WO2017108030A1 - Betätigungsvorrichtung - Google Patents

Betätigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2017108030A1
WO2017108030A1 PCT/DE2016/100603 DE2016100603W WO2017108030A1 WO 2017108030 A1 WO2017108030 A1 WO 2017108030A1 DE 2016100603 W DE2016100603 W DE 2016100603W WO 2017108030 A1 WO2017108030 A1 WO 2017108030A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tension
actuating element
tension rod
actuating
rod
Prior art date
Application number
PCT/DE2016/100603
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dominik Weis
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to DE112016005901.9T priority Critical patent/DE112016005901A5/de
Publication of WO2017108030A1 publication Critical patent/WO2017108030A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/583Diaphragm-springs, e.g. Belleville
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
    • F16D13/71Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members in which the clutching pressure is produced by springs only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric

Definitions

  • the invention relates to an actuating device for displacing a pressure plate of a friction clutch, in particular a double clutch of a vehicle and a method for mounting the actuating device.
  • Double clutches are known, for example, from DE 10 2005 037 514 A1 and from DE 10 2010 032 867 A1. In motor vehicles, such dual clutches are used to transmit torque between an internal combustion engine and a transmission having two input shafts.
  • the double clutches mentioned are dry double clutches whose individual clutches each have their own pressure plate, while a central plate is a constituent part of both clutches.
  • Each of the individual clutches is actuated by means of an actuating lever formed by a plate spring, wherein both disc springs are arranged on the same side of the central plate.
  • the pressure plates facing the actuating mechanisms can be actuated by means of a relatively compact actuating mechanism which is narrow in the axial direction, while the actuating mechanism, with which the second pressure plate can be actuated, requires considerably more space, in particular in the axial direction.
  • Part of this expansive actuator is a tie rod, which protrudes past the central plate and is connected to one of the pressure plates.
  • an actuating device for displacing a pressure plate of a friction clutch, in particular a double clutch of a vehicle, provided with an actuating element, in particular lever spring, for displacing the pressure plate for frictional pressing a clutch disc between the pressure plate and a counter plate, and a tension element for transmitting an actuating force of the actuating element on the pressure plate, wherein the tension element comprises a plurality of tension rods and wherein each of the tension rods is connected by a positive connection, in particular plug connection with the actuating element.
  • the prior art is used to actuate a partial clutch of a double clutch tie rod, which rests as a component with an annular end portion on the force of the disc spring.
  • a partial clutch of a double clutch tie rod which rests as a component with an annular end portion on the force of the disc spring.
  • the tension rods are connected directly to the actuating element.
  • an additional intermediate element such as the annular end part of the tie rod of the known double clutch, can be saved, whereby the production costs can be reduced.
  • the tension rods can be connected by a bayonet connection with the actuating element.
  • the assembly of the tie rods on the actuator can be done by a simple plug-in rotary movement. Accordingly, the tension rods can also be easily disassembled from the actuating element, for example in order to be able to exchange the tension rods easily in the event of a defect. The ease of assembly and ease of maintenance of the double clutch can be improved.
  • the attachment of the tension rods with the pressure plate can for example also be done by a plug connection, in particular bayonet connection. It is also possible that the tension rods go through other attachment methods such as. For example, screwing or riveting can be fixed to the pressure plate.
  • the tension rods may be formed separately from each other.
  • the tie rods can be replaced independently if necessary.
  • the tension rods can be formed identically to one another and arranged uniformly distributed in the circumferential direction of the actuating element. Due to the identical design and the uniform distribution of the tension rods wear due to uneven component loads can be avoided, whereby the life of the coupling can be extended.
  • the identically formed tension rods can advantageously be produced inexpensively as a mass-produced component, as a result of which the production costs can be reduced.
  • the tension rod may have a longitudinal direction, a first transverse direction directed perpendicular to the longitudinal direction, and a second transverse direction directed perpendicularly to the longitudinal direction and to the first transverse direction, wherein the tension rod has a first extension in the first transverse direction and a second extension in the second transverse direction is smaller than the first extension.
  • the tension rod may have a connecting portion, wherein the connecting portion may comprise a reduced extension in the first transverse direction of the tension rod.
  • the connecting portion may be located between a free-standing end portion for engaging the actuating member and a main portion of the tension rod.
  • the reduced extent of the connecting portion in the first transverse direction may be substantially the same as the second extension of the tension rod.
  • the connecting portion of the tension rod may have a circular cross-section.
  • the actuating element be provided with a plurality of receiving slots for receiving the tension rods, wherein each of the receiving slots has a cross-section adapted to the tension rod.
  • the number of receiving slots may correspond to the number of Werstä-, each Switzerlandstab is associated with a receiving slot.
  • the receiving slots can be formed identically to each other and distributed uniformly in the circumferential direction of the actuating element. Due to the identical design and the uniform distribution of the receiving slots wear due to uneven component loads can be avoided, whereby the life of the clutch can be extended.
  • the tension rod between an insertion position in which the pull rod is partially inserted into the receiving slot of the actuating element, and a holding position is movable, in which the pull rod is attached to the actuating element, wherein the pull rod is through a twist about a longitudinal axis extending in the longitudinal direction of the insertion position moves to the holding position.
  • the pull rod in the insertion position in the receiving slot is inserted such that the connecting portion of the tension rod is located in the receiving slot.
  • the end portion of the tension rod protrudes in the axial direction over the receiving slot.
  • the receiving slot of the actuating element should have a cross section which corresponds to the cross section of the end portion of the tension rod to pass the end portion of the tension rod.
  • the connecting portion of the tension rod in the receiving slot can be rotated about a longitudinal axis extending in the longitudinal direction.
  • the receiving slot may preferably have a widened region in which the connecting portion of the tension rod is located.
  • the tension rod can be rotated by 90 ° for movement from the insertion position to the holding position.
  • the end section of the tension rod is arranged perpendicular to the receiving slot of the actuating element, as a result of which the end section engages with a maximum contact surface on the actuating element. fen can.
  • the gripping force of the end portion is distributed evenly and axially symmetrically on both sides of the receiving slot, whereby wear due to uneven component loads can be avoided.
  • the invention further relates to a method for assembling an actuating device, which may be formed and developed as described above, comprising the following steps: providing a tension element comprising a plurality of separately formed tension rods, each of the tension rods being provided with a connecting portion, providing a reduced extension in the first transverse direction of the tension rod, providing the actuating element provided with a plurality of receiving slots for receiving the tension rods, inserting the tension rod into the receiving slot of the actuating element until the connecting portion of the tension rod is in the receiving slot of the actuating element, twisting of the tension rod about a longitudinal axis extending in its longitudinal direction, until the tension rod is attached to the actuating element.
  • Fig. 1 a schematic perspective view of an actuating device
  • FIG. 2 shows a schematic sectional view of the actuating device in the first step of assembling a tension rod
  • FIG. 3 shows a schematic sectional view of the actuating device in the second step of mounting a tension rod
  • Fig. 4 is a schematic sectional view of the actuating device in the third step of mounting a tension rod and Fig. 5: a schematic side view of the actuating device.
  • Fig. 1 shows a schematic perspective view of an actuating device 10 according to an embodiment of the invention.
  • the actuating device has an actuating element 12 for displacing a pressure plate (not shown) and a tension element 14 for transmitting an actuating force of the actuating element 12 to the pressure plate.
  • the actuating element 12 is designed as a plate spring 16.
  • the plate spring 16 has a force edge 18 which is bounded radially inwardly by an inner nominal diameter 20 and radially outwardly by an outer nominal diameter 22. From the inner nominal diameter 20, a plurality of spring tongues 24 protrude radially inwards in order to introduce an actuating force (not shown) from an actuating device into the force edge 18.
  • the operating force of the force edge 18 of the plate spring 16 can be forwarded to the pressure plate.
  • the plate spring 16 has at its edge 18 more of the outside nominal diameter 22 radially outwardly projecting connecting straps 26.
  • the tension element 14 comprises a plurality of tension rods 28.
  • Each of the tension rods 28 can be connected by a positive connection, in particular a plug connection with the plate spring 16.
  • the tension rods 28 are fixed by a bayonet connection to the plate spring 16.
  • the plate spring 16 on each connecting plate 26 has a receiving slot 30.
  • the receiving slots 30 are formed identically to each other and distributed uniformly in the circumferential direction of the plate spring 16. As shown in Fig. 1, the receiving slot 30 extends in the radial direction of the plate spring 16.
  • the compound of the tension rod 28 with the receiving slot 30 of the plate spring 16 is described with reference to FIGS. 2 to 4 explained in more detail.
  • the tension rod 28 has a longitudinal direction L, a first transverse direction eQ directed perpendicularly to the longitudinal direction L, and a perpendicular to the longitudinal direction L and the second transverse direction zQ directed to the first transverse direction eQ, wherein the tension rod 28 has a first extension eE in the first transverse direction eQ and a second extension in the second transverse direction zQ. Extension zE, which is smaller than the first extension eE.
  • the tension rod 28 has a connecting portion 32. As shown in Fig.
  • the connecting portion 32 in the first transverse direction eQ of the tension rod 28 has a reduced extension vE.
  • the reduced extent vE of the connecting portion 32 of the tension bar 28 is substantially equal to the second extent zE of the tension bar 28.
  • the connecting portion 32 is located between a free end portion 34 and a main portion 36 of the tension bar 28.
  • the tension rod 28 is disposed in the first step below the receiving slot 30 such that the longitudinal direction L of the tension rod 28 corresponds to the axial direction of the plate spring 16 and the first transverse direction eQ of the tension rod 28 corresponds to the radial direction of the plate spring sixteenth
  • FIG 3 shows a schematic sectional view of the actuating device 10 in the second step of assembling the tension rod 28.
  • the tension rod 28 is inserted into the receiving slot 30 of the disc spring 16 until the connecting portion 32 of the tension rod 28 is in the receiving slot 30 of the disc spring 16 located.
  • the end section 34 of the tension rod 28 protrudes in the axial direction beyond the receiving slot 30 of the plate spring 16.
  • the receiving slot 30 of the disc spring 16 should have a cross section corresponding to the cross section of the end portion 34 of the tension rod 28 to pass the end portion 34 of the tension rod 28.
  • FIG 4 shows a schematic sectional view of the actuating device 10 in the third step of assembling the tension rod 28.
  • the reduced extension vE of the connecting portion 32 in the first transverse direction eQ of the tension rod 28 is substantially equal to the second extension zE of the tension rod 28.
  • FIG the connecting portion 32 of the tension rod 28 are rotated in the receiving slot 30 about a longitudinal axis extending in the longitudinal direction L.
  • the receiving slot 30 may have a widened portion 38 in which the Connecting portion 32 of the tie rod 28 is located.
  • the tension rod 28 is rotated by 90 °.
  • the end portion 28 of the tension rod 28 engages the edge 40 of the receiving slot 30, whereby the Switzerlandstabe 28 is connected to the plate spring 16.
  • Fig. 5 shows a schematic side view of the actuator 10.
  • the plate spring 16 is pivotally mounted about a pivot point 42.
  • an operating force BF provided by an actuator (not shown) exerts on the spring tongues 24 of the plate spring 16
  • the plate spring 16 is pivoted about the pivot point 42.
  • the plate spring 16 is pivoted such that the spring tongues 24 of the plate spring 16 are moved in the axial direction down and the force edge 18 of the plate spring 16 in the axial direction upwards.
  • this movement or the actuating force BF are transmitted to the pressure plate, whereby the pressure plate can be actuated by the plate spring 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung (10) zum Verlagern einer Anpressplatte einer Reibungskupplung, insbesondere einer Doppelkupplung eines Fahrzeuges, mit einem Betätigungselement (12), insbesondere Hebelfeder, zum Verlagern der Anpressplatte zum reibschlüssigen Verpressen einer Kupplungsscheibe zwischen der Anpressplatte und einer Gegenplatte, und einem Zugelement (14) zur Übertragung einer Betätigungskraft des Betätigungselements (12) auf die Anpressplatte, wobei das Zugelement (14) mehrere Zugstäbe (28) umfasst und wobei jeder der Zugstäbe (28) durch eine formschlüssige Verbindung, insbesondere Steckverbindung mit dem Betätigungselement (12) verbunden ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Montage einer Betätigungsvorrichtung mit folgenden Schritten: Bereitstellung eines Zugelements (14), die mehrere separat zueinander ausgebildete Zugstäbe (28) umfasst, wobei jeder der Zugstäbe (28) mit einem Verbindungsabschnitt (32) versehen ist, der in erster Querrichtung (eQ) des Zugstabes (28) eine verkleinerte Erstreckung (vE) umfasst, Bereitstellung des Betätigungselements (12), das mit mehreren Aufnahmeschlitzen (30) zur Aufnahme der Zugstäbe (28) versehen ist, Stecken des Zugstabes (28) in den Aufnahmeschlitz (30) des Betätigungselements (12) ein, bis der Verbindungsabschnitt (32) des Zugstabes (28) sich in dem Aufnahmeschlitz (30) des Betätigungselements (12) befindet und Verdrehen des Zugstabes (28) um eine in seiner Längsrichtung (L) verlaufende Längsachse, bis der Zugstab (28) an dem Betätigungselement (12) befestigt ist.

Description

Betätigungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung zum Verlagern einer Anpressplatte einer Reibungskupplung, insbesondere einer Doppelkupplung eines Fahrzeuges und ein Verfahren zur Montage der Betätigungsvorrichtung.
Doppelkupplungen sind beispielsweise aus der DE 10 2005 037 514 A1 sowie aus der DE 10 2010 032 867 A1 bekannt. In Kraftfahrzeugen werden solche Doppelkupplungen eingesetzt, um ein Drehmoment zwischen einer Brennkraftmaschine und einem zwei Eingangswellen aufweisenden Getriebe zu übertragen. Bei den genannten Doppelkupplungen handelt es sich um trockene Doppelkupplungen, deren einzelne Kupplungen jeweils eine eigene Anpressplatte aufweisen, während eine Zentralplatte Be- standteil beider Kupplungen ist. Jede der einzelnen Kupplungen ist mittels eines durch eine Tellerfeder gebildeten Betätigungshebels betätigbar, wobei beide Tellerfedern auf derselben Seite der Zentralplatte angeordnet sind. Die den Betätigungsmechanismen zugewandte Anpressplatte ist mittels eines relativ kompakten, in Axialrichtung schmal bauenden Betätigungsmechanismus betätigbar, während der Betätigungsmechanis- mus, mit welchem die zweite Anpressplatte betätigbar ist, wesentlich mehr Bauraum, insbesondere in axialer Richtung, beansprucht. Teil dieser raumgreifenden Betätigungseinrichtung ist ein Zuganker, der an der Zentralplatte vorbei ragt und mit einer der Anpressplatten verbunden ist. Es besteht ein ständiges Bedürfnis Reibungskupplungen, insbesondere Doppelkupplungen kostengünstiger, montagefreundlicher und wartungsfreundlicher auszugestalten.
Es ist die Aufgabe der Erfindung Maßnahmen aufzuzeigen, die eine kostengünstige, montagefreundliche und wartungsfreundliche Reibungskupplung, insbesondere Doppelkupplung ermöglichen. Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch eine Betätigungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 10. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung angegeben, die jeweils einzeln oder in Kombi- nation einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
Erfindungsgemäß ist eine Betätigungsvorrichtung zum Verlagern einer Anpressplatte einer Reibungskupplung, insbesondere einer Doppelkupplung eines Fahrzeuges, vorgesehen mit einem Betätigungselement, insbesondere Hebelfeder, zum Verlagern der Anpressplatte zum reibschlüssigen Verpressen einer Kupplungsscheibe zwischen der Anpressplatte und einer Gegenplatte, und einem Zugelement zur Übertragung einer Betätigungskraft des Betätigungselements auf die Anpressplatte, wobei das Zugelement mehrere Zugstäbe umfasst und wobei jeder der Zugstäbe durch eine formschlüssige Verbindung, insbesondere Steckverbindung mit dem Betätigungselement verbunden ist.
Aus Stand der Technik wird zum Betätigen einer Teilkupplung einer Doppelkupplung Zuganker verwendet, der als ein Bauteil mit einem ringförmigen Endteil am Kraftrand der Tellerfeder anliegt. Im Vergleich zu den bekannten Doppelkupplungen wird der Zuganker gemäß der Erfindung durch mehrere separat zueinander ausgebildete Zugstäbe ersetzt, die durch eine verliersichere aber lösbare formschlüssige Verbindung, insbesondere Steckverbindung mit dem Betätigungselement verbunden sind. Erfindungsgemäß sind die Zugstäbe unmittelbar mit dem Betätigungselement verbunden. Dadurch kann ein zusätzliches Zwischenelement, wie z.B. das ringförmige End- teil des Zugankers der bekannten Doppelkupplung eingespart werden, wodurch die Herstellungskosten reduziert werden können. Beispielsweise können die Zugstäbe durch eine Bajonettverbindung mit dem Betätigungselement verbunden werden. Die Montage der Zugstäbe an dem Betätigungselement kann durch eine einfache Steck- Dreh-Bewegung erfolgen. Entsprechend kann die Zugstäbe auch leicht von dem Betä- tigungselement demontiert werden, beispielsweise um die Zugstäbe bei einem Defekt leicht austauschen zu können. Die Montagefreundlichkeit und Wartungsfreundlichkeit der Doppelkupplung können dadurch verbessert werden. Die Befestigung der Zugstäbe mit der Anpressplatte kann beispielsweise auch durch eine Steckverbindung, insbesondere Bajonettverbindung erfolgen. Es ist auch möglich, dass die Zugstäbe durch andere Befestigungsmethoden wie. z.B. Verschrauben oder Vernieten an der Anpressplatte fixiert werden.
Vorzugsweise können die Zugstäbe separat zueinander ausgebildet sein. Dadurch kann die Zugstäbe bei Bedarf unabhängig voneinander ausgetauscht werden. Beispielsweise kann bei einem Defekt eines Zugstabes nur der defekte Zugstab ausgetauscht werden. Dadurch kann die Wartungsfreundlichkeit der Doppelkupplung verbessert werden. Insbesondere können die Zugstäbe identisch zueinander ausgebildet und in Umfangs- richtung des Betätigungselements gleichmäßig verteilt angeordnet sein. Durch die identische Ausbildung und die gleichmäßige Verteilung der Zugstäbe kann ein Verschleiß aufgrund ungleichmäßiger Bauteilbelastungen vermieden werden, wodurch die Lebensdauer der Kupplung verlängert werden kann. Die identisch ausgebildeten Zugstäbe können vorteilhaft als massengefertigtes Bauteil kostengünstig hergestellt werden, wodurch die Herstellungskosten reduziert werden können.
Vorteilhaft kann der Zugstab eine Längsrichtung, eine senkrecht zu der Längsrichtung gerichtete erste Querrichtung und eine senkrecht zu der Längsrichtung und zu der ersten Querrichtung gerichtete zweite Querrichtung aufweisen, wobei der Zugstab in erster Querrichtung eine erste Erstreckung und in zweiter Querrichtung eine zweite Erstreckung aufweist, die kleiner als die erste Erstreckung ist.
Zur Verbindung mit dem Betätigungselement kann der Zugstab einen Verbindungsab- schnitt aufweisen, wobei der Verbindungsabschnitt in erster Querrichtung des Zugstabes eine verkleinerte Erstreckung umfassen kann. Insbesondere kann der Verbindungsabschnitt sich zwischen einem frei stehenden Endabschnitt zur Eingreifen an dem Betätigungselement und einem Hauptabschnitt des Zugstabes befinden. Vorzugsweise kann die verkleinerte Erstreckung des Verbindungsabschnitts in erster Querrichtung im Wesentlich gleich die zweite Erstreckung des Zugstabes sein. Beispielsweise kann der Verbindungsabschnitt des Zugstabes einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen. ln vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Betätigungselement mit mehreren Aufnahmeschlitzen zur Aufnahme der Zugstäbe versehen sein, wobei jeder der Aufnahmeschlitze einen an dem Zugstab angepassten Querschnitt aufweist. Insbesondere kann die Anzahl der Aufnahmeschlitze der Anzahl der Zugstä- be entsprechen, wobei jeder Zugstab einem Aufnahmeschlitz zugeordnet ist. Vorteilhaft können die Aufnahmeschlitze identisch zueinander ausgebildet und in Umfangs- richtung des Betätigungselements gleichmäßig verteilt angeordnet sein. Durch die identische Ausbildung und die gleichmäßige Verteilung der Aufnahmeschlitze kann ein Verschleiß aufgrund ungleichmäßiger Bauteilbelastungen vermieden werden, wodurch die Lebensdauer der Kupplung verlängert werden kann.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist ferner vorgesehen, dass der Zugstab zwischen einer Einführungsposition, in der der Zugstab teilweise in dem Aufnahmeschlitz des Betätigungselements eingeführt ist, und einer Halteposition bewegbar ist, in der der Zugstab an dem Betätigungselement befestigt ist, wobei der Zugstab sich durch eine Verdrehung um eine in der Längsrichtung verlaufende Längsachse von der Einführungsposition in die Halteposition bewegt. Beispielsweise kann der Zugstab in der Einführungsposition in den Aufnahmeschlitz derart eingesteckt wird, dass der Verbindungsabschnitt des Zugstabes sich in dem Aufnahmeschlitz befindet. Dadurch steht der Endabschnitt des Zugstabes in axialer Richtung über den Aufnahmeschlitz vor. An dieser Stelle sei hervorgehoben, dass der Aufnahmeschlitz des Betätigungselements einen Querschnitt aufweisen soll, der dem Querschnitt des Endabschnitts des Zugstabes entspricht, um den Endabschnitt des Zugstabes durchzulassen. Zur Bewegung des Zugstabes von der Einführungsposition in die Halteposition kann der Verbindungsabschnitt des Zugstabes in dem Aufnahmeschlitz um eine in der Längsrichtung verlaufende Längsachse verdreht werden. Um den Verbindungsabschnitt des Zugstabes in dem Aufnahmeschlitz hemmungslos zu verdrehen kann der Aufnahmeschlitz vorzugsweise einen verbreiterten Bereich aufweisen, in dem der Verbindungsabschnitt des Zugstabes sich befindet.
Insbesondere kann der Zugstab zur Bewegung von der Einführungsposition in die Halteposition um 90° gedreht sein. Dadurch ist der Endabschnitt des Zugstabes senkrecht zu dem Aufnahmeschlitz des Betätigungselements angeordnet, wodurch der Endabschnitt mit einer maximalen Kontaktfläche an dem Betätigungselement eingrei- fen kann. Darüber hinaus wird die Greifkraft des Endabschnitts auf beiden Seiten des Aufnahmeschlitzes gleichmäßig und achsensymmetrisch verteilt, wodurch ein Verschleiß aufgrund ungleichmäßiger Bauteilbelastungen vermieden werden kann.
Dadurch kann nicht nur die Sicherheitsgrad der Kupplung erhöht, sondern auch die Lebensdauer der Kupplung verlängert werden.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Montage einer Betätigungsvorrichtung, die wie vorstehend beschrieben aus- und weitergebildet sein kann, mit folgenden Schritten: Bereitstellung eines Zugelements, die mehrere separat zueinander ausge- bildete Zugstäbe umfasst, wobei jeder der Zugstäbe mit einem Verbindungsabschnitt versehen ist, der in erster Querrichtung des Zugstabes eine verkleinerte Erstreckung umfasst, Bereitstellung des Betätigungselements, das mit mehreren Aufnahmeschlitzen zur Aufnahme der Zugstäbe versehen ist, Stecken des Zugstabes in den Aufnahmeschlitz des Betätigungselements ein, bis der Verbindungsabschnitt des Zugstabes sich in dem Aufnahmeschlitz des Betätigungselements befindet, Verdrehen des Zugstabes um eine in seiner Längsrichtung verlaufende Längsachse, bis der Zugstab an dem Betätigungselement befestigt ist.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigen:
Fig. 1 : eine schematische perspektivische Ansicht einer Betätigungsvorrichtung
gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2: eine schematische Schnittansicht der Betätigungsvorrichtung im ersten Schritt der Montage eines Zugstabes, Fig. 3: eine schematische Schnittansicht der Betätigungsvorrichtung im zweiten Schritt der Montage eines Zugstabes,
Fig. 4: eine schematische Schnittansicht der Betätigungsvorrichtung im dritten Schritt der Montage eines Zugstabes und Fig. 5: eine schematische Seitenansicht der Betätigungsvorrichtung.
Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Betätigungsvorrichtung 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Betätigungsvorrichtung weist ein Betätigungselement 12 zum Verlagern einer Anpressplatte (nicht dargestellt) und ein Zugelement 14 zur Übertragung einer Betätigungskraft des Betätigungselements 12 auf die Anpressplatte auf. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Betätigungselement 12 als Tellerfeder 16 ausgebildet. Wie in Fig. 1 gezeigt weist die Tellerfeder 16 einen Kraftrand 18 auf, der radial innen durch einen Innen-Nenndurchmesser 20 und radial außen durch einen Außen-Nenndurchmesser 22 begrenzt ist. Von dem Innen- Nenndurchmesser 20 stehen mehrere Federzungen 24 nach radial innen ab, um eine von einer Betätigungseinrichtung (nicht dargestellt) bereitgestellte Betätigungskraft in den Kraftrand 18 einzuleiten. Über das Zugelement 14 kann die Betätigungskraft von dem Kraftrand 18 der Tellerfeder 16 auf die Anpressplatte weitergeleitet werden. Zur Verbindung mit dem Zugelement 14 weist die Tellerfeder 16 an ihrem Kraftrand 18 mehrere von dem Außen-Nenndurchmesser 22 nach radial außen abstehende Verbindungslaschen 26 auf. In diesem Ausführungsbeispiel umfasst das Zugelement 14 mehrere Zugstäbe 28. Jede der Zugstäbe 28 kann durch eine formschlüssige Verbin- dung, insbesondere Steckverbindungmit der Tellerfeder 16 verbunden sein. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Zugstäbe 28 durch eine Bajonettverbindung an der Tellerfeder 16 befestigt. Zur Aufnahme der Zugstäbe 28 weist die Tellerfeder 16 an jeder Verbindungslasche 26 einen Aufnahmeschlitz 30 auf. Die Aufnahmeschlitze 30 sind identisch zueinander ausgebildet und in Umfangsrichtung der Tellerfeder 16 gleich- mäßig verteilt angeordnet. Wie in Fig. 1 gezeigt erstreckt der Aufnahmeschlitz 30 sich in radialer Richtung der Tellerfeder 16. Die Verbindung des Zugstabes 28 mit dem Aufnahmeschlitz 30 der Tellerfeder 16 wird anhand von Fign. 2 bis 4 näher erläutert.
Fig. 2 zeigt eine schematische Schnittansicht der Betätigungsvorrichtung 10 im ersten Schritt der Montage des Zugstabes 28. Wie in Fig. 2 dargestellt weist der Zugstab 28 eine Längsrichtung L, eine senkrecht zu der Längsrichtung L gerichtete erste Querrichtung eQ und eine senkrecht zu der Längsrichtung L und zu der ersten Querrichtung eQ gerichtete zweite Querrichtung zQ auf, wobei der Zugstab 28 in erster Querrichtung eQ eine erste Erstreckung eE und in zweiter Querrichtung zQ eine zweite Er- Streckung zE aufweist, die kleiner als die erste Erstreckung eE ist. Zur Verbindung mit der Tellerfeder 16 weist der Zugstab 28 einen Verbindungsabschnitt 32 auf. Wie in Fig. 2 gezeigt weist der Verbindungsabschnitt 32 in erster Querrichtung eQ des Zugstabes 28 eine verkleinerte Erstreckung vE auf. Die verkleinerte Erstreckung vE des Verbindungsabschnitts 32 des Zugstabes 28 ist im Wesentlichen gleich die zweite Erstreckung zE des Zugstabes 28. Wie in Fig. 2 gezeigt der Verbindungsabschnitt 32 befindet sich zwischen einem frei stehenden Endabschnitt 34 und einem Hauptabschnitt 36 des Zugstabes 28. Im Folgenden wird die Montage des Zugstabes 28 an der Tellerfeder 16 beschrieben.
Wie in Fig. 2 gezeigt wird der Zugstab 28 im ersten Schritt unter dem Aufnahmeschlitz 30 derart angeordnet, dass die Längsrichtung L des Zugstabes 28 der axialen Richtung der Tellerfeder 16 entspricht und die erste Querrichtung eQ des Zugstabes 28 entspricht der radialer Richtung der Tellerfeder 16.
Fig. 3 zeigt eine schematische Schnittansicht der Betätigungsvorrichtung 10 im zweiten Schritt der Montage des Zugstabes 28. Im diesem Schritt wird der Zugstab 28 in den Aufnahmeschlitz 30 der Tellerfeder 16 eingesteckt, bis der Verbindungsabschnitt 32 des Zugstabes 28 sich in dem Aufnahmeschlitz 30 der Tellerfeder 16 befindet. Dadurch steht der Endabschnitt 34 des Zugstabes 28 in axialer Richtung über den Aufnahmeschlitz 30 der Tellerfeder 16 vor. An dieser Stelle sei hervorgehoben, dass der Aufnahmeschlitz 30 der Tellerfeder 16 einen Querschnitt aufweisen soll, der dem Querschnitt des Endabschnitts 34 des Zugstabes 28 entspricht, um den Endabschnitt 34 des Zugstabes 28 durchzulassen.
Fig. 4 zeigt eine schematische Schnittansicht der Betätigungsvorrichtung 10 im dritten Schritt der Montage des Zugstabes 28. Wie oben erwähnt ist die verkleinerte Erstreckung vE des Verbindungsabschnitts 32 in erster Querrichtung eQ des Zugstabes 28 im Wesentlichen gleich die zweite Erstreckung zE des Zugstabes 28. Somit kann der Verbindungsabschnitt 32 des Zugstabes 28 in dem Aufnahmeschlitz 30 um eine in der Längsrichtung L verlaufende Längsachse verdreht werden. Um den Verbindungsabschnitt 32 des Zugstabes 28 in dem Aufnahmeschlitz 30 hemmungslos zu verdrehen kann der Aufnahmeschlitz 30 einen verbreiterten Bereich 38 aufweisen, in dem der Verbindungsabschnitt 32 des Zugstabes 28 sich befindet. In diesem Ausführungsbeispiel wird der Zugstab 28 um 90° verdreht. Dadurch greift der Endabschnitt 28 des Zugstabes 28 an dem Rand 40 des Aufnahmeschlitzes 30 ein, wodurch der Zugstabe 28 mit der Tellerfeder 16 verbunden ist.
Fig. 5 zeigt eine schematische Seitenansicht der Betätigungsvorrichtung 10. Zur Verlagerung der Anpressplatte ist die Tellerfeder 16 um einen Schwenkpunkt 42 schwenkbar angeordnet. Wie in Fig. 5 gezeigt, wenn eine von einer Betätigungseinrichtung (nicht dargestellt) bereitgestellte Betätigungskraft BF auf die Federzungen 24 der Tellerfeder 16 ausübt, wird die Tellerfeder 16 um den Schwenkpunkt 42 geschwenkt. In diesem Ausführungsbeispiel wird die Tellerfeder 16 derart geschwenkt, dass die Federzungen 24 der Tellerfeder 16 in axialer Richtung nach unten und der Kraftrand 18 der Tellerfeder 16 in axialer Richtung nach oben bewegt werden. Durch die an dem Kraftrand 18 der Tellerfeder 16 befestigten Zugstäbe 28 werden diese Bewegung bzw. die Betätigungskraft BF auf die Anpressplatte übertragen, wodurch die Anpressplatte von der Tellerfeder 16 betätigt werden kann.
Bezuqszeichenliste
10 Betätigungsvorrichtung
12 Betätigungselement
14 Zugelement
16 Tellerfeder
18 Kraftrand
20 Innen-Nenndurchmesser
22 Außen-Nenndurchmesser
24 Federzunge
26 Verbindungslasche
28 Zugstab
30 Aufnahmeschlitz
32 Verbindungsabschnitt
34 Endabschnitt
36 Hauptabschnitt
38 verbreiterter Bereich
40 Rand des Aufnahmeschlitzes
42 Schwenkpunkt
L Längsrichtung des Zugstabes
eQ erste Querrichtung des Zugstabes
zQ zweite Querrichtung des Zugstabes
eE erste Erstreckung des Zugstabes
zE zweite Erstreckung des Zugstabes
vE verkleinerte Erstreckung des Verbindungsabschnittes des Zugstabes
BF Betätigungskraft

Claims

Patentansprüche
Betätigungsvornchtung zum Verlagern einer Anpressplatte einer Reibungskupplung, insbesondere einer Doppelkupplung eines Fahrzeuges, mit einem Betätigungselement (12), insbesondere Hebelfeder, zum Verlagern der Anpressplatte zum reibschlüssigen Verpressen einer Kupplungsscheibe zwischen der Anpressplatte und einer Gegenplatte, und
einem Zugelement (14) zur Übertragung einer Betätigungskraft des Betätigungselements (12) auf die Anpressplatte,
wobei das Zugelement (14) mehrere Zugstäbe (28) umfasst und
wobei jeder der Zugstäbe (28) durch eine formschlüssige Verbindung, insbesondere Steckverbindung mit dem Betätigungselement (12) verbunden ist.
Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstäbe (28) separat zueinander ausgebildet sind.
Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstäbe (28) identisch zueinander ausgebildet und in Umfangsrichtung des Betätigungselements (12) gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugstab (28) eine Längsrichtung (L), eine senkrecht zu der Längsrichtung (L) gerichtete erste Querrichtung (eQ) und eine senkrecht zu der Längsrichtung (L) und zu der ersten Querrichtung (eQ) gerichtete zweite Querrichtung (zQ) aufweist, wobei der Zugstab (28) in erster Querrichtung (eQ) eine erste Erstreckung (eE) und in zweiter Querrichtung (zQ) eine zweite Erstre- ckung (zE) aufweist, die kleiner als die erste Erstreckung (eE) ist.
Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugstab (28) einen Verbindungsabschnitt (32) zur Verbindung mit dem Betätigungselement (12) aufweist, wobei der Verbindungsabschnitt (32) in erster Querrichtung (eQ) des Zugstabes (28) eine verkleinerte Erstreckung (vE) umfasst.
6. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die verkleinerte Erstreckung (vE) des Verbindungsabschnitts (32) in erster Querrichtung (eQ) im Wesentlichen gleich die zweite Erstreckung (zE) des Zugstabes (28) ist.
7. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (12) mit mehreren Aufnahmeschlitzen (30) zur Aufnahme der Zugstäbe (28) versehen ist, wobei jeder der Aufnahmeschlitze (28) einen an dem Zugstab (28) angepassten Querschnitt aufweist.
8. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugstab (28) zwischen einer Einführungsposition, in der der Zugstab (28) teilweise in dem Aufnahmeschlitz (30) des Betätigungselements (12) eingeführt ist, und einer Halteposition bewegbar ist, in der der Zugstab (28) an dem Betätigungselement (12) befestigt ist, wobei der Zugstab (28) sich durch eine Verdrehung um eine in der Längsrichtung (L) verlaufende Längsachse von der Einführungsposition in die Halteposition bewegt.
9. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugstab (28) zur Bewegung von der Einführungsposition in die Halteposition um 90° gedreht ist.
10. Verfahren zur Montage einer Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit folgenden Schritten:
Bereitstellung eines Zugelements (14), die mehrere separat zueinander ausgebildete Zugstäbe (28) umfasst,
wobei jeder der Zugstäbe (28) mit einem Verbindungsabschnitt (32) versehen ist, der in erster Querrichtung (eQ) des Zugstabes (28) eine verkleinerte Erstreckung (vE) umfasst,
Bereitstellung des Betätigungselements (12), das mit mehreren Aufnahmeschlitzen (30) zur Aufnahme der Zugstäbe (28) versehen ist,
Stecken des Zugstabes (28) in den Aufnahmeschlitz (30) des Betätigungselements (12) ein, bis der Verbindungsabschnitt (32) des Zugstabes (28) sich in dem Aufnahmeschlitz (30) des Betätigungselements (12) befindet und Verdrehen des Zugstabes (28) um eine in seiner Längsrichtung (L) verlaufende Längsachse, bis der Zugstab (28) an dem Betätigungselement (12) befestigt ist.
PCT/DE2016/100603 2015-12-22 2016-12-20 Betätigungsvorrichtung WO2017108030A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112016005901.9T DE112016005901A5 (de) 2015-12-22 2016-12-20 Betätigungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015226394.0 2015-12-22
DE102015226394.0A DE102015226394A1 (de) 2015-12-22 2015-12-22 Betätigungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017108030A1 true WO2017108030A1 (de) 2017-06-29

Family

ID=57838095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2016/100603 WO2017108030A1 (de) 2015-12-22 2016-12-20 Betätigungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102015226394A1 (de)
WO (1) WO2017108030A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10340665A1 (de) * 2003-09-04 2005-03-31 Zf Friedrichshafen Ag Kraftspeicher für eine Reibungskupplung
DE102005037514A1 (de) 2004-09-03 2006-03-09 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102010032867A1 (de) 2009-08-20 2011-02-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Doppelkupplungsvorrichtung
DE102010022237A1 (de) * 2010-05-20 2011-11-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Doppelkupplung
DE102012211706A1 (de) * 2011-07-29 2013-01-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibungskupplung
DE102014205914A1 (de) * 2013-04-29 2014-10-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Deckelanordnung für eine Reibungskupplung
WO2015043593A1 (de) * 2013-09-26 2015-04-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweiseitig gelagerte hebelfeder für push-/pull-aktivierung mit zuganker

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10340665A1 (de) * 2003-09-04 2005-03-31 Zf Friedrichshafen Ag Kraftspeicher für eine Reibungskupplung
DE102005037514A1 (de) 2004-09-03 2006-03-09 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102010032867A1 (de) 2009-08-20 2011-02-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Doppelkupplungsvorrichtung
DE102010022237A1 (de) * 2010-05-20 2011-11-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Doppelkupplung
DE102012211706A1 (de) * 2011-07-29 2013-01-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibungskupplung
DE102014205914A1 (de) * 2013-04-29 2014-10-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Deckelanordnung für eine Reibungskupplung
WO2015043593A1 (de) * 2013-09-26 2015-04-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweiseitig gelagerte hebelfeder für push-/pull-aktivierung mit zuganker

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015226394A1 (de) 2017-06-22
DE112016005901A5 (de) 2018-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009002479B4 (de) Kupplungsaggregat mit Transportsicherung
DE102017126999A1 (de) Lageranordnung
DE102005040485B4 (de) Schalteinrichtung für ein Schaltgetriebe und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Schalteinrichtung
EP3325836B2 (de) Lamellenanordnung für eine mehrscheibenkupplung
DE102018122194A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE202014010484U1 (de) Scheibenbremse
WO2018014907A1 (de) Hybridmodul mit zweifach-durchgriff zur betätigung einer kupplung
DE102010036280B4 (de) Transmitter für eine Synchronisierungsbaugruppe eines Schaltgetriebes
WO2017108030A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102019125989B4 (de) Kupplungseinrichtung
DE102016200822A1 (de) Kupplungseinrichtung und Doppelkupplung
EP2924309A2 (de) Tellerfedereinrichtung mit Druckstück
EP3006760B1 (de) Reibschlüssige verbindung und verfahren zur erhöhung des über eine reibschlüssige verbindung übertragbaren drehmoments und/oder querkraft
DE102015213125A1 (de) Kupplung, insbesondere für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs, vorzugsweise für eine Doppelkupplung für ein automatisches oder automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe
DE102014215515A1 (de) Trägersystem
DE102015217830A1 (de) Kupplung für Kraftfahrzeug
DE102022108923B4 (de) Kupplungseinrichtung
WO2018050158A1 (de) Doppelkupplung für ein kraftfahrzeug
DE102017129620A1 (de) Wellenanordnung und Kraftfahrzeuggetriebe
DE102018113717B4 (de) Kupplungseinrichtung
DE102016215842A1 (de) Kupplungsaggregat mit Betätigungssystem
DE102017129596B3 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102020106874A1 (de) Kupplungsmodul, umfassend eine Vorrichtung zur axialen Blockierungeines Kraftübertragungselements in Bezug zu einer Trägerscheibe
DE102020005648A1 (de) Kupplungseinrichtung mit Stützelementen für ein Kraftübertragungselement
DE102012023051A1 (de) Kupplung, insbesondere für das Getriebe eines Kraftfahrzeuges, insbesondere Mehrfachkupplung oder Doppelkupplung für ein automatisches oder automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16828707

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112016005901

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112016005901

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16828707

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1