DE102005061814A1 - Kohlefaserpapier und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Kohlefaserpapier und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102005061814A1
DE102005061814A1 DE102005061814A DE102005061814A DE102005061814A1 DE 102005061814 A1 DE102005061814 A1 DE 102005061814A1 DE 102005061814 A DE102005061814 A DE 102005061814A DE 102005061814 A DE102005061814 A DE 102005061814A DE 102005061814 A1 DE102005061814 A1 DE 102005061814A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxidized
resin
fibers
nonwoven fabric
carbon fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005061814A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005061814B4 (de
Inventor
Tse-Hao Ko
Yuan-Kai Liao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feng Chia University
Original Assignee
Feng Chia University
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feng Chia University filed Critical Feng Chia University
Publication of DE102005061814A1 publication Critical patent/DE102005061814A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005061814B4 publication Critical patent/DE102005061814B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H13/00Pulp or paper, comprising synthetic cellulose or non-cellulose fibres or web-forming material
    • D21H13/36Inorganic fibres or flakes
    • D21H13/46Non-siliceous fibres, e.g. from metal oxides
    • D21H13/50Carbon fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/71Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/78Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
    • C04B35/80Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
    • C04B35/83Carbon fibres in a carbon matrix
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/023Porous and characterised by the material
    • H01M8/0234Carbonaceous material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5252Fibers having a specific pre-form
    • C04B2235/5256Two-dimensional, e.g. woven structures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/526Fibers characterised by the length of the fibers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5264Fibers characterised by the diameter of the fibers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/77Density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/46Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/47Condensation polymers of aldehydes or ketones
    • D21H17/48Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H25/00After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
    • D21H25/04Physical treatment, e.g. heating, irradiating
    • D21H25/06Physical treatment, e.g. heating, irradiating of impregnated or coated paper
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/30Self-sustaining carbon mass or layer with impregnant or other layer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Kohlefaserpapiers und dieses Kohlefaserpapier, das oxidierte Fasern als Ausgangsmaterial verwendet und durch Warmpressen ein oxidiertes Faservlies mit einer Dicke von 0,1 bis 20 mm und einem Gewicht von 5 bis 500 g/m·2· erzeugt. Danach wird das oxidierte Faservlies mit einem Hochmolekühlharz imprägniert, durch Warmpressen gehärtet und auf 700 bis 3000 DEG C karboniert. Dadurch wird ein poröses Kohlefaserpapier erhalten, das eine hohe Luftdurchlässigkeit, eine niedrige Leerstellenkonzentration, eine hohe Biegefestigkeit und einen niedrigen Oberflächenwiderstand aufweist und als poröse Kohleelektrode für Brennstoffbatterie geeignet ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Kohlefaserpapiers und dieses Kohlefaserpapier, das oxidierte Fasern als Ausgangsmaterial verwendet und durch Warmpressen ein oxydiertes Faservlies erzeugt. Danach wird das oxydierte Faservlies mit einem Hochmolekülharz imprägniert, durch Warmpressen gehärtet und karboniert. Dadurch wird ein poröses Kohlefaserpapier erhalten, das eine hohe Luftdurchlässigkeit, eine niedrige Leerstellenkonzentration, eine hohe Biegefestigkeit und einen niedrigen Oberflächenwiderstand aufweist.
  • Im Vergleich mit der Phosphorsäure-Brennstoffbatterie ist die poröse Kohleelektrode der Festkörper-Polymer-Brennstoffbatterie durch eine Gas- und Flüssigkeitsdurchlässigkeit, eine Stromleitfähigkeit, eine Festigkeit, eine Flexibilität und eine Kompressiblität gekennzeichnet. Um eine Miniaturisierung der Festkörper-Polymer-Brennstoffbatterie zu ermöglichen, muss die Elektrode in Form von einer Platte oder einem Papier ausgebildet sein.
  • Im Stand der Technik wird das Papierherstellverfahren verwendet, diese Kohleelektrode herzustellen. Bei diesem Verfahren wird zunächst ein Papier aus kurzen Kohlefasern erzeugt. Anschließend wird das Papier mit einem thermisch härtbaren Harz imprägniert, um das Papier zu härten. Danach wird eine Wärmebehandlung durchgeführt. Da die herkömmliche Elektrode eine große Dicke, eine schlechte Flexibilität und eine hohe Leerstellenkonzentration hat, tritt bei der Montage der Batterie oft ein Bruch der Elektrode auf. Zudem führt die hohe Leerstellenkonzentration zu einer schlechten Stromleitfähigkeit.
  • Aus dem japanischen Patent 7-142068 (1995) ist ein poröses Kohleelektrodensubstrat bekannt, dessen Eigenschaften durch die Zugabe einer kohlehaltigen gewälzten Faser verbessert wird. Dieses Substrat ist jedoch zu dick und hat somit eine unzureichende Flexibilität bei der Verwendung auf eine Festkörper-Polymer-Brennstoffbatterie.
  • Aus dem japanischen Patent 9-157052(1997) ist ein poröses Kohlesubstrat und dessen Herstellverfahren bekannt. Diese Elektrode weist eine niedrige Dichte und somit eine schlechte Stromleitfähigkeit auf.
  • Aus dem taiwanesischen Patent 489544 und dem amerikanischen Patent 6,713,034 (2004) ist ein poröses Kohleelektrodensubstrat für Brennstoffbatterie, das eine hohe Stromleitfähigkeit und Flexibilität aufweist, und dessen Herstellver fahren bekannt, das eine nasse Papierherstelltechnik verwendet. Hierbei werden zunächst die kurzen Kohlefasern in Wasser gelöst und vollständig verteilt. Anschließend werden sie mit kurzen Polyvinylalkohol(PVA)-Fasern, die als Bindemittel dienen, durchgemischt. Schließlich wird mit einer Pressmaschine ein Kohlefaserpapier erhalten. Das Kohlefaserpapier wird mit Phenolharz imprägniert, durch Pressen gehärtet und unter 1600-2000 °C karbonisiert. Dadurch wird ein poröses Kohlefaserpapier erhalten. Da dieses Kohlefaserpapier eine wirre Faserrichtung hat, ist seine Festigkeit in der vertikalen Richtung nicht ausreichend.
  • Aus diesem Grund hat der Erfinder in Anbetracht der Nachteile herkömmlicher Lösungen, basierend auf langjähriger Erfahrung in diesem Bereich, nach langem Studium, zahlreichen Versuchen und unentwegten Verbesserungen die vorliegende Erfindung entwickelt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen eines Kohlefaserpapiers und dieses Kohlefaserpapier zu schaffen, das das oxidierte Faservlies mit Nadelwalzen behandelt, damit die Kreuzstellen der Fasern vermehrt und die Faserrichtung und Faserdichte verbessert werden, und dann mit einem Hochmolekülharz imprägniert, durch Warmpressen härtet und karbonisiert, wodurch ein Kohlefaserpapier erhalten wird, das eine hohe Luftdurchlässigkeit, eine niedrige Leerstellenkonzentration, eine hohe Biegefestigkeit und einen niedrigen Oberflächenwiderstand aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen eines Kohlefaserpapiers gelöst, das folgende Schritte enthält:
  • Vliesbildung:
  • Die oxidierten Fasern werden gleichmäßig verteilt und mit Nadelwalzen behandelt, wodurch ein oxidiertes Faservlies erhalten wird, das eine Dicke von 0,01 mm bis 50 mm und ein Gewicht von 5 bis 600 g/m2 hat.
  • Imprägnieren mit Harz:
  • Das oxidierte Faservlies wird mit einem Hochmolekülharz imprägniert.
  • Härten durch Warmpressen:
  • Das imprägnierte oxidierte Faservlies wird auf 50 bis 300 °C erhitzt und warmgepresst, damit das Harz vollständig gehärtet wird und das oxidierte Faservlies eine Dicke von 0,1 bis 15 mm hat, wobei der Gehalt an oxidierte Fasern im Gesamtgewicht mindestens 60% beträgt,
  • Karbonisieren:
  • Das gehärtete oxidierte Faservlies wird unter einem Edelgas auf 700 bis 3000 °C karbonisiert.
  • Produkt:
  • Nach Karbonisieren wandeln die oxidierten Fasern in Kohlefasern und das Harz in ein kohlehaltiges Material, wodurch ein stromleitendes Kohlefaserpapier erhalten wird.
  • Das dadurch erhaltene Kohlefaserpapier besteht aus Kohlefasern und Hochmolekülharz, wobei die Kohlefasern einen Durchmesser von 5 bis 20 μm, eine Länge von 0,1 bis 15 cm und einen Sauerstoffindex von über 40 haben.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein Flussbild eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 2 zeigt ein elektromikroskopisches Foto des Faservlieses nach der Nadelwalzenbehandlung.
  • 3 zeigt das gleiche Foto mit markierter Faserrichtung.
  • Ausführungsbeispiel
  • 1 zeigt ein Flussbild des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen eines Kohlefaserpapiers, das oxidiertes Faservlies als Ausgangsmaterial verwendet, das durch Wärmebehandlung von Polyacrylnitril(PAN)-, Asphalt-, Phenol- oder Zellstoffasern erhalten wird. Die handelsüblichen Brandschutzfasern aus PAN- und Phenolfasern werden bevorzugt. Insbesondere werden die oxidierten PAN-Fasern verwendet. Da die oxidierten Fasern eine Dichte von 1,2 bis 1,6 g/cm3 und einen Sauerstoffindex von über 40 haben, sind sie Brandschutzfasern mit hoher Festigkeit und Brandbeständigkeit und finden eine breite Anwendung auf Brandschutzkleidung. Durch die erfindungsgemäße Vliesbildungstechnik können eine gewünschte Dicke und Gewicht (pro Quadratyard) erhalten werden. Bei der Vliesbildung werden die oxidierten Fasern gleichmäßig verteilt. Durch Nadelwalzen wird das Vliesgewicht erhöht und die Vliesdicke gesteuert, wodurch die Kreuzstellen der Fasern vermehrt und die Faserrichtung und Faserdichte verbessert werden, so dass die Stromleitfähigkeit, die Biegefestigkeit, die Leerstellenkonzentration und die Luftdurchlässigkeit verbessert werden können.
  • Die obengenannten oxidierten Fasern haben einen Durchmesser von 5 bis 20 μm, eine Länge von 0,1 bis 15 cm und einen Sauerstoffindex von über 40. Um die Faserbindung der oxidierten Fasern zu erhöhen, kann dieses Faservlies mit einem Hochmolekülharz imprägniert werden, das ein thermoplastisches oder thermofixierendes Harz sein kann. Das Hochmolekülharz, das als Bindemittel verwendet wird, muss durch Warmpressen gehärtet werden. Gleichzeitig wird die gewünschte Vliesdicke erhalten. Anschließend werden das Faservlies auf 1000-3000 °C karbonisiert, wodurch ein Kohlefaserpapier erhalten wird.
  • Als Imprägnierharz kann Phenol-, Furan-, Polyimidharz usw. verwendet werden. Nach Imprägnieren werden die oxidierten Fasern durch Warmpressen gehärtet. Danach muss der Gehalt an die oxidierten Fasern mindestens 60% betragen.
  • Das Phenolharz wird nicht nur als Ausgangsstoff bei der Herstellung von Kunstgraphit verwendet, findet auch eine breite Anwendung auf die Herstellung von kohlehaltigem Material. Das Harz dient hauptsächlich zum Binden der Fasern und wird auch als wärme- und stromleitendes Medium verwendet. Bei Karbonisieren wandeln die oxidierten Fasern in Kohlefasern um. Gleichzeitig wird das Harz zersetzt und entweicht, wodurch die Leerstellen entstehen, so dass die Wasser- und Luftdurchlässigkeit erhöht wird.
  • Nach Imprägnieren und Härten besitzt das oxidierte Faservlies vorzugsweise einen Harzgehalt von 0,01 bis 50 Gewichts-%, insbesondere 0,2 bis 40 Gewichts-%. Da die Stromleitfähigkeit des Harzes nach Karbonisieren reduziert wird, beträgt der Harzgehalt in Hinsicht auf die Festigkeit, die Stromleitfähigkeit und die Formänderungsfestigkeit vorzugsweise 0,2 bis 30 Gewichts-%.
  • Das Härten erfolgt vorzugsweise unter einer Temperatur von 70 bis 300 °C in einer Zeitdauer von 0,5 Minuten bis 12 Stunden, damit das Harz vollständig gehärtet wird.
  • Das Karbonisieren erfolgt vorzugsweise unter einer Temperatur von 1000 bis 3000 °C. Dabei werden die oxidierten Fasern und das Harz beide chemisch verändert. Die oxidierten Fasern wandeln in Kohlefasern um. Das Harz wird karbonisiert und erhält somit eine Stromleitfähigkeit. Je höher die Temperatur der Karbonisierung ist, desto besser ist die Stromleitfähigkeit des Produktes.
  • Bei der Verwendung als poröses Kohleelektrodensubstrat für Brennstoffbatterie muss das Faservlies eine Dicke von 0,1 bis 15 mm, vorzugsweise 0,1 bis 6 m, haben. Wenn die Dicke kleiner ist als 0,1 mm, ist die Festigkeit in der Dickenrichtung sehr klein. Wenn die Dicke größer ist als 10 mm, hat der Verbund der Brennstoffbatterie eine große Dicke.
  • Um die Stromleitfähigkeit zu erhöhen, können beim Imprägnieren stromleitende Materialien, wie Ruß, Graphitpulver, zwischenphasiges Asphaltpulver, gasphasig gewachsene Kohlefaser, Nanometerkohlerohr usw., in das Harz eingemischt werden. Der Gehalt an diese stromleitenden Materialien im Harz beträgt vorzugsweise 0,1 bis 20 Gewichts-%. Wenn der Gehalt niedriger ist als 0,1 Gewichts-% ist die Erhöhungswirkung der Stromleitfähigkeit klein. Wenn der Gehalt höher ist als 20 Gewichts-%, steigen die Herstellkosten.
  • Nachfolgend werden die Messeinrichtung für Kohlefaserpapier und deren Verfahren beschrieben:
  • Dichtemessung:
  • Accupyc 1330 Pycnometer
  • Die getrocknete Probe wird in den Behälter des Messers gegeben und gewogen. Ein Hochdruckhelium wird dem Messer zugeführt, bis der Gleichgewichtszustand erreicht wird. Mit einer Formel (PV = nRT) kann das Volumen der Probe erreicht werden, so dass ein Mittelwert der Dichte der Probe erhalten wird.
  • Leerstellenmessung:
  • Die Leerstellen enthalten offene und geschlossene Leerstellen. Nach der Testmethode ASTM D-570 wird die Probe in einem Ofen unter der Temperatur von 50 ± 3 °C für 24 Stunden getrocknet. Anschließend wird die Probe gekühlt und gewogen, wodurch ein Gewicht W1 erhalten wird. Danach wird die Probe in eine Entionisierungslösung gebracht und bleibt dort für 24 Stunden. Dann wird die Probe trocken gewischt und gewogen, wodurch ein Gewicht W2 erhalten wird. Leerstellenkonzentration(%) = [(W2 – W1)/W2] × 100
  • Biegefestigkeitsmessung:
  • Das Messgerät CY-6040A8 von der Firma Chun-Yen Precision Machinery Co. wird verwendet.
  • Testbedingung: Dreipunktbelastung nach ASTM-D790
    • Spannkopfgeschwindigkeit = 0,5 mm/min
  • Biegefestigkeit
  • Elastizitätsmodul
    • P/d:
      S-S Anfangssteilheit der Kurve
      Pmax:
      Maximalbelastung
      L:
      Brückenabstand
      b:
      Breite der Probe
      t:
      Dicke der Probe
  • Oberflächenwiderstand:
  • Das Messgerät Loresta GP Model MCP-T600 wird verwendet.
  • Nach der Norm JIS K 7194 wird eine Vierpunktsonde verwendet, die eine Abmessung von 80 × 50 mm und eine Dicke von unter 200 mm hat.
  • Zunächst wird die Probe ausgeschnitten und mit der Vierpunktsonde gemessen, wodurch ein Oberflächenwiderstandswert erhalten wird.
  • Oberflächenwiderstand:
    • ρs = V/I × RCF(RCF: Korrekturbeiwert)
  • Nachfolgend werden Beispiele der Erfindung beschrieben:
  • Beispiel 1
  • Aus den oxidierten PAN-Fasern (von der Firma Toho Rayon, Japan), die einen Durchmesser von 13-15 μm und eine Länge von 65 mm haben, wird durch Nadelwalzen ein oxidiertes Faservlies hergestellt, das einen Sauerstoffindex von 50-60 und eine Dicke von 1,5 mm hat.
  • Das oxidierte Faservlies wird mit Phenolharz (Typ PF-650 der Firma Chang Chun Kunstfaser, Taiwan) imprägniert. Nach Imprägnieren wird das oxidierte Faservlies unter 70 °C für 15 Minuten getrocknet. Anschließend wird es unter 170 °C gereift und mit Warmpressen für 15 Minuten behandelt, um das Harz zu härten. Der Gehalt an die oxidierten Fasern im Gesamtgewicht beträgt 99,7 Gewichts-%. Danach wird das oxidierte Faservlies unter Stickstoff auf 1300 °C karbonisiert, wodurch ein poröses Kohlefaserpapier mit einer Dicke von 0,67 mm erhalten wird. Die Eigenschaften dieses Kohlefaserpapiers sind in der Tabelle 1 dargestellt. Das dadurch erhaltene poröse Kohleelektrodensubstrat weist eine gute Luftdurchlässigkeit, Biegefestigkeit und Stromleitfähigkeit auf.
  • Beispiel 2
  • Das Imprägnieren und Härten des oxidierten Faservlieses erfolgen wie Beispiel 1. Nach Härten wird das oxidierte Faservlies unter Stickstoff auf 2500 °C karbonisiert. Die Eigenschaften des dadurch erhaltenen Kohlefaserpapiers sind in der Tabelle 1 dargestellt. Da die Temperatur der Karbonisierung erhöht wird, hat das poröse Kohleelektrodensubstrat eine gute Stromleitfähigkeit und auch eine gute Luftdurchlässigkeit und Leerstellenkonzentration.
  • Beispiel 3
  • Das Imprägnieren und Härten des oxidierten Faservlieses erfolgen wie Beispiel 1. Der Harzgehalt wird auf 30 Gewichts-% erhöht. Nach Härten wird das oxidierte Faservlies unter Vakuum bis 1300 °C karbonisiert. Die Eigenschaften des dadurch erhaltenen Kohlefaserpapiers sind in der Tabelle 1 dargestellt. Da der Harzgehalt erhöht wird, hat das poröse Kohleelektrodensubstrat eine gute Biegefestigkeit und auch eine gute Luftdurchlässigkeit und Leerstellenkonzentration.
  • Beispiel 4
  • Das oxidierte Faservlies im Beispiel 1 wird verwendet. In das Phenolharz wird 10 Gewichts-% Ruß (Typ N-660 der Firma Korea Steel Chemical, Korea) eingemischt. Anschließend werden das Imprägnieren und das Härten wie im Bei spiel 1 durchgeführt. Danach wird das oxidierte Faservlies auf 1300 °C karbonisiert. Die Eigenschaften des dadurch erhaltenen Kohlefaserpapiers sind in der Tabelle 1 dargestellt. Durch die Zugabe von Ruß hat das poröse Kohleelektrodensubstrat eine bessere Biegefestigkeit und auch eine gute Luftdurchlässigkeit und Leerstellenkonzentration.
  • Beispiel 5
  • Das oxidierte Faservlies im Beispiel 1 wird verwendet. In das Phenolharz werden 5 Gewichts-% gasphasig gewachsene Kohlefasern (Typ Pyrograf-IIITM der Firma Applied Science, USA) eingemischt. Nach Durchmischen mit dem Harz werden das Imprägnieren und das Härten durchgeführt. Danach wird das oxidierte Faservlies auf 1300 °C karbonisiert. Die Eigenschaften des dadurch erhaltenen Kohlefaserpapiers sind in der Tabelle 1 dargestellt. Durch die Zugabe von gasphasig gewachsenen Kohlefasern hat das poröse Kohleelektrodensubstrat eine gute Stromleitfähigkeit und Leerstellenkonzentration.
  • Beispiel 6
  • Das oxidierte Faservlies im Beispiel 1 wird verwendet. In das Phenolharz wird 10 Gewichts-% Asphaltpulver (Typ GCSMB der Firma Chinese Steel Carbon Chemical, Taiwan) eingemischt. Nach Durchmischen mit dem Harz werden das Imprägnieren und das Härten durchgeführt. Danach wird das oxidierte Faservlies auf 1300 °C karbonisiert. Die Eigenschaften des dadurch erhaltenen Kohlefaserpapiers sind in der Tabelle 1 dargestellt. Durch die Zugabe von Asphaltpulver hat das poröse Kohleelektrodensubstrat eine gute Leerstellenkonzentration, Stromleitfähigkeit und Luftdurchlässigkeit.
  • Beispiel 7
  • Das oxidierte Faservlies im Beispiel 1 wird verwendet. Die Dicke des oxidierten Faservlies wird auf 0,5 mm reduziert. Die Herstellung des Kohlefaserpapiers erfolgt wie im Beispiel 1. Die Eigenschaften des dadurch erhaltenen Kohlefaserpapiers sind in der Tabelle 1 dargestellt. Durch die Veränderung der Dicke des oxidierten Faservlieses hat das poröse Kohleelektrodensubstrat eine gute Biegefestigkeit, Luftdurchlässigkeit und Leerstellenkonzentration.
  • Beispiel 8
  • Das oxidierte Faservlies im Beispiel 1 wird verwendet. Als Imprägnierharz wird das thermoplastische Polyimidharz (Typ 5292 der Firma Ciba-Geigy, USA) verwendet. Die Herstellung des Kohlefaserpapiers erfolgt wie im Beispiel 1. Die Eigenschaften des dadurch erhaltenen Kohlefaserpapiers sind in der Tabelle 1 dargestellt. Durch die Veränderung der Dicke des oxidierten Faservlieses hat das poröse Kohleelektrodensubstrat eine gute Biegefestigkeit, Stromleitfähigkeit, Luftdurchlässigkeit und Leerstellenkonzentration.
  • Beispiel 9
  • Das oxidierte Faservlies im Beispiel 1 wird verwendet. Das oxidierte Faservlies wird zunächst unter Stickstoff auf 1000 °C karbonisiert und dann wie im Beispiel 1 imprägniert und gehärtet. Die Eigenschaften des dadurch erhaltenen Kohlefaserpapiers sind in der Tabelle 1 dargestellt. Das poröse Kohleelektrodensubstrat hat eine gute Stromleitfähigkeit und Luftdurchlässigkeit.
  • Beispiel 10
  • Das oxidierte Faservlies wird unter Stickstoff auf 1300 °C karbonisiert und dann wie im Beispiel 1 imprägniert und gehärtet. Die Eigenschaften des dadurch erhaltenen Kohlefaserpapiers sind in der Tabelle 1 dargestellt. Das poröse Kohleelektrodensubstrat hat eine gute Stromleitfähigkeit, Biegefestigkeit und Luftdurchlässigkeit.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Das oxidierte Faservlies im Beispiel 1 wird verwendet. Nach Imprägnieren und Härten wie im Beispiel 1 wird das oxidierte Faservlies unter Stickstoff auf 600 °C karbonisiert. Die Eigenschaften des dadurch erhaltenen Kohlefaserpapiers sind in der Tabelle 1 dargestellt. Das poröse Kohleelektrodensubstrat hat eine schlechte Biegefestigkeit und Stromleitfähigkeit.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Das oxidierte Faservlies im Beispiel 1 wird verwendet. Nach Imprägnieren und Härten wie im Beispiel 1 wird das oxidierte Faservlies unter Stickstoff auf 1000 °C karbonisiert. Die Eigenschaften des dadurch erhaltenen Kohlefaserpapiers sind in der Tabelle 1 dargestellt. Das poröse Kohleelektrodensubstrat hat eine schlechte Stromleitfähigkeit.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Das oxidierte Faservlies im Beispiel 1 wird verwendet. Nach Imprägnieren wie im Beispiel 1 wird das oxidierte Faservlies nur mit einer Wärme (ohne Pressen) für 15 Minuten behandelt, um das Harz zu härten. Danach wird das oxidierte Faservlies unter Stickstoff auf 1300 °C karbonisiert. Die Eigenschaften des dadurch erhaltenen Kohlefaserpapiers sind in der Tabelle 1 dargestellt. Das poröse Kohleelektrodensubstrat hat eine zu hohe Luftdurchlässigkeit.
  • Bei der Vliesbildung der Erfindung werden die oxidierten Fasern gleichmäßig verteilt. Durch Nadelwalzen wird das Vliesgewicht erhöht und die Vliesdicke gesteuert, damit die Kreuzstellen der oxidierten Fasern vermehrt und die Faserrichtung und Faserdichte verbessert werden. 2 zeigt ein elektromikroskopisches Foto des Faservlieses nach der Nadelwalzenbehandlung. In 3 ist die Faserrichtung gekennzeichnet. Aus 2 und 3 ist zu entnehmen, dass die Kreuzungsstellen der oxidierten Fasern durch die Nadelwalzenbehandlung vermehrt werden, so dass die Faserrichtung und die Faserdichte verbessert werden.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass das erfindungsgemäße Kohlefaserpapier hohe Luftdurchlässigkeit, niedrige Leerstellenkonzentration, hohe Biegefestigkeit und niedrigen Oberflächenwiderstand erreichen kann. Tabelle 1: Physikalische Eigenschaften der Kohleelektrode
    Figure 00090001
    Bemerkung: Bsp: Beispiel; Vsp: Vergleichsbeispiel
  • Oberflächenwiderstand, Flächenwiderstand; Einheit: Ω/sq, Ω/⎕. Definition: Verhältnis zwischen dem Gleichspannungsabfall pro Längeneinheit und dem Stromfluss pro Breiteneinheit auf der Oberfläche. Der Widerstandswert ist von der der Quadratgröße unabhängig.

Claims (19)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Kohlefaserpapiers, enthaltend folgende Schritte: Vliesbildung: Die oxidierten Fasern werden gleichmäßig verteilt und mit Nadelwalzen behandelt, wodurch ein oxidiertes Faservlies erhalten wird, das eine Dicke von 0,01 mm bis 50 mm und ein Gewicht von 5 bis 500 g/m2 hat. Imprägnieren mit Harz: Das oxidierte Faservlies wird mit einem Hochmolekülharz imprägniert. Härten durch Warmpressen: Das imprägnierte oxidierte Faservlies wird auf 50 bis 300 °C erhitzt und warmgepresst, damit das Harz vollständig gehärtet wird und das oxidierte Faservlies eine Dicke von 0,1 bis 15 mm hat, wobei der Gehalt an die oxidierten Fasern im Gesamtgewicht mindestens 60% beträgt, Karbonisieren: Das gehärtete oxidierte Faservlies wird unter einem Edelgas auf 700 bis 3000 °C karbonisiert, Produkt: Nach Karbonisieren wandeln die oxidierten Fasern in Kohlefasern und das Harz in ein kohlehaltiges Material, wodurch ein stromleitendes Kohlefaserpapier erhalten wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das oxidierte Faservlies aus PAN-, Asphalt-, Phenol- oder Zellstoffasern durch Wärmebehandlung hergestellt ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das oxiderte Faservlies aus PAN-Fasern bevorzugt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die oxidierten Fasern eine Dichte von 1,2 bis 1,6 g/cm3 und einen Sauerstoffindex von über 40 haben.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die oxidierten Fasern einen Durchmesser von 5 bis 20 μm, eine Länge von 0,1 bis 15 cm und einen Sauerstoffindex von über 40 haben.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochmolekülharz ein thermoplastisches oder thermofixierendes Harz ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochmolekülharz Phenol-, Furan- oder Polyimidharz ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Harzgehalt des imprägnierten oxidischen Faservlieses 0,2 bis 40 Gewichts-% beträgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Härten unter einer Temperatur von 70 bis 300 °C in einer Zeitdauer von 0,5 Minuten bis 12 Stunden erfolgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das imprägnierte oxidierte Faservlies nach Warmpressen beim Härten eine Dicke von 0,1 bis 6 mm hat.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Imprägnieren in das Harz stromleitende Materialien, wie Ruß, Graphitpulver, zwischenphasiges Asphaltpulver, gasphasig gewachsene Kohlefaser, Nanometerkohlerohr usw., eingemischt werden können, um die Stromleitfähigkeit zu erhöhen.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an die stromleitenden Materialien im Harz 0,1 bis 20 Gewichts-% beträgt.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Edelgas beim Karbonisieren Stickstoff verwendet wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das oxidierte Faservlies zunächst auf 400 bis 3000 °C karbonisiert und dann imprägniert und gehärtet wird.
  15. Kohlefaserpapier, das aus Kohlefasern und Hochmolekülharz besteht, wobei die Kohlefasern einen Durchmesser von 5 bis 20 μm, eine Länge von 0,1 bis 15 cm und einen Sauerstoffindex von über 40 haben.
  16. Kohlefaserpapier nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das oxidierte Faservlies aus PAN-, Asphalt-, Phenol- oder Zellstoffasern durch Wärmebehandlung hergestellt ist.
  17. Kohlefaserpapier nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die oxidierten Fasern eine Dichte von 1,2 bis 1,6 g/cm3 haben.
  18. Kohlefaserpapier nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochmolekülharz ein thermoplastisches oder thermofixierendes Harz ist.
  19. Kohlefaserpapier nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochmolekülharz Phenol-, Furan- oder Polyimidharz ist.
DE102005061814A 2005-03-25 2005-12-23 Kohlefaserpapier und Verfahren zu seiner Herstellung Active DE102005061814B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW094109419 2005-03-25
TW094109419A TWI279471B (en) 2005-03-25 2005-03-25 Method for manufacturing carbon fiber paper and construction thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005061814A1 true DE102005061814A1 (de) 2006-09-28
DE102005061814B4 DE102005061814B4 (de) 2010-03-04

Family

ID=36973769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005061814A Active DE102005061814B4 (de) 2005-03-25 2005-12-23 Kohlefaserpapier und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7390476B2 (de)
DE (1) DE102005061814B4 (de)
TW (1) TWI279471B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI279471B (en) * 2005-03-25 2007-04-21 Univ Feng Chia Method for manufacturing carbon fiber paper and construction thereof
CN101163825B (zh) * 2005-04-18 2011-09-14 帝人株式会社 沥青类碳纤维、毡以及含有它们的树脂成型体
TWI384098B (zh) 2009-12-30 2013-02-01 高模數碳纖維及其製造方法
US20120322332A1 (en) * 2011-06-17 2012-12-20 Ut-Battelle, Llc Advanced oxidation method for producing high-density oxidized polyacrylonitrile fibers
JP6008164B2 (ja) * 2012-02-27 2016-10-19 三菱レイヨン株式会社 多孔質電極基材の製造方法
CN103343477B (zh) * 2013-07-10 2015-10-21 昆明纳太能源科技有限公司 一种在碳纳米纸上大规模负载Fe3O4纳米颗粒的方法
CN104538590B (zh) * 2015-01-08 2017-01-18 深圳市玖创科技有限公司 一种碳纤维布用作锂离子电池负极片的制备方法
KR102234017B1 (ko) 2016-12-29 2021-03-29 코오롱인더스트리 주식회사 펴짐성이 우수한 롤 타입 가스확산층의 제조방법
CN109671953A (zh) * 2017-10-13 2019-04-23 中国科学院大连化学物理研究所 一种全钒液流电池用电极材料和其制备及应用
CN109671957A (zh) * 2017-10-13 2019-04-23 中国科学院大连化学物理研究所 一种全钒液流电池用电极材料及其制备和应用
