DE102011001730B4 - Schaltbare Kupplung - Google Patents

Schaltbare Kupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102011001730B4
DE102011001730B4 DE201110001730 DE102011001730A DE102011001730B4 DE 102011001730 B4 DE102011001730 B4 DE 102011001730B4 DE 201110001730 DE201110001730 DE 201110001730 DE 102011001730 A DE102011001730 A DE 102011001730A DE 102011001730 B4 DE102011001730 B4 DE 102011001730B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
tongues
locking sleeve
sleeve
detent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201110001730
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011001730A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Monninghoff & Co KG GmbH
Maschinenfabrik Mönninghoff GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinenfabrik Monninghoff & Co KG GmbH
Maschinenfabrik Mönninghoff GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Monninghoff & Co KG GmbH, Maschinenfabrik Mönninghoff GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Monninghoff & Co KG GmbH
Priority to DE201110001730 priority Critical patent/DE102011001730B4/de
Publication of DE102011001730A1 publication Critical patent/DE102011001730A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011001730B4 publication Critical patent/DE102011001730B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D67/00Combinations of couplings and brakes; Combinations of clutches and brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/40Transmission of power
    • F05B2260/402Transmission of power through friction drives
    • F05B2260/4023Transmission of power through friction drives through a friction clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/90Braking
    • F05B2260/902Braking using frictional mechanical forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/10Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings
    • F16D27/108Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members
    • F16D27/112Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members with flat friction surfaces, e.g. discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Schaltbare Kupplung mit einer Rasthülse (2) und einem in die Rasthülse (2) verlagerbaren Rastkörper (3), wobei der Rastkörper (3) eine radial äußere Kupplungsnut (4) aufweist, die für den formschlüssigen Eingriff von Kupplungszungen (5) der Rasthülse (2) vorgesehen ist, wobei die Kupplungszungen (5) auf ihrer radial äußeren Umfangsseite eine Auflauffläche (9) für den Wirkeingriff mit einem Stellring (7) besitzen, wobei der Stellring (7) unter Einfluss einer Stellkraft in Axialrichtung verlagerbar ist und dafür vorgesehen ist, auf der Auflauffläche (9) aufzulaufen und die Kupplungszungen (5) nach radial innen zu verlagern, um mit der Kupplungsnut (4) des Rastkörpers (3) in Eingriff gebracht zu werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Axialschaltkupplung. Hierunter sind im Sinne der vorliegenden Erfindung Kupplungen zu verstehen, die nicht zur Übertragung eines Drehmoments, sondern zur Übertragung einer axialen Zugkraft vorgesehen sind.
  • Die US 4,993,755 A offenbart eine Schnellkupplung für Rohrleitungen, die eine Zugsicherung in Längsrichtung der Rohrleitung besitzt. Die Kupplung besitzt eine Rasthülse und einen in die Rasthülse verlagerbaren Rastkörper. Der Rastkörper besitzt eine radial äußere Kupplungsnut, die für den formschlüssigen Eingriff von Kupplungszungen der Rasthülse vorgesehen ist. Die Kupplungszungen besitzen auf ihrer radial äußeren Umfangsseite eine Auflauffläche für den Wirkeingriff mit einem Stellring. Der Stellring ist unter dem Einfluss einer Stellkraft in Axialrichtung verlagerbar und dafür vorgesehen, auf der Auflauffläche aufzulaufen und die Kupplungszungen nach radial innen zu verlagern, um den Eingriff mit der Kupplungsnut des Rastkörpers zu ermöglichen. In der Einrastposition sind die Kupplungszungen blockierbar. Das Blockieren bzw. das Entriegeln erfolgt manuell.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neuartige Bauform einer solchen Axialkupplung aufzuzeigen.
  • Diese Aufgabe ist bei einer schaltbaren Kupplung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung betrifft eine s elektrisch schaltbare Kupplung. Bevorzugt handelt es sich um eine elektromagnetisch wirkende Rastkupplung.
  • Die erfindungsgemäße Rastkupplung bildet zwei miteinander in Eingriff gelangende Kupplungsteile, nämlich zum einen eine Rasthülse und einen in die Rasthülse eingliederbaren Rastkörper. Der Rastkörper kann als Ring oder auch als Schaft ausgebildet sein. Maßgeblich ist, dass der Rastkörper eine radial äußere Kupplungsnut aufweist, die für den formschlüssigen Eingriff von Kupplungszungen der Rasthülse vorgesehen ist. Mehrerer dieser Kupplungszungen sind umfangsseitig des Rastkörpers verteilt angeordnet. Die Kupplungszungen sind bevorzugt gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnet und insbesondere nur durch schmale Schlitze von benachbarten Kupplungzungen getrennt.
  • Die Verlagerung der Kupplungszungen erfolgt mittels eines Stellrings, der auf radial äußeren Auflaufflächen der Kupplungszungen aufläuft, wenn die Kupplung geschaltet wird. Der Stellring ist unter dem Einfluss einer Stellkraft in Axialrichtung der Kupplung verlagerbar. Wenn der Stellring mit den Kupplungszungen in Wirkeingriff gelangt, weichen die Kupplungszungen dem Stellring aus. Sie werden nach radial innen verlagert, wodurch sich eine Durchmesserreduzierung der Rasthülse ergibt. Diese Reduzierung im Durchmesser, die auch als ringförmige Einschnürung bezeichnet werden kann, führt zu dem formschlüssigen Eingriff der Kupplungszungen mit der Kupplungsnut.
  • Das Entkuppeln erfolgt, indem der Stellring in entgegengesetzte Richtung verlagert wird. Der Stellring weicht dabei den Kupplungszungen aus. Dadurch können die Kupplungszungen wieder in ihre Ausgangsposition gelangen. Der Formschluss mit der Kupplungsnut wird aufgehoben. Die Kupplung befindet sich schließlich im geöffneten Zustand, sodass sich der Rastkörper wieder relativ zur Rasthülse in Axialrichtung verlagern kann.
  • Eine solche Kupplung kann insbesondere im Zusammenhang mit Bremsvorrichtungen zum Einsatz kommen. Beispielsweise müssen Bremsvorrichtungen bei Windkraftanlagen so konfiguriert sein, dass bei einem Stromausfall der Rotor festgesetzt wird. Zu diesem Zweck kommen elektromagnetische Rastkupplungen zum Einsatz. Die erfindungsgemäße Kupplung hat gegenüber anderen Kupplungen den Vorteil einer sehr kompakten Bauweise. In der Ausführung als elektromechanische Kupplung kann sie zudem mit einer relativ geringen Spulenleistung zur Erzeugung einer Magnetkraft betrieben werden, während aufgrund der besonderen Konfiguration der Formschlusselemente Zugkräfte bei der gegebenen Leistung von bis zu 10 kN übertragen werden können. Das Verhältnis zwischen der Leistungsaufnahme und der übertragbaren Zugkraft ist daher sehr günstig.
  • Zudem hat sich herausgestellt, dass der Verschleiß bei dieser Art der Kupplungsgestaltung relativ gering ist. Der Verschleiß kann zusätzlich dadurch reduziert werden, dass die miteinander in Eingriff gelangenden Flächen der Rasthülse und/oder des Rastkörpers und/oder des Stellrings mit einer Verschleißschutzschicht versehen sind. Grundsätzlich sollen diese miteinander in Eingriff genannten Flächen geschmiert werden, um eine Selbsthemmung zu verhindern. Zudem kann der Stellring noch mit einem Gleitlack versehen sein, beispielsweise mit der Handelsbezeichnung Gliss-Coat 200 W 60 P.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Axialschaltkupplung ist, dass die Kupplung sowohl im lastfreien als auch im belasteten Zustand, d. h. bei Anliegen einer Zugkraft geschaltet werden kann.
  • Wesentlicher Bestandteil der erfindungsgemäßen Kupplung sind die Kupplungszungen, die gewissermaßen einen Käfig bilden, in welchen der Rastkörper eingliederbar ist. Die Kupplungszungen sind hierzu mit ihrem einen Ende mit der Rasthülse verbunden. Ihr anderes, freies Ende ist radial verlagerbar und besitzt nach innen gerichtete Nocken für den Eingriff mit der Kupplungsnut.
  • Die Kupplungszungen sind insbesondere für eine selbsttätige Rückstellung in einer Ausgangsposition konfiguriert. Hierzu besitzen sie zwischen ihren Enden einen federnden Mittelabschnitt. Die Kupplungszungen müssen mithin eine bestimmte Länge aufweisen, sodass eine Federbewegung im elastischen Bereich der verwendeten Werkstoffe erfolgt. Beispielsweise können die Kupplungszungen (je nach Länge) um einen Winkel von 2° bis 5° ausgelenkt werden. Mit zunehmender Länge kann die Auslenkung in Radialrichtung gesteigert werden, was allerdings zu Lasten der Baugröße geht. Es wird als vorteilhaft angesehen, wenn der Auslenkungswinkel 3° +/– 1° beträgt, da sich dadurch kurze Baulängen bei hinreichender Auslenkung realisieren lassen.
  • Es ist im Rahmen der Erfindung möglich, die Kupplungszungen als separate Bauteile auszubilden. Vorteilhafterweise handelt es sich bei den Kupplungszungen jedoch um materialeinheitliche, einstückige Bestandteile der Rasthülse. Die Rasthülse kann mithin im Bereich der Kupplungszungen ein rohrförmiger Körper sein, wobei die Rohrwand Längsschlitze zur Ausbildung der einzelnen Kupplungszungen aufweist. Die Längsschlitze sind so breit, dass die einzelnen Kupplungszungen sich über den erforderlichen Federweg unabhängig voneinander bewegen können und nicht aneinander stoßen.
  • Als Material für die Rasthülse und/oder den Rastkörper und/oder den Stellring kann AlZnMgCu1,5 (Werkstoffnummer 3.4365) verwendet werden.
  • Zur Vermeidung einer Selbsthemmung hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Auflauffläche in der Eingriffsposition in einem Winkel von 20° +/– 3° zur Längsachse der Kupplung steht. Die Auflauffläche befindet sich in der Eingriffsposition möglichst parallel zur Stützfläche des Stellrings, die mithin ebenfalls in einem Winkel von 20° +/– 3° zur Längsachse der Kupplung steht. Die Auflauffläche an den Kupplungszungen steht vor Erreichen der Eingriffsposition in einem kleineren Winkel zur Längsachse und mithin nicht parallel zur Stützfläche. Grundsätzlich ist es aber auch denkbar, die Auflauffläche nicht als Ebene zu gestalten, sondern gekrümmt auszuführen. Eine maximale Abstützung und damit minimale Flächenpressung ergibt sich jedoch dann, wenn die Auflauffläche und die Stützfläche in der Rastposition parallel zueinander liegen.
  • Die Nocken an den Kupplungszungen müssen den Rastkörper sicher halten. Andererseits darf jedoch auch keine Selbsthemmung auftreten. Daher ist vorgesehen, dass die Nutwand bzw. die Kontaktfläche der Nocken, die mit der Nutwand der Kupplungsnut in Kontakt bringbar ist, in einem Winkel von 110° +/– 5° zur Längsachse der Kupplung stehen. Dadurch nimmt die Breite der Kupplungsnut nach radial außen zu, sie erweitert sich. Zum Lösen der Kupplung muss der Kupplungsbund mithin nicht zuerst entgegen der Zugrichtung verlagert werden, damit die Nocken außer Eingriff gebracht werden können. Vielmehr gleiten die Nocken bei Freigabe der Kupplungszungen selbsttätig aus der Kupplungsnut heraus.
  • Der Stellring ist von einer Federkraft in seiner axialen Ausgangsposition gehalten, sodass sich die Kupplung, wenn keine Stellkraft aufgebracht wird, immer im entkuppelten Zustand befindet.
  • In konstruktiver Hinsicht wird der Stellring bevorzugt radial außenseitig in einem Kupplungsgehäuse axial verlagerbar geführt. Hierzu befindet sich ein Ringspalt zwischen dem Kupplungsgehäuse der Rasthülse. In diesen Ringspalt greift eine Führungshülse des Stellrings ein, wobei aufgrund der erforderlichen Länge der Kupplungszungen eine hinreichende Lagerfläche für eine exakte axiale Führung zur Verfügung steht. Zudem wird durch die axiale Führung des Stellrings sichergestellt, dass alle Kupplungszungen gleichmäßig belastet werden.
  • Die Rasthülse ist das kraftübertragende Bauteil der Kupplung. Sie besitzt in bevorzugter Ausgestaltung einen Boden, an dessen einen Seite die Kupplungszungen angeordnet sind und an dessen gegenüberliegender Seite ein Befestigungszapfen angeordnet ist. Dieser dient als Koppelmittel, um die Kupplung mit einem Widerlager zu verbinden. An der Rasthülse ist das Kupplungsgehäuse befestigt. In dem Kupplungsgehäuse befinden sich Mittel zur Übertragung der Stellkraft auf den Stellring.
  • In dem Kupplungsgehäuse wird auch der Rastkörper umfangsseitig geführt. Diese Führung ist notwendig, um einen gleichmäßigen Eingriff der Kupplungszungen und der Kupplungsnut am Rastkörper zu gewährleisten. Mithin umschließt das Kupplungsgehäuse sowohl den Rastkörper als auch die Rasthülse.
  • Das Kupplungsgehäuse dient insbesondere auch zur Aufnahme einer mit dem Stellering verbundenen Ankerscheibe, die dafür vorgesehen ist, beim Schalten der Kupplung unter dem Einfluss einer Magnetkraft axial verlagert zu werden. Die Ankerscheibe wirkt bevorzugt mit einer in dem Magnetgehäuse angeordneten Spule zusammen, welche den Rastkörper umgibt.
  • Die erfindungsgemäße elektromagnetische Axialrastschaltkupplung ist besonders platzsparend. Zudem kann bei niedrigem Energieaufwand eine hohe Rastkraft realisiert werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den schematischen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine Schnittdarstellung durch die erfindungsgemäße Schaltkupplung im entkuppelten Zustand mit verlagertem Rastkörper;
  • 2 die Schaltkupplung der 1 in der Schnittdarstellung mit dem Rastkörper unmittelbar vor dem Schließen der Kupplung;
  • 3 die Kupplung der 1 und 2 in gekuppelter Stellung und
  • 4 einen vergrößerten Ausschnitt der Schaltkupplung im Bereich der Kupplungsnut.
  • Die 1 bis 3 zeigen in der Schnittdarstellung eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplung 1. Die Kupplung 1 besitzt als wesentliche, eine Zugkraft übertragenden Komponenten eine Rasthülse 2 und einen relativ zur Rasthülse 2 verlagerbaren Rastkörper 3, der in Axialrichtung der Kupplung linear verlagerbar ist. Der Pfeil P in 2 verdeutlicht die Bewegungsrichtung des Rastkörpers 3, die zum Einkuppeln notwendig ist.
  • Der Rastkörper 3 zeichnet sich durch eine umlaufende radial äußere Kupplungsnut 4 aus, in welche Kupplungszungen 5 eingreifen können. Die Kupplungszungen 5 sind Bestandteil der Rasthülse 2. Sie besitzen an ihren freien Enden Nocken 6, die radial nach innen verlagerbar sind. Die Nocken 6 greifen dabei in die Kupplungsnut 4, so wie es in den 3 und 4 zu erkennen ist. Die Verlagerung der Kupplungszungen 5 bewirkt eine Einschürung der Rasthülse 2 im Bereich der freien Enden der Kupplungszungen 5. Diese Verlagerung oder Einschnürung wird durch einen Stellring 7 bewirkt, der in Axialrichtung der Kupplung 1 verlagerbar ist. Der Stellring 7 ist hierfür mit einer Stützfläche 8 versehen. Die Stützfläche 8 ist in den Schnittdarstellungen als Schräge gezeichnet. In räumlicher Darstellung handelt es sich um einen Konus. Wird der Stellring 7 in der Bildebene der 1 bis 3 nach links verlagert, stützen sich die Kupplungszungen 5 mit ihrer radial äußeren Umfangsseite an der Stützfläche 8 ab. Dabei gelangt eine Auflauffläche 9 der Kupplungszungen 5 in flächige Anlage an der Stützfläche 8 (4).
  • 4 zeigt in vergrößerter Darstellung das Zusammenspiel zwischen der Rasthülse 2 und dem Rastkörper 3. Es ist zu erkennen, dass die Kupplungszungen 5 gegenüber der Längsachse der Kupplung 1 um den Winkel W3 ausgelenkt sind. Der Winkel W3 beträgt bei diesem Ausführungsbeispiel 3°.
  • Der Winkel W1 bezeichnet den Winkel zwischen der Stützfläche 8 und der Längsachse der Kupplung 1. In der hier dargestellten Position entspricht der Winkel W1 gleichzeitig dem Winkel der Auflauffläche 9 der Kupplungszungen 5 in der Rastposition. Der Winkel W1 beträgt bei diesem Ausführungsbeispiel 20°.
  • Der Winkel W2 bezeichnet die Neigung einer Nutwand 10, an welcher der Nocken 6 mit einer Kontaktfläche 11 anliegt. Er ist größer als 90° und beträgt konkret 110°, gemessen zur Längsachse der Kupplung 1. Durch die gewählten Winkel wird eine Selbsthemmung verhindert. Die Nocken 6 greifen bei diesem Ausführungsbeispiel um das Maß h = 1,5 mm in die Kupplungsnut 4 ein.
  • Die erfindungsgemäße Kupplung umfasst ferner ein Kupplungsgehäuse 12, welches die Rasthülse 2 ringförmig umgibt. In dem Kupplungsgehäuse 12 befindet sich eine ringförmige Spule 13, welche ebenfalls die Rasthülse 2 umgibt. Mit der Spule 13 wirkt eine Ankerscheibe 14 zusammen, die mit dem Stellring 7 verbunden ist. Wenn die Spule 13 über den elektrischen Anschluss 15 bestromt wird, zieht die daraus resultierende Magnetkraft die Ankerscheibe 14 in Richtung dieser Spule 13. Dadurch wird der Stellring 7 auf die Rasthülse 2 gezogen, sodass die freien Enden der Kupplungszungen 6 nach radial innen verlagert werden, mit der Folge, dass die Nocken 6 in die Kupplungsnut 4 greifen. In dieser Position ist die Kupplung 1 geschaltet. Eine in Richtung des Pfeils P1 (3) wirkende Zugkraft kann übertragen werden.
  • Bei einem Stromausfall wird die Ankerscheibe 14 freigegeben. Federn 16, die umfangsseitig der Rasthülse 2 angeordnet sind und sich an dem Kupplungsgehäuse 12 abstützen, drücken den Stellring 7 wieder zurück und verlagern ihn somit in die Ausgangsposition. Dadurch werden die Kupplungszungen 5 freigegeben und können sich aufgrund materialbedingter Rückstellkräfte wieder in ihre Ausgangsposition verlagern. Die Kupplung ist geöffnet.
  • Der Stellring 7 wird in dem Gehäuse 12 geführt. Hierzu besitzt er einen zylindrischen Führungsstutzen 17, welcher die Rasthülse 2 umgreift und außenseitig mit dem Kupplungsgehäuse 12 in Kontakt steht.
  • Das Kupplungsgehäuse 12 ist zweiteilig aufgebaut. In der Bildebene links befindet sich das sogenannte Magnetgehäuse 18, das mit einem Boden 19 der Rasthülse 2 verschraubt ist. An den Boden 19 schließt sich ein Befestigungszapfen 20 an, welcher aus dem Kupplungsgehäuse 12 herausgeführt ist. In der Bildebene rechts befindet sich ein Führungsgehäuse 21, das ebenfalls Teil des Kupplungsgehäuses 12 ist. Das Führungsgehäuse 21 ist mit dem Magnetgehäuse 18 verschraubt. Das Führungsgehäuse 21 besitzt einen Zylinderabschnitt 22, der von dem Befestigungszapfen 20 wegweist und zur Aufnahme des Rastkörpers 3 dient. Der Rastkörper 3 wird innerhalb des Zylinderabschnitts 22 geführt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kupplung
    2
    Rasthülse
    3
    Rastkörper
    4
    Kupplungsnut
    5
    Kupplungszungen
    6
    Nocken
    7
    Stellring
    8
    Stützfläche
    9
    Auflauffläche
    10
    Nutwange
    11
    Kontaktfläche
    12
    Kupplungsgehäuse
    13
    Spule
    14
    Ankerscheibe
    15
    Anschluss
    16
    Feder
    17
    Führungsstutzen
    18
    Magnetgehäuse
    19
    Boden
    20
    Befestigungszapfen
    21
    Führungsgehäuse
    22
    Zylinderabschnitt
    h
    Maß
    P
    Pfeil
    P1
    Pfeil
    W1
    Winkel
    W2
    Winkel
    W3
    Winkel

Claims (10)

  1. Schaltbare Kupplung mit einer Rasthülse (2) und einem in die Rasthülse (2) verlagerbaren Rastkörper (3), wobei der Rastkörper (3) eine radial äußere Kupplungsnut (4) aufweist, die für den formschlüssigen Eingriff von Kupplungszungen (5) der Rasthülse (2) vorgesehen ist, wobei die Kupplungszungen (5) auf ihrer radial äußeren Umfangsseite eine Auflauffläche (9) für den Wirkeingriff mit einem Stellring (7) besitzen, wobei der Stellring (7) unter Einfluss einer Stellkraft in Axialrichtung verlagerbar ist und dafür vorgesehen ist, auf der Auflauffläche (9) aufzulaufen und die Kupplungszungen (5) nach radial innen zu verlagern, um mit der Kupplungsnut (4) des Rastkörpers (3) in Eingriff gebracht zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellring (7) mit einer Ankerscheibe (14) verbunden ist, die dafür vorgesehen ist, beim Schalten der Kupplung (1) unter dem Einfluss einer Magnetkraft axial verlagert zu werden.
  2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungszungen (5) mit ihrem einen Ende mit der Rasthülse (2) verbunden sind, und an ihrem radial verlagerbaren, freien Ende nach radial innen gerichtete Nocken (6) für den Eingriff mit der Kupplungsnut (4) aufweisen.
  3. Kupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungszungen (5) für eine selbsttätige Rückstellung der Kupplungszungen (5) in eine Ausgangsposition zwischen ihren Enden einen federnden Mittelabschnitt besitzen.
  4. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungszungen (5) materialeinheitlich einstückiger Bestandteil der Rasthülse (2) sind.
  5. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflauffläche (9) in der Eingriffposition in einem Winkel (W1) von 20° +/– 3° zur Längsachse der Kupplung (1) steht.
  6. Kupplung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nocken (6) über eine Kontaktfläche (11) mit einer Nutwand (10) der Kupplungsnut (4) in Kontakt bringbar sind, wobei die Nutwand (10) in einen Winkel (W2) von 110° +/– 5° zur Längsachse der Kupplung (1) steht.
  7. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellring (7) von einer Federkraft in einer Ausgangsposition gehalten ist, so dass die Kupplung (1) entkuppelt ist.
  8. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasthülse (2) radial außenseitig in einem Kupplungsgehäuse (12) axial verlagerbar geführt ist.
  9. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasthülse (2) einen Boden (19) besitzt, an dessen einer Seite die Kupplungszungen (5) angeordnet sind und an dessen gegenüberliegenden Seite ein Befestigungszapfen (20) angeordnet ist.
  10. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastkörper (3) umfangsseitig in dem Kupplungsgehäuse (12) geführt ist.
DE201110001730 2011-04-01 2011-04-01 Schaltbare Kupplung Expired - Fee Related DE102011001730B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110001730 DE102011001730B4 (de) 2011-04-01 2011-04-01 Schaltbare Kupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110001730 DE102011001730B4 (de) 2011-04-01 2011-04-01 Schaltbare Kupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011001730A1 DE102011001730A1 (de) 2012-10-04
DE102011001730B4 true DE102011001730B4 (de) 2012-10-18

Family

ID=46844657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110001730 Expired - Fee Related DE102011001730B4 (de) 2011-04-01 2011-04-01 Schaltbare Kupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011001730B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4993755A (en) * 1989-09-22 1991-02-19 Master Industries, Inc. Quick connect fitting

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4993755A (en) * 1989-09-22 1991-02-19 Master Industries, Inc. Quick connect fitting

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011001730A1 (de) 2012-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010019699B4 (de) Lamellenkupplung
CH692403A5 (de) Stecker einer elektrischen Steckverbindung und elektrische Steckverbindung.
DE102014209809A1 (de) Kupplung
DE102013205174A1 (de) Verbindungsvorrichtung und Verfahren zur Betätigung einer solchen Verbindungsvorrichtung
DE102017212898A1 (de) Hybrid-Antriebsstrang für ein Fahrzeug
EP0374268A1 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für elektromagnetisch betätigte Kupplungs- und/oder Bremsaggregate
DE102006024276A1 (de) Elektromagnetisch betätigbare Einheit, insbesondere eine Kupplung/Bremse bzw. Sperre
DE112016004153T5 (de) Automatisch nachregelnder Kupplungsaktuator
DE102014214297B4 (de) Kupplungsanordnung
WO2014094764A1 (de) Kupplung
DE102015201674A1 (de) Selbstnachstellende kupplungsgegendruckplatte
DE102012112610A1 (de) Rastbolzen
DE112013004677B4 (de) Kupplung
DE102004009331B4 (de) Betätigungsmechanismus für Bowdenzüge
DE102011001730B4 (de) Schaltbare Kupplung
WO2015165537A1 (de) Zuschaltdifferential
EP2924309B1 (de) Tellerfedereinrichtung mit druckstück
DE602004010619T2 (de) Verfahren zur montage eines halterringes auf der welle eines elektrischen anlassers mit einem axial-verschiebbaren ritzel und entsprechender anlasser
DE102012210673A1 (de) Verschleißausgleichendes Verbindungselement
EP0641945A1 (de) Betätigungszug für die Betätigung von Einrichtungen insbesondere in Fahrzeugen
DE202009004604U1 (de) Steckverbinder
DE102016203707B4 (de) Aktuatoranordnung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE202011051978U1 (de) Schaltbare Kupplung, insbesondere für Nebenaggregate im Pkw
EP2827479B1 (de) Gezogene rotorintegrierte Trennkupplung für Hybridsysteme mit innenliegender Betätigung
DE102011103337A1 (de) Betätigungsvorrichtung zur An- oder Auskupplung einer Antriebswelle an oder von einem Antriebsstrang

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16B0021000000

Ipc: F16L0037138000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130119

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee