DE102005060257A1 - Befestigungsanordnung für ein Kupplungsausrücklager - Google Patents

Befestigungsanordnung für ein Kupplungsausrücklager Download PDF

Info

Publication number
DE102005060257A1
DE102005060257A1 DE102005060257A DE102005060257A DE102005060257A1 DE 102005060257 A1 DE102005060257 A1 DE 102005060257A1 DE 102005060257 A DE102005060257 A DE 102005060257A DE 102005060257 A DE102005060257 A DE 102005060257A DE 102005060257 A1 DE102005060257 A1 DE 102005060257A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
clutch release
component
release device
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005060257A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Dipl.-Ing. Kloepfer (FH)
Ludwig Winkelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE102005060257A priority Critical patent/DE102005060257A1/de
Priority to CNU2006900000814U priority patent/CN201202746Y/zh
Priority to PCT/EP2006/068698 priority patent/WO2007068557A1/de
Priority to EP06819645A priority patent/EP1963699B1/de
Publication of DE102005060257A1 publication Critical patent/DE102005060257A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • F16D23/142Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings with a resilient member acting radially between the bearing and its guide means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/12Mounting or assembling

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kupplungsausrückvorrichtung (1) mit zumindest einem Kupplungsausrücklager (2) und mit einer Betätigungseinrichtung, wobei zumindest ein dem Kupplungsausrücklager (2) zugeordnetes erstes Bauelement (6) und wenigstens ein der Betätigungseinrichtung zugeordnetes zweites Bauelement (3) zu einer Wirkverbindung zwischen dem Kupplungsausrücklager (2) und der Betätigungseinrichtung miteinander verbunden sind.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Kupplungsausrückvorrichtung mit zumindest einem Kupplungsausrücklager und mit einem Betätigungsglied, wobei zumindest ein dem Kupplungsausrücklager zugeordnetes erstes Bauelement und wenigstens ein dem Betätigungsglied zugeordnetes zweites Bauelement zu einer Wirkverbindung zwischen dem Kupplungsausrücklager und dem Betätigungsglied miteinander verbunden sind.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Betätigungseinrichtungen von Kupplungsausrückvorrichtungen sind zum Beispiel Schwingen oder Gabeln, die beispielsweise über Seilzug oder andere Übertragungsglieder mit dem Kupplungspedal oder mit einem anderen Aktor verbunden sind. Mit derartigen Betätigungseinrichtungen werden zum Beispiel in DE 101 14 846 A1 beschriebene Kupplungsausrücklager betätigt.
  • Es gibt auch hydraulische oder pneumatische Betätigungseinrichtungen, die bei nachfolgend beschriebener Erfindung besonders berücksichtigt sind. Eine der artige Kupplungsausrückvorrichtung ist in DE 196 22 773 beschrieben.
  • Bauelemente sind beispielsweise ringförmige Lagerringe, entweder Innenringe oder der Außenringe, des Kupplungsausrücklagers oder Führungsflansche bzw. Stützringe für Lagerringe oder Betätigungsglieder, an denen selbstzentrierende Kupplungsausrücklager radial ausgleichsbeweglich geführt und axial abgestützt bzw. gehalten sind. Bauelemente sind beispielsweise auch Nehmerkolben der Betätigungsglieder oder andere Einzelteile der Betätigungseinrichtung, die geeignet sind Kräfte auf das Kupplungsausrücklager zu übertragen.
  • Die Wirkverbindung ist in der Regel durch Wirkungen aus Zug- oder Druckkräfte begründet, die weiter gegeben werden müssen. Diese Ausrückkräfte und deren Reaktionskräfte werden durch die Betätigungseinrichtung axial auf die Bauelemente aufgebracht sowie von den Bauelementen zum Kupplungsausrücklager weitergeben und führen schließlich zum Aus- bzw. Einrücken der Kupplung.
  • Die in DE 196 22 773 C1 beschriebenen Bauelemente des Standes der Technik sind beispielsweise mittels Befestigungsgliedern, wie Hülsen aus Blech bzw. Ränder von Hülsen aus Blech, unlösbar miteinander verbunden. Die Befestigung ist aufwendig und kostenintensiv.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, die zuvor genannten Nachteile zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe ist nach dem Gegenstand des Anspruches 1 und weiterer abhängiger Ansprüche gelöst.
  • Das erste Bauelement und das zweite Bauelement sind mittels zumindest eines Steckelementes miteinander verbunden. Das Steckelement oder in der Regel mehrere der Steckelemente sind einteilig mit dem ersten Bauelement ausgebil det oder separat zu dem ersten oder zweiten Bauelement ausgebildet. Wenn die Steckelemente einteilig mit dem ersten Bauelement ausgebildet sind, stehen diese in eine radiale Richtung von dem ersten Bauelement ab und greifen jeweils formschlüssig in ein Steckloch oder eine Steckvertiefung an dem zweiten Bauelement formschlüssig ein. Wenn die Steckelemente separat zu den Bauteilen ausgebildet sind, greifen diese in mindesten ein erstes Steckloch an dem ersten Bauelement und zugleich in ein zweites Steckloch an dem zweiten Bauelement zumindest formschlüssig ein.
  • Die zumeist rotationssymmetrisch ausgebildeten hohlzylindrischen bzw. ringförmig ausgebildeten Bauelemente sind vorzugsweise ineinander gesteckt und somit in radiale Richtung aneinander gehalten – jedoch in axiale Richtung mittels des Steckelementes gehalten und lösbar miteinander verbunden. Jedes der ineinander bzw. aufeinander sitzenden Bauelemente weist jeweils ein oder mehrere Stecklöcher auf. Jedes der Stecklöcher korrespondiert in Lage und Form mit jeweils zumindest einem weiteren Steckloch an dem anderen Bauelement(en) sowie mit mindestens einem dazu passenden Steckelement. Das Steckelement ist in die aneinander liegenden oder räumlich voneinander entfernten Stecklöcher vorzugsweise radial nach innen oder nach außen gerichtet eingesteckt, eingepresst, eingeklemmt oder verrastet. Wenigstens zwei Bauelemente sind durch den gleichzeitigen Eingriff des Steckelements in jeweils wenigstens ein Steckloch an jedem der Bauelemente wirksam axial aneinander gesichert. Die Steckverbindung ist wahlweise für das Übertragen von axial gerichteten Betätigungskräften, wie den Ausrückkräften zum Ausrücken der Kupplung, vorgesehen.
  • Derartige Steckelemente sind zum Beispiel Passstifte, alle Arten von Klemmen und Klammern sowie Splinte. Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht einen Sicherungsring vor, der mehrere radial nach außen oder innen ragende der Steckelemente in Form von Zacken, Schlaufen oder stiftartigen Ansätzen aufweist. Denkbar ist der Einsatz von Steckelementen aus Stahl, Nichteisenmetallen oder aus Kunststoff.
  • Die Steckelemente sind in die Steckverbindung lose eingesteckt, eingepresst oder sind gegen die Begrenzung zumindest eines der Stecklöcher vorgespannt. Im zuletzt genannten Fall sind derartige Steckelemente beispielsweise Schlaufen oder Bügel aus Draht, die einzeln oder an einem gemeinsamen Ring aus Draht ausgebildet sind. Jede der Schlaufen oder jeder der Bügel greift durch zumindest ein Steckloch an einem der Bauelemente hindurch und in mindestens ein weiteres Steckloch an dem anderen Bauelement ein. Die Schlaufen oder Bügel sind alternativ auch gleichzeitig gegen die Innenwandung zumindest eines der Stecklöcher vorgespannt. Ein Teil der Schlaufe oder des Bügels steht gleichzeitig oder davon unabhängig zumindest an einer Seite aus dem jeweiligen Loch heraus sowie seitlich über den Rand des Loches und sperrt gegen unbeabsichtigtes Lösen des Steckelements.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass die konzentrisch zueinander angeordnet aufeinander sitzenden Bauelemente aus Blech eingeformte Steckprofile aufweisen. Wenigstens eines der Bauelemente weist ein Steckprofil mit einer radialen Vertiefung und zumindest das andere der Bauelemente mindestens ein mit der Vertiefung korrespondierendes Steckprofil aus einer radialen Erhöhung auf. Die Erhöhung greift formschlüssig in die Vertiefung ein, so dass die Bauelemente auch aneinander gegen Verdrehen um die Rotationsachse relativ zueinander gesichert sind. Durch die ineinander sitzenden Profile erstreckt sich wenigstens ein gemeinsamer Schlitz. Ein Sicherungsring wird dann als Steckelement in entsprechend in die Vertiefung und Erhöhung eingebrachten Schlitze eingeschnappt und sichert die Bauelemente in axialer Richtung aneinander. Der Einsatz von handelsüblichen Sicherungsringen ist möglich.
  • Mit der Erfindung ist eine einfache und Bauraum sparende lösbare Fixierung von Kupplungsausrücklagern am Betätigungsglied vorgesehen, die kostengünstig herzustellen ist. An unterschiedliche Anforderungen angepasste zueinander verschiedene Kupplungsausrückvorrichtungen sind nach dem Baukastenprinzip durch Austausch und Kombination von nur wenigen Gleichteilen herstellbar. Die Anzahl der herzustellenden Bauelemente ist auf ein Minimum reduziert und so der logistische Aufwand bei Lagerung und innerbetrieblicher Transport der Einzelteile reduziert. Die lösbare Verbindung erleichtert die Montage und Demontage und ermöglicht den Austausch von Einzelteilen oder Baugruppen der Kupplungsausrückvorrichtung bei Wartung und Reparatur.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Detailansicht einer in der Darstellung längs der Längsmittelachse geschnittenen Kupplungsausrückvorrichtung
  • 2 einen Sicherungsring mit Steckelementen als Einzelteil,
  • 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Sicherungsringes mit Steckelementen
  • 4 ein Ausführungsbeispiel eines Steckelements
  • 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Steckverbindung, in der die Bauelemente der Wirkverbindung einteilig mit den Steckelementen ausgebildet sind und
  • 6 einen Ausschnitt der Wirkverbindung nach 5 in einer mit dem Richtungspfeil nach 5 gerichteten räumlich dargestellten Draufsicht auf eine Anbindung an einen Nehmerzylinderkolben.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt eine druckmittelbetätigte Kupplungsausrückvorrichtung 1, die aus einem selbstzentrierenden Kupplungsausrücklager 2, aus einem ersten Bauelement 6 und aus einem zweiten Bauelement 3 in Form eines Nehmerzylin derkolbens 17 oder einer Hülse auf einem Nehmerzylinderkolben einer nicht weiter dargestellten pneumatischen oder hydraulischen Betätigungseinrichtung gebildet ist. Das zweite Bauelement kann auch eine andere Anbindung an einen Nehmerzylinderkolben sein, über die das Ausrücksystem das Kupplungsausrücklagers verschiebt. Das Kupplungsausrücklager 2 weist einen Innenring 9, einen Außenring 4 und Wälzkörper 5 auf.
  • Der Innenring 9 ist mit einer Druckplatte 18 versehen, von der aus Ausrückkräfte, die von dem zweiten Bauelement 3 ausgehenden, in die nicht dargestellte Kupplung eingebracht werden. Die Ausrückkräfte werden von dem zweiten Bauelement 3 auf das erste Bauelement 6 aufgebracht. Das erste Bauelement 6 ist ein Führungsflansch 7.
  • Der Führungsflansch 7 ist dem Außenring 4 zugeordnet und steht mit diesem in einer Wirkverbindung. Die Ausrückkräfte werden von dem Nehmerzylinderkolben 17 über den Führungsflansch 7 an den Außenring 4 weitergegeben. Außerdem zentriert sich das Kupplungsausrücklager 2 an dem Führungsflansch 7 selbst und ist dazu über den Außenring 4 mittels einer Feder 8 relativ zu dem Führungsflansch 7 radialbeweglich gegen den Führungsflansch 7 vorgespannt.
  • Der Führungsflansch 7 weist einen topfförmigen Abschnitt 10 auf, an dessen Boden 11 sich der Außenring 4 radial beweglich abstützt und dessen hohlzylindrischer Abschnitt 35 in einer hohlzylindrischen Aufnahme 12 des Nehmerzylinderkolbens 17 oder einer hohlzylindrischen Aufnahme 12 einer auf dem Nehmerzylinderkolben sitzenden Hülse mit radial engem Spiel geführt ist.
  • Der hohlzylindrische Abschnitt 35 und die Aufnahme 12 weisen jeweils in diesem Fall schlitzförmige Stecklöcher 15 bzw. 16 auf. Bei der Montage der Kupplungsausrückvorrichtung 1 wird der Führungsflansch 7 in die Aufnahme 12 eingeführt bis jeweils ein Paar aus übereinander liegenden Stecklöchern 15 und 16 radial zu einem Durchgangsloch ausgerichtet ist. Das Durchgangsloch durchbricht die Wandungen der konzentrisch ineinander gesteckten Bauelemente 3 und 6. Anschließend wird der Sicherungsring 13 aufgespreizt und über die hohlzylindrische Aufnahme 12 geschoben. Dabei werden die Steckelemente 14 über den Stecklöchern 15 und 16 positioniert. Der losgelassene Sicherungsring 13 spannt radial nach innen vor, so dass die Steckelemente 14 in die Stecklöcher 15, 16 eingreifen. Das Kupplungsausrücklager 2 ist somit axial und radial fest mit dem Nehmerzylinderkolben 17 verbunden.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Sicherungsringes 13 als Blechstanzteil, für den bevorzugt Federstahl oder gehärteter anderer beliebiger Stahl eingesetzt ist. Der Sicherungsring 13 ist in Anlehnung an die normierten Sicherungsringe für Wellen gestaltet, geschlitzt sowie mit den entsprechenden Eingriffslöchern 19 zum Aufspreizen mit einem Montagewerkzeug versehen. Abweichend von den nach Norm gestalteten Sicherungsringen weist der Sicherungsring 13 in diesem Fall radial nach innen gerichtete Steckelemente 14 auf.
  • 3 zeigt einen Sicherungsring 20 aus gebogenem Stahldraht. Der Sicherungsring 20 weist hakenförmige Montagehilfen 21 auf, die von einem Werkzeug zum Aufspreizen hintergriffen werden können. Mit dem Draht des Sicherungsringes 20 sind schlaufenförmig ausgebildete Vorsprünge 22 zu den Steckelementen 14 geformt. Die Steckelemente 14 sind z.B. für den Eingriff in die Durchgangslöcher z.B. aus den Stecklöchern 15 und 16 gebildet.
  • 4 zeigt den Einsatz von mehreren Steckelementen 14 in Form von Bügeln 23. Das Steckelement 14 ist aus Draht gebildet und weist Montagehaken 24 für die Demontage des Steckelements 14 zum Lösen einer Steckverbindung. Das Steckelement 14 weist eine durch die Stecklöcher 15, 16 hindurch gesteckte und aus einem der Stecklöcher 16 heraus ragende Drahtschlaufe 25 auf. Die aus dem Steckloch 16 herausragende Drahtschlaufe 25 ist so in zwei zueinander entgegengesetzte Richtungen ausgebogen, dass die Drahtschlaufe 25 seitlich über die Begrenzungsränder des Steckloches 16 hinaus steht. Die Drahtschlaufe 25 ist mit Vorspannung in das Durchgangsloch eingeführt. Dadurch ist das Steckelement 14 tangential vorgespannt und spannt auch radial vor, in dem sich das Steckelement mit den federelastischen Montagehaken 24 radial außen beidseitig des Steckloches 15 federelastisch gegen die Zugkräfte der Drahtschlaufe 25 abstützt.
  • Die 5 und 6 zeigen eine Verbindung zwischen einem als Hülse 26 ausgebildeten ersten Bauelement 6 und einem als Nehmerzylinderkolben 34 ausgebildeten zweiten Bauelement 3. Die Hülse ist einem nicht dargestellten Ausrücklager zugeordnet. 6 zeigt einen Ausschnitt der Wirkverbindung nach 5 in einer mit dem Richtungspfeil nach 5 gerichteten räumlich dargestellten Draufsicht auf den Nehmerzylinderkolben 34 oder dessen Anbindung. Es ist eine von drei Steckverbindungen nach 5 im Detail, vergrößert und nicht maßstäblich dargestellt. Die Hülse 26 und der Nehmerzylinderkolben 34 weisen radial hervorstehende längs ausgerichtete Steckprofile 27 bzw. 28 auf, die radial und längsgerichtet formschlüssig ineinander greifen. Die Steckprofile 27 und 28 weisen miteinander korrespondierende schlitzartige Stecklöcher 29, 30 auf. Die aneinander ausgerichteten Stecklöcher bilden einen Durchgangsschlitz 32, in die als Steckelement 14 jeweils ein Abschnitt eines handelsüblichen Sicherungsringes 31 eingreift. Der Sicherungsring 31 ist in die Durchgangschlitze 32 eingeschnappt und liegt mit oder ohne Vorspannung auf der Oberfläche 33 des Nehmerzylinders oder auf der Hülse des Nehmerzylinderkolbens außen auf.
  • 1
    Kupplungsausrückvorrichtung
    2
    Kupplungsausrücklager
    3
    zweites Bauelement
    4
    Außenring
    5
    Wälzkörper
    6
    erstes Bauelement
    7
    Führungsflansch
    8
    Feder
    9
    Innenring
    10
    topfförmiger Abschnitt
    11
    Boden
    13
    Sicherungsring
    14
    Steckelement
    15
    Steckloch
    16
    Steckloch
    17
    Nehmerzylinderkolben
    18
    Druckplatte
    19
    Eingriffsloch
    20
    Sicherungsring
    21
    Montagehilfe
    22
    Vorsprung
    23
    Bügel
    24
    Montagehaken
    25
    Drahtschlaufe
    26
    Hülse
    27
    Steckprofil
    28
    Steckprofil
    29
    Steckloch
    30
    Steckloch
    31
    Sicherungsring
    32
    Durchgangsschlitz
    33
    Oberfläche
    34
    Nehmerzylinderkolben
    35
    hohlzylindrischer Abschnitt

Claims (13)

  1. Kupplungsausrückvorrichtung (1) mit zumindest einem Kupplungsausrücklager (2) und mit einer Betätigungseinrichtung, wobei zumindest ein dem Kupplungsausrücklager (2) zugeordnetes erstes Bauelement (6) und wenigstens ein der Betätigungseinrichtung zugeordnetes zweites Bauelement (3) zu einer Wirkverbindung zwischen dem Kupplungsausrücklager (2) und der Betätigungseinrichtung miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauelement (6) und das zweite Bauelement (3) wenigstens mittels zumindest eines Steckelementes (14) miteinander verbunden sind, wobei das zu dem ersten Bauelement (6) feste Steckelement (14) in mindesten in ein Steckloch (15, 16, 29, 30) an dem zweiten Bauelement (3) zumindest formschlüssig eingreift.
  2. Kupplungsausrückvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das das zu dem ersten Bauelement (6) separate Steckelement (14) zugleich in ein erstes Steckloch (15, 29) an dem ersten Bauelement (6) und in ein zweites Steckloch (16, 30) an dem zweiten Bauelement (3) zumindest formschlüssig eingreift.
  3. Kupplungsausrückvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauelemente (3, 6) mittels des Steckelementes (14) lösbar miteinander verbunden sind.
  4. Kupplungsausrückvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Steckloch (15, 29) und das zweite Steckloch (16, 30) in radialer Richtung zur Rotationsachse des Kupplungsausrücklagers (2) unmittelbar aneinander angeordnet sind, wobei eines der ringförmigen und konzentrisch zueinander angeordneten Bauelemente (3) zumindest teilweise auf dem anderen der Bauelemente (6) sitzt und dass das Steckelement (14) in radialer Richtung durch eines der Stecklöcher (15, 29) hindurch greift und anschließend in das andere der Stecklöcher (16, 30) zumindest eintaucht.
  5. Kupplungsausrückvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckelement (14) gegen die Begrenzung zumindest eines der Stecklöcher (15, 16) vorgespannt ist.
  6. Kupplungsausrückvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckelement (14) eine durch die Stecklöcher (15, 16) hindurch gesteckte und aus einem der Stecklöcher (16) heraus ragende Drahtschlaufe (25) ist, wobei die aus dem Steckloch (16) herausragende Drahtschlaufe (25) so in zwei zueinander entgegengesetzte Richtungen ausgebogen ist, dass die Drahtschlaufe (25) seitlich über die Begrenzungsränder des Steckloches (16) hinaus steht.
  7. Kupplungsausrückvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass radial von einem Sicherungsring (13, 20) abstehende Steckelemente (14) in die Stecklöcher (15, 16) eintauchen.
  8. Kupplungsausrückvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere der Steckelemente (14) radial nach innen gerichtet sind.
  9. Kupplungsausrückvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Steckelemente (14) des drahtförmig ausgebildeten Sicherungsringes (20) schlaufenartig ausgebildet sind und radial nach innen vom Sicherungsring (20) abgehen.
  10. Kupplungsausrückvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauelemente (3, 6) konzentrisch zueinander angeordnet aufeinander sitzen, und dass wenigstens eines der Bauelemente (3, 6) ein radiales erstes Steckprofil (27) und zumindest das andere der Bauelemente mindestens ein mit dem ersten Steckprofil (27) zu einer Steckverbindung korrespondierendes radiales Steckprofil (28) aufweist, die Steckprofile (27, 28) formschlüssig so ineinander greifen, dass die Bauelemente (3, 6) aneinander gegen Verdrehen um die Rotationsachse relativ zueinander gesichert sind.
  11. Kupplungsausrückvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauelement (6) mit einem Lagerring des Kupplungsausrücklagers (2) verbunden ist und dass das zweite Bauelement (3) ein Nehmerzylinderkolben (17, 34) einer druckmittelbetätigten Kupplungsausrückvorrichtung (1) ist.
  12. Kupplungsausrückvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerring ein Außenring (4) des Kupplungsausrücklagers (2) ist.
  13. Kupplungsausrückvorrichtung nach Anspruch 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauelement (6) ein Führungsflansch (7) ist, wobei an dem Führungsflansch (7) ein Lagerring des sich selbst zentrierenden Kupplungsausrücklagers (2) in radiale Richtungen zumindest begrenzt beweglich vorgespannt anliegt und dabei der Führungsflansch (7) mit der Betätigungseinrichtung wenigstens mittels des Steckelements (14) verbunden ist.
DE102005060257A 2005-12-16 2005-12-16 Befestigungsanordnung für ein Kupplungsausrücklager Withdrawn DE102005060257A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005060257A DE102005060257A1 (de) 2005-12-16 2005-12-16 Befestigungsanordnung für ein Kupplungsausrücklager
CNU2006900000814U CN201202746Y (zh) 2005-12-16 2006-11-21 离合器分离装置
PCT/EP2006/068698 WO2007068557A1 (de) 2005-12-16 2006-11-21 Betätigungsanordnung für ein kupplungsausrücklager
EP06819645A EP1963699B1 (de) 2005-12-16 2006-11-21 Betätigungsanordnung für ein kupplungsausrücklager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005060257A DE102005060257A1 (de) 2005-12-16 2005-12-16 Befestigungsanordnung für ein Kupplungsausrücklager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005060257A1 true DE102005060257A1 (de) 2007-06-21

Family

ID=37705565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005060257A Withdrawn DE102005060257A1 (de) 2005-12-16 2005-12-16 Befestigungsanordnung für ein Kupplungsausrücklager

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1963699B1 (de)
CN (1) CN201202746Y (de)
DE (1) DE102005060257A1 (de)
WO (1) WO2007068557A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039529A1 (de) 2008-08-23 2010-02-25 Schaeffler Kg Kupplungsausrücklager

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009046863A1 (de) * 2009-11-19 2011-05-26 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betätigen einer Kupplung
FR3017431B1 (fr) * 2014-02-10 2017-04-28 Skf Ab Butee d'embrayage-debrayage ou de suspension, vehicule automobile et methode de fabrication d'une telle butee
DE102016202036B4 (de) * 2016-02-11 2018-03-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplung mit schwimmend gelagerter Anlaufscheibe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7705742U1 (de) * Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt
DE664237C (de) * 1937-04-07 1938-08-23 Fichtel & Sachs Ag Ausruecklager fuer Wellenkupplungen
US4815867A (en) * 1987-09-23 1989-03-28 Federal-Mogul Corporation Side assembled clip for self-aligning bearing
DE19952142A1 (de) * 1998-11-05 2000-05-11 Luk Lamellen & Kupplungsbau Haltering zur Befestigung eines Ausrücklagers in einem Ausrücksystem
DE10114846A1 (de) * 2001-03-24 2002-10-02 Ina Schaeffler Kg Selbsteinstellendes Kupplungsausrücklager

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB213820A (en) 1923-07-12 1924-04-10 Robert Mostyn Improvements in and relating to shades for the head lamps of motor road vehicles
DE2805045C2 (de) * 1978-02-07 1985-12-05 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Wälzlager-Ausrücker
GB2032565B (en) 1978-11-01 1982-12-08 Ina Bearing Co Ltd Clutch release bearing assembly
DE3119367C1 (de) 1981-05-15 1982-12-09 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Vorrichtung zum hydraulischen Betaetigen einer gezogenen Reibungskupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE19622773C1 (de) 1996-06-07 1997-05-07 Fichtel & Sachs Ag Nehmerzylinder zur Betätigung einer Reibkupplung
DE19716218C2 (de) 1997-04-18 2001-08-30 Schaeffler Waelzlager Ohg Kupplungsausrücklager

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7705742U1 (de) * Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt
DE664237C (de) * 1937-04-07 1938-08-23 Fichtel & Sachs Ag Ausruecklager fuer Wellenkupplungen
US4815867A (en) * 1987-09-23 1989-03-28 Federal-Mogul Corporation Side assembled clip for self-aligning bearing
DE19952142A1 (de) * 1998-11-05 2000-05-11 Luk Lamellen & Kupplungsbau Haltering zur Befestigung eines Ausrücklagers in einem Ausrücksystem
DE10114846A1 (de) * 2001-03-24 2002-10-02 Ina Schaeffler Kg Selbsteinstellendes Kupplungsausrücklager

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039529A1 (de) 2008-08-23 2010-02-25 Schaeffler Kg Kupplungsausrücklager

Also Published As

Publication number Publication date
EP1963699A1 (de) 2008-09-03
EP1963699B1 (de) 2012-05-23
WO2007068557A1 (de) 2007-06-21
CN201202746Y (zh) 2009-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1728002B1 (de) Zwischenelemente für eine bremsscheiben-/nabenkombination und bremsscheiben-/nabenkombination
DE102010061914B4 (de) Konzept zur Zentrierung eines Lagerrings in einem Halteelement
EP1963699B1 (de) Betätigungsanordnung für ein kupplungsausrücklager
WO2018215155A1 (de) Kupplungselement zum verbinden einer ersten fluidführenden leitung mit einer zweiten fluidführenden leitung sowie kupplungsanordnung
DE2363427A1 (de) Reibscheibe fuer kupplungen oder bremsen
EP1977862A2 (de) Werkzeug zur Demontage eines Kugelgelenkverbinders
DE102009042807A1 (de) Anordnung aus einem Zylinder und einem an diesem befestigten Sensorgehäuse
DE102009009884B4 (de) Innenbelüftete Scheibenbremse
DE102016215192A1 (de) Kupplungsanordnung
DE10335511A1 (de) Rohrverbindung
DE10301127B4 (de) Kupplung zum Verbinden von Hydraulikleitungen
EP2048403B1 (de) Bremsbelag für eine Scheibenbremse
DE102009027561B4 (de) Schalt- oder Wählaktuator für eine Schalteinrichtung eines automatisierten Schaltgetriebes
DE102022132333B3 (de) Halteklemme für eine Leitungsverbindung und Leitungsverbindungseinheit mit einer solchen Halteklemme
DE202017106205U1 (de) Klemmkörperfreilauf mit Fliehkraftabhebung
WO2017137037A1 (de) Betätigungszylinder mit an ihm befestigten faltenbalg
AT15867U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Beschäftigungsmittels für Schweine
DE202020100816U1 (de) Verbindungsvorrichtung, Schiffsinnenwand und Schiffsinnendecke
WO2006063756A1 (de) Verbindungsanordnung mit einem verbindungselement für zumindest im verbindungsbereich koaxial verlaufende bauteile
DE102015224514A1 (de) Deckel-Mitnehmerring-Vorrichtung für eine Kupplung
DE102015220472A1 (de) Befestigungseinrichtung einer Befestigungsanordnung
WO2017108030A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102014207380A1 (de) Nehmerzylinder
DE102021207452A1 (de) Bauteil für eine mehrere übereinandergestapelte Bauteile umfassende Vorrichtung, Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen der Vorrichtung
DE102011001730B4 (de) Schaltbare Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20121218