CN114855308B (zh) * 2022-05-27 2023-09-26 东华大学 一种碳纤维纸及其制备方法和应用
CN115160008B (zh) * 2022-07-06 2023-03-24 东华大学 一种粘胶无纺毡基碳纸及其制备方法和应用
CN115418880B (zh) * 2022-08-10 2023-11-24 中南大学 碳纤维纸增密改性用的浸渍树脂料、高性能碳纤维纸及其制备方法
CN116178036B (zh) * 2023-02-24 2024-04-05 陕西美兰德新材料股份有限公司 一种碳碳复合材料托杆及其制备方法
CN116479545A (zh) * 2023-03-16 2023-07-25 东华大学 一种碳纤维纸及其制备方法和应用

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6156287A (en) * 1995-05-22 2000-12-05 National Science Council Method for preparing pan-based activated carbon fabrics
DE19544323A1 (de) * 1995-11-28 1997-06-05 Magnet Motor Gmbh Gasdiffusionselektrode für Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen
US6365257B1 (en) * 1999-04-14 2002-04-02 Bp Corporation North America Inc. Chordal preforms for fiber-reinforced articles and method for the production thereof
WO2001056103A1 (fr) * 2000-01-27 2001-08-02 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Materiau d'electrode a base de carbone poreux, son procede de fabrication, et papier a fibres de carbone
EP1273685B1 (de) * 2000-11-24 2007-06-27 Toho Tenax Co., Ltd. Kohlenstofffasern und herstellungsverfahren
US7510626B2 (en) * 2001-10-09 2009-03-31 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Carbon fiber paper and porous carbon electrode substrate for fuel cell therefrom
US7144476B2 (en) * 2002-04-12 2006-12-05 Sgl Carbon Ag Carbon fiber electrode substrate for electrochemical cells
DE10247363A1 (de) * 2002-10-10 2004-04-22 Daimlerchrysler Ag Anorganisch gebundene Kohlenstofffaservliese als leitfähige Elektroden
TWI261639B (en) * 2003-12-03 2006-09-11 Univ Feng Chia Method for making carbon fiber fabric and product thereof
TWI279471B (en) * 2005-03-25 2007-04-21 Univ Feng Chia Method for manufacturing carbon fiber paper and construction thereof
TWI296449B (en) * 2006-01-04 2008-05-01 Univ Feng Chia Porous carbon electrode substrates and methods for preparing the same

Also Published As

Publication number Publication date
US20060214320A1 (en) 2006-09-28
DE102005061814B4 (de) 2010-03-04
TW200634205A (en) 2006-10-01
TWI279471B (en) 2007-04-21
US7390476B2 (en) 2008-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005061814B4 (de) Kohlefaserpapier und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006037375B4 (de) Poröses Kohlenstoffelektroden-Substrat und dessen Verwendung
DE60319031T2 (de) Kohlenstofffaser-Elektrodensubstrat für elektrochemische Zellen
EP1328947B1 (de) Leitfähiger vliesstoff
DE60010372T2 (de) Verwendung eines kohlenstoffhaltigen Elektroden-Materials für Redox-Durchflussbatterie auf Basis von Vanadium
DE2366155B1 (de) Kohlenstoffhaltige Teerfaser und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2432706A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoffaser-papier
DE3247799A1 (de) Brennstoffzellenelektrodensubstrat und verfahren zu seiner herstellung
EP4016667B1 (de) Verfahren zur herstellung einer gasdiffusionslage
EP4062472B1 (de) Gasdiffusionslage für brennstoffzellen
DE102007012495B4 (de) Verfahren zum herstellen eines diffusionsmediums
DE3132596A1 (de) Kohlenstoff-verbundkoerper und verfahren zu seiner herstellung
EP1108259B1 (de) Elektrisch leitfähiges schichtmaterial
DE2815451A1 (de) Oelimpraegnierbare isolierpappe und verfahren zu deren herstellung
WO2022090196A1 (de) Elektrodenmaterial
WO2022037939A1 (de) Gasdiffusionslage für brennstoffzellen mit verbesserten biegeeigenschaften
CH696075A5 (de) Verfahren zur Herstellung eines ionendurchlässigen und elektrisch leitfähigen, flächigen Materials, sowie Material erhältlich nach dem Verfahren, und Brennstoffzelle.
EP4358196A1 (de) Gasdiffusionslage mit geringer plastischer verformbarkeit und hoher oberflächengüte und verfahren zu ihrer herstellung
EP4358197A1 (de) Gasdiffusionslage für brennstoffzellen mit eigenschaftsgradient und geringer plastischer verformbarkeit und verfahren zu ihrer herstellung
JPH05194056A (ja) 耐圧縮性の高い多孔質炭素板の製造方法
DE102022114789A1 (de) Gasdiffusionslage aus wasserstrahlverfestigten Vliesstoffen
DE20023844U1 (de) Leitfähiger Vliesstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition