Gangs ist etwa 0,825, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ9 des neunten Gangs ist etwa 0,649, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ10 des zehnten Gangs ist etwa 0,574, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γR1 des ersten Rückwärtsgangs ist etwa 3,047, und das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γR2 des zweiten Rückwärtsgangs ist etwa 1,852. Ferner ist das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ1 des ersten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ2 des zweiten Gangs (= γ1/γ2) 1,511, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ2 des zweiten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ3 des dritten Gangs (= γ2/γ3) ist 1,481, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ3 des dritten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ4 des vierten Gangs (= γ3/γ4) ist 1,351, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ4 des vierten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ5 des fünften Gangs (= γ4/γ5) ist 1,167, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ5 des fünften Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ6 des sechsten Gangs (= γ5/γ6) ist 1,133, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ6 des sechsten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ7 des siebten Gangs (= γ6/γ7) ist 1,244, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ7 des siebten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ8 des achten Gangs (= γ7/γ8) ist 1,212, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ8 des achten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ9 des neunten Gangs (= γ8/γ9) ist 1,271, und das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ9 des neunten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ10 des zehnten Gangs (= γ9/γ10) ist 1,131. Daher ändert sich jedes Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ im im wesentlichen gleichen Verhältnis. Ebenso ist der gesamte Getriebe-Übersetzungsverhältnis-Bereich, der das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ1 des ersten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ10 des zehnten Gangs (= γ1/γ10) ist, 8,655, was ein relativ großer Wert ist. Durch geeignetes Einstellen des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses eines jeden Planeten-Getriebesatzes auf diese Weise kann der gesamte Getriebe-Übersetzungsverhältnis-Bereich weiter als der in 44 dargestellte gesamte Getriebe-Übersetzungsverhältnis-Bereich eingestellt werden.
  • Im in 46 dargestellten Orientierungsschaubild stellen die vier vertikalen Linien Y1 bis Y4 Bestandteile des ersten Übertragungsabschnitts 104 dar. Von links nach rechts im Schaubild stellt Linie Y1 das Hohlrad R1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 100 dar, das ein drehendes Element ist, Linie Y2 stellt den Träger CA1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 100 und den Träger CA2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 102 dar, die miteinander verbunden sind, um ein weiteres drehendes Element auszubilden, Linie Y3 stellt das Hohlrad R2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 102 dar, das ein weiteres drehendes Element ist, und Linie Y4 stellt das Sonnenrad S1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 100 und das Sonnenrad S2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 102 dar, die miteinander verbunden sind, um ein weiteres drehendes Element auszubilden. Demgemäß ist das in 46 dargestellte Orientierungsschaubild auf Basis dieser drehenden Elemente dem oben beschriebenen, in 14 dargestellten Orientierungsschaubild ähnlich, so daß eine Beschreibung davon ausgespart wird.
  • Auf diese Weise enthält der erste Übertragungsabschnitt 104 gemäß dem ersten abgewandelten Beispiel der fünften beispielhaften Ausführungsform den ersten vorderen Planeten-Getriebesatz 100 vom Einzelritzeltyp und den zweiten vorderen Planeten-Getriebesatz 102 vom Doppelritzeltyp. Das Hohlrad R2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 102 ist immer mit dem Getriebegehäuse 16, das ein nicht drehendes Teil ist, verbunden, und das Sonnenrad S1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 100 und das Sonnenrad S2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 102 sind miteinander verbunden. Ferner ist der Träger CA1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 100 und der Träger CA2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 102 miteinander verbunden, und das Hohlrad R1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 100 ist mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, verbunden. Demgemäß wirkt der Träger CA1 des ersten vorderen Planeten- Getriebesatzes 100 oder der Träger CA2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 102 als das erste Zwischen-Abtriebsteil 32, während das Sonnenrad S1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 100 oder das Sonnenrad S2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 102 als das zweite Zwischen-Abtriebsteil 34 wirkt. Demgemäß kann ein zweckmäßiges Getriebe 98 bereitgestellt werden.
  • Hierbei kann das Getriebe 98, als ein zweites abgewandeltes Beispiel der fünften beispielhaften Ausführungsform, zehn Vorwärtsgänge und zwei Rückwärtsgänge durch in Eingriff bringen der Kupplungen und Bremsen in unterschiedlichen Kombinationen, wie in 47 dargestellt, im Ansprechen auf einen Befehl der ECU 42 und durch geeignetes Einstellen des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses eines jeden Planeten-Getriebesatzes erreichen. Ebenso ist 48 ein zu 47 korrespondierendes Orientierungsschaubild, das die Drehzahlen der drehenden Elemente in jedem Gang darstellt. Nachfolgend werden das Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild und das Orientierungsschaubild gemäß dem zweiten abgewandelten Beispiel der fünften beispielhaften Ausführungsform, dargestellt in den 47 und 48, die sich von denen der vorhergehenden beispielhaften Ausführungsform unterscheiden, beschrieben.
  • Wie im Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild in 47 dargestellt, kann jeder der zehn Vorwärtsgänge, d.h. ein erster Gang „1." bis zu einem zehnten Gang „10.", oder der zwei Rückwärtsgänge, d.h. ein erster Rückwärtsgang „R1" oder ein zweiter Rückwärtsgang „R2", wahlweise durch gleichzeitiges in Eingriff bringen zweier hydraulischer Reibungseingriffsvorrichtungen eingerichtet werden, ausgewählt aus der ersten Kupplung C1, der zweiten Kupplung C2, der dritten Kupplung C3, der vierten Kupplung C4, der fünften Kupplung C5, der ersten Bremse B1 und der zweiten Bremse B2, und ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ (= Antriebswellen-Drehzahl NIN/Abtriebswellen-Drehzahl NOUT), das sich im im wesentlichen gleichen Verhältnis ändert, kann für jeden Gang erreicht werden.
  • Im in 47 dargestellten Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild sind die Betätigungen der Reibungseingriffsvorrichtungen, um den ersten Gang „1." bis zum zehnten Gang „10." einzurichten, dieselben wie jene, die oben unter Verwendung von 15 beschrieben worden sind, so daß hier Beschreibungen davon ausgespart werden. Ebenso sind die Getriebe-Übersetzungsverhältnisse, die durch den Eingriff dieser Reibungseingriffsvorrichtungen in den verschiedenen Gängen erhalten werden, dieselben wie jene in 15 dargestellten Getriebe-Übersetzungsverhältnisse, so daß hier Beschreibungen davon ausgespart werden.
  • Im in 48 dargestellten Orientierungsschaubild stellen die vier vertikalen Linien Y1 bis Y4 Bestandteile des ersten Übertragungsabschnitts 104 dar. Von links nach rechts im Schaubild stellt Linie Y1 das Sonnenrad S1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 100 und das Sonnenrad S2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 102 dar, die miteinander verbunden sind, Linie Y2 stellt das Hohlrad R2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 102 dar, Linie Y3 stellt den Träger CA1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 100 und den Träger CA2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 102 dar, die miteinander verbunden sind, und Linie Y4 stellt das Hohlrad R1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 100 dar. Ferner stellen die vier vertikalen Linien Y5 bis Y8 Bestandteile des zweiten Übertragungsabschnitts 64 dar. Von links nach rechts im Schaubild stellt Linie Y5 den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60 dar, die miteinander verbunden sind und mit dem ersten drehenden Element RE1 korrespondieren, Linie Y6 stellt das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60 dar, die miteinander verbunden sind und mit dem zweiten drehenden Element RE2 korrespondieren, Linie Y7 stellt das Hohlrad R4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60 dar, das mit dem dritten drehenden Element RE3 korrespondiert, und Linie Y8 stellt das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 dar, das mit dem vierten drehenden Element RE4 korrespondiert. Das in 48 dargestellte Orientierungsschaubild ist dem in 16 dargestellten Orientierungsschaubild ähnlich, so daß eine Beschreibung davon ausgespart wird.
  • Auf diese Weise ist es gemäß dem zweiten abgewandelten Beispiel der fünften beispielhaften Ausführungsform möglich, ein Getriebe 98 zu erhalten, das zehn Vorwärtsgänge und zwei Rückwärtsgänge einrichten kann, und bei dem die Stufen der Gänge relativ enge Verhältnisse durch die Eingriffkombinationen der Kupplungen und Bremsen eines jeden Gangs und durch geeignetes Einstellen des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses eines jeden Planeten-Getriebesatzes sind.
  • Hierbei kann das Getriebe 98, als ein drittes abgewandeltes Beispiel der fünften beispielhaften Ausführungsform, zehn Vorwärtsgänge und zwei Rückwärtsgänge durch in Eingriff bringen der Kupplungen und Bremsen in unterschiedlichen Kombinationen, wie in 49 dargestellt, im Ansprechen auf einen Befehl der ECU 42 und durch geeignetes Einstellen des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses eines jeden Planeten-Getriebesatzes erreichen. 50 ist ein zu 49 korrespondierendes Orientierungsschaubild, das die Drehzahlen der drehenden Elemente in jedem Gang darstellt. Nachfolgend werden das Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild und das Orientierungsschaubild des dritten abgewandelten Beispiels der fünften beispielhaften Ausführungsform, dargestellt in den 49 und 50, die sich von jenen der vorhergehenden beispielhaften Ausführungsform unterscheiden, beschrieben.
  • Wie im Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild in 49 dargestellt, kann jeder der zehn Vorwärtsgänge, d.h. ein erster Gang „1." bis zu einem zehnten Gang „10.", oder der zwei Rückwärtsgänge, d.h. ein erster Rückwärtsgang „R1" oder ein zweiter Rückwärtsgang „R2", wahlweise durch gleichzeitiges in Eingriff bringen zweier hydraulischer Reibungseingriffsvorrichtungen eingerichtet werden, ausgewählt aus der ersten Kupplung C1, der zweiten Kupplung C2, der dritten Kupplung C3, der vierten Kupplung C4, der fünften Kupplung C5, der ersten Bremse B1 und der zweiten Bremse B2, und ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ (= Antriebswellen-Drehzahl NIN/Abtriebswellen-Drehzahl NOUT), das sich im im wesentlichen gleichen Verhältnis ändert, kann für jeden Gang erreicht werden.
  • Im in 49 dargestellten Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild sind die Betätigungen der Reibungseingriffsvorrichtungen, um den ersten Gang "1." bis zum zehnten Gang "10." einzurichten, dieselben wie jene, die oben unter Verwendung von 17 beschrieben worden sind, so daß hier Beschreibungen davon ausgespart werden. Ebenso sind die Getriebe-Übersetzungsverhältnisse, die durch den Eingriff dieser Reibungseingriffsvorrichtungen in den verschiedenen Gängen erhalten werden, dieselben wie jene in 17 dargestellten Getriebe-Übersetzungsverhältnisse, so daß hier Beschreibungen davon ausgespart werden.
  • Im in 50 dargestellten Orientierungsschaubild stellen die vier vertikalen Linien Y1 bis Y4 Bestandteile des ersten Übertragungsabschnitts 104 dar. Von links nach rechts im Schaubild stellt Linie Y1 das Sonnenrad S1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 100 und das Sonnenrad S2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 102 dar, die miteinander verbunden sind, Linie Y2 stellt das Hohlrad R2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 102 dar, Linie Y3 stellt den Träger CA1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 100 und den Träger CA2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 102 dar, die miteinander verbunden sind, und Linie Y4 stellt das Hohlrad R1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 100 dar. Ferner stellen die vier vertikalen Linien Y5 bis Y8 Bestandteile des zweiten Übertragungsabschnitts 64 dar. Von links nach rechts im Schaubild stellt Linie Y5 den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60 dar, die miteinander verbunden sind und mit dem ersten drehenden Element RE1 korrespondieren, Linie Y6 stellt das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60 dar, die miteinander verbunden sind und mit dem zweiten drehenden Element RE2 korrespondieren, Linie Y7 stellt das Hohlrad R4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60 dar, das mit dem dritten drehenden Element RE3 korrespondiert, und Linie Y8 stellt das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 dar, das mit dem vierten drehenden Element RE4 korrespondiert. Das in 50 dargestellte Orientierungsschaubild ist dem in 18 dargestellten Orientierungsschaubild ähnlich, so daß eine Beschreibung davon ausgespart wird.
  • Auf diese Weise ist es gemäß dem dritten abgewandelten Beispiel der fünften beispielhaften Ausführungsform möglich, ein Getriebe 98 zu erhalten, das zehn Vorwärtsgänge und zwei Rückwärtsgänge einrichten kann, und bei dem die Stufen der Gänge relativ enge Verhältnisse sind durch die Eingriffkombinationen der Kupplungen und Bremsen eines jeden Gangs, wie jene oben beschriebenen, und durch geeignetes Einstellen des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses eines jeden Planeten-Getriebesatzes.
  • Hierbei kann das Getriebe 98, als ein viertes abgewandeltes Beispiel der fünften beispielhaften Ausführungsform, neun Vorwärtsgänge und zwei Rückwärtsgänge durch in Eingriff bringen der Kupplungen und Bremsen in unterschiedlichen Kombinationen, wie in 51 dargestellt, im Ansprechen auf einen Befehl der ECU 42 und durch geeignetes Einstellen des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses eines jeden Planeten-Getriebesatzes erreichen. 52 ist ein zu 51 korrespondierendes Orientierungsschaubild, das die Drehzahlen der drehenden Elemente in jedem Gang darstellt. Nachfolgend werden das Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild und das Orientierungsschaubild des vierten abgewandelten Beispiels der vierten beispielhaften Ausführungsform, dargestellt in den 51 und 52, die sich von jenen der vorhergehenden beispielhaften Ausführungsform unterscheiden, beschrieben.
  • Wie im Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild in 51 dargestellt, kann jeder der neun Vorwärtsgänge, d.h. ein erster Gang „1." bis zu einem neunten Gang „9.", oder der zwei Rückwärtsgänge, d.h. ein erster Rückwärtsgang „R1" oder ein zweiter Rückwärtsgang „R2", wahlweise durch gleichzeitiges in Eingriff bringen zweier hydraulischer Reibungseingriffsvorrichtungen eingerichtet werden, ausgewählt aus der ersten Kupplung C1, der zweiten Kupplung C2, der dritten Kupplung C3, der vierten Kupplung C4, der fünften Kupplung C5, der ersten Bremse B1 und der zweiten Bremse B2, und ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ (= Antriebswellen-Drehzahl NIN/Abtriebswellen-Drehzahl NOUT), das sich im im wesentlichen gleichen Verhältnis ändert, kann für jeden Gang erreicht werden.
  • Wie in 51 dargestellt, ist die erste Kupplung C1 im Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die zweite Bremse B2 in Eingriff ist, um das zweite drehende Element RE2, d.h. das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, wodurch der erste Gang eingerichtet wird, der das größte Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ1, beispielsweise etwa 4,776, aufweist.
  • Ebenso ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die erste Bremse B1 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, wodurch der zweite Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ2 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ1 des ersten Gangs ist, beispielsweise etwa 2,925.
  • Ferner ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die dritte Kupplung C3 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, wodurch der dritte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ3 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ2 des zweiten Gangs ist, beispielsweise etwa 2,000.
  • Ebenso ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die vierte Kupplung C4 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, wodurch der vierte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ4 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ3 des dritten Gangs ist, beispielsweise etwa 1,519.
  • Ferner ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die zweite Kupplung C2 in Eingriff ist, um das zweite drehende Element RE2, d.h. das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, wodurch der fünfte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ5 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ4 des vierten Gangs ist, beispielsweise etwa 1,265.
  • Ebenso ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2, d.h. das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, während die vierte Kupplung C4 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, wodurch der sechste Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe- Übersetzungsverhältnis γ6 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ5 des fünften Gangs ist, beispielsweise etwa 1,000.
  • Ferner ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2, d.h. das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, während die dritte Kupplung C3 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, wodurch der siebte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ7 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ6 des sechsten Gangs ist, beispielsweise etwa 0,800.
  • Ferner ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2, d.h. das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, während die erste Bremse B1 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, wodurch der achte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ8 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ7 des siebten Gangs ist, beispielsweise etwa 0,667.
  • Ebenso ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2, d.h. das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, während die fünfte Kupplung C5 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, mit dem zweiten Zwischen-Abtriebsteil 104 zu verbinden, wodurch der neunte Gang eingerichtet wird, der das kleinste Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ9 aufweist, beispielsweise etwa 0,588.
  • Ebenso ist die dritte Kupplung C3 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die zweite Bremse B2 in Eingriff ist, um das zweite drehende Element RE2, d.h. das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, wodurch der erste Rückwärtsgang „R1" eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γR1 von etwa 4,000 aufweist.
  • Ferner ist die vierte Kupplung C4 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, während die zweite Bremse B2 in Eingriff ist, um das zweite drehende Element RE2, d.h. das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, wodurch der zweite Rückwärtsgang „R2" eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γR2 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γR1 des ersten Rückwärtsgangs ist, beispielsweise 2,000. Das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 100, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 102, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60 sind derart gestaltet, daß die vorhergehenden Getriebe-Übersetzungsverhältnisse erreicht werden können.
  • Beim Getriebe 98, das die Gänge entsprechend dem in 51 dargestellten Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild erreicht, ist das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ1 des ersten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ2 des zweiten Gangs (= γ1/γ2) 1,633, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ2 des zweiten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ3 des dritten Gangs (= γ2/γ3) ist 1,463, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ3 des dritten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ4 des vierten Gangs (= γ3/γ4) ist 1,316, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ4 des vierten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ5 des fünften Gangs (= γ4/γ5) ist 1,201, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ5 des fünften Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ6 des sechsten Gangs (= γ5/γ6) ist 1,265, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ6 des sechsten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ7 des siebten Gangs (= γ6/γ7) ist 1,250, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ7 des siebten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ8 des achten Gangs (= γ7/γ8) ist 1,200, und das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ8 des achten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ9 des neunten Gangs (= γ8/γ9) ist 1,133. Daher ändert sich jedes Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ im im wesentlichen gleichen Verhältnis. Ebenso ist der gesamte Getriebe-Übersetzungsverhältnis-Bereich, der das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ1 des ersten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ9 des neunten Gangs (= γ1/γ9) ist, 8,119, was ein relativ großer Wert ist.
  • Im in 52 dargestellten Orientierungsschaubild stellen die vier vertikalen Linien Y1 bis Y4 Bestandteile des ersten Übertragungsabschnitts 104 dar. Von links nach rechts im Schaubild stellt Linie Y1 das Sonnenrad S1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 100 und das Sonnenrad S2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 102 dar, die miteinander verbunden sind, Linie Y2 stellt das Hohlrad R2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 102 dar, Linie Y3 stellt den Träger CA1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 100 und den Träger CA2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 102 dar, die miteinander verbunden sind, und Linie Y4 stellt das Hohlrad R1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 100 dar. Ferner stellen die vier vertikalen Linien Y5 bis Y8 Bestandteile des zweiten Übertragungsabschnitts 64 dar. Von links nach rechts im Schaubild stellt Linie Y5 den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60 dar, die miteinander verbunden sind und mit dem ersten drehenden Element RE1 korrespondieren, Linie Y6 stellt das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60 dar, die miteinander verbunden sind und mit dem zweiten drehenden Element RE2 korrespondieren, Linie Y7 stellt das Hohlrad R4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60 dar, das mit dem dritten drehenden Element RE3 korrespondiert, und Linie Y8 stellt das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 dar, das mit dem vierten drehenden Element RE4 korrespondiert. Demgemäß ist auf Basis dieser drehenden Elemente das in 52 dargestellte Orientierungsschaubild dem in 18 dargestellten ähnlich, so daß eine Beschreibung davon ausgespart wird.
  • Auf diese Weise wird gemäß diesem vierten abgewandelten Beispiel der fünften beispielhaften Ausführungsform der erste Gang durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der zweiten Bremse B2 eingerichtet. Der zweite Gang wird durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der ersten Bremse B1 eingerichtet. Der dritte Gang wird durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der dritten Kupplung C3 eingerichtet. Der vierte Gang wird durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der vierten Kupplung C4 eingerichtet. Der fünfte Gang wird durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der zweiten Kupplung C2 eingerichtet. Der sechste Gang wird durch in Eingriff bringen der zweiten Kupplung C2 und der vierten Kupplung C4 eingerichtet. Der siebte Gang wird durch in Eingriff bringen der zweiten Kupplung C2 und der dritten Kupplung C3 eingerichtet, und der achte Gang wird durch in Eingriff bringen der zweiten Kupplung C2 und der ersten Bremse B1 eingerichtet. Auf diese Weise ist das Getriebe 98 dieses vierten abgewandelten Beispiels der fünften beispielhaften Ausführungsform geeignet, acht Vorwärtsgänge zu erreichen.
  • Das Getriebe 98 dieses vierten abgewandelten Beispiels der fünften beispielhaften Ausführungsform ist ebenso geeignet, den neunten Gang durch in Eingriff bringen der zweiten Kupplung C2 und der fünften Kupplung C5 zu erreichen. Daher besteht, zusätzlich zur Möglichkeit, neun Vorwärtsgänge zu erreichen, die Möglichkeit, die Stufe (step) zwischen dem achten Gang und dem neunten Gang vorzugsweise mit einem engen Verhältnis relativ klein einzustellen.
  • Hierbei kann das Getriebe 98, als ein fünftes abgewandeltes Beispiel der fünften beispielhaften Ausführungsform, neun Vorwärtsgänge und zwei Rückwärtsgänge durch in Eingriff bringen der Kupplungen und Bremsen in unterschiedlichen Kombinationen, wie in 53 dargestellt, im Ansprechen auf einen Befehl der ECU 42 und durch geeignetes Einstellen des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses eines jeden Planeten-Getriebesatzes erreichen. Ebenso ist 54 ein zu 53 korrespondierendes Orientierungsschaubild, das die Drehzahlen der drehenden Elemente in jedem Gang darstellt. Nachfolgend werden das Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild und das Orientierungsschaubild des fünften abgewandelten Beispiels der fünften beispielhaften Ausführungsform, dargestellt in den 53 und 54, die sich von denen der vorhergehenden beispielhaften Ausführungsform unterscheiden, beschrieben.
  • Wie im Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild in 53 dargestellt, kann jeder der neun Vorwärtsgänge, d.h. ein erster Gang „1." bis zu einem neunten Gang „9.", oder der zwei Rückwärtsgänge, d.h. ein erster Rückwärtsgang „R1" oder ein zweiter Rückwärtsgang „R2", wahlweise durch gleichzeitiges in Eingriff bringen zweier hydraulischer Reibungseingriffsvorrichtungen eingerichtet werden, ausgewählt aus der ersten Kupplung C1, der zweiten Kupplung C2, der dritten Kupplung C3, der vierten Kupplung C4, der fünften Kupplung C5, der ersten Bremse B1 und der zweiten Bremse B2, und ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ (= Antriebswellen-Drehzahl NIN/Abtriebswellen-Drehzahl NOUT), das sich im im wesentlichen gleichen Verhältnis ändert, kann für jeden Gang erreicht werden.
  • Wie in 53 dargestellt, ist die fünfte Kupplung C5 im Eingriff, um das erste drehende Element RE1, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, mit dem zweiten Zwischen-Abtriebsteil 34 zu verbinden, während die zweite Bremse B2 in Eingriff ist, um das zweite drehende Element RE2, d.h. das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, wodurch der erste Gang eingerichtet wird, der das größte Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ1, beispielsweise etwa 4,971, aufweist.
  • Ebenso ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die zweite Bremse B2 in Eingriff ist, um das zweite drehende Element RE2, d.h. das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, wodurch der zweite Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ2 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ1 des ersten Gangs ist, beispielsweise etwa 3,290.
  • Ferner ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die erste Bremse B1 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, wodurch der dritte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe- Übersetzungsverhältnis γ3 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ2 des zweiten Gangs ist, beispielsweise etwa 2,222.
  • Ebenso ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die dritte Kupplung C3 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, wodurch der vierte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ4 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ3 des dritten Gangs ist, beispielsweise etwa 1,645.
  • Ferner ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die vierte Kupplung C4 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, wodurch der fünfte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ5 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ4 des vierten Gangs ist, beispielsweise etwa 1,409.
  • Ebenso ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die zweite Kupplung C2 in Eingriff ist, um das zweite drehende Element RE2, d.h. das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, wodurch der sechste Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe- Übersetzungsverhältnis γ6 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ5 des fünften Gangs ist, beispielsweise etwa 1,244.
  • Ferner ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2, d.h. das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, während die vierte Kupplung C4 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, wodurch der siebte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ7 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ6 des sechsten Gangs ist, beispielsweise etwa 1,000.
  • Ferner ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2, d.h. das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, während die dritte Kupplung C3 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, wodurch der achte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ8 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ7 des siebten Gangs ist, beispielsweise etwa 0,825.
  • Ebenso ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2, d.h. das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, während die erste Bremse B1 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, wodurch der neunte Gang eingerichtet wird, der das kleinste Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ9 aufweist, beispielsweise etwa 0,649.
  • Ebenso ist die dritte Kupplung C3 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die zweite Bremse B2 in Eingriff ist, um das zweite drehende Element RE2, d.h. das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, wodurch der erste Rückwärtsgang „R1" eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γR1 von etwa 3,047 aufweist.
  • Ferner ist die vierte Kupplung C4 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, während die zweite Bremse B2 in Eingriff ist, um das zweite drehende Element RE2, d.h. das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, wodurch der zweite Rückwärtsgang „R2" eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γR2 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γR1 des ersten Rückwärtsgangs ist, beispielsweise 1,852. Das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 100, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 102, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60 sind derart gestaltet, daß diese Getriebe-Übersetzungsverhältnisse erreicht werden können.
  • Beim Getriebe 98, das die Gänge entsprechend dem in 53 dargestellten Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild erreicht, ist das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ1 des ersten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ2 des zweiten Gangs (= γ1/γ2) 1,511, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ2 des zweiten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ3 des dritten Gangs (= γ2/γ3) ist 1,481, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ3 des dritten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ4 des vierten Gangs (= γ3/γ4) ist 1,351, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ4 des vierten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ5 des fünften Gangs (= γ4/γ5) ist 1,167, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ5 des fünften Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ6 des sechsten Gangs (= γ5/γ6) ist 1,133, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ6 des sechsten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ7 des siebten Gangs (= γ6/γ7) ist 1,244, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ7 des siebten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ8 des achten Gangs (= γ7/γ8) ist 1,212, und das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ8 des achten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ9 des neunten Gangs (= γ8/γ9) ist 1,271. Daher ändert sich jedes Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ im im wesentlichen gleichen Verhältnis. Ebenso ist der gesamte Getriebe-Übersetzungsverhältnis-Bereich, der das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ1 des ersten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ9 des neunten Gangs (= γ1/γ9) ist, 7,655, was ein relativ großer Wert ist.
  • Im in 54 dargestellten Orientierungsschaubild stellen die vier vertikalen Linien Y1 bis Y4 Bestandteile des ersten Übertragungsabschnitts 104 dar. Von links nach rechts im Schaubild stellt Linie Y1 das Sonnenrad S1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 100 und das Sonnenrad S2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 102 dar, die miteinander verbunden sind, Linie Y2 stellt das Hohlrad R2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 102 dar, Linie Y3 stellt den Träger CA1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 100 und den Träger CA2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 102 dar, die miteinander verbunden sind, und Linie Y4 stellt das Hohlrad R1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 100 dar. Ferner stellen die vier vertikalen Linien Y5 bis Y8 Bestandteile des zweiten Übertragungsabschnitts 64 dar. Von links nach rechts im Schaubild stellt Linie Y5 den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60 dar, die miteinander verbunden sind und mit dem ersten drehenden Element RE1 korrespondieren, Linie Y6 stellt das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60 dar, die miteinander verbunden sind und mit dem zweiten drehenden Element RE2 korrespondieren, Linie Y7 stellt das Hohlrad R4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60 dar, das mit dem dritten drehenden Element RE3 korrespondiert, und Linie Y8 stellt das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 dar, das mit dem vierten drehenden Element RE4 korrespondiert. Demgemäß ist auf Basis dieser drehenden Elemente das in 54 dargestellte Orientierungsschaubild dem in 11 dargestellten ähnlich, so daß eine Beschreibung davon ausgespart wird.
  • Auf diese Weise wird gemäß diesem fünften abgewandelten Beispiel der fünften beispielhaften Ausführungsform der erste Gang durch in Eingriff bringen der fünften Kupplung C5 und der zweiten Bremse B2 eingerichtet. Der zweite Gang wird durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der zweiten Bremse B2 eingerichtet. Der dritte Gang wird durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der ersten Bremse B1 eingerichtet. Der vierte Gang wird durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der dritten Kupplung C3 eingerichtet. Der fünfte Gang wird durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der vierten Kupplung C4 eingerichtet. Der sechste Gang wird durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der zweiten Kupplung C2 eingerichtet. Der siebte Gang wird durch in Eingriff bringen der zweiten Kupplung C2 und der vierten Kupplung C4 eingerichtet, und der achte Gang wird durch in Eingriff bringen der zweiten Kupplung C2 und der dritten Kupplung C3 eingerichtet. Auf diese Weise ist das Getriebe 98 dieses fünften abgewandelten Beispiels der fünften beispielhaften Ausführungsform geeignet, acht Vorwärtsgänge zu erreichen.
  • Das Getriebe 98 dieses fünften abgewandelten Beispiels der fünften beispielhaften Ausführungsform ist ebenso geeignet, den neunten Gang durch in Eingriff bringen der zweiten Kupplung C2 und der ersten Bremse B1 zu erreichen. Daher besteht, zusätzlich zur Möglichkeit, neun Vorwärtsgänge zu erreichen, die Möglichkeit, die Stufe (step) zwischen dem achten Gang und dem neunten Gang vorzugsweise mit einem engen Verhältnis relativ klein einzustellen.
  • Hierbei kann das Getriebe 98, als ein sechstes abgewandeltes Beispiel der fünften beispielhaften Ausführungsform, neun Vorwärtsgänge und zwei Rückwärtsgänge erreichen, und Effekte, die mit jenen, die von der vorhergehenden beispielhaften Ausführungsform erreicht werden, gleichwertig sind, können durch in Eingriff bringen der Kupplungen und Bremsen in unterschiedlichen Kombinationen, wie in 55 dargestellt, im Ansprechen auf einen Befehl der ECU 42 und durch geeignetes Einstellen des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses eines jeden Planeten-Getriebesatzes erreicht werden. Ebenso ist 56 ein zu 55 korrespondierendes Orientierungsschaubild, das die Drehzahlen der drehenden Elemente in jedem Gang darstellt. Nachfolgend werden das Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild und das Orientierungsschaubild des sechsten abgewandelten Beispiels der fünften beispielhaften Ausführungsform, dargestellt in den 55 und 56, die sich von denen der vorhergehenden beispielhaften Ausführungsform unterscheiden, beschrieben.
  • Wie im Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild in 55 dargestellt, kann jeder der neun Vorwärtsgänge, d.h. ein erster Gang „1." bis zu einem neunten Gang „9.", oder der zwei Rückwärtsgänge, d.h. ein erster Rückwärtsgang „R1" oder ein zweiter Rückwärtsgang „R2", wahlweise durch gleichzeitiges in Eingriff bringen zweier hydraulischer Reibungseingriffsvorrichtungen eingerichtet werden, ausgewählt aus der ersten Kupplung C1, der zweiten Kupplung C2, der dritten Kupplung C3, der vierten Kupplung C4, der fünften Kupplung C5, der ersten Bremse B1 und der zweiten Bremse B2, und ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ (= Antriebswellen-Drehzahl NIN/Antriebswellen-Drehzahl NOUT), das sich im im wesentlichen gleichen Verhältnis ändert, kann für jeden Gang erreicht werden. Die Betätigungen der Reibungseingriffsvorrichtungen zum Einrichten der Gänge sowie die Getriebe-Übersetzungsverhältnisse der Gänge sind dieselben wie jene, die unter Verwendung von 23 beschrieben worden sind, so daß hier Beschreibungen davon ausgespart werden.
  • Im in 56 dargestellten Orientierungsschaubild stellen die vier vertikalen Linien Y1 bis Y4, die Bestandteile des ersten Übertragungsabschnitts 104 darstellen, und die vier vertikalen Linien Y5 bis Y8, die Bestandteile des zweiten Übertragungsabschnitts 64 darstellen, dieselben drehenden Elemente wie jene in der oben beschriebenen 48 dar, da die in der schematischen Ansicht dargestellte Struktur dieselbe ist. Ebenso sind im in 56 dargestellten Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild die Betätigungen der Reibungseingriffsvorrichtungen, um den ersten Gang „1." bis zum neunten Gang „9." einzurichten, dieselben wie jene, die oben unter Verwendung von 23 beschrieben worden sind. Daher korrespondiert das Orientierungsschaubild ebenso mit diesen. Auf diese Weise ist das in 56 dargestellte Orientierungsschaubild dasselbe wie das in 24 dargestellte Orientierungsschaubild.
  • Daher können auch gemäß diesem sechsten abgewandelten Beispiel der fünften beispielhaften Ausführungsform neun Vorwärtsgänge und zwei Rückwärtsgänge erreicht werden, und insbesondere besteht die Möglichkeit, die Stufe (step) zwischen dem achten Gang und dem neunten Gang vorzugsweise mit einem engen Verhältnis durch in Eingriff bringen der Kupplungen und Bremsen in unterschiedlichen Kombinationen, und durch geeignetes Einstellen des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses eines jeden Planten-Getriebesatzes, relativ klein einzustellen.
  • Hierbei kann das Getriebe 98, als ein siebtes abgewandeltes Beispiel der fünften beispielhaften Ausführungsform, neun Vorwärtsgänge und zwei Rückwärtsgänge durch in Eingriff bringen der Kupplungen und Bremsen in unterschiedlichen Kombinationen, wie in 57 dargestellt, im Ansprechen auf einen Befehl der ECU 42 und durch geeignetes Einstellen des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses eines jeden Planeten-Getriebesatzes erreichen. Ebenso ist 58 ein zu 57 korrespondierendes Orientierungsschaubild, das die Drehzahlen der drehenden Elemente in jedem Gang darstellt. Nachfolgend werden das Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild und das Orientierungsschaubild gemäß dem siebten abgewandelten Beispiel der fünften beispielhaften Ausführungsform, dargestellt in den 57 und 58, die sich von denen der vorhergehenden beispielhaften Ausführungsform unterscheiden, beschrieben.
  • Wie im Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild in 57 dargestellt, kann jeder der neun Vorwärtsgänge, d.h. ein erster Gang „1." bis zu einem neunten Gang „9.", oder der zwei Rückwärtsgänge, d.h. ein erster Rückwärtsgang „R1" oder ein zweiter Rückwärtsgang „R2", wahlweise durch gleichzeitiges in Eingriff bringen zweier hydraulischer Reibungseingriffsvorrichtungen eingerichtet werden, ausgewählt aus der ersten Kupplung C1, der zweiten Kupplung C2, der dritten Kupplung C3, der vierten Kupplung C4, der fünften Kupplung C5, der ersten Bremse B1 und der zweiten Bremse B2, und ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ (= Antriebswellen-Drehzahl NIN/Antriebswellen-Drehzahl NOUT), das sich im im wesentlichen gleichen Verhältnis ändert, kann für jeden Gang erreicht werden.
  • Im in 57 dargestellten Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild sind die Betätigungen der Reibungseingriffsvorrichtungen, um den ersten Gang "1." bis zum neunten Gang "9." einzurichten, dieselben wie jene, die oben unter Verwendung von 25 beschrieben worden sind, so daß hier Beschreibungen davon ausgespart werden. In ähnlicher Weise sind die Getriebe-Übersetzungsverhältnisse, die durch den Eingriff dieser Reibungseingriffsvorrichtungen in den verschiedenen Gängen erhalten werden, ebenso dieselben wie jene in 25 dargestellten Getriebe-Übersetzungsverhältnisse, so daß hier Beschreibungen davon ausgespart werden.
  • Im in 58 dargestellten Orientierungsschaubild stellen die vier vertikalen Linien Y1 bis Y4 Bestandteile des ersten Übertragungsabschnitts 104 dar. Von links nach rechts im Schaubild stellt Linie Y1 das Sonnenrad S1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 100 und das Sonnenrad S2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 102 dar, die miteinander verbunden sind, Linie Y2 stellt das Hohlrad R2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 102 dar, Linie Y3 stellt den Träger CA1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 100 und den Träger CA2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 102 dar, die miteinander verbunden sind, und Linie Y4 stellt das Hohlrad R1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 100 dar. Ferner stellen die vier vertikalen Linien Y5 bis Y8 Bestandteile des zweiten Übertragungsabschnitts 64 dar. Von links nach rechts im Schaubild stellt Linie Y5 den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60 dar, die miteinander verbunden sind und mit dem ersten drehenden Element RE1 korrespondieren, Linie Y6 stellt das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60 dar, die miteinander verbunden sind und mit dem zweiten drehenden Element RE2 korrespondieren, Linie Y7 stellt das Hohlrad R4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60 dar, das mit dem dritten drehenden Element RE3 korrespondiert, und Linie Y8 stellt das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 dar, das mit dem vierten drehenden Element RE4 korrespondiert. Das in 58 dargestellte Orientierungsschaubild ist dem in 26 dargestellten ähnlich, so daß eine Beschreibung davon ausgespart wird.
  • Auf diese Weise ist es gemäß dem siebten abgewandelten Beispiel der fünften beispielhaften Ausführungsform möglich, ein Getriebe 98 zu erhalten, das neun Vorwärtsgänge und zwei Rückwärtsgänge einrichten kann, und bei dem die Stufen der Gänge durch die Eingriffkombinationen der Kupplungen und Bremsen eines jeden Gangs, und durch geeignetes Einstellen des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses eines jeden Planeten-Getriebesatzes, relativ enge Verhältnisse sind.
  • 59 ist eine schematische Ansicht der Struktur eines Getriebes 122 gemäß einer sechsten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung. 60 ist ein Schaubild, welches das Verhältnis zwischen Gängen und Betätigungen von hydraulischen Reibungseingriffsvorrichtungen darstellt, die erforderlich sind, um jene Gänge im Getriebe 122 einzurichten. 61 ist ein Orientierungsschaubild, das die Drehzahlen von drehenden Elemente in jedem Gang darstellt. Mit Ausnahme der Struktur eines ersten Übertragungsabschnitts 128 ist das Getriebe 122 dieser beispielhaften Ausführungsform in der Struktur dem in 12 dargestellten Getriebe 66 ähnlich, so daß Effekte, die denen, die von der vorhergehenden beispielhaften Ausführungsform erhalten werden, gleichwertig sind, mit dieser beispielhaften Ausführungsform erhalten werden können. Nachfolgend werden Teile des Getriebes 122 dieser beispielhaften Ausführungsform, die sich von Teilen des Getriebes 66 unterscheiden, beschrieben.
  • Wie in 59 dargestellt, ist ein erster vorderer Planeten-Getriebesatz 124, der einen Teil des ersten Übertragungsabschnitts 128 ausmacht, ein Planeten-Getriebesatz vom Einzelritzeltyp, der ein Sonnenrad S1, ein Ritzel P1, einen Träger CA1, der das Ritzel P1 drehbar und umlaufend lagert, und ein Hohlrad R1 enthält, das mit dem Sonnenrad S1 über das Ritzel P1 in Eingriff ist. Ein zweiter vorderer Planeten-Getriebesatz 126, der ebenso einen Teil des ersten Übertragungsabschnitts 128 ausmacht, ist ein Planeten-Getriebesatz vom Doppelritzeltyp, der ein Sonnenrad S2, eine Mehrzahl von Sätzen von Ritzeln P2, die miteinander in Eingriff sind, einen Träger CA2, der die Ritzel P2 drehbar und umlaufend lagert, und ein Hohlrad R2 enthält, das mit dem Sonnenrad S2 über die Ritzel P2 in Eingriff ist.
  • Im ersten Übertragungsabschnitt 128 sind der Träger CA1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 124 und das Hohlrad R2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatz 126 miteinander sowie einstückig mit dem Getriebegehäuse 16 verbunden, das ein nicht drehendes Teil ist, wodurch eine Drehung relativ zum Getriebegehäuse 16 verhindert wird. Ebenso ist das Sonnenrad S1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 124 einstückig mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs- Drehteil ist, verbunden. Ferner ist das Sonnenrad S2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 126 einstückig mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 verbunden. Ebenso ist das Hohlrad R1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 124 und der Träger CA2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 126 miteinander sowie einstückig mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 34 verbunden. Diese Art der Struktur resultiert darin, daß der erste Übertragungsabschnitt 128 die Drehung der Antriebswelle 22 verlangsamt und diese verlangsamte Drehung auf den zweiten Übertragungsabschnitt 64 über das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 überträgt, und die Drehung der Antriebswelle 22 umkehrt und diese umgekehrte Drehung auf den zweiten Übertragungsabschnitt 64 über das zweite Zwischen-Abtriebsteil 34 überträgt.
  • Beim Getriebe 122, das wie oben beschrieben strukturiert ist, kann jeder der zehn Vorwärtsgänge, d.h. ein erster Gang „1." bis zu einem zehnten Gang „10.", oder der zwei Rückwärtsgänge, d.h. ein erster Rückwärtsgang „R1" oder ein zweiter Rückwärtsgang „R2", wahlweise durch gleichzeitiges in Eingriff bringen zweier hydraulischer Reibungseingriffsvorrichtungen eingerichtet werden, ausgewählt aus der ersten Kupplung C1, der zweiten Kupplung C2, der dritten Kupplung C3, der vierten Kupplung C4, der fünften Kupplung C5, der ersten Bremse B1 und der zweiten Bremse B2, wie beispielsweise in 60 dargestellt, im Ansprechen auf einen Befehl der ECU 42, und ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ (= Antriebswellen-Drehzahl NIN/Abtriebswellen-Drehzahl NOUT), das sich im im wesentlichen gleichen Verhältnis ändert, kann für jeden Gang erreicht werden.
  • In dem in 61 dargestellten Orientierungsschaubild stellen die vier vertikalen Linien Y1 bis Y4 Bestandteile des ersten Übertragungsabschnitts 128 dar. Von links nach rechts im Schaubild stellt Linie Y1 das Sonnenrad S1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 124 dar, das ein drehendes Element ist, Linie Y2 stellt das Sonnenrad S2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 126 dar, das ein weiteres drehendes Element ist, Linie Y3 stellt den Träger CA1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 124 und das Hohlrad R2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 126 dar, die miteinander verbunden sind, um ein weiteres drehendes Element auszubilden, und Linie Y4 stellt das Hohlrad R1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 124 und den Träger CA2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 126 dar, die miteinander verbunden sind, um ein weiteres drehendes Element auszubilden. Demgemäß ist das in 61 dargestellte Orientierungsschaubild auf Basis dieser drehenden Elemente dem oben beschriebenen, in 14 dargestellten Orientierungsschaubild ähnlich, so daß eine Beschreibung davon ausgespart wird.
  • Auf diese Weise enthält der erste Übertragungsabschnitt 128 gemäß der sechsten beispielhaften Ausführungsform den ersten vorderen Planeten-Getriebesatz 124 vom Einzelritzeltyp und den zweiten vorderen Planeten-Getriebesatz 126 vom Doppelritzeltyp. Der Träger CA1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 124 und das Hohlrad R2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 126 sind immer mit dem Getriebegehäuse 16, das ein nicht drehendes Teil ist, verbunden, und das Hohlrad R1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 124 und der Träger CA2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 126 sind miteinander verbunden. Ferner ist das Sonnenrad S1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 124 mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, verbunden. Demgemäß wirkt das Sonnenrad S2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 126 als das erste Zwischen-Abtriebsteil 32, während das Hohlrad R1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 124 oder der Träger CA2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 126 als das zweite Zwischen-Abtriebsteil 34 wirkt. Demgemäß kann ein zweckmäßiges Getriebe 122 bereitgestellt werden.
  • Hierbei kann das Getriebe 122, als ein erstes abgewandeltes Beispiel der sechsten beispielhaften Ausführungsform, zehn Vorwärtsgänge und zwei Rückwärtsgänge durch in Eingriff bringen der Kupplungen und Bremsen in unterschiedlichen Kombinationen, wie in 62 dargestellt, im Ansprechen auf einen Befehl der ECU 42 und durch geeignetes Einstellen des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses eines jeden Planeten-Getriebesatzes erreichen. Ebenso ist 63 ein zu 62 korrespondierendes Orientierungsschaubild, das die Drehzahlen der drehenden Elemente in jedem Gang darstellt. Nachfolgend werden das Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild und das Orientierungsschaubild gemäß dem ersten abgewandelten Beispiel der sechsten beispielhaften Ausführungsform, dargestellt in den 62 und 63, die sich von denen der vorhergehenden beispielhaften Ausführungsform unterscheiden, beschrieben.
  • Wie im Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild in 62 dargestellt, kann jeder der zehn Vorwärtsgänge, d.h. ein erster Gang „1." bis zu einem zehnten Gang „10.", oder der zwei Rückwärtsgänge, d.h. ein erster Rückwärtsgang „R1" oder ein zweiter Rückwärtsgang „R2", wahlweise durch gleichzeitiges in Eingriff bringen zweier hydraulischer Reibungseingriffsvorrichtungen eingerichtet werden, ausgewählt aus der ersten Kupplung C1, der zweiten Kupplung C2, der dritten Kupplung C3, der vierten Kupplung C4, der fünften Kupplung C5, der ersten Bremse B1 und der zweiten Bremse B2, und ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ (= Antriebswellen-Drehzahl NIN/Abtriebswellen-Drehzahl NOUT), das sich im im wesentlichen gleichen Verhältnis ändert, kann für jeden Gang erreicht werden.
  • Im in 62 dargestellten Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild sind die Betätigungen der Reibungseingriffsvorrichtungen, um den ersten Gang „1." bis zum zehnten Gang „10." einzurichten, dieselben wie jene, die oben unter Verwendung von 13 beschrieben worden sind, so daß hier Beschreibungen davon ausgespart werden.
  • Beim Getriebe 122, das die Gänge entsprechend dem in 62 dargestellten Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild erreicht, ist das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ1 des ersten Gangs etwa 6,667, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ2 des zweiten Gangs ist etwa 4,400, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ3 des dritten Gangs ist etwa 2,800, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ4 des vierten Gangs ist etwa 2,000, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ5 des fünften Gangs ist etwa 1,556, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ6 des sechsten Gangs ist etwa 1,294, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ7 des siebten Gangs ist etwa 1,000, das Getriebe- Übersetzungsverhältnis γ8 des achten Gangs ist etwa 0,800, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ9 des neunten Gangs ist etwa 0,667, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ10 des zehnten Gangs ist etwa 0,606, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γR1 des ersten Rückwärtsgangs ist etwa 4,000, und das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γR2 des zweiten Rückwärtsgangs ist etwa 2,000. Ferner ist das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ1 des ersten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ2 des zweiten Gangs (= γ1/γ2) 1,515, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ2 des zweiten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ3 des dritten Gangs (= γ2/γ3) ist 1,571, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ3 des dritten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ4 des vierten Gangs (= γ3/γ4) ist 1,400, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ4 des vierten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ5 des fünften Gangs (= γ4/γ5) ist 1,286, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ5 des fünften Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ6 des sechsten Gangs (= γ5/γ6) ist 1,202, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ6 des sechsten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ7 des siebten Gangs (= γ6/γ7) ist 1,294, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ7 des siebten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ8 des achten Gangs (= γ7/γ8) ist 1,250, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ8 des achten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ9 des neunten Gangs (= γ8/γ9) ist 1,200, und das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ9 des neunten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ10 des zehnten Gangs (= γ9/γ10) ist 1,100. Daher ändert sich jedes Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ im im wesentlichen gleichen Verhältnis. Ebenso ist der gesamte Getriebe-Übersetzungsverhältnis-Bereich, der das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ1 des ersten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ10 des zehnten Gangs (= γ1/γ10) ist, 11,000, was ein relativ großer Wert ist. Das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 124, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 126, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60 sind derart gestaltet, daß die vorhergehenden Getriebe-Übersetzungsverhältnisse erreicht werden können.
  • Im in 63 dargestellten Orientierungsschaubild stellen die vier vertikalen Linien Y1 bis Y4 Bestandteile des ersten Übertragungsabschnitts 128 dar. Von links nach rechts im Schaubild stellt Linie Y1 das Sonnenrad S1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 124 dar, Linie Y2 stellt das Sonnenrad S2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 126 dar, Linie Y3 stellt den Träger CA1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 76 und das Hohlrad R2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 126 dar, die miteinander verbunden sind, und Linie Y4 stellt das Hohlrad R1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 124 und den Träger CA2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 126 dar, die miteinander verbunden sind. Ferner stellen die vier vertikalen Linien Y5 bis Y8 Bestandteile des zweiten Übertragungsabschnitts 64 dar. Von links nach rechts im Schaubild stellt Linie Y5 den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60 dar, die miteinander verbunden sind und mit dem ersten drehenden Element RE1 korrespondieren, Linie Y6 stellt das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60 dar, die miteinander verbunden sind und mit dem zweiten drehenden Element RE2 korrespondieren, Linie Y7 stellt das Hohlrad R4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60 dar, das mit dem dritten drehenden Element RE3 korrespondiert, und Linie Y8 stellt das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 dar, das mit dem vierten drehenden Element RE4 korrespondiert. Das in 63 dargestellte Orientierungsschaubild ist dem in 14 dargestellten ähnlich, so daß eine Beschreibung davon ausgespart wird.
  • Auf diese Weise ist es gemäß dem ersten abgewandelten Beispiel der sechsten beispielhaften Ausführungsform möglich, ein Getriebe 122 zu erhalten, das zehn Vorwärtsgänge und zwei Rückwärtsgänge einrichten kann, bei dem die Stufen der Gänge durch die Eingriffkombinationen der Kupplungen und Bremsen eines jeden Gangs, und durch geeignetes Einstellen des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses eines jeden Planeten-Getriebesatzes, relativ enge Verhältnisse sind.
  • Hierbei kann das Getriebe 122, als ein zweites abgewandeltes Beispiel der sechsten beispielhaften Ausführungsform, zehn Vorwärtsgänge und zwei Rückwärtsgänge durch in Eingriff bringen der Kupplungen und Bremsen in unterschiedlichen Kombinationen, wie in 64 dargestellt, im Ansprechen auf einen Befehl der ECU 42 und durch geeignetes Einstellen des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses eines jeden Planeten-Getriebesatzes erreichen. Ebenso ist 65 ein zu 64 korrespondierendes Orientierungsschaubild, das die Drehzahlen der drehenden Elemente in jedem Gang darstellt. Nachfolgend werden das Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild und das Orientierungsschaubild gemäß dem zweiten abgewandelten Beispiel der sechsten beispielhaften Ausführungsform, dargestellt in den 64 und 65, die sich von denen der vorhergehenden beispielhaften Ausführungsform unterscheiden, beschrieben.
  • Wie im Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild in 64 dargestellt, kann jeder der zehn Vorwärtsgänge, d.h. ein erster Gang „1." bis zu einem zehnten Gang „10.", oder der zwei Rückwärtsgänge, d.h. ein erster Rückwärtsgang „R1" oder ein zweiter Rückwärtsgang „R2", wahlweise durch gleichzeitiges in Eingriff bringen zweier hydraulischer Reibungseingriffsvorrichtungen eingerichtet werden, ausgewählt aus der ersten Kupplung C1, der zweiten Kupplung C2, der dritten Kupplung C3, der vierten Kupplung C4, der fünften Kupplung C5, der ersten Bremse B1 und der zweiten Bremse B2, und ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ (= Antriebswellen-Drehzahl NIN/Antriebswellen-Drehzahl NOUT), das sich im im wesentlichen gleichen Verhältnis ändert, kann für jeden Gang erreicht werden.
  • Im in 64 dargestellten Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild sind die Betätigungen der Reibungseingriffsvorrichtungen, um den ersten Gang „1." bis zum zehnten Gang „10." einzurichten, dieselben wie jene, die unter Verwendung von 17 beschrieben worden sind, so daß hier Beschreibungen davon ausgespart werden. In ähnlicher Weise sind die Getriebe-Übersetzungsverhältnisse, die durch den Eingriff jener Reibungseingriffsvorrichtungen in den verschiedenen Gängen erhalten werden, ebenso dieselben wie jene in 17 dargestellten Getriebe-Übersetzungsverhältnisse, so daß hier Beschreibungen davon ausgespart werden.
  • Im in 65 dargestellten Orientierungsschaubild stellen die vier vertikalen Linien Y1 bis Y4 Bestandteile des ersten Übertragungsabschnitts 128 dar. Von links nach rechts im Schaubild stellt Linie Y1 das Hohlrad R1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 124 und den Träger CA2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 126 dar, die miteinander verbunden sind, Linie Y2 stellt den Träger CA1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 124 und das Hohlrad R2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 126 dar, die miteinander verbunden sind, Linie Y3 stellt das Sonnenrad S2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 126 dar, und Linie Y4 stellt das Sonnenrad S1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 124 dar. Ferner stellen die vier vertikalen Linien Y5 bis Y8 Bestandteile des zweiten Übertragungsabschnitts 64 dar. Von links nach rechts im Schaubild stellt Linie Y5 den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60 dar, die miteinander verbunden sind und mit dem ersten drehenden Element RE1 korrespondieren, Linie Y6 stellt das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60 dar, die miteinander verbunden sind und mit dem zweiten drehenden Element RE2 korrespondieren, Linie Y7 stellt das Hohlrad R4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60 dar, das mit dem dritten drehenden Element RE3 korrespondiert, und Linie Y8 stellt das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 dar, das mit dem vierten drehenden Element RE4 korrespondiert. Das in 65 dargestellte Orientierungsschaubild ist dem in 18 dargestellten ähnlich, so daß eine Beschreibung davon ausgespart wird.
  • Auf diese Weise ist es gemäß dem zweiten abgewandelten Beispiel der sechsten beispielhaften Ausführungsform möglich, ein Getriebe 122 zu erhalten, das zehn Vorwärtsgänge und zwei Rückwärtsgänge einrichten kann, und bei dem die Stufen der Gänge durch die Eingriffkombinationen der Kupplungen und Bremsen eines jeden Gangs, wie jene oben beschriebenen, und durch geeignetes Einstellen des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses eines jeden Planeten-Getriebesatzes relativ enge Verhältnisse sind.
  • Hierbei kann das Getriebe 122, als ein drittes abgewandeltes Beispiel der sechsten beispielhaften Ausführungsform, neun Vorwärtsgänge und zwei Rückwärtsgänge durch in Eingriff bringen der Kupplungen und Bremsen in unterschiedlichen Kombinationen, wie in 66 dargestellt, im Ansprechen auf einen Befehl der ECU 42 und durch geeignetes Einstellen des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses eines jeden Planeten-Getriebesatzes erreichen. Ebenso ist 67 ein zu 66 korrespondierendes Orientierungsschaubild, das die Drehzahlen der drehenden Elemente in jedem Gang darstellt. Nachfolgend werden das Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild und das Orientierungsschaubild gemäß dem dritten abgewandelten Beispiel der sechsten beispielhaften Ausführungsform, dargestellt in den 66 und 67, die sich von jenen der vorhergehenden beispielhaften Ausführungsform unterscheiden, beschrieben.
  • Wie im Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild in 66 dargestellt, kann jeder der neun Vorwärtsgänge, d.h. ein erster Gang „1." bis zu einem neunten Gang „9.", oder der zwei Rückwärtsgänge, d.h. ein erster Rückwärtsgang „R1" oder ein zweiter Rückwärtsgang „R2", wahlweise durch gleichzeitiges in Eingriff bringen zweier hydraulischer Reibungseingriffsvorrichtungen eingerichtet werden, ausgewählt aus der ersten Kupplung C1, der zweiten Kupplung C2, der dritten Kupplung C3, der vierten Kupplung C4, der fünften Kupplung C5, der ersten Bremse B1 und der zweiten Bremse B2, und ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ (= Antriebswellen-Drehzahl NIN/Antriebswellen-Drehzahl NOUT), das sich im im wesentlichen gleichen Verhältnis ändert, kann für jeden Gang erreicht werden.
  • Wie in 66 dargestellt, ist die erste Kupplung C1 im Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten- Getriebesatzes 58, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die zweite Bremse B2 in Eingriff ist, um das zweite drehende Element RE2, d.h. das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, wodurch der erste Gang eingerichtet wird, der das größte Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ1, beispielsweise etwa 4,776, aufweist.
  • Ebenso ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die erste Bremse B1 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, wodurch der zweite Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ2 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ1 des ersten Gangs ist, beispielsweise etwa 2,925.
  • Ferner ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die dritte Kupplung C3 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, wodurch der dritte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ3 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ2 des zweiten Gangs ist, beispielsweise etwa 2,000.
  • Ebenso ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die vierte Kupplung C4 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, wodurch der vierte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ4 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ3 des dritten Gangs ist, beispielsweise etwa 1,519.
  • Ferner ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die zweite Kupplung C2 in Eingriff ist, um das zweite drehende Element RE2, d.h. das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, wodurch der fünfte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ5 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ4 des vierten Gangs ist, beispielsweise etwa 1,265.
  • Ebenso ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2, d.h. das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, während die vierte Kupplung C4 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, wodurch der sechste Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ6 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ5 des fünften Gangs ist, beispielsweise etwa 1,000.
  • Ferner ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2, d.h. das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, während die dritte Kupplung C3 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, wodurch der siebte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ7 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ6 des sechsten Gangs ist, beispielsweise etwa 0,800.
  • Ferner ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2, d.h. das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, während die erste Bremse B1 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, wodurch der achte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ8 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ7 des siebten Gangs ist, beispielsweise etwa 0,667.
  • Ebenso ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2, d.h. das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, während die fünfte Kupplung C5 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, mit dem zweiten Zwischen-Abtriebsteil 34 zu verbinden, wodurch der neunte Gang eingerichtet wird, der das kleinste Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ9 aufweist, beispielsweise etwa 0,588.
  • Ebenso ist die dritte Kupplung C3 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die zweite Bremse B2 in Eingriff ist, um das zweite drehende Element RE2, d.h. das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, wodurch der erste Rückwärtsgang „R1" eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γR1 von etwa 4,000 aufweist.
  • Ferner ist die vierte Kupplung C4 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, während die zweite Bremse B2 in Eingriff ist, um das zweite drehende Element RE2, d.h. das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, wodurch der zweite Rückwärtsgang „R2" eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γR2 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γR1 des ersten Rückwärtsgangs ist, beispielsweise 2,000. Das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 124, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 126, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60 sind derart gestaltet, daß die vorhergehenden Getriebe-Übersetzungsverhältnisse erzielt werden können.
  • Beim Getriebe 122, das die Gänge entsprechend dem in 66 dargestellten Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild erreicht, ist das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ1 des ersten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ2 des zweiten Gangs (= γ1/γ2) 1,633, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ2 des zweiten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ3 des dritten Gangs (= γ2/γ3) ist 1,463, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ3 des dritten Gangs zum Getriebe- Übersetzungsverhältnis γ4 des vierten Gangs (= γ3/γ4) ist 1,316, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ4 des vierten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ5 des fünften Gangs (= γ4/γ5) ist 1,201, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ5 des fünften Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ6 des sechsten Gangs (= γ5/γ6) ist 1,265, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ6 des sechsten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ7 des siebten Gangs (= γ6/γ7) ist 1,250, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ7 des siebten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ8 des achten Gangs (= γ7/γ8) ist 1,200, und das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ8 des achten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ9 des neunten Gangs (= γ8/γ9) ist 1,133. Daher ändert sich jedes Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ im im wesentlichen gleichen Verhältnis. Ebenso ist der gesamte Getriebe-Übersetzungsverhältnis-Bereich, der das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ1 des ersten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ9 des neunten Gangs (= γ1/γ9) ist, 8,119, was ein relativ großer Wert ist.
  • Im in 67 dargestellten Orientierungsschaubild stellen die vier vertikalen Linien Y1 bis Y4 Bestandteile des ersten Übertragungsabschnitts 128 dar. Von links nach rechts im Schaubild stellt Linie Y1 das Hohlrad R1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 124 und den Träger CA2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 126 dar, die miteinander verbunden sind, Linie Y2 stellt den Träger CA1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 124 und das Hohlrad R2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 126 dar, die miteinander verbunden sind, Linie Y3 stellt das Sonnenrad S2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 126 dar, und Linie Y4 stellt das Sonnenrad S1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 124 dar. Ferner stellen die vier vertikalen Linien Y5 bis Y8 Bestandteile des zweiten Übertragungsabschnitts 64 dar. Von links nach rechts im Schaubild stellt Linie Y5 den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60 dar, die miteinander verbunden sind und mit dem ersten drehenden Element RE1 korrespondieren, Linie Y6 stellt das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60 dar, die miteinander verbunden sind und mit dem zweiten drehenden Element RE2 korrespondieren, Linie Y7 stellt das Hohlrad R4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60 dar, das mit dem dritten drehenden Element RE3 korrespondiert, und Linie Y8 stellt das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 dar, das mit dem vierten drehenden Element RE4 korrespondiert. Demgemäß ist auf Basis dieser drehenden Elemente das in 67 dargestellte Orientierungsschaubild dem in 9 dargestellten ähnlich, so daß eine Beschreibung davon ausgespart wird.
  • Auf diese Weise wird gemäß diesem dritten abgewandelten Beispiel der sechsten beispielhaften Ausführungsform der erste Gang durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der zweiten Bremse B2 eingerichtet. Dep zweite Gang wird durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der ersten Bremse B1 eingerichtet. Der dritte Gang wird durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der dritten Kupplung C3 eingerichtet. Der vierte Gang wird durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der vierten Kupplung C4 eingerichtet. Der fünfte Gang wird durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der zweiten Kupplung C2 eingerichtet. Der sechste Gang wird durch in Eingriff bringen der zweiten Kupplung C2 und der vierten Kupplung C4 eingerichtet. Der siebte Gang wird durch in Eingriff bringen der zweiten Kupplung C2 und der dritten Kupplung C3 eingerichtet, und der achte Gang wird durch in Eingriff bringen der zweiten Kupplung C2 und der ersten Bremse B1 eingerichtet. Auf diese Weise ist das Getriebe 122 dieses dritten abgewandelten Beispiels der sechsten beispielhaften Ausführungsform geeignet, acht Vorwärtsgänge zu erreichen.
  • Das Getriebe 122 dieses dritten abgewandelten Beispiels der sechsten beispielhaften Ausführungsform ist auch geeignet, den neunten Gang durch in Eingriff bringen der zweiten Kupplung C2 und der fünften Kupplung C5 zu erreichen. Daher besteht, zusätzlich zur Möglichkeit, neun Vorwärtsgänge zu erreichen, die Möglichkeit, die Stufe (step) zwischen dem achten Gang und dem neunten Gang vorzugsweise mit einem engen Verhältnis relativ klein einzustellen.
  • Hierbei kann das Getriebe 122, als ein viertes abgewandeltes Beispiel der sechsten beispielhaften Ausführungsform, neun Vorwärtsgänge und zwei Rückwärtsgänge durch in Eingriff bringen der Kupplungen und Bremsen in unterschiedlichen Kombinationen, wie in 68 dargestellt, im Ansprechen auf einen Befehl der ECU 42 und durch geeignetes Einstellen des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses eines jeden Planeten-Getriebesatzes erreichen. Ebenso ist 69 ein zu 68 korrespondierendes Orientierungsschaubild, das die Drehzahlen der drehenden Elemente in jedem Gang darstellt. Nachfolgend werden das Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild und das Orientierungsschaubild gemäß dem vierten abgewandelten Beispiel der sechsten beispielhaften Ausführungsform, dargestellt in den 68 und 69, die sich von denen der vorhergehenden beispielhaften Ausführungsform unterscheiden, beschrieben.
  • Wie im Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild in 68 dargestellt, kann jeder der neun Vorwärtsgänge, d.h. ein erster Gang „1." bis zu einem neunten Gang „9.", oder der zwei Rückwärtsgänge, d.h. ein erster Rückwärtsgang „R1" oder ein zweiter Rückwärtsgang „R2", wahlweise durch gleichzeitiges in Eingriff bringen zweier hydraulischer Reibungseingriffsvorrichtungen eingerichtet werden, ausgewählt aus der ersten Kupplung C1, der zweiten Kupplung C2, der dritten Kupplung C3, der vierten Kupplung C4, der fünften Kupplung C5, der ersten Bremse B1 und der zweiten Bremse B2, und ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ (= Antriebswellen-Drehzahl NIN/Antriebswellen-Drehzahl NOUT), das sich im im wesentlichen gleichen Verhältnis ändert, kann für jeden Gang erreicht werden.
  • Wie in 68 dargestellt, ist die fünfte Kupplung C5 im Eingriff, um das erste drehende Element RE1, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, mit dem zweiten Zwischen-Abtriebsteil 34 zu verbinden, während die zweite Bremse B2 in Eingriff ist, um das zweite drehende Element RE2, d.h. das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, wodurch der erste Gang eingerichtet wird, der das größte Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ1, beispielsweise etwa 4,971, aufweist.
  • Ebenso ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die zweite Bremse B2 in Eingriff ist, um das zweite drehende Element RE2, d.h. das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, wodurch der zweite Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ2 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ1 des ersten Gangs ist, beispielsweise etwa 3,290.
  • Ferner ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die erste Bremse B1 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, wodurch der dritte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ3 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ2 des zweiten Gangs ist, beispielsweise etwa 2,222.
  • Ebenso ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die dritte Kupplung C3 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, wodurch der vierte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ4 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ3 des dritten Gangs ist, beispielsweise etwa 1,645.
  • Ferner ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die vierte Kupplung C4 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, wodurch der fünfte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ5 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ4 des vierten Gangs ist, beispielsweise etwa 1,409.
  • Ebenso ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die zweite Kupplung C2 in Eingriff ist, um das zweite drehende Element RE2, d.h. das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, wodurch der sechste Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ6 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ5 des fünften Gangs ist, beispielsweise etwa 1,244.
  • Ferner ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2, d.h. das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, während die vierte Kupplung C4 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, wodurch der siebte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ7 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ6 des sechsten Gangs ist, beispielsweise etwa 1,000.
  • Ferner ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2, d.h. das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, während die dritte Kupplung C3 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, wodurch der achte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ8 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ7 des siebten Gangs ist, beispielsweise etwa 0,825.
  • Ebenso ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2, d.h. das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, während die erste Bremse B1 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, wodurch der neunte Gang eingerichtet wird, der das kleinste Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ9 aufweist, beispielsweise etwa 0,649.
  • Ebenso ist die dritte Kupplung C3 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die zweite Bremse B2 in Eingriff ist, um das zweite drehende Element RE2, d.h. das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, wodurch der erste Rückwärtsgang „R1" eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γR1 von etwa 3,047 aufweist.
  • Ferner ist die vierte Kupplung C4 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, während die zweite Bremse B2 in Eingriff ist, um das zweite drehende Element RE2, d.h. das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60, die miteinander verbunden sind, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, wodurch der zweite Rückwärtsgang „R2" eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γR2 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γR1 des ersten Rückwärtsgangs ist, beispielsweise 1,852. Das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 124, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 126, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60 sind derart gestaltet, daß die vorhergehenden Getriebe-Übersetzungsverhältnisse erreicht werden können.
  • Beim Getriebe 122, das die Gänge entsprechend dem in 68 dargestellten Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild erreicht, ist das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ1 des ersten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ2 des zweiten Gangs (= γ1/γ2) 1,511, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ2 des zweiten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ3 des dritten Gangs (= γ2/γ3) ist 1,481, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ3 des dritten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ4 des vierten Gangs (= γ3/γ4) ist 1,351, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ4 des vierten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ5 des fünften Gangs (= γ4/γ5) ist 1,167, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ5 des fünften Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ6 des sechsten Gangs (= γ5/γ6) ist 1,133, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ6 des sechsten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ7 des siebten Gangs (= γ6/γ7) ist 1,244, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ7 des siebten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ8 des achten Gangs (= γ7/γ8) ist 1,212, und das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ8 des achten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ9 des neunten Gangs (= γ8/γ9) ist 1,271. Daher ändert sich jedes Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ im im wesentlichen gleichen Verhältnis. Ebenso ist der gesamte Getriebe-Übersetzungsverhältnis-Bereich, der das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ1 des ersten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ9 des neunten Gangs (= γ1/γ9) ist, 7,655, was ein relativ großer Wert ist.
  • Im in 69 dargestellten Orientierungsschaubild stellen die vier vertikalen Linien Y1 bis Y4 Bestandteile des ersten Übertragungsabschnitts 128 dar. Von links nach rechts im Schaubild stellt Linie Y1 das Hohlrad R1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 124 und den Träger CA2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 126 dar, die miteinander verbunden sind, Linie Y2 stellt den Träger CA1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 124 und das Hohlrad R2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 126 dar, die miteinander verbunden sind, Linie Y3 stellt das Sonnenrad S2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 126 dar, und Linie Y4 stellt das Sonnenrad S1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 124 dar. Ferner stellen die vier vertikalen Linien Y5 bis Y8 Bestandteile des zweiten Übertragungsabschnitts 64 dar. Von links nach rechts im Schaubild stellt Linie Y5 den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60 dar, die miteinander verbunden sind und mit dem ersten drehenden Element RE1 korrespondieren, Linie Y6 stellt das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60 dar, die miteinander verbunden sind und mit dem zweiten drehenden Element RE2 korrespondieren, Linie Y7 stellt das Hohlrad R4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60 dar, das mit dem dritten drehenden Element RE3 korrespondiert, und Linie Y8 stellt das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 dar, das mit dem vierten drehenden Element RE4 korrespondiert. Demgemäß ist auf Basis dieser drehenden Elemente das in 69 dargestellte Orientierungsschaubild dem in 11 dargestellten ähnlich, so daß eine Beschreibung davon ausgespart wird.
  • Auf diese Weise wird gemäß diesem vierten abgewandelten Beispiel der sechsten beispielhaften Ausführungsform der erste Gang durch in Eingriff bringen der fünften Kupplung C5 und der zweiten Bremse B2 eingerichtet. Der zweite Gang wird durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der zweiten Bremse B2 eingerichtet. Der dritte Gang wird durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der ersten Bremse B1 eingerichtet. Der vierte Gang wird durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der dritten Kupplung C3 eingerichtet. Der fünfte Gang wird durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der vierten Kupplung C4 eingerichtet. Der sechste Gang wird durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der zweiten Kupplung C2 eingerichtet. Der siebte Gang wird durch in Eingriff bringen der zweiten Kupplung C2 und der vierten Kupplung C4 eingerichtet, und der achte Gang wird durch in Eingriff bringen der zweiten Kupplung C2 und der dritten Kupplung C3 eingerichtet. Auf diese Weise ist das Getriebe 122 dieses vierten abgewandelten Beispiels der sechsten beispielhaften Ausführungsform geeignet, acht Vorwärtsgänge zu erreichen.
  • Das Getriebe 122 dieses vierten abgewandelten Beispiels der sechsten beispielhaften Ausführungsform ist auch geeignet, den neunten Gang durch in Eingriff bringen der zweiten Kupplung C2 und der ersten Bremse B1 zu erreichen. Daher besteht, zusätzlich zur Möglichkeit, neun Vorwärtsgänge zu erreichen, die Möglichkeit, die Stufe (step) zwischen dem achten Gang und dem neunten Gang vorzugsweise mit einem engen Verhältnis relativ klein einzustellen.
  • Hierbei kann das Getriebe 122, als ein fünftes abgewandeltes Beispiel der sechsten beispielhaften Ausführungsform, neun Vorwärtsgänge und zwei Rückwärtsgänge erreichen und Effekte, die jenen, die von der vorhergehenden beispielhaften Ausführungsform erhalten werden, gleichwertig sind, können durch in Eingriff bringen der Kupplungen und Bremsen in unterschiedlichen Kombinationen, wie in 70 dargestellt, im Ansprechen auf einen Befehl der ECU 42 und durch geeignetes Einstellen des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses eines jeden Planeten-Getriebesatzes erhalten werden. Ebenso ist 71 ein zu 70 korrespondierendes Orientierungsschaubild, das die Drehzahlen der drehenden Elemente in jedem Gang darstellt. Nachfolgend werden das Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild und das Orientierungsschaubild gemäß dem sechsten abgewandelten Beispiel der fünften beispielhaften Ausführungsform, dargestellt in den 70 und 71, die sich von denen der vorhergehenden beispielhaften Ausführungsform unterscheiden, beschrieben.
  • Wie im Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild in 70 dargestellt, kann jeder der neun Vorwärtsgänge, d.h. ein erster Gang „1." bis zu einem neunten Gang „9.", oder der zwei Rückwärtsgänge, d.h. ein erster Rückwärtsgang „R1" oder ein zweiter Rückwärtsgang „R2", wahlweise durch gleichzeitiges in Eingriff bringen zweier hydraulischer Reibungseingriffsvorrichtungen eingerichtet werden, ausgewählt aus der ersten Kupplung C1, der zweiten Kupplung C2, der dritten Kupplung C3, der vierten Kupplung C4, der fünften Kupplung C5, der ersten Bremse B1 und der zweiten Bremse B2, und ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ (= Antriebswellen-Drehzahl NIN/Antriebswellen-Drehzahl NOUT), das sich im im wesentlichen gleichen Verhältnis ändert, kann für jeden Gang erreicht werden. Die Betätigungen der Reibungseingriffsvorrichtungen zum Einrichten der Gänge sowie die Getriebe-Übersetzungsverhältnisse der Gänge sind dieselben wie jene, die oben unter Verwendung von 23 beschrieben worden sind, so daß hier Beschreibungen davon ausgespart werden.
  • Im in 71 dargestellten Orientierungsschaubild stellen die vier vertikalen Linien Y1 bis Y4, die Bestandteile des ersten Übertragungsabschnitts 128 darstellen, und die vier vertikalen Linien Y5 bis Y8, die Bestandteile des zweiten Übertragungsabschnitts 64 darstellen, dieselben drehenden Elemente wie jene in der oben beschriebenen 65 dar, da die in der schematischen Ansicht darstellte Struktur dieselbe ist. Ebenso sind im in 70 dargestellten Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild die Betätigungen der Reibungseingriffsvorrichtungen, um den ersten Gang „1." bis zum neunten Gang „9." einzurichten, dieselben wie jene, die oben unter Verwendung von 23 beschrieben worden sind. Daher korrespondiert das Orientierungsschaubild ebenso mit diesen. Auf diese Weise ist das in 71 dargestellte Orientierungsschaubild dasselbe wie das in 24 dargestellte Orientierungsschaubild.
  • Daher können gemäß diesem fünften abgewandelten Beispiel der sechsten beispielhaften Ausführungsform neun Vorwärtsgänge und zwei Rückwärtsgänge erreicht werden, und insbesondere besteht die Möglichkeit, die Stufe (step) zwischen dem achten Gang und dem neunten Gang vorzugsweise mit einem engen Verhältnis durch in Eingriff bringen der Kupplungen und Bremsen in unterschiedlichen Kombinationen, und durch geeignetes Einstellen des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses eines jeden Planten-Getriebesatzes, relativ klein einzustellen.
  • Hierbei kann das Getriebe 122, als ein sechstes abgewandeltes Beispiel der sechsten beispielhaften Ausführungsform, neun Vorwärtsgänge und zwei Rückwärtsgänge erreichen, und Effekte, die jenen, die von der vergangenen beispielhaften Ausführungsform erhalten werden, gleichwertig sind, können durch in Eingriff bringen der Kupplungen und Bremsen in unterschiedlichen Kombinationen, wie in 72 dargestellt, im Ansprechen auf einen Befehl der ECU 42 und durch geeignetes Einstellen des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses eines jeden Planeten-Getriebesatzes erhalten werden. Ebenso ist 73 ein zu 72 korrespondierendes Orientierungsschaubild, das die Drehzahlen der drehenden Elemente in jedem Gang darstellt. Nachfolgend werden das Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild und das Orientierungsschaubild des sechsten abgewandelten Beispiels der sechsten beispielhaften Ausführungsform, dargestellt in den 72 und 73, die sich von denen der vorhergehenden beispielhaften Ausführungsform unterscheiden, beschrieben.
  • Wie im Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild in 72 dargestellt, kann jeder der neun Vorwärtsgänge, d.h. ein erster Gang „1." bis zu einem neunten Gang „9.", oder der zwei Rückwärtsgänge, d.h. ein erster Rückwärtsgang „R1" oder ein zweiter Rückwärtsgang „R2", wahlweise durch gleichzeitiges in Eingriff bringen zweier hydraulischer Reibungseingriffsvorrichtungen eingerichtet werden, ausgewählt aus der ersten Kupplung C1, der zweiten Kupplung C2, der dritten Kupplung C3, der vierten Kupplung C4, der fünften Kupplung C5, der ersten Bremse B1 und der zweiten Bremse B2, und ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ (= Antriebswellen-Drehzahl NIN/Abtriebswellen-Drehzahl NOUT), das sich im im wesentlichen gleichen Verhältnis ändert, kann für jeden Gang erreicht werden. Die Betätigungen der Reibungseingriffsvorrichtungen zum Einrichten der Gänge sowie die Getriebe-Übersetzungsverhältnisse der Gänge sind dieselben wie jene, die oben unter Verwendung von 25 beschrieben worden sind, so daß hier Beschreibungen davon ausgespart werden.
  • Im in 73 dargestellten Orientierungsschaubild stellen die vier vertikalen Linien Y1 bis Y4, die Bestandteile des ersten Übertragungsabschnitts 128 darstellen, und die vier vertikalen Linien Y5 bis Y8, die Bestandteile des zweiten Übertragungsabschnitts 64 darstellen, dieselben drehenden Elemente dar wie jene in der oben beschriebenen 65 dar, da die in der schematischen Ansicht dargestellte Struktur dieselbe ist. Ebenso sind im in 72 dargestellten Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild die Betätigungen der Reibungseingriffsvorrichtungen, um den ersten Gang „1." bis zum neunten Gang „9." einzurichten, dieselben wie jene, die oben unter Verwendung von 25 beschrieben worden sind. Daher korrespondiert das Orientierungsschaubild ebenso mit diesen. Daher ist das in 73 dargestellte Orientierungsschaubild dasselbe wie das in 26 dargestellte Orientierungsschaubild.
  • Daher können gemäß diesem sechsten abgewandelten Beispiel der sechsten beispielhaften Ausführungsform neun Vorwärtsgänge und zwei Rückwärtsgänge erreicht werden, und insbesondere besteht die Möglichkeit, die Stufe (step) zwischen dem achten Gang und dem neunten Gang vorzugsweise mit einem engen Verhältnis durch in Eingriff bringen der Kupplungen und Bremsen in unterschiedlichen Kombinationen, und durch geeignetes Einstellen des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses eines jeden Planten-Getriebesatzes, relativ klein einzustellen.
  • 74 ist eine schematische Ansicht der Struktur eines Getriebes 138 gemäß einer siebten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung. 75 ist ein Schaubild, welches das Verhältnis zwischen Gängen und Betätigungen von hydraulischen Reibungseingriffsvorrichtungen darstellt, die erforderlich sind, um jene Gänge im Getriebe 138 einzurichten. 78 ist ein Orientierungsschaubild, das die Drehzahlen von drehenden Elemente in jedem Gang darstellt. Mit Ausnahme der Struktur eines ersten Übertragungsabschnitts 144 ist das Getriebe 138 dieser beispielhaften Ausführungsform in der Struktur dem in 5 dargestellten Getriebe 44 ähnlich, so daß Effekte, die jenen, die von der vorhergehenden beispielhaften Ausführungsform erhalten werden, gleichwertig sind, mit dieser beispielhaften Ausführungsform erhalten werden können. Nachfolgend werden Teile des Getriebes 138 dieser beispielhaften Ausführungsform, die sich von Teilen des Getriebes 44 unterscheiden, beschrieben.
  • Wie in 74 dargestellt, ist ein erster vorderer Planeten-Getriebesatz 140, der einen Teil des ersten Übertragungsabschnitts 144 ausmacht, ein Planeten-Getriebesatz vom Einzelritzeltyp, der ein Sonnenrad S1, ein Ritzel P1, einen Träger CA1, der das Ritzel P1 drehbar und umlaufend lagert, und ein Hohlrad R1 enthält, das mit dem Sonnenrad S1 über das Ritzel P1 in Eingriff ist. Ein zweiter vorderer Planeten-Getriebesatz 142, der ebenso einen Teil des ersten Übertragungsabschnitts 144 ausmacht, ist ein Planeten-Getriebesatz vom Doppelritzeltyp, der ein Sonnenrad S2, eine Mehrzahl von Sätzen von Ritzeln P2, die miteinander in Eingriff sind, einen Träger CA2, der die Ritzel P2 drehbar und umlaufend lagert, und ein Hohlrad R2 enthält, das mit dem Sonnenrad S2 über die Ritzel P2 in Eingriff ist.
  • Im ersten Übertragungsabschnitt 144 sind der Träger CA1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 140 und das Sonnenrad S2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatz 142 miteinander sowie einstückig mit dem Getriebegehäuse 16 verbunden, das ein nicht drehendes Teil ist, wodurch eine Drehung relativ zum Getriebegehäuse 16 verhindert wird. Ebenso ist das Sonnenrad S1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 140 und die zweite Kupplung C2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatz 142 miteinander sowie einstückig mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, verbunden. Ferner ist das Hohlrad R2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 142 einstückig mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 verbunden. Ebenso ist das Hohlrad R1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 140 einstückig mit dem zweiten Zwischen-Abtriebsteil 34 verbunden. Diese Art der Struktur resultiert darin, daß der erste Übertragungsabschnitt 144 die Drehung der Antriebswelle 22 verlangsamt und diese verlangsamte Drehung auf den zweiten Übertragungsabschnitt 50 über das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 überträgt, und die Drehung der Antriebswelle 22 umkehrt und diese umgekehrte Drehung auf den zweiten Übertragungsabschnitt 50 über das zweite Zwischen-Abtriebsteil 34 überträgt.
  • Beim Getriebe 138, das wie oben beschrieben strukturiert ist, kann jeder der zehn Vorwärtsgänge, d.h. ein erster Gang „1." bis zu einem zehnten Gang „10.", oder der zwei Rückwärtsgänge, d.h. ein erster Rückwärtsgang „R1" oder ein zweiter Rückwärtsgang „R2", wahlweise durch gleichzeitiges in Eingriff bringen zweier hydraulischer Reibungseingriffsvorrichtungen eingerichtet werden, ausgewählt aus der ersten Kupplung C1, der zweiten Kupplung C2, der dritten Kupplung C3, der vierten Kupplung C4, der fünften Kupplung C5, der ersten Bremse B1 und der zweiten Bremse B2, wie beispielsweise in 75 dargestellt, im Ansprechen auf einen Befehl der ECU 42, und ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ (= Antriebswellen-Drehzahl NIN/Antriebswellen-Drehzahl NOUT), das sich im im wesentlichen gleichen Verhältnis ändert, kann für jeden Gang erreicht werden.
  • Beim Getriebe 138, das die Gänge entsprechend dem in 75 dargestellten Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild erreicht, ist das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ1 des ersten Gangs etwa 4,762, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ2 des zweiten Gangs ist etwa 4,110, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ3 des dritten Gangs ist etwa 2,603, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ4 des vierten Gangs ist etwa 2,000, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ5 des fünften Gangs ist etwa 1,624, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ6 des sechsten Gangs ist etwa 1,322, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ7 des siebten Gangs ist etwa 1,000, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ8 des achten Gangs ist etwa 0,833, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ9 des neunten Gangs ist etwa 0,714, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ10 des zehnten Gangs ist etwa 0,621, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γR1 des ersten Rückwärtsgangs ist etwa 5,000, und das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γR2 des zweiten Rückwärtsgangs ist etwa 2,500. Ferner ist das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ1 des ersten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ2 des zweiten Gangs (= γ1/γ2) 1,159, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ2 des zweiten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ3 des dritten Gangs (= γ2/γ3) ist 1,579, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ3 des dritten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ4 des vierten Gangs (= γ3/γ4) ist 1,301, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ4 des vierten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ5 des fünften Gangs (= γ4/γ5) ist 1,232, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ5 des fünften Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ6 des sechsten Gangs (= γ5/γ6) ist 1,229, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ6 des sechsten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ7 des siebten Gangs (= γ6/γ7) ist 1,322, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ7 des siebten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ8 des achten Gangs (= γ7/γ8) ist 1,200, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ8 des achten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ9 des neunten Gangs (= γ8/γ9) ist 1,167, und das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ9 des neunten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ10 des zehnten Gangs (= γ9/γ10) ist 1,150. Daher ändert sich jedes Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ im im wesentlichen gleichen Verhältnis. Ebenso ist der gesamte Getriebe-Übersetzungsverhältnis-Bereich, der das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ1 des ersten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ10 des zehnten Gangs (= γ1/γ10) ist, 7,667, was ein relativ großer Wert ist. Das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 140, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 142, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 und das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48 sind derart gestaltet, daß diese Getriebe-Übersetzungsverhältnisse erreicht werden können.
  • Als ein erstes abgewandeltes Beispiel der siebten beispielhaften Ausführungsform können die wie jene in 76 dargestellten Gänge durch geeignetes Einstellen der Getriebe-Übersetzungsverhältnisse ρ1 bis ρ4 der Planeten-Getriebesätze erhalten werden, obwohl sich die Eingriffsbetätigungen für jeden Gang nicht verändern. Beim Getriebe 138, das die Gänge gemäß dem in 76 dargestellten Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild erreicht, ist das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ1 des ersten Gangs etwa 4,971, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ2 des zweiten Gangs ist etwa 3,290, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ3 des dritten Gangs ist etwa 2,222, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ4 des vierten Gangs ist etwa 1,645, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ5 des fünften Gangs ist etwa 1,409, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ6 des sechsten Gangs ist etwa 1,244, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ7 des siebten Gangs ist etwa 1,000, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ8 des achten Gangs ist etwa 0,825, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ9 des neunten Gangs ist etwa 0,649, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ10 des zehnten Gangs ist etwa 0,574, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γR1 des ersten Rückwärtsgangs ist etwa 3,047, und das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γR2 des zweiten Rückwärtsgangs ist etwa 1,852. Ferner ist das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ1 des ersten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ2 des zweiten Gangs (= γ1/γ2) 1,511, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ2 des zweiten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ3 des dritten Gangs (= γ2/γ3) ist 1,481, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ3 des dritten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ4 des vierten Gangs (= γ3/γ4) ist 1,351, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ4 des vierten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ5 des fünften Gangs (= γ4/γ5) ist 1,167, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ5 des fünften Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ6 des sechsten Gangs (= γ5/γ6) ist 1,133, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ6 des sechsten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ7 des siebten Gangs (= γ6/γ7) ist 1,244, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ7 des siebten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ8 des achten Gangs (= γ7/γ8) ist 1,212, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ8 des achten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ9 des neunten Gangs (= γ8/γ9) ist 1,271, und das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ9 des neunten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ10 des zehnten Gangs (= γ9/γ10) ist 1,131. Daher ändert sich jedes Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ im im wesentlichen gleichen Verhältnis. Ebenso ist der gesamte Getriebe-Übersetzungsverhältnis-Bereich, der das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ1 des ersten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ10 des zehnten Gangs (= γ1/γ10) ist, 8,655, was ein relativ großer Wert ist. Durch geeignetes Einstellen des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses eines jeden Planeten-Getriebesatzes auf diese Weise kann der gesamte Getriebe-Übersetzungsverhältnis-Bereich weiter als der in 75 dargestellte gesamte Getriebe-Übersetzungsverhältnis-Bereich eingestellt werden.
  • Darüber hinaus kann das Getriebe 138 auch Gänge mit Getriebe-Übersetzungsverhältnissen als ein zweites abgewandeltes Beispiel der siebten beispielhaften Ausführungsform erreichen, wie beispielsweise jene, die in 77 dargestellt sind. Beim Getriebe 138, das die Gänge entsprechend dem in 77 dargestellten Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild erreicht, ist das Getriebe- Übersetzungsverhältnis γ1 des ersten Gangs etwa 6,667, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ2 des zweiten Gangs ist etwa 4,400, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ3 des dritten Gangs ist etwa 2,800, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ4 des vierten Gangs ist etwa 2,000, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ5 des fünften Gangs ist etwa 1,556, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ6 des sechsten Gangs ist etwa 1,294, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ7 des siebten Gangs ist etwa 1,000, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ8 des achten Gangs ist etwa 0,800, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ9 des neunten Gangs ist etwa 0,667, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ10 des zehnten Gangs ist etwa 0,606, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γR1 des ersten Rückwärtsgangs ist etwa 4,000, und das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γR2 des zweiten Rückwärtsgangs ist etwa 2,000. Ferner ist das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ1 des ersten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ2 des zweiten Gangs (= γ1/γ2) 1,515, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ2 des zweiten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ3 des dritten Gangs (= γ2/γ3) ist 1,571, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ3 des dritten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ4 des vierten Gangs (= γ3/γ4) ist 1,400, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ4 des vierten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ5 des fünften Gangs (= γ4/γ5) ist 1,286, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ5 des fünften Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ6 des sechsten Gangs (= γ5/γ6) ist 1,202, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ6 des sechsten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ7 des siebten Gangs (= γ6/γ7) ist 1,294, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ7 des siebten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ8 des achten Gangs (= γ7/γ8) ist 1,250, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ8 des achten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ9 des neunten Gangs (= γ8/γ9) ist 1,200, und das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ9 des neunten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ10 des zehnten Gangs (= γ9/γ10) ist 1,100. Daher ändert sich jedes Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ im im wesentlichen gleichen Verhältnis.
  • Ebenso ist der gesamte Getriebe-Übersetzungsverhältnis-Bereich, der das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ1 des ersten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ10 des zehnten Gangs (= γ1/γ10) ist, 11,000, was ein relativ großer Wert ist.
  • Im in 78 dargestellten Orientierungsschaubild stellen die vier vertikalen Linien Y1 bis Y4 Bestandteile des ersten Übertragungsabschnitts 144 dar. Von links nach rechts im Schaubild stellt Linie Y1 das Sonnenrad S1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 140 und den Träger CA2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 142 dar, die miteinander verbunden sind, um ein drehendes Element auszubilden, Linie Y2 stellt das Hohlrad R2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 142 dar, das ein weiteres drehendes Element ist, Linie Y3 stellt den Träger CA1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 140 und das Sonnenrad S2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 142 dar, die miteinander verbunden sind, um ein weiteres drehendes Element auszubilden, und Linie Y4 stellt das Hohlrad R1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 140 dar, das ein weiteres drehendes Element ist. Ferner stellen die vier vertikalen Linien Y5 bis Y8 Bestandteile des zweiten Übertragungsabschnitts 50 dar. Von links nach rechts im Schaubild stellt Linie Y5 das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 dar, das mit dem ersten drehenden Element RE1 korrespondiert, Linie Y6 stellt den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48 dar, die miteinander verbunden sind und mit dem zweiten drehenden Element RE2 korrespondieren, Linie Y7 stellt das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 und das Hohlrad R4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48 dar, die miteinander verbunden sind und mit dem dritten drehenden Element RE3 korrespondieren, und Linie Y8 stellt das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48 dar, das mit dem vierten drehenden Element RE4 korrespondiert. Demgemäß ist das in 78 dargestellte Orientierungsschaubild dem in 14 dargestellten ähnlich, so daß eine Beschreibung davon ausgespart wird.
  • Auf diese Weise enthält der erste Übertragungsabschnitt 144 gemäß dem ersten und zweiten abgewandelten Beispiel der siebten beispielhaften Ausführungsform den ersten vorderen Planeten-Getriebesatz 140 vom Einzelritzeltyp und den zweiten vorderen Planeten-Getriebesatz 142 vom Doppelritzeltyp. Der Träger CA1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 140 und das Sonnenrad S2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatz 142 sind immer mit dem Getriebegehäuse 16 verbunden, das ein nicht drehendes Teil ist, und das Sonnenrad S1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 140 und der zweite Träger CA2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatz 142 sind mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, verbunden. Demgemäß wirkt das Hohlrad R2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 142 als das erste Zwischen-Abtriebsteil 32, während das Hohlrad R1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 140 als das zweite Zwischen-Abtriebsteil 34 wirkt. Demgemäß kann ein zweckmäßiges Getriebe 138 bereitgestellt werden.
  • Hierbei kann das Getriebe 138, als ein drittes abgewandeltes Beispiel der siebten beispielhaften Ausführungsform, zehn Vorwärtsgänge und zwei Rückwärtsgänge erreichen, und Effekte, die jenen, die von der vergangenen beispielhaften Ausführungsform erhalten werden, gleichwertig sind, können durch in Eingriff bringen der Kupplungen und Bremsen in unterschiedlichen Kombinationen, wie in 79 dargestellt, im Ansprechen auf einen Befehl der ECU 42 und durch geeignetes Einstellen des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses eines jeden Planeten-Getriebesatzes erhalten werden. Ebenso ist 80 ein zu 79 korrespondierendes Orientierungsschaubild, das die Drehzahlen der drehenden Elemente in jedem Gang darstellt. Nachfolgend werden das Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild und das Orientierungsschaubild des dritten abgewandelten Beispiels der siebten beispielhaften Ausführungsform, dargestellt in den 79 und 80, die sich von jenen der vorhergehenden beispielhaften Ausführungsform unterscheiden, beschrieben.
  • Wie im Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild in 79 dargestellt, kann jeder der zehn Vorwärtsgänge, d.h. ein erster Gang „1." bis zu einem zehnten Gang „10.", oder der zwei Rückwärtsgänge, d.h. ein erster Rückwärtsgang „R1" oder ein zweiter Rückwärtsgang „R2", wahlweise durch gleichzeitiges in Eingriff bringen zweier hydraulischer Reibungseingriffsvorrichtungen eingerichtet werden, ausgewählt aus der ersten Kupplung C1, der zweiten Kupplung C2, der dritten Kupplung C3, der vierten Kupplung C4, der fünften Kupplung C5, der ersten Bremse B1 und der zweiten Bremse B2, und ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ (= Antriebswellen-Drehzahl NIN/Abtriebswellen-Drehzahl NOUT), das sich im im wesentlichen gleichen Verhältnis ändert, kann für jeden Gang erreicht werden. Die Betätigungen der Reibungseingriffsvorrichtungen zum Einrichten der Gänge sowie die Getriebe-Übersetzungsverhältnisse der Gänge sind dieselben wie jene, die oben unter Verwendung von 17 beschrieben worden sind, so daß hier Beschreibungen davon ausgespart werden.
  • Im in 80 dargestellten Orientierungsschaubild stellen die vier vertikalen Linien Y1 bis Y4 Bestandteile des ersten Übertragungsabschnitts 144 dar. Von links nach rechts im Schaubild stellt Linie Y1 das Hohlrad R1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 140 dar, Linie Y2 stellt den Träger CA1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 140 und das Sonnenrad S2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 142 dar, die miteinander verbunden sind, Linie Y3 stellt das Hohlrad R2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 142 dar, und Linie Y4 stellt das Sonnenrad S1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 140 und den Träger CA2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 142 dar, die miteinander verbunden sind. Ferner stellen die vier vertikalen Linien Y5 bis Y8 Bestandteile des zweiten Übertragungsabschnitts 50 dar. Von links nach rechts im Schaubild stellt Linie Y5 das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 dar, das mit dem ersten drehenden Element RE1 korrespondiert, Linie Y6 stellt den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48 dar, die miteinander verbunden sind und mit dem zweiten drehenden Element RE2 korrespondieren, Linie Y7 stellt das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 und das Hohlrad R4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48 dar, die miteinander verbunden sind und mit dem dritten drehenden Element RE3 korrespondieren, und Linie Y8 stellt das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48 dar, das mit dem vierten drehenden Element RE4 korrespondiert. Demgemäß ist auf Basis dieser drehenden Elemente das in 80 dargestellte Orientierungsschaubild dem in 18 dargestellten ähnlich, so daß eine Beschreibung davon ausgespart wird.
  • Auf diese Weise ist es gemäß dem dritten abgewandelten Beispiel der siebten beispielhaften Ausführungsform möglich, zehn Vorwärtsgänge und zwei Rückwärtsgänge zu erreichen, und insbesondere, die Stufe zwischen dem neunten Gang und dem zehnten Gang durch die Eingriffkombinationen der Kupplungen und Bremsen eines jeden Gangs, und durch geeignetes Einstellen des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses eines jeden Planeten-Getriebesatzes, mit einem engen Verhältnis klein einzustellen.
  • Hierbei kann das Getriebe 138, als ein viertes abgewandeltes Beispiel der siebten beispielhaften Ausführungsform, zehn Vorwärtsgänge und zwei Rückwärtsgänge erreichen, und Effekte, die jenen, die von der vergangenen beispielhaften Ausführungsform erhalten werden, gleichwertig sind, können durch in Eingriff bringen der Kupplungen und Bremsen in unterschiedlichen Kombinationen, wie in 81 dargestellt, im Ansprechen auf einen Befehl der ECU 42 und durch geeignetes Einstellen des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses eines jeden Planeten-Getriebesatzes erhalten werden. Ebenso ist 82 ein zu 81 korrespondierendes Orientierungsschaubild, das die Drehzahlen der drehenden Elemente in jedem Gang darstellt. Nachfolgend werden das Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild und das Orientierungsschaubild gemäß dem vierten abgewandelten Beispiel der siebten beispielhaften Ausführungsform, dargestellt in den 81 und 82, die sich von denen der vorhergehenden beispielhaften Ausführungsform unterscheiden, beschrieben.
  • Wie im Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild in 81 dargestellt, kann jeder der zehn Vorwärtsgänge, d.h. ein erster Gang „1." bis zu einem zehnten Gang „10.", oder der zwei Rückwärtsgänge, d.h. ein erster Rückwärtsgang „R1" oder ein zweiter Rückwärtsgang „R2", wahlweise durch gleichzeitiges in Eingriff bringen zweier hydraulischer Reibungseingriffsvorrichtungen eingerichtet werden, ausgewählt aus der ersten Kupplung C1, der zweiten Kupplung C2, der dritten Kupplung C3, der vierten Kupplung C4, der fünften Kupplung C5, der ersten Bremse B1 und der zweiten Bremse B2, und ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ (= Antriebswellen-Drehzahl NIN/Antriebswellen-Drehzahl NOUT), das sich im im wesentlichen gleichen Verhältnis ändert, kann für jeden Gang erreicht werden.
  • Wie in 81 dargestellt, ist die erste Kupplung C1 ebenso im Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48 mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die zweite Bremse B2 in Eingriff ist, um das zweite drehende Element RE2, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48, die miteinander verbunden sind, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, wodurch der erste Gang eingerichtet wird, der das größte Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ1, beispielsweise etwa 4,596, aufweist.
  • Ferner ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48 mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die fünfte Kupplung C5 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 mit dem zweiten Zwischen-Abtriebsteil 34 zu verbinden, wodurch der zweite Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ2 von beispielsweise etwa 4,088 aufweist.
  • Ebenso ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48 mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die erste Bremse B1 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, wodurch der dritte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ3 von beispielsweise etwa 2,724 aufweist.
  • Ferner ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48 mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die dritte Kupplung C3 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, wodurch der vierte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ4 von beispielsweise etwa 1,863 aufweist.
  • Ebenso ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48 mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die vierte Kupplung C4 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, wodurch der fünfte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ5 von beispielsweise etwa 1,464 aufweist.
  • Ferner ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48 mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die zweite Kupplung C2 in Eingriff ist, um das zweite drehende Element RE2, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, wodurch der sechste Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ6 von beispielsweise etwa 1,231 aufweist.
  • Ferner ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, während die vierte Kupplung C4 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, wodurch der siebte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ7 von beispielsweise etwa 1,000 aufweist.
  • Ebenso ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, während die dritte Kupplung C3 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, wodurch der achte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ8 von beispielsweise etwa 0,824 aufweist.
  • Ebenso ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, während die erste Bremse B1 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, wodurch der neunte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ9 von beispielsweise etwa 0,685 aufweist.
  • Ebenso ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, während die fünfte Kupplung C5 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46, mit dem zweiten Zwischen-Abtriebsteil 34 zu verbinden,, wodurch der zehnte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ10 von beispielsweise etwa 0,611 aufweist.
  • Ebenso ist die dritte Kupplung C3 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die zweite Bremse B2 in Eingriff ist, um das zweite drehende Element RE2, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48, die miteinander verbunden sind, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, wodurch der erste Rückwärtsgang „R1" eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γR1 von etwa 4,056 aufweist.
  • Ferner ist die vierte Kupplung C4 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, während die zweite Bremse B2 in Eingriff ist, um das zweite drehende Element RE2, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48, die miteinander verbunden sind, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, wodurch der zweite Rückwärtsgang „R2" eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γR2 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γR1 des ersten Rückwärtsgangs ist, beispielsweise 2,176. Das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 140, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 142, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 und das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48 sind derart gestaltet, daß die vorhergehenden Getriebe-Übersetzungsverhältnisse erreicht werden können.
  • Beim Getriebe 138, das die Gänge entsprechend dem in 81 dargestellten Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild erreicht, ist das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ1 des ersten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ3 des dritten Gangs (= γ1/γ3) 1,688, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ2 des zweiten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ3 des dritten Gangs (= γ2/γ3) ist 1,501, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ3 des dritten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ4 des vierten Gangs (= γ3/γ4) ist 1,462, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ4 des vierten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ5 des fünften Gangs (= γ4/γ5) ist 1,273, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ5 des fünften Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ6 des sechsten Gangs (= γ5/γ6) ist 1,189, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ6 des sechsten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ7 des siebten Gangs (= γ6/γ7) ist 1,231, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ7 des siebten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ8 des achten Gangs (= γ7/γ8) ist 1,213, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ8 des achten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ9 des neunten Gangs (= γ8/γ9) ist 1,203, und das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ9 des neunten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ10 des zehnten Gangs (= γ9/γ10) ist 1,122. Daher ändert sich jedes Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ im im wesentlichen gleichen Verhältnis. Ebenso ist der gesamte Getriebe-Übersetzungsverhältnis-Bereich, der das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ1 des ersten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ10 des zehnten Gangs (= γ1/γ10) ist, 7,522, was ein relativ großer Wert ist.
  • Im in 82 dargestellten Orientierungsschaubild stellen die vier vertikalen Linien Y1 bis Y4, die Bestandteile des ersten Übertragungsabschnitts 144 darstellen, und die vier vertikalen Linien Y5 bis Y8, die Bestandteile des zweiten Übertragungsabschnitts 50 darstellen, dieselben drehenden Elemente wie jene in der oben beschriebenen 80 dar, da die in der schematischen Ansicht dargestellte Struktur dieselbe ist.
  • Im Orientierungsschaubild in 82 ist im ersten Gang die zweite Bremse B2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2 an das Getriebegehäuse 16 zu halten, was darin resultiert, daß die Drehzahl des zweiten drehenden Elements RE2 „0" ist. Währenddessen ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4 mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, was darin resultiert, daß das vierte drehende Element RE4 mit derselben Geschwindigkeit wie das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 dreht. Demgemäß wird die Drehzahl der Abtriebswelle 36 durch den Punkt (1.) angegeben, bei dem sich die gerade Linie, die den Schnittpunkt der vertikalen Linie Y6 und der horizontalen Linie XZ mit dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y8 und der horizontalen Linie X2 verbindet, mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Im zweiten Gang ist die fünfte Kupplung C5 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1 mit dem zweiten Zwischen-Abtriebsteil 34 zu verbinden, was darin resultiert, daß das erste drehende Element RE1 mit derselben Geschwindigkeit wie das zweite Zwischen-Abtriebsteil 34 dreht. Währenddessen ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4 mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, was darin resultiert, daß das vierte drehende Element RE4 mit derselben Geschwindigkeit wie das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 dreht. Demgemäß wird die Drehzahl der Abtriebswelle 36 durch den Punkt (2.) angegeben, bei dem sich die gerade Linie, die den Schnittpunkt der vertikalen Linie Y5 und der horizontalen Linie X1 mit dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y8 und der horizontalen Linie X2 verbindet, mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Im dritten Gang ist die erste Bremse B1 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1 an das Getriebegehäuse 16 zu halten, was darin resultiert, daß die Drehzahl des ersten drehenden Elements RE1 „0" ist. Währenddessen ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4 mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, was darin resultiert, daß das vierte drehende Element RE4 mit derselben Geschwindigkeit wie das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 dreht. Demgemäß wird die Drehzahl der Abtriebswelle 36 durch den Punkt (3.) angegeben, bei dem sich die gerade Linie, die den Schnittpunkt der vertikalen Linie Y5 und der horizontalen Linie XZ mit dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y8 und der horizontalen Linie X2 verbindet, mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Im vierten Gang ist die dritte Kupplung C3 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1 mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, was darin resultiert, daß das erste drehende Element RE1 mit derselben Drehzahl wie das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 dreht. Währenddessen ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4 mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, was darin resultiert, daß das vierte drehende Element RE4 mit derselben Geschwindigkeit wie das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 dreht. Demgemäß wird die Drehzahl der Antriebswelle 36 durch den Punkt (4.) angegeben, bei dem sich die horizontale Linie X2 mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Im fünften Gang ist die vierte Kupplung C4 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1 mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, zu verbinden, was darin resultiert, daß die Drehzahl des ersten drehenden Elements RE1 "1" ist. Währenddessen ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4 mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, was darin resultiert, daß das vierte drehende Element RE4 mit derselben Geschwindigkeit wie das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 dreht. Demgemäß wird die Drehzahl der Abtriebswelle 36 durch den Punkt (5.) angegeben, bei dem sich die gerade Linie, die den Schnittpunkt der vertikalen Linie Y5 und der horizontalen Linie X3 mit dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y8 und der horizontalen Linie X2 verbindet, mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Im sechsten Gang ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2 mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, zu verbinden, was darin resultiert, daß die Drehzahl des zweiten drehenden Elements RE2 "1" ist. Währenddessen ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4 mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, was darin resultiert, daß das vierte drehende Element RE4 mit derselben Geschwindigkeit wie das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 dreht. Demgemäß wird die Drehzahl der Abtriebswelle 36 durch den Punkt (6.) angegeben, bei dem sich die gerade Linie, die den Schnittpunkt der vertikalen Linie Y6 und der horizontalen Linie X3 mit dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y8 und der horizontalen Linie X2 verbindet, mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Im siebten Gang ist die vierte Kupplung C4 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1 mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, zu verbinden, was darin resultiert, daß die Drehzahl des ersten drehenden Elements RE1 "1" ist. Währenddessen ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2 mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, zu verbinden, was darin resultiert, daß die Drehzahl des zweiten drehenden Elements RE2 "1" ist. Demgemäß wird die Drehzahl der Antriebswelle 36 durch den Punkt (7.) angegeben, bei dem sich die horizontale Linie X3 mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Im achten Gang ist die dritte Kupplung C3 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1 mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, was darin resultiert, daß das erste drehende Element RE1 mit derselben Geschwindigkeit wie das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 dreht. Währenddessen ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2 mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, zu verbinden, was darin resultiert, daß die Drehzahl des zweiten drehenden Elements RE2 "1" ist. Demgemäß wird die Drehzahl der Antriebswelle 36 durch den Punkt (8.) angegeben, bei dem sich die gerade Linie, die den Schnittpunkt der vertikalen Linie Y5 und der horizontalen Linie X2 mit dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y6 und der horizontalen Linie X3 verbindet, mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Im neunten Gang ist die erste Bremse B1 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1 an das Getriebegehäuse 16 zu halten, was darin resultiert, daß die Drehzahl des ersten drehenden Elements RE1 "0" ist. Währenddessen ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2 mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, zu verbinden, was darin resultiert, daß die Drehzahl des zweiten drehenden Elements RE2 "1" ist. Demgemäß wird die Drehzahl der Antriebswelle 36 durch den Punkt (9.) angegeben, bei dem sich die gerade Linie, die den Schnittpunkt der vertikalen Linie Y5 und der horizontalen Linie XZ mit dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y6 und der horizontalen Linie X3 verbindet, mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Im zehnten Gang ist die fünfte Kupplung C5 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1 mit dem zweiten Zwischen-Abtriebsteil 34 zu verbinden, was darin resultiert, daß das erste drehende Element RE1 mit derselben Geschwindigkeit wie das zweite Zwischen-Abtriebsteil 34 dreht. Währenddessen ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2 mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, zu verbinden, was darin resultiert, daß die Drehzahl des zweiten drehenden Elements RE2 "1" ist. Demgemäß wird die Drehzahl der Antriebswelle 36 durch den Punkt (10.) angegeben, bei dem sich die gerade Linie, die den Schnittpunkt der vertikalen Linie Y5 und der horizontalen Linie X1 mit dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y6 und der horizontalen Linie X3 verbindet, mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Im ersten Rückwärtsgang ist die dritte Kupplung C3 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1 mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, was darin resultiert, daß das erste drehende Element RE1 mit derselben Geschwindigkeit wie das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 dreht. Währenddessen ist die zweite Bremse B2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2 an das Getriebegehäuse 16 zu halten, was darin resultiert, daß die Drehzahl des zweiten drehenden Elements RE2 "0" ist. Demgemäß wird die Drehzahl der Abtriebswelle 36 durch den Punkt (Rev1) angegeben, bei dem sich die gerade Linie, die den Schnittpunkt der vertikalen Linie Y5 und der horizontalen Linie X2 mit dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y6 und der horizontalen Linie XZ verbindet, mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Im zweiten Rückwärtsgang ist die vierte Kupplung C4 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1 mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, zu verbinden, was darin resultiert, daß die Drehzahl des ersten drehenden Elements RE1 "1" ist. Währenddessen ist die zweite Bremse B2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2 an das Getriebegehäuse 16 zu halten, was darin resultiert, daß die Drehzahl des zweiten drehenden Elements RE2 "0" ist. Demgemäß wird die Drehzahl der Abtriebswelle 36 durch den Punkt (Rev2) angegeben, bei dem sich die gerade Linie, die den Schnittpunkt der vertikalen Linie Y5 und der horizontalen Linie X3 mit dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y6 und der horizontalen Linie XZ verbindet, mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Auf diese Weise ist es gemäß dem vierten abgewandelten Beispiel der siebten beispielhaften Ausführungsform möglich, ein Getriebe 138 zu erhalten, das zehn Vorwärtsgänge und zwei Rückwärtsgänge einrichten kann, und bei dem die Stufen der Gänge durch die Eingriffkombinationen der Kupplungen und Bremsen eines jeden Gangs, wie beispielsweise jene oben beschriebene, und durch geeignetes Einstellen des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses eines jeden Planeten-Getriebesatzes relativ enge Verhältnisse sind.
  • Ferner treten, wenn die Leerlaufdrehzahl des Motors erhöht ist, beispielsweise, wenn der Motor kalt ist oder wenn auf einer Fahrbahn mit geringer Reibung gefahren wird, wo es wünschenswert ist, die Antriebskraft (driving force) beispielsweise beim Losfahren (take-off) herabzusetzen, nachteilige Effekte, wie beispielsweise ein Anstieg der Schleichkraft (creeping force) oder ein Schlingergefühl (lurching feeling) beim Losfahren, im ersten Gang, der ein langsamer Gang ist, auf. Daher ist es durch Einstellen des zweiten Gangs auf ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis, das ermöglicht, die Schleichkraft zu optimieren, wie in dieser beispielhaften Ausführungsform, und durch wahlweises Anfahren des Fahrzeugs mit dem zweiten Gang möglich, das Fahrzeug-Schlingern und Rutschen während des Anfahrens zu vermeiden.
  • Hierbei kann das Getriebe 138, als ein fünftes abgewandeltes Beispiel der siebten beispielhaften Ausführungsform, neun Vorwärtsgänge und zwei Rückwärtsgänge erreichen, und Effekte, die jenen, die von der vergangenen beispielhaften Ausführungsform erhalten werden, gleichwertig sind, können durch in Eingriff bringen der Kupplungen und Bremsen in unterschiedlichen Kombinationen, wie in 83 dargestellt, im Ansprechen auf einen Befehl der ECU 42 und durch geeignetes Einstellen des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses eines jeden Planeten-Getriebesatzes erhalten werden. Ebenso ist 84 ein zu 83 korrespondierendes Orientierungsschaubild, das die Drehzahlen der drehenden Elemente in jedem Gang darstellt. Nachfolgend werden das Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild und das Orientierungsschaubild gemäß dem fünften abgewandelten Beispiel der siebten beispielhaften Ausführungsform, dargestellt in den 83 und 84, die sich von denen der vorhergehenden beispielhaften Ausführungsform unterscheiden, beschrieben.
  • Wie im Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild in 83 dargestellt, kann jeder der neun Vorwärtsgänge, d.h. ein erster Gang „1." bis zu einem neunten Gang „9.", oder der zwei Rückwärtsgänge, d.h. ein erster Rückwärtsgang „R1" oder ein zweiter Rückwärtsgang „R2", wahlweise durch gleichzeitiges in Eingriff bringen zweier hydraulischer Reibungseingriffsvorrichtungen eingerichtet werden, ausgewählt aus der ersten Kupplung C1, der zweiten Kupplung C2, der dritten Kupplung C3, der vierten Kupplung C4, der fünften Kupplung C5, der ersten Bremse B1 und der zweiten Bremse B2, und ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ (= Antriebswellen-Drehzahl NIN/Abtriebswellen-Drehzahl NOUT), das sich im im wesentlichen gleichen Verhältnis ändert, kann für jeden Gang erreicht werden. Die Betätigungen der Reibungseingriffsvorrichtungen zum Einrichten der Gänge sowie die Getriebe-Übersetzungsverhältnisse der Gänge sind dieselben wie jene, die oben unter Verwendung von 23 beschrieben worden sind, so daß hier Beschreibungen davon ausgespart werden.
  • Im in 84 dargestellten Orientierungsschaubild stellen die vier vertikalen Linien Y1 bis Y4, die Bestandteile des ersten Übertragungsabschnitts 144 darstellen, und die vier vertikalen Linien Y5 bis Y8, die Bestandteile des zweiten Übertragungsabschnitts 50 darstellen, dieselben drehenden Elemente, wie jene oben beschriebenen, in 80 dar, da die in der schematischen Ansicht dargestellte Struktur dieselbe ist. Ebenso sind im in 83 dargestellten Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild die Betätigungen der Reibungseingriffsvorrichtungen, um den ersten Gang „1." bis zum neunten Gang „9." einzurichten, dieselben wie jene, die unter Verwendung von 23 beschrieben worden sind. Daher korrespondiert auf Basis der drehenden Elemente das Orientierungsschaubild ebenso mit diesen. Auf diese Weise ist das in 84 dargestellte Orientierungsschaubild dasselbe wie das in 24 dargestellte Orientierungsschaubild.
  • Auf diese Weise können gemäß diesem fünften abgewandelten Beispiel der siebten beispielhaften Ausführungsform neun Vorwärtsgänge und zwei Rückwärtsgänge erreicht werden, und insbesondere besteht die Möglichkeit, die Stufe (step) zwischen dem achten Gang und dem neunten Gang mit einem engen Verhältnis durch in Eingriff bringen der Kupplungen und Bremsen in unterschiedlichen Kombinationen, und durch geeignetes Einstellen des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses eines jeden Planten-Getriebesatzes, relativ klein einzustellen.
  • Hierbei kann das Getriebe 138, als ein sechstes abgewandeltes Beispiel der siebten beispielhaften Ausführungsform, neun Vorwärtsgänge und zwei Rückwärtsgänge durch in Eingriff bringen der Kupplungen und Bremsen in unterschiedlichen Kombinationen, wie in 85 dargestellt, im Ansprechen auf einen Befehl der ECU 42 und durch geeignetes Einstellen des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses eines jeden Planeten-Getriebesatzes erreichen. Ebenso ist 86 ein zu 85 korrespondierendes Orientierungsschaubild, das die Drehzahlen der drehenden Elemente in jedem Gang darstellt. Nachfolgend werden das Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild und das Orientierungsschaubild gemäß dem sechsten abgewandelten Beispiel der siebten beispielhaften Ausführungsform, dargestellt in den 85 und 86, die sich von denen der vorhergehenden beispielhaften Ausführungsform unterscheiden, beschrieben.
  • Wie im Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild in 85 dargestellt, kann jeder der neun Vorwärtsgänge, d.h. ein erster Gang „1." bis zu einem neunten Gang „9.", oder der zwei Rückwärtsgänge, d.h. ein erster Rückwärtsgang „R1" oder ein zweiter Rückwärtsgang „R2", wahlweise durch gleichzeitiges in Eingriff bringen zweier hydraulischer Reibungseingriffsvorrichtungen eingerichtet werden, ausgewählt aus der ersten Kupplung C1, der zweiten Kupplung C2, der dritten Kupplung C3, der vierten Kupplung C4, der fünften Kupplung C5, der ersten Bremse B1 und der zweiten Bremse B2, und ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ (= Antriebswellen-Drehzahl NIN/Abtriebswellen-Drehzahl NOUT), das sich im im wesentlichen gleichen Verhältnis ändert, kann für jeden Gang erreicht werden. Die Betätigungen der Reibungseingriffsvorrichtungen zum Einrichten der Gänge sowie die Getriebe-Übersetzungsverhältnisse der Gänge sind dieselben wie jene, die oben unter Verwendung von 25 beschrieben worden sind, so daß hier Beschreibungen davon ausgespart werden.
  • Im in 86 dargestellten Orientierungsschaubild stellen die vier vertikalen Linien Y1 bis Y4, die Bestandteile des ersten Übertragungsabschnitts 144 darstellen, und die vier vertikalen Linien Y5 bis Y8, die Bestandteile des zweiten Übertragungsabschnitts 50 darstellen, dieselben drehenden Elemente wie jene oben beschriebene in 80 dar, da die in der schematischen Ansicht dargestellte Struktur dieselbe ist. Ebenso sind im in 85 dargestellten Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild die Betätigungen der Reibungseingriffsvorrichtungen, um den ersten Gang „1." bis zum neunten Gang „9." einzurichten, dieselben wie jene, die oben unter Verwendung von 25 beschrieben worden sind. Daher korrespondiert auf Basis der drehenden Elemente das Orientierungsschaubild ebenso mit diesen. Auf diese Weise ist das in 86 dargestellte Orientierungsschaubild dasselbe wie das in 26 dargestellte Orientierungsschaubild.
  • Auf diese Weise können auch gemäß diesem sechsten abgewandelten Beispiel der siebten beispielhaften Ausführungsform neun Vorwärtsgänge und zwei Rückwärtsgänge erreicht werden, und insbesondere besteht die Möglichkeit, die Stufe (step) zwischen dem achten Gang und dem neunten Gang vorzugsweise mit einem engen Verhältnis durch in Eingriff bringen der Kupplungen und Bremsen in unterschiedlichen Kombinationen, und durch geeignetes Einstellen des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses eines jeden Planten-Getriebesatzes, relativ klein einzustellen.
  • Hierbei kann das Getriebe 138, als ein siebtes abgewandeltes Beispiel der siebten beispielhaften Ausführungsform, neun Vorwärtsgänge und zwei Rückwärtsgänge durch in Eingriff bringen der Kupplungen und Bremsen in unterschiedlichen Kombinationen, wie in 87 dargestellt, im Ansprechen auf einen Befehl der ECU 42 und durch geeignetes Einstellen des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses eines jeden Planeten-Getriebesatzes erreichen. Ebenso ist 88 ein zu 87 korrespondierendes Orientierungsschaubild, das die Drehzahlen der drehenden Elemente in jedem Gang darstellt. Nachfolgend werden das Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild und das Orientierungsschaubild gemäß dem siebten abgewandelten Beispiel der siebten beispielhaften Ausführungsform, dargestellt in den 87 und 88, die sich von denen der vorhergehenden beispielhaften Ausführungsform unterscheiden, beschrieben.
  • Wie im Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild in 87 dargestellt, kann jeder der neun Vorwärtsgänge, d.h. ein erster Gang „1." bis zu einem neunten Gang „9.", oder der zwei Rückwärtsgänge, d.h. ein erster Rückwärtsgang „R1" oder ein zweiter Rückwärtsgang „R2", wahlweise durch gleichzeitiges in Eingriff bringen zweier hydraulischer Reibungseingriffsvorrichtungen eingerichtet werden, ausgewählt aus der ersten Kupplung C1, der zweiten Kupplung C2, der dritten Kupplung C3, der vierten Kupplung C4, der fünften Kupplung C5, der ersten Bremse B1 und der zweiten Bremse B2, und ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ (= Antriebswellen-Drehzahl NIN/Abtriebswellen-Drehzahl NOUT), das sich im im wesentlichen gleichen Verhältnis ändert, kann für jeden Gang erreicht werden.
  • Wie in 87 dargestellt, ist die erste Kupplung C1 im Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48 mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die zweite Bremse B2 in Eingriff ist, um das zweite drehende Element RE2, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48, die miteinander verbunden sind, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, wodurch der erste Gang eingerichtet wird, der das größte Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ1, beispielsweise etwa 4,596, aufweist.
  • Ebenso ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48 mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die erste Bremse B1 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, wodurch der zweite Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ2 von beispielsweise etwa 2,724 aufweist.
  • Ferner ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48 mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die dritte Kupplung C3 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, wodurch der dritte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ3 von beispielsweise etwa 1,863 aufweist.
  • Ebenso ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die vierte Kupplung C4 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, wodurch der vierte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ4 von beispielsweise etwa 1,464 aufweist.
  • Ferner ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48 mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die zweite Kupplung C2 in Eingriff ist, um das zweite drehende Element RE2, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, wodurch der fünfte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ5 von beispielsweise etwa 1,231 aufweist.
  • Ebenso ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, während die vierte Kupplung C4 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, wodurch der sechste Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ6 von beispielsweise etwa 1,000 aufweist.
  • Ferner ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, während die dritte Kupplung C3 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, wodurch der siebte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ7 von beispielsweise etwa 0,824 aufweist.
  • Ebenso ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, während die erste Bremse B1 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, wodurch der achte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ8 von beispielsweise etwa 0,685 aufweist.
  • Ebenso ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, während die fünfte Kupplung C5 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46, mit dem zweiten Zwischen-Abtriebsteil 34 zu verbinden, wodurch der neunte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ9 von beispielsweise etwa 0,598 aufweist.
  • Ebenso ist die dritte Kupplung C3 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die zweite Bremse B2 in Eingriff ist, um das zweite drehende Element RE2, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48, die miteinander verbunden sind, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, wodurch der erste Rückwärtsgang „R1" eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γR1 von etwa 4,056 aufweist.
  • Ferner ist die vierte Kupplung C4 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, während die zweite Bremse B2 in Eingriff ist, um das zweite drehende Element RE2, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48, die miteinander verbunden sind, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, wodurch der zweite Rückwärtsgang „R2" eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γR2 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γR1 des ersten Rückwärtsgangs ist, beispielsweise 2,176. Das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 140, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 142, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 und das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48 sind derart gestaltet, daß die vorhergehenden Getriebe-Übersetzungsverhältnisse erreicht werden können.
  • Beim Getriebe 138, das die Gänge entsprechend dem in 87 dargestellten Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild erreicht, ist das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ1 des ersten Gangs zul Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ2 des zweiten Gangs (= γ1/γ2) 1,688, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ2 des zweiten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ3 des dritten Gangs (= γ2/γ3) ist 1,462, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ3 des dritten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ4 des vierten Gangs (= γ3/γ4) ist 1,273, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ4 des vierten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ5 des fünften Gangs (= γ4/γ5) ist 1,189, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ5 des fünften Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ6 des sechsten Gangs (= γ5/γ6) ist 1,231, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ6 des sechsten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ7 des siebten Gangs (= γ6/γ7) ist 1,213, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ7 des siebten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ8 des achten Gangs (= γ7/γ8) ist 1,203, und das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ8 des achten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ9 des neunten Gangs (= γ8/γ9) ist 1,146. Daher ändert sich jedes Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ im im wesentlichen gleichen Verhältnis. Ebenso ist der gesamte Getriebe-Übersetzungsverhältnis-Bereich, der das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ1 des ersten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ9 des neunten Gangs (= γ1/γ9) ist, 7,686, was ein relativ großer Wert ist.
  • Im in 88 dargestellten Orientierungsschaubild stellen die vier vertikalen Linien Y1 bis Y4, die Bestandteile des ersten Übertragungsabschnitts 144 darstellen, und die vier vertikalen Linien Y5 bis Y8, die Bestandteile des zweiten Übertragungsabschnitts 50 darstellen, dieselben drehenden Elemente wie jene oben beschriebene in 80 dar, da die in der schematischen Ansicht dargestellte Struktur dieselbe ist.
  • Im Orientierungsschaubild in 88 ist im ersten Gang ist die zweite Bremse B2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2 an das Getriebegehäuse 16 zu halten, was darin resultiert, daß die Drehzahl des zweiten drehenden Elements RE2 „0" ist. Währenddessen ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4 mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, was darin resultiert, daß das vierte drehende Element RE4 mit derselben Geschwindigkeit wie das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 dreht. Demgemäß wird die Drehzahl der Abtriebswelle 36 durch den Punkt (1.) angegeben, bei dem sich die gerade Linie, die den Schnittpunkt der vertikalen Linie Y6 und der horizontalen Linie XZ mit dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y8 und der horizontalen Linie X2 verbindet, mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Im zweiten Gang ist die erste Bremse B1 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1 an das Getriebegehäuse 16 zu halten, was darin resultiert, daß die Drehzahl des ersten drehenden Elements RE1 „0" ist. Wälrenddessen ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4 mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, was darin resultiert, daß das vierte drehende Element RE4 mit derselben Geschwindigkeit wie das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 dreht. Demgemäß wird die Drehzahl der Abtriebswelle 36 durch den Punkt (2.) angegeben, bei dem sich die gerade Linie, die den Schnittpunkt der vertikalen Linie Y5 und der horizontalen Linie XZ mit dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y8 und der horizontalen Linie X2 verbindet, mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Im dritten Gang ist die dritte Kupplung C3 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1 mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, was darin resultiert, daß das erste drehende Element RE1 mit derselben Drehzahl dreht wie das erste Zwischen-Abtriebsteil 32. Währenddessen ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4 mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, was darin resultiert, daß das vierte drehende Element RE4 mit derselben Geschwindigkeit wie das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 dreht. Demgemäß wird die Drehzahl der Antriebswelle 36 durch den Punkt (3.) angegeben, bei dem sich die horizontale Linie X2 mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Im vierten Gang ist die vierte Kupplung C4 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1 mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, zu verbinden, was darin resultiert, daß die Drehzahl des ersten drehenden Elements RE1 "1" ist. Währenddessen ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4 mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, was darin resultiert, daß das vierte drehende Element RE4 mit derselben Geschwindigkeit wie das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 dreht. Demgemäß wird die Drehzahl der Antriebswelle 36 durch den Punkt (4.) angegeben, bei dem sich die gerade Linie, die den Schnittpunkt der vertikalen Linie Y5 und der horizontalen Linie X3 mit dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y8 und der horizontalen Linie X2 verbindet, mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Im fünften Gang ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2 mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, zu verbinden, was darin resultiert, daß die Drehzahl des zweiten drehenden Elements RE2 "1" ist. Währenddessen ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4 mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, was darin resultiert, daß das vierte drehende Element RE4 mit derselben Geschwindigkeit wie das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 dreht. Demgemäß wird die Drehzahl der Antriebswelle 36 durch den Punkt (5.) angegeben, bei dem sich die gerade Linie, die den Schnittpunkt der vertikalen Linie Y6 und der horizontalen Linie X3 mit dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y8 und der horizontalen Linie X2 verbindet, mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Im sechsten Gang ist die vierte Kupplung C4 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1 mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, zu verbinden, was darin resultiert, daß die Drehzahl des ersten drehenden Elements RE1 "1" ist. Währenddessen ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2 mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, zu verbinden, was darin resultiert, daß die Drehzahl des zweiten drehenden Elements RE2 "1" ist. Demgemäß wird die Drehzahl der Abtriebswelle 36 durch den Punkt (6.) angegeben, bei dem sich die horizontale Linie X3 mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Im siebten Gang ist die dritte Kupplung C3 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1 mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, was darin resultiert, daß das erste drehende Element RE1 mit derselben Geschwindigkeit wie das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 dreht. Währenddessen ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2 mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, zu verbinden, was darin resultiert, daß die Drehzahl des zweiten drehenden Elements RE2 "1" ist. Demgemäß wird die Drehzahl der Abtriebswelle 36 durch den Punkt (7.) angegeben, bei dem sich die gerade Linie, die den Schnittpunkt der vertikalen Linie Y5 und der horizontalen Linie X2 mit dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y6 und der horizontalen Linie X3 verbindet, mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Im achten Gang ist die erste Bremse B1 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1 an das Getriebegehäuse 16 zu halten, was darin resultiert, daß die Drehzahl des ersten drehenden Elements RE1 "0" ist. Währenddessen ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2 mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, zu verbinden, was darin resultiert, daß die Drehzahl des zweiten drehenden Elements RE2 "1" ist. Demgemäß wird die Drehzahl der Abtriebswelle 36 durch den Punkt (8.) angegeben, bei dem sich die gerade Linie, die den Schnittpunkt der vertikalen Linie Y5 und der horizontalen Linie XZ mit dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y6 und der horizontalen Linie X3 verbindet, mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Im neunten Gang ist die fünfte Kupplung C5 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1 mit dem zweiten Zwischen-Abtriebsteil 34 zu verbinden, was darin resultiert, daß das erste drehende Element RE1 mit derselben Geschwindigkeit wie das zweite Zwischen-Abtriebsteil 34 dreht. Währenddessen ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2 mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, zu verbinden, was darin resultiert, daß die Drehzahl des zweiten drehenden Elements RE2 "1" ist. Demgemäß wird die Drehzahl der Abtriebswelle 36 durch den Punkt (9.) angegeben, bei dem sich die gerade Linie, die den Schnittpunkt der vertikalen Linie Y5 und der horizontalen Linie X1 mit dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y6 und der horizontalen Linie X3 verbindet, mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Im ersten Rückwärtsgang ist die dritte Kupplung C3 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1 mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, was darin resultiert, daß das erste drehende Element RE1 mit derselben Geschwindigkeit wie das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 dreht. Währenddessen ist die zweite Bremse B2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2 an das Getriebegehäuse 16 zu halten, was darin resultiert, daß die Drehzahl des zweiten drehenden Elements RE2 "0" ist. Demgemäß wird die Drehzahl der Antriebswelle 36 durch den Punkt (Rev1) angegeben, bei dem sich die gerade Linie, die den Schnittpunkt der vertikalen Linie Y5 und der horizontalen Linie X2 mit dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y6 und der horizontalen Linie XZ verbindet, mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Im zweiten Rückwärtsgang ist die vierte Kupplung C4 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1 mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, zu verbinden, was darin resultiert, daß die Drehzahl des ersten drehenden Elements RE1 "1" ist. Währenddessen ist die zweite Bremse B2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2 an das Getriebegehäuse 16 zu halten, was darin resultiert, daß die Drehzahl des zweiten drehenden Elements RE2 "0" ist. Demgemäß wird die Drehzahl der Abtriebswelle 36 durch den Punkt (Rev2) angegeben, bei dem sich die gerade Linie, die den Schnittpunkt der vertikalen Linie Y5 und der horizontalen Linie X3 mit dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y6 und der horizontalen Linie XZ verbindet, mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Auf diese Weise ist es gemäß dem siebten abgewandelten Beispiel der siebten beispielhaften Ausführungsform möglich, ein Getriebe 138 zu erhalten, das neun Vorwärtsgänge und zwei Rückwärtsgänge einrichten kann und bei dem die Stufen der Gänge durch die Eingriffkombinationen der Kupplungen und Bremsen eines jeden Gangs, wie jene oben beschriebene, und durch geeignetes Einstellen des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses eines jeden Planeten-Getriebesatzes relativ enge Verhältnisse sind.
  • Hierbei kann das Getriebe 138, als ein achtes abgewandeltes Beispiel der siebten beispielhaften Ausführungsform, elf Vorwärtsgänge und zwei Rückwärtsgänge durch in Eingriff bringen der Kupplungen und Bremsen in unterschiedlichen Kombinationen, wie in 89 dargestellt, im Ansprechen auf einen Befehl der ECU 42 und durch geeignetes Einstellen des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses eines jeden Planeten-Getriebesatzes erreichen. Ebenso ist 90 ein zu 89 korrespondierendes Orientierungsschaubild, das die Drehzahlen der drehenden Elemente in jedem Gang darstellt. Nachfolgend werden das Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild und das Orientierungsschaubild gemäß dem achten abgewandelten Beispiel der siebten beispielhaften Ausführungsform, dargestellt in den 89 und 90, die sich von denen der vorhergehenden beispielhaften Ausführungsform unterscheiden, beschrieben.
  • Wie im Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild in 89 dargestellt, kann jeder der elf Vorwärtsgänge, d.h. ein erster Gang „1." bis zu einem elften Gang „11.", oder der zwei Rückwärtsgänge, d.h. ein erster Rückwärtsgang „R1" oder ein zweiter Rückwärtsgang „R2", wahlweise durch gleichzeitiges in Eingriff bringen zweier hydraulischer Reibungseingriffsvorrichtungen eingerichtet werden, ausgewählt aus der ersten Kupplung C1, der zweiten Kupplung C2, der dritten Kupplung C3, der vierten Kupplung C4, der fünften Kupplung C5, der ersten Bremse B1 und der zweiten Bremse B2, und ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ (= Antriebswellen-Drehzahl NIN/Antriebswellen-Drehzahl NOUT), das sich im im wesentlichen gleichen Verhältnis ändert, kann für jeden Gang erreicht werden.
  • Wie in 89 dargestellt, ist die fünfte Kupplung C5 im Eingriff, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46, mit dem zweiten Zwischen-Abtriebsteil 34 zu verbinden, während die zweite Bremse B2 in Eingriff ist, um das zweite drehende Element RE2, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48, die miteinander verbunden sind, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, wodurch der erste Gang eingerichtet wird, der das größte Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ1, beispielsweise etwa 5,298, aufweist.
  • Ebenso ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die zweite Bremse B2 in Eingriff ist, um das zweite drehende Element RE2, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48, die miteinander verbunden sind, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, wodurch der zweite Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ2 von beispielsweise etwa 3,841 aufweist.
  • Ferner ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die fünfte Kupplung C5 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46, mit dem zweiten Zwischen-Abtriebsteil 34 zu verbinden, wodurch der dritte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ3 von beispielsweise etwa 3,233 aufweist.
  • Ebenso ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die erste Bremse B1 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, wodurch der vierte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ4 von beispielsweise etwa 2,280 aufweist.
  • Ferner ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die dritte Kupplung C3 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, wodurch der fünfte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ5 von beispielsweise etwa 1,714 aufweist.
  • Ebenso ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die vierte Kupplung C4 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, wodurch der sechste Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ6 von beispielsweise etwa 1,456 aufweist.
  • Ebenso ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die zweite Kupplung C2 in Eingriff ist, um das zweite drehende Element RE2, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, wodurch der siebte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ7 von beispielsweise etwa 1,228 aufweist.
  • Ferner ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, während die vierte Kupplung C4 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, wodurch der achte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ8 von beispielsweise etwa 1,000 aufweist.
  • Ferner ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, während die dritte Kupplung C3 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, wodurch der neunte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ9 von beispielsweise etwa 0,869 aufweist.
  • Ebenso ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, während die erste Bremse B1 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, wodurch der zehnte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ10 von beispielsweise etwa 0,734 aufweist.
  • Ebenso ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, während die fünfte Kupplung C5 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46, mit dem zweiten Zwischen-Abtriebsteil 34 zu verbinden, wodurch der elfte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ11 von beispielsweise etwa 0,645 aufweist.
  • Ebenso ist die dritte Kupplung C3 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die zweite Bremse B2 in Eingriff ist, um das zweite drehende Element RE2, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48, die miteinander verbunden sind, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, wodurch der erste Rückwärtsgang „R1" eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γR1 von etwa 10,194 aufweist.
  • Ferner ist die vierte Kupplung C4 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, während die zweite Bremse B2 in Eingriff ist, um das zweite drehende Element RE2, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48, die miteinander verbunden sind, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, wodurch der zweite Rückwärtsgang „R2" eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γR2 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γR1 des ersten Rückwärtsgangs ist, beispielsweise 5,375. Das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 140, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 142, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 und das Getriebe- Übersetzungsverhältnis ρ4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48 sind derart gestaltet, daß die vorhergehenden Getriebe-Übersetzungsverhältnisse erreicht werden können.
  • Beim Getriebe 138, das die Gänge entsprechend dem in 89 dargestellten Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild erreicht, ist das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ1 des ersten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ3 des dritten Gangs (= γ1/γ3) 1,639, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ2 des zweiten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ4 des vierten Gangs (= γ2/γ4) ist 1,685, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ3 des dritten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ4 des vierten Gangs (= γ3/γ4) ist 1,418, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ4 des vierten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ5 des fünften Gangs (= γ4/γ5) ist 1,330, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ5 des fünften Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ6 des sechsten Gangs (= γ5/γ6) ist 1,177, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ6 des sechsten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ7 des siebten Gangs (= γ6/γ7) ist 1,185, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ7 des siebten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ8 des achten Gangs (= γ7/γ8) ist 1,228, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ8 des achten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ9 des neunten Gangs (= γ8/γ9) ist 1,151, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ9 des neunten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ10 des zehnten Gangs (= γ9/γ10) ist 1,184, und das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ10 des zehnten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ11 des elften Gangs (= γ10/γ11) ist 1,139. Daher ändert sich jedes Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ im im wesentlichen gleichen Verhältnis. Ebenso ist der gesamte Getriebe-Übersetzungsverhältnis-Bereich, der das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ1 des ersten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ11 des elften Gangs (= γ1/γ11) ist, 8,214.
  • Im in 90 dargestellten Orientierungsschaubild stellen die vier vertikalen Linien Y1 bis Y4, die Bestandteile des ersten Übertragungsabschnitts 144 darstellen, und die vier vertikalen Linien Y5 bis Y8, die Bestandteile des zweiten Übertragungsabschnitts 50 darstellen, dieselben drehenden Elemente wie jene oben beschriebene in 80 dar, da die in der schematischen Ansicht dargestellte Struktur dieselbe ist.
  • Im Orientierungsschaubild in 90 ist im ersten Gang die fünfte Kupplung C5 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1 mit dem zweiten Zwischen-Abtriebsteil 34 zu verbinden, was darin resultiert, daß das erste drehende Element RE1 mit derselben Geschwindigkeit wie das zweite Zwischen-Abtriebsteil 34 dreht. Währenddessen ist die zweite Bremse B2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2 an das Getriebegehäuse 16 zu halten, welches ein nicht drehendes Teil ist, was darin resultiert, daß die Drehzahl des zweiten drehenden Elements RE2 "0" ist. Demgemäß wird die Drehzahl der Abtriebswelle 36 durch den Punkt (1.) angegeben, bei dem sich die gerade Linie, die den Schnittpunkt der vertikalen Linie Y5 und der horizontalen Linie X1 mit dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y6 und der horizontalen Linie XZ verbindet, mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Im zweiten Gang ist die zweite Bremse B2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2 an das Getriebegehäuse 16 zu halten, was darin resultiert, daß die Drehzahl des zweiten drehenden Elements RE2 „0" ist. Währenddessen ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4 mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, was darin resultiert, daß das vierte drehende Element RE4 mit derselben Geschwindigkeit wie das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 dreht. Demgemäß wird die Drehzahl der Abtriebswelle 36 durch den Punkt (2.) angegeben, bei dem sich die gerade Linie, die den Schnittpunkt der vertikalen Linie Y6 und der horizontalen Linie XZ mit dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y8 und der horizontalen Linie X2 verbindet, mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Im dritten Gang ist die fünfte Kupplung C5 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1 mit dem zweiten Zwischen-Abtriebsteil 34 zu verbinden, was darin resultiert, daß das erste drehende Element RE1 mit derselben Drehzahl wie das zweite Zwischen-Abtriebsteil 34 dreht. Währenddessen ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4 mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, was darin resultiert, daß das vierte drehende Element RE4 mit derselben Geschwindigkeit wie das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 dreht. Demgemäß wird die Drehzahl der Abtriebswelle 36 durch den Punkt (3.) angegeben, bei dem sich die gerade Linie, die den Schnittpunkt der vertikalen Linie Y5 und der horizontalen Linie X1 mit dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y8 und der horizontalen Linie X2 verbindet, mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Im vierten Gang ist die erste Bremse B1 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1 an das Getriebegehäuse 16 zu halten, was darin resultiert, daß die Drehzahl des ersten drehenden Elements RE1 „0" ist. Währenddessen ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4 mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, was darin resultiert, daß das vierte drehende Element RE4 mit derselben Geschwindigkeit wie das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 dreht. Demgemäß wird die Drehzahl der Abtriebswelle 36 durch den Punkt (4.) angegeben, bei dem sich die gerade Linie, die den Schnittpunkt der vertikalen Linie Y5 und der horizontalen Linie XZ mit dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y8 und der horizontalen Linie X2 verbindet, mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Im fünften Gang ist die dritte Kupplung C3 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1 mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, was darin resultiert, daß das erste drehende Element RE1 mit derselben Drehzahl wie das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 dreht. Währenddessen ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4 mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, was darin resultiert, daß das vierte drehende Element RE4 mit derselben Geschwindigkeit wie das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 dreht. Demgemäß wird die Drehzahl der Abtriebswelle 36 durch den Punkt (5.) angegeben, bei dem sich die horizontale Linie X2 mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Im sechsten Gang ist die vierte Kupplung C4 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1 mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, zu verbinden, was darin resultiert, daß die Drehzahl des ersten drehenden Elements RE1 "1" ist. Währenddessen ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4 mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, was darin resultiert, daß das vierte drehende Element RE4 mit derselben Geschwindigkeit wie das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 dreht. Demgemäß wird die Drehzahl der Abtriebswelle 36 durch den Punkt (6.) angegeben, bei dem sich die gerade Linie, die den Schnittpunkt der vertikalen Linie Y5 und der horizontalen Linie X3 mit dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y8 und der horizontalen Linie X2 verbindet, mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Im siebten Gang ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2 mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, zu verbinden, was darin resultiert, daß die Drehzahl des zweiten drehenden Elements RE2 "1" ist. Währenddessen ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4 mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, was darin resultiert, daß das vierte drehende Element RE4 mit derselben Geschwindigkeit wie das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 dreht. Demgemäß wird die Drehzahl der Abtriebswelle 36 durch den Punkt (7.) angegeben, bei dem sich die gerade Linie, die den Schnittpunkt der vertikalen Linie Y6 und der horizontalen Linie X3 mit dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y8 und der horizontalen Linie X2 verbindet, mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Im achten Gang ist die vierte Kupplung C4 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1 mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, zu verbinden, was darin resultiert, daß die Drehzahl des ersten drehenden Elements RE1 "1" ist. Währenddessen ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2 mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, zu verbinden, was darin resultiert, daß die Drehzahl des zweiten drehenden Elements RE2 "1" ist. Demgemäß wird die Drehzahl der Abtriebswelle 36 durch den Punkt (8.) angegeben, bei dem sich die horizontale Linie X3 mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Im neunten Gang ist die dritte Kupplung C3 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1 mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, was darin resultiert, daß das erste drehende Element RE1 mit derselben Geschwindigkeit wie das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 dreht. Währenddessen ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2 mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, zu verbinden, was darin resultiert, daß die Drehzahl des zweiten drehenden Elements RE2 "1" ist. Demgemäß wird die Drehzahl der Abtriebswelle 36 durch den Punkt (9.) angegeben, bei dem sich die gerade Linie, die den Schnittpunkt der vertikalen Linie Y5 und der horizontalen Linie X2 mit dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y6 und der horizontalen Linie X3 verbindet, mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Im zehnten Gang ist die erste Bremse B1 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1 an das Getriebegehäuse 16 zu halten, was darin resultiert, daß die Drehzahl des ersten drehenden Elements RE1 "0" ist. Währenddessen ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2 mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, zu verbinden, was darin resultiert, daß die Drehzahl des zweiten drehenden Elements RE2 "1" ist. Demgemäß wird die Drehzahl der Abtriebswelle 36 durch den Punkt (10.) angegeben, bei dem sich die gerade Linie, die den Schnittpunkt der vertikalen Linie Y5 und der horizontalen Linie XZ mit dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y6 und der horizontalen Linie X3 verbindet, mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Im elften Gang ist die fünfte Kupplung C5 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1 mit dem zweiten Zwischen-Abtriebsteil 34 zu verbinden, was darin resultiert, daß das erste drehende Element RE1 mit derselben Geschwindigkeit wie das zweite Zwischen-Abtriebsteil 34 dreht. Währenddessen ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2 mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, zu verbinden, was darin resultiert, daß die Drehzahl des zweiten drehenden Elements RE2 "1" ist. Demgemäß wird die Drehzahl der Abtriebswelle 36 durch den Punkt (11.) angegeben, bei dem sich die gerade Linie, die den Schnittpunkt der vertikalen Linie Y5 und der horizontalen Linie X1 mit dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y6 und der horizontalen Linie X3 verbindet, mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Im ersten Rückwärtsgang ist die dritte Kupplung C3 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1 mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, was darin resultiert, daß das erste drehende Element RE1 mit derselben Geschwindigkeit wie das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 dreht. Währenddessen ist die zweite Bremse B2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2 an das Getriebegehäuse 16 zu halten, was darin resultiert, daß die Drehzahl des zweiten drehenden Elements RE2 "0" ist. Demgemäß wird die Drehzahl der Abtriebswelle 36 durch den Punkt (Rev1) angegeben, bei dem sich die gerade Linie, die den Schnittpunkt der vertikalen Linie Y5 und der horizontalen Linie X2 mit dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y6 und der horizontalen Linie XZ verbindet, mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Im zweiten Rückwärtsgang ist die vierte Kupplung C4 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1 mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, zu verbinden, was darin resultiert, daß die Drehzahl des ersten drehenden Elements RE1 "1" ist. Währenddessen ist die zweite Bremse B2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2 an das Getriebegehäuse 16 zu halten, was darin resultiert, daß die Drehzahl des zweiten drehenden Elements RE2 "0" ist. Demgemäß wird die Drehzahl der Abtriebswelle 36 durch den Punkt (Rev2) angegeben, bei dem sich die gerade Linie, die den Schnittpunkt der vertikalen Linie Y5 und der horizontalen Linie X3 mit dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y6 und der horizontalen Linie XZ verbindet, mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Auf diese Weise ist es gemäß dem achten abgewandelten Beispiel der siebten beispielhaften Ausführungsform möglich, ein Getriebe 138 zu erhalten, das elf Vorwärtsgänge und zwei Rückwärtsgänge einrichten kann, und bei dem die Stufen der Gänge durch die Eingriffkombinationen der Kupplungen und Bremsen eines jeden Gangs, wie jene oben beschriebene, und durch geeignetes Einstellen des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses eines jeden Planeten-Getriebesatzes relativ enge Verhältnisse sind.
  • Darüber hinaus besteht gemäß dem achten abgewandelten Beispiel der siebten beispielhaften Ausführungsform die Möglichkeit, die Stufe zwischen dem ersten Gang und dem dritten Gang und die Stufe zwischen dem zweiten Gang und dem vierten Gang mit guter Ausgewogenheit einzustellen, was es ermöglicht, diese Sprungschaltungen (skip shift) entsprechend der Situation geeignet zu verwenden. Beispielsweise kann in einem Sport-Betrieb, bei dem Leistung (power performance) erforderlich ist, die Sprungschaltung vom ersten Gang in den dritten Gang verwendet werden. Wenn es wünschenswert ist, die Schleich-Charakteristik (creep characteristic) zu unterdrücken, kann andererseits die Sprungschaltung vom zweiten Gang in den vierten Gang verwendet werden.
  • 91 ist eine schematische Ansicht der Struktur eines Getriebes 146 gemäß einer achten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung. 92 ist ein Schaubild, welches das Verhältnis zwischen Gängen und Betätigungen von hydraulischen Reibungseingriffsvorrichtungen darstellt, die erforderlich sind, um jene Gänge im Getriebe 146 einzurichten. 94 ist ein Orientierungsschaubild, das die Drehzahlen von drehenden Elemente in jedem Gang darstellt. Mit Ausnahme der Struktur eines ersten Übertragungsabschnitts 152 ist das Getriebe 146 dieser beispielhaften Ausführungsform in der Struktur dem in 5 dargestellten Getriebe 44 ähnlich, so daß Effekte, die jenen, die von der vorhergehenden beispielhaften Ausführungsform erhalten werden, gleichwertig sind, mit dieser beispielhaften Ausführungsform erhalten werden können. Nachfolgend werden Teile des Getriebes 146 dieser beispielhaften Ausführungsform, die sich von Teilen des Getriebes 44 unterscheiden, beschrieben.
  • Wie in 91 dargestellt, ist ein erster vorderer Planeten-Getriebesatz 148, der einen Teil des ersten Übertragungsabschnitts 152 ausmacht, ein Planeten-Getriebesatz vom Doppelritzeltyp, der ein Sonnenrad S1, ein Mehrzahl von Sätzen von Ritzeln P1, die miteinander in Eingriff sind, einen Träger CA1, der die Ritzel P1 drehbar und umlaufend lagert, und ein Hohlrad R1 enthält, das mit dem Sonnenrad S1 über die Ritzel P1 in Eingriff ist. Ein zweiter vorderer Planeten-Getriebesatz 150, der ebenso einen Teil des ersten Übertragungsabschnitts 152 ausmacht, ist ein Planeten-Getriebesatz vom Einzelritzeltyp, der ein Sonnenrad S2, ein Ritzel P2, einen Träger CA2, der das Ritzel P2 drehbar und umlaufend lagert, und ein Hohlrad R2 enthält, das mit dem Sonnenrad S2 über das Ritzel P2 in Eingriff ist.
  • Im ersten Übertragungsabschnitt 152 ist das Sonnenrad S1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 148 einstückig mit dem Getriebegehäuse 16 verbunden, das ein nicht drehendes Teil ist, wodurch eine Drehung relativ zum Getriebegehäuse 16 verhindert wird. Ebenso ist der Träger CA1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 148 und das Hohlrad R2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatz 150 miteinander sowie einstückig mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, verbunden. Ebenso ist das Hohlrad R1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 148 und der Träger CA2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 150 miteinander sowie einstückig mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 verbunden. Ferner ist das Sonnenrad S2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 150 einstückig mit dem zweiten Zwischen-Abtriebsteil 34 verbunden. Diese Art der Struktur resultiert darin, daß der erste Übertragungsabschnitt 152 die Drehung der Antriebswelle 22 verlangsamt und diese verlangsamte Drehung auf den zweiten Übertragungsabschnitt 50 über das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 überträgt, und die Drehung der Antriebswelle 22 umkehrt und diese umgekehrte Drehung auf den zweiten Übertragungsabschnitt 50 über das zweite Zwischen-Abtriebsteil 34 überträgt.
  • Beim Getriebe 146, das wie oben beschrieben strukturiert ist, kann jeder der zehn Vorwärtsgänge, d.h. ein erster Gang „1." bis zu einem zehnten Gang „10.", oder der zwei Rückwärtsgänge, d.h. ein erster Rückwärtsgang „R1" oder ein zweiter Rückwärtsgang „R2", wahlweise durch gleichzeitiges in Eingriff bringen zweier hydraulischer Reibungseingriffsvorrichtungen eingerichtet werden, ausgewählt aus der ersten Kupplung C1, der zweiten Kupplung C2, der dritten Kupplung C3, der vierten Kupplung C4, der fünften Kupplung C5, der ersten Bremse B1 und der zweiten Bremse B2, wie beispielsweise in 92 dargestellt, im Ansprechen auf einen Befehl der ECU 42, und ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ (= Antriebswellen-Drehzahl NIN/Antriebswellen-Drehzahl NOUT), das sich im im wesentlichen gleichen Verhältnis ändert, kann für jeden Gang erreicht werden.
  • Beim Getriebe 146, das die Gänge entsprechend dem in 92 dargestellten Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild erreicht, ist das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ1 des ersten Gangs etwa 4,762, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ2 des zweiten Gangs ist etwa 4,110, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ3 des dritten Gangs ist etwa 2,603, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ4 des vierten Gangs ist etwa 2,000, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ5 des fünften Gangs ist etwa 1,624, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ6 des sechsten Gangs ist etwa 1,322, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ7 des siebten Gangs ist etwa 1,000, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ8 des achten Gangs ist etwa 0,833, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ9 des neunten Gangs ist etwa 0,714, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ10 des zehnten Gangs ist etwa 0,621, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γR1 des ersten Rückwärtsgangs ist etwa 5,000, und das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γR2 des zweiten Rückwärtsgangs ist etwa 2,500. Ferner ist das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ1 des ersten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ2 des zweiten Gangs (= γ1/γ2) 1,159, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ2 des zweiten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ3 des dritten Gangs (= γ2/γ3) ist 1,579, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ3 des dritten Gangs zum Getriebe- Übersetzungsverhältnis γ4 des vierten Gangs (= γ3/γ4) ist 1,301, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ4 des vierten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ5 des fünften Gangs (= γ4/γ5) ist 1,232, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ5 des fünften Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ6 des sechsten Gangs (= γ5/γ6) ist 1,229, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ6 des sechsten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ7 des siebten Gangs (= γ6/γ7) ist 1,322, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ7 des siebten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ8 des achten Gangs (= γ7/γ8) ist 1,200, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ8 des achten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ9 des neunten Gangs (= γ8/γ9) ist 1,167, und das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ9 des neunten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ10 des zehnten Gangs (= γ9/γ10) ist 1,150. Daher ändert sich jedes Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ im im wesentlichen gleichen Verhältnis. Ebenso ist der gesamte Getriebe-Übersetzungsverhältnis-Bereich, der das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ1 des ersten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ10 des zehnten Gangs (= γ1/γ10) ist, 7,667, was ein relativ großer Wert ist. Das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 148, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 150, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 und das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48 sind derart gestaltet, daß diese Getriebe-Übersetzungsverhältnisse erreicht werden können.
  • Als ein erstes abgewandeltes Beispiel der achten beispielhaften Ausführungsform können die wie jene in 93 dargestellten Gänge durch geeignetes Einstellen der Getriebe-Übersetzungsverhältnisse ρ1 bis ρ4 der Planeten-Getriebesätze erhalten werden, obwohl sich die Eingriffsbetätigungen für jeden Gang nicht verändern. Beim Getriebe 146, das die Gänge gemäß dem in 93 dargestellten Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild erreicht, ist das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ1 des ersten Gangs etwa 4,971, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ2 des zweiten Gangs ist etwa 3,290, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ3 des dritten Gangs ist etwa 2,222, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ4 des vierten Gangs ist etwa 1,645, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ5 des fünften Gangs ist etwa 1,409, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ6 des sechsten Gangs ist etwa 1,244, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ7 des siebten Gangs ist etwa 1,000, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ8 des achten Gangs ist etwa 0,825, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ9 des neunten Gangs ist etwa 0,649, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ10 des zehnten Gangs ist etwa 0,574, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γR1 des ersten Rückwärtsgangs ist etwa 3,047, und das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γR2 des zweiten Rückwärtsgangs ist etwa 1,852. Ferner ist das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ1 des ersten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ2 des zweiten Gangs (= γ1/γ2) 1,511, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ2 des zweiten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ3 des dritten Gangs (= γ2/γ3) ist 1,481, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ3 des dritten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ4 des vierten Gangs (= γ3/γ4) ist 1,351, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ4 des vierten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ5 des fünften Gangs (= γ4/γ5) ist 1,167, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ5 des fünften Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ6 des sechsten Gangs (= γ5/γ6) ist 1,133, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ6 des sechsten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ7 des siebten Gangs (= γ6/γ7) ist 1,244, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ7 des siebten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ8 des achten Gangs (= γ7/γ8) ist 1,212, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ8 des achten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ9 des neunten Gangs (= γ8/γ9) ist 1,271, und das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ9 des neunten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ10 des zehnten Gangs (= γ9/γ10) ist 1,131. Daher ändert sich jedes Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ im im wesentlichen gleichen Verhältnis. Ebenso ist der gesamte Getriebe-Übersetzungsverhältnis-Bereich, der das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ1 des ersten Gangs zum Getriebe- Übersetzungsverhältnis γ10 des zehnten Gangs (= γ1/γ10) ist, 8,655, was ein relativ großer Wert ist. Durch geeignetes Einstellen des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses eines jeden Planeten-Getriebesatzes auf diese Weise kann der gesamte Getriebe-Übersetzungsverhältnis-Bereich weiter als der in 92 dargestellte gesamte Getriebe-Übersetzungsverhältnis-Bereich eingestellt werden.
  • Im in 94 dargestellten Orientierungsschaubild stellen die vier vertikalen Linien Y1 bis Y4 Bestandteile des ersten Übertragungsabschnitts 152 dar. Von links nach rechts im Schaubild stellt Linie Y1 den Träger CA1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 148 und das Hohlrad R2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 150 dar, die miteinander verbunden sind, um ein drehendes Element auszubilden, Linie Y2 stellt das Hohlrad R1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 148 und den Träger CA2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 150 dar, die miteinander verbunden sind, um ein weiteres drehendes Element auszubilden, Linie Y3 stellt das Sonnenrad S1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 148 dar, das ein weiteres drehendes Element ist, und Linie Y4 stellt das Sonnenrad S2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 150 dar, das ein weiteres drehendes Element ist. Ferner stellen die vier vertikalen Linien Y5 bis Y8 Bestandteile des zweiten Übertragungsabschnitts 50 dar. Von links nach rechts im Schaubild stellt Linie Y5 das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 dar, das mit dem ersten drehenden Element RE1 korrespondiert, Linie Y6 stellt den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48 dar, die miteinander verbunden sind und mit dem zweiten drehenden Element RE2 korrespondieren, Linie Y7 stellt das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 und das Hohlrad R4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48 dar, die miteinander verbunden sind und mit dem dritten drehenden Element RE3 korrespondieren, und Linie Y8 stellt das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48 dar, das mit dem vierten drehenden Element RE4 korrespondiert. Demgemäß ist auf Basis dieser drehenden Elemente das in 94 dargestellte Orientierungsschaubild dem in 14 dargestellten ähnlich, so daß eine Beschreibung davon ausgespart wird.
  • Auf diese Weise enthält der erste Übertragungsabschnitt 152 gemäß dem ersten abgewandelten Beispiel der achten beispielhaften Ausführungsform den ersten vorderen Planeten-Getriebesatz 148 vom Doppelritzeltyp und den zweiten vorderen Planeten-Getriebesatz 150 vom Einzelritzeltyp. Das Sonnenrad S1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 148 ist immer mit dem Getriebegehäuse 16, das ein nicht drehendes Teil ist, verbunden, und das Hohlrad R1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 148 und der Träger CA2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 150 sind miteinander verbunden. Währenddessen ist der Träger CA1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 148 und das Hohlrad R2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 150 mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, verbunden. Demgemäß wirkt das Hohlrad R1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 148 oder der Träger CA2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 150 als das erste Zwischen-Abtriebsteil 32, während das Sonnenrad S2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 150 als das zweite Zwischen-Abtriebsteil 34 wirkt. Demgemäß kann ein zweckmäßiges Getriebe 146 bereitgestellt werden.
  • Hierbei kann das Getriebe 146, als ein zweites abgewandeltes Beispiel der achten beispielhaften Ausführungsform, zehn Vorwärtsgänge und zwei Rückwärtsgänge erreichen und Effekte, die jenen, die durch die vorhergehende beispielhafte Ausführungsform erhalten werden, gleichwertig sind, können durch in Eingriff bringen der Kupplungen und Bremsen in unterschiedlichen Kombinationen, wie in 95 dargestellt, im Ansprechen auf einen Befehl der ECU 42 und durch geeignetes Einstellen des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses eines jeden Planeten-Getriebesatzes erhalten werden. Ebenso ist 96 ein zu 95 korrespondierendes Orientierungsschaubild, das die Drehzahlen der drehenden Elemente in jedem Gang darstellt. Nachfolgend werden das Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild und das Orientierungsschaubild des zweiten abgewandelten Beispiels der achten beispielhaften Ausführungsform, dargestellt in den 95 und 96, die sich von jenen der vorhergehenden beispielhaften Ausführungsform unterscheiden, beschrieben.
  • Wie im Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild in 95 dargestellt, kann jeder der zehn Vorwärtsgänge, d.h. ein erster Gang „1." bis zu einem zehnten Gang „10.", oder der zwei Rückwärtsgänge, d.h. ein erster Rückwärtsgang „R1" oder ein zweiter Rückwärtsgang „R2", wahlweise durch gleichzeitiges in Eingriff bringen zweier hydraulischer Reibungseingriffsvorrichtungen eingerichtet werden, ausgewählt aus der ersten Kupplung C1, der zweiten Kupplung C2, der dritten Kupplung C3, der vierten Kupplung C4, der fünften Kupplung C5, der ersten Bremse B1 und der zweiten Bremse B2, und ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ (= Antriebswellen-Drehzahl NIN/Abtriebswellen-Drehzahl NOUT), das sich im im wesentlichen gleichen Verhältnis ändert, kann für jeden Gang erreicht werden. Die Betätigungen der Reibungseingriffsvorrichtungen zum Einrichten der Gänge sowie die Getriebe-Übersetzungsverhältnisse der Gänge sind dieselben wie jene, die oben unter Verwendung von 17 beschrieben worden sind, so daß hier Beschreibungen davon ausgespart werden.
  • Im in 96 dargestellten Orientierungsschaubild stellen die vier vertikalen Linien Y1 bis Y4 Bestandteile des ersten Übertragungsabschnitts 152 dar. Von links nach rechts im Schaubild stellt Linie Y1 das Sonnenrad S2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 150 dar, Linie Y2 stellt das Sonnenrad S1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 148, Linie Y3 stellt das Hohlrad R1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 148 und den Träger CA2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 150 dar, die miteinander verbunden sind, und Linie Y4 stellt den Träger CA1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 148 und das Hohlrad R2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 150 dar, die miteinander verbunden sind. Ferner stellen die vier vertikalen Linien Y5 bis Y8 Bestandteile des zweiten Übertragungsabschnitts 50 dar. Von links nach rechts im Schaubild stellt Linie Y5 das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 dar, das mit dem ersten drehenden Element RE1 korrespondiert, Linie Y6 stellt den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48 dar, die miteinander verbunden sind und mit dem zweiten drehenden Element RE2 korrespondieren, Linie Y7 stellt das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 und das Hohlrad R4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48 dar, die miteinander verbunden sind und mit dem dritten drehenden Element RE3 korrespondieren, und Linie Y8 stellt das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48 dar, das mit dem vierten drehenden Element RE4 korrespondiert. Demgemäß ist auf Basis dieser drehenden Elemente das in 96 dargestellte Orientierungsschaubild dem in 18 dargestellten ähnlich, so daß eine Beschreibung davon ausgespart wird.
  • Auf diese Weise ist es gemäß dem zweiten abgewandelten Beispiel der achten beispielhaften Ausführungsform möglich, zehn Vorwärtsgänge und zwei Rückwärtsgänge zu erreichen, und insbesondere, die Stufe zwischen dem neunten Gang und dem zehnten Gang durch die Eingriffkombinationen der Kupplungen und Bremsen eines jeden Gangs, wie jene oben beschriebene, und durch geeignetes Einstellen des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses eines jeden Planeten-Getriebesatzes mit einem engen Verhältnis klein einzustellen.
  • Hierbei kann das Getriebe 146, als ein drittes abgewandeltes Beispiel der achten beispielhaften Ausführungsform, neun Vorwärtsgänge und zwei Rückwärtsgänge durch in Eingriff bringen der Kupplungen und Bremsen in unterschiedlichen Kombinationen erreichen, wie in 97 dargestellt, im Ansprechen auf einen Befehl der ECU 42 und durch geeignetes Einstellen des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses eines jeden Planeten-Getriebesatzes. Ebenso ist 98 ein zu 97 korrespondierendes Orientierungsschaubild, das die Drehzahlen der drehenden Elemente in jedem Gang darstellt. Nachfolgend werden das Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild und das Orientierungsschaubild des dritten abgewandelten Beispiels der achten beispielhaften Ausführungsform, dargestellt in den 97 und 98, die sich von denen der vorhergehenden beispielhaften Ausführungsform unterscheiden, beschrieben.
  • Wie im Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild in 97 dargestellt, kann jeder der neun Vorwärtsgänge, d.h. ein erster Gang „1." bis zu einem neunten Gang „9.", oder der zwei Rückwärtsgänge, d.h. ein erster Rückwärtsgang „R1" oder ein zweiter Rückwärtsgang „R2", wahlweise durch gleichzeitiges in Eingriff bringen zweier hydraulischer Reibungseingriffsvorrichtungen eingerichtet werden, ausgewählt aus der ersten Kupplung C1, der zweiten Kupplung C2, der dritten Kupplung C3, der vierten Kupplung C4, der fünften Kupplung C5, der ersten Bremse B1 und der zweiten Bremse B2, und ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ (= Antriebswellen-Drehzahl NIN/Antriebswellen-Drehzahl NOUT), das sich im im wesentlichen gleichen Verhältnis ändert, kann für jeden Gang erreicht werden.
  • Wie in 97 dargestellt, ist die erste Kupplung C1 im Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die zweite Bremse B2 in Eingriff ist, um das zweite drehende Element RE2, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48, die miteinander verbunden sind, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, wodurch der erste Gang eingerichtet wird, der das größte Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ1, beispielsweise etwa 4,776, aufweist.
  • Ebenso ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die erste Bremse B1 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, wodurch der zweite Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ2 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ1 des ersten Gangs ist, beispielsweise etwa 2,925.
  • Ferner ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die dritte Kupplung C3 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, wodurch der dritte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ3 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ2 des zweiten Gangs ist, beispielsweise etwa 2,000.
  • Ebenso ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die vierte Kupplung C4 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, wodurch der vierte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ4 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ3 des dritten Gangs ist, beispielsweise etwa 1,519.
  • Ferner ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die zweite Kupplung C2 in Eingriff ist, um das zweite drehende Element RE2, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, wodurch der fünfte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ5 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ4 des vierten Gangs ist, beispielsweise etwa 1,265.
  • Ebenso ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, während die vierte Kupplung C4 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, wodurch der sechste Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ6 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ5 des fünften Gangs ist, beispielsweise etwa 1,000.
  • Ferner ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, während die dritte Kupplung C3 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, wodurch der siebte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ7 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ6 des sechsten Gangs ist, beispielsweise etwa 0,800.
  • Ferner ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, während die erste Bremse B1 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, wodurch der achte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ8 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ7 des siebten Gangs ist, beispielsweise etwa 0,667.
  • Ebenso ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, während die fünfte Kupplung C5 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46, mit dem zweiten Zwischen-Abtriebsteil 34 zu verbinden, wodurch der neunte Gang eingerichtet wird, der das kleinste Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ9 aufweist, beispielsweise etwa 0,588.
  • Ebenso ist die dritte Kupplung C3 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die zweite Bremse B2 in Eingriff ist, um das zweite drehende Element RE2, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48, die miteinander verbunden sind, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, wodurch der erste Rückwärtsgang „R1" eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γR1 von etwa 4,000 aufweist.
  • Ferner ist die vierte Kupplung C4 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, während die zweite Bremse B2 in Eingriff ist, um das zweite drehende Element RE2, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48, die miteinander verbunden sind, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, wodurch der zweite Rückwärtsgang „R2" eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γR2 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γR1 des ersten Rückwärtsgangs ist, beispielsweise 2,000. Das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 148, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 150, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 und das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48 sind derart gestaltet, daß die vorhergehenden Getriebe-Übersetzungsverhältnisse erreicht werden können.
  • Beim Getriebe 146, das die Gänge entsprechend dem in 97 dargestellten Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild erreicht, ist das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ1 des ersten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ2 des zweiten Gangs (= γ1/γ2) 1,633, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ2 des zweiten Gangs zum Getriebe- Übersetzungsverhältnis γ3 des dritten Gangs (= γ2/γ3) ist 1,463, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ3 des dritten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ4 des vierten Gangs (= γ3/γ4) ist 1,316, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ4 des vierten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ5 des fünften Gangs (= γ4/γ5) ist 1,201, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ5 des fünften Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ6 des sechsten Gangs (= γ5/γ6) ist 1,265, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ6 des sechsten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ7 des siebten Gangs (= γ6/γ7) ist 1,250, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ7 des siebten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ8 des achten Gangs (= γ7/γ8) ist 1,200, und das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ8 des achten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ9 des neunten Gangs (= γ8/γ9) ist 1,133. Daher ändert sich jedes Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ im im wesentlichen gleichen Verhältnis. Ebenso ist der gesamte Getriebe-Übersetzungsverhältnis-Bereich, der das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ1 des ersten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ9 des neunten Gangs (= γ1/γ9) ist, 8,119, was ein relativ großer Wert ist.
  • Im in 98 dargestellten Orientierungsschaubild stellen die vier vertikalen Linien Y1 bis Y4 Bestandteile des ersten Übertragungsabschnitts 152 dar. Von links nach rechts im Schaubild stellt Linie Y1 das Sonnenrad S2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 150 dar, Linie Y2 stellt das Sonnenrad S1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 148 dar, Linie Y3 stellt das Hohlrad R1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 148 und den Träger CA2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 150 dar, die miteinander verbunden sind, und Linie Y4 stellt den Träger CA1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 148 und das Hohlrad R2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 150 dar, die miteinander verbunden sind. Ferner stellen die vier vertikalen Linien Y5 bis Y8 Bestandteile des zweiten Übertragungsabschnitts 50 dar. Von links nach rechts im Schaubild stellt Linie Y5 das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 dar, das mit dem ersten drehenden Element RE1 korrespondiert, Linie Y6 stellt den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48 dar, die miteinander verbunden sind und mit dem zweiten drehenden Element RE2 korrespondieren, Linie Y7 stellt das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 und das Hohlrad R4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48 dar, die miteinander verbunden sind und mit dem dritten drehenden Element RE3 korrespondieren, und Linie Y8 stellt das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48 dar, das mit dem vierten drehenden Element RE4 korrespondiert. Demgemäß ist auf Basis dieser drehenden Elemente das in 98 dargestellte Orientierungsschaubild dem in 9 dargestellten ähnlich, so daß eine Beschreibung davon ausgespart wird.
  • Auf diese Weise wird gemäß diesem dritten abgewandelten Beispiel der achten beispielhaften Ausführungsform der erste Gang durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der zweiten Bremse B2 eingerichtet. Der zweite Gang wird durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der ersten Bremse B1 eingerichtet. Der dritte Gang wird durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der dritten Kupplung C3 eingerichtet. Der vierte Gang wird durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der vierten Kupplung C4 eingerichtet. Der fünfte Gang wird durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der zweiten Kupplung C2 eingerichtet. Der sechste Gang wird durch in Eingriff bringen der zweiten Kupplung C2 und der vierten Kupplung C4 eingerichtet. Der siebte Gang wird durch in Eingriff bringen der zweiten Kupplung C2 und der dritten Kupplung C3 eingerichtet, und der achte Gang wird durch in Eingriff bringen der zweiten Kupplung C2 und der ersten Bremse B1 eingerichtet. Auf diese Weise ist das Getriebe 146 dieses dritten abgewandelten Beispiels der achten beispielhaften Ausführungsform geeignet, acht Vorwärtsgänge zu erreichen.
  • Das Getriebe 146 dieses dritten abgewandelten Beispiels der sechsten beispielhaften Ausführungsform ist auch geeignet, den neunten Gang durch in Eingriff bringen der zweiten Kupplung C2 und der fünften Kupplung C5 zu erreichen. Daher besteht, zusätzlich zur Möglichkeit, neun Vorwärtsgänge zu erreichen, die Möglichkeit, die Stufe (step) zwischen dem achten Gang und dem neunten Gang vorzugsweise mit einem engen Verhältnis relativ klein einzustellen.
  • Hierbei kann das Getriebe 146, als ein viertes abgewandeltes Beispiel der achten beispielhaften Ausführungsform, neun Vorwärtsgänge und zwei Rückwärtsgänge durch in Eingriff bringen der Kupplungen und Bremsen in unterschiedlichen Kombinationen, wie in 99 dargestellt, im Ansprechen auf einen Befehl der ECU 42 und durch geeignetes Einstellen des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses eines jeden Planeten-Getriebesatzes erreichen. Ebenso ist 100 ein zu 99 korrespondierendes Orientierungsschaubild, das die Drehzahlen der drehenden Elemente in jedem Gang darstellt. Nachfolgend werden das Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild und das Orientierungsschaubild gemäß dem vierten abgewandelten Beispiel der achten beispielhaften Ausführungsform, dargestellt in den 99 und 100, die sich von denen der vorhergehenden beispielhaften Ausführungsform unterscheiden, beschrieben.
  • Wie im Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild in 99 dargestellt, kann jeder der neun Vorwärtsgänge, d.h. ein erster Gang „1." bis zu einem neunten Gang „9.", oder der zwei Rückwärtsgänge, d.h. ein erster Rückwärtsgang „R1" oder ein zweiter Rückwärtsgang „R2", wahlweise durch gleichzeitiges in Eingriff bringen zweier hydraulischer Reibungseingriffsvorrichtungen eingerichtet werden, ausgewählt aus der ersten Kupplung C1, der zweiten Kupplung C2, der dritten Kupplung C3, der vierten Kupplung C4, der fünften Kupplung C5, der ersten Bremse B1 und der zweiten Bremse B2, und ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ (= Antriebswellen-Drehzahl NIN/Abtriebswellen-Drehzahl NOUT), das sich im im wesentlichen gleichen Verhältnis ändert, kann für jeden Gang erreicht werden.
  • Wie in 99 dargestellt, ist die fünfte Kupplung C5 im Eingriff, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46, mit dem zweiten Zwischen-Abtriebsteil 34 zu verbinden, während die zweite Bremse B2 in Eingriff ist, um das zweite drehende Element RE2, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48, die miteinander verbunden sind, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, wodurch der erste Gang eingerichtet wird, der das größte Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ1, beispielsweise etwa 4,971, aufweist.
  • Ebenso ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die zweite Bremse B2 in Eingriff ist, um das zweite drehende Element RE2, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48, die miteinander verbunden sind, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, wodurch der zweite Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ2 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ1 des ersten Gangs ist, beispielsweise etwa 3,290.
  • Ferner ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die erste Bremse B1 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, wodurch der dritte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ3 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ2 des zweiten Gangs ist, beispielsweise etwa 2,222.
  • Ebenso ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die dritte Kupplung C3 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, wodurch der vierte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe- Übersetzungsverhältnis γ4 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ3 des dritten Gangs ist, beispielsweise etwa 1,645.
  • Ferner ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die vierte Kupplung C4 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, wodurch der fünfte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ5 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ4 des vierten Gangs ist, beispielsweise etwa 1,409.
  • Ebenso ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die zweite Kupplung C2 in Eingriff ist, um das zweite drehende Element RE2, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, wodurch der sechste Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ6 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ5 des fünften Gangs ist, beispielsweise etwa 1,244.
  • Ferner ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, während die vierte Kupplung C4 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, wodurch der siebte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ7 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ6 des sechsten Gangs ist, beispielsweise etwa 1,000.
  • Ferner ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, während die dritte Kupplung C3 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, wodurch der achte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ8 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ7 des siebten Gangs ist, beispielsweise etwa 0,825.
  • Ebenso ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, während die erste Bremse B1 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, wodurch der neunte Gang eingerichtet wird, der das kleinste Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ9 aufweist, beispielsweise etwa 0,649.
  • Ebenso ist die dritte Kupplung C3 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die zweite Bremse B2 in Eingriff ist, um das zweite drehende Element RE2, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48, die miteinander verbunden sind, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, wodurch der erste Rückwärtsgang „R1" eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γR1 von etwa 3,047 aufweist.
  • Ferner ist die vierte Kupplung C4 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, während die zweite Bremse B2 in Eingriff ist, um das zweite drehende Element RE2, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48, die miteinander verbunden sind, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, wodurch der zweite Rückwärtsgang „R2" eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γR2 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γR1 des ersten Rückwärtsgangs ist, beispielsweise 1,852. Das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 148, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 150, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 und das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48 sind derart gestaltet, daß die vorhergehenden Getriebe-Übersetzungsverhältnisse erreicht werden können.
  • Beim Getriebe 146, das die Gänge entsprechend dem in 99 dargestellten Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild erreicht, ist das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ1 des ersten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ2 des zweiten Gangs (= γ1/γ2) 1,511, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ2 des zweiten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ3 des dritten Gangs (= γ2/γ3) ist 1,481, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ3 des dritten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ4 des vierten Gangs (= γ3/γ4) ist 1,351, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ4 des vierten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ5 des fünften Gangs (= γ4/γ5) ist 1,167, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ5 des fünften Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ6 des sechsten Gangs (= γ5/γ6) ist 1,133, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ6 des sechsten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ7 des siebten Gangs (= γ6/γ7) ist 1,244, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ7 des siebten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ8 des achten Gangs (= γ7/γ8) ist 1,212, und das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ8 des achten Gangs zum Getriebe- Übersetzungsverhältnis γ9 des neunten Gangs (= γ8/γ9) ist 1,271. Daher ändert sich jedes Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ im im wesentlichen gleichen Verhältnis. Ebenso ist der gesamte Getriebe-Übersetzungsverhältnis-Bereich, der das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ1 des ersten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ9 des neunten Gangs (= γ1/γ9) ist, 7,655, was ein relativ großer Wert ist.
  • Im in 100 dargestellten Orientierungsschaubild stellen die vier vertikalen Linien Y1 bis Y4 Bestandteile des ersten Übertragungsabschnitts 152 dar. Von links nach rechts im Schaubild stellt Linie Y1 das Sonnenrad S2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 150 dar, Linie Y2 stellt das Sonnenrad S1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 148 dar, Linie Y3 stellt das Hohlrad R1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 148 und den Träger CA2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 150 dar, die miteinander verbunden sind, und Linie Y4 stellt den Träger CA1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 148 und das Hohlrad R2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 150 dar, die miteinander verbunden sind. Ferner stellen die vier vertikalen Linien Y5 bis Y8 Bestandteile des zweiten Übertragungsabschnitts 50 dar. Von links nach rechts im Schaubild stellt Linie Y5 das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 dar, das mit dem ersten drehenden Element RE1 korrespondiert, Linie Y6 stellt den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48 dar, die miteinander verbunden sind und mit dem zweiten drehenden Element RE2 korrespondieren, Linie Y7 stellt das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 46 und das Hohlrad R4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48 dar, die miteinander verbunden sind und mit dem dritten drehenden Element RE3 korrespondieren, und Linie Y8 stellt das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 48 dar, das mit dem vierten drehenden Element RE4 korrespondiert. Demgemäß ist auf Basis dieser drehenden Elemente das in 100 dargestellte Orientierungsschaubild dem in 11 dargestellten ähnlich, so daß eine Beschreibung davon ausgespart wird.
  • Auf diese Weise wird gemäß diesem vierten abgewandelten Beispiel der achten beispielhaften Ausführungsform der erste Gang durch in Eingriff bringen der fünften Kupplung C5 und der zweiten Bremse B2 eingerichtet. Der zweite Gang wird durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der zweiten Bremse B2 eingerichtet. Der dritte Gang wird durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der ersten Bremse B1 eingerichtet. Der vierte Gang wird durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der dritten Kupplung C3 eingerichtet. Der fünfte Gang wird durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der vierten Kupplung C4 eingerichtet. Der sechste Gang wird durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der zweiten Kupplung C2 eingerichtet. Der siebte Gang wird durch in Eingriff bringen der zweiten Kupplung C2 und der vierten Kupplung C4 eingerichtet, und der achte Gang wird durch in Eingriff bringen der zweiten Kupplung C2 und der dritten Kupplung C3 eingerichtet. Auf diese Weise ist das Getriebe 146 dieses vierten abgewandelten Beispiels der achten beispielhaften Ausführungsform geeignet, acht Vorwärtsgänge zu erreichen.
  • Das Getriebe 146 dieses vierten abgewandelten Beispiels der achten beispielhaften Ausführungsform ist auch geeignet, den neunten Gang durch in Eingriff bringen der zweiten Kupplung C2 und der ersten Bremse B1 zu erreichen. Daher besteht, zusätzlich zur Möglichkeit, neun Vorwärtsgänge zu erreichen, die Möglichkeit, die Stufe (step) zwischen dem achten Gang und dem neunten Gang vorzugsweise mit einem engen Verhältnis relativ klein einzustellen.
  • Hierbei kann das Getriebe 146, als ein fünftes abgewandeltes Beispiel der achten beispielhaften Ausführungsform, neun Vorwärtsgänge und zwei Rückwärtsgänge durch in Eingriff bringen der Kupplungen und Bremsen in unterschiedlichen Kombinationen, wie in 101 dargestellt, im Ansprechen auf einen Befehl der ECU 42 und durch geeignetes Einstellen des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses eines jeden Planeten-Getriebesatzes erreichen. Ebenso ist 102 ein zu 101 korrespondierendes Orientierungsschaubild, das die Drehzahlen der drehenden Elemente in jedem Gang darstellt. Nachfolgend werden das Kupplungs- und Bremsen- Eingriffsschaubild und das Orientierungsschaubild des fünften abgewandelten Beispiels der achten beispielhaften Ausführungsform, dargestellt in den 101 und 102, die sich von denen der vorhergehenden beispielhaften Ausführungsform unterscheiden, beschrieben.
  • Wie im Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild in 101 dargestellt, kann jeder der neun Vorwärtsgänge, d.h. ein erster Gang „1." bis zu einem neunten Gang „9.", oder der zwei Rückwärtsgänge, d.h. ein erster Rückwärtsgang „R1" oder ein zweiter Rückwärtsgang „R2", wahlweise durch gleichzeitiges in Eingriff bringen zweier hydraulischer Reibungseingriffsvorrichtungen eingerichtet werden, ausgewählt aus der ersten Kupplung C1, der zweiten Kupplung C2, der dritten Kupplung C3, der vierten Kupplung C4, der fünften Kupplung C5, der ersten Bremse B1 und der zweiten Bremse B2, und ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ (= Antriebswellen-Drehzahl NIN/Antriebswellen-Drehzahl NOUT), das sich im im wesentlichen gleichen Verhältnis ändert, kann für jeden Gang erreicht werden. Die Betätigungen der Reibungseingriffsvorrichtungen zum Einrichten der Gänge sowie die Getriebe-Übersetzungsverhältnisse der Gänge sind dieselben wie jene, die oben unter Verwendung von 23 beschrieben worden sind, so daß hier Beschreibungen davon ausgespart werden.
  • Im in 102 dargestellten Orientierungsschaubild stellen die vier vertikalen Linien Y1 bis Y4, die Bestandteile des ersten Übertragungsabschnitts 152 darstellen, und die vier vertikalen Linien Y5 bis Y8, die Bestandteile des zweiten Übertragungsabschnitts 50 darstellen, dieselben drehenden Elemente wie jene oben beschriebene in 96 dar, da die in der schematischen Ansicht dargestellte Struktur dieselbe ist. Ebenso sind im in 101 dargestellten Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild die Betätigungen der Reibungseingriffsvorrichtungen zum Einrichten des ersten Gangs "1." bis zum neunten Gang "9." dieselben wie jene oben unter Verwendung von 23 beschriebene. Daher korrespondiert auf Basis der drehenden Teile das Orientierungsschaubild ebenso mit diesen. Auf diese Weise ist das in 102 dargestellte Orientierungsschaubild dasselbe wie das in 24 dargestellte Orientierungsschaubild.
  • Auch können gemäß diesem fünften abgewandelten Beispiel der achten beispielhaften Ausführungsform neun Vorwärtsgänge und zwei Rückwärtsgänge erreicht werden, und insbesondere besteht die Möglichkeit, die Stufe (step) zwischen dem achten Gang und dem neunten Gang mit einem engen Verhältnis durch in Eingriff bringen der Kupplungen und Bremsen in unterschiedlichen Kombinationen, und durch geeignetes Einstellen des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses eines jeden Planten-Getriebesatzes, relativ klein einzustellen.
  • Hierbei kann das Getriebe 146, als ein sechstes abgewandeltes Beispiel der achten beispielhaften Ausführungsform, neun Vorwärtsgänge und zwei Rückwärtsgänge erreichen und Effekte, die jenen, die von der vorhergehenden beispielhaften Ausführungsform erhalten werden, gleichwertig sind, können durch in Eingriff bringen der Kupplungen und Bremsen in unterschiedlichen Kombinationen, wie in 103 dargestellt, im Ansprechen auf einen Befehl der ECU 42 und durch geeignetes Einstellen des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses eines jeden Planeten-Getriebesatzes erhalten werden. Ebenso ist 104 ein zu 103 korrespondierendes Orientierungsschaubild, das die Drehzahlen der drehenden Elemente in jedem Gang darstellt. Nachfolgend werden das Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild und das Orientierungsschaubild gemäß dem sechsten abgewandelten Beispiel der achten beispielhaften Ausführungsform, dargestellt in den 103 und 104, die sich von denen der vorhergehenden beispielhaften Ausführungsform unterscheiden, beschrieben.
  • Wie im Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild in 103 dargestellt, kann jeder der neun Vorwärtsgänge, d.h. ein erster Gang „1." bis zu einem neunten Gang „9.", oder der zwei Rückwärtsgänge, d.h. ein erster Rückwärtsgang „R1" oder ein zweiter Rückwärtsgang „R2", wahlweise durch gleichzeitiges in Eingriff bringen zweier hydraulischer Reibungseingriffsvorrichtungen eingerichtet werden, ausgewählt aus der ersten Kupplung C1, der zweiten Kupplung C2, der dritten Kupplung C3, der vierten Kupplung C4, der fünften Kupplung C5, der ersten Bremse B1 und der zweiten Bremse B2, und ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ (= Antriebswellen-Drehzahl NIN/Antriebswellen-Drehzahl NOUT), das sich im im wesentlichen gleichen Verhältnis ändert, kann für jeden Gang erreicht werden. Die Betätigungen der Reibungseingriffsvorrichtungen zum Einrichten der Gänge sowie die Getriebe-Übersetzungsverhältnisse der Gänge sind dieselben wie jene, die oben unter Verwendung von 25 beschrieben worden sind, so daß hier Beschreibungen davon ausgespart werden
  • Im in 104 dargestellten Orientierungsschaubild stellen die vier vertikalen Linien Y1 bis Y4, die Bestandteile des ersten Übertragungsabschnitts 152 darstellen, und die vier vertikalen Linien Y5 bis Y8, die Bestandteile des zweiten Übertragungsabschnitts 50 darstellen, dieselben drehenden Elemente dar, wie jene oben beschriebene in 96 dar, da die in der schematischen Ansicht dargestellte Struktur dieselbe ist. Ebenso sind im in 103 dargestellten Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild die Betätigungen der Reibungseingriffsvorrichtungen zum Einrichten des ersten Gangs "1." bis zum neunten Gang "9." dieselben wie jene, die oben unter Verwendung von 25 beschrieben worden sind. Daher korrespondiert auf Basis der drehenden Elemente das Orientierungsschaubild ebenso mit diesen. Auf diese Weise ist das in 104 dargestellte Orientierungsschaubild dasselbe wie das in 26 dargestellte Orientierungsschaubild.
  • Daher können gemäß diesem sechsten abgewandelten Beispiel der achten beispielhaften Ausführungsform neun Vorwärtsgänge und zwei Rückwärtsgänge erreicht werden, und insbesondere besteht die Möglichkeit, die Stufe (step) zwischen dem achten Gang und dem neunten Gang mit einem engen Verhältnis durch in Eingriff bringen der Kupplungen und Bremsen in unterschiedlichen Kombinationen, und durch geeignetes Einstellen des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses eines jeden Planten-Getriebesatzes, relativ klein einzustellen.
  • 105 ist eine schematische Ansicht der Struktur eines Getriebes 154 gemäß einer neunten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung. 106 ist ein Schaubild, welches das Verhältnis zwischen Gängen und Betätigungen von hydraulischen Reibungseingriffsvorrichtungen darstellt, die erforderlich sind, um jene Gänge im Getriebe 154 einzurichten. 108 ist ein Orientierungsschaubild, das die Drehzahlen von drehenden Elemente in jedem Gang darstellt. Nachfolgend wird das Getriebe 154 dieser neunten beispielhaften Ausführungsform beschrieben.
  • Wie in 105 dargestellt, ist ein erster vorderer Planeten-Getriebesatz 156, der einen Teil des ersten Übertragungsabschnitts 164 ausmacht, ein Planeten-Getriebesatz vom Doppelritzeltyp, der ein Sonnenrad S1, ein Mehrzahl von Sätzen von Ritzeln P1, die miteinander in Eingriff sind, einen Träger CA1, der die Ritzel P1 drehbar und umlaufend lagert, und ein Hohlrad R1 enthält, das mit dem Sonnenrad S1 über die Ritzel P1 in Eingriff ist. Ein zweiter vorderer Planeten-Getriebesatz 158, der ebenso einen Teil des ersten Übertragungsabschnitts 164 ausmacht, ist ein Planeten-Getriebesatz vom Einzelritzeltyp, der ein Sonnenrad S2, ein Ritzel P2, einen Träger CA2, der das Ritzel P2 drehbar und umlaufend lagert, und ein Hohlrad R2 enthält, das mit dem Sonnenrad S2 über das Ritzel P2 in Eingriff ist.
  • Im ersten Übertragungsabschnitt 164 ist das Sonnenrad S1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 156 einstückig mit dem Getriebegehäuse 16 verbunden, das ein nicht drehendes Teil ist, wodurch eine Drehung relativ zum Getriebegehäuse 16 verhindert wird. Ebenso ist der Träger CA1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 156 und das Hohlrad R2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatz 158 miteinander sowie einstückig mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, verbunden. Ferner ist das Hohlrad R1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 156 und der Träger CA2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatz 158 miteinander sowie einstückig mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 verbunden. Ebenso ist das Sonnenrad S2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 158 einstückig mit dem zweiten Zwischen-Abtriebsteil 34 verbunden. Diese Art der Struktur resultiert darin, daß der erste Übertragungsabschnitt 164 die Drehung der Antriebswelle 22 verlangsamt und diese verlangsamte Drehung auf einen zweiten Übertragungsabschnitt 166 über das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 überträgt, und die Drehung der Antriebswelle 22 umkehrt und diese umgekehrte Drehung auf den zweiten Übertragungsabschnitt 166 über das zweite Zwischen-Abtriebsteil 34 überträgt.
  • Ein erster hinterer Planeten-Getriebesatz 160, der einen Teil des zweiten Übertragungsabschnitts 166 ausmacht, ist ein Planeten-Getriebesatz vom Einzelritzeltyp, der ein Sonnenrad S3, ein Ritzel P3, einen Träger CA3, der das Ritzel P3 drehbar und umlaufend lagert, und ein Hohlrad R3 enthält, das mit dem Sonnenrad S3 über das Ritzel P3 in Eingriff ist. Ein zweiter hinterer Planeten-Getriebesatz 162, der ebenso einen Teil des zweiten Übertragungsabschnitts 166 ausmacht, ist ein Planeten-Getriebesatz vom Doppelritzeltyp, der ein Sonnenrad S4, eine Mehrzahl von Sätzen von Ritzeln P4, die miteinander in Eingriff sind, einen Träger CA4, der die Ritzel P4 drehbar und umlaufend lagert, und ein Hohlrad R4 enthält, das mit dem Sonnenrad S4 über die Ritzel P4 in Eingriff ist.
  • Im zweiten Übertragungsabschnitt 166 bildet das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160 ein erstes drehendes Element RE1 aus. Der Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160 und der Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 162 sind miteinander verbunden, um ein zweites drehendes Element RE2 auszubilden. Das Hohlrad R4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 162 bildet ein drittes drehendes Element RE3 aus, und das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 162 sind miteinander verbunden, um das vierte drehende Element RE4 auszubilden. Das Getriebe 154 enthält ebenso eine erste Kupplung C1, eine zweite Kupplung C2, eine dritte Kupplung C3, eine vierte Kupplung C4, eine fünfte Kupplung C5, eine erste Bremse B1 und eine zweite Bremse B2. Die erste Kupplung C1 ist ein erstes Kupplungselement, welches das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 wahlweise mit dem vierten drehenden Element RE4 verbindet. Die zweite Kupplung C2 ist ein zweites Kupplungselement, das die Antriebswelle 22 wahlweise mit dem zweiten drehenden Element RE2 verbindet. Die dritte Kupplung C3 ist ein drittes Kupplungselement, welches das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 wahlweise mit dem ersten drehenden Element RE1 verbindet. Die vierte Kupplung C4 ist ein viertes Kupplungselement, das die Antriebswelle 22 und das erste drehende Element RE1 wahlweise verbindet. Die fünfte Kupplung C5 ist ein fünftes Kupplungselement, welches das zweite Zwischen-Abtriebsteil 34 und das erste drehende Element RE1 wahlweise verbindet. Die erste Bremse B1 ist ein erstes Bremselement, welches das erste drehende Element RE1 wahlweise an das Getriebegehäuse 16, das ein nicht drehendes Teil ist, hält, und die zweite Bremse B2 ist ein zweites Bremselement, welches das zweite drehende Element RE2 wahlweise an das Getriebegehäuse 16 hält.
  • Beim Getriebe 154, das wie oben beschrieben strukturiert ist, kann jeder der zehn Vorwärtsgänge, d.h. ein erster Gang „1." bis zu einem zehnten Gang „10.", oder der zwei Rückwärtsgänge, d.h. ein erster Rückwärtsgang „R1" oder ein zweiter Rückwärtsgang „R2", wahlweise durch gleichzeitiges in Eingriff bringen zweier hydraulischer Reibungseingriffsvorrichtungen eingerichtet werden, ausgewählt aus der ersten Kupplung C1, der zweiten Kupplung C2, der dritten Kupplung C3, der vierten Kupplung C4, der fünften Kupplung C5, der ersten Bremse B1 und der zweiten Bremse B2, wie beispielsweise in 106 dargestellt, im Ansprechen auf einen Befehl der ECU 42, und ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ (= Antriebswellen-Drehzahl NIN/Abtriebswellen-Drehzahl NOUT), das sich im im wesentlichen gleichen Verhältnis ändert, kann für jeden Gang erreicht werden.
  • D.h., wie in 106 dargestellt, ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 162, die miteinander verbunden sind, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die zweite Bremse B2 in Eingriff ist, um das zweite drehende Element RE2, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 162, die miteinander verbunden sind, an das Getriebegehäuse 16, das ein nicht drehendes Teil ist, zu halten wodurch der erste Gang eingerichtet wird, der das größte Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ1 aufweist, beispielsweise etwa 5,283.
  • Ebenso ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 162, die miteinander verbunden sind, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die fünfte Kupplung C5 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160, mit dem zweiten Zwischen-Abtriebsteil 34 zu verbinden, wodurch der zweite Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ2 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ1 des ersten Gangs ist, beispielsweise etwa 3,605.
  • Ferner ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 162, die miteinander verbunden sind, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die erste Bremse B1 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, wodurch der dritte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ3 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ2 des zweiten Gangs ist, beispielsweise etwa 2,472.
  • Ebenso ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 162, die miteinander verbunden sind, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die dritte Kupplung C3 im Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, wodurch der vierte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ4 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ3 des dritten Gangs ist, beispielsweise etwa 1,897.
  • Ferner ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 162, die miteinander verbunden sind, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die vierte Kupplung C4 im Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160, mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, zu verbinden, wodurch der fünfte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ5 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ4 des vierten Gangs ist, beispielsweise etwa 1,569.
  • Ferner ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 162, die miteinander verbunden sind, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die zweite Kupplung C2 im Eingriff ist, um das zweite drehende Element RE2, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 162, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, wodurch der sechste Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ6 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ5 des fünften Gangs ist, beispielsweise etwa 1,204.
  • Ebenso ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 162, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, während die vierte Kupplung C4 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160, mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, zu verbinden, wodurch der siebte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe- Übersetzungsverhältnis γ7 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ6 des sechsten Gangs ist, beispielsweise etwa 1,000.
  • Ferner ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 162, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, während die dritte Kupplung C3 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, wodurch der achte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ8 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ7 des siebten Gangs ist, beispielsweise etwa 0,912.
  • Ebenso ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 162, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, während die erste Bremse B1 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, wodurch der neunte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ9 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ8 des achten Gangs ist, beispielsweise etwa 0,830.
  • Ebenso ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 162, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, während die fünfte Kupplung C5 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160, mit dem zweiten Zwischen-Abtriebsteil 34 zu verbinden, wodurch der zehnte Gang eingerichtet wird, der das kleinste Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ10 aufweist, beispielsweise etwa 0,760.
  • Ebenso ist die dritte Kupplung C3 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die zweite Bremse B2 in Eingriff ist, um das zweite drehende Element RE2, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 162, die miteinander verbunden sind, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, wodurch der erste Rückwärtsgang „R1" eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γR1 von etwa 9,257 aufweist.
  • Ferner ist die vierte Kupplung C4 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160, mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, zu verbinden, während die zweite Bremse B2 in Eingriff ist, um das zweite drehende Element RE2, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 162, die miteinander verbunden sind, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, wodurch der zweite Rückwärtsgang „R2" eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γR2 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γR1 des ersten Rückwärtsgangs ist, beispielsweise 4,881. Das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 156, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 158, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160 und das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 162 sind derart gestaltet, daß die vorhergehenden Getriebe-Übersetzungsverhältnisse erreicht werden können.
  • Beim Getriebe 154, das die Gänge entsprechend dem in 106 dargestellten Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild erreicht, ist das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ1 des ersten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ2 des zweiten Gangs (= γ1/γ2) 1,466, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ2 des zweiten Gangs zum Getriebe- Übersetzungsverhältnis γ3 des dritten Gangs (= γ2/γ3) ist 1,458, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ3 des dritten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ4 des vierten Gangs (= γ3/γ4) ist 1,304, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ4 des vierten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ5 des fünften Gangs (= γ4/γ5) ist 1,209, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ5 des fünften Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ6 des sechsten Gangs (= γ5/γ6) ist 1,303, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ6 des sechsten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ7 des siebten Gangs (= γ6/γ7) ist 1,204, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ7 des siebten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ8 des achten Gangs (= γ7/γ8) ist 1,097, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ8 des achten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ9 des neunten Gangs (= γ8/γ9) ist 1,098 und das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ9 des neunten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ10 des zehnten Gangs (= γ9/γ10) ist 1,093. Daher ändert sich jedes Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ im im wesentlichen gleichen Verhältnis. Ebenso ist der gesamte Getriebe-Übersetzungsverhältnis-Bereich, der das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ1 des ersten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ10 des zehnten Gangs (= γ1/γ10) ist, 6,956, was ein relativ großer Wert ist.
  • Ebenso kann das Getriebe 154 als ein erstes abgewandeltes Beispiel der neunten beispielhaften Ausführungsform Gänge wie jene in 107 dargestellte durch geeignetes Einstellen der Getriebe-Übersetzungsverhältnisse ρ1 bis ρ4 der Planeten-Getriebesätze erreichen, obwohl sich die Eingriffsbetätigungen für jeden Gang nicht verändern. Beim Getriebe 154, das die Gänge gemäß dem in 107 dargestellten Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild einrichtet, ist das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ1 des ersten Gangs etwa 5,690, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ2 des zweiten Gangs ist etwa 3,689, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ3 des dritten Gangs ist etwa 2,492, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ4 des vierten Gangs ist etwa 1,897, das Getriebe- Übersetzungsverhältnis γ5 des fünften Gangs ist etwa 1,562, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ6 des sechsten Gangs ist etwa 1,187, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ7 des siebten Gangs ist etwa 1,000, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ8 des achten Gangs ist etwa 0,919, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ9 des neunten Gangs ist etwa 0,843, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ10 des zehnten Gangs ist etwa 0,777, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γR1 des ersten Rückwärtsgangs ist etwa 10,194, und das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γR2 des zweiten Rückwärtsgangs ist etwa 5,375. Ferner ist das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ1 des ersten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ2 des zweiten Gangs (= γ1/γ2) 1,542, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ2 des zweiten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ3 des dritten Gangs (= γ2/γ3) ist 1,480, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ3 des dritten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ4 des vierten Gangs (= γ3/γ4) ist 1,314, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ4 des vierten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ5 des fünften Gangs (= γ4/γ5) ist 1,214, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ5 des fünften Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ6 des sechsten Gangs (= γ5/γ6) ist 1,316, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ6 des sechsten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ7 des siebten Gangs (= γ6/γ7) ist 1,187, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ7 des siebten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ8 des achten Gangs (= γ7/γ8) ist 1,088, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ8 des achten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ9 des neunten Gangs (= γ8/γ9) ist 1,090, und das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ9 des neunten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ10 des zehnten Gangs (= γ9/γ10) ist 1,086. Daher ändert sich jedes Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ im im wesentlichen gleichen Verhältnis. Ebenso ist der gesamte Getriebe-Übersetzungsverhältnis-Bereich, der das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ1 des ersten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ10 des zehnten Gangs (= γ1/γ10) ist, 7,326, was ein relativ großer Wert ist. Durch geeignetes Einstellen des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses eines jeden Planeten-Getriebesatzes auf diese Weise kann der gesamte Getriebe-Übersetzungsverhältnis-Bereich weiter als der in 106 dargestellte gesamte Getriebe-Übersetzungsverhältnis-Bereich eingestellt werden.
  • Im in 108 dargestellten Orientierungsschaubild stellen die vier vertikalen Linien Y1 bis Y4 Bestandteile des ersten Übertragungsabschnitts 164 dar. Von links nach rechts im Schaubild stellt Linie Y1 den Träger CA1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 156 und das Hohlrad R2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 158 dar, die miteinander verbunden sind, Linie Y2 stellt das Hohlrad R1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 156 und den Träger CA2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 158 dar, die miteinander verbunden sind, Linie Y3 stellt das Sonnenrad S1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 156 dar, und Linie Y4 stellt das Sonnenrad S2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 158 dar. Ferner stellen die vier vertikalen Linien Y5 bis Y8 Bestandteile des zweiten Übertragungsabschnitts 166 dar. Von links nach rechts im Schaubild stellt Linie Y5 das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160 dar, das mit dem ersten drehenden Element RE1 korrespondiert, Linie Y6 stellt den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 162 dar, die miteinander verbunden sind und mit dem zweiten drehenden Element RE2 korrespondieren, Linie Y7 stellt das Hohlrad R4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 162 dar, das mit dem dritten drehenden Element RE3 korrespondiert, und Linie Y8 stellt das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 162 dar, die miteinander verbunden sind und mit dem vierten drehenden Element RE4 korrespondieren.
  • Wenn ausgedrückt unter Verwendung des Orientierungsschaubilds, sind im ersten Übertragungsabschnitt 164 des Getriebes 154 dieser beispielhaften Ausführungsform der Träger CA1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 156 und das Hohlrad R2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 158, die miteinander verbunden sind und als eines der vier drehenden Elemente wirken, mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, verbunden. Das Hohlrad R1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 156 und der Träger CA2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 158, die miteinander verbunden sind und als ein weiteres der vier drehenden Elemente wirken, werden mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 einstückig bereitgestellt und wirken daher ähnlich wie ein erstes Zwischen-Abtriebsteil. Das Sonnenrad S1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 156, das ein weiteres der vier drehenden Elemente ist, wird an das Getriebegehäuse 16 gehalten, das ein nicht drehendes Teil ist, so daß keine Möglichkeit besteht, relativ dazu zu drehen. Das Sonnenrad S2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 158, das ein weiteres der vier drehenden Elemente ist, wird mit dem zweiten Zwischen-Abtriebsteil 34 einstückig bereitgestellt und wirkt daher ähnlich wie ein zweites Zwischen-Abtriebsteil. Ferner ist im zweiten Übertragungsabschnitt 166 des Getriebes 154 das erste drehende Element RE1 (S3) über die dritte Kupplung C3 wahlweise mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 verbunden, über die vierte Kupplung C4 wahlweise mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, verbunden, und über die fünfte Kupplung C5 wahlweise mit dem zweiten Zwischen-Abtriebsteil 34 verbunden, sowie über die erste Bremse B1 wahlweise an das Getriebegehäuse 16, welches das nicht drehende Teil ist, gehalten. Ebenso ist das zweite drehende Element RE2 (CA3, CA4) über die zweite Kupplung C2 wahlweise mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, verbunden, und wird über die zweite Bremse B2 wahlweise an das Getriebegehäuse 16, das ein nicht drehendes Teil ist, gehalten. Ferner wird das dritte drehende Element RE3 (R4) mit der Antriebswelle 36, welches das Abtriebs-Drehteil ist, einstückig bereitgestellt und wirkt daher ähnlich wie ein Abtriebs-Drehteil. Ebenso ist das vierte drehende Teil RE4 (R3, S4) über die erste Kupplung C1 wahlweise mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 verbunden.
  • Im Orientierungsschaubild in 108 ist im ersten Gang die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4 mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, was darin resultiert, daß das vierte drehende Element RE4 mit derselben Geschwindigkeit wie das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 dreht. Währenddessen ist die zweite Bremse B2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2 an das Getriebegehäuse 16 zu halten, welches das nicht drehende Teil ist, was darin resultiert, daß die Drehzahl des zweiten drehenden Elements RE2 "0" ist. Demgemäß wird die Drehzahl der Abtriebswelle 36 durch den Punkt (1.) angegeben, bei dem sich die gerade Linie, die den Schnittpunkt der vertikalen Linie Y6 und der horizontalen Linie XZ mit dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y8 und der horizontalen Linie X2 verbindet, mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Im zweiten Gang ist die fünfte Kupplung C5 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1 mit dem zweiten Zwischen-Abtriebsteil 34 zu verbinden, was darin resultiert, daß das erste drehende Element RE1 mit derselben Geschwindigkeit wie das zweite Zwischen-Abtriebsteil 34 dreht. Währenddessen ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4 mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, was darin resultiert, daß das vierte drehende Element RE4 mit derselben Geschwindigkeit wie das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 dreht. Demgemäß wird die Drehzahl der Abtriebswelle 36 durch den Punkt (2.) angegeben, bei dem sich die gerade Linie, die den Schnittpunkt der vertikalen Linie Y5 und der horizontalen Linie X1 mit dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y8 und der horizontalen Linie X2 verbindet, mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Im dritten Gang ist die erste Bremse B1 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1 an das Getriebegehäuse 16 zu halten, was darin resultiert, daß die Drehzahl des ersten drehenden Elements RE1 „0" ist. Währenddessen ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4 mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, was darin resultiert, daß das vierte drehende Element RE4 mit derselben Geschwindigkeit wie das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 dreht. Demgemäß wird die Drehzahl der Abtriebswelle 36 durch den Punkt (3.) angegeben, bei dem sich die gerade Linie, die den Schnittpunkt der vertikalen Linie Y5 und der horizontalen Linie XZ mit dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y8 und der horizontalen Linie X2 verbindet, mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Im vierten Gang ist die dritte Kupplung C3 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1 mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, was darin resultiert, daß das erste drehende Element RE1 mit derselben Drehzahl wie das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 dreht. Währenddessen ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4 mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, was darin resultiert, daß das vierte drehende Element RE4 mit derselben Geschwindigkeit wie das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 dreht. Demgemäß wird die Drehzahl der Abtriebswelle 36 durch den Punkt (4.) angegeben, bei dem sich die horizontale Linie X2 mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Im fünften Gang ist die vierte Kupplung C4 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1 mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, zu verbinden, was darin resultiert, daß die Drehzahl des ersten drehenden Elements RE1 "1" ist. Währenddessen ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4 mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, was darin resultiert, daß das vierte drehende Element RE4 mit derselben Geschwindigkeit wie das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 dreht. Demgemäß wird die Drehzahl der Abtriebswelle 36 durch den Punkt (5.) angegeben, bei dem sich die gerade Linie, die den Schnittpunkt der vertikalen Linie Y5 und der horizontalen Linie X3 mit dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y8 und der horizontalen Linie X2 verbindet, mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Im sechsten Gang ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2 mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, zu verbinden, was darin resultiert, daß die Drehzahl des zweiten drehenden Elements RE2 "1" ist. Währenddessen ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4 mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, was darin resultiert, daß das vierte drehende Element RE4 mit derselben Geschwindigkeit wie das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 dreht. Demgemäß wird die Drehzahl der Abtriebswelle 36 durch den Punkt (6.) angegeben, bei dem sich die gerade Linie, die den Schnittpunkt der vertikalen Linie Y6 und der horizontalen Linie X3 mit dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y8 und der horizontalen Linie X2 verbindet, mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Im siebten Gang ist die vierte Kupplung C4 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1 mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, zu verbinden, was darin resultiert, daß die Drehzahl des ersten drehenden Elements RE1 "1" ist. Währenddessen ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2 mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, zu verbinden, was darin resultiert, daß die Drehzahl des zweiten drehenden Elements RE2 "1" ist. Demgemäß wird die Drehzahl der Abtriebswelle 36 durch den Punkt (7.) angegeben, bei dem sich die horizontale Linie X3 mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Im achten Gang ist die dritte Kupplung C3 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1 mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, was darin resultiert, daß das erste drehende Element RE1 mit derselben Geschwindigkeit wie das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 dreht. Währenddessen ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2 mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, zu verbinden, was darin resultiert, daß die Drehzahl des zweiten drehenden Elements RE2 "1" ist. Demgemäß wird die Drehzahl der Abtriebswelle 36 durch den Punkt (8.) angegeben, bei dem sich die gerade Linie, die den Schnittpunkt der vertikalen Linie Y5 und der horizontalen Linie X2 mit dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y6 und der horizontalen Linie X3 verbindet, mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Im neunten Gang ist die erste Bremse B1 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1 an das Getriebegehäuse 16 zu halten, was darin resultiert, daß die Drehzahl des ersten drehenden Elements RE1 "0" ist. Währenddessen ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2 mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, zu verbinden, was darin resultiert, daß die Drehzahl des zweiten drehenden Elements RE2 "1" ist. Demgemäß wird die Drehzahl der Abtriebswelle 36 durch den Punkt (9.) angegeben, bei dem sich die gerade Linie, die den Schnittpunkt der vertikalen Linie Y5 und der horizontalen Linie XZ mit dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y6 und der horizontalen Linie X3 verbindet, mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Im zehnten Gang ist die fünfte Kupplung C5 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1 mit dem zweiten Zwischen-Abtriebsteil 34 zu verbinden, was darin resultiert, daß das erste drehende Element RE1 mit derselben Geschwindigkeit wie das zweite Zwischen-Abtriebsteil 34 dreht. Währenddessen ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2 mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, zu verbinden, was darin resultiert, daß die Drehzahl des zweiten drehenden Elements RE2 "1" ist. Demgemäß wird die Drehzahl der Abtriebswelle 36 durch den Punkt (10.) angegeben, bei dem sich die gerade Linie, die den Schnittpunkt der vertikalen Linie Y5 und der horizontalen Linie X1 mit dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y6 und der horizontalen Linie X3 verbindet, mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Im ersten Rückwärtsgang ist die dritte Kupplung C3 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1 mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, was darin resultiert, daß das erste drehende Element RE1 mit derselben Geschwindigkeit wie das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 dreht. Währenddessen ist die zweite Bremse B2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2 an das Getriebegehäuse 16 zu halten, was darin resultiert, daß die Drehzahl des zweiten drehenden Elements RE2 "0" ist. Demgemäß wird die Drehzahl der Abtriebswelle 36 durch den Punkt (Rev1) angegeben, bei dem sich die gerade Linie, die den Schnittpunkt der vertikalen Linie Y5 und der horizontalen Linie X2 mit dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y6 und der horizontalen Linie XZ verbindet, mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Im zweiten Rückwärtsgang ist die vierte Kupplung C4 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1 mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, zu verbinden, was darin resultiert, daß die Drehzahl des ersten drehenden Elements RE1 "1" ist. Währenddessen ist die zweite Bremse B2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2 an das Getriebegehäuse 16 zu halten, was darin resultiert, daß die Drehzahl des zweiten drehenden Elements RE2 "0" ist. Demgemäß wird die Drehzahl der Abtriebswelle 36 durch den Punkt (Rev2) angegeben, bei dem sich die gerade Linie, die den Schnittpunkt der vertikalen Linie Y5 und der horizontalen Linie X3 mit dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y6 und der horizontalen Linie XZ verbindet, mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Auf diese Weise wird gemäß diesem ersten abgewandelten Beispiel der neunten beispielhaften Ausführungsform der erste Gang durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der zweiten Bremse B2 eingerichtet. Der zweite Gang wird durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der fünften Kupplung C5 eingerichtet. Der dritte Gang wird durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der ersten Bremse B1 eingerichtet. Der vierte Gang wird durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der dritten Kupplung C3 eingerichtet. Der fünfte Gang wird durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der vierten Kupplung C4 eingerichtet. Der sechste Gang wird durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der zweiten Kupplung C2 eingerichtet. Der siebte Gang wird durch in Eingriff bringen der zweiten Kupplung C2 und der vierten Kupplung C4 eingerichtet. Der achte Gang wird durch in Eingriff bringen der zweiten Kupplung C2 und der dritten Kupplung C3 eingerichtet, und der neunte Gang wird durch in Eingriff bringen der zweiten Kupplung C2 und der ersten Bremse B1 eingerichtet. Auf diese Weise ist das Getriebe 154 dieses ersten abgewandelten Beispiels der neunten beispielhaften Ausführungsform geeignet, neun Vorwärtsgänge zu erreichen.
  • Das Getriebe 154 dieses ersten abgewandelten Beispiels der neunten beispielhaften Ausführungsform ist auch geeignet, den zehnten Gang durch in Eingriff bringen der zweiten Kupplung C2 und der fünften Kupplung C5 zu erreichen. Daher besteht, zusätzlich zur Möglichkeit, zehn Vorwärtsgänge zu erreichen, die Möglichkeit, die Stufe (step) zwischen dem neunten Gang und dem zehnten Gang vorzugsweise mit einem engen Verhältnis relativ klein einzustellen.
  • Ferner enthält der zweite Übertragungsabschnitt 166 den ersten hinteren Planeten-Getriebesatz 160 vom Einzelritzeltyp und den zweiten hinteren Planeten-Getriebesatz 162 vom Doppelritzeltyp. Das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160 bildet das erste drehende Element RE1 aus, der Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160 und der Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 162, die miteinander verbunden sind, bilden das zweite drehende Element RE2 aus, das Hohlrad R4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 162 bildet das dritte drehende Element RE3 aus, und das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 162, die miteinander verbunden sind, bilden das vierte drehende Element RE4 aus. Demgemäß kann ein zweckmäßiges Getriebe 154 bereitgestellt werden.
  • Hierbei kann das Getriebe 154, als ein zweites abgewandeltes Beispiel der neunten beispielhaften Ausführungsform, neun Vorwärtsgänge und zwei Rückwärtsgänge durch in Eingriff bringen der Kupplungen und Bremsen in unterschiedlichen Kombinationen, wie in 109 dargestellt, im Ansprechen auf einen Befehl der ECU 42 und durch geeignetes Einstellen des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses eines jeden Planeten-Getriebesatzes erreichen. Ebenso ist 110 ein zu 109 korrespondierendes Orientierungsschaubild, das die Drehzahlen der drehenden Elemente in jedem Gang darstellt. Nachfolgend werden das Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild und das Orientierungsschaubild gemäß dem zweiten abgewandelten Beispiel der neunten beispielhaften Ausführungsform, dargestellt in den 109 und 110, die sich von denen der vorhergehenden beispielhaften Ausführungsform unterscheiden, beschrieben.
  • Wie im Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild in 109 dargestellt, kann jeder der neun Vorwärtsgänge, d.h. ein erster Gang „1." bis zu einem neunten Gang „9.", oder der zwei Rückwärtsgänge, d.h. ein erster Rückwärtsgang „R1" oder ein zweiter Rückwärtsgang „R2", wahlweise durch gleichzeitiges in Eingriff bringen zweier hydraulischer Reibungseingriffsvorrichtungen eingerichtet werden, ausgewählt aus der ersten Kupplung C1, der zweiten Kupplung C2, der dritten Kupplung C3, der vierten Kupplung C4, der fünften Kupplung C5, der ersten Bremse B1 und der zweiten Bremse B2, und ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ (= Antriebswellen-Drehzahl NIN/Abtriebswellen-Drehzahl NOUT), das sich im im wesentlichen gleichen Verhältnis ändert, kann für jeden Gang erreicht werden.
  • Wie in 109 dargestellt, ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 162, die miteinander verbunden sind, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die zweite Bremse B2 in Eingriff ist, um das zweite drehende Element RE2, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 162, die miteinander verbunden sind, an das Getriebegehäuse 16, das ein nicht drehendes Teil ist, zu halten, wodurch der erste Gang eingerichtet wird, der das größte Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ1 aufweist, beispielsweise etwa 5,690.
  • Ebenso ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 162, die miteinander verbunden sind, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die fünfte Kupplung C5 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160, mit dem zweiten Zwischen-Abtriebsteil 34 zu verbinden, wodurch der zweite Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ2 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ1 des ersten Gangs ist, beispielsweise etwa 3,689.
  • Ferner ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 162, die miteinander verbunden sind, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die erste Bremse B1 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, wodurch der dritte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ3 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ2 des zweiten Gangs ist, beispielsweise etwa 2,492.
  • Ebenso ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 162, die miteinander verbunden sind, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die dritte Kupplung C3 im Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, wodurch der vierte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ4 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ3 des dritten Gangs ist, beispielsweise etwa 1,897.
  • Ferner ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 162, die miteinander verbunden sind, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die vierte Kupplung C4 im Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, wodurch der fünfte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ5 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ4 des vierten Gangs ist, beispielsweise etwa 1,562.
  • Ebenso ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 162, die miteinander verbunden sind, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die zweite Kupplung C2 im Eingriff ist, um das zweite drehende Element RE2, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 162, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, wodurch der sechste Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ6 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ5 des fünften Gangs ist, beispielsweise etwa 1,187.
  • Ebenso ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 162, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, während die vierte Kupplung C4 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160, mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, zu verbinden, wodurch der siebte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ7 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ6 des sechsten Gangs ist, beispielsweise etwa 1,000.
  • Ferner ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 162, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, während die dritte Kupplung C3 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, wodurch der achte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ8 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ7 des siebten Gangs ist, beispielsweise etwa 0,919.
  • Ebenso ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 162, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, während die erste Bremse B1 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, wodurch der neunte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ9 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ8 des achten Gangs ist, beispielsweise etwa 0,843.
  • Ebenso ist die dritte Kupplung C3 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die zweite Bremse B2 in Eingriff ist, um das zweite drehende Element RE2, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 162, die miteinander verbunden sind, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, wodurch der erste Rückwärtsgang „R1" eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γR1 von etwa 10,194 aufweist.
  • Ferner ist die vierte Kupplung C4 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160, mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, zu verbinden, während die zweite Bremse B2 in Eingriff ist, um das zweite drehende Element RE2, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 162, die miteinander verbunden sind, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, wodurch der zweite Rückwärtsgang „R2" eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γR2 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γR1 des ersten Rückwärtsgangs ist, beispielsweise 5,375. Das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 156, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 158, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160 und das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 162 sind derart gestaltet, daß die vorhergehenden Getriebe-Übersetzungsverhältnisse erreicht werden können.
  • Ebenso ist beim Getriebe 154, das die Gänge entsprechend dem in 109 dargestellten Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild erreicht, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ1 des ersten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ2 des zweiten Gangs (= γ1/γ2) 1,542, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ2 des zweiten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ3 des dritten Gangs (= γ2/γ3) ist 1,480, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ3 des dritten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ4 des vierten Gangs (= γ3/γ4) ist 1,314, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ4 des vierten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ5 des fünften Gangs (= γ4/γ5) ist 1,214, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ5 des fünften Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ6 des sechsten Gangs (= γ5/γ6) ist 1,316, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ6 des sechsten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ7 des siebten Gangs (= γ6/γ7) ist 1,187, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ7 des siebten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ8 des achten Gangs (= γ7/γ8) ist 1,088, und das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ8 des achten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ9 des neunten Gangs (= γ8/γ9) ist 1,090. Daher ändert sich jedes Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ im im wesentlichen gleichen Verhältnis. Ebenso ist der gesamte Getriebe-Übersetzungsverhältnis-Bereich, der das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ1 des ersten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ9 des neunten Gangs (= γ1/γ9) ist, 6,748, was ein relativ großer Wert ist.
  • Im in 110 dargestellten Orientierungsschaubild stellen die vier vertikalen Linien Y1 bis Y4 Bestandteile des ersten Übertragungsabschnitts 164 dar. Von links nach rechts im Schaubild stellt Linie Y1 das Sonnenrad S2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 158 dar, Linie Y2 stellt das Sonnenrad S1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 156 dar, Linie Y3 stellt das Hohlrad R1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 156 und den Träger CA2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 158 dar, die miteinander verbunden sind, und Linie Y4 stellt den Träger CA1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 156 und das Hohlrad R2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 158 dar, die miteinander verbunden sind. Ferner stellen die vier vertikalen Linien Y5 bis Y8 Bestandteile des zweiten Übertragungsabschnitts 166 dar. Von links nach rechts im Schaubild stellt Linie Y5 das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160 dar, das mit dem ersten drehenden Element RE1 korrespondiert, Linie Y6 stellt den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 162 dar, die miteinander verbunden sind und mit dem zweiten drehenden Element RE2 korrespondieren, Linie Y7 stellt das Hohlrad R4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 162 dar, das mit dem dritten drehenden Element RE3 korrespondiert, und Linie Y8 stellt das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 162 dar, die miteinander verbunden sind und mit dem vierten drehenden Element RE4 korrespondieren.
  • Im Orientierungsschaubild in 110 ist im ersten Gang die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4 mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, was darin resultiert, daß das vierte drehende Element RE4 mit derselben Geschwindigkeit wie das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 dreht. Währenddessen ist die zweite Bremse B2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2 an das Getriebegehäuse 16 zu halten, welches ein nicht drehendes Teil ist, was darin resultiert, daß die Drehzahl des zweiten drehenden Elements RE2 "0" ist. Demgemäß wird die Drehzahl der Abtriebswelle 36 durch den Punkt (1.) angegeben, bei dem sich die gerade Linie, die den Schnittpunkt der vertikalen Linie Y6 und der horizontalen Linie XZ mit dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y8 und der horizontalen Linie X2 verbindet, mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Im zweiten Gang ist die fünfte Kupplung C5 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1 mit dem zweiten Zwischen-Abtriebsteil 34 zu verbinden, was darin resultiert, daß das erste drehende Element RE1 mit derselben Geschwindigkeit wie das zweite Zwischen-Abtriebsteil 34 dreht. Währenddessen ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4 mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, was darin resultiert, daß das vierte drehende Element RE4 mit derselben Geschwindigkeit wie das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 dreht. Demgemäß wird die Drehzahl der Abtriebswelle 36 durch den Punkt (2.) angegeben, bei dem sich die gerade Linie, die den Schnittpunkt der vertikalen Linie Y5 und der horizontalen Linie X1 mit dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y8 und der horizontalen Linie X2 verbindet, mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Im dritten Gang ist die erste Bremse B1 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1 an das Getriebegehäuse 16 zu halten, was darin resultiert, daß die Drehzahl des ersten drehenden Elements RE1 „0" ist. Währenddessen ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4 mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, was darin resultiert, daß das vierte drehende Element RE4 mit derselben Geschwindigkeit wie das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 dreht. Demgemäß wird die Drehzahl der Abtriebswelle 36 durch den Punkt (3.) angegeben, bei dem sich die gerade Linie, die den Schnittpunkt der vertikalen Linie Y5 und der horizontalen Linie XZ mit dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y8 und der horizontalen Linie X2 verbindet, mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Im vierten Gang ist die dritte Kupplung C3 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1 mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, was darin resultiert, daß das erste drehende Element RE1 mit derselben Drehzahl wie das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 dreht. Währenddessen ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4 mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, was darin resultiert, daß das vierte drehende Element RE4 mit derselben Geschwindigkeit wie das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 dreht. Demgemäß wird die Drehzahl der Abtriebswelle 36 durch den Punkt (4.) angegeben, bei dem sich die horizontale Linie X2 mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Im fünften Gang ist die vierte Kupplung C4 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1 mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, zu verbinden, was darin resultiert, daß die Drehzahl des ersten drehenden Elements RE1 "1" ist. Währenddessen ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4 mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, was darin resultiert, daß das vierte drehende Element RE4 mit derselben Geschwindigkeit wie das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 dreht. Demgemäß wird die Drehzahl der Abtriebswelle 36 durch den Punkt (5.) angegeben, bei dem sich die gerade Linie, die den Schnittpunkt der vertikalen Linie Y5 und der horizontalen Linie X3 mit dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y8 und der horizontalen Linie X2 verbindet, mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Im sechsten Gang ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2 mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, zu verbinden, was darin resultiert, daß die Drehzahl des zweiten drehenden Elements RE2 "1" ist. Währenddessen ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4 mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, was darin resultiert, daß das vierte drehende Element RE4 mit derselben Geschwindigkeit wie das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 dreht. Demgemäß wird die Drehzahl der Antriebswelle 36 durch den Punkt (6.) angegeben, bei dem sich die gerade Linie, die den Schnittpunkt der vertikalen Linie Y6 und der horizontalen Linie X3 mit dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y8 und der horizontalen Linie X2 verbindet, mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Im siebten Gang ist die vierte Kupplung C4 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1 mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, zu verbinden, was darin resultiert, daß die Drehzahl des ersten drehenden Elements RE1 "1" ist. Währenddessen ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2 mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, zu verbinden, was darin resultiert, daß die Drehzahl des zweiten drehenden Elements RE2 "1" ist. Demgemäß wird die Drehzahl der Abtriebswelle 36 durch den Punkt (7.) angegeben, bei dem sich die horizontale Linie X3 mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Im achten Gang ist die dritte Kupplung C3 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1 mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, was darin resultiert, daß das erste drehende Element RE1 mit derselben Geschwindigkeit wie das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 dreht. Währenddessen ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2 mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, zu verbinden, was darin resultiert, daß die Drehzahl des zweiten drehenden Elements RE2 "1" ist. Demgemäß wird die Drehzahl der Abtriebswelle 36 durch den Punkt (8.) angegeben, bei dem sich die gerade Linie, die den Schnittpunkt der vertikalen Linie Y5 und der horizontalen Linie X2 mit dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y6 und der horizontalen Linie X3 verbindet, mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Im neunten Gang ist die erste Bremse B1 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1 an das Getriebegehäuse 16 zu halten, was darin resultiert, daß die Drehzahl des ersten drehenden Elements RE1 "0" ist. Währenddessen ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2 mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, zu verbinden, was darin resultiert, daß die Drehzahl des zweiten drehenden Elements RE2 "1" ist. Demgemäß wird die Drehzahl der Abtriebswelle 36 durch den Punkt (9.) angegeben, bei dem sich die gerade Linie, die den Schnittpunkt der vertikalen Linie Y5 und der horizontalen Linie XZ mit dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y6 und der horizontalen Linie X3 verbindet, mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Im ersten Rückwärtsgang ist die dritte Kupplung C3 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1 mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, was darin resultiert, daß das erste drehende Element RE1 mit derselben Geschwindigkeit wie das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 dreht. Währenddessen ist die zweite Bremse B2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2 an das Getriebegehäuse 16 zu halten, was darin resultiert, daß die Drehzahl des zweiten drehenden Elements RE2 "0" ist. Demgemäß wird die Drehzahl der Abtriebswelle 36 durch den Punkt (Rev1) angegeben, bei dem sich die gerade Linie, die den Schnittpunkt der vertikalen Linie Y5 und der horizontalen Linie X2 mit dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y6 und der horizontalen Linie XZ verbindet, mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Im zweiten Rückwärtsgang ist die vierte Kupplung C4 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1 mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, zu verbinden, was darin resultiert, daß die Drehzahl des ersten drehenden Elements RE1 "1" ist. Währenddessen ist die zweite Bremse B2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2 an das Getriebegehäuse 16 zu halten, was darin resultiert, daß die Drehzahl des zweiten drehenden Elements RE2 "0" ist. Demgemäß wird die Drehzahl der Antriebswelle 36 durch den Punkt (Rev2) angegeben, bei dem sich die gerade Linie, die den Schnittpunkt der vertikalen Linie Y5 und der horizontalen Linie X3 mit dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y6 und der horizontalen Linie XZ verbindet, mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Auf diese Weise wird gemäß diesem zweiten abgewandelten Beispiel der neunten beispielhaften Ausführungsform der erste Gang durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der zweiten Bremse B2 eingerichtet. Der zweite Gang wird durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der fünften Kupplung C5 eingerichtet. Der dritte Gang wird durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der ersten Bremse B1 eingerichtet. Der vierte Gang wird durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der dritten Kupplung C3 eingerichtet. Der fünfte Gang wird durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der vierten Kupplung C4 eingerichtet. Der sechste Gang wird durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der zweiten Kupplung C2 eingerichtet. Der siebte Gang wird durch in Eingriff bringen der zweiten Kupplung C2 und der vierten Kupplung C4 eingerichtet, und der achte Gang wird durch in Eingriff bringen der zweiten Kupplung C2 und der dritten Kupplung C3 eingerichtet. Auf diese Weise ist das Getriebe 154 dieses zweiten abgewandelten Beispiels der neunten beispielhaften Ausführungsform geeignet, acht Vorwärtsgänge zu erreichen.
  • Das Getriebe 154 dieses zweiten abgewandelten Beispiels der neunten beispielhaften Ausführungsform ist auch geeignet, den neunten Gang durch in Eingriff bringen der zweiten Kupplung C2 und der ersten Bremse B1 zu erreichen. Daher besteht, zusätzlich zur Möglichkeit, neun Vorwärtsgänge zu erreichen, die Möglichkeit, die Stufe (step) zwischen dem achten Gang und dem neunten Gang vorzugsweise mit einem engen Verhältnis relativ klein einzustellen.
  • Ebenso kann das Getriebe 154 als ein drittes abgewandeltes Beispiel der neunten beispielhaften Ausführungsform elf Vorwärtsgänge und zwei Rückwärtsgänge durch in Eingriff bringen der Kupplungen und Bremsen in unterschiedlichen Kombinationen, wie in 111 dargestellt, im Ansprechen auf einen Befehl der ECU 42 und durch geeignetes Einstellen des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses eines jeden Planeten-Getriebesatzes erreichen. Ebenso ist 112 ein zu 111 korrespondierendes Orientierungsschaubild, das die Drehzahlen der drehenden Elemente in jedem Gang darstellt. Nachfolgend werden das Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild und das Orientierungsschaubild gemäß dem dritten abgewandelten Beispiel der neunten beispielhaften Ausführungsform, dargestellt in den 111 und 112, die sich von denen der vorhergehenden beispielhaften Ausführungsform unterscheiden, beschrieben.
  • Wie im Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild in 111 dargestellt, kann jeder der elf Vorwärtsgänge, d.h. ein erster Gang „1." bis zu einem elften Gang „11.", oder der zwei Rückwärtsgänge, d.h. ein erster Rückwärtsgang „R1" oder ein zweiter Rückwärtsgang „R2", wahlweise durch gleichzeitiges in Eingriff bringen zweier hydraulischer Reibungseingriffsvorrichtungen eingerichtet werden, ausgewählt aus der ersten Kupplung C1, der zweiten Kupplung C2, der dritten Kupplung C3, der vierten Kupplung C4, der fünften Kupplung C5, der ersten Bremse B1 und der zweiten Bremse B2, und ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ (= Antriebswellen-Drehzahl NIN/Abtriebswellen-Drehzahl NOUT), das sich im im wesentlichen gleichen Verhältnis ändert, kann für jeden Gang erreicht werden.
  • Wie in 111 dargestellt, ist die fünfte Kupplung C5 im Eingriff, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160, mit dem zweiten Zwischen-Abtriebsteil 34 zu verbinden, während die zweite Bremse B2 in Eingriff ist, um das zweite drehende Element RE2, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 162, die miteinander verbunden sind, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, das ein nicht drehendes Teil ist, wodurch der erste Gang eingerichtet wird, der das größte Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ1, beispielsweise etwa 9,854, aufweist.
  • Ebenso ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 162, die miteinander verbunden sind, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die zweite Bremse B2 in Eingriff ist, um das zweite drehende Element RE2, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 162, die miteinander verbunden sind, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, das ein nicht drehendes Teil ist, wodurch der zweite Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ2 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ1 des ersten Gangs ist, beispielsweise etwa 5,690.
  • Ferner ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 162, die miteinander verbunden sind, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die fünfte Kupplung C5 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160, mit dem zweiten Zwischen-Abtriebsteil 34 zu verbinden, wodurch der dritte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ3 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ2 des zweiten Gangs ist, beispielsweise etwa 3,689.
  • Ebenso ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 162, die miteinander verbunden sind, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die erste Bremse B1 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, wodurch der vierte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ4 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ3 des dritten Gangs ist, beispielsweise etwa 2,492.
  • Ebenso ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 162, die miteinander verbunden sind, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die dritte Kupplung C3 im Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, wodurch der fünfte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ5 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ4 des vierten Gangs ist, beispielsweise etwa 1,897.
  • Ferner ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 162, die miteinander verbunden sind, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die vierte Kupplung C4 im Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, wodurch der sechste Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ6 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ5 des fünften Gangs ist, beispielsweise etwa 1,562.
  • Ebenso ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 162, die miteinander verbunden sind, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die zweite Kupplung C2 im Eingriff ist, um das zweite drehende Element RE2, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 162, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, wodurch der siebte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ7 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ6 des sechsten Gangs ist, beispielsweise etwa 1,187.
  • Ferner ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 162, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, während die vierte Kupplung C4 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, wodurch der achte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ8 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ7 des siebten Gangs ist, beispielsweise etwa 1,000.
  • Ferner ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 162, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, während die dritte Kupplung C3 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, wodurch der neunte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ9 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ8 des achten Gangs ist, beispielsweise etwa 0,919.
  • Ebenso ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 162, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, während die erste Bremse B1 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, wodurch der zehnte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ10 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ9 des neunten Gangs ist, beispielsweise etwa 0,843.
  • Ferner ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 162, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, während die fünfte Kupplung C5 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160, mit dem zweiten Zwischen-Abtriebsteil 34 zu verbinden, wodurch der elfte Gang eingerichtet wird, der das kleinste Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ11 aufweist, beispielsweise etwa 0,777.
  • Ebenso ist die dritte Kupplung C3 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die zweite Bremse B2 in Eingriff ist, um das zweite drehende Element RE2, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 162, die miteinander verbunden sind, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, wodurch der erste Rückwärtsgang „R1" eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γR1 von etwa 10,194 aufweist.
  • Ferner ist die vierte Kupplung C4 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, während die zweite Bremse B2 in Eingriff ist, um das zweite drehende Element RE2, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 162, die miteinander verbunden sind, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, wodurch der zweite Rückwärtsgang „R2" eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γR2 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γR1 des ersten Rückwärtsgangs ist, beispielsweise 5,375. Das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 156, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 158, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160 und das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 162 sind derart gestaltet, daß die vorhergehenden Getriebe-Übersetzungsverhältnisse erreicht werden können.
  • Ebenso ist beim Getriebe 154, das die Gänge entsprechend dem in 111 dargestellten Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild erreicht, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ1 des ersten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ2 des zweiten Gangs (= γ1/γ2) 1,732, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ2 des zweiten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ3 des dritten Gangs (= γ2/γ3) ist 1,542, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ3 des dritten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ4 des vierten Gangs (= γ3/γ4) ist 1,480, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ4 des vierten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ5 des fünften Gangs (= γ4/γ5) ist 1,314, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ5 des fünften Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ6 des sechsten Gangs (= γ5/γ6) ist 1,214, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ6 des sechsten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ7 des siebten Gangs (= γ6/γ7) ist 1,316, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ7 des siebten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ8 des achten Gangs (= γ7/γ8) ist 1,187, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ8 des achten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ9 des neunten Gangs (= γ8/γ9) ist 1,088, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ9 des neunten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ10 des zehnten Gangs (= γ9/γ10) ist 1,090, und das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ10 des zehnten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ11 des elften Gangs (= γ10/γ11) ist 1,086. Daher ändert sich jedes Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ im im wesentlichen gleichen Verhältnis. Ebenso ist der gesamte Getriebe-Übersetzungsverhältnis-Bereich, der das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ1 des ersten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ11 des elften Gangs (= γ10/γ11) ist 12,688, was ein relativ großer Wert ist.
  • Im in 112 dargestellten Orientierungsschaubild stellen die vier vertikalen Linien Y1 bis Y4, die Bestandteile des ersten Übertragungsabschnitts 164 darstellen, und die vier vertikalen Linien Y5 bis Y8, die Bestandteile des zweiten Übertragungsabschnitts 166 darstellen, dieselben drehenden Elemente wie in 106 dar, da die in der schematischen Ansicht dargestellte Struktur dieselbe ist.
  • Im Orientierungsschaubild in 112 ist im ersten Gang die fünfte Kupplung C5 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1 mit dem zweiten Zwischen-Abtriebsteil 34 zu verbinden, was darin resultiert, daß das erste drehende Element RE1 mit derselben Geschwindigkeit wie das zweite Zwischen-Abtriebsteil 34 dreht. Währenddessen ist die zweite Bremse B2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2 an das Getriebegehäuse 16, das ein nicht drehendes Teil ist, zu halten, was darin resultiert, daß die Drehzahl des zweiten drehenden Elements RE2 „0" ist. Demgemäß wird die Drehzahl der Abtriebswelle 36 durch den Punkt (1.) angegeben, bei dem sich die gerade Linie, die den Schnittpunkt der vertikalen Linie Y5 und der horizontalen Linie X1 mit dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y6 und der horizontalen Linie XZ verbindet, mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Im zweiten Gang ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4 mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, was darin resultiert, daß das vierte drehende Element RE4 mit derselben Geschwindigkeit wie das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 dreht. Währenddessen ist die zweite Bremse B2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2 an das Getriebegehäuse 16 zu halten, welches das nicht drehende Teil ist, was darin resultiert, daß die Drehzahl des zweiten drehenden Elements RE2 "0" ist. Demgemäß wird die Drehzahl der Abtriebswelle 36 durch den Punkt (2.) angegeben, bei dem sich die gerade Linie, die den Schnittpunkt der vertikalen Linie Y6 und der horizontalen Linie XZ mit dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y8 und der horizontalen Linie X2 verbindet, mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Im dritten Gang ist die fünfte Kupplung C5 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1 mit dem zweiten Zwischen-Abtriebsteil 34 zu verbinden, was darin resultiert, daß das erste drehende Element RE1 mit derselben Geschwindigkeit wie das zweite Zwischen-Abtriebsteil 34 dreht. Währenddessen ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4 mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, was darin resultiert, daß das vierte drehende Element RE4 mit derselben Geschwindigkeit wie das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 dreht. Demgemäß wird die Drehzahl der Abtriebswelle 36 durch den Punkt (3.) angegeben, bei dem sich die gerade Linie, die den Schnittpunkt der vertikalen Linie Y5 und der horizontalen Linie X1 mit dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y8 und der horizontalen Linie X2 verbindet, mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Im vierten Gang ist die erste Bremse B1 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1 an das Getriebegehäuse 16 zu halten, was darin resultiert, daß die Drehzahl des ersten drehenden Elements RE1 „0" ist. Währenddessen ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4 mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, was darin resultiert, daß das vierte drehende Element RE4 mit derselben Geschwindigkeit wie das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 dreht. Demgemäß wird die Drehzahl der Abtriebswelle 36 durch den Punkt (4.) angegeben, bei dem sich die gerade Linie, die den Schnittpunkt der vertikalen Linie Y5 und der horizontalen Linie XZ mit dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y8 und der horizontalen Linie X2 verbindet, mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Im fünften Gang ist die dritte Kupplung C3 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1 mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, was darin resultiert, daß das erste drehende Element RE1 mit derselben Drehzahl wie das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 dreht. Währenddessen ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4 mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, was darin resultiert, daß das vierte drehende Element RE4 mit derselben Geschwindigkeit wie das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 dreht. Demgemäß wird die Drehzahl der Abtriebswelle 36 durch den Punkt (5.) angegeben, bei dem sich die horizontale Linie X2 mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Im sechsten Gang ist die vierte Kupplung C4 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1 mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, zu verbinden, was darin resultiert, daß die Drehzahl des ersten drehenden Elements RE1 "1" ist. Währenddessen ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4 mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, was darin resultiert, daß das vierte drehende Element RE4 mit derselben Geschwindigkeit wie das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 dreht. Demgemäß wird die Drehzahl der Abtriebswelle 36 durch den Punkt (6.) angegeben, bei dem sich die gerade Linie, die den Schnittpunkt der vertikalen Linie Y5 und der horizontalen Linie X3 mit dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y8 und der horizontalen Linie X2 verbindet, mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Im siebten Gang ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2 mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, zu verbinden, was darin resultiert, daß die Drehzahl des zweiten drehenden Elements RE2 "1" ist. Währenddessen ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4 mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, was darin resultiert, daß das vierte drehende Element RE4 mit derselben Geschwindigkeit wie das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 dreht. Demgemäß wird die Drehzahl der Abtriebswelle 36 durch den Punkt (7.) angegeben, bei dem sich die gerade Linie, die den Schnittpunkt der vertikalen Linie Y6 und der horizontalen Linie X3 mit dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y8 und der horizontalen Linie X2 verbindet, mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Im achten Gang ist die vierte Kupplung C4 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1 mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, zu verbinden, was darin resultiert, daß die Drehzahl des ersten drehenden Elements RE1 "1" ist. Währenddessen ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2 mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, zu verbinden, was darin resultiert, daß die Drehzahl des zweiten drehenden Elements RE2 "1" ist. Demgemäß wird die Drehzahl der Antriebswelle 36 durch den Punkt (8.) angegeben, bei dem sich die horizontale Linie X3 mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Im neunten Gang ist die dritte Kupplung C3 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1 mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, was darin resultiert, daß das erste drehende Element RE1 mit derselben Geschwindigkeit wie das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 dreht. Währenddessen ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2 mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, zu verbinden, was darin resultiert, daß die Drehzahl des zweiten drehenden Elements RE2 "1" ist. Demgemäß wird die Drehzahl der Antriebswelle 36 durch den Punkt (9.) angegeben, bei dem sich die gerade Linie, die den Schnittpunkt der vertikalen Linie Y5 und der horizontalen Linie X2 mit dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y6 und der horizontalen Linie X3 verbindet, mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Im zehnten Gang ist die erste Bremse B1 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1 an das Getriebegehäuse 16 zu halten, was darin resultiert, daß die Drehzahl des ersten drehenden Elements RE1 "0" ist. Währenddessen ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2 mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, zu verbinden, was darin resultiert, daß die Drehzahl des zweiten drehenden Elements RE2 "1" ist. Demgemäß wird die Drehzahl der Abtriebswelle 36 durch den Punkt (10.) angegeben, bei dem sich die gerade Linie, die den Schnittpunkt der vertikalen Linie Y5 und der horizontalen Linie XZ mit dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y6 und der horizontalen Linie X3 verbindet, mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Im elften Gang ist die fünfte Kupplung C5 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1 mit dem zweiten Zwischen-Abtriebsteil 34 zu verbinden, was darin resultiert, daß das erste drehende Element RE1 mit derselben Geschwindigkeit wie das zweite Zwischen-Abtriebsteil 34 dreht. Währenddessen ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2 mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, zu verbinden, was darin resultiert, daß die Drehzahl des zweiten drehenden Elements RE2 "1" ist. Demgemäß wird die Drehzahl der Abtriebswelle 36 durch den Punkt (11.) angegeben, bei dem sich die gerade Linie, die den Schnittpunkt der vertikalen Linie Y5 und der horizontalen Linie X1 mit dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y6 und der horizontalen Linie X3 verbindet, mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Im ersten Rückwärtsgang ist die dritte Kupplung C3 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1 mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, was darin resultiert, daß das erste drehende Element RE1 mit derselben Geschwindigkeit wie das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 dreht. Währenddessen ist die zweite Bremse B2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2 an das Getriebegehäuse 16 zu halten, was darin resultiert, daß die Drehzahl des zweiten drehenden Elements RE2 "0" ist. Demgemäß wird die Drehzahl der Abtriebswelle 36 durch den Punkt (Rev1) angegeben, bei dem sich die gerade Linie, die den Schnittpunkt der vertikalen Linie Y5 und der horizontalen Linie X2 mit dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y6 und der horizontalen Linie XZ verbindet, mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Im zweiten Rückwärtsgang ist die vierte Kupplung C4 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1 mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, zu verbinden, was darin resultiert, daß die Drehzahl des ersten drehenden Elements RE1 "1" ist. Währenddessen ist die zweite Bremse B2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2 an das Getriebegehäuse 16 zu halten, was darin resultiert, daß die Drehzahl des zweiten drehenden Elements RE2 "0" ist. Demgemäß wird die Drehzahl der Abtriebswelle 36 durch den Punkt (Rev2) angegeben, bei dem sich die gerade Linie, die den Schnittpunkt der vertikalen Linie Y5 und der horizontalen Linie X3 mit dem Schnittpunkt der vertikalen Linie Y6 und der horizontalen Linie XZ verbindet, mit der vertikalen Linie Y7 schneidet.
  • Auf diese Weise wird gemäß diesem dritten abgewandelten Beispiel der neunten beispielhaften Ausführungsform der erste Gang durch in Eingriff bringen der fünften Kupplung C5 und der zweiten Bremse B2 eingerichtet. Der zweite Gang wird durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der zweiten Bremse B2 eingerichtet. Der dritte Gang wird durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der fünften Kupplung C5 eingerichtet. Der vierte Gang wird durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der ersten Bremse B1 eingerichtet. Der fünfte Gang wird durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der dritten Kupplung C3 eingerichtet. Der sechste Gang wird durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der vierten Kupplung C4 eingerichtet. Der siebte Gang wird durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der zweiten Kupplung C2 eingerichtet. Der achte Gang wird durch in Eingriff bringen der zweiten Kupplung C2 und der vierten Kupplung C4 eingerichtet. Der neunte Gang wird durch in Eingriff bringen der zweiten Kupplung C2 und der dritten Kupplung C3 eingerichtet. Der zehnte Gang wird durch in Eingriff bringen der zweiten Kupplung C2 und der ersten Bremse B1 eingerichtet, und der elfte Gang wird durch in Eingriff bringen der zweiten Kupplung C2 und der fünften Kupplung C5 eingerichtet. Daher besteht zusätzlich zur Möglichkeit, elf Vorwärtsgänge zu erreichen, die Möglichkeit, die Stufen zwischen dem achten Gang und dem elften Gang mit einem engen Verhältnis vorzugsweise relativ klein eingestellt werden.
  • Ferner haust in einem herkömmlichen Allradantrieb-Fahrzeug oder dergleichen die Übertragung (transfer) einen Umschaltmechanismus für einen langsamen Gang oder einen schnellen Gang derart ein, daß ein langsamer Gang, der langsamer als „1." ist, verwendet wird, wenn auf schlechten Straßen gefahren wird oder wenn das Fahrzeug aus dem Schlamm herausgeholt wird. Dieser Umschaltmechanismus vergrößert die Übertragung, was das Gewicht des Fahrzeugs erhöht und seine Einbaubarkeit (mountability) behindert. Beim Getriebe gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform kann der erste Gang jedoch außerordentlich langsam eingestellt werden, was die Notwendigkeit (need) für diesen Übertragungs-Umschaltmechanismus überflüssig macht, wodurch ermöglicht wird, daß die Übertragung einfacher und leichter im Gewicht ist.
  • 113 ist eine schematische Ansicht der Struktur eines Getriebes 168 gemäß einer zehnten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung. Die 114 und 115 sind Schaubilder, die das Verhältnis zwischen Gängen und Betätigungen von hydraulischen Reibungseingriffsvorrichtungen darstellen, die erforderlich sind, um jene Gänge im Getriebe 168 einzurichten. 116 ist ein Orientierungsschaubild, das die Drehzahlen von drehenden Elemente in jedem Gang darstellt. Mit Ausnahme der Struktur eines ersten Übertragungsabschnitts 174 ist das Getriebe 168 dieser beispielhaften Ausführungsform in der Struktur dem in 105 dargestellten Getriebe 154 ähnlich, so daß Effekte, die jenen, die von der vorhergehenden beispielhaften Ausführungsform erhalten werden, gleichwertig sind, mit dieser beispielhaften Ausführungsform erhalten werden können. Nachfolgend werden Teile des Getriebes 168 dieser beispielhaften Ausführungsform, die sich von Teilen des Getriebes 154 unterscheiden, beschrieben.
  • Wie in 113 dargestellt, ist ein erster vorderer Planeten-Getriebesatz 170, der einen Teil des ersten Übertragungsabschnitts 174 ausmacht, ein Planeten-Getriebesatz vom Einzelritzeltyp, der ein Sonnenrad S1, ein Ritzel P1, einen Träger CA1, der das Ritzel P1 drehbar und umlaufend lagert, und ein Hohlrad R1 enthält, das mit dem Sonnenrad S1 über das Ritzel P1 in Eingriff ist. Ein zweiter vorderer Planeten-Getriebesatz 172, der ebenso einen Teil des ersten Übertragungsabschnitts 174 ausmacht, ist ein Planeten-Getriebesatz vom Doppelritzeltyp, der ein Sonnenrad S2, eine Mehrzahl von Sätzen von Ritzel P2, die miteinander in Eingriff sind, einen Träger CA2, der die Ritzel P2 drehbar und umlaufend lagert, und ein Hohlrad R2 enthält, das mit dem Sonnenrad S2 über die Ritzel P2 in Eingriff ist.
  • Im ersten Übertragungsabschnitt 174 sind der Träger CA1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 170 und das Sonnenrad S2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatz 172 miteinander sowie einstückig mit dem Getriebegehäuse 16 verbunden, das ein nicht drehendes Teil ist, wodurch eine Drehung relativ zum Getriebegehäuse 16 verhindert wird. Das Sonnenrad S1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 170 und der Träger CA2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatz 172 sind miteinander sowie einstückig mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, verbunden. Ferner ist das Hohlrad R2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 172 einstückig mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 verbunden, und das Hohlrad R1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 170 ist einstückig mit dem zweiten Zwischen-Abtriebsteil 34 verbunden. Diese Art der Struktur resultiert darin, daß der erste Übertragungsabschnitt 174 die Drehung der Antriebswelle 22 verlangsamt und diese verlangsamte Drehung auf den zweiten Übertragungsabschnitt 166 über das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 überträgt, und die Drehung der Antriebswelle 22 umkehrt und diese umgekehrte Drehung auf den zweiten Übertragungsabschnitt 166 über das zweite Zwischen-Abtriebsteil 34 überträgt.
  • Beim Getriebe 168, das wie oben beschrieben strukturiert ist, kann jeder der zehn Vorwärtsgänge, d.h. ein erster Gang „1." bis zu einem zehnten Gang „10.", oder der zwei Rückwärtsgänge, d.h. ein erster Rückwärtsgang „R1" oder ein zweiter Rückwärtsgang „R2", wahlweise durch gleichzeitiges in Eingriff bringen zweier hydraulischer Reibungseingriffsvorrichtungen eingerichtet werden, ausgewählt aus der ersten Kupplung C1, der zweiten Kupplung C2, der dritten Kupplung C3, der vierten Kupplung C4, der fünften Kupplung C5, der ersten Bremse B1 und der zweiten Bremse B2, wie beispielsweise in 114 dargestellt, im Ansprechen auf einen Befehl der ECU 42, und ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ (= Antriebswellen-Drehzahl NIN/Abtriebswellen-Drehzahl NOUT), das sich im im wesentlichen gleichen Verhältnis ändert, kann für jeden Gang erreicht werden.
  • Beim Getriebe 168, das die Gänge entsprechend dem in 114 dargestellten Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild einrichtet, ist das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ1 des ersten Gangs etwa 5,283, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ2 des zweiten Gangs ist etwa 3,605, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ3 des dritten Gangs ist etwa 2,472, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ4 des vierten Gangs ist etwa 1,897, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ5 des fünften Gangs ist etwa 1,569, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ6 des sechsten Gangs ist etwa 1,024, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ7 des siebten Gangs ist etwa 1,000, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ8 des achten Gangs ist etwa 0,912, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ9 des neunten Gangs ist etwa 0,830, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ10 des zehnten Gangs ist etwa 0,760, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γR1 des ersten Rückwärtsgangs ist etwa 9,257, und das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γR2 des zweiten Rückwärtsgangs ist etwa 4,881. Ferner ist das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ1 des ersten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ2 des zweiten Gangs (= γ1/γ2) 1,466, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ2 des zweiten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ3 des dritten Gangs (= γ2/γ3) ist 1,458, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ3 des dritten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ4 des vierten Gangs (= γ3/γ4) ist 1,304, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ4 des vierten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ5 des fünften Gangs (= γ4/γ5) ist 1,209, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ5 des fünften Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ6 des sechsten Gangs (= γ5/γ6) ist 1,303, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ6 des sechsten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ7 des siebten Gangs (= γ6/γ7) ist 1,204, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ7 des siebten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ8 des achten Gangs (= γ7/γ8) ist 1,097, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ8 des achten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ9 des neunten Gangs (= γ8/γ9) ist 1,098, und das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ9 des neunten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ10 des zehnten Gangs (= γ9/γ10) ist 1,093. Daher ändert sich jedes Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ im im wesentlichen gleichen Verhältnis. Ebenso ist der gesamte Getriebe-Übersetzungsverhältnis-Bereich, der das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ1 des ersten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ10 des zehnten Gangs (= γ1/γ10) ist, 6,956, was ein relativ großer Wert ist. Das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 170, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 172, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160 und das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 162 sind derart gestaltet, daß diese Getriebe-Übersetzungsverhältnisse erreicht werden können.
  • Ebenso kann als ein erstes abgewandeltes Beispiel der zehnten beispielhaften Ausführungsform das Getriebe 168 Gänge wie jene in 115 dargestellten durch geeignetes Einstellen der Getriebe-Übersetzungsverhältnisse ρ1 bis ρ4 der Planeten-Getriebesätze erreichen, obwohl sich die Eingriffsbetätigungen für jeden Gang nicht verändern. Beim Getriebe 168, das die Gänge gemäß dem in 115 dargestellten Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild einrichtet, ist das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ1 des ersten Gangs etwa 5,690, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ2 des zweiten Gangs ist etwa 3,689, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ3 des dritten Gangs ist etwa 2,492, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ4 des vierten Gangs ist etwa 1,897, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ5 des fünften Gangs ist etwa 1,562, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ6 des sechsten Gangs ist etwa 1,187, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ7 des siebten Gangs ist etwa 1,000, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ8 des achten Gangs ist etwa 0,919, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ9 des neunten Gangs ist etwa 0,843, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ10 des zehnten Gangs ist etwa 0,777, das Getriebe- Übersetzungsverhältnis γR1 des ersten Rückwärtsgangs ist etwa 10,194, und das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γR2 des zweiten Rückwärtsgangs ist etwa 5,375. Ferner ist das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ1 des ersten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ2 des zweiten Gangs (= γ1/γ2) 1,542, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ2 des zweiten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ3 des dritten Gangs (= γ2/γ3) ist 1,480, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ3 des dritten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ4 des vierten Gangs (= γ3/γ4) ist 1,314, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ4 des vierten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ5 des fünften Gangs (= γ4/γ5) ist 1,214, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ5 des fünften Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ6 des sechsten Gangs (= γ5/γ6) ist 1,316, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ6 des sechsten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ7 des siebten Gangs (= γ6/γ7) ist 1,187, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ7 des siebten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ8 des achten Gangs (= γ7/γ8) ist 1,088, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ8 des achten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ9 des neunten Gangs (= γ8/γ9) ist 1,090, und das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ9 des neunten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ10 des zehnten Gangs (= γ9/γ10) ist 1,086. Daher ändert sich jedes Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ im im wesentlichen gleichen Verhältnis. Ebenso ist der gesamte Getriebe-Übersetzungsverhältnis-Bereich, der das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ1 des ersten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ10 des zehnten Gangs (= γ1/γ10) ist, 7,326, was ein relativ großer Wert ist. Durch geeignetes Einstellen des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses eines jeden Planeten-Getriebesatzes auf diese Weise kann der gesamte Getriebe-Übersetzungsverhältnis-Bereich weiter als der in 114 dargestellte gesamte Getriebe-Übersetzungsverhältnis-Bereich eingestellt werden.
  • Im in 116 dargestellten Orientierungsschaubild stellen die vier vertikalen Linien Y1 bis Y4 Bestandteile des ersten Übertragungsabschnitts 174 dar. Von links nach rechts im Schaubild stellt Linie Y1 das Sonnenrad S1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 170 und den Träger CA2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 172 dar, die miteinander verbunden sind, um ein drehendes Element auszubilden, Linie Y2 stellt das Hohlrad R2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 172 dar, das ein weiteres drehendes Element ist, Linie Y3 stellt den Träger CA1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 170 und das Sonnenrad S2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 172 dar, die miteinander verbunden sind, um ein weiteres drehendes Element auszubilden, und Linie Y4 stellt das Hohlrad R1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 170 dar, das ein weiteres drehendes Element ist. Demgemäß ist auf Basis dieser drehenden Elemente das in 116 dargestellte Orientierungsschaubild dem in oben beschriebenen, 108 dargestellten ähnlich, so daß eine Beschreibung davon ausgespart wird.
  • Hierbei kann das Getriebe 168, als ein zweites abgewandeltes Beispiel der zehnten beispielhaften Ausführungsform, neun Vorwärtsgänge und zwei Rückwärtsgänge durch in Eingriff bringen der Kupplungen und Bremsen in unterschiedlichen Kombinationen, wie in 117 dargestellt, im Ansprechen auf einen Befehl der ECU 42 und durch geeignetes Einstellen des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses eines jeden Planeten-Getriebesatzes erreichen. Ebenso ist 118 ein zu 117 korrespondierendes Orientierungsschaubild, das die Drehzahlen der drehenden Elemente in jedem Gang darstellt. Nachfolgend werden das Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild und das Orientierungsschaubild des zweiten abgewandelten Beispiels der zehnten beispielhaften Ausführungsform, dargestellt in den 117 und 118, die sich von denen der vorhergehenden beispielhaften Ausführungsform unterscheiden, beschrieben.
  • Wie im Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild in 117 dargestellt, kann jeder der neun Vorwärtsgänge, d.h. ein erster Gang „1." bis zu einem neunten Gang „9.", oder der zwei Rückwärtsgänge, d.h. ein erster Rückwärtsgang „R1" oder ein zweiter Rückwärtsgang „R2", wahlweise durch gleichzeitiges in Eingriff bringen zweier hydraulischer Reibungseingriffsvorrichtungen eingerichtet werden, ausgewählt aus der ersten Kupplung C1, der zweiten Kupplung C2, der dritten Kupplung C3, der vierten Kupplung C4, der fünften Kupplung C5, der ersten Bremse B1 und der zweiten Bremse B2, und ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ (= Antriebswellen-Drehzahl NIN/Antriebswellen-Drehzahl NOUT), das sich im im wesentlichen gleichen Verhältnis ändert, kann für jeden Gang erreicht werden.
  • Wie in 117 dargestellt, ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 162, die miteinander verbunden sind, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die zweite Bremse B2 in Eingriff ist, um das zweite drehende Element RE2, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 162, die miteinander verbunden sind, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, das ein nicht drehendes Teil ist, wodurch der erste Gang eingerichtet wird, der das größte Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ1 aufweist, beispielsweise etwa 5,690.
  • Ebenso ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 162, die miteinander verbunden sind, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die fünfte Kupplung C5 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160, mit dem zweiten Zwischen-Abtriebsteil 34 zu verbinden, wodurch der zweite Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ2 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ1 des ersten Gangs ist, beispielsweise etwa 3,689.
  • Ferner ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 162, die miteinander verbunden sind, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die erste Bremse B1 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, wodurch der dritte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ3 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ2 des zweiten Gangs ist, beispielsweise etwa 2,492.
  • Ebenso ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 162, die miteinander verbunden sind, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die dritte Kupplung C3 im Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, wodurch der vierte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ4 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ3 des dritten Gangs ist, beispielsweise etwa 1,897.
  • Ferner ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 162, die miteinander verbunden sind, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die vierte Kupplung C4 im Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160, mit der Antriebswelle 22, die das Antrieb-Drehteil ist, zu verbinden, wodurch der fünfte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ5 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ4 des vierten Gangs ist, beispielsweise etwa 1,562.
  • Ebenso ist die erste Kupplung C1 in Eingriff, um das vierte drehende Element RE4, d.h. das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 162, die miteinander verbunden sind, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die zweite Kupplung C2 im Eingriff ist, um das zweite drehende Element RE2, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 162, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, wodurch der sechste Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ6 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ5 des fünften Gangs ist, beispielsweise etwa 1,187.
  • Ferner ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 162, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, während die vierte Kupplung C4 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160, mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, zu verbinden, wodurch der siebte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ7 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ6 des sechsten Gangs ist, beispielsweise etwa 1,000.
  • Ferner ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 162, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, während die dritte Kupplung C3 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, wodurch der achte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ8 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ7 des siebten Gangs ist, beispielsweise etwa 0,919.
  • Ebenso ist die zweite Kupplung C2 in Eingriff, um das zweite drehende Element RE2, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 162, die miteinander verbunden sind, mit der Antriebswelle 22 zu verbinden, während die erste Bremse B1 in Eingriff ist, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, wodurch der neunte Gang eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ9 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ8 des achten Gangs ist, beispielsweise etwa 0,843.
  • Ebenso ist die dritte Kupplung C3 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160, mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 zu verbinden, während die zweite Bremse B2 in Eingriff ist, um das zweite drehende Element RE2, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 162, die miteinander verbunden sind, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, wodurch der erste Rückwärtsgang „R1" eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γR1 von etwa 10,194 aufweist.
  • Ferner ist die vierte Kupplung C4 in Eingriff, um das erste drehende Element RE1, d.h. das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160, mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, zu verbinden, während die zweite Bremse B2 in Eingriff ist, um das zweite drehende Element RE2, d.h. den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 162, die miteinander verbunden sind, an das Getriebegehäuse 16 zu halten, wodurch der zweite Rückwärtsgang „R2" eingerichtet wird, der ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γR2 aufweist, das kleiner als das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γR1 des ersten Rückwärtsgangs ist, beispielsweise 5,375. Das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 170, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 172, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160 und das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 162 sind derart gestaltet, daß die vorhergehenden Getriebe-Übersetzungsverhältnisse erreicht werden können.
  • Beim Getriebe 168, das die Gänge entsprechend dem in 117 dargestellten Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild erreicht, ist das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ1 des ersten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ2 des zweiten Gangs (= γ1/γ2) 1,542, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ2 des zweiten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ3 des dritten Gangs (= γ2/γ3) ist 1,480, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ3 des dritten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ4 des vierten Gangs (= γ3/γ4) ist 1,314, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ4 des vierten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ5 des fünften Gangs (= γ4/γ5) ist 1,214, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ5 des fünften Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ6 des sechsten Gangs (= γ5/γ6) ist 1,316, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ6 des sechsten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ7 des siebten Gangs (= γ6/γ7) ist 1,187, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ7 des siebten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ8 des achten Gangs (= γ7/γ8) ist 1,088, und das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ8 des achten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ9 des neunten Gangs (= γ8/γ9) ist 1,090. Daher ändert sich jedes Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ im im wesentlichen gleichen Verhältnis. Ebenso ist der gesamte Getriebe-Übersetzungsverhältnis-Bereich, der das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ1 des ersten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ9 des neunten Gangs (= γ1/γ9) ist, 6,748, was ein relativ großer Wert ist.
  • Im in 118 dargestellten Orientierungsschaubild stellen die vier vertikalen Linien Y1 bis Y4 Bestandteile des ersten Übertragungsabschnitts 174 dar. Von links nach rechts im Schaubild stellt Linie Y1 das Hohlrad R1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 170 dar, Linie Y2 stellt den Träger CA1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 170 und das Sonnenrad S2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 172 dar, die miteinander verbunden sind, Linie Y3 stellt das Hohlrad R2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 172 dar, und Linie Y4 stellt das Sonnenrad S1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 170 und den Träger CA2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 172 dar, die miteinander verbunden sind. Ferner stellen die vier vertikalen Linien Y5 bis Y8 Bestandteile des zweiten Übertragungsabschnitts 166 dar. Von links nach rechts im Schaubild stellt Linie Y5 das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160 dar, das mit dem ersten drehenden Element RE1 korrespondiert, Linie Y6 stellt den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160 und der Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 162 dar, die miteinander verbunden sind und mit dem zweiten drehenden Element RE2 korrespondieren, Linie Y7 stellt das Hohlrad R4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 162 dar, das mit dem dritten drehenden Element RE3 korrespondiert, und Linie Y8 stellt das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 160 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 162 dar, die miteinander verbunden sind und mit dem vierten drehenden Element RE4 korrespondieren. Auf Basis dieser drehenden Elemente ist das in 118 dargestellte Orientierungsschaubild dem in 110 dargestellten ähnlich, so daß eine Beschreibung davon ausgespart wird.
  • Auf diese Weise wird gemäß diesem zweiten abgewandelten Beispiel der zehnten beispielhaften Ausführungsform der erste Gang durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der zweiten Bremse B2 eingerichtet. Der zweite Gang wird durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der fünften Kupplung C5 eingerichtet. Der dritte Gang wird durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der ersten Bremse B1 eingerichtet. Der vierte Gang wird durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der dritten Kupplung C3 eingerichtet. Der fünfte Gang wird durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der vierten Kupplung C4 eingerichtet. Der sechste Gang wird durch in Eingriff bringen der ersten Kupplung C1 und der zweiten Kupplung C2 eingerichtet. Der siebte Gang wird durch in Eingriff bringen der zweiten Kupplung C2 und der vierten Kupplung C4 eingerichtet, und der achte Gang wird durch in Eingriff bringen der zweiten Kupplung C2 und der dritten Kupplung C3 eingerichtet. Auf diese Weise ist das Getriebe 168 dieses zweiten abgewandelten Beispiels der zehnten beispielhaften Ausführungsform geeignet, acht Vorwärtsgänge zu erreichen.
  • Das Getriebe 168 dieses zweiten abgewandelten Beispiels der zehnten beispielhaften Ausführungsform ist auch geeignet, den neunten Gang durch in Eingriff bringen der zweiten Kupplung C2 und der ersten Bremse B1 zu erreichen. Daher besteht, zusätzlich zur Möglichkeit, neun Vorwärtsgänge zu erreichen, die Möglichkeit, die Stufe (step) zwischen dem achten Gang und dem neunten Gang vorzugsweise mit einem engen Verhältnis relativ klein einzustellen.
  • 119 ist eine schematische Ansicht der Struktur eines Getriebes 169 gemäß einer elften beispielhaften Ausführungsform der Erfindung. 120 ist ein Schaubild, welches das Verhältnis zwischen Gängen und Betätigungen von hydraulischen Reibungseingriffsvorrichtungen darstellt, die erforderlich sind, um jene Gänge im Getriebe 169 zu erreichen. 121 ist ein Orientierungsschaubild, das die Drehzahlen von drehenden Elemente in jedem Gang darstellt. Mit Ausnahme der Struktur eines ersten Übertragungsabschnitts 175 ist das Getriebe 169 dieser beispielhaften Ausführungsform in der Struktur dem in 113 dargestellten Getriebe 168 ähnlich, so daß Effekte, die denen, die von der vorhergehenden beispielhaften Ausführungsform erhalten werden, gleichwertig sind, mit dieser beispielhaften Ausführungsform erhalten werden können. Nachfolgend werden Teile des Getriebes 169 dieser beispielhaften Ausführungsform, die sich von Teilen des Getriebes 168 unterscheiden, beschrieben.
  • Beim ersten Übertragungsabschnitt 175 ist die Verbindungsbeziehung (connective relationship) zwischen dem ersten Planeten-Getriebesatz 171 und dem zweiten Planeten-Getriebesatz 173 zu der beim ersten Übertragungsabschnitt 174 des oben beschriebenen Getriebes 168 gleichwertig, so daß der erste Übertragungsabschnitt 175 im wesentlichen ein gleichwertiger erster Übertragungsabschnitt ist. Jedoch sind beim oben beschriebenen Getriebe 168 die vierte Kupplung C4 und die fünfte Kupplung C5 zwischen dem ersten Übertragungsabschnitt 174 und dem zweiten Übertragungsabschnitt 166 angeordnet. Im Gegensatz dazu sind beim Getriebe 169 gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform die vierte Kupplung C4 und die fünfte Kupplung C5 in der Nähe des ersten Übertragungsabschnitts 175 angeordnet. D.h., das Getriebe 169 ist mit einer geeigneten Verteilung der Kupplungen strukturiert.
  • Beim Getriebe 169, das wie oben beschrieben strukturiert ist, kann jeder der elf Vorwärtsgänge, d.h. ein erster Gang „1." bis zu einem elften Gang „11.", oder der zwei Rückwärtsgänge, d.h. ein erster Rückwärtsgang „R1" oder ein zweiter Rückwärtsgang „R2", wahlweise durch gleichzeitiges in Eingriff bringen zweier hydraulischer Reibungseingriffsvorrichtungen eingerichtet werden, ausgewählt aus der ersten Kupplung C1, der zweiten Kupplung C2, der dritten Kupplung C3, der vierten Kupplung C4, der fünften Kupplung C5, der ersten Bremse B1 und der zweiten Bremse B2, wie beispielsweise in 120 dargestellt, im Ansprechen auf einen Befehl der ECU 42, und ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ (= Antriebswellen-Drehzahl NIN/Antriebswellen-Drehzahl NOUT), das sich im im wesentlichen gleichen Verhältnis ändert, kann für jeden Gang erreicht werden. Die Eingriffbetätigungen und Getriebe-Übersetzungsverhältnisse eines jeden Gangs des Getriebes 169 gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform sind dieselben wie jene oben beschriebenen, in 111 dargestellten, so daß hier Beschreibungen davon ausgespart werden.
  • Im Orientierungsschaubild in 121 sind die vier vertikalen Linien Y1 bis Y4 des erstes Übertragungsabschnitts 175 dieselben wie jene in 118, da die Verbindungsbeziehungen (connective relationships) im wesentlichen diesselben sind wie jene beim oben beschriebenen Getriebe 168. Ebenso sind die vertikalen Linien Y5 bis Y8 des zweiten Übertragungsabschnitts 166 auch dieselben wie jene in 118, da die Struktur des zweiten Übertragungsabschnitts 166 dieselbe ist. Demgemäß ist auf Basis dieser drehenden Elemente das in 121 dargestellte Orientierungsschaubild ähnlich dem oben beschriebenen, in 112 dargestellten Orientierungsschaubild, so daß eine Beschreibung davon ausgespart wird.
  • Daher können beim Getriebe 169 gemäß dieser elften beispielhaften Ausführungsform elf Vorwärtsgänge und zwei Rückwärtsgänge erreicht werden, und insbesondere besteht die Möglichkeit, die Stufen (steps) zwischen dem achten Gang und dem elften Gang mit einem engen Verhältnis durch in Eingriff bringen der Kupplungen und Bremsen in unterschiedlichen Kombinationen, und durch geeignetes Einstellen des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses eines jeden Planten-Getriebesatzes, relativ klein einzustellen. Darüber hinaus kann die Struktur beim Getriebe 169 durch gleichmäßiges Anordnen der Kupplungen innerhalb des Getriebes 169 vereinfacht werden.
  • Ferner haust in einem herkömmlichen Allradantriebs-Fahrzeug oder dergleichen die Übertragung (transfer) einen Umschaltmechanismus für einen langsamen Gang oder einen schnellen Gang derart ein, daß ein langsamer Gang, der langsamer als „1." ist, verwendet wird, wenn auf schlechten Straßen gefahren wird oder wenn das Fahrzeug aus dem Schlamm herausgeholt wird. Dieser Umschaltmechanismus vergrößert die Übertragung, was das Gewicht des Fahrzeugs erhöht und seine Einbaubarkeit (mountability) behindert. Beim Getriebe gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform kann der erste Gang jedoch außerordentlich langsam eingestellt werden, was die Notwendigkeit (need) für diesen Übertragungs-Umschaltmechanismus überflüssig macht, wodurch ermöglicht wird, daß die Übertragung einfacher und leichter im Gewicht ist.
  • 122 ist eine schematische Ansicht der Struktur eines Getriebes 176 gemäß einer zwölften beispielhaften Ausführungsform der Erfindung. 123 ist ein Schaubild, welches das Verhältnis zwischen Gängen und Betätigungen von hydraulischen Reibungseingriffsvorrichtungen darstellt, die erforderlich sind, um jene Gänge im Getriebe 176 einzurichten. 124 ist ein Orientierungsschaubild, das die Drehzahlen von drehenden Elemente in jedem Gang darstellt. Mit Ausnahme der Struktur eines ersten Übertragungsabschnitts 182 ist das Getriebe 176 dieser beispielhaften Ausführungsform in der Struktur dem in 12 dargestellten Getriebe 66 ähnlich, so daß Effekte, die denen, die von der vorhergehenden beispielhaften Ausführungsform erhalten werden, gleichwertig sind, mit dieser beispielhaften Ausführungsform erhalten werden können. Nachfolgend werden Teile des Getriebes 176 dieser beispielhaften Ausführungsform, die sich von Teilen des Getriebes 66 unterscheiden, beschrieben.
  • Wie in 122 dargestellt, ist ein erster vorderer Planeten-Getriebesatz 178, der einen Teil des ersten Übertragungsabschnitts 182 ausmacht, ein Planeten-Getriebesatz vom Einzelritzeltyp, der ein Sonnenrad S1, ein Ritzel P1, einen Träger CA1, der das Ritzel P1 drehbar und umlaufend lagert, und ein Hohlrad R1 enthält, das mit dem Sonnenrad S1 über das Ritzel P1 in Eingriff ist. Ein zweiter vorderer Planeten-Getriebesatz 180, der ebenso einen Teil des ersten Übertragungsabschnitts 182 ausmacht, ist ein Planeten-Getriebesatz vom Einzelritzeltyp, der ein Sonnenrad S2, ein Ritzel P2, einen Träger CA2, der das Ritzel P2 drehbar und umlaufend lagert, und ein Hohlrad R2 enthält, das mit dem Sonnenrad S2 über das Ritzel P2 in Eingriff ist. In diesem ersten Übertragungsabschnitt 182 weist das Ritzel P1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 178 einen größeren Durchmesser als das Ritzel P2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 180 auf. Darüber hinaus sind diese Ritzel P1 und P2 integral ausgeführt (integrated together), wobei sie ein gestuftes Ritzel SP (stepped pinion) ausbilden. Ebenso sind der Träger CA1 des ersten Übertragungsabschnitts 178 und der Träger CA2 des zweiten Übertragungsabschnitts 180 eine einzelne Einheit, und das Hohlrad R2 des zweiten Übertragungsabschnitts 180 wird ausgespart.
  • Im ersten Übertragungsabschnitt 182 ist der Träger CA1 (CA2), der dem ersten vorderen Planeten-Getriebesatz 178 und dem zweiten vorderen Planeten-Getriebesatz 180 gemeinsam ist (is common), einstückig mit dem Getriebegehäuse 16, das ein nicht drehendes Teil ist, verbunden, wodurch eine Drehung des Trägers CA1 (CA2) relativ zum Getriebegehäuse 16 verhindert wird. Ebenso ist das Sonnenrad S1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 178 einstückig mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, verbunden. Ferner ist das Sonnenrad S2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 180 einstückig mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 verbunden und wirkt daher als ein erstes Zwischen-Abtriebsteil, ähnlich wie das erste Zwischen-Abtriebsteil 32. Ebenso ist das Hohlrad R1 des ersten vorderen Planeten- Getriebesatzes 178 einstückig mit dem zweiten Zwischen-Abtriebsteil 34 verbunden und wirkt daher als ein zweites Zwischen-Abtriebsteil, ähnlich wie das zweite Zwischen-Abtriebsteil 34. Diese Art der Struktur resultiert darin, daß der erste Übertragungsabschnitt 182 die Drehung der Antriebswelle 22 verlangsamt und diese verlangsamte Drehung auf den zweiten Übertragungsabschnitt 64 über das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 überträgt, und die Drehung der Antriebswelle 22 umkehrt und diese umgekehrte Drehung auf den zweiten Übertragungsabschnitt 64 über das zweite Zwischen-Abtriebsteil 34 überträgt.
  • Beim Getriebe 176, das wie oben beschrieben strukturiert ist, kann jeder der zehn Vorwärtsgänge, d.h. ein erster Gang „1." bis zu einem zehnten Gang „10.", oder der zwei Rückwärtsgänge, d.h. ein erster Rückwärtsgang „R1" oder ein zweiter Rückwärtsgang „R2", wahlweise durch gleichzeitiges in Eingriff bringen zweier hydraulischer Reibungseingriffsvorrichtungen eingerichtet werden, ausgewählt aus der ersten Kupplung C1, der zweiten Kupplung C2, der dritten Kupplung C3, der vierten Kupplung C4, der fünften Kupplung C5, der ersten Bremse B1 und der zweiten Bremse B2, wie beispielsweise in 123 dargestellt, im Ansprechen auf einen Befehl der ECU 42, und ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ (= Antriebswellen-Drehzahl NIN/Abtriebswellen-Drehzahl NOUT), das sich im im wesentlichen gleichen Verhältnis ändert, kann für jeden Gang erreicht werden.
  • Beim Getriebe 176, das die Gänge entsprechend dem in 123 dargestellten Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild einrichtet, ist das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ1 des ersten Gangs etwa 4,917, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ2 des zweiten Gangs ist etwa 3,290, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ3 des dritten Gangs ist etwa 2,222, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ4 des vierten Gangs ist etwa 1,645, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ5 des fünften Gangs ist etwa 1,409, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ6 des sechsten Gangs ist etwa 1,244, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ7 des siebten Gangs ist etwa 1,000, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ8 des achten Gangs ist etwa 0,825, das Getriebe- Übersetzungsverhältnis γ9 des neunten Gangs ist etwa 0,649, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ10 des zehnten Gangs ist etwa 0,574, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γR1 des ersten Rückwärtsgangs ist etwa 3,047, und das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γR2 des zweiten Rückwärtsgangs ist etwa 1,852. Ferner ist das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ1 des ersten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ2 des zweiten Gangs (= γ1/γ2) 1,511, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ2 des zweiten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ3 des dritten Gangs (= γ2/γ3) ist 1,481, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ3 des dritten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ4 des vierten Gangs (= γ3/γ4) ist 1,351, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ4 des vierten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ5 des fünften Gangs (= γ4/γ5) ist 1,167, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ5 des fünften Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ6 des sechsten Gangs (= γ5/γ6) ist 1,133, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ6 des sechsten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ7 des siebten Gangs (= γ6/γ7) ist 1,244, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ7 des siebten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ8 des achten Gangs (= γ7/γ8) ist 1,212, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ8 des achten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ9 des neunten Gangs (= γ8/γ9) ist 1,271, und das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ9 des neunten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ10 des zehnten Gangs (= γ9/γ10) ist 1,131. Daher ändert sich jedes Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ im im wesentlichen gleichen Verhältnis. Ebenso ist der gesamte Getriebe-Übersetzungsverhältnis-Bereich, der das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ1 des ersten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ10 des zehnten Gangs (= γ1/γ10) ist, 8,655, was ein relativ großer Wert ist.
  • Im in 124 dargestellten Orientierungsschaubild stellen die vier vertikalen Linien Y1 bis Y4 Bestandteile des ersten Übertragungsabschnitts 182 dar. Von links nach rechts im Schaubild stellt Linie Y1 das Sonnenrad S1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 178 dar, das ein drehendes Element ist, Linie Y2 stellt das Sonnenrad S2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 180 dar, das ein weiteres drehendes Element ist, Linie Y3 stellt den Träger CA1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 178 und den Träger CA2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 180 dar, die miteinander verbunden sind, um ein weiteres drehendes Element auszubilden, und Linie Y4 stellt das Hohlrad R1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 178 dar, das ein weiteres drehendes Element ist. Ferner ist die Drehzahl des Hohlrads R2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 180 durch die abwechselnd lang und kurz gestrichelte Linie angezeigt. Demgemäß ist das in 124 dargestellte Orientierungsschaubild auf Basis dieser drehenden Elemente dem oben beschriebenen, in 14 dargestellten Orientierungsschaubild ähnlich, so daß eine Beschreibung davon ausgespart wird.
  • Auf diese Weise enthält der erste Übertragungsabschnitt 182 gemäß der zwölften beispielhaften Ausführungsform den ersten vorderen Planeten-Getriebesatz 178 vom Einzelritzeltyp und den zweiten vorderen Planeten-Getriebesatz 180 vom Einzelritzeltyp. Der Träger CA1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 178 und der Träger CA2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 180 sind immer mit dem Getriebegehäuse 16, das ein nicht drehendes Teil ist, verbunden, und das Sonnenrad S1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 178 ist mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, verbunden. Demgemäß wirkt das Sonnenrad S2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 180 als das erste Zwischen-Abtriebsteil 32, während das Hohlrad R1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 178 als das zweite Zwischen-Abtriebsteil 34 wirkt. Demgemäß kann ein zweckmäßiges Getriebe 176 bereitgestellt werden.
  • 125 ist eine schematische Ansicht der Struktur eines Getriebes 184 gemäß einer 13. beispielhaften Ausführungsform der Erfindung. 126 ist ein Schaubild, welches das Verhältnis zwischen Gängen und Betätigungen von hydraulischen Reibungseingriffsvorrichtungen darstellt, die erforderlich sind, um jene Gänge im Getriebe 184 einzurichten. 127 ist ein Orientierungsschaubild, das die Drehzahlen von drehenden Elemente in jedem Gang darstellt. Mit Ausnahme der Struktur eines ersten Übertragungsabschnitts 190 ist das Getriebe 184 dieser beispielhaften Ausführungsform in der Struktur dem in 12 dargestellten Getriebe 66 ähnlich, so daß Effekte, die denen, die von der vorhergehenden beispielhaften Ausführungsform erhalten werden, gleichwertig sind, mit dieser beispielhaften Ausführungsform erhalten werden können. Nachfolgend werden Teile des Getriebes 184 dieser beispielhaften Ausführungsform, die sich von Teilen des Getriebes 66 unterscheiden, beschrieben.
  • Wie in 125 dargestellt, ist ein erster vorderer Planeten-Getriebesatz 186, der einen Teil des ersten Übertragungsabschnitts 190 ausmacht, ein Planeten-Getriebesatz vom Einzelritzeltyp, der ein Sonnenrad S1, ein Ritzel P1, einen Träger CA1, der das Ritzel P1 drehbar und umlaufend lagert, und ein Hohlrad R1 enthält, das mit dem Sonnenrad S1 über das Ritzel P1 in Eingriff ist. Ein zweiter vorderer Planeten-Getriebesatz 188, der ebenso einen Teil des ersten Übertragungsabschnitts 190 ausmacht, ist ein Planeten-Getriebesatz vom Einzelritzeltyp, der ein Sonnenrad S2, ein Ritzel P2, einen Träger CA2, der das Ritzel P2 drehbar und umlaufend lagert, und ein Hohlrad R2 enthält, das mit dem Sonnenrad S2 über das Ritzel P2 in Eingriff ist. In diesem ersten Übertragungsabschnitt 190 weist das Ritzel P1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 186 einen größeren Durchmesser als das Ritzel P2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 188 auf. Darüber hinaus sind diese Ritzel P1 und P2 integral ausgeführt (integrated together), wobei sie ein gestuftes Ritzel SP (stepped pinion) ausbilden. Ebenso sind der Träger CA1 des ersten Übertragungsabschnitts 186 und der Träger CA2 des zweiten Übertragungsabschnitts 188 eine einzelne Einheit, und das Hohlrad R1 des ersten Übertragungsabschnitts 186 wird ausgespart.
  • Im ersten Übertragungsabschnitt 190 ist der Träger CA1 (CA2), der dem ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 186 und dem zweiten vorderen Planeten-Getriebesatz 188 gemeinsam ist (is common), wie oben beschrieben, einstückig mit dem Getriebegehäuse 16, das ein nicht drehendes Teil ist, verbunden, wodurch eine Drehung des Trägers CA1 (CA2) relativ zum Getriebegehäuse 16 verhindert wird. Ebenso ist das Sonnenrad S1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 186 einstückig mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, verbunden. Ferner ist das Sonnenrad S2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 188 einstückig mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 verbunden und wirkt daher als ein erstes Zwischen-Abtriebsteil, ähnlich wie das erste Zwischen-Abtriebsteil 32. Ebenso ist das Hohlrad R2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 188 einstückig mit dem zweiten Zwischen-Abtriebsteil 34 verbunden und wirkt daher als ein zweites Zwischen-Abtriebsteil, ähnlich wie das zweite Zwischen-Abtriebsteil 34. Diese Art der Struktur resultiert darin, daß der erste Übertragungsabschnitt 190 die Drehung der Antriebswelle 22 verlangsamt und diese verlangsamte Drehung auf den zweiten Übertragungsabschnitt 64 über das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 überträgt, und die Drehung der Antriebswelle 22 umkehrt und diese umgekehrte Drehung auf den zweiten Übertragungsabschnitt 64 über das zweite Zwischen-Abtriebsteil 34 überträgt.
  • Beim Getriebe 184, das wie oben beschrieben strukturiert ist, kann jeder der zehn Vorwärtsgänge, d.h. ein erster Gang „1." bis zu einem zehnten Gang „10.", oder der zwei Rückwärtsgänge, d.h. ein erster Rückwärtsgang „R1" oder ein zweiter Rückwärtsgang „R2", wahlweise durch gleichzeitiges in Eingriff bringen zweier hydraulischer Reibungseingriffsvorrichtungen eingerichtet werden, ausgewählt aus der ersten Kupplung C1, der zweiten Kupplung C2, der dritten Kupplung C3, der vierten Kupplung C4, der fünften Kupplung C5, der ersten Bremse B1 und der zweiten Bremse B2, wie beispielsweise in 126 dargestellt, im Ansprechen auf einen Befehl der ECU 42, und ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ (= Antriebswellen-Drehzahl NIN/Antriebswellen-Drehzahl NOUT), das sich im im wesentlichen gleichen Verhältnis ändert, kann für jeden Gang erreicht werden.
  • Im in 127 dargestellten Orientierungsschaubild stellen die vier vertikalen Linien Y1 bis Y4 Bestandteile des ersten Übertragungsabschnitts 190 dar. Von links nach rechts im Schaubild stellt Linie Y1 das Sonnenrad S1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 186 dar, das ein drehendes Element ist, Linie Y2 stellt das Sonnenrad S2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 188 dar, das ein weiteres drehendes Element ist, Linie Y3 stellt den Träger CA1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 186 und der Träger CA2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 188 dar, die miteinander verbunden sind, um ein weiteres drehendes Element auszubilden, und Linie Y4 stellt das Hohlrad R2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 188 dar, das ein weiteres drehendes Element ausbildet. Ferner ist die Drehzahl des Hohlrads R1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 186 durch die abwechselnd lang und kurz gestrichelte Linie angezeigt. Demgemäß ist das in 127 dargestellte Orientierungsschaubild auf Basis dieser drehenden Elemente dem oben beschriebenen, in 14 dargestellten Orientierungsschaubild ähnlich, so daß eine Beschreibung davon ausgespart wird.
  • Auf diese Weise enthält der erste Übertragungsabschnitt 190 gemäß der 13. beispielhaften Ausführungsform den ersten vorderen Planeten-Getriebesatz 186 vom Einzelritzeltyp und den zweiten vorderen Planeten-Getriebesatz 188 vom Einzelritzeltyp. Der Träger CA1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 186 und der Träger CA2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 188 sind immer mit dem Getriebegehäuse 16, das ein nicht drehendes Teil ist, verbunden, und das Sonnenrad S1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 186 ist mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, verbunden. Demgemäß wirkt das Sonnenrad S2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 188 als das erste Zwischen-Abtriebsteil 32, während das Hohlrad R2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 188 als das zweite Zwischen-Abtriebsteil 34 wirkt. Demgemäß kann ein zweckmäßiges Getriebe 184 bereitgestellt werden.
  • 128 ist eine schematische Ansicht der Struktur eines Getriebes 192 gemäß einer 14. beispielhaften Ausführungsform der Erfindung. 129 ist ein Schaubild, welches das Verhältnis zwischen Gängen und Betätigungen von hydraulischen Reibungseingriffsvorrichtungen darstellt, die erforderlich sind, um jene Gänge im Getriebe 192 einzurichten. 130 ist ein Orientierungsschaubild, das die Drehzahlen von drehenden Elemente in jedem Gang darstellt. Mit Ausnahme der Struktur eines ersten Übertragungsabschnitts 198 ist das Getriebe 192 dieser beispielhaften Ausführungsform in der Struktur dem in 12 dargestellten Getriebe 66 ähnlich, so daß Effekte, die jenen, die von der vorhergehenden beispielhaften Ausführungsform erhalten werden, gleichwertig sind, mit dieser beispielhaften Ausführungsform erhalten werden können. Nachfolgend werden Teile des Getriebes 192 dieser beispielhaften Ausführungsform, die sich von Teilen des Getriebes 66 unterscheiden, beschrieben.
  • Wie in 128 dargestellt, ist ein erster vorderer Planeten-Getriebesatz 194, der einen Teil des ersten Übertragungsabschnitts 198 ausmacht, ein Planeten-Getriebesatz vom Einzelritzeltyp, der ein Sonnenrad S1, ein Ritzel P1, einen Träger CA1, der das Ritzel P1 drehbar und umlaufend lagert, und ein Hohlrad R1 enthält, das mit dem Sonnenrad S1 über das Ritzel P1 in Eingriff ist. Ein zweiter vorderer Planeten-Getriebesatz 196, der ebenso einen Teil des ersten Übertragungsabschnitts 198 ausmacht, ist ein Planeten-Getriebesatz vom Einzelritzeltyp, der ein Sonnenrad S2, ein Ritzel P2, einen Träger CA2, der das Ritzel P2 drehbar und umlaufend lagert, und ein Hohlrad R2 enthält, das mit dem Sonnenrad S2 über das Ritzel P2 in Eingriff ist. In diesem ersten Übertragungsabschnitt 198 weist das Ritzel P1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 194 einen größeren Durchmesser als das Ritzel P2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 196 auf. Darüber hinaus sind diese Ritzel P1 und P2 integral ausgeführt (integrated together), wobei sie ein gestuftes Ritzel SP (stepped pinion) ausbilden. Ebenso sind der Träger CA1 des ersten Übertragungsabschnitts 194 und der Träger CA2 des zweiten Übertragungsabschnitts 196 eine einzelne Einheit, und das Hohlrad R1 des ersten Übertragungsabschnitts 194 wird ausgespart.
  • Im ersten Übertragungsabschnitt 198 ist das Sonnenrad S2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 196 einstückig mit dem Getriebegehäuse 16, das ein nicht drehendes Teil ist, verbunden, wodurch eine Drehung das Sonnenrads S2 relativ zum Getriebegehäuse 16 verhindert wird. Ebenso ist das Hohlrad R2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 196 einstückig mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, verbunden. Ferner ist der Träger CA1 (CA2), der dem ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 194 und dem zweiten vorderen Planeten-Getriebesatz 196 gemeinsam ist (is common), wie oben beschrieben, einstückig mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 verbunden und wirkt daher als ein erstes Zwischen-Abtriebsteil, ähnlich wie das erste Zwischen-Abtriebsteil 32. Ebenso ist das Sonnenrad S1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 194 einstückig mit dem zweiten Zwischen-Abtriebsteil 34 verbunden und wirkt daher als ein zweites Zwischen-Abtriebsteil, ähnlich wie das zweite Zwischen-Abtriebsteil 34. Diese Art der Struktur resultiert darin, daß der erste Übertragungsabschnitt 198 die Drehung der Antriebswelle 22 verlangsamt und diese verlangsamte Drehung auf den zweiten Übertragungsabschnitt 64 über das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 überträgt, und die Drehung der Antriebswelle 22 umkehrt und diese umgekehrte Drehung auf den zweiten Übertragungsabschnitt 64 über das zweite Zwischen-Abtriebsteil 34 überträgt.
  • Beim Getriebe 192, das wie oben beschrieben strukturiert ist, kann jeder der zehn Vorwärtsgänge, d.h. ein erster Gang „1." bis zu einem zehnten Gang „10.", oder der zwei Rückwärtsgänge, d.h. ein erster Rückwärtsgang „R1" oder ein zweiter Rückwärtsgang „R2", wahlweise durch gleichzeitiges in Eingriff bringen zweier hydraulischer Reibungseingriffsvorrichtungen eingerichtet werden, ausgewählt aus der ersten Kupplung C1, der zweiten Kupplung C2, der dritten Kupplung C3, der vierten Kupplung C4, der fünften Kupplung C5, der ersten Bremse B1 und der zweiten Bremse B2, wie beispielsweise in 129 dargestellt, im Ansprechen auf einen Befehl der ECU 42, und ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ (= Antriebswellen-Drehzahl NIN/Antriebswellen-Drehzahl NOUT), das sich im im wesentlichen gleichen Verhältnis ändert, kann für jeden Gang erreicht werden.
  • Im in 130 dargestellten Orientierungsschaubild stellen die vier vertikalen Linien Y1 bis Y4 Bestandteile des ersten Übertragungsabschnitts 198 dar. Von links nach rechts im Schaubild stellt Linie Y1 das Hohlrad R2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 196 dar, der ein drehendes Element ist, Linie Y2 stellt den Träger CA1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 194 und den Träger CA2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 196 dar, die miteinander verbunden sind, um ein weiteres drehendes Element auszubilden, Linie Y3 stellt das Sonnenrad S2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 196 dar, der ein weiteres drehendes Element ist, und Linie Y4 stellt das Sonnenrad S1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 194 dar, der ein weiteres drehendes Element ist. Ferner ist die Drehzahl des Hohlrads R1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 194 durch die abwechselnd lang und kurz gestrichelte Linie angezeigt. Demgemäß ist das in 130 dargestellte Orientierungsschaubild auf Basis dieser drehenden Elemente dem oben beschriebenen, in 14 dargestellten Orientierungsschaubild ähnlich, so daß eine Beschreibung davon ausgespart wird.
  • Auf diese Weise enthält der erste Übertragungsabschnitt 198 gemäß der 14. beispielhaften Ausführungsform den ersten vorderen Planeten-Getriebesatz 194 vom Einzelritzeltyp und den zweiten vorderen Planeten-Getriebesatz 196 vom Einzelritzeltyp. Das Sonnenrad S2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 196 ist immer mit dem Getriebegehäuse 16, das ein nicht drehendes Teil ist, verbunden. Der Träger CA1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 194 und der Träger CA2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 196 sind miteinander verbunden, um ein drehendes Element auszubilden, und das Hohlrad R2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 196 ist mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, verbunden. Demgemäß wirkt das eine drehende Element, d.h. der Träger CA1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 194 und der Träger CA2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 196, die miteinander verbunden sind, als das erste Zwischen-Abtriebsteil 32, während das Sonnenrad S1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 194 als das zweite Zwischen-Abtriebsteil 34 wirkt. Demgemäß kann ein zweckmäßiges Getriebe 192 bereitgestellt werden.
  • 131 ist eine schematische Ansicht der Struktur eines Getriebes 200 gemäß einer 15. beispielhaften Ausführungsform der Erfindung. 132 ist ein Schaubild, welches das Verhältnis zwischen Gängen und Betätigungen von hydraulischen Reibungseingriffsvorrichtungen darstellt, die erforderlich sind, um jene Gänge im Getriebe 200 einzurichten. 133 ist ein Orientierungsschaubild, das die Drehzahlen von drehenden Elemente in jedem Gang darstellt. Mit Ausnahme der Struktur eines ersten Übertragungsabschnitts 206 ist das Getriebe 200 dieser beispielhaften Ausführungsform in der Struktur dem in 12 dargestellten Getriebe 66 ähnlich, so daß Effekte, die jenen, die von der vorhergehenden beispielhaften Ausführungsform erhalten werden, gleichwertig sind, mit dieser beispielhaften Ausführungsform erhalten werden können. Nachfolgend werden Teile des Getriebes 200 dieser beispielhaften Ausführungsform, die sich von Teilen des Getriebes 66 unterscheiden, beschrieben.
  • Wie in 131 dargestellt, ist ein erster vorderer Planeten-Getriebesatz 202, der einen Teil des ersten Übertragungsabschnitts 206 ausmacht, ein Planeten-Getriebesatz vom Einzelritzeltyp, der ein Sonnenrad S1, ein Ritzel P1, einen Träger CA1, der das Ritzel P1 drehbar und umlaufend lagert, und ein Hohlrad R1 enthält, das mit dem Sonnenrad S1 über das Ritzel P1 in Eingriff ist. Ein zweiter vorderer Planeten-Getriebesatz 204, der ebenso einen Teil des ersten Übertragungsabschnitts 206 ausmacht, ist ein Planeten-Getriebesatz vom Einzelritzeltyp, der ein Sonnenrad S2, ein Ritzel P2, einen Träger CA2, der das Ritzel P2 drehbar und umlaufend lagert, und ein Hohlrad R2 enthält, das mit dem Sonnenrad S2 über das Ritzel P2 in Eingriff ist. In diesem ersten Übertragungsabschnitt 206 weist das Ritzel P1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 202 einen größeren Durchmesser als das Ritzel P2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 204 auf. Darüber hinaus sind diese Ritzel P1 und P2 integral ausgeführt (integrated together), wobei sie ein gestuftes Ritzel SP (stepped pinion) ausbilden. Ebenso sind der Träger CA1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 202 und der Träger CA2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 204 eine einzelne Einheit, und das Hohlrad R2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 204 wird ausgespart.
  • Im ersten Übertragungsabschnitt 206 ist das Sonnenrad S2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 204 einstückig mit dem Getriebegehäuse 16, das ein nicht drehendes Teil ist, verbunden, wodurch eine Drehung des Sonnenrads S2 relativ zum Getriebegehäuse 16 verhindert wird. Ebenso ist das Hohlrad R1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 202 einstückig mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, verbunden. Ferner ist der Träger CA1 (CA2), der dem ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 202 und dem zweiten vorderen Planeten-Getriebesatz 204 gemeinsam (common) ist, wie oben beschrieben, einstückig mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 verbunden und wirkt daher als ein erstes Zwischen-Abtriebsteil, ähnlich wie das erste Zwischen-Abtriebsteil 32. Ebenso ist das Sonnenrad S1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 202 einstückig mit dem zweiten Zwischen-Abtriebsteil 34 verbunden und wirkt daher als ein zweites Zwischen-Abtriebsteil, ähnlich wie das zweite Zwischen-Abtriebsteil 34. Diese Art der Struktur resultiert darin, daß der erste Übertragungsabschnitt 206 die Drehung der Antriebswelle 22 verlangsamt und diese verlangsamte Drehung auf den zweiten Übertragungsabschnitt 64 über das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 überträgt, und die Drehung der Antriebswelle 22 umkehrt und diese umgekehrte Drehung auf den zweiten Übertragungsabschnitt 64 über das zweite Zwischen-Abtriebsteil 34 überträgt.
  • Beim Getriebe 200, das wie oben beschrieben strukturiert ist, kann jeder der zehn Vorwärtsgänge, d.h. ein erster Gang „1." bis zu einem zehnten Gang „10.", oder der zwei Rückwärtsgänge, d.h. ein erster Rückwärtsgang „R1" oder ein zweiter Rückwärtsgang „R2", wahlweise durch gleichzeitiges in Eingriff bringen zweier hydraulischer Reibungseingriffsvorrichtungen eingerichtet werden, ausgewählt aus der ersten Kupplung C1, der zweiten Kupplung C2, der dritten Kupplung C3, der vierten Kupplung C4, der fünften Kupplung C5, der ersten Bremse B1 und der zweiten Bremse B2, wie beispielsweise in 132 dargestellt, im Ansprechen auf einen Befehl der ECU 42, und ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ (= Antriebswellen-Drehzahl NIN/Antriebswellen-Drehzahl NOUT), das sich im im wesentlichen gleichen Verhältnis ändert, kann für jeden Gang erreicht werden.
  • Im in 133 dargestellten Orientierungsschaubild stellen die vier vertikalen Linien Y1 bis Y4 Bestandteile des ersten Übertragungsabschnitts 206 dar. Von links nach rechts im Schaubild stellt Linie Y1 das Hohlrad R1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 202 dar, das ein drehendes Element ist, Linie Y2 stellt den Träger CA1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 202 und den Träger CA2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 204 dar, die miteinander verbunden sind, um ein weiteres drehendes Element auszubilden, Linie Y3 stellt das Sonnenrad S2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 204 dar, das ein weiteres drehendes Element ist, und Linie Y4 stellt das Sonnenrad S1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 202 dar, das ein weiteres drehendes Element ist. Ferner ist die Drehzahl des Hohlrads R2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 204 durch die abwechselnd lang und kurz gestrichelte Linie angezeigt. Demgemäß ist das in 133 dargestellte Orientierungsschaubild auf Basis dieser drehenden Elemente dem oben beschriebenen, in 14 dargestellten Orientierungsschaubild ähnlich, so daß eine Beschreibung davon ausgespart wird.
  • Auf diese Weise enthält der erste Übertragungsabschnitt 206 gemäß der 15. beispielhaften Ausführungsform den ersten vorderen Planeten-Getriebesatz 202 vom Einzelritzeltyp und den zweiten vorderen Planeten-Getriebesatz 204 vom Einzelritzeltyp. Der Sonnenrad S2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 204 ist immer mit dem Getriebegehäuse 16, das ein nicht drehendes Teil ist, verbunden. Der Träger CA1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 202 und der Träger CA2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 204 sind miteinander verbunden, um ein drehendes Element auszubilden, und das Hohlrad R1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 202 ist mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, verbunden. Demgemäß wirkt das eine drehende Element, d.h. der Träger CA1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 202 und der Träger CA2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 204, die miteinander verbunden sind, als das erste Zwischen-Abtriebsteil 32, während das Sonnenrad S1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 202 als das zweite Zwischen-Abtriebsteil 34 wirkt. Demgemäß kann ein zweckmäßiges Getriebe 200 bereitgestellt werden.
  • 134 ist eine schematische Ansicht der Struktur eines Getriebes 210 gemäß einer 16. beispielhaften Ausführungsform der Erfindung. 135 ist ein Schaubild, welches das Verhältnis zwischen Gängen und Betätigungen von hydraulischen Reibungseingriffsvorrichtungen darstellt, die erforderlich sind, um jene Gänge im Getriebe 210 einzurichten. 136 ist ein Orientierungsschaubild, das die Drehzahlen von drehenden Elemente in jedem Gang darstellt. Mit Ausnahme der Struktur eines ersten Übertragungsabschnitts 216 ist das Getriebe 210 dieser beispielhaften Ausführungsform in der Struktur dem in 12 dargestellten Getriebe 66 ähnlich, so daß Effekte, die denen, die von der vorhergehenden beispielhaften Ausführungsform erhalten werden, gleichwertig sind, mit dieser beispielhaften Ausführungsform erhalten werden können. Nachfolgend werden Teile des Getriebes 210 dieser beispielhaften Ausführungsform, die sich von Teilen des Getriebes 66 unterscheiden, beschrieben.
  • Wie in 134 dargestellt, ist ein erster vorderer Planeten-Getriebesatz 212, der einen Teil des ersten Übertragungsabschnitts 216 ausmacht, ein Planeten-Getriebesatz vom Einzelritzeltyp, der ein Sonnenrad S1, ein Ritzel P1, einen Träger CA1, der das Ritzel P1 drehbar und umlaufend lagert, und ein Hohlrad R1 enthält, das mit dem Sonnenrad S1 über das Ritzel P1 in Eingriff ist. Ein zweiter vorderer Planeten-Getriebesatz 214, der ebenso einen Teil des ersten Übertragungsabschnitts 216 ausmacht, ist ein Planeten-Getriebesatz vom Doppelritzeltyp, der ein Sonnenrad S2, eine Mehrzahl von Sätzen von Ritzeln P2, die miteinander in Eingriff sind, einen Träger CA2, der die Ritzel P2 drehbar und umlaufend lagert, und ein Hohlrad R2 enthält, das mit dem Sonnenrad S2 über die Ritzel P2 in Eingriff ist.
  • Im ersten Übertragungsabschnitt 216 ist das Hohlrad R2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 214 einstückig mit dem Getriebegehäuse 16, das ein nicht drehendes Teil ist, verbunden, wodurch eine Drehung des Hohlrads R2 relativ zum Getriebegehäuse 16 verhindert wird. Ebenso ist das Hohlrad R1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 212 einstückig mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, verbunden. Ferner sind der Träger CA1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 212 und das Sonnenrad S2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 214, die miteinander verbunden sind, einstückig mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 verbunden und wirken daher als ein erstes Zwischen-Abtriebsteil, ähnlich wie das erste Zwischen-Abtriebsteil 32. Ebenso ist das Sonnenrad S1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 212 und der Träger CA2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatz 214, die miteinander verbunden sind, einstückig mit dem zweiten Zwischen-Abtriebsteil 34 verbunden und wirken daher als ein zweites Zwischen-Abtriebsteil, ähnlich wie das zweite Zwischen-Abtriebsteil 34. Diese Art der Struktur resultiert darin, daß der erste Übertragungsabschnitt 216 die Drehung der Antriebswelle 22 verlangsamt und diese verlangsamte Drehung auf den zweiten Übertragungsabschnitt 64 über das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 überträgt, und die Drehung der Antriebswelle 22 umkehrt und diese umgekehrte Drehung auf den zweiten Übertragungsabschnitt 64 über das zweite Zwischen-Abtriebsteil 34 überträgt.
  • Beim Getriebe 210, das wie oben beschrieben strukturiert ist, kann jeder der zehn Vorwärtsgänge, d.h. ein erster Gang „1." bis zu einem zehnten Gang „10.", oder der zwei Rückwärtsgänge, d.h. ein erster Rückwärtsgang „R1" oder ein zweiter Rückwärtsgang „R2", wahlweise durch gleichzeitiges in Eingriff bringen zweier hydraulischer Reibungseingriffsvorrichtungen eingerichtet werden, ausgewählt aus der ersten Kupplung C1, der zweiten Kupplung C2, der dritten Kupplung C3, der vierten Kupplung C4, der fünften Kupplung C5, der ersten Bremse B1 und der zweiten Bremse B2, wie beispielsweise in 135 dargestellt, im Ansprechen auf einen Befehl der ECU 42, und ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ (= Antriebswellen-Drehzahl NIN/Abtriebswellen-Drehzahl NOUT), das sich im im wesentlichen gleichen Verhältnis ändert, kann für jeden Gang erreicht werden.
  • Im in 136 dargestellten Orientierungsschaubild stellen die vier vertikalen Linien Y1 bis Y4 Bestandteile des ersten Übertragungsabschnitts 216 dar. Von links nach rechts im Schaubild stellt Linie Y1 das Sonnenrad S1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 212 und den Träger CA2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 214 dar, die miteinander verbunden sind, um ein drehendes Element auszubilden, Linie Y2 stellt das Hohlrad R2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 214 dar, das ein weiteres drehendes Element ist, Linie Y3 stellt den Träger CA1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 212 und das Sonnenrad S2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 214 dar, die miteinander verbunden sind, um ein weiteres drehendes Element auszubilden, und Linie Y4 stellt das Hohlrad R1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 212 dar, das ein weiteres drehendes Element ausbildet. Demgemäß ist das in 136 dargestellte Orientierungsschaubild auf Basis dieser drehenden Elemente dem oben beschriebenen, in 16 dargestellten Orientierungsschaubild ähnlich, so daß eine Beschreibung davon ausgespart wird.
  • Auf diese Weise enthält der erste Übertragungsabschnitt 216 gemäß der 16. beispielhaften Ausführungsform den ersten vorderen Planeten-Getriebesatz 212 vom Einzelritzeltyp und den zweiten vorderen Planeten-Getriebesatz 214 vom Doppelritzeltyp. Das Hohlrad R2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 214 ist immer mit dem Getriebegehäuse 16, das ein nicht drehendes Teil ist, verbunden. Der Träger CA1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 212 und das Sonnenrad S2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 214 sind miteinander verbunden, das Sonnenrad S1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 212 und der Träger CA2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 214 sind miteinander verbunden, und das Hohlrad R1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 212 ist mit der Antriebswelle 22 verbunden. Demgemäß wirken der Träger CA1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 212 und das Sonnenrad S2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 214, die miteinander verbunden sind, als das erste Zwischen-Abtriebsteil 32, während das Sonnenrad S1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 212 und der Träger CA2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 214, die miteinander verbunden sind, als das zweite Zwischen-Abtriebsteil 34 wirken. Demgemäß kann ein zweckmäßiges Getriebe 210 bereitgestellt werden.
  • 137 ist eine schematische Ansicht der Struktur eines Getriebes 220 gemäß einer 17. beispielhaften Ausführungsform der Erfindung. 138 ist ein Schaubild, welches das Verhältnis zwischen Gängen und Betätigungen von hydraulischen Reibungseingriffsvorrichtungen darstellt, die erforderlich sind, um jene Gänge im Getriebe 220 einzurichten. 139 ist ein Orientierungsschaubild, das die Drehzahlen von drehenden Elemente in jedem Gang darstellt. Mit Ausnahme der Struktur eines ersten Übertragungsabschnitts 226 ist das Getriebe 220 dieser beispielhaften Ausführungsform in der Struktur dem in 12 dargestellten Getriebe 66 ähnlich, so daß Effekte, die jenen, die von der vorhergehenden beispielhaften Ausführungsform erhalten werden, gleichwertig sind, mit dieser beispielhaften Ausführungsform erhalten werden können. Nachfolgend werden Teile des Getriebes 220 dieser beispielhaften Ausführungsform, die sich von Teilen des Getriebes 66 unterscheiden, beschrieben.
  • Wie in 137 dargestellt, ist ein erster vorderer Planeten-Getriebesatz 222, der einen Teil des ersten Übertragungsabschnitts 226 ausmacht, ein Planeten-Getriebesatz vom Einzelritzeltyp, der ein Sonnenrad S1, ein Ritzel P1, einen Träger CA1, der das Ritzel P1 drehbar und umlaufend lagert, und ein Hohlrad R1 enthält, das mit dem Sonnenrad S1 über das Ritzel P1 in Eingriff ist. Ein zweiter vorderer Planeten-Getriebesatz 224, der ebenso einen Teil des ersten Übertragungsabschnitts 226 ausmacht, ist ein Planeten-Getriebesatz vom Doppelritzeltyp, der ein Sonnenrad S2, eine Mehrzahl von Sätzen von Ritzeln P2, die miteinander in Eingriff sind, einen Träger CA2, der die Ritzel P2 drehbar und umlaufend lagert, und ein Hohlrad R2 enthält, das mit dem Sonnenrad S2 über die Ritzel P2 in Eingriff ist.
  • Im ersten Übertragungsabschnitt 226 ist das Hohlrad R2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 224 einstückig mit dem Getriebegehäuse 16, das ein nicht drehendes Teil ist, verbunden, wodurch eine Drehung des Hohlrad R2 relativ zum Getriebegehäuse 16 verhindert wird. Ebenso ist das Hohlrad B1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 222 und der Träger CA2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatz 224, die miteinander verbunden sind, einstückig mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, verbunden. Ferner ist der Träger CA1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 222 einstückig mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 verbunden und wirkt daher als ein erstes Zwischen-Abtriebsteil, ähnlich wie das erste Zwischen-Abtriebsteil 32. Ebenso ist das Sonnenrad S1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 222 und das Sonnenrad S2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatz 224, die miteinander verbunden sind, einstückig mit dem zweiten Zwischen-Abtriebsteil 34 verbunden und wirken daher als ein zweites Zwischen-Abtriebsteil, ähnlich wie das zweite Zwischen-Abtriebsteil 34. Diese Art der Struktur resultiert darin, daß der erste Übertragungsabschnitt 226 die Drehung der Antriebswelle 22 verlangsamt und diese verlangsamte Drehung auf den zweiten Übertragungsabschnitt 64 über das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 überträgt, und die Drehung der Antriebswelle 22 umkehrt und diese umgekehrte Drehung auf den zweiten Übertragungsabschnitt 64 über das zweite Zwischen-Abtriebsteil 34 überträgt.
  • Beim Getriebe 220, das wie oben beschrieben strukturiert ist, kann jeder der zehn Vorwärtsgänge, d.h. ein erster Gang „1." bis zu einem zehnten Gang „10.", oder der zwei Rückwärtsgänge, d.h. ein erster Rückwärtsgang „R1" oder ein zweiter Rückwärtsgang „R2", wahlweise durch gleichzeitiges in Eingriff bringen zweier hydraulischer Reibungseingriffsvorrichtungen eingerichtet werden, ausgewählt aus der ersten Kupplung C1, der zweiten Kupplung C2, der dritten Kupplung C3, der vierten Kupplung C4, der fünften Kupplung C5, der ersten Bremse B1 und der zweiten Bremse B2, wie beispielsweise in 138 dargestellt, im Ansprechen auf einen Befehl der ECU 42, und ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ (= Antriebswellen-Drehzahl NIN/Antriebswellen-Drehzahl NOUT), das sich im im wesentlichen gleichen Verhältnis ändert, kann für jeden Gang erreicht werden.
  • Im in 139 dargestellten Orientierungsschaubild stellen die vier vertikalen Linien Y1 bis Y4 Bestandteile des ersten Übertragungsabschnitts 226 dar. Von links nach rechts im Schaubild stellt Linie Y1 das Sonnenrad S1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 222 und den Träger CA2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 224 dar, die miteinander verbunden sind, um ein drehendes Element auszubilden, Linie Y2 stellt das Hohlrad R2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 224 dar, das ein weiteres drehendes Element ist, Linie Y3 stellt den Träger CA1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 222 und das Sonnenrad S2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 224 dar, die miteinander verbunden sind, um ein weiteres drehendes Element auszubilden, und Linie Y4 stellt das Hohlrad R1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 222 dar, das ein weiteres drehendes Element ausbildet. Demgemäß ist das in 139 dargestellte Orientierungsschaubild auf Basis dieser drehenden Elemente dem oben beschriebenen, in 16 dargestellten Orientierungsschaubild ähnlich, so daß eine Beschreibung davon ausgespart wird.
  • Auf diese Weise enthält der erste Übertragungsabschnitt 226 gemäß der 17. beispielhaften Ausführungsform den ersten vorderen Planeten-Getriebesatz 222 vom Einzelritzeltyp und den zweiten vorderen Planeten-Getriebesatz 224 vom Doppelritzeltyp. Das Hohlrad R2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 224 ist immer mit dem Getriebegehäuse 16, das ein nicht drehendes Teil ist, verbunden. Das Sonnenrad S1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 222 und das Sonnenrad S2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 224 sind miteinander verbunden, und das Hohlrad R1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 222 und der Träger CA2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 224 sind miteinander sowie mit der Antriebswelle 22 verbunden. Demgemäß wirkt der Träger CA1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 222 als das erste Zwischen-Abtriebsteil 32, während das Sonnenrad S1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 222 und das Sonnenrad S2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 224, die miteinander verbunden sind, als das zweite Zwischen-Abtriebsteil 34 wirken. Demgemäß kann ein zweckmäßiges Getriebe 220 bereitgestellt werden.
  • 140 ist eine schematische Ansicht der Struktur eines Getriebes 230 gemäß einer 18. beispielhaften Ausführungsform der Erfindung. 141 ist ein Schaubild, welches das Verhältnis zwischen Gängen und Betätigungen von hydraulischen Reibungseingriffsvorrichtungen darstellt, die erforderlich sind, um jene Gänge im Getriebe 230 einzurichten. 142 ist ein Orientierungsschaubild, das die Drehzahlen von drehenden Elemente in jedem Gang darstellt. Mit Ausnahme der Struktur eines ersten Übertragungsabschnitts 236 ist das Getriebe 230 dieser beispielhaften Ausführungsform in der Struktur dem in 12 dargestellten Getriebe 66 ähnlich, so daß Effekte, die jenen, die von der vorhergehenden beispielhaften Ausführungsform erhalten werden, gleichwertig sind, mit dieser beispielhaften Ausführungsform erhalten werden können. Nachfolgend werden Teile des Getriebes 230 dieser beispielhaften Ausführungsform, die sich von Teilen des Getriebes 66 unterscheiden, beschrieben.
  • Wie in 140 dargestellt, ist ein erster vorderer Planeten-Getriebesatz 232, der einen Teil des ersten Übertragungsabschnitts 236 ausmacht, ein Planeten-Getriebesatz vom Einzelritzeltyp, der ein Sonnenrad S1, ein Ritzel P1, einen Träger CA1, der das Ritzel P1 drehbar und umlaufend lagert, und ein Hohlrad R1 enthält, das mit dem Sonnenrad S1 über das Ritzel P1 in Eingriff ist. Ein zweiter vorderer Planeten-Getriebesatz 234, der ebenso einen Teil des ersten Übertragungsabschnitts 236 ausmacht, ist ein Planeten-Getriebesatz vom Doppelritzeltyp, der ein Sonnenrad S2, eine Mehrzahl von Sätzen von Ritzeln P2, die miteinander in Eingriff sind, einen Träger CA2, der die Ritzel P2 drehbar und umlaufend lagert, und ein Hohlrad R2 enthält, das mit dem Sonnenrad S2 über die Ritzel P2 in Eingriff ist.
  • Im ersten Übertragungsabschnitt 236 ist der Träger CA1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 232 und das Hohlrad R2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 234 einstückig mit dem Getriebegehäuse 16, das ein nicht drehendes Teil ist, verbunden, was eine Drehung derer relativ zum Getriebegehäuse 16 verhindert. Ebenso sind das Hohlrad R1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 232 und das Sonnenrad S2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 234 miteinander verbunden, und das Sonnenrad S1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 232 ist einstückig mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, verbunden. Gemäß dieser Art von Struktur ist der Träger CA2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 234 einstückig mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 verbunden und wirkt daher als ein erstes Zwischen-Abtriebsteil, ähnlich wie das erste Zwischen-Abtriebsteil 32, während das Hohlrad R1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 232 und das Sonnenrad S2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatz 234, die miteinander verbunden sind, einstückig mit dem zweiten Zwischen-Abtriebsteil 34 verbunden sind und daher als ein zweites Zwischen-Abtriebsteil, ähnlich wie das zweite Zwischen-Abtriebsteil 34, wirken.
  • Beim Getriebe 230, das wie oben beschrieben strukturiert ist, kann jeder der neun Vorwärtsgänge, d.h. ein erster Gang „1." bis zu einem neunten Gang „9.", oder der zwei Rückwärtsgänge, d.h. ein erster Rückwärtsgang „R1" oder ein zweiter Rückwärtsgang „R2", wahlweise durch gleichzeitiges in Eingriff bringen zweier hydraulischer Reibungseingriffsvorrichtungen eingerichtet werden, ausgewählt aus der ersten Kupplung C1, der zweiten Kupplung C2, der dritten Kupplung C3, der vierten Kupplung C4, der fünften Kupplung C5, der ersten Bremse B1 und der zweiten Bremse B2, wie beispielsweise in 141 dargestellt, im Ansprechen auf einen Befehl der ECU 42, und ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ (= Antriebswellen-Drehzahl NIN/Antriebswellen-Drehzahl NOUT), das sich im im wesentlichen gleichen Verhältnis ändert, kann für jeden Gang erreicht werden. Die Eingriffbetätigungen und Getriebe-Übersetzungsverhältnisse der Gänge des Getriebes 230 gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform sind dieselben wie jene, die oben unter Verwendung von 23 beschrieben worden sind, so daß hier Beschreibungen davon ausgespart werden.
  • Im in 142 dargestellten Orientierungsschaubild stellen die vier vertikalen Linien Y1 bis Y4 Bestandteile des ersten Übertragungsabschnitts 236 dar. Von links nach rechts im Schaubild stellt Linie Y1 das Hohlrad R1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 232 und das Sonnenrad S2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 234 dar, die miteinander verbunden sind, um ein drehendes Element auszubilden, Linie Y2 stellt den Träger CA1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 232 und das Hohlrad R2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 234 dar, die miteinander verbunden sind, um ein weiteres drehendes Element auszubilden, Linie Y3 stellt den Träger CA2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 234 dar, der ein weiteres drehendes Element ist, und Linie Y4 stellt das Sonnenrad S1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 232 dar, das ein weiteres drehendes Element ist. Demgemäß ist das in 142 dargestellte Orientierungsschaubild auf Basis dieser drehenden Elemente dem oben beschriebenen, in 24 dargestellten Orientierungsschaubild ähnlich, so daß eine Beschreibung davon ausgespart wird.
  • Daher können gemäß dieser 18. beispielhaften Ausführungsform neun Vorwärtsgänge und zwei Rückwärtsgänge erreicht werden, und insbesondere besteht die Möglichkeit, die Stufe (step) zwischen dem achten Gang und dem neunten Gang mit einem engen Verhältnis durch in Eingriff bringen der Kupplungen und Bremsen in unterschiedlichen Kombinationen, und durch geeignetes Einstellen des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses eines jeden Planten-Getriebesatzes, relativ klein einzustellen.
  • Auf diese Weise enthält der erste Übertragungsabschnitt 236 gemäß der 18. beispielhaften Ausführungsform den ersten vorderen Planeten-Getriebesatz 232 vom Einzelritzeltyp und den zweiten vorderen Planeten-Getriebesatz 234 vom Doppelritzeltyp. Der Träger CA1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 232 und das Hohlrad R2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 234 sind immer mit dem Getriebegehäuse 16, das ein nicht drehendes Teil ist, verbunden. Das Hohlrad R1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 232 und das Sonnenrad S2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 234 sind miteinander verbunden, und das Sonnenrad S1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 232 ist mit der Antriebswelle 22 verbunden. Demgemäß wirkt der Träger CA2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 234 als das erste Zwischen-Abtriebsteil 32, während das Hohlrad R1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 232 und das Sonnenrad S2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 234, die miteinander verbunden sind, als das zweite Zwischen-Abtriebsteil 34 wirken. Demgemäß kann ein zweckmäßiges Getriebe 230 bereitgestellt werden.
  • Hierbei kann das Getriebe 230, als ein erstes abgewandeltes Beispiel der 18. beispielhaften Ausführungsform, zehn Vorwärtsgänge und zwei Rückwärtsgänge erreichen, und Effekte, die jenen gleichwertig sind, die von der vorhergehenden beispielhaften Ausführungsform erhalten werden, können durch in Eingriff bringen der Kupplungen und Bremsen in unterschiedlichen Kombinationen, wie in 143 dargestellt, im Ansprechen auf einen Befehl der ECU 42 und durch geeignetes Einstellen des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses eines jeden Planeten-Getriebesatzes erhalten werden. 144 ist ein zu 143 korrespondierendes Orientierungsschaubild, das die Drehzahlen der drehenden Elemente in jedem Gang darstellt. Nachfolgend werden das Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild und das Orientierungsschaubild gemäß dem ersten abgewandelten Beispiel der 18. beispielhaften Ausführungsform, dargestellt in den 143 und 144, die sich von denen der vorhergehenden beispielhaften Ausführungsform unterscheiden, beschrieben.
  • Wie im Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild in 143 dargestellt, kann jeder der zehn Vorwärtsgänge, d.h. ein erster Gang „1." bis zu einem zehnten Gang „10.", oder der zwei Rückwärtsgänge, d.h. ein erster Rückwärtsgang „R1" oder ein zweiter Rückwärtsgang „R2", wahlweise durch gleichzeitiges in Eingriff bringen zweier hydraulischer Reibungseingriffsvorrichtungen eingerichtet werden, ausgewählt aus der ersten Kupplung C1, der zweiten Kupplung C2, der dritten Kupplung C3, der vierten Kupplung C4, der fünften Kupplung C5, der ersten Bremse B1 und der zweiten Bremse B2, und ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ (= Antriebswellen-Drehzahl NIN/Abtriebswellen-Drehzahl NOUT), das sich im im wesentlichen gleichen Verhältnis ändert, kann für jeden Gang erreicht werden. Die Betätigungen der Reibungseingriffsvorrichtungen zum Einrichten der Gänge sowie die Getriebe-Übersetzungsverhältnisse der Gänge sind dieselben wie jene, die oben unter Verwendung von 17 beschrieben worden sind, so daß hier Beschreibungen davon ausgespart werden.
  • Im in 144 dargestellten Orientierungsschaubild stellen die vier vertikalen Linien Y1 bis Y4, die Bestandteile des ersten Übertragungsabschnitts 236 darstellen, und die vier vertikalen Linien Y5 bis Y8, die Bestandteile des zweiten Übertragungsabschnitts 64 darstellen, dieselben drehenden Elemente wie jene oben beschriebenen, in 142 dar, da die in der schematischen Ansicht dargestellte Struktur dieselbe ist. Ebenso sind im in 143 dargestellten Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild die Betätigungen der Reibungseingriffsvorrichtungen zum Einrichten des ersten Gangs "1." bis zum zehnten Gang "10." dieselben wie jene, die oben unter Verwendung von 17 beschrieben worden sind. Daher korrespondiert auf Basis der drehenden Teile das Orientierungsschaubild ebenso mit diesen. Daher ist das in 144 dargestellte Orientierungsschaubild dasselbe wie das in 18 dargestellte Orientierungsschaubild.
  • Daher können gemäß diesem ersten abgewandelten Beispiel der 18. beispielhaften Ausführungsform zehn Vorwärtsgänge und zwei Rückwärtsgänge erreicht werden, und insbesondere besteht die Möglichkeit, die Stufe (step) zwischen dem neunten Gang und dem zehnten Gang vorzugsweise mit einem engen Verhältnis durch in Eingriff bringen der Kupplungen und Bremsen in unterschiedlichen Kombinationen, und durch geeignetes Einstellen des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses eines jeden Planten-Getriebesatzes, relativ klein einzustellen.
  • 145 ist eine schematische Ansicht der Struktur eines Getriebes 240 gemäß einer 19. beispielhaften Ausführungsform der Erfindung. 146 ist ein Schaubild, welches das Verhältnis zwischen Gängen und Betätigungen von hydraulischen Reibungseingriffsvorrichtungen darstellt, die erforderlich sind, um jene Gänge im Getriebe 240 einzurichten. 147 ist ein Orientierungsschaubild, das die Drehzahlen von drehenden Elemente in jedem Gang darstellt. Mit Ausnahme der Struktur eines ersten Übertragungsabschnitts 246 ist das Getriebe 240 dieser beispielhaften Ausführungsform in der Struktur dem in 12 dargestellten Getriebe 66 ähnlich, so daß Effekte, die jenen, die von der vorhergehenden beispielhaften Ausführungsform erhalten werden, gleichwertig sind, mit dieser beispielhaften Ausführungsform erhalten werden können. Nachfolgend werden Teile des Getriebes 240 dieser beispielhaften Ausführungsform, die sich von Teilen des Getriebes 66 unterscheiden, beschrieben.
  • Wie in 145 dargestellt, ist ein erster vorderer Planeten-Getriebesatz 242, der einen Teil des ersten Übertragungsabschnitts 246 ausmacht, ein Planeten-Getriebesatz vom Doppelritzeltyp, der ein Sonnenrad S1, eine Mehrzahl von Sätzen von Ritzeln P1, einen Träger CA1, der die Ritzel P1 drehbar und umlaufend lagert, und ein Hohlrad R1 enthält, das mit dem Sonnenrad S1 über die Ritzel P1 in Eingriff ist. Ein zweiter vorderer Planeten-Getriebesatz 244, der ebenso einen Teil des ersten Übertragungsabschnitts 246 ausmacht, ist ein Planeten-Getriebesatz vom Einzelritzeltyp, der ein Sonnenrad S2, ein Ritzel P2, einen Träger CA2, der das Ritzel P2 drehbar und umlaufend lagert, und ein Hohlrad R2 enthält, das mit dem Sonnenrad S2 über das Ritzel P2 in Eingriff ist.
  • Im ersten Übertragungsabschnitt 246 ist das Hohlrad R1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 242 einstückig mit dem Getriebegehäuse 16, das ein nicht drehendes Teil ist, verbunden, wodurch eine Drehung des Hohlrads R1 relativ zum Getriebegehäuse 16 verhindert wird. Ebenso sind der Träger CA1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 242 und das Sonnenrad S2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatz 244 miteinander verbunden, und das Sonnenrad S1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 242 und das Hohlrad R2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatz 244 sind einstückig mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, verbunden. Gemäß dieser Art von Struktur ist der Träger CA2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 244 einstückig mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 verbunden und wirkt daher als ein erstes Zwischen-Abtriebsteil, ähnlich wie das erste Zwischen-Abtriebsteil 32, während der Träger CA1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 242 und das Sonnenrad S2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 244, die miteinander verbunden sind, einstückig mit dem zweiten Zwischen-Abtriebsteil 34 verbunden sind und daher als ein zweites Zwischen-Abtriebsteil, ähnlich wie das zweite Zwischen-Abtriebsteil 34, wirken.
  • Beim Getriebe 240, das wie oben beschrieben strukturiert ist, kann jeder der neun Vorwärtsgänge, d.h. ein erster Gang „1." bis zu einem neunten Gang „9.", oder der zwei Rückwärtsgänge, d.h. ein erster Rückwärtsgang „R1" oder ein zweiter Rückwärtsgang „R2", wahlweise durch gleichzeitiges in Eingriff bringen zweier hydraulischer Reibungseingriffsvorrichtungen eingerichtet werden, ausgewählt aus der ersten Kupplung C1, der zweiten Kupplung C2, der dritten Kupplung C3, der vierten Kupplung C4, der fünften Kupplung C5, der ersten Bremse B1 und der zweiten Bremse B2, wie beispielsweise in 146 dargestellt, im Ansprechen auf einen Befehl der ECU 42, und ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ (= Antriebswellen-Drehzahl NIN/Abtriebswellen-Drehzahl NOUT), das sich im im wesentlichen gleichen Verhältnis ändert, kann für jeden Gang erreicht werden. Die Eingriffsbetätigungen und Getriebe-Übersetzungsverhältnisse der Gänge des Getriebes 240 gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform sind dieselben wie jene oben unter Verwendung von 25 beschriebenen, so daß hier Beschreibungen davon ausgespart werden.
  • Im in 147 dargestellten Orientierungsschaubild stellen die vier vertikalen Linien Y1 bis Y4 Bestandteile des ersten Übertragungsabschnitts 246 dar. Von links nach rechts im Schaubild stellt Linie Y1 den Träger CA1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 242 und das Sonnenrad S2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 244 dar, die miteinander verbunden sind, um ein drehendes Element auszubilden, Linie Y2 stellt das Hohlrad R1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 242 dar, das ein weiteres drehendes Element ist, Linie Y3 stellt den Träger CA2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 244 dar, der ein weiteres drehendes Element ist, und Linie Y4 stellt das Sonnenrad S1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 242 und das Hohlrad R2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 244 dar, die miteinander verbunden sind, um ein weiteres drehendes Element auszubilden. Demgemäß ist das in 147 dargestellte Orientierungsschaubild auf Basis dieser drehenden Elemente dem oben beschriebenen, in 26 dargestellten Orientierungsschaubild ähnlich, so daß eine Beschreibung davon ausgespart wird.
  • Daher können gemäß dieser 19. beispielhaften Ausführungsform neun Vorwärtsgänge und zwei Rückwärtsgänge erreicht werden und insbesondere besteht die Möglichkeit, die Stufe (step) zwischen dem achten Gang und dem neunten Gang vorzugsweise mit einem engen Verhältnis durch in Eingriff bringen der Kupplungen und Bremsen in unterschiedlichen Kombinationen, und durch geeignetes Einstellen des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses eines jeden Planten-Getriebesatzes, relativ klein einzustellen.
  • Auf diese Weise enthält der erste Übertragungsabschnitt 246 gemäß der 19. beispielhaften Ausführungsform den ersten vorderen Planeten-Getriebesatz 242 vom Doppelritzeltyp und den zweiten vorderen Planeten-Getriebesatz 244 vom Einzelritzeltyp. Das Hohlrad R1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 242 ist immer mit dem Getriebegehäuse 16, das ein nicht drehendes Teil ist, verbunden. Der Träger CA1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 242 und das Sonnenrad S2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 244 sind miteinander verbunden, und das Sonnenrad S1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 242 und das Hohlrad R1 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 244 sind mit der Antriebswelle 22 verbunden. Demgemäß wirkt der Träger CA2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 244 als das erste Zwischen-Abtriebsteil 32, während der Träger CA1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 242 und das Sonnenrad S2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 244, die miteinander verbunden sind, als das zweite Zwischen-Abtriebsteil 34 wirken. Demgemäß kann ein zweckmäßiges Getriebe 240 bereitgestellt werden.
  • 148 ist eine schematische Ansicht der Struktur eines Getriebes 250 gemäß einer 20. beispielhaften Ausführungsform der Erfindung. 149 ist ein Schaubild, welches das Verhältnis zwischen Gängen und Betätigungen von hydraulischen Reibungseingriffsvorrichtungen darstellt, die erforderlich sind, um jene Gänge im Getriebe 250 einzurichten. 150 ist ein Orientierungsschaubild, das die Drehzahlen von drehenden Elemente in jedem Gang darstellt. Mit Ausnahme der Struktur eines ersten Übertragungsabschnitts 256 ist das Getriebe 250 dieser beispielhaften Ausführungsform in der Struktur dem in 12 dargestellten Getriebe 66 ähnlich, so daß Effekte, die jenen, die von der vorhergehenden beispielhaften Ausführungsform erhalten werden, gleichwertig sind, mit dieser beispielhaften Ausführungsform erhalten werden können. Nachfolgend werden Teile des Getriebes 250 dieser beispielhaften Ausführungsform, die sich von Teilen des Getriebes 66 unterscheiden, beschrieben.
  • Wie in 148 dargestellt, ist ein erster vorderer Planeten-Getriebesatz 252, der einen Teil des ersten Übertragungsabschnitts 256 ausmacht, ein Planeten-Getriebesatz vom Einzelritzeltyp, der ein Sonnenrad S1, ein Ritzel P1, einen Träger CA1, der das Ritzel P1 drehbar und umlaufend lagert, und ein Hohlrad R1 enthält, das mit dem Sonnenrad S1 über das Ritzel P1 in Eingriff ist. Ein zweiter vorderer Planeten-Getriebesatz 254, der ebenso einen Teil des ersten Übertragungsabschnitts 256 ausmacht, ist ein Planeten-Getriebesatz vom Einzelritzeltyp, der ein Sonnenrad S2, ein Ritzel P2, einen Träger CA2, der das Ritzel P2 drehbar und umlaufend lagert, und ein Hohlrad R2 enthält, das mit dem Sonnenrad S2 über das Ritzel P2 in Eingriff ist.
  • Im ersten Übertragungsabschnitt 256 ist der Träger CA1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 252 einstückig mit dem Getriebegehäuse 16, das ein nicht drehendes Teil ist, verbunden, wodurch eine Drehung des Trägers CA1 relativ zum Getriebegehäuse 16 verhindert wird. Ebenso sind das Hohlrad R1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 252 und das Sonnenrad S2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 254 miteinander verbunden, und das Sonnenrad S1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 252 und das Hohlrad R2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 254 sind einstückig mit der Antriebswelle 22, die das Antriebs-Drehteil ist, verbunden. Gemäß dieser Art von Struktur ist der Träger CA2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 254 einstückig mit dem ersten Zwischen-Abtriebsteil 32 verbunden und wirkt daher als ein erstes Zwischen-Abtriebsteil, ähnlich wie das erste Zwischen-Abtriebsteil 32. Ebenso sind das Hohlrad R1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 252 und das Sonnenrad S2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 254, die miteinander verbunden sind, einstückig mit dem zweiten Zwischen-Abtriebsteil 34 verbunden und wirken daher als ein zweites Zwischen-Abtriebsteil, ähnlich wie das zweite Zwischen-Abtriebsteil 34.
  • Beim Getriebe 250, das wie oben beschrieben strukturiert ist, kann jeder der elf Vorwärtsgänge, d.h. ein erster Gang „1." bis zu einem elften Gang „11.", oder der zwei Rückwärtsgänge, d.h. ein erster Rückwärtsgang „R1" oder ein zweiter Rückwärtsgang „R2", wahlweise durch gleichzeitiges in Eingriff bringen zweier hydraulischer Reibungseingriffsvorrichtungen eingerichtet werden, ausgewählt aus der ersten Kupplung C1, der zweiten Kupplung C2, der dritten Kupplung C3, der vierten Kupplung C4, der fünften Kupplung C5, der ersten Bremse B1 und der zweiten Bremse B2, wie beispielsweise in 149 dargestellt, im Ansprechen auf einen Befehl der ECU 42, und ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ (= Antriebswellen-Drehzahl NIN/Abtriebswellen-Drehzahl NOUT), das sich im im wesentlichen gleichen Verhältnis ändert, kann für jeden Gang erreicht werden.
  • Beim Getriebe 250, das die Gänge gemäß dem in 149 dargestellten Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild einrichtet, ist das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ1 des ersten Gangs etwa 5,128, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ2 des zweiten Gangs ist etwa 3,601, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ3 des dritten Gangs ist etwa 3,060, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ4 des vierten Gangs ist etwa 2,259, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ5 des fünften Gangs ist etwa 1,694, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ6 des sechsten Gangs ist etwa 1,444, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ7 des siebten Gangs ist etwa 1,239, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ8 des achten Gangs ist etwa 1,000, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ9 des neunten Gangs ist etwa 0,853, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ10 des zehnten Gangs ist etwa 0,704, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ11 des elften Gangs ist etwa 0,619, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γR1 des ersten Rückwärtsgangs ist etwa 4,024, und das Getriebe-Übersetzungsverhältnis γR2 des zweiten Rückwärtsgangs ist etwa 2,375. Ferner ist das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ1 des ersten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ3 des dritten Gangs (= γ1/γ3) 1,676, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ2 des zweiten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ4 des vierten Gangs (= γ2/γ4) ist 1,594, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ3 des dritten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ4 des vierten Gangs (= γ3/γ4) ist 1,354, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ4 des vierten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ5 des fünften Gangs (= γ4/γ5) ist 1,333, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ5 des fünften Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ6 des sechsten Gangs (= γ5/γ6) ist 1,147, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ6 des sechsten Gangs zum Getriebe- Übersetzungsverhältnis γ7 des siebten Gangs (= γ6/γ7) ist 1,165, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ7 des siebten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ8 des achten Gangs (= γ7/γ8) ist 1,239, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ8 des achten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ9 des neunten Gangs (= γ8/γ9) ist 1,173, das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ9 des neunten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ10 des zehnten Gangs (= γ9/γ10) ist 1,212, und das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ10 des zehnten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ11 des elften Gangs (= γ10/γ11) ist 1,137. Daher ändern sich die Getriebe-Übersetzungsverhältnisse γ in einer gut ausgewogenen Weise. Ebenso ist der gesamte Getriebe-Übersetzungsverhältnis-Bereich, der das Verhältnis des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses γ1 des ersten Gangs zum Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ11 des elften Gangs (= γ1/γ11) ist, 8,288, was ein relativ großer Wert ist. Hierbei ist, um für die Planeten-Getriebesätze die vorhergehenden Getriebe-Übersetzungsverhältnisse zu erreichen, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 252 beispielsweise auf etwa 0,463 eingestellt, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 254 ist beispielsweise auf etwa 0,389 eingestellt, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 58 ist beispielsweise auf etwa 0,528 eingestellt, und das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 60 ist beispielsweise auf etwa 0,421 eingestellt.
  • Im in 150 dargestellten Orientierungsschaubild stellen die vier vertikalen Linien Y1 bis Y4 Bestandteile des ersten Übertragungsabschnitts 256 dar. Von links nach rechts im Schaubild stellt Linie Y1 das Hohlrad R1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 252 und das Sonnenrad S2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 254 dar, die miteinander verbunden sind, um ein drehendes Element auszubilden, Linie Y2 stellt den Träger CA1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 252 dar, das ein weiteres drehendes Element ist, Linie Y3 stellt den Träger CA2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 254 dar, der ein weiteres drehendes Element ist, und Linie Y4 stellt das Sonnenrad S1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 252 und das Hohlrad R2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 254 dar, die miteinander verbunden sind, um ein weiteres drehendes Element auszubilden. Ferner sind die vier vertikalen Linien Y5 bis Y8, die Bestandteile des zweiten Übertragungsabschnitts 64 darstellen, dieselben wie jene in 14 dargestellten. Demgemäß ist das in 150 dargestellte Orientierungsschaubild auf Basis dieser drehenden Elemente dem oben beschriebenen, in 90 dargestellten Orientierungsschaubild ähnlich, so daß eine Beschreibung davon ausgespart wird.
  • Daher können gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform elf Vorwärtsgänge und zwei Rückwärtsgänge erreicht werden, und es besteht die Möglichkeit, die Getriebe-Übersetzungsstufen zwischen den Gängen durch in Eingriff bringen der Kupplungen und Bremsen in unterschiedlichen Kombinationen, und durch geeignetes Einstellen des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses eines jeden Planten-Getriebesatzes, in einer gut ausgewogenen Weise einzustellen. Auf diese Weise kann ein zweckmäßiges Automatikgetriebe für ein Fahrzeug bereitgestellt werden.
  • Ebenso enthält der erste Übertragungsabschnitt 256 gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform den ersten vorderen Planeten-Getriebesatz 252 vom Einzelritzeltyp und den zweiten vorderen Planeten-Getriebesatz 254 vom Einzelritzeltyp. Der Träger CA1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 252 ist immer mit dem Getriebegehäuse 16, das ein nicht drehendes Teil ist, verbunden, das Hohlrad R1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 252 und das Sonnenrad S2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 254 sind miteinander verbunden, und das Sonnenrad S1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 252 und das Hohlrad R2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 254 sind mit der Antriebswelle 22 verbunden. Demgemäß wirkt der Träger CA2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 254 als das erste Zwischen-Abtriebsteil 32, während das Hohlrad R1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 252 und das Sonnenrad S2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 254, die miteinander verbunden sind, als das zweite Zwischen-Abtriebsteil 34 wirken. Demgemäß kann ein zweckmäßiges mehrstufiges Getriebe für ein Fahrzeug bereitgestellt werden.
  • 151 ist eine schematische Ansicht der Struktur eines Getriebes 260 gemäß einer 21. beispielhaften Ausführungsform der Erfindung. 152 ist ein Schaubild, welches das Verhältnis zwischen Gängen und Betätigungen von hydraulischen Reibungseingriffsvorrichtungen darstellt, die erforderlich sind, um jene Gänge im Getriebe 260 einzurichten. 153 ist ein Orientierungsschaubild, das die Drehzahlen von drehenden Elemente in jedem Gang darstellt. Mit Ausnahme der Struktur eines zweiten Übertragungsabschnitts 266 ist das Getriebe 260 dieser beispielhaften Ausführungsform in der Struktur dem in 74 dargestellten Getriebe 138 ähnlich, so daß Effekte, die denen, die von der vorhergehenden beispielhaften Ausführungsform erhalten werden, gleichwertig sind, mit dieser beispielhaften Ausführungsform erhalten werden können. Nachfolgend werden Teile des Getriebes 260 dieser beispielhaften Ausführungsform, die sich von Teilen des Getriebes 138 unterscheiden, beschrieben.
  • Wie in 151 dargestellt, ist ein erster hinterer Planeten-Getriebesatz 262, der einen Teil des zweiten Übertragungsabschnitts 266 ausmacht, ein Planeten-Getriebesatz vom Doppelritzeltyp, der ein Sonnenrad S3, eine Mehrzahl von Sätzen von Ritzeln P3, die miteinander in Eingriff sind, einen Träger CA3, der die Ritzel P3 drehbar und umlaufend lagert, und ein Hohlrad R3 enthält, das mit dem Sonnenrad S3 über die Ritzel P3 in Eingriff ist. Ein zweiter hinterer Planeten-Getriebesatz 264, der ebenso einen Teil des zweiten Übertragungsabschnitts 266 ausmacht, ist ein Planeten-Getriebesatz vom Doppelritzeltyp, der ein Sonnenrad S4, eine Mehrzahl von Sätzen von Ritzeln P4, die miteinander in Eingriff sind, einen Träger CA4, der die Ritzel P4 drehbar und umlaufend lagert, und ein Hohlrad R4 enthält, das mit dem Sonnenrad S4 über die Ritzel P4 in Eingriff ist.
  • Im zweiten Übertragungsabschnitt 266 bildet das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 262 ein erstes drehendes Element RE1 aus. Das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 262 und der Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 264 sind miteinander verbunden, um ein zweites drehendes Element RE2 auszubilden. Das Hohlrad R4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 264 bildet ein drittes drehendes Element RE3 aus, und der Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 262 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 264 sind miteinander verbunden, um ein viertes drehendes Element RE4 auszubilden. Ebenso enthält das Getriebe 260 eine erste Kupplung C1, eine zweite Kupplung C2, eine dritte Kupplung C3, eine vierte Kupplung C4, eine fünfte Kupplung C5, eine erste Bremse B1 und eine zweiten Bremse B2. Die erste Kupplung C1 ist ein erstes Kupplungselement, welches das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 wahlweise mit dem vierten drehenden Element RE4 verbindet. Die zweite Kupplung C2 ist ein zweites Kupplungselement, das die Antriebswelle 22 wahlweise mit dem zweiten drehenden Element RE2 verbindet. Die dritte Kupplung C3 ist ein drittes Kupplungselement, welches das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 wahlweise mit dem ersten drehenden Element RE1 verbindet. Die vierte Kupplung C4 ist ein viertes Kupplungselement, das die Antriebswelle 22 und das erste drehende Element RE1 wahlweise verbindet. Die fünfte Kupplung C5 ist ein fünftes Kupplungselement, welches das zweite Zwischen-Abtriebsteil 34 und das erste drehende Element RE1 wahlweise verbindet. Die erste Bremse B1 ist ein erstes Bremselement, welches das erste drehende Element RE1 wahlweise an das Getriebegehäuse 16, das ein nicht drehendes Teil ist, hält, und die zweite Bremse B2 ist ein zweites Bremselement, welches das zweite drehende Element RE2 wahlweise an das Getriebegehäuse 16 hält.
  • Beim Getriebe 260, das wie oben beschrieben strukturiert ist, kann jeder der elf Vorwärtsgänge, d.h. ein erster Gang „1." bis zu einem elften Gang „11.", oder der zwei Rückwärtsgänge, d.h. ein erster Rückwärtsgang „R1" oder ein zweiter Rückwärtsgang „R2", wahlweise durch gleichzeitiges in Eingriff bringen zweier hydraulischer Reibungseingriffsvorrichtungen eingerichtet werden, ausgewählt aus der ersten Kupplung C1, der zweiten Kupplung C2, der dritten Kupplung C3, der vierten Kupplung C4, der fünften Kupplung C5, der ersten Bremse B1 und der zweiten Bremse B2, wie beispielsweise in 152 dargestellt, im Ansprechen auf einen Befehl der ECU 42, und ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ (= Antriebswellen-Drehzahl NIN/Abtriebswellen-Drehzahl NOUT), das sich im im wesentlichen gleichen Verhältnis ändert, kann für jeden Gang erreicht werden. Die Eingriffsbetätigungen und Getriebe-Übersetzungsverhältnisse der Gänge des Getriebes 260 gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform sind dieselben wie jene oben unter Verwendung von 149 beschriebenen, so daß hier Beschreibungen davon ausgespart werden. Ebenso ist, um für die Planeten-Getriebesätze die vorhergehenden Getriebe-Übersetzungsverhältnisse zu erreichen, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 140 beispielsweise auf etwa 0,463 eingestellt, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 142 ist beispielsweise auf etwa 0,410 eingestellt, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 262 ist beispielsweise auf etwa 0,472 eingestellt, und das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 264 ist beispielsweise auf etwa 0,471 eingestellt.
  • Im in 153 dargestellten Orientierungsschaubild stellen die vier vertikalen Linien Y5 bis Y8 Bestandteile des ersten Übertragungsabschnitts 266 dar. Von links nach rechts im Schaubild stellt Linie Y5 das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 262 dar, das ein drehendes Element ist, Linie Y6 stellt das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 262 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 264 dar, die miteinander verbunden sind, um ein weiteres drehendes Element auszubilden, Linie Y7 stellt das Hohlrad R4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 264 dar, das ein weiteres drehendes Element ist, und Linie Y8 stellt den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 262 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 264 dar, die miteinander verbunden sind, um ein weiteres drehendes Element auszubilden. Ferner sind die vier vertikalen Linien Y1 bis Y4, die Bestandteile des ersten Übertragungsabschnitts 144 darstellen, dieselben wie jene in 80 dargestellten. Demgemäß ist das in 153 dargestellte Orientierungsschaubild auf Basis dieser drehenden Elemente dem oben beschriebenen, in 150 dargestellten Orientierungsschaubild ähnlich, so daß eine Beschreibung davon ausgespart wird.
  • Daher können gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform elf Vorwärtsgänge und zwei Rückwärtsgänge erreicht werden, und es besteht die Möglichkeit, die Getriebe-Übersetzungsstufen zwischen den Gängen durch in Eingriff bringen der Kupplungen und Bremsen in unterschiedlichen Kombinationen, und durch geeignetes Einstellen des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses eines jeden Planten-Getriebesatzes, in einer gut ausgewogenen Weise einzustellen. Auf diese Weise kann ein zweckmäßiges Automatikgetriebe für ein Fahrzeug bereitgestellt werden. Ebenso ist bei dieser beispielhaften Ausführungsform die zweite Bremse B2 nach außen in der Radialrichtung des Hohlrads R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 262 vom Doppelritzeltyp angeordnet, und ist daher vergleichsweise entfernt vom Achsenmittelpunkt. Wenn beispielsweise das Getriebe im ersten Gang „1." ist und die zweite Bremse B2 im Eingriff ist, besteht daher die Möglichkeit, daß die zweite Bremse B2 im Eingriff ist, selbst wenn die Bremsreaktionskraft (brake reaction force) zum Zeitpunkt dieses Eingriffs relativ klein ist.
  • Ebenso enthält der zweite Übertragungsabschnitt 266 gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform den ersten hinteren Planeten-Getriebesatz 262 vom Doppelritzeltyp und den zweiten hinteren Planeten-Getriebesatz 264 vom Doppelritzeltyp. Das erste drehende Element RE1 wird vom Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 262 ausgebildet, das zweite drehende Element RE2 wird vom Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 262 und vom Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 264, die miteinander verbunden sind, ausgebildet, das dritte drehende Element RE3 wird durch das Hohlrad R4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 264 ausgebildet, und das vierte drehende Element RE4 wird vom Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 262 und vom Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 264, die miteinander verbunden sind, ausgebildet. Demgemäß kann ein zweckmäßiges mehrstufiges Getriebe für ein Fahrzeug bereitgestellt werden.
  • Ferner kann das Getriebe 260 als ein erstes abgewandeltes Beispiel der 21. beispielhaften Ausführungsform zehn Vorwärtsgänge und zwei Rückwärtsgänge durch in Eingriff bringen der Kupplungen und Bremsen in verschiedenen Kombinationen, wie in 154 dargestellt, im Ansprechen auf einen Befehl der ECU 42, und durch geeignetes Einstellen des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses eines jeden Planeten-Getriebesatzes erreichen. Ebenso ist 155 ein zu 154 korrespondierendes Orientierungsschaubild, das die Drehzahlen der drehenden Elemente in jedem Gang darstellt. Nachfolgend werden das Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild und das Orientierungsschaubild gemäß dem ersten abgewandelten Beispiel der 21. beispielhaften Ausführungsform, dargestellt in den 154 und 155, die sich von denen der vorhergehenden beispielhaften Ausführungsform unterscheiden, beschrieben.
  • Wie im Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild in 154 dargestellt, kann jeder der zehn Vorwärtsgänge, d.h. ein erster Gang „1." bis zu einem zehnten Gang „10.", oder der zwei Rückwärtsgänge, d.h. ein erster Rückwärtsgang „R1" oder ein zweiter Rückwärtsgang „R2", wahlweise durch gleichzeitiges in Eingriff bringen zweier hydraulischer Reibungseingriffsvorrichtungen eingerichtet werden, ausgewählt aus der ersten Kupplung C1, der zweiten Kupplung C2, der dritten Kupplung C3, der vierten Kupplung C4, der fünften Kupplung C5, der ersten Bremse B1 und der zweiten Bremse B2, und ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ (= Antriebswellen-Drehzahl NIN/Abtriebswellen-Drehzahl NOUT), das sich im im wesentlichen gleichen Verhältnis ändert, kann für jeden Gang erreicht werden. Ebenso ist, um für die Planeten-Getriebesätze die in 154 dargestellten Getriebe-Übersetzungsverhältnisse zu erreichen, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 140 beispielsweise auf etwa 0,580 eingestellt, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 142 ist beispielsweise auf etwa 0,463 eingestellt, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 262 ist beispielsweise auf etwa 0,515 eingestellt, und das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 264 ist beispielsweise auf etwa 0,471 eingestellt.
  • Im in 155 dargestellten Orientierungsschaubild stellen die vier vertikalen Linien Y1 bis Y4, die Bestandteile des ersten Übertragungsabschnitts 144 darstellen, und die vier vertikalen Linien Y5 bis Y8, die Bestandteile des zweiten Übertragungsabschnitts 266 darstellen, dieselben drehenden Elemente wie in 153 dargestellt dar, da die schematische Ansicht dieselbe ist. Ebenso ist auf Basis dieser drehenden Elemente das in 155 dargestellte Orientierungsschaubild dem oben beschriebenen, in 4 dargestellten Orientierungsschaubild ähnlich, so daß eine Beschreibung davon ausgespart wird.
  • Daher können gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform zehn Vorwärtsgänge und zwei Rückwärtsgänge erreicht werden, und es besteht die Möglichkeit, die Getriebe-Übersetzungsstufen zwischen den Gängen durch in Eingriff bringen der Kupplungen und Bremsen in unterschiedlichen Kombinationen, und durch geeignetes Einstellen des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses eines jeden Planten-Getriebesatzes, in einer gut ausgewogenen Weise einzustellen. Auf diese Weise kann ein zweckmäßiges Automatikgetriebe für ein Fahrzeug bereitgestellt werden.
  • 156 ist eine schematische Ansicht der Struktur eines Getriebes 270 gemäß einer 22. beispielhaften Ausführungsform der Erfindung. 157 ist ein Schaubild, welches das Verhältnis zwischen Gängen und Betätigungen der Reibungseingriffsvorrichtungen darstellt, die erforderlich sind, um jene Gänge im Getriebe 270 einzurichten. 158 ist ein Orientierungsschaubild, das die Drehzahlen von drehenden Elemente in jedem Gang darstellt. Mit Ausnahme der Struktur eines zweiten Übertragungsabschnitts 276 ist das Getriebe 270 dieser beispielhaften Ausführungsform in der Struktur dem in 74 dargestellten Getriebe 138 ähnlich, so daß Effekte, die jenen, die von der vorhergehenden beispielhaften Ausführungsform erhalten werden, gleichwertig sind, mit dieser beispielhaften Ausführungsform erhalten werden können. Nachfolgend werden Teile des Getriebes 270 dieser beispielhaften Ausführungsform, die sich von Teilen des Getriebes 138 unterscheiden, beschrieben.
  • Wie in 156 dargestellt, ist ein erster hinterer Planeten-Getriebesatz 272, der einen Teil des zweiten Übertragungsabschnitts 276 ausmacht, ein Planeten-Getriebesatz vom Doppelritzeltyp, der ein Sonnenrad S3, eine Mehrzahl von Sätzen von Ritzeln P3, die miteinander in Eingriff sind, einen Träger CA3, der die Ritzel P3 drehbar und umlaufend lagert, und ein Hohlrad R3 enthält, das mit dem Sonnenrad S3 über die Ritzel P3 in Eingriff ist. Ein zweiter hinterer Planeten-Getriebesatz 274, der ebenso einen Teil des zweiten Übertragungsabschnitts 276 ausmacht, ist ein Planeten-Getriebesatz vom Doppelritzeltyp, der ein Sonnenrad S4, eine Mehrzahl von Sätzen von Ritzeln P4, die miteinander in Eingriff sind, einen Träger CA4, der die Ritzel P4 drehbar und umlaufend lagert, und ein Hohlrad R4 enthält, das mit dem Sonnenrad S4 über die Ritzel P4 in Eingriff ist.
  • Im zweiten Übertragungsabschnitt 276 bildet der Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 272 ein erstes drehendes Element RE1 aus. Das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 272 und Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 274 sind miteinander verbunden, um ein zweites drehendes Element RE2 auszubilden. Das Hohlrad R4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 274 bildet ein drittes drehendes Element RE3 aus, und das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 272 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 274 sind miteinander verbunden, um ein viertes drehendes Element RE4 auszubilden. Ebenso enthält das Getriebe 270 eine erste Kupplung C1, eine zweite Kupplung C2, eine dritte Kupplung C3, eine vierte Kupplung C4, eine fünfte Kupplung C5, eine erste Bremse B1 und eine zweiten Bremse B2. Die erste Kupplung C1 ist ein erstes Kupplungselement, welches das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 wahlweise mit dem vierten drehenden Element RE4 verbindet. Die zweite Kupplung C2 ist ein zweites Kupplungselement, das die Antriebswelle 22 wahlweise mit dem zweiten drehenden Element RE2 verbindet. Die dritte Kupplung C3 ist ein drittes Kupplungselement, welches das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 wahlweise mit dem ersten drehenden Element RE1 verbindet. Die vierte Kupplung C4 ist ein viertes Kupplungselement, das die Antriebswelle 22 und das erste drehende Element RE1 wahlweise verbindet. Die fünfte Kupplung C5 ist ein fünftes Kupplungselement, welches das zweite Zwischen-Abtriebsteil 34 und das erste drehende Element RE1 wahlweise verbindet. Die erste Bremse B1 ist ein erstes Bremselement, welches das erste drehende Element RE1 wahlweise an das Getriebegehäuse 16, das ein nicht drehendes Element ist, hält, und die zweite Bremse B2 ist ein zweites Bremselement, welches das zweite drehende Element RE2 wahlweise an das Getriebegehäuse 16 hält.
  • Beim Getriebe 270, das wie oben beschrieben strukturiert ist, kann jeder der elf Vorwärtsgänge, d.h. ein erster Gang „1." bis zu einem elften Gang „11.", oder der zwei Rückwärtsgänge, d.h. ein erster Rückwärtsgang „R1" oder ein zweiter Rückwärtsgang „R2", wahlweise durch gleichzeitiges in Eingriff bringen zweier hydraulischer Reibungseingriffsvorrichtungen eingerichtet werden, ausgewählt aus der ersten Kupplung C1, der zweiten Kupplung C2, der dritten Kupplung C3, der vierten Kupplung C4, der fünften Kupplung C5, der ersten Bremse B1 und der zweiten Bremse B2, wie beispielsweise in 157 dargestellt, im Ansprechen auf einen Befehl der ECU 42, und ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ (= Antriebswellen-Drehzahl NIN/Antriebswellen-Drehzahl NOUT), das sich im im wesentlichen gleichen Verhältnis ändert, kann für jeden Gang erreicht werden. Die Eingriffsbetätigungen und Getriebe-Übersetzungsverhältnisse des Getriebes 270 gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform sind dieselben wie jene unter Verwendung von 149 beschriebene, so daß hier Beschreibungen davon ausgespart werden. Ebenso ist, um für die Planeten-Getriebesätze die vorhergehenden Getriebe-Übersetzungsverhältnisse zu erreichen, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 140 beispielsweise auf etwa 0,463 eingestellt, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 142 ist beispielsweise auf etwa 0,410 eingestellt, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 272 ist beispielsweise auf etwa 0,528 eingestellt, und das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 274 ist beispielsweise auf etwa 0,471 eingestellt.
  • Im in 158 dargestellten Orientierungsschaubild stellen die vier vertikalen Linien Y5 bis Y8 Bestandteile des ersten Übertragungsabschnitts 276 dar. Von links nach rechts im Schaubild stellt Linie Y5 den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 272, der ein drehendes Element ist, Linie Y6 stellt das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 272 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 274 dar, die miteinander verbunden sind, um ein weiteres drehendes Element auszubilden, Linie Y7 stellt das Hohlrad R4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 274 dar, das ein weiteres drehendes Element ist, und Linie Y8 stellt das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 272 und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 274 dar, die miteinander verbunden sind, um ein weiteres drehendes Element auszubilden. Ferner sind die vier vertikalen Linien Y1 bis Y4, die Bestandteile des ersten Übertragungsabschnitts 144 darstellen, dieselben wie jene in 80 dargestellten dar. Demgemäß ist das in 158 dargestellte Orientierungsschaubild auf Basis dieser drehenden Elemente dem oben beschriebenen, in 150 dargestellten Orientierungsschaubild ähnlich, so daß eine Beschreibung davon ausgespart wird.
  • Daher können gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform elf Vorwärtsgänge und zwei Rückwärtsgänge erreicht werden, und es besteht die Möglichkeit, die Getriebe-Übersetzungsstufen zwischen den Gängen durch in Eingriff bringen der Kupplungen und Bremsen in unterschiedlichen Kombinationen, und durch geeignetes Einstellen des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses eines jeden Planten-Getriebesatzes, in einer gut ausgewogenen Weise einzustellen. Auf diese Weise kann ein zweckmäßiges Automatikgetriebe für ein Fahrzeug bereitgestellt werden.
  • Ferner enthält der zweite Übertragungsabschnitt 276 in dieser beispielhaften Ausführungsform den ersten hinteren Planeten-Getriebesatz 272 vom Doppelritzeltyp und den zweiten hinteren Planeten-Getriebesatz 274 vom Doppelritzeltyp. Das erste drehende Element RE1 wird vom Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 272 ausgebildet, das zweite drehende Element RE2 wird vom Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 272 und vom Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 274, die miteinander verbunden sind, ausgebildet, das dritte drehende Element RE3 wird vom Hohlrad R4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 274 ausgebildet, und das vierte drehende Element RE4 wird vom Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 272 und vom Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 274, die miteinander verbunden sind, ausgebildet. Demgemäß kann ein zweckmäßiges mehrstufiges Getriebe für ein Fahrzeug bereitgestellt werden.
  • Hierbei kann das Getriebe 270, als ein erstes abgewandeltes Beispiel der 22. beispielhaften Ausführungsform, zehn Vorwärtsgänge und zwei Rückwärtsgänge durch in Eingriff bringen der Kupplungen und Bremsen in verschiedenen Kombinationen, wie in 159 dargestellt, im Ansprechen auf einen Befehl der ECU 42, und durch geeignetes Einstellen des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses eines jeden Planeten-Getriebesatzes erreichen. Ebenso ist 160 ein zu 159 korrespondierendes Orientierungsschaubild, das die Drehzahlen der drehenden Elemente in jedem Gang darstellt. Nachfolgend werden das Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild und das Orientierungsschaubild gemäß dem ersten abgewandelten Beispiel der 22. beispielhaften Ausführungsform, dargestellt in den 159 und 160, die sich von denen der vorhergehenden beispielhaften Ausführungsform unterscheiden, beschrieben.
  • Wie im Kupplungs- und Bremsen-Eingriffsschaubild in 159 dargestellt, kann jeder der zehn Vorwärtsgänge, d.h. ein erster Gang „1." bis zu einem zehnten Gang „10.", oder der zwei Rückwärtsgänge, d.h. ein erster Rückwärtsgang „R1" oder ein zweiter Rückwärtsgang „R2", wahlweise durch gleichzeitiges in Eingriff bringen zweier hydraulischer Reibungseingriffsvorrichtungen eingerichtet werden, ausgewählt aus der ersten Kupplung C1, der zweiten Kupplung C2, der dritten Kupplung C3, der vierten Kupplung C4, der fünften Kupplung C5, der ersten Bremse B1 und der zweiten Bremse B2, und ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ (= Antriebswellen-Drehzahl NIN/Antriebswellen-Drehzahl NOUT), das sich im im wesentlichen gleichen Verhältnis ändert, kann für jeden Gang erreicht werden. Ebenso ist, um für die Planeten-Getriebesätze die vorhergehenden Getriebe-Übersetzungsverhältnisse zu erreichen, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 140 beispielsweise auf etwa 0,580 eingestellt, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 142 ist beispielsweise auf etwa 0,463 eingestellt, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 272 ist beispielsweise auf etwa 0,485 eingestellt, und das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 274 ist beispielsweise auf etwa 0,471 eingestellt.
  • Im in 160 dargestellten Orientierungsschaubild stellen die vier vertikalen Linien Y1 bis Y4, die Bestandteile des ersten Übertragungsabschnitts 144 darstellen, und die vier vertikalen Linien Y5 bis Y8, die Bestandteile des zweiten Übertragungsabschnitts 276 darstellen, dieselben drehenden Elemente wie in 158 dargestellt dar, da die schematische Ansicht dieselbe ist. Ebenso ist auf Basis dieser drehenden Elemente das in 160 dargestellte Orientierungsschaubild dem oben beschriebenen, in 4 dargestellten Orientierungsschaubild ähnlich, so daß eine Beschreibung davon ausgespart wird.
  • Daher können gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform zehn Vorwärtsgänge und zwei Rückwärtsgänge erreicht werden, und es besteht die Möglichkeit, die Getriebe-Übersetzungsstufen zwischen den Gängen durch in Eingriff bringen der Kupplungen und Bremsen in unterschiedlichen Kombinationen, und durch geeignetes Einstellen des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses eines jeden Planten-Getriebesatzes, in einer gut ausgewogenen Weise einzustellen. Auf diese Weise kann ein zweckmäßiges Automatikgetriebe für ein Fahrzeug bereitgestellt werden.
  • 161 ist eine schematische Ansicht der Struktur eines Getriebes 280 gemäß einer 23. beispielhaften Ausführungsform der Erfindung. 162 ist ein Schaubild, welches das Verhältnis zwischen Gängen und Betätigungen der Reibungseingriffsvorrichtungen darstellt, die erforderlich sind, um jene Gänge im Getriebe 280 einzurichten. 163 ist ein Orientierungsschaubild, das die Drehzahlen von drehenden Elemente in jedem Gang darstellt. Mit Ausnahme der Struktur eines zweiten Übertragungsabschnitts 286 ist das Getriebe 280 dieser beispielhaften Ausführungsform in der Struktur dem in 74 dargestellten Getriebe 138 ähnlich, so daß Effekte, die jenen, die von der vorhergehenden beispielhaften Ausführungsform erhalten werden, gleichwertig sind, mit dieser beispielhaften Ausführungsform erhalten werden können. Nachfolgend werden Teile des Getriebes 280 dieser beispielhaften Ausführungsform, die sich von Teilen des Getriebes 138 unterscheiden, beschrieben.
  • Wie in 161 dargestellt, ist ein erster hinterer Planeten-Getriebesatz 282, der einen Teil des zweiten Übertragungsabschnitts 286 ausmacht, ein Planeten-Getriebesatz vom Einzelritzeltyp, der ein Sonnenrad S3, ein Ritzel P3, einen Träger CA3, der das Ritzel P3 drehbar und umlaufend lagert, und ein Hohlrad R3 enthält, das mit dem Sonnenrad S3 über das Ritzel P3 in Eingriff ist. Ein zweiter hinterer Planeten-Getriebesatz 284, der ebenso einen Teil des zweiten Übertragungsabschnitts 286 ausmacht, ist ein Planeten-Getriebesatz vom Doppelritzeltyp, der ein Sonnenrad S4, eine Mehrzahl von Sätzen von Ritzeln P4, die miteinander in Eingriff sind, einen Träger CA4, der die Ritzel P4 drehbar und umlaufend lagert, und ein Hohlrad R4 enthält, das mit dem Sonnenrad S4 über die Ritzel P4 in Eingriff ist.
  • Im zweiten Übertragungsabschnitt 286 bildet das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 282 ein erstes drehendes Element RE1 aus. Der Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 282 und Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 284 sind miteinander verbunden, um ein zweites drehendes Element RE2 auszubilden. Das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 282 und das Hohlrad R4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 284 sind miteinander verbunden, um ein drittes drehendes Element RE3 auszubilden, und das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 284 bildet ein viertes drehendes Element RE4 aus. Ebenso enthält das Getriebe 280 eine erste Kupplung C1, eine zweite Kupplung C2, eine dritte Kupplung C3, eine vierte Kupplung C4, eine fünfte Kupplung C5, eine erste Bremse B1 und eine zweiten Bremse B2. Die erste Kupplung C1 ist ein erstes Kupplungselement, welches das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 wahlweise mit dem vierten drehenden Element RE4 verbindet. Die zweite Kupplung C2 ist ein zweites Kupplungselement, das die Antriebswelle 22 wahlweise mit dem zweiten drehenden Element RE2 verbindet. Die dritte Kupplung C3 ist ein drittes Kupplungselement, welches das erste Zwischen-Abtriebsteil 32 wahlweise mit dem ersten drehenden Element RE1 verbindet. Die vierte Kupplung C4 ist ein viertes Kupplungselement, das die Antriebswelle 22 und das erste drehende Element RE1 wahlweise verbindet. Die fünfte Kupplung C5 ist ein fünftes Kupplungselement, welches das zweite Zwischen-Abtriebsteil 34 und das erste drehende Element RE1 wahlweise verbindet. Die erste Bremse B1 ist ein erstes Bremselement, welches das erste drehende Element RE1 wahlweise an das Getriebegehäuse 16, das ein nicht drehendes Teil ist, hält, und die zweite Bremse B2 ist ein zweites Bremselement, welches das zweite drehende Element RE2 wahlweise an das Getriebegehäuse 16 hält.
  • Beim Getriebe 280, das wie oben beschrieben strukturiert ist, kann jeder der elf Vorwärtsgänge, d.h. ein erster Gang „1." bis zu einem elften Gang „11.", oder der zwei Rückwärtsgänge, d.h. ein erster Rückwärtsgang „R1" oder ein zweiter Rückwärtsgang „R2", wahlweise durch gleichzeitiges in Eingriff bringen zweier hydraulischer Reibungseingriffsvorrichtungen eingerichtet werden, ausgewählt aus der ersten Kupplung C1, der zweiten Kupplung C2, der dritten Kupplung C3, der vierten Kupplung C4, der fünften Kupplung C5, der ersten Bremse B1 und der zweiten Bremse B2, wie beispielsweise in 162 dargestellt, im Ansprechen auf einen Befehl der ECU 42, und ein Getriebe-Übersetzungsverhältnis γ (= Antriebswellen-Drehzahl NIN/Abtriebswellen-Drehzahl NOUT), das sich im im wesentlichen gleichen Verhältnis ändert, kann für jeden Gang erreicht werden. Die Eingriffsbetätigungen und Getriebe-Übersetzungsverhältnisse des Getriebes 280 gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform sind dieselben wie jene unter Verwendung von 149 beschriebene, so daß hier Beschreibungen davon ausgespart werden. Ebenso ist, um für die Planeten-Getriebesätze die vorhergehenden Getriebe-Übersetzungsverhältnisse zu erreichen, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ1 des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes 140 beispielsweise auf etwa 0,463 eingestellt, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ2 des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes 142 ist beispielsweise auf etwa 0,410 eingestellt, das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 282 ist beispielsweise auf etwa 0,421 eingestellt, und das Getriebe-Übersetzungsverhältnis ρ4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 284 ist beispielsweise auf etwa 0,529 eingestellt.
  • Im in 163 dargestellten Orientierungsschaubild stellen die vier vertikalen Linien Y5 bis Y8 Bestandteile des ersten Übertragungsabschnitts 286 dar. Von links nach rechts im Schaubild stellt Linie Y5 das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 282 dar, das ein drehendes Element ist, Linie Y6 stellt den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 282 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 284 dar, die miteinander verbunden sind, um ein weiteres drehendes Element auszubilden, Linie Y7 stellt das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 282 und das Hohlrad R4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 284 dar, die miteinander verbunden sind, um ein weiteres drehendes Element auszubilden, und Linie Y8 stellt das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 284 dar, das ein weiteres drehendes Element ist. Ferner sind die vier vertikalen Linien Y1 bis Y4, die Bestandteile des ersten Übertragungsabschnitts 144 darstellen, dieselben wie jene in 80 dargestellten. Demgemäß ist das in 163 dargestellte Orientierungsschaubild auf Basis dieser drehenden Elemente dem oben beschriebenen, in 150 dargestellten Orientierungsschaubild ähnlich, so daß eine Beschreibung davon ausgespart wird.
  • Daher können gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform elf Vorwärtsgänge und zwei Rückwärtsgänge erreicht werden, und es besteht die Möglichkeit, die Getriebe-Übersetzungsstufen zwischen den Gängen durch in Eingriff bringen der Kupplungen und Bremsen in unterschiedlichen Kombinationen, und durch geeignetes Einstellen des Getriebe-Übersetzungsverhältnisses eines jeden Planten-Getriebesatzes, in einer gut ausgewogenen Weise einzustellen. Auf diese Weise kann ein zweckmäßiges Automatikgetriebe für ein Fahrzeug bereitgestellt werden.
  • Ferner enthält der zweite Übertragungsabschnitt 286 in dieser beispielhaften Ausführungsform den ersten hinteren Planeten-Getriebesatz 282 vom Einzelritzeltyp und den zweiten hinteren Planeten-Getriebesatz 284 vom Doppelritzeltyp. Das erste drehende Element RE1 wird durch das Sonnenrad S3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 282 ausgebildet, das zweite drehende Element RE2 wird durch den Träger CA3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 282 und den Träger CA4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 284, die miteinander verbunden sind, ausgebildet, das dritte drehende Element RE3 wird durch das Hohlrad R3 des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes 282 und das Hohlrad R4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 284, die miteinander verbunden sind, ausgebildet, und das vierte drehende Element RE4 wird durch das Sonnenrad S4 des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes 284 ausgebildet. Demgemäß kann ein zweckmäßiges mehrstufiges Getriebe für ein Fahrzeug bereitgestellt werden.
  • Obwohl hierbei verschiedene beispielhafte Ausführungsformen im Detail mit Bezug auf die Zeichnung beschrieben worden sind, ist die Erfindung nicht auf diese beschränkt und kann mit weiteren Variationen und Abwandlungen verwirklicht werden.
  • Beispielsweise werden beim Getriebe 14 und dergleichen in den vorhergehenden beispielhaften Ausführungsformen eine Mehrzahl von Gängen, wie beispielsweise der erste Gang bis zum zehnten Gang, der erste Rückwärtsgang und der zweite Rückwärtsgang erreicht. Alternativ kann jedoch Schalten unter Verwendung geeigneter Gänge aus diesen Gängen ausgeführt werden.
  • Ebenso kann beim Getriebe 14 und dergleichen in den vorhergehenden beispielhaften Ausführungsformen ein Schalten unter Verwendung aller (any) acht Gänge vom ersten Gang bis zum zehnten Gang, die voreingestellt sind, ausgeführt werden, so daß acht Vorwärtsgänge erreicht werden. Es ist selbstverständlich ebenso möglich, den ersten Rückwärtsgang oder den zweiten Rückwärtsgang als den Rückwärtsgang zu verwenden.
  • Ferner sind beim Getriebe 14 und dergleichen in den vorhergehenden beispielhaften Ausführungsformen der Motor 10 und der Drehmomentwandler 20 über die Kurbelwelle 12 unmittelbar miteinander verbunden. Alternativ können sie jedoch beispielsweise über einen vorbestimmten Gang oder Gurt oder dergleichen in Wirkverbindung stehen. Desweiteren müssen sie nicht notwendigerweise (necessarily) auf einer gemeinsamen Achse angeordnet sein. Ebenso kann ein Elektromotor oder dergleichen als die Antriebsmaschine bereitgestellt werden.
  • Darüber hinaus kann beim Getriebe 14 und dergleichen in den vorhergehenden beispielhaften Ausführungsformen ebenso eine Einwegkupplung entweder in Serie mit oder parallel zu einer von der ersten Kupplung C1 bis zur fünften Kupplung C5, der ersten Bremse B1 und der zweiten Bremse B2 bereitgestellt werden, und die Schaltsteuerung wird erleichtert, was vorteilhaft ist. Ebenso kann eine Einwegkupplung an Stelle einer von der ersten Kupplung C1 bis zur fünften Kupplung C5, der ersten Bremse B1 und der zweiten Bremse B2 verwendet werden. Selbst wenn dies durchgeführt wird, kann das Schalten immer noch ausgeführt werden.
  • Ebenso wird in den vorhergehenden beispielhaften Ausführungsformen der Drehmomentwandler 20 mit der Überbrückungskupplung 18 als einer Fluid-Kraftübertragungs-Vorrichtung (fluid power transmitting device) zwischen dem Motor 10 und der Antriebswelle 22 bereitgestellt. Jedoch muß diese Überbrückungskupplung 18 nicht notwendigerweise (necessarily) bereitgestellt werden. Ebenso können eine Fluidkupplung (fluid coupling), eine elektromagnetische Kupplung vom Magnetpulvertyp oder eine hydraulische Einzelscheiben- oder Lamellen-Kupplung an Stelle des Drehmomentwandlers 20 bereitgestellt werden.
  • Ferner sind in den Orientierungsschaubildern in den vorhergehenden beispielhaften Ausführungsformen die vertikalen Linien Y1 bis Y8 oder Y1 bis Y10 von links nach rechts angeordnet. Alternativ können sie jedoch auch von rechts nach links angeordnet sein. Ebenso ist die horizontale Linie X2, die mit der Drehgeschwindigkeit von „1" korrespondiert, über der horizontalen Linie XZ, die mit der Drehgeschwindigkeit von „0" korrespondiert, angeordnet. Alternativ kann jedoch die horizontale Linie X2 unter der horizontalen Linie XZ angeordnet sein.
  • Ferner werden in den vorhergehenden beispielhaften Ausführungsformen hydraulische Reibungseingriffsvorrichtungen, wie beispielsweise die erste Kupplung C1 bis zur fünften Kupplung C5, die erste Bremse B1 und die zweite Bremse B2 als Eingriffselemente bereitgestellt. Alternativ können jedoch auch Eingriffsvorrichtungen vom elektromagnetischen Typ, wie beispielsweise elektromagnetische Kupplungen oder Kupplungen vom Magnetpulvertyp, verwendet werden.
  • Obwohl die Erfindung mit Bezug auf die beispielhaften Ausführungsformen davon beschrieben worden ist, ist es verständlich, daß die Erfindung nicht auf diese beispielhaften Ausführungsformen oder Konstruktionen beschränkt ist. Im Gegensteil, die Erfindung ist dazu gedacht, verschiedene Abwandlungen und gleichwertige Anordnungen abzudecken (cover). Obgleich die verschiedenen Elemente der beispielhaften Ausführungsformen in verschiedenen Kombinationen und Gestaltungen, die beispielhaft sind, dargestellt sind, sind darüber hinaus weitere Kombinationen und Gestaltungen, welche mehr, weniger oder nur ein einzelnes Element enthalten, ebenso innerhalb des Grundgedankens und des Schutzumfangs der Erfindung.

Claims (31)

  1. Mehrstufiges Getriebe für ein Fahrzeug, wobei das mehrstufige Getriebe dadurch gekennzeichnet ist, daß es aufweist: einen ersten Übertragungsabschnitt, der ein erstes Zwischen-Abtriebsteil (32), das die Drehung von einem Antriebs-Drehteil (22) verlangsamt und überträgt, und ein zweites Zwischen-Abtriebsteil (34), das die Drehung vom Antriebs-Drehteil (22) umkehrt und überträgt, aufweist; einen zweiten Übertragungsabschnitt, der vier drehende Elemente enthält, die von einigen Sonnenrädern, Trägern und Hohlrädern zweier Planeten-Getriebesätze, die miteinander verbunden sind, ausgebildet werden; ein erstes Kupplungselement (C1), welches das erste Zwischen-Antriebsteil (32) und das vierte drehende Element (RE4) wahlweise miteinander verbindet; ein zweites Kupplungselement (C2), welches das Antriebs-Drehteil (22) und das zweite drehende Element (RE2) wahlweise miteinander verbindet; ein drittes Kupplungselement (C3), welches das erste Zwischen-Antriebsteil (32) und das erste drehende Element (RE1) wahlweise miteinander verbindet; ein viertes Kupplungselement (C4), welches das Antriebs-Drehteil (22) und das erste drehende Element (RE1) wahlweise miteinander verbindet; ein fünftes Kupplungselement (C5), welches das zweite Zwischen-Abtriebsteil (34) und das erste drehende Element (RE1) wahlweise miteinander verbindet; eine erste Bremse (B1), die das erste drehende Element (RE1) wahlweise gegen ein nicht drehendes Teil (16) hält; eine zweite Bremse (B2), die das zweite drehende Element (RE2) wahlweise gegen das nicht drehende Teil (16) hält, wobei in einem Orientierungsschaubild, in dem die Drehzahlen der vier drehenden Elemente mit geraden Linien ausgedrückt werden können, die vier drehenden Elemente in der Reihenfolge von einem Ende zum anderen Ende sind: das erste drehende Element (RE1), das zweite drehende Element (RE2), das dritte drehende Element (RE3) und das vierte drehende Element (RE4).
  2. Mehrstufiges Getriebe für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements (C1) und des zweiten Bremselements (B2) eingerichtet wird; ein zweiter Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements (C1) und des ersten Bremselements (B1) eingerichtet wird; ein dritter Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements (C1) und des dritten Kupplungselements (C3) eingerichtet wird; ein vierter Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements (C1) und des vierten Kupplungselements (C4) eingerichtet wird; ein fünfter Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements (C1) und des zweiten Kupplungselements (C2) eingerichtet wird; ein sechster Gang durch in Eingriff bringen des zweiten Kupplungselements (C2) und des vierten Kupplungselements (C4) eingerichtet wird; ein siebter Gang durch in Eingriff bringen des zweiten Kupplungselements (C2) und des dritten Kupplungselements (C3) eingerichtet wird; ein achter Gang durch in Eingriff bringen des zweiten Kupplungselements (C2) und des ersten Bremselements (B1) eingerichtet wird; und ein neunter Gang durch in Eingriff bringen des zweiten Kupplungselements (C2) und des fünften Kupplungselements (C5) eingerichtet wird.
  3. Mehrstufiges Getriebe für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements (C1) und des fünften Kupplungselements (C5) eingerichtet wird; ein zweiter Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements (C1) und des ersten Bremselements (B1) eingerichtet wird; ein dritter Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements (C1) und des dritten Kupplungselements (C3) eingerichtet wird; ein vierter Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements (C1) und des vierten Kupplungselements (C4) eingerichtet wird; ein fünfter Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements (C1) und des zweiten Kupplungselements (C2) eingerichtet wird; ein sechster Gang durch in Eingriff bringen des zweiten Kupplungselements (C2) und des vierten Kupplungselements (C4) eingerichtet wird; ein siebter Gang durch in Eingriff bringen des zweiten Kupplungselements (C2) und des dritten Kupplungselements (C3) eingerichtet wird; ein achter Gang durch in Eingriff bringen des zweiten Kupplungselements (C2) und des ersten Bremselements (B1) eingerichtet wird; und ein neunter Gang durch in Eingriff bringen des zweiten Kupplungselements (C2) und des fünften Kupplungselements (C5) eingerichtet wird.
  4. Mehrstufiges Getriebe für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Gang durch in Eingriff bringen des fünften Kupplungselements (C5) und des zweiten Bremselements (B2) eingerichtet wird; ein zweiter Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements (C1) und des ersten Bremselements (B1) eingerichtet wird; ein dritter Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements (C1) und des dritten Kupplungselements (C3) eingerichtet wird; ein vierter Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements (C1) und des vierten Kupplungselements (C4) eingerichtet wird; ein fünfter Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements (C1) und des zweiten Kupplungselements (C2) eingerichtet wird; ein sechster Gang durch in Eingriff bringen des zweiten Kupplungselements (C2) und des vierten Kupplungselements (C4) eingerichtet wird; ein siebter Gang durch in Eingriff bringen des zweiten Kupplungselements (C2) und des dritten Kupplungselements (C3) eingerichtet wird; ein achter Gang durch in Eingriff bringen des zweiten Kupplungselements (C2) und des ersten Bremselements (B1) eingerichtet wird; und ein neunter Gang durch in Eingriff bringen des zweiten Kupplungselements (C2) und des fünften Kupplungselements (C5) eingerichtet wird.
  5. Mehrstufiges Getriebe für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Gang durch in Eingriff bringen des fünften Kupplungselements (C5) und des zweiten Bremselements (B2) eingerichtet wird; ein zweiter Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements (C1) und des zweiten Bremselements (B2) eingerichtet wird; ein dritter Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements (C1) und des ersten Bremselements (B1) eingerichtet wird; ein vierter Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements (C1) und des dritten Kupplungselements (C3) eingerichtet wird; ein fünfter Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements (C1) und des vierten Kupplungselements (C4) eingerichtet wird; ein sechster Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements (C1) und des zweiten Kupplungselements (C2) eingerichtet wird; ein siebter Gang durch in Eingriff bringen des zweiten Kupplungselements (C2) und des vierten Kupplungselements (C4) eingerichtet wird; ein achter Gang durch in Eingriff bringen des zweiten Kupplungselements (C2) und des dritten Kupplungselements (C3) eingerichtet wird; und ein neunter Gang durch in Eingriff bringen des zweiten Kupplungselements (C2) und des ersten Bremselements (B1) eingerichtet wird.
  6. Mehrstufiges Getriebe für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements (C1) und des zweiten Bremselements (B2) eingerichtet wird; ein zweiter Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements (C1) und des fünften Kupplungselements (C5) eingerichtet wird; ein dritter Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements (C1) und des ersten Bremselements (B1) eingerichtet wird; ein vierter Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements (C1) und des dritten Kupplungselements (C3) eingerichtet wird; ein fünfter Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements (C1) und des vierten Kupplungselements (C4) eingerichtet wird; ein sechster Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements (C1) und des zweiten Kupplungselements (C2) eingerichtet wird; ein siebter Gang durch in Eingriff bringen des zweiten Kupplungselements (C2) und des vierten Kupplungselements (C4) eingerichtet wird; ein achter Gang durch in Eingriff bringen des zweiten Kupplungselements (C2) und des dritten Kupplungselements (C3) eingerichtet wird; und ein neunter Gang durch in Eingriff bringen des zweiten Kupplungselements (C2) und des ersten Bremselements (B1) eingerichtet wird.
  7. Mehrstufiges Getriebe für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Gang durch in Eingriff bringen des fünften Kupplungselements (C5) und des zweiten Bremselements (B2) eingerichtet wird; ein zweiter Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements (C1) und des fünften Kupplungselements (C5) eingerichtet wird; ein dritter Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements (C1) und des ersten Bremselements (B1) eingerichtet wird; ein vierter Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements (C1) und des dritten Kupplungselements (C3) eingerichtet wird; ein fünfter Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements (C1) und des vierten Kupplungselements (C4) eingerichtet wird; ein sechster Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements (C1) und des zweiten Kupplungselements (C2) eingerichtet wird; ein siebter Gang durch in Eingriff bringen des zweiten Kupplungselements (C2) und des vierten Kupplungselements (C4) eingerichtet wird; ein achter Gang durch in Eingriff bringen des zweiten Kupplungselements (C2) und des dritten Kupplungselements (C3) eingerichtet wird; und ein neunter Gang durch in Eingriff bringen des zweiten Kupplungselements (C2) und des ersten Bremselements (B1) eingerichtet wird.
  8. Mehrstufiges Getriebe für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements (C1) und des fünften Kupplungselements (C5) eingerichtet wird; ein zweiter Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements (C1) und des zweiten Bremselements (B2) eingerichtet wird; ein dritter Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements (C1) und des ersten Bremselements (B1) eingerichtet wird; ein vierter Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements (C1) und des dritten Kupplungselements (C3) eingerichtet wird; ein fünfter Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements (C1) und des vierten Kupplungselements (C4) eingerichtet wird; ein sechster Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements (C1) und des zweiten Kupplungselements (C2) eingerichtet wird; ein siebter Gang durch in Eingriff bringen des zweiten Kupplungselements (C2) und des vierten Kupplungselements (C4) eingerichtet wird; ein achter Gang durch in Eingriff bringen des zweiten Kupplungselements (C2) und des dritten Kupplungselements (C3) eingerichtet wird; ein neunter Gang durch in Eingriff bringen des zweiten Kupplungselements (C2) und des ersten Bremselements (B1) eingerichtet wird; und ein zehnter Gang durch in Eingriff bringen des zweiten Kupplungselements (C2) und des fünften Kupplungselements (C5) eingerichtet wird.
  9. Mehrstufiges Getriebe für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Gang durch in Eingriff bringen des fünften Kupplungselements (C5) und des zweiten Bremselements (B2) eingerichtet wird; ein zweiter Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements (C1) und des zweiten Bremselements (B2) eingerichtet wird; ein dritter Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements (C1) und des ersten Bremselements (B1) eingerichtet wird; ein vierter Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements (C1) und des dritten Kupplungselements (C3) eingerichtet wird; ein fünfter Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements (C1) und des vierten Kupplungselements (C4) eingerichtet wird; ein sechster Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements (C1) und des zweiten Kupplungselements (C2) eingerichtet wird; ein siebter Gang durch in Eingriff bringen des zweiten Kupplungselements (C2) und des vierten Kupplungselements (C4) eingerichtet wird; ein achter Gang durch in Eingriff bringen des zweiten Kupplungselements (C2) und des dritten Kupplungselements (C3) eingerichtet wird; ein neunter Gang durch in Eingriff bringen des zweiten Kupplungselements (C2) und des ersten Bremselements (B1) eingerichtet wird; und ein zehnter Gang durch in Eingriff bringen des zweiten Kupplungselements (C2) und des fünften Kupplungselements (C5) eingerichtet wird.
  10. Mehrstufiges Getriebe für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements (C1) und des zweiten Bremselements (B2) eingerichtet wird; ein zweiter Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements (C1) und des fünften Kupplungselements (C5) eingerichtet wird; ein dritter Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements (C1) und des ersten Bremselements (B1) eingerichtet wird; ein vierter Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements (C1) und des dritten Kupplungselements (C3) eingerichtet wird; ein fünfter Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements (C1) und des vierten Kupplungselements (C4) eingerichtet wird; ein sechster Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements (C1) und des zweiten Kupplungselements (C2) eingerichtet wird; ein siebter Gang durch in Eingriff bringen des zweiten Kupplungselements (C2) und des vierten Kupplungselements (C4) eingerichtet wird; ein achter Gang durch in Eingriff bringen des zweiten Kupplungselements (C2) und des dritten Kupplungselements (C3) eingerichtet wird; ein neunter Gang durch in Eingriff bringen des zweiten Kupplungselements (C2) und des ersten Bremselements (B1) eingerichtet wird; und ein zehnter Gang durch in Eingriff bringen des zweiten Kupplungselements (C2) und des fünften Kupplungselements (C5) eingerichtet wird.
  11. Mehrstufiges Getriebe für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Gang durch in Eingriff bringen des fünften Kupplungselements (C5) und des zweiten Bremselements (B2) eingerichtet wird; ein zweiter Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements (C1) und des fünften Kupplungselements (C5) eingerichtet wird; ein dritter Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements (C1) und des ersten Bremselements (B1) eingerichtet wird; ein vierter Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements (C1) und des dritten Kupplungselements (C3) eingerichtet wird; ein fünfter Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements (C1) und des vierten Kupplungselements (C4) eingerichtet wird; ein sechster Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements (C1) und des zweiten Kupplungselements (C2) eingerichtet wird; ein siebter Gang durch in Eingriff bringen des zweiten Kupplungselements (C2) und des vierten Kupplungselements (C4) eingerichtet wird; ein achter Gang durch in Eingriff bringen des zweiten Kupplungselements (C2) und des dritten Kupplungselements (C3) eingerichtet wird; ein neunter Gang durch in Eingriff bringen des zweiten Kupplungselements (C2) und des ersten Bremselements (B1) eingerichtet wird; und ein zehnter Gang durch in Eingriff bringen des zweiten Kupplungselements (C2) und des fünften Kupplungselements (C5) eingerichtet wird.
  12. Mehrstufiges Getriebe für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Gang durch in Eingriff bringen des fünften Kupplungselements (C5) und des zweiten Bremselements (B2) eingerichtet wird; ein zweiter Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements (C1) und des zweiten Bremselements (B2) eingerichtet wird; ein dritter Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements (C1) und des fünften Kupplungselements (C5) eingerichtet wird; ein vierter Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements (C1) und des ersten Bremselements (B1) eingerichtet wird; ein fünfter Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements (C1) und des dritten Kupplungselements (C3) eingerichtet wird; ein sechster Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements (C1) und des vierten Kupplungselements (C4) eingerichtet wird; ein siebter Gang durch in Eingriff bringen des ersten Kupplungselements (C1) und des zweiten Kupplungselements (C2) eingerichtet wird; ein achter Gang durch in Eingriff bringen des zweiten Kupplungselements (C2) und des vierten Kupplungselements (C4) eingerichtet wird; ein neunter Gang durch in Eingriff bringen des zweiten Kupplungselements (C2) und des dritten Kupplungselements (C3) eingerichtet wird; ein zehnter Gang durch in Eingriff bringen des zweiten Kupplungselements (C2) und des ersten Bremselements (B1) eingerichtet wird; und ein elfter Gang durch in Eingriff bringen des zweiten Kupplungselements (C2) und des fünften Kupplungselements (C5) eingerichtet wird.
  13. Mehrstufiges Getriebe für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Übertragungsabschnitt (38, 144, 174, 175) einen ersten vorderen Planeten-Getriebesatz (24, 140, 170, 171) vom Einzelritzeltyp und einen zweiten vorderen Planeten-Getriebesatz (26, 142, 172, 173) vom Doppelritzeltyp enthält, bei dem ein Träger (CA1) des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes und ein Sonnenrad (S2) des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes immer mit dem nicht drehenden Teil (16) verbunden sind, und ein Sonnenrad (S1) des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes und ein Träger (CA2) des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes mit dem Antriebs-Drehteil (22) derart verbunden sind, daß ein Hohlrad (R2) des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes als das erste Zwischen-Abtriebsteil (32) wirkt, während ein Hohlrad (R1) des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes als das zweite Zwischen-Abtriebsteil (34) wirkt.
  14. Mehrstufiges Getriebe für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Übertragungsabschnitt (72) einen ersten vorderen Planeten-Getriebesatz (68) vom Doppelritzeltyp und einen zweiten vorderen Planeten-Getriebesatz (70) vom Einzelritzeltyp enthält, bei dem ein Träger (CA1) des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes immer mit dem nicht drehenden Teil (16) verbunden ist, ein Hohlrad (R1) des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes und ein Träger (CA2) des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes miteinander verbunden sind und ein Sonnenrad (S1) des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes und ein Hohlrad (R2) des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes mit dem Antriebs-Drehteil (22) derart verbunden sind, daß das Hohlrad (R1) des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes oder der Träger (CA2) des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes als das erste Zwischen-Abtriebsteil (32) wirkt, während ein Sonnenrad (S2) des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes als das zweite Zwischen-Abtriebsteil (34) wirkt.
  15. Mehrstufiges Getriebe für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Übertragungsabschnitt (80, 152, 164) einen ersten vorderen Planeten-Getriebesatz (76, 148, 156) vom Doppelritzeltyp und einen zweiten vorderen Planeten-Getriebesatz (78, 150, 158) vom Einzelritzeltyp enthält, bei dem ein Sonnenrad (S1) des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes immer mit dem nicht drehenden Teil (16) verbunden ist, ein Hohlrad (R1) des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes und ein Träger (CA2) des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes miteinander verbunden sind, und ein Träger (CA1) des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes und ein Hohlrad (R2) des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes mit dem Antriebs-Drehteil (22) derart verbunden sind, daß das Hohlrad (R1) des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes oder der Träger (CA2) des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes als das erste Zwischen-Abtriebsteil (32) wirkt, während ein Sonnenrad (S2) des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes als das zweite Zwischen-Abtriebsteil (34) wirkt.
  16. Mehrstufiges Getriebe für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Übertragungsabschnitt (104) einen ersten vorderen Planeten-Getriebesatz (100) vom Einzelritzeltyp und einen zweiten vorderen Planeten-Getriebesatz (102) vom Doppelritzeltyp enthält, bei dem ein Hohlrad (R2) des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes immer mit dem nicht drehenden Teil (16) verbunden ist, ein Sonnenrad (S1) des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes und ein Sonnenrad (S2) des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes miteinander verbunden sind, ein Träger (CA1) des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes und ein Träger (CA2) des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes miteinander verbunden sind, und ein Hohlrad (R1) des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes mit dem Antriebs-Drehteil (22) derart verbunden ist, daß der Träger (CA1) des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes oder der Träger (CA2) des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes als das erste Zwischen-Abtriebsteil (32) wirkt, während das Sonnenrad (S1) des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes oder das Sonnenrad (S2) des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes als das zweite Zwischen-Abtriebsteil (34) wirkt.
  17. Mehrstufiges Getriebe für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Übertragungsabschnitt (128) einen ersten vorderen Planeten-Getriebesatz (124) vom Einzelritzeltyp und einen zweiten vorderen Planeten-Getriebesatz (126) vom Doppelritzeltyp enthält, bei dem ein Träger (CA1) des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes und ein Hohlrad (R2) des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes immer mit dem nicht drehenden Teil (16) verbunden sind, ein Hohlrad (R1) des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes und ein Träger (CA2) des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes miteinander verbunden sind, und ein Sonnenrad (S1) des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes mit dem Antriebs-Drehteil (22) derart verbunden ist, daß ein Sonnenrad (S2) des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes als das erste Zwischen-Abtriebsteil (32) wirkt, während das Hohlrad (R1) des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes oder der Träger (CA2) des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes als das zweite Zwischen-Abtriebsteil (34) wirkt.
  18. Mehrstufiges Getriebe für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Übertragungsabschnitt (182) einen ersten vorderen Planeten-Getriebesatz (178) vom Einzelritzeltyp und einen zweiten vorderen Planeten-Getriebesatz (180) vom Einzelritzeltyp enthält, bei dem ein Träger (CA1) des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes und ein Träger (CA2) des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes immer mit dem nicht drehenden Teil (16) verbunden sind, und ein Sonnenrad (S1) des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes mit dem Antriebs-Drehteil (22) derart verbunden ist, daß ein Sonnenrad (S2) des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes als das erste Zwischen-Abtriebsteil (32) wirkt, während ein Hohlrad (R1) des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes als das zweite Zwischen-Abtriebsteil (34) wirkt.
  19. Mehrstufiges Getriebe für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Übertragungsabschnitt (190) einen ersten vorderen Planeten-Getriebesatz (178) vom Einzelritzeltyp und einen zweiten vorderen Planeten-Getriebesatz (180) vom Einzelritzeltyp enthält, bei dem ein Träger (CA1) des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes und ein Träger (CA2) des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes immer mit dem nicht drehenden Teil (16) verbunden sind, und ein Sonnenrad (S1) des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes mit dem Antriebs-Drehteil (22) derart verbunden ist, daß ein Sonnenrad (S2) des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes als das erste Zwischen-Abtriebsteil (32) wirkt, während ein Hohlrad (R2) des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes als das zweite Zwischen-Abtriebsteil (34) wirkt.
  20. Mehrstufiges Getriebe für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Übertragungsabschnitt (198) einen ersten vorderen Planeten-Getriebesatz (194) vom Einzelritzeltyp und einen zweiten vorderen Planeten-Getriebesatz (196) vom Einzelritzeltyp enthält, bei dem ein Sonnenrad (S2) des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes immer mit dem nicht drehenden Teil (16) verbunden ist, ein Träger (CA1) des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes und ein Träger (CA2) des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes miteinander verbunden sind, um ein einzelnes drehendes Element auszubilden, und ein Hohlrad (R2) des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes mit dem Antriebs-Drehteil (22) derart verbunden ist, daß das einzelne drehende Element als das erste Zwischen-Abtriebsteil (32) wirkt, während ein Sonnenrad (S1) des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes als das zweite Zwischen-Abtriebsteil (34) wirkt.
  21. Mehrstufiges Getriebe für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Übertragungsabschnitt (206) einen ersten vorderen Planeten-Getriebesatz (202) vom Einzelritzeltyp und einen zweiten vorderen Planeten-Getriebesatz (204) vom Einzelritzeltyp enthält, bei dem ein Son nenrad (S2) des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes immer mit dem nicht drehenden Teil (16) verbunden ist, ein Träger (CA1) des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes und ein Träger (CA2) des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes miteinander verbunden sind, um ein einzelnes drehendes Element auszubilden, und ein Hohlrad (R1) des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes mit dem Antriebs-Drehteil (22) derart verbunden ist, daß das einzelne drehende Element als das erste Zwischen-Abtriebsteil (32) wirkt, während ein Sonnenrad (S1) des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes als das zweite Zwischen-Abtriebsteil (34) wirkt.
  22. Mehrstufiges Getriebe für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Übertragungsabschnitt (216) einen ersten vorderen Planeten-Getriebesatz (212) vom Einzelritzeltyp und einen zweiten vorderen Planeten-Getriebesatz (214) vom Doppelritzeltyp enthält, bei dem ein Hohlrad (R2) des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes immer mit dem nicht drehenden Teil (16) verbunden ist, ein Träger (CA1) des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes und ein Sonnenrad (S2) des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes miteinander verbunden sind, ein Sonnenrad (S1) des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes und ein Träger (CA2) des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes miteinander verbunden sind, und ein Hohlrad (R1) des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes mit dem Antriebs-Drehteil (22) derart verbunden ist, daß der Träger (CA1) des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes und das Sonnenrad (S2) des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes, die miteinander verbunden sind, als das erste Zwischen-Abtriebsteil (32) wirken, während das Sonnenrad (S1) des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes und der Träger (CA2) des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes, die miteinander verbunden sind, als das zweite Zwischen-Abtriebsteil (34) wirken.
  23. Mehrstufiges Getriebe für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Übertragungsabschnitt (226) einen ersten vorderen Planeten-Getriebesatz (222) vom Einzelritzeltyp und einen zweiten vor deren Planeten-Getriebesatz (224) vom Doppelritzeltyp enthält, bei dem ein Hohlrad (R2) des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes immer mit dem nicht drehenden Teil (16) verbunden ist, ein Sonnenrad (S1) des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes und ein Sonnenrad (S2) des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes miteinander verbunden sind, und ein Hohlrad (R1) des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes und ein Träger (CA2) des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes miteinander sowie mit dem Antriebs-Drehteil (22) verbunden sind, daß ein Träger (CA1) des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes als das erste Zwischen-Abtriebsteil (32) wirkt, während das Sonnenrad (S1) des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes und das Sonnenrad (S2) des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes, die miteinander verbunden sind, als das zweite Zwischen-Abtriebsteil (34) wirken.
  24. Mehrstufiges Getriebe für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Übertragungsabschnitt (236) einen ersten vorderen Planeten-Getriebesatz (232) vom Einzelritzeltyp und einen zweiten vorderen Planeten-Getriebesatz (234) vom Doppelritzeltyp enthält, bei dem ein Träger (CA1) des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes und ein Hohlrad (R2) des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes immer mit dem nicht drehenden Teil (16) verbunden sind, ein Hohlrad (R1) des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes und ein Sonnenrad (S2) des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes miteinander verbunden sind, und ein Sonnenrad (S1) des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes mit dem Antriebs-Drehteil (22) derart verbunden ist, daß ein Träger (CA2) des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes als das erste Zwischen-Abtriebsteil (32) wirkt, während das Hohlrad (R1) des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes und das Sonnenrad (S2) des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes, die miteinander verbunden sind, als das zweite Zwischen-Abtriebsteil (34) wirken.
  25. Mehrstufiges Getriebe für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Übertragungsabschnitt (246) einen ersten vorderen Planeten-Getriebesatz (242) vom Doppelritzeltyp und einen zweiten vorderen Planeten-Getriebesatz (244) vom Einzelritzeltyp enthält, bei dem ein Hohlrad (R1) des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes immer mit dem nicht drehenden Teil (16) verbunden ist, ein Träger (CA1) des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes und ein Sonnenrad (S2) des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes miteinander verbunden sind, und ein Sonnenrad (S1) des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes und ein Hohlrad (R2) des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes mit dem Antriebs-Drehteil (22) derart verbunden sind, daß ein Träger (CA2) des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes als das erste Zwischen-Abtriebsteil (32) wirkt, während der Träger (CA1) des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes und das Sonnenrad (S2) des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes, die miteinander verbunden sind, als das zweite Zwischen-Abtriebsteil (34) wirken.
  26. Mehrstufiges Getriebe für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Übertragungsabschnitt (256) einen ersten vorderen Planeten-Getriebesatz (252) vom Einzelritzeltyp und einen zweiten vorderen Planeten-Getriebesatz (254) vom Einzelritzeltyp enthält, bei dem ein Träger (CA1) des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes (252) immer mit dem nicht drehenden Teil (16) verbunden ist, ein Hohlrad (R1) des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes (252) und ein Sonnenrad (S2) des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes (254) miteinander verbunden sind, und ein Sonnenrad (S1) des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes (252) und ein Hohlrad (R2) des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes (254) mit dem Antriebs-Drehteil (22) derart verbunden sind, daß ein Träger (CA2) des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes (254) als das erste Zwischen-Abtriebsteil (32) wirkt, während das Hohlrad (R1) des ersten vorderen Planeten-Getriebesatzes (252) und das Sonnenrad (S2) des zweiten vorderen Planeten-Getriebesatzes (254), die miteinander verbunden sind, als das zweite Zwischen-Abtriebsteil (34) wirken.
  27. Mehrstufiges Getriebe für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Übertragungsabschnitt (50) einen ersten hinteren Planeten-Getriebesatz (46) vom Einzelritzeltyp und einen zweiten hinteren Planeten-Getriebesatz (48) vom Doppelritzeltyp enthält, bei dem das erste drehende Element (RE1) von einem Sonnenrad (S3) des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes ausgebildet wird, das zweite drehende Element (RE2) von einem Träger (CA3) des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes und einem Träger (CA4) des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes, die miteinander verbunden sind, ausgebildet wird, das dritte drehende Element (RE3) von einem Hohlrad (R3) des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes und einem Hohlrad (R4) des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes, die miteinander verbunden sind, ausgebildet wird, und das vierte drehende Element (RE4) von einem Sonnenrad (S4) des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes ausgebildet wird.
  28. Mehrstufiges Getriebe für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Übertragungsabschnitt (40) einen ersten hinteren Planeten-Getriebesatz (28) vom Einzelritzeltyp und einen zweiten hinteren Planeten-Getriebesatz (30) vom Doppelritzeltyp enthält, bei dem das erste drehende Element (RE1) von einem Sonnenrad (S3) des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes und einem Träger (CA4) des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes, die miteinander verbunden sind, ausgebildet wird, das zweite drehende Element (RE2) von einem Träger (CA3) des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes und einem Hohlrad (R4) des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes, die miteinander verbunden sind, ausgebildet wird, das dritte drehende Element (RE3) von einem Hohlrad (R3) des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes ausgebildet wird, und das vierte drehende Element (RE4) von einem Sonnenrad (S4) des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes ausgebildet wird.
  29. Mehrstufiges Getriebe für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Übertragungsabschnitt (166) einen ersten hinteren Planeten-Getriebesatz (160) vom Einzelritzeltyp und einen zweiten hinte ren Planeten-Getriebesatz (162) vom Doppelritzeltyp enthält, bei dem das erste drehende Element (RE1) von einem Sonnenrad (S3) des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes ausgebildet wird, das zweite drehende Element (RE2) von einem Träger (CA3) des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes und einem Träger (CA4) des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes, die miteinander verbunden sind, ausgebildet wird, das dritte drehende Element (RE3) von einem Hohlrad (R4) des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes ausgebildet wird, und das vierte drehende Element (RE4) von einem Hohlrad (R3) des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes und einem Sonnenrad (S4) des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes, die miteinander verbunden sind, ausgebildet wird.
  30. Mehrstufiges Getriebe für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Übertragungsabschnitt (266) einen ersten hinteren Planeten-Getriebesatz (262) vom Doppelritzeltyp und einen zweiten hinteren Planeten-Getriebesatz (264) vom Doppelritzeltyp enthält, bei dem das erste drehende Element (RE1) von einem Sonnenrad (S3) des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes (262) ausgebildet wird, das zweite drehende Element (RE2) von einem Hohlrad (R3) des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes (262) und einem Träger (CA4) des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes (264), die miteinander verbunden sind, ausgebildet wird, das dritte drehende Element (RE3) von einem Hohlrad (R4) des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes (264) ausgebildet wird, und das vierte drehende Element (RE4) von einem Träger (CA3) des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes (262) und einem Sonnenrad (S4) des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes (264), die miteinander verbunden sind, ausgebildet wird.
  31. Mehrstufiges Getriebe für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Übertragungsabschnitt (276) einen ersten hinteren Planeten-Getriebesatz (272) vom Doppelritzeltyp und einen zweiten hinteren Planeten-Getriebesatz (274) vom Doppelritzeltyp aufweist, bei dem das erste drehende Element (RE1) von einem Träger (CA3) des ersten hinteren Planeten- Getriebesatzes (272) ausgebildet wird, das zweite drehende Element (RE2) von einem Hohlrad (R3) des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes (272) und einem Träger (CA4) des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes (274), die miteinander verbunden sind, ausgebildet wird, das dritte drehende Element (RE3) von einem Hohlrad (R4) des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes (274) ausgebildet wird, und das vierte drehende Element (RE4) von einem Sonnenrad (S3) des ersten hinteren Planeten-Getriebesatzes (272) und einem Sonnenrad (S4) des zweiten hinteren Planeten-Getriebesatzes (274), die miteinander verbunden sind, ausgebildet wird.
DE102005062469.3A 2004-12-28 2005-12-27 Mehrstufiges Getriebe für ein Fahrzeug Expired - Fee Related DE102005062469B4 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004381497 2004-12-28
JP2004-381497 2004-12-28
JP2005127209 2005-04-25
JP2005-127209 2005-04-25
JP2005177052 2005-06-16
JP2005-177052 2005-06-16
JP2005244282A JP4852933B2 (ja) 2004-12-28 2005-08-25 車両用多段変速機
JP2005-244282 2005-08-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005062469A1 true DE102005062469A1 (de) 2006-07-13
DE102005062469B4 DE102005062469B4 (de) 2016-10-13

Family

ID=36599595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005062469.3A Expired - Fee Related DE102005062469B4 (de) 2004-12-28 2005-12-27 Mehrstufiges Getriebe für ein Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7402119B2 (de)
JP (1) JP4852933B2 (de)
DE (1) DE102005062469B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10352409B2 (en) 2013-11-29 2019-07-16 Aisin Aw Co., Ltd. Multi-stage transmission

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7311635B2 (en) * 2005-09-23 2007-12-25 General Motors Corporation Seven speed transmissions with all positive rotation components in forward speeds
US7811196B2 (en) * 2007-03-30 2010-10-12 Gm Global Technology Operations, Inc. 8-speed transmission with two fixed interconnections
US8057350B2 (en) * 2007-03-30 2011-11-15 GM Global Technology Operations LLC 8-speed transmission
US7749127B2 (en) * 2007-04-20 2010-07-06 Gm Global Technology Operations, Inc. 8-speed transmission
US8033947B2 (en) * 2007-06-07 2011-10-11 GM Global Technology Operations LLC Multi-speed transmission
KR100957141B1 (ko) * 2007-08-16 2010-05-12 현대자동차주식회사 차량용 자동 변속기의 파워 트레인
US7766782B2 (en) * 2007-08-16 2010-08-03 Gm Global Technology Operation, Inc. 8-speed transmission
JP5034792B2 (ja) 2007-09-04 2012-09-26 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機
KR100916774B1 (ko) * 2007-11-02 2009-09-14 현대자동차주식회사 자동변속기의 파워 트레인
KR100916784B1 (ko) * 2007-11-09 2009-09-14 현대자동차주식회사 차량용 자동 변속기의 기어 트레인
KR100992819B1 (ko) * 2007-12-14 2010-11-08 현대자동차주식회사 차량용 자동 변속기의 기어 트레인
US7887453B2 (en) * 2008-01-31 2011-02-15 GM Global Technology Operations LLC 9-speed transmission
KR100916791B1 (ko) * 2008-03-14 2009-09-14 현대자동차주식회사 차량용 자동 변속기의 기어 트레인
KR100907071B1 (ko) * 2008-04-01 2009-07-09 현대자동차주식회사 차량용 자동 변속기의 기어 트레인
KR100903340B1 (ko) * 2008-04-24 2009-06-16 현대자동차주식회사 차량용 자동 변속기의 기어 트레인
JP5337724B2 (ja) * 2010-01-22 2013-11-06 本田技研工業株式会社 自動変速機
JP5362598B2 (ja) * 2010-01-22 2013-12-11 本田技研工業株式会社 自動変速機
KR101673327B1 (ko) * 2010-05-31 2016-11-08 현대자동차 주식회사 차량용 자동 변속기의 기어 트레인
KR101090813B1 (ko) * 2010-06-30 2011-12-08 기아자동차주식회사 차량용 자동 변속기의 기어 트레인
US8460151B2 (en) 2010-09-17 2013-06-11 GM Global Technology Operations LLC Multi-speed transmission having automatic and manual modes
DE102010063634A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise
KR101294075B1 (ko) * 2011-12-08 2013-08-07 현대자동차주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
US9188200B2 (en) 2011-12-13 2015-11-17 Caterpillar Inc. Multi-speed transmission
US8452500B1 (en) 2012-02-28 2013-05-28 Caterpillar Inc. Multi-range hydro-mechanical transmission
US8808131B2 (en) 2012-02-28 2014-08-19 Caterpillar Inc. Multi-range hydro-mechanical transmission
US9052003B2 (en) 2012-04-03 2015-06-09 GM Global Technoloy Operations, LLC Multi-speed transmission gear and clutch arrangement
US8897976B2 (en) 2012-05-31 2014-11-25 Caterpillar Inc. System and method for machine load detection
DE102012221236A1 (de) * 2012-11-21 2014-05-22 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe
US8986155B2 (en) * 2013-07-12 2015-03-24 Ford Global Technolgies, Llc Multi-speed transmission
US9133915B2 (en) 2013-12-10 2015-09-15 GM Global Technology Operations LLC Multi-speed transmission
US9279478B2 (en) 2014-03-07 2016-03-08 Gm Global Technology Operations, Llc Multi-speed transmission
US9234568B2 (en) * 2014-03-18 2016-01-12 Caterpillar Inc. Multi speed transmission
CN105890892A (zh) * 2014-10-10 2016-08-24 中国人民解放军68129部队 可组合多模式的变速箱传动试验平台
KR101684534B1 (ko) 2015-04-30 2016-12-08 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
KR101826569B1 (ko) * 2016-02-26 2018-02-07 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
KR101836261B1 (ko) * 2016-03-16 2018-03-08 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
KR101916061B1 (ko) * 2016-12-23 2018-11-07 현대자동차 주식회사 차량용 자동 변속기의 유성기어트레인

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5203234A (en) * 1989-11-13 1993-04-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Automatic transmission
JP2956170B2 (ja) * 1990-09-05 1999-10-04 日産自動車株式会社 自動変速機の遊星歯車列
JP3102050B2 (ja) * 1991-03-28 2000-10-23 日産自動車株式会社 自動変速機の遊星歯車列
DE19949507B4 (de) 1999-10-14 2014-10-23 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
JP4517511B2 (ja) 2001-01-30 2010-08-04 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機
DE10200379A1 (de) * 2001-01-09 2002-08-01 Aisin Aw Co Automatikgetriebe
JP4590737B2 (ja) 2001-01-09 2010-12-01 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機
JP4590742B2 (ja) 2001-01-19 2010-12-01 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機
JP4333043B2 (ja) 2001-03-05 2009-09-16 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機
DE10115985A1 (de) 2001-03-30 2002-10-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Mehrstufengetriebe
DE10115983A1 (de) 2001-03-30 2002-10-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Mehrstufengetriebe
DE10115995A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Mehrstufengetriebe
JP4590767B2 (ja) 2001-03-30 2010-12-01 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機
JP2004084774A (ja) * 2002-08-26 2004-03-18 Toshiyuki Asada 遊星歯車式変速装置
KR100579302B1 (ko) * 2004-06-21 2006-05-11 현대자동차주식회사 차량용 다단 자동 변속기

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10352409B2 (en) 2013-11-29 2019-07-16 Aisin Aw Co., Ltd. Multi-stage transmission

Also Published As

Publication number Publication date
US7402119B2 (en) 2008-07-22
US20060142112A1 (en) 2006-06-29
DE102005062469B4 (de) 2016-10-13
JP2007024303A (ja) 2007-02-01
JP4852933B2 (ja) 2012-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005062469A1 (de) Mehrstufiges Getriebe für ein Fahrzeug
EP1902232B1 (de) Mehrstufengetriebe
EP1838977B2 (de) Mehrstufengetriebe
DE102005032100B4 (de) Steuervorrichtung zur Verwendung mit einem Fahrzeugantriebsmechanismus
DE10321473B4 (de) Automatisch schaltbares Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102008040178B4 (de) Kraftübertragungssystem eines Kraftfahrzeuges
DE102005005616B4 (de) Mehrstufengetriebe
CN101021255B (zh) 多挡变速器
DE10250373A1 (de) Automatikgetriebe
DE102005014592A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102005053963A1 (de) Fahrzeugantriebssystem
DE102005010210A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102005018804A1 (de) Antriebsstrang eines Automatikgetriebes
DE102006013371A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102004055289A1 (de) Sechsgang-Antriebsstrang eines Automatikgetriebes eines Fahrzeuges
WO2015039768A1 (de) Mehrstufen-automatgetriebe
DE102008001034A1 (de) Steuervorrichtung für ein Hybridfahrzeugantriebsgerät
DE202006006003U1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102006025554A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102016221122A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE202006006000U1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102008001646A1 (de) Mehrgruppengetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE112011100106T5 (de) Steuervorrichtung für ein fahrzeug und fahrzeugantriebssystem
DE19513276A1 (de) Antriebsstrang für automatische Kraftübertragung bei einem Kraftfahrzeug
JP5780983B2 (ja) 車両用自動変速機

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee