DE102005061624A1 - Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Salzen von 4-(Benzimidazolylmethylamino)-Benzamidinen - Google Patents

Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Salzen von 4-(Benzimidazolylmethylamino)-Benzamidinen Download PDF

Info

Publication number
DE102005061624A1
DE102005061624A1 DE102005061624A DE102005061624A DE102005061624A1 DE 102005061624 A1 DE102005061624 A1 DE 102005061624A1 DE 102005061624 A DE102005061624 A DE 102005061624A DE 102005061624 A DE102005061624 A DE 102005061624A DE 102005061624 A1 DE102005061624 A1 DE 102005061624A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
substituted
alkyl
formula
alkoxycarbonyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005061624A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Dr. Zerban
Arndt Dr. Hausherr
Rainer Hamm
Gunter Koch
Kerstin Schlarb
Heinz-Peter Schmitt
Björn WEYELL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Original Assignee
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG filed Critical Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Priority to DE102005061624A priority Critical patent/DE102005061624A1/de
Priority to CN2006800488945A priority patent/CN101346355B/zh
Priority to DE602006017743T priority patent/DE602006017743D1/de
Priority to AU2006326980A priority patent/AU2006326980B2/en
Priority to EP06830756A priority patent/EP1968949B1/de
Priority to JP2008546456A priority patent/JP5317702B2/ja
Priority to CA2632310A priority patent/CA2632310C/en
Priority to BRPI0620150-4A priority patent/BRPI0620150A2/pt
Priority to RU2008129637/04A priority patent/RU2425827C2/ru
Priority to DK06830756.0T priority patent/DK1968949T3/da
Priority to KR1020087017836A priority patent/KR101411961B1/ko
Priority to ES06830756T priority patent/ES2355045T3/es
Priority to NZ569636A priority patent/NZ569636A/en
Priority to PCT/EP2006/070034 priority patent/WO2007071743A1/en
Priority to ARP060105633A priority patent/AR058571A1/es
Priority to AT06830756T priority patent/ATE485279T1/de
Priority to TW095148016A priority patent/TWI411608B/zh
Priority to PL06830756T priority patent/PL1968949T3/pl
Priority to SI200630879T priority patent/SI1968949T1/sl
Priority to PT06830756T priority patent/PT1968949E/pt
Priority to US11/614,299 priority patent/US7880016B2/en
Publication of DE102005061624A1 publication Critical patent/DE102005061624A1/de
Priority to ZA200804198A priority patent/ZA200804198B/xx
Priority to IL192242A priority patent/IL192242A/en
Priority to CY20111100047T priority patent/CY1111113T1/el
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/06Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/14Radicals substituted by nitrogen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Salzes eines gegebenenfalls substituierten 4-(Benzimidazol-2-ylmethylamino)-benzamidins, dadurch gekennzeichnet, dass man DOLLAR A (a) ein gegebenenfalls entsprechend substituiertes Diaminobenzol mit 2-[4-(1,2,4-Oxadiazol-5-on-3-yl)-phenylamino]-essigsäure kondensiert, DOLLAR A b) i) das so erhaltene Produkt hydriert, DOLLAR A ii) gegebenenfalls die Amidinogruppe carbonyliert, ohne das Zwischenprodukt der Hydrierung vorher zu isolieren, und DOLLAR A iii) ohne vorherige Isolation des Zwischenproduktes der Carbonylierung das gewünschte Salz isoliert.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Salzes eines gegebenenfalls substituierten 4-(Benzimidazol-2-ylmethylamino)-benzamidins, wobei man
    • (a) ein gegebenenfalls entsprechend substituiertes Diaminobenzol mit 2-[4-(1,2,4-Oxadiazol-5-on-3-yl)-phenylamino]-essigsäure kondensiert und
    • (b)i) das so erhaltene Produkt hydriert, ii) gegebenenfalls die Amidinogruppe carbonyliert, ohne das Zwischenprodukt der Hydrierung vorher zu isolieren und iii) ohne vorherige Isolation des Zwischenproduktes der Carbonylierung das gewünschte Salz isoliert.
  • 2. STAND DER TECHNIK
  • Substituierte (4-Benzimidazol-2-ylmethylamino)-benzamidine, insbesondere 1-Methyl-2-[N-[4-(N-n-hexyloxycarbonylamidino)phenyl]-amino-methyl]-benzimidazol-5-yl-carbonsäure-N-(2-pyridyl)-N-(2-ethoxycarbonylethyl)-amid sind bereits aus der Internationalen Patentanmeldung WO 98/37075 als Wirkstoffe mit einer Thrombin-hemmenden und die Thrombinzeit verlängernden Wirkung offenbart werden, bekannt.
  • Hauptindikationsgebiete der Verbindung der chemischen Formel I sind die postoperative Prophylaxe von tiefen Venenthrombosen und die Schlaganfallprophylaxe (prevention of stroke due to atrial fibrillation, kurz SPAF).
  • In der WO 98/37075 wird vorgeschlagen die substituierten (4-Benzimidazol-2-ylmethylamino)-benzamidine durch Umsetzung der entsprechenden, substituierten (4-Benzimidazol-2-ylmethylamino)-benzonitrile mit Ammoniak herzustellen. Dieses Verfahren ist pro duktionstechnisch sehr aufwändig und führt zu einer hohen Belastung an zu entsorgenden Säuren.
  • Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zu Grunde, eine Verfahrensvariante zur Hertellung der substituierten (4-Benzimidazol-2-ylmethylamino)-benzamidine aufzuzeigen, bei der diese produktionstechnisch aufwändige Verfahrensstufe vermieden werden kann.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass die Salze der substituierten 4-(Benzimidazol-2-ylmethylamino)-benzamidine in hohen Ausbeuten und unter Einsatz kostengünstiger Hilfsstoffe hergestellt werden können, wenn man
    • (a) ein gegebenenfalls entsprechend substituiertes Diaminobenzol mit 2-[4-(1,2,4-Oxadiazol-5-on-3-yl)-phenylamino]-essigsäure kondensiert und
    • (b)i) das so erhaltene Produkt hydriert, ii) gegebenenfalls die Amidinogruppe carbonyliert, ohne das Zwischenprodukt der Hydrierung vorher zu isolieren und iii) ohne vorherige Isolation des Zwischenproduktes der Carbonylierung das gewünschte Salz isoliert.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Bevorzugt ist ein Verfahren zur Herstellung eines Salzes eines gegebenenfalls substituierten 4-(Benzimidazol-2-ylmethylamino)-benzamidins der Formel (I) mit einer anorganischen oder organischen Säure
    Figure 00020001
    worin
    R1 für C1-6-Alkyl- oder C3-7-Cycloalkylgruppe steht,
    R2
    (i) für eine C1-6-Alkylgruppe, eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substituierte C3-7-Cycloalkylgruppe, wobei die C1-3-Alkylgruppe zusätzlich durch eine Carboxylgruppe oder durch eine in-vivo in eine Carboxygruppe überführbare Gruppe substituiert sein kann, steht, oder
    (ii) für eine R21NR22-Gruppe steht, in der
    R21 eine C1-6Alkylgruppe, die durch eine Carboxy-, C1-6 Alkoxycarbonyl-, Benzyloxycarbonyl-, C1-3-Alkylsulfonylaminocarbonyl-, Phenylsulfonylaminocarbonyl-, Trifluorsulfonylamino-, Trifluorsulfonylaminocarbonyl- oder 1H-Tetrazolylgruppe substituiert sein kann,
    eine durch eine Hydroxy-, Phenyl-C1-3-alkoxy-, Carboxy-C1-3-alkylamino-, C1-3-Alkoxycarbonyl-C1-3-alkylamino-, N-(C1-3-Alkyl)-carboxy-C1-3-alkylamino- oder N-(C1-3-Alkyl)-C1-3-alkoxycarbonyl-C1-3-alkylaminogruppe substituierte C2-4-Alkylgruppe, wobei in den vorstehend erwähnten Gruppen das zum benachbarten Stickstoffatom stehende α-Kohlenstoffatom nicht substituiert sein kann, oder
    eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substituierte Piperidinylgruppe bedeutet, und
    R22 ein Wasserstoffatom, eine C1-6-Alkylgruppe, eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substituierte C3-7-Cycloalkylgruppe, eine C3-6-Alkenyl- oder C3-6-Alkinylgruppe, wobei der ungesättigte Teil nicht direkt mit dem Stickstoffatom der R21NR22-Gruppe verknüpft sein kann, eine gegebenenfalls durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, durch eine C1-3-Alkyl- oder C1-3-Alkoxygruppe substituierte Phenylgruppe, eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substituierte Benzyl-, Oxazolyl-, Isoxazolyl-, Thiazolyl-, Isothiazolyl-, Pyrazolyl-, Pyridinyl-, Pyrimidinyl-, Pyrazinyl-, Pyridazinyl-, Pyrrolyl-, Thienyl- oder Imidazolylgruppe bedeutet, oder
    R21 und R22 zusammen mit dem dazwischenliegenden Stickstoffatom eine gegebenenfalls durch eine Carboxy- oder C1-4-Alkoxycarbonylgruppe substituierte 5- bis 7-gliedrige Cycloalkyleniminogruppe, an welche zusätzlich ein Phenylring ankondensiert sein kann, darstellen,
    und
    R3 für ein Wasserstoffatom, eine C1-9-Alkoxycarbonyl-, Cyclohexyloxycarbonyl-, Phenyl-C1-3-alkoxycarbonyl-, Benzoyl-, p-C1-3Alkyl-benzoyl- oder Pyridinoylgruppe steht, wobei der Ethoxyteil in 2-Stellung der vorstehend erwähnten C1-9-Alkoxycarbonylgruppe zusätzlich durch eine C1-3-Alkylsulfonyl- oder 2-(C1-3-Alkoxy)-ethylgruppe substituiert sein kann,
    wobei man im Schritt (a) ein Phenyldiamin der Formel (II)
    Figure 00040001
    worin R1 und R2 die für Formel (I) angegebene Bedeutung aufweisen,
    mit 2-[4-(1,2,4-Oxadiazol-5-on-3-yl)-phenylamino]-essigsäure umsetzt, das erhaltene Produkt der Formel (III)
    Figure 00040002
    worin R1 und R2 die für Formel (I) angegebene Bedeutung aufweisen,
    in Schritt (b)i) hydriert, anschließend ohne vorherige Isolierung des Hydrierungsproduktes gegebenenfalls die so erhaltene Verbindung der Formel (I), worin R3 Wasserstoff bedeutet, in Schritt (b)ii) mit einer Verbindung der Formel (IV) R3-X (IV)worin R3 die für Formel (I) angegebene Bedeutung aufweist, und
    X für eine geeignete Abgangsgruppe steht,
    umsetzt und dann ohne vorherige Isolierung des Carbonylierungsproduktes in einem Schritt (b)iii) die so erhaltene Verbindung der Formel (I), in der R1, R2 und R3 wie oben erwähnt definiert sind, in das gewünschte Salz, insbesondere in ein pharmazeutisch akzeptables Salz, überführt.
  • Besonders bevorzugt sind die erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der Salze der Verbindungen der Formel (I), worin,
    R1 für eine C1-3-Alkylgruppe steht,
    R2 für eine R21NR22-Gruppe steht, in der
    R21 eine C1-3 Alkylgruppe, die durch eine Carboxy-, C1-3 Alkoxycarbonyl-, substituiert sein kann,
    bedeutet, und
    R22 ein Wasserstoffatom, eine C1-3-Alkylgruppe, eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substituierte Pyridinylgruppe bedeutet,
    und
    R3 für ein Wasserstoffatom, eine C1-8-Alkoxycarbonylgruppe steht.
  • Am meisten bevorzugt sind die erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der Salze der Verbindung der Formel (I), worin,
    R1 für eine Methylgruppe steht,
    R2 für eine R21NR22-Gruppe steht, in der
    R21 eine Ethylgruppe, die durch eine Ethoxycarbonylgruppe substituiert ist, bedeutet, und
    R22 Pyridin-2-ylgruppe bedeutet,
    und
    R3 für eine n-Hexyloxycarbonylgruppe steht.
  • Bevorzugte Salze sind das Methansulfonat, Chlorid, Maleinat, Tartrat, Salicylat, Citrat und Malonat der Verbindung der Formel (I). Ein besonders bevorzugtes Salz ist das Methansulfonat.
  • Die folgenden Ausführungsformen (A) bis (F) des erfindungsgemäßen Verfahrens sind bevorzugt:
    • (A) Die Kondensation des Schrittes (a) wird in Gegenwart eines inerten Verdünnungsmittels und eines wasserbindenden Mittels durchgeführt.
  • Die entsprechend substituierten Diaminobenzole der Formel (II) sind z.B. aus der Internationalen Patentanmeldung WO 98/37075 bekannt oder können in Analogie zu den dort beschriebenen hergestellt werden. Besonders bevorzugt werden 3-Amino-4-methylaminobenzoesäure-amide, insbesondere 3-Amino-4-methylaminobenzoesäure-N-(2-pyridyl)-N-(2-ethoxycarbonylethyl)-amid eingesetzt.
  • Als inerte Verdünnungsmittel können sowohl aprotische apolare Lösungsmittel – wie z.B. aliphatische oder aromatische, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffe – oder aprotische polare Lösungsmittel wie z.B. Ether und/oder Amide bzw. Lactame und/oder Gemische davon eingesetzt werden. Als aprotische apolare Lösungsmittel werden bevorzugt verzweigte oder unverzweigte C5-C8 aliphatische Alkane, C4-C10 Cycloalkane, C1-C6 aliphatische Halogenalkane, C6-C10 aromatische Alkane oder Gemische davon eingesetzt. Besonders bevorzugt werden Alkane wie Pentan, Hexan oder Heptan, Cycloalkane wie Cyclohexan oder Methylcyclohexan, Halogenalkane wie Dichlormethan, aromatische Alkane wie-Benzol, Toluol oder Xylol oder deren Mischungen eingesetzt. Als aprotische Lösungsmittel eignen sich polare Ether wie beispielsweise Tetrahydrofuran (THF), Methyltetrahydrofuran, Dioxan, tert-Butyl-Methylether oder Dimethoxyethylether oder Amide wie beispielsweise Dimethylformamid, oder Lactame wie beispielsweise N-Methylpyrrolidon.
  • Als wasserbindende Mittel können hygroskopische Salze, anorganische oder organische Säuren bzw. deren Säurechloride, Anhydride von anorganischen oder organischen Säuren, Anhydride von Alkanphosphonsäuren, Molsiebe oder Harnstoffderivate eingesetzt werden. Bevorzugt sind 1,1'-Carbonyldiimidazol und Alkanphosphonsäureanhydride, besonders bevorzugt sind Alkanphosphonsäureanhydride.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird 1,1'-Carbonyldiimidazol in THF suspendiert und erwärmt. 2-[4-(1,2,4-Oxadiazol-5-on-3-yl)-phenylamino]-essigsäure wird zugegeben. Das entsprechend substituierte Diaminobenzol wird in THF hinzugefügt. Die Reaktionsmischung wird bei etwa 50°C gerührt und anschließend nach Zugabe von Essigsäure eingeengt, mit Wasser versetzt und die Festsubstanz abfiltriert, gewaschen und getrocknet.
  • In einer zweiten besonders bevorzugten Ausführungsform werden Alkanphosphonsäureanhydride in Gegenwart einer organischen Base, vorzugsweise einem tert. Amin, wie z.B. DIPEA, zu einer Lösung von 2-[4-(1,2,4-Oxadiazol-5-on-3-yl)-phenylamino]-essigsäure und entsprechend substituiertem Diaminobenzol in THF hinzugefügt. Die Reaktionsmischung wird gerührt, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen –10 und 50°C und anschließend nach Zugabe von Essigsäure eingeengt. Es wird mit Ethanol/Wasser und gegebenenfalls einem Filterhilfsmittel, beispielsweise Kieselgur (z.B. Clarcel®), versetzt und heiß filtriert. Anschließend wird die aus der abgekühlten Lösung ausgefallene Substanz abfiltriert, gewaschen und getrocknet.
    • (B) Die Hydrierung des Schrittes (b)i) wird in Gegenwart eines inerten Verdünnungsmittels und eines Hydrierkatalysators durchgeführt.
  • Besonders bevorzugt ist ein Verfahren, wobei die Hydrierung in einem Temperaturbereich von 0°C bis 100°C, vorzugsweise von 0°C bis 70°C, insbesondere von 25°C bis 60°C durchgeführt wird.
  • Weiterhin bevorzugt ist ein Verfahren, wobei die Hydrierung unter einem Druck von mehr als 0,5 bar bis 100 bar, vorzugsweise unter einem Druck von 1 bar bis 10 bar, insbesondere bei etwa 1-5 bar durchgeführt wird.
  • Als inerte Verdünnungsmittel können sowohl protische Lösungsmittel – wie z.B. Alkohole, Carbonsäuren und/oder Wasser – oder aprotische polare Lösungsmittel wie z.B. Ether und/oder Amide bzw. Lactame und/oder Gemische davon eingesetzt werden. Allen Lösungsmitteln kann gegebenenfalls Wasser zugesetzt sein. Als protische Lösungsmittel werden bevorzugt verzweigte oder unverzweigte C1-C8 Alkanole, C1-C3 Carbonsäuren oder Gemische davon eingesetzt. Besonders bevorzugt werden niedere Alkohole wie Methanol, Ethanol, n-Propanol und Isopropanol, Carbonsäuren wie Ameisensäure, Essigsäure und Propionsäure oder deren Mischungen eingesetzt. Besonders bevorzugt wird als Reaktionsmedium Ethanol und/oder Essigsäure verwendet, wobei diese gegebenenfalls Wasser enthalten können. Als aprotische Lösungsmittel eignen sich polare Ether wie beispielsweise Tetrahydrofuran, Dioxan oder Dimethoxyethylether oder Amide wie beispielsweise Dimethylformamid, oder Lactame wie beispielsweise N-Methylpyrrolidon. Besonders bevorzugt wird THF und/oder Essigsäure, wobei diese gegebenenfalls in jedem Verhältnis Wasser enthalten können. Bevorzugt werden Lösungsmittel eingesetzt, die wenig zur Brennbarkeit neigen. Aprotische Lösungsmittel werden bei der Hydrierung gegenüber protischen Lösungsmitteln bevorzugt.
  • Als Hydrierkatalysatoren sind in der Regel Übergangsmetalle wie zum Beispiel Nickel, Platin oder Palladium oder deren Salze oder Oxide geeignet. Bevorzugt sind Raney Nickel, Platinoxid und Palladium auf einem inerten Trägermaterial, insbesondere Palladium auf Aktivkohle (Pd/C).
  • Bevorzugt sind solche Verfahren, wobei man das Produkt des Schrittes (a) zum Hydrierkatalysator bei der Hydrierung in einem Gew.-Verhältnis von 1:1 bis 1000:1, vorzugsweise von 5:1 bis 100:1 einsetzt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Schrittes (b)i) wird das Produkt des Schritts (a) in THF/Wasser (7:3 bezogen auf das Volumen) aufgenommen und bei 4 bar Wasserstoff mit wasserfeuchtem 10%-igem Pd/C bei ca. 40 °C hydriert. Man filtriert vom Katalysator, wäscht den Filter mit THF/Wasser (7:3) nach und klärt das Filtrat mit Aktivkohle. Die Kohle wird abfiltriert und der Filter mit THF und Wasser gewaschen. Das so erhaltene Filtrat wird direkt weiter in Schritt (b)ii) umgesetzt.
    • (C) Die optionale anschließende Carbonylierung in Schritt (b)ii), um aus einer Verbindung der Formel (I), in der R3 Wasserstoff bedeutet, eine Verbindung der Formel (I) zu erhalten, in der R3 eine andere Bedeutung als Wasserstoff hat, ohne Zwischenisolierung des Hydrie rungsproduktes erfolgt durch direkte Umsetzung der in Schritt (b)i) erhaltenen Verbindung der Formel (I), in der R3 Wasserstoff bedeutet, mit einem Carbonylierungsmittel R3-X, wobei R3 die oben angegebenen Bedeutungen ausgenommen Wasserstoff besitzt und X eine Abgangsgruppe bedeutet. Vorzugsweise kann X ein Halogen wie etwa Chlor oder Brom oder p-Toluolsulfonyl-, Methansulfonyl- oder Trifluormethansulfonylgruppe bedeuten. Ganz besonders bevorzugt ist n-Hexylchloroformiat zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I), in der R3 n-Hexyl bedeutet. Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise bei einer Temperatur von 0 bis 50 °C, inbesondere bei 10 bis 20 °C in Gegenwart einer Base. Als Base können zweckmäßigerweise Alkalimetallcarbonate wie beispielsweise Kaliumcarbonat oder Natriumcarbonat, Alkalimetallhydrogencarbonate wie beispielsweise Natriumhydrogencarbonat oder Kaliumhydrogencarbonat oder tertiäre Amine wie beispielsweise Triethylamin verwendet werden. Vorzugsweise wird Kaliumcarbonat verwendet. Die Reaktion kann beispielsweise in Gemischen aus Wasser und Aceton, Wasser und Dioxan oder Wasser und THF durchgeführt werden; ein Wasser/THF-Gemisch ist bevorzugt.
  • Nach Beendigung der Reaktion kann durch Erwärmung der Suspension, z.B. auf ca. 50 °C, die Bildung eines klaren Zweiphasengemisches erreicht werden, so dass die wässrige Phase, welche einen Großteil der anorganischen Bestandteile enthält, abgetrennt werden kann. Anschließend kann ein Lösungsmittelwechsel erfolgen. Als Lösungsmittel eignen sich beispielsweise Ketone oder Ester wie MIBK, Butylacetat, Essigester, Propylacetat, Isopropylacetat oder Isobutylacetat. Vorzugsweise werden MIBK oder Butylacetat verwendet, besonders bevorzugt ist Butylacetat.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Schrittes (b)ii) wird das Produkt des Schritts (b)i) (= das Filtrat der Hydrierung) bei Raumtemperatur mit einer wässrigen Kaliumcarbonatlösung versetzt. Dann wird bei einer Temperatur von 10-20 °C das Carbonylierungsmittel, beispielsweise n-Hexylchloroformiat zudosiert. Die Suspension wird auf 50 °C erwärmt, wobei sich ein klares Zweiphasengemisch bildet. Je nach Ergebnis der nun durchgeführten Umsatzkontrolle wird bis zur vollständigen Umsetzung des Edukts gegebenenfalls weiteres Carbonylierungsmittel bei ca. 50 °C zudosiert. Anschließend wird das THF abdestilliert und durch Butylacetat ersetzt. Die organische Phase wird unter Erwärmung auf 50-70 °C wiederholt mit Wasser gewaschen, um polare Verunreinigungen zu entfernen. Verbliebene Feuchtigkeitsreste werden anschließend durch eine azeotrope Destillation entfernt.
    • (D) Anschließend kann vor der Salzfällung in Schritt (b)iii) ein Lösungsmittelwechsel erfolgen. Dazu wird das zuvor verwendete organische Lösungsmittel, etwa Butylacetat, abdestilliert und durch das Lösungsmittel für die Salzfällung ersetzt. Als Lösungsmittel für den Teilschritt (b)iii) eignen sich beispielsweise Ketone wie etwa Aceton oder MIBK, Ether wie etwa THF, Ester wie etwa Essigester, Isopropylaceatat oder Butylacetat oder Alkohole wie etwa Methanol, Ethanol oder Isopropanol. Vorzugsweise werden Aceton und/oder Ethanol verwendet, besonders bevorzugt ist ein Gemisch der beiden Lösungsmittel. Dann kann durch Zugabe der entsprechenden Säure, beispielsweise Methansulfonsäure zur Herstellung des Methansulfonats, zweckmäßigerweise 1 Äquivalent, direkt das gewünschte Salz gefällt und isoliert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Schrittes (b)iii) wird das Produkt des Schritts (b)ii) (= Carbonylierungslösung) nach Lösungsmittelwechsel auf ein Gemisch aus Aceton und Ethanol bei einer Temperatur von ca. 30-36 °C in Gegenwart von Impfkristallen langsam mit einer Lösung der entsprechenden Säure, z.B. Methansulfonsäure, in Aceton versetzt. Die Suspension wird nachgerührt, und das ausgefallene Produkt durch Filtration isoliert, mit Aceton gewaschen und unter geeigneten Bedingungen getrocknet.
    • (E) Zur Herstellung von 2-[4-(1,2,4-Oxadiazol-5-on-3-yl)-phenylamino]-essigsäure wird 2-[4-(1,2,4-Oxadiazol-5-on-3-yl)-anilin mit einem 2-Halogenessigsäureester, vorzugsweise Bromessigsäureethylester, in Gegenwart einer schwachen Base, vorzugsweise ein tertiäres Amin, wie zum Beispiel Triethylamin oder ein Alkalimetallcarbonat, wie zum Beispiel Natriumcarbonat in einem inerten Lösungsmittel umgesetzt, und der erhaltene 2-[4-(1,2,4-Oxadiazol-5-on-3-yl)-phenylamino]-essigsäureester verseift.
  • Als inerte Verdünnungsmittel können sowohl protische Lösungsmittel – wie z.B. Alkohole, und/oder Wasser – oder aprotische polare Lösungsmittel wie z.B. Ether und/oder Amide bzw. Lactame und/oder Gemische davon eingesetzt werden. Allen Lösungsmitteln kann gegebenenfalls Wasser zugesetzt sein. Als protische Lösungsmittel werden bevorzugt Wasser oder verzweigte oder unverzweigte C1-C8 Alkanole oder Gemische davon eingesetzt. Besonders bevorzugt werden Wasser oder niedere Alkohole wie Methanol, Ethanol, n-Propanol und Isopropanol oder deren Mischungen eingesetzt. Ganz besonders bevorzugt wird als Reaktionsmedium Ethanol verwendet, wobei dieses gegebenenfalls Wasser enthalten kann. Isopropanol, gegebenenfalls zusammen mit Wasser, kann ebenfalls verwendet werden. Das am besten geeignete Lösungsmittel ist jedoch Wasser. Als aprotische Lösungsmittel eignen sich polare Ether wie beispielsweise Tetrahydrofuran oder Dimethoxyethylether oder Amide wie beispielsweise Dimethylformamid, oder Lactame wie beispielsweise N-Methylpyrrolidon.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird Bromessigsäureethylester zu einer Suspension von 2-[4-(1,2,4-Oxadiazol-5-on-3-yl)-anilin und Natriumcarbonat in Wasser/Isopropanol oder vorzugsweise in Wasser/Ethanol zudosiert und bei 35-45°C gerührt. Die gekühlte Suspension wird abgesaugt, in mehreren Portionen mit Wasser und Ethanol nach gewaschen und getrocknet.
  • Die Verseifung erfolgt vorzugsweise in einem protischen Lösungsmittel mit einem Alkali- oder Erdalkalihydroxid, insbesondere mit Lithium-, Natrium- oder Kaliumhydroxid.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird 2-[4-(1,2,4-Oxadiazol-5-on-3-yl)-phenylamino]-essigsäureester in Wasser oder vorzugsweise in Wasser/Ethanol suspendiert und bei Raumtemperatur langsam mit einer wässrigen Lösung von NaOH versetzt. Die Suspension geht in eine Lösung über und wird auf 45 bis 75°C erwärmt. Die so erhaltene Lösung wird mit HCl versetzt, bis etwa pH 5 oder vorzugsweise pH 3 erreicht ist. Der Feststoff wird isoliert und mit kaltem Wasser sowie kaltem Ethanol und MtBE gewaschen.
    • (F) Zur Herstellung von 2-[4-(1,2,4-Oxadiazol-5-on-3-yl)-anilin wird 4-Aminophenylamidoxim mit einem Dialkylcarbonat, vorzugsweise Dimethylcarbonat oder Diethylcarbonat in Gegenwart einer Base, vorzugsweise eines Alkalimetallalkoholats, insbesondere Natriummethylat, Natriumethylat oder Kalium tert-Butanolat umgesetzt.
  • 4-Aminophenyl-amidoxim kann z.B. durch Umsetzung von 4-Aminobenzonitril mit Hydroxylamin Hydrochlorid hergestellt werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird Natriummethylat oder vorzugsweise Natriumethylat bei 65-75°C, vorzugsweise bei 70-75 °C, zu einer Suspension von 4-Aminophenyl-amidoxim in Ethanol gegeben und mit Ethanol nachgespült. Nach 15 min Rühren wird Diethylcarbonat oder vorzugsweise Dimethylcarbonat zugetropft. Nach 2-4 Stunden Reaktionszeit wird abgekühlt und Ethanol bei 120 mbar und 40°C abdestilliert. Der Rückstand wird in Wasser aufgenommen und nach Erwärmen durch halb konz. Natronlauge auf pH 10-12, dann durch Ansäuern mit konz. Salzsäure auf pH < 6, vorzugsweise auf pH < 4, besonders bevorzugt auf pH 2-3 eingestellt und langsam abgekühlt. Die Lösung geht in eine Suspension über, die filtriert und mehrmals mit kaltem Wasser und Ethanol nach gewaschen wird.
  • Die Herstellung der als Zwischenprodukt benötigten 2-[4-(1,2,4-Oxadiazol-5-on-3-yl)-phenylamino]-essigsäure aus 4-Aminobenzonitril wird im nachfolgenden Reaktionsschema dargestellt:
  • Schema I
  • (Die durch eckige Klammern angedeuteten nicht-isolierten Zwischenstufen können gegebenenfalls zwischen den verschiedenen Verfahrensvarianten variieren. Angegeben ist eine bevorzugte Ausführungsform.)
    Figure 00130001
  • Die Herstellung eines 4-(Benzimidazol-2-ylmethylamino)-benzamidins wird beispielhaft im folgenden Reaktionsschema dargestellt:
  • Schema II
    Figure 00140001
  • Die Aufarbeitung der einzelnen Reaktionen kann in üblicher Weise erfolgen, zum Beispiel, indem man die Reaktionshilfsmittel abtrennt, das Lösungsmittel entfernt und aus dem Rückstand reines Endprodukt durch Kristallisation, Destillation, Extraktion oder Chromatographie isoliert.
  • Im letzten Schritt des oben beschriebenen Verfahrens wird die so erhaltene Verbindung der Formel (I) in ein physiologisch verträgliches Salz umgewandelt werden. Bei den physiologisch verträglichen Salzen kann es sich um Salze mit anorganischen oder organischen Säuren oder, falls die Verbindung eine Carboxygruppe enthält, mit anorgarischen oder organischen Basen handeln. Als Säuren kommen hierfür beispielsweise Methansulfonsäure, Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Weinsäure oder Maleinsäure in Betracht. Als Basen kommen beispielsweise Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Cyclohexylamin, Ethanolamin, Diethanolamin und Triethanolamin in Betracht. Die Verbindung der Formel (6) wird vorzugsweise in ihr Mesylat überführt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren soll nun durch die nachfolgenden Beispiele erläutert werden. Dem Fachmann ist bewusst, dass die Beispiele nur zur Veranschaulichung dienen und als nicht limitierend anzusehen sind.
  • Beispiele
  • Vor- und nachstehend werden folgende Abkürzungen verwendet:
  • AcOH
    Essigsäure
    AMBPA
    3-Amino-4-methylaminobenzoesäure-N-(2-pyridyl)-N-(2-ethoxycarbonylethyl)-amid
    CDI
    1,1'-Carbonyldiimidazol
    DIPEA
    Diisopropylethylamin
    EE
    Essigsäureethylester
    EtOH
    Ethanol
    HCl
    Salzsäure
    MIBK
    Methylisobutylketon (4-Methyl-2-pentanon)
    MtBE
    Methyl-tert-butylether
    NaOH
    Natriumhydroxid
    NMP
    N-Methylpyrrolidon
    PPA
    Propanphosphonsäureanhydrid
    PTSA
    p-Toluolsulfonsäure
    RT
    Raumtemperatur
    THF
    Tetrahydrofuran
    Zers.
    Zersetzung
  • Beispiel 1
  • Herstellung von 2-[4-(1,2,4-Oxadiazol-5-on-3-yl)-anilin (1B):
  • (1A)
  • Im Reaktionsgefäß werden 41,3 g (0,35 mol) 4-Aminobenzonitril und 36,5 g (0,53 mol) Hydroxylamin-Hydrochlorid in 175 ml Ethanol vorgelegt und auf 60°C erwärmt. 170,1 g (0,53 mol) Natriumethylat-Lösung (~21%ig in Ethanol), werden langsam zu dieser Suspension zugetropft.
  • Die Mischung wird anschließend über Nacht bei 60°C gerührt. Beim Abkühlen auf 0-5°C fällt die Substanz aus, wird abfiltriert und mehrmals mit insgesamt 70 ml kaltem Ethanol nach gewaschen. Man erhält ca. 86 g feuchtes Produkt. Dieses wird direkt weiterverarbeitet.
  • (1B)
  • Zu einer Suspension von 86 g (1A) in 270 ml Ethanol werden 32 g (0,35 mol) Dimethylcarbonat zugegeben. Bei 65-75°C werden 125 g (0,38 mol) Natriumethylat-Lösung (~21%ig in Ethanol), zugegeben und mit 20 ml Ethanol nachgespült.
  • Nach 3 Stunden Reaktionszeit wird auf 40°C abgekühlt und der Ethanol bei 120 mbar und 40°C abdestilliert. Man erhält einen dunklen Rückstand. Dieser wird bei 40-45°C in 280 ml Wasser gelöst und nach Aufheizen auf 70°C zuerst durch langsame Zugabe von halb konz. Natronlauge auf pH 11; dann durch Ansäuern mit konz. Salzsäure auf pH 3-4 oder bevorzugterweise auf pH 2-3 eingestellt und langsam abgekühlt. Die Lösung geht in eine Suspension über, die filtriert und mehrmals mit insgesamt 50 ml kaltem Wasser und 20 ml Ethanol nach gewaschen wird.
  • Man erhält ca. 88 g feuchte Substanz, die bei max. 50°C im Vakuum getrocknet wird.
    Ausbeute: 48 g beige Substanz (77,5% d.Th.); Schmelzpunkt: ab 178°C (Zers.); Reinheit: > 98% HPLC-Peakfläche
  • Beispiel 2
  • Herstellung von 2-[4-(1,2,4-Oxadiazol-5-on-3-yl)-phenylamino]-essigsäure (2B):
  • (2A)
  • Bei 45°C werden 60,2 g (0,36 mol) Bromessigsäureethylester zu einer Suspension von 53,2 g (0,3 mol) (1B) und 19,1 g (0,18 mol) Natriumcarbonat in 500 ml Wasser/Ethanol (90:10 bis 95:5) zudosiert und gegebenenfalls über Nacht gerührt. Das Reaktionsgemisch wird rötlich-braun bis orange.
  • Die auf 0°C abgekühlte Suspension wird abgesaugt, in mehreren Portionen mit 100 ml Ethanol nach gewaschen und bei max. 50°C im Vakuum getrocknet.
    Ausbeute: 69,5 g beigebraune Substanz (87,7% d.Th.) Schmelzpunkt: ab 186,1°C (Zers.)
    Reinheit: > 98% HPLC-Peakfläche
  • (2B)
  • Der so erhaltene Ester (2A) (86,9 g; 0,33 mol) wird in 400 ml Wasser oder vorzugsweise Ethanol/Wasser (1:1) suspendiert und bei RT werden langsam 120 g 45%ige NaOH zugetropft. Die Suspension geht in Lösung und wird rötlich (pH 12,5). Es wird auf ~60°C erwärmt und 1 h verseift. Die erhaltene Lösung wird portionsweise mit HCl (37%ig oder vorzugsweise mit konz. HCl) versetzt, bis pH 3 erreicht ist. Es wird auf 0°C abgekühlt. Der Feststoff wird abgesaugt und in mehreren Portionen mit insgesamt 400 ml kaltem Wasser sowie je 40 ml kaltem Ethanol gewaschen. Man erhält 81,4 g feuchte Substanz. Es wird bei 35°C im Vakuum getrocknet.
    Ausbeute: 76,7 g Substanz (98% d.Th.)
    Schmelzpunkt: ab 193°C (Zers.)
    Reinheit: > 99% HPLC-Peakfläche
  • Beispiel 3
  • Herstellung von 1-Methyl-2-[N-[4-(1,2,4-Oxadiazol-5-on-3-yl)phenyl]-amino-methyl]-benzimidazol-5-yl-carbonsäure-N-(2-pyridyl)-N-(2-ethoxycarbonylethyl)-amid (4):
  • Variante A: CDI als Kupplungsreagenz
  • 11,35 g (70 mmol) 1,1'-Carbonyldiimidazol werden in 100 ml THF suspendiert und auf 50°C erwärmt. 14,23 g (60,5 mmol) (2B) werden portionsweise zugegeben. 17,1 g (50 mmol) AMPBA 3 werden in 37 ml THF unter Erwärmen auf 50°C gelöst, Nach ca. 90 min wird die Suspension zur Lösung von AMPBA zudosiert und mit 20 ml THF nachgespült.
  • Die Reaktionsmischung wird ca. 18 h gerührt und anschließend nach Zugabe von 100 ml Essigsäure auf Rückfluss erhitzt, sodass das THF abdestilliert. Nach ca. 1 h wird mit 400 ml Wasser versetzt und gerührt.
  • Die Lösung wird abgekühlt, die ausgefallene rosafarbene Festsubstanz abfiltriert und mit 20 ml Wasser nach gewaschen in 2 Portionen und bei maximal 50°C im 'Vakuum getrocknet.
    Ausbeute: 24,8 g Substanz (75% d.Th.); Schmelzpunkt: ab 167°C unter Zers. (DSC);
    Reinheit: > 95% HPLC-Peakfläche
  • Variante B: PPA als Kupplungsreagenz
  • 34,2 g (0,1 mol) AMBPA 3, 27,5 g (0,12 mol) (2B) und 30,3 g (0,23 mol) DIPEA werden in 170 ml THF vorgelegt und auf etwas unter Raumtemperatur abgekühlt.
  • Dazu werden jetzt 85 g (0,13 mol) PPA (als ~50%ige Lösung in Essigester) zudosiert. Die Mischung wird noch 90 min gerührt und anschließend das Lösemittel abdestilliert. Gegen Ende werden 73,5 g Essigsäure zugegeben und auf Innentemperatur 90°C erwärmt.
  • Dann wird mit 400 ml Ethanol oder vorzugsweise mit 400 ml Ethanol/Wasser (ca. 85 : 15) und Filterhilfsmittel Kieselgur (z.B. Clarcel®) versetzt und heiß filtriert.
  • Die Lösung wird abgekühlt, die ausgefallene Festsubstanz abfiltriert und mit 50 ml Ethanol nach gewaschen in 2 Portionen und bei max. 50°C im Vakuum getrocknet.
    Ausbeute: 56 g Substanz (85% d.Th.); Schmelzpunkt: ab 167°C unter Zers. (DSC);
    Reinheit: > 95% HPLC-Peakfläche
  • Variante C: Pivaloylchlorid als Kupplungsreagenz
  • 96 g (0,41 mol) (2B) werden bei 0°C in 250 ml NMP und 550 ml THF suspendiert. Die dünne Suspension wird nacheinander mit 48 g (0,4 mol) Pivaloylchlorid und 52 g (0,4 mol) DIPEA versetzt und 30 Minuten nachgerührt. Anschließend werden 125 g (0,36 mol) AMBPA 3 gelöst in 800 ml Essigsäure zugegeben und das Reaktionsgemisch 3 h zum Rückfluß erhitzt. Unter leichtem Vakuum wird THF abdestilliert und in der Wärme 1600 ml Wasser zudosiert. Der Feststoff wird bei 5 °C isoliert, mit 550 ml Wasser gewaschen und über Nacht im Umlufttrockenschrank bei max. 50 °C getrocknet.
    Ausbeute: 183 g (76 %)
    Reinheit: > 95 % HPLC-Peakfläche
  • Beispiel 4
  • Herstellung von 1-Methyl-2-[N-[4-(N-n-hexyloxycarbonylamidino)phenyl]-amino-methyl]-benzimidazol-5-yl-carbonsäure-N-(2-pyridyl)-N-(2-ethoxycarbonylethyl)-amid (6) aus 1-Methyl-2-[N-[4-(1,2,4-Oxadiazol-5-on-3-yl)phenyl]-amino-methyl]-benzimidazol-5-yl-carbonsäure-N-(2-pyridyl)-N-(2-ethoxycarbonylethyl)-amid (4)
  • 60 g (91 mmol) 1-Methyl-2-[N-[4-(1,2,4-Oxadiazol-5-on-3-yl)phenyl]-amino-methyl]-benzimidazol-5-yl-carbonsäure-N-(2-pyridyl)-N-(2-ethoxycarbonylethyl)-amid (4) werden mit 3,0 g 10%-igem Palladium auf Kohle (wasserfeucht) in 126 ml THF und 54 ml Wasser bei 40 °C und 4 bar Wasserstoffüberdruck 25 min hydriert. Die Hydrierlösung wird filtriert und der Filter mit 75 g THF/Wasser (7:3) gewaschen. Das Filtrat wird nacheinander mit 56 ml THF, 260 ml Wasser und portionsweise mit 75,2 g (544 mmol) Kaliumcarbonat bei Raumtemperatur versetzt. Anschließend werden 14.2 g (86 mmol) n-Hexylchloroformiat über 40 min zudosiert. Nach Umsatzkontrolle werden weitere 1,2 g (7,3 mmol) n-Hexylchloroformiat nachdosiert, so daß sämtliches Ausgangsmaterial umgesetzt ist. Die Suspension wird auf ca. 45 °C erwärmt. Es entsteht ein klares Zweiphasengemisch. Die wäßrige Phase wird verworfen und THF weitestgehend abdestilliert. Zur Suspension gibt man 150 ml Aceton, erwärmt auf 50 °C und filtriert klar. Der Filter wird mit 100 ml Aceton nachgespült. Das Filtrat wird auf Raumtemperatur abgekühlt und das Produkt durch langsame Zugabe von 100 ml Wasser gefällt. Das Feuchtprodukt wird mit 150 ml Aceton/Wasser (1:1) und 150 ml Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet.
    Ausbeute: 56,9 g (94 %)
    HPLC-Reinheit: > 98,8 %
  • Beispiel 5
  • Herstellung von 1-Methyl-2-[N-[4-(N-n-hexyloxycarbonylamidino)phenyl]-amino-methyl]-benzimidazol-5-yl-carbonsäure-N-(2-pyridyl)-N-(2-ethoxycarbonylethyl)-amid Mesylat (7)
  • 100 g (0,16 mol) der Verbindung (6) werden in 890 ml Aceton unter Erwärmen gelöst und mit einer Lösung von 15 g (0,16 mol) Methansulfonsäure in 200 ml Aceton versetzt.
  • Die Lösung wird filtriert und nach Zusatz von 77 ml Aceton auf ca. 20°C abgekühlt. Das ausgefallene Produkt wird isoliert und mit Aceton nachgewaschen.
  • Anschließend wird bei max. 50°C im Vakuumtrockenschrank getrocknet.
    Ausbeute: 90-98 % (103-113 g)
  • Beispiel 6:
  • Herstellung von 1-Methyl-2-[N-[4-(N-n-hexyloxycarbonylamidino)phenyl]-amino-methyl]-benzimidazol-5-yl-carbonsäure-N-(2-pyridyl)-N-(2-ethoxycarbonylethyl)-amid Mesylat (7) aus 1-Methyl-2-[N-[4-(1,2,4-Oxadiazol-5-on-3-yl)phenyl]-amino-methyl]-benzimidazol-5-yl-carbonsäure-N-(2-pyridyl)-N-(2-ethoxycarbonylethyl)-amid (4)
  • 60 g (91 mmol) 4 (gegebenenfalls acetathaltig) werden mit 3,0 g 10%-igem Palladium auf Kohle (wasserfeucht) in 126 ml THF und 54 ml Wasser bei 40 °C und 4 bar Wasserstoffüberdruck 30 min lang hydriert. Die Hydrierlösung wird filtriert, der Filter mit 51 g THF/Wasser (7:3) gewaschen und das Filtrat gekohlt. Die Aktivkohle wird abfiltriert und der Filter mit 102 ml THF und 80 ml Wasser gewaschen. Das Filtrat wird bei Raumtemperatur mit einer Lösung von 75,2 g (544 mmol) Kaliumcarbonat in 80 ml Wasser versetzt und bei 10-20 °C 14,6 g (88,9 mmol) n-Hexylchloroformiat über 1 h zudosiert. Die Suspension wird auf ca. 50 °C erwärmt. Es entsteht ein klares Zweiphasengemisch, in das nach Umsatzkontrolle weitere 0,452 g (2,7 mmol) n-Hexylchloroformiat zudosiert werden, so daß sämtliches Ausgangsmaterial umgesetzt ist. Nach Abtrennung der wäßrigen Phase werden anschließend 180 ml THF abdestilliert und durch 350 ml Butylacetat ersetzt. Die organische Phase wird bei 50-70 °C zweimal mit je 30 ml Wasser extrahiert, 210 ml Butylacetat abdestilliert und durch 300 ml Aceton und 60 ml Ethanol ersetzt.
  • Die Reaktionslösung wird auf 30-36 °C abgekühlt, mit Impfkristallen von 7 (welche beispielsweise aus einer zuvor durehgeführten Reaktion gemäß Beispiel 5 oder gemäß dem in Beispiel 3 der WO 03/074056 beschriebenen Verfahren erhalten wurden) versetzt und eine vorher hergestellte Lösung von 7,84 g (82 mmol) Methansulfonsäure in 50 ml Aceton zugetropft. Die Suspension wird nachgerührt, das Produkt durch Filtration isoliert und mit Aceton gewaschen. Die isolierte Substanz wird bei 45 °C im Vakuum getrocknet.
    Ausbeute: 56,2 g (86 %)
    Reinheit: > 99% HPLC-Peakfläche
  • Die anderen Verbindungen der Formel (I) und deren Salze können analog zu den obigen Beispielen dargestellt werden.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung eines eines Salzes gegebenenfalls substituierten 4-Benzimidazol-2-ylmethylamino)-benzamidins, dadurch gekennzeichnet, dass man ((a) ein gegebenenfalls entsprechend substituiertes Diaminobenzol mit 2-[4-(1,2,4-Oxadiazol-5-on-3-yl)-phenylamino]-essigsäure kondensiert und (b)i) das so erhaltene Produkt hydriert, ii) gegebenenfalls die Amidinogruppe carbonyliert, ohne das Zwischenprodukt der Hydrierung vorher zu isolieren und iii) ohne vorherige Isolation des Zwischenproduktes der Carbonylierung das gewünschte Salz isoliert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Salzes eines gegebenenfalls substituierten 4-Benzimidazol-2-ylmethylamino)-benzamidins der und Formel (I) mit organischen oder anorganischen Säuren
    Figure 00220001
    worin R1 für C1-6-Alkyl- oder C3-7-Cycloalkylgruppe steht, R2 (i) für eine C1-6-Alkylgruppe, eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substituierte C3-7-Cycloalkylgruppe, wobei die C1-3-Alkylgruppe zusätzlich durch eine Carboxylgruppe oder durch eine in-vivo in eine Carboxygruppe überführbare Gruppe substituiert sein kann, steht, oder (ii) für eine R21NR22-Gruppe steht, in der R21 eine C1-6Alkylgruppe, die durch eine Carboxy-, C1-6 Alkoxycarbonyl-, Benzyloxycarbonyl-, C1-3-Alkylsulfonylaminocarbonyl-, Phenylsulfonylaminocarbonyl-, Trifluorsulfonylamino-, Trifluorsulfonylaminocarbonyl- oder 1H-Tetrazolylgruppe substituiert sein kann, eine durch eine Hydroxy-, Phenyl-C1-3-alkoxy-, Carboxy-C1-3-alkylamino-, C1-3-Alkoxycarbonyl-C1-3-alkylamino-, N-(C1-3-Alkyl)-carboxy-C1-3-alkylamino- oder N-(C1-3-Alkyl)-C1-3-alkoxycarbonyl-C1-3-alkylaminogruppe substituierte C2-4-Alkylgruppe, wobei in den vorstehend erwähnten Gruppen das zum benachbarten Stickstoffatom stehende α-Kohlenstoffatom nicht substituiert sein kann, oder eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substituierte Piperidinylgruppe bedeutet, und R22 ein Wasserstoffatom, eine C16-Alkylgruppe, eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substituierte C3-7-Cycloalkylgruppe, eine C3-6-Alkenyl- oder C3-6-Alkinylgruppe, wobei der ungesättigte Teil nicht direkt mit dem Stickstoffatom der R21NR22-Gruppe verknüpft sein kann, eine gegebenenfalls durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, durch eine C1-3-Alkyl- oder C1-3-Alkoxygruppe substituierte Phenylgruppe, eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substituierte Benzyl-, Oxazolyl-, Isoxazolyl-, Thiazolyl-, Isothiazolyl-, Pyrazolyl-, Pyridinyl-, Pyrimidinyl-, Pyrazinyl-, Pyridazinyl-, Pyrrolyl-, Thienyl- oder Imidazolylgruppe bedeutet, oder R21 und R22 zusammen mit dem dazwischenliegenden Stickstoffatom eine gegebenenfalls durch eine Carboxy- oder C1-4-Alkoxycarbonylgruppe substituierte 5- bis 7-gliedrige Cycloalkyleniminogruppe, an welche zusätzlich ein Phenylring ankondensiert sein kann, darstellen, und R3 für ein Wasserstoffatom, eine C1-9-Alkoxycarbonyl-, Cyclohexyloxycarbonyl-, Phenyl-C1-3-alkoxycarbonyl-, Benzoyl-, p-C1-3-Alkyl-benzoyl- oder Pyridinoylgruppe steht, wobei der Ethoxyteil in 2-Stellung der vorstehend erwähnten C1-9-Alkoxycarbonylgruppe zusätzlich durch eine C1- 3-Alkylsulfonyl- oder 2-(C1-3-Alkoxy)-ethylgruppe substituiert sein kann, darstellt, wobei man im Schritt (a) ein Phenyldiamin der Formel (II)
    Figure 00240001
    worin R1 und R2 die für Formel (I) angegebene Bedeutung aufweisen, mit 2-[4-(1,2,4-Oxadiazol-5-on-3-yl)-phenylamino]-essigsäure umsetzt, das erhaltene Produkt der Formel (III)
    Figure 00240002
    worin R1 und R2 die für Formel (I) angegebene Bedeutung aufweisen, in Schritt (b)i) hydriert, und anschließend ohne vorherige Isolierung des Hydrierungsproduktes gegebenenfalls die so erhaltene Verbindung der Formel (I), worin R3 Wasserstoff bedeutet, in Schritt (b)ii) mit einer Verbindung der Formel (IV) R3-X (IV)worin R3 die für Formel (I) angegebene Bedeutung aufweist, und X für eine geeignete Abgangsgruppe steht, umsetzt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, zur Herstellung eines Salzes einer Verbindung der Formel (I), worin R1 für eine C1-3-Alkylgruppe steht, R2 für eine R21NR22-Gruppe steht, in der R21 eine C1-3 Alkylgruppe, die durch eine Carboxy-, C1-3 Alkoxycarbonyl-, substituiert sein kann, bedeutet, und R22 ein Wasserstoffatom, eine C1-3-Alkylgruppe, eine gegebenenfalls durch eine C1-3-Alkylgruppe substituierte Pyridinylgruppe bedeutet, und R3 für ein Wasserstoffatom, eine C1-8-Alkoxycarbonylgruppe steht.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, zur Herstellung eines Salzes der Verbindung der Formel (I), worin R1 für eine Methylgruppe steht, R2 für eine R21NR22-Gruppe steht, in der R21 eine Ethylgruppe, die durch eine Ethoxycarbonylgruppe substituiert ist, bedeutet, und R22 Pyridin-2-ylgruppe bedeutet, und R3 für eine n-Hexyloxycarbonylgruppe steht.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man die so erhaltene Verbindung der Formel (I) anschließend in ein physiologisch verträgliches Salz umwandelt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das physiologisch verträgliche Salz das Methansulfonat, Hydrochlorid, Maleinat, Tartrat, Salicylat, Citrat oder Malonat ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das physiologisch verträgliche Salz das Methansulfonat ist.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensation des Schrittes (a) in Gegenwart eines inerten Verdünnungsmittels und eines wasserbindenden Mittels durchführt.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man die Hydrierung des Schrittes (b)i) in Gegenwart eines inerten Verdünnungsmittels und eines Hydrierkatalysators durchführt.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Herstellung von 2-[4-(1,2,4-Oxadiazol-5-on-3-yl)-phenylamino]-essigsäure 2-[4-(1,2,4-Oxadiazol-5-on-3-yl)-anilin mit einem 2-Halogenessigsäureester in Gegenwart einer schwachen Base umsetzt, und den erhaltenen 2-[4-(1,2,4-Oxadiazol-5-on-3-yl)-phenylamino]-essigsäureester verseift.
  11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Herstellung von 2-[4-(1,2,4-Oxadiazol-5-on-3-yl)-anilin 4-Aminophenyl-amidoxim mit einem Dialkylcarbonat in Gegenwart einer Base umsetzt.
DE102005061624A 2005-12-21 2005-12-21 Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Salzen von 4-(Benzimidazolylmethylamino)-Benzamidinen Withdrawn DE102005061624A1 (de)

Priority Applications (24)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005061624A DE102005061624A1 (de) 2005-12-21 2005-12-21 Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Salzen von 4-(Benzimidazolylmethylamino)-Benzamidinen
ES06830756T ES2355045T3 (es) 2005-12-21 2006-12-20 Procedimiento mejorado para la preparación de las sales de 4-(bencimidazolilmetilamino)-benzamidas.
ARP060105633A AR058571A1 (es) 2005-12-21 2006-12-20 Procedimiento mejorado para la preparacion de sales de 4-(bencimidazolilmetilamino)-benzamidinas
PCT/EP2006/070034 WO2007071743A1 (en) 2005-12-21 2006-12-20 Improved process for the preparation of the salts of 4-(benzimidazolylmethylamino)-benzamides
EP06830756A EP1968949B1 (de) 2005-12-21 2006-12-20 Verbessertes verfahren zur herstellung der salze von 4-(benzimidazolylmethylamin)-benzamiden
DE602006017743T DE602006017743D1 (de) 2005-12-21 2006-12-20 Verbessertes verfahren zur herstellung der salze von 4-(benzimidazolylmethylamin)-benzamiden
CA2632310A CA2632310C (en) 2005-12-21 2006-12-20 Improved process for the preparation of the salts of 4-(benzimidazolylmethylamino)-benzamides
BRPI0620150-4A BRPI0620150A2 (pt) 2005-12-21 2006-12-20 processo melhorado da preparação dos sais de 4-(benzimidazolil metilamina)-benzamidas
AT06830756T ATE485279T1 (de) 2005-12-21 2006-12-20 Verbessertes verfahren zur herstellung der salze von 4-(benzimidazolylmethylamin)-benzamiden
DK06830756.0T DK1968949T3 (da) 2005-12-21 2006-12-20 Forbedret fremgangsmåde til fremstilling af salte af 4-(benzimidazolylmethylamino)-benzamider
KR1020087017836A KR101411961B1 (ko) 2005-12-21 2006-12-20 4-(벤즈이미다졸릴메틸아미노)-벤즈아미드의 염을 제조하기위한 개선된 방법
CN2006800488945A CN101346355B (zh) 2005-12-21 2006-12-20 制备4-(苯并咪唑基甲基氨基)-苯甲脒的盐的改良方法
NZ569636A NZ569636A (en) 2005-12-21 2006-12-20 Improved process for the preparation of the salts of 4-(benzimidazolylmethylamino)-benzamides
AU2006326980A AU2006326980B2 (en) 2005-12-21 2006-12-20 Improved process for the preparation of the salts of 4-(benzimidazolylmethylamino)-benzamides
JP2008546456A JP5317702B2 (ja) 2005-12-21 2006-12-20 4−(ベンゾイミダゾリルメチルアミノ)−ベンゾアミドの塩の改良された製造方法
RU2008129637/04A RU2425827C2 (ru) 2005-12-21 2006-12-20 Улучшенный способ получения солей 4-(бензимидазолилметиламино)-бензамидов
TW095148016A TWI411608B (zh) 2005-12-21 2006-12-20 製備4-(苯并咪唑基甲基胺基)-苯甲醯胺之塩類的改良方法
PL06830756T PL1968949T3 (pl) 2005-12-21 2006-12-20 Ulepszony sposób otrzymywania soli 4-(benzimidazolilometyloamino)-benzamidów
SI200630879T SI1968949T1 (sl) 2005-12-21 2006-12-20 Izboljšani postopek za pripravo soli 4-(benzimidazolilmetilamino)-benzamidov
PT06830756T PT1968949E (pt) 2005-12-21 2006-12-20 4-(benzimidazolilmetilamino)-benzamidinas
US11/614,299 US7880016B2 (en) 2005-12-21 2006-12-21 Process for the preparation of the salts of 4-(benzimidazolylmethylamino)-benzamides
ZA200804198A ZA200804198B (en) 2005-12-21 2008-05-15 Improved process for the preparation of the salts of 4-(benzimidazolylmethylamino)-benzamides
IL192242A IL192242A (en) 2005-12-21 2008-06-17 Improved process for the preparation of salts of 4- (benzimidazolylmethylamino) -benzamides
CY20111100047T CY1111113T1 (el) 2005-12-21 2011-01-14 Βελτιωμενη διεργασια για την παρασκευη των αλατων των 4-(βενζιμιδαζολυλομεθυλαμινο)-βενζαμιδων

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005061624A DE102005061624A1 (de) 2005-12-21 2005-12-21 Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Salzen von 4-(Benzimidazolylmethylamino)-Benzamidinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005061624A1 true DE102005061624A1 (de) 2007-06-28

Family

ID=37950582

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005061624A Withdrawn DE102005061624A1 (de) 2005-12-21 2005-12-21 Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Salzen von 4-(Benzimidazolylmethylamino)-Benzamidinen
DE602006017743T Active DE602006017743D1 (de) 2005-12-21 2006-12-20 Verbessertes verfahren zur herstellung der salze von 4-(benzimidazolylmethylamin)-benzamiden

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602006017743T Active DE602006017743D1 (de) 2005-12-21 2006-12-20 Verbessertes verfahren zur herstellung der salze von 4-(benzimidazolylmethylamin)-benzamiden

Country Status (23)

Country Link
US (1) US7880016B2 (de)
EP (1) EP1968949B1 (de)
JP (1) JP5317702B2 (de)
KR (1) KR101411961B1 (de)
CN (1) CN101346355B (de)
AR (1) AR058571A1 (de)
AT (1) ATE485279T1 (de)
AU (1) AU2006326980B2 (de)
BR (1) BRPI0620150A2 (de)
CA (1) CA2632310C (de)
CY (1) CY1111113T1 (de)
DE (2) DE102005061624A1 (de)
DK (1) DK1968949T3 (de)
ES (1) ES2355045T3 (de)
IL (1) IL192242A (de)
NZ (1) NZ569636A (de)
PL (1) PL1968949T3 (de)
PT (1) PT1968949E (de)
RU (1) RU2425827C2 (de)
SI (1) SI1968949T1 (de)
TW (1) TWI411608B (de)
WO (1) WO2007071743A1 (de)
ZA (1) ZA200804198B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011110478A1 (en) * 2010-03-08 2011-09-15 Ratiopharm Gmbh Dabigatran etexilate-containing pharmaceutical composition

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030181488A1 (en) * 2002-03-07 2003-09-25 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Administration form for the oral application of 3-[(2-{[4-(hexyloxycarbonylamino-imino-methyl)-phenylamino]-methyl}-1-methyl-1H-benzimidazol-5-carbonyl)-pyridin-2-yl-amino]-propionic acid ethyl ester and the salts thereof
DE10339862A1 (de) * 2003-08-29 2005-03-24 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg 3-[(2-{[4-(Hexyloxycarbonylamino-imino-methyl)- phenylamino]-methyl}-1-methyl-1H-benzimidazol-5-carbonyl)-pyridin-2-yl-amino]-propionsäure-ethylester-Methansulfonat und dessen Verwendung als Arzneimittel
DE102005061623A1 (de) * 2005-12-21 2007-06-28 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Verbessertes Verfahren zur Herstellung von 4-(Benzimidazolylmethylamino)-Benzamidinen und deren Salzen
DE102006054005A1 (de) * 2006-11-16 2008-05-21 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Neue Polymorphe von 3-[(2-{[4-(Hexyloxycarbonylamino-imino-methyl)-phenylamino]-methyl}-1-methyl-1H-benzimidazol-5-carbonyl)-pyridin-2-yl-amino]-propionsäure-ethylester
US8173906B2 (en) * 2007-02-07 2012-05-08 Raytheon Company Environmental protection coating system and method
US7767589B2 (en) * 2007-02-07 2010-08-03 Raytheon Company Passivation layer for a circuit device and method of manufacture
EP2288335A1 (de) * 2008-03-28 2011-03-02 Boehringer Ingelheim International GmbH Verfahren zur herstellung von oral verabreichten formulierungen von dabigatran
EP2300431B1 (de) 2008-06-16 2016-01-06 Boehringer Ingelheim International GmbH Verfahren zur Herstellung eines Zwischenprodukts bei der Synthese von Dabigatran
EP2297132B1 (de) * 2008-06-16 2015-02-25 Boehringer Ingelheim International GmbH Verfahren zur herstellung eines zwischenprodukts von dabigatran etexilate
TWI436994B (zh) * 2008-07-14 2014-05-11 Boehringer Ingelheim Int 製備含有達比加群(dabigatran)之藥物組合物的新穎方法
NZ592616A (en) 2008-11-11 2013-04-26 Boehringer Ingelheim Int Method for treating or preventing thrombosis using dabigatran etexilate or a salt thereof with improved safety profile over conventional warfarin therapy
US8399678B2 (en) 2009-11-18 2013-03-19 Boehringer Ingelheim International Gmbh Process for the manufacture of dabigatran etexilate
WO2012077136A2 (en) * 2010-12-06 2012-06-14 Msn Laboratories Limited Process for the preparation of benzimidazole derivatives and its salts
EP2522662A1 (de) 2011-05-11 2012-11-14 Medichem, S.A. Dabigatranetexilat und zugehörige Substanzen, Verfahren und Zusammensetzungen sowie Verwendung der Substanzen als Referenzstandards und Marker
EP2834224B1 (de) 2012-04-02 2018-06-06 MSN Laboratories Limited Verfahren zur herstellung von benzimidazolderivaten und salzen davon
EP2890692A1 (de) * 2012-08-31 2015-07-08 Ranbaxy Laboratories Limited Verfahren zur herstellung einer kristallinen form i von methansulfonatsalz aus dabigatranetexilat
US9399616B2 (en) 2012-10-22 2016-07-26 Boehringer Ingelheim International Gmbh Process for the manufacture of 4-aminobenzoamidine dihydrochloride
WO2014068587A2 (en) * 2012-10-29 2014-05-08 Biophore India Pharmaceuticals Pvt. Ltd. An improved process for the synthesis of dabigatran and its intermediates
US10077251B2 (en) 2012-10-29 2018-09-18 Biophore India Pharmaceuticals Pvt. Ltd. Process for the synthesis of Dabigatran Etexilate and its intermediates
CN103275065A (zh) * 2013-05-30 2013-09-04 上海同昌生物医药科技有限公司 一种新的生产达比加群酯的方法
EP2835370A1 (de) 2013-08-08 2015-02-11 Medichem, S.A. Neue Kristalle von Dabigatranetexilatmesilat
WO2016000230A1 (zh) 2014-07-03 2016-01-07 上海医药工业研究院 一种达比加群酯中间体的制备方法及中间体化合物
CN105461686A (zh) * 2014-08-25 2016-04-06 江苏豪森药业股份有限公司 制备高纯度甲磺酸达比加群酯晶型的方法
CN104987323B (zh) * 2015-07-10 2017-08-22 浙江美诺华药物化学有限公司 一种达比加群酯的制备方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6087380A (en) 1949-11-24 2000-07-11 Boehringer Ingelheim Pharma Kg Disubstituted bicyclic heterocycles, the preparations and the use thereof as pharmaceutical compositions
PE121699A1 (es) * 1997-02-18 1999-12-08 Boehringer Ingelheim Pharma Heterociclos biciclicos disustituidos como inhibidores de la trombina
TWI248435B (en) * 1998-07-04 2006-02-01 Boehringer Ingelheim Pharma Benzimidazoles, the preparation thereof and their use as pharmaceutical compositions
US6248770B1 (en) 1998-07-09 2001-06-19 Boehringer Ingelheim Pharma Kg Benzimidazoles having antithrombotic activity
US6451832B2 (en) 1999-12-23 2002-09-17 Boehringer Ingelheim Pharma Kg Benzimidazoles with antithrombotic activity
DE19962329A1 (de) * 1999-12-23 2001-06-28 Boehringer Ingelheim Pharma Benzimidazole, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
CA2476054C (en) * 2002-03-07 2011-11-08 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Pharmaceutical composition for the oral administration of 3-[(2-{[4-(hexyloxycarbonylamino-imino-methyl)-phenylamino)-methyl}-1-methyl-1h-benzimidazol-5-carbonyl)-pyridin-2-yl-amino)-propionic acid ethyl ester and the salts thereof
NL1026498C2 (nl) * 2004-06-24 2005-12-28 Free Lift B V Hellinglifteenheid met blokkeerinrichting en blokkeerinrichting bestemd voor hellinglifteenheid.
EP1609784A1 (de) * 2004-06-25 2005-12-28 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co.KG Verfahren zur Herstellung von 4-(Benzimidazolylmethylamino)-Benzamidinen
DE102005061623A1 (de) * 2005-12-21 2007-06-28 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Verbessertes Verfahren zur Herstellung von 4-(Benzimidazolylmethylamino)-Benzamidinen und deren Salzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011110478A1 (en) * 2010-03-08 2011-09-15 Ratiopharm Gmbh Dabigatran etexilate-containing pharmaceutical composition

Also Published As

Publication number Publication date
CN101346355A (zh) 2009-01-14
NZ569636A (en) 2010-04-30
JP2009520766A (ja) 2009-05-28
AU2006326980B2 (en) 2012-07-05
IL192242A (en) 2012-02-29
EP1968949B1 (de) 2010-10-20
DK1968949T3 (da) 2011-01-24
KR20080081179A (ko) 2008-09-08
ZA200804198B (en) 2009-04-29
DE602006017743D1 (de) 2010-12-02
PT1968949E (pt) 2010-12-22
JP5317702B2 (ja) 2013-10-16
US20070185173A1 (en) 2007-08-09
TWI411608B (zh) 2013-10-11
AR058571A1 (es) 2008-02-13
ES2355045T3 (es) 2011-03-22
CA2632310A1 (en) 2007-06-28
US7880016B2 (en) 2011-02-01
AU2006326980A1 (en) 2007-06-28
RU2008129637A (ru) 2010-01-27
WO2007071743A1 (en) 2007-06-28
TW200740791A (en) 2007-11-01
SI1968949T1 (sl) 2011-02-28
RU2425827C2 (ru) 2011-08-10
PL1968949T3 (pl) 2011-04-29
EP1968949A1 (de) 2008-09-17
KR101411961B1 (ko) 2014-06-27
BRPI0620150A2 (pt) 2011-11-01
CN101346355B (zh) 2012-09-05
CY1111113T1 (el) 2015-06-11
CA2632310C (en) 2014-02-11
ATE485279T1 (de) 2010-11-15
IL192242A0 (en) 2008-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005061624A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Salzen von 4-(Benzimidazolylmethylamino)-Benzamidinen
DE102005061623A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von 4-(Benzimidazolylmethylamino)-Benzamidinen und deren Salzen
EP1761510A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-(benzimidazolylmethylamino)- benzamidinen
EP3421470B1 (de) Substituierte 5-fluor-1h-pyrazolopyridine in kristalliner form
MX2008007051A (en) Improved process for the preparation of 4-(benzimidazolylmethylamino)-benzamides and the salts thereof
MX2008007170A (en) Improved process for the preparation of the salts of 4-(benzimidazolylmethylamino)-benzamides

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703