DE102005059360B4 - Vorrichtung und Verfahren zum Verguss von Schaltungsanordnungen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Verguss von Schaltungsanordnungen Download PDF

Info

Publication number
DE102005059360B4
DE102005059360B4 DE102005059360A DE102005059360A DE102005059360B4 DE 102005059360 B4 DE102005059360 B4 DE 102005059360B4 DE 102005059360 A DE102005059360 A DE 102005059360A DE 102005059360 A DE102005059360 A DE 102005059360A DE 102005059360 B4 DE102005059360 B4 DE 102005059360B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exposure
potting compound
dosing
light trap
exposure device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102005059360A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005059360A1 (de
Inventor
Christian Göbl
Karlheinz Augustin
Dr. Kobolla Harald
Roman Gruler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Semikron GmbH and Co KG
Semikron Elektronik GmbH and Co KG
Dialunox GmbH
Original Assignee
Semikron GmbH and Co KG
Semikron Elektronik GmbH and Co KG
ESE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Semikron GmbH and Co KG, Semikron Elektronik GmbH and Co KG, ESE GmbH filed Critical Semikron GmbH and Co KG
Priority to DE102005059360A priority Critical patent/DE102005059360B4/de
Publication of DE102005059360A1 publication Critical patent/DE102005059360A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005059360B4 publication Critical patent/DE102005059360B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0091Apparatus for coating printed circuits using liquid non-metallic coating compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/003Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • B29C39/006Monomers or prepolymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/02Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C39/10Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. casting around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/22Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C39/24Feeding the material into the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/22Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C39/42Casting under special conditions, e.g. vacuum
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • H01L21/56Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0827Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using UV radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/4846Connecting portions with multiple bonds on the same bonding area
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/4847Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond
    • H01L2224/48472Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond the other connecting portion not on the bonding area also being a wedge bond, i.e. wedge-to-wedge
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/01Tools for processing; Objects used during processing
    • H05K2203/0104Tools for processing; Objects used during processing for patterning or coating
    • H05K2203/0126Dispenser, e.g. for solder paste, for supplying conductive paste for screen printing or for filling holes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/28Applying non-metallic protective coatings
    • H05K3/284Applying non-metallic protective coatings for encapsulating mounted components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Abstract

Vorrichtung (10) zum Verguss von Schaltungsanordnungen (20, 20a, 20b) mit einer durch Belichtung zu aktivierenden Vergussmasse (32), mit einem Vorlagebehälter (30), einer Förderleitung (40) mit Appliziereinrichtung (42) und einer Belichtungseinrichtung (50), wobei die Vergussmasse (32) vor der Belichtung eine geringere Viskosität und nach der Belichtung und einer Relaxationszeit eine höhere Viskosität aufweist, wobei die Belichtungseinrichtung (50) im Verlauf der Förderleitung (40) oder im Anschluss an die Appliziereinrichtung (42) angeordnet ist, wobei zwischen dem Vorlagebehälter (30) und der Belichtungseinrichtung (50) ein Dosierbehälter (60) und eine Lichtfalle (70) angeordnet ist, wobei die Lichtfalle (70) einen Leitungsabschnitt aufweist, dessen Wandung (72) für die verwendete Wellenlänge durchlässig ist, einen ähnlichen oder geringeren Brechungsindex wie die Vergussmasse (32) aufweist und entweder eine absorbierende Schicht (76) aufweist oder auf der Außenseite der Wandung (72) eine Gitterstruktur, eine Schichtfolge dielektrischer Schichten oder eine streuende Oberfläche (78) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung beschreibt eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Verguss von Schaltungsanordnungen, beispielhaft von leistungselektronischen Schaltungen oder von elektronischen Schaltungen zu Einsatz bei rauen Umgebungsbedingungen. Hierbei ist es häufig notwendig verschiedene Teile einer Schaltung durch eine Isolationsmasse mit hoher Dielektrizitätskonstate zu vergießen, um die elektrische Sicherheit zu gewährleisten. Ebenso kann es gefordert sein die elektronische Schaltung vor den Umgebungsbedingungen als Ersatz eines geschlossenen Gehäuses oder zusätzlich zu einem Gehäuse zu schützen.
  • Einen Ausgangspunkt bildet somit beispielhaft die DE 10 2004 021 927 A1 . Diese offenbart ein Verfahren zur inneren Isolation eines Leistungshalbleitermoduls, wobei das Substrat mit schaltungsgerecht angeordneten und verbundenen Bauelementen mit einer Vergussmasse beschichtet wird, in einem anschließend Prozess die Vergussmasse durch Belichtung aktiviert wird und dadurch vernetzt, also ihre Viskosität erhöht.
  • Nachteilig an diesem Verfahren ist, dass die Leistungshalbleitermodule für diese Verfahren geeignet konstruiert sein müssen. Bei Leistungshalbleitermodulen, die erst im Anschluss an die Anordnung eines Gehäuses auf dem Substrat vergossen werden ist das bekannte Verfahren nicht vorteilhaft einsetzbar. Das bekannte Verfahren setzt eine Belichtung der gesamten Oberfläche der Vergussmasse voraus. Dies ist allerdings nach der Anordnung eines Gehäuses in der Regel nicht mehr gegeben, es entstehen somit Schattenbereiche, in denen die Vergussmasse nicht vernetzt und somit nicht ihre gewünschte Eigenschaft annimmt.
  • Beispielhaft aus der DE 37 02 999 A1 oder der DE 39 09 688 A1 ist bekannt, im Verlaufe einer Förderleitung eine Belichtungseinrichtung zur optischen Aktivierung einer geförderten Flüssigkeit anzuordnen. Allerdings ist hier nicht offenbart, in welcher Weise verhindert werden kann, dass das eingestrahlt Licht sich in Richtung eines Vorlagebehälters ausbreitet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Verguss von Schaltungsanordnungen mit einer optisch zu aktivierenden Vergussmasse vorzustellen, wobei eine Vielzahl verschiedener Schaltungsanordnung vergossen werden können und wobei eine Rückwirkung auf einen Vorlagebehälter vermieden wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, durch die Maßnahmen der Merkmale der Ansprüche 1 und 5. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Der erfinderische Gedanke geht aus von einer Vorrichtung zum Verguss von Schaltungsanordnungen mit einer durch Belichtung zu aktivierenden Vergussmasse, mit einem Vorlagebehälter für einen Vorrat an Vergussmasse, einer Förderleitung mit daran angeordneter Appliziereinrichtung und einer Belichtungseinrichtung.
  • Die Vergussmasse hat die Eigenschaft vor der Belichtung eine geringere Viskosität und nach der Belichtung und einer anschließenden Relaxationszeit eine höhere Viskosität aufzuweisen. Innerhalb der Vorrichtung ist die Belichtungseinrichtung im Verlauf der Förderleitung oder im Anschluss an die Appliziereinrichtung angeordnet. Die Belichtung erfolgt mit kurzwelligem vorzugsweise ultraviolettem Licht mit einer Wellenlänge zwischen 250 nm und 500 nm.
  • Das hierbei durch die Förderleitung oder direkt in die ausfließende Vergussmasse eingekoppelte Licht initiiert den Prozess zur Viskositätsänderung.
  • Allerdings wirkt hierbei die Vergussmasse in der Förderleitung als Lichtleiter der das eingekoppelte Licht nicht nur in Richtung der Schaltungsanordnung sondern auch in Richtung des Vorlagebehälters leitet. Ohne die im Folgenden genannten Maßnahmen würde somit die Vergussmasse im Vorlagebehälter ebenfalls ihre Viskosität ändern und eine Förderung über die Förderleitung wäre auf Grund der zu hohen Viskosität nicht mehr geeignet möglich.
  • Daher weist die Vorrichtung erfindungsgemäß zwischen dem Vorlagebehälter und der Belichtungseinrichtung einen Dosierbehälter mit zwei lichtundurchlässigen Ventilen und/oder eine Lichtfalle auf. Es kann hierbei besonders bevorzugt sein, wenn diese Vorrichtungsteile nahe der Belichtungseinrichtung angeordnet sind.
  • Das Verfahren zum Verguss einer Schaltungsanordnung mittels einer oben genannten Vorrichtung weist die folgenden erfindungswesentliche Merkmale auf. Die Aktivierung der Vergussmasse erfolgt bei deren Vorbeifluss an der Belichtungseinrichtung. Die Belichtung durch die Belichtungseinrichtung erfolgt kontinuierlich oder in einem pulsierenden Betrieb. Die Vergussmasse wird nach dem Vorlagebehälter in einen geeigneten Dosierbehälter und von dort auf die zu vergießende Schaltungsanordnung gefördert. Alternativ oder zusätzlich wird mindestens 95 von 100 des in das Medium eingekoppelen Lichts beim Durchfluss der Lichtfalle gehindert sich in Richtung des Vorlagebehälters auszubreiten.
  • Die erfinderische Lösung wird an Hand der Ausführungsbeispiele der 1 bis 4 weiter erläutert.
  • 1 zeigt eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • 2 zeigt eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • 3 zeigt einen Ausschnitt einer ersten Ausgestaltung der Lichtfalle der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • 4 zeigt einen Ausschnitt einer zweiten Ausgestaltung der Lichtfalle der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • 1 zeigt eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung (10) zum Verguss von Schaltungsanordnungen (20) mit einer durch Belichtung zu aktivierenden Vergussmasse (32), wobei diese Vergussmasse (32) vor einer optischen Belichtung eine geringere Viskosität und nach dieser Belichtung und einer Relaxationszeit eine höhere Viskosität aufweist. Die Vorrichtung (10) weist hierbei einen Vorlagebehälter (30) für die Vergussmasse (32) auf. Aus diesem Vorlagebehälter (30) wird die Vergussmasse (32) durch einen ersten Abschnitt (40a) der Förderleitung zu einem Dosierbehälter (60) gefördert. Vorzugsweise weist dieser Dosierbehälter (60) mindestens ein Volumen zur Aufnahme der Vergussmasse (32) für eine Schaltungsanordnung (20) auf.
  • Im Zulauf des Dosierbehälters (60) ist hier ein für die Wellenlänge der Belichtung lichtundurchlässiges Ventil (62) angeordnet, welches bei der Befüllung des Dosierbehälters (60) geöffnet und bei seiner Entleerung geschlossen ist. Der Dosierbehälter (60) wird vorzugsweise mit genau der Menge an Vergussmasse (32) befüllt, die notwendig ist um eine Schaltungsanordnung (20) zu vergießen. Im Ablauf des Dosierbehälters (60) ist vorzugsweise ein weiteres lichtundurchlässiges Ventil (64) angeordnet, welches bei der Befüllung des Dosierbehälters (60) geschlossen und bei seiner Entleerung geöffnet ist. Da somit niemals beide Ventile (62, 64) gleichzeitig geöffnet sind ist eine Ausbreitung von im zweiten Abschnitt (40b) der Förderleitung eingekoppelten Lichts in den Vorlagebehälter (30) sicher ausgeschlossen.
  • Anschließend an den Dosierbehälter (60) ist der zweite Abschnitt (40b) der Förderleitung angeordnet, die in einer Appliziereinrichtung (42) für die Vergussmasse (32) endet. Die Belichtungseinrichtung (50) ist bei dieser dargestellten Ausgestaltung im Verlauf dieses zweiten Abschnitts (40b) der Förderleitung, nahe an der Appliziereinrichtung (42) angeordnet. Mit dieser Appliziereinrichtung (42) wird hier die aktivierte Vergussmasse (32) durch eine kleine Gehäuseöffnung in ein Leistungshalbleitermodul (20a) eingefüllt.
  • Die Belichtungseinrichtung (50) ist in dieser Ausgestaltung als ein Ringlicht ausgebildet, das Licht der Wellenlänge zwischen 250 nm und 500 nm durch einen für diese Wellenlänge durchlässigen Teil der Förderleitung (40b) in die Vergussmasse (32) bei deren Vorbeifluss einkoppelt. Die Belichtung kann je nach verwendeter Lichtquelle und weiterer Anforderungen, beispielhaft der Taktzeit der Vorrichtung, kontinuierlich oder vorzugsweise im Pulsbetrieb erfolgen. Alternativ zum Ringlicht kann es vorteilhaft sein die Belichtungseinrichtung als eine sternförmige Anordnung einer Mehrzahl von Glasfasern auszubilden. Hierbei kann es vorteilhaft sein die Appertur der Faser beispielhaft durch GRIN-Linsen (GRadienten INdex) an die Belichtungsaufgabe anzupassen.
  • Vorzugsweise wird mittels dieser Vorrichtung (10) das Leistungshalbleitermodul (20a) nicht vollständig verfüllt, sondern nur diejenige Menge an Vergussmasse (32) eingefüllt, die notwendig ist um den Schutz aller Bauteile zu gewährleisten. Hierbei kann das Verfahren gemäß des o. g. Standes der Technik eingesetzt werden und nach der Verfüllung das Leistungshalbleitermodul (20a) gedreht werden um nach oben ragende Teile im Inneren mit Vergussmasse (32) zu umhüllen. Durch die bereits durch die Belichtung initiierte Vernetzung verbleibt die Vergussmasse (32) an allen vorgesehenen Stellen haften.
  • Es kann ebenso vorteilhaft sein, wenn die Belichtungseinrichtung (50) und der Dosierbehälter (60) eine integrale Einheit bilden. Hierbei erfolgt die Belichtung der für eine Schaltungsanordnung (20) notwendigen Menge von Vergussmasse (32) durch die im oder am Dosierbehälter (60) angeordnete Belichtungseinrichtung (50).
  • 2 zeigt eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung (10). Hier ist wiederum ein Vorlagebehälter (30), sowie eine Förderleitung (40) mit anschließender Appliziereinrichtung (42) dargestellt. Hierbei ist allerdings die Belichtungseinrichtung (50) nicht im Verlauf der Förderleitung (40) angeordnet. In dieser Ausgestaltung der Vorrichtung (10) ist die Belichtungseinrichtung (50) direkt nach der Appliziereinrichtung (42) angeordnet und das Licht wird direkt in die Vergussmasse (32), die hier auf ein ungehaustes Substrat (20b) appliziert wird eingekoppelt.
  • Damit dieses hier eingekoppelte Licht nicht in den Vorlagebehälter (30) gelangt und die dort bevorratete Vergussmasse (32) aktiviert ist im Verlauf der Förderleitung (40) eine Lichtfalle (70) angeordnet, die mindestens 95 von 100 des in die Vergussmasse (32) eingekoppelten Lichts daran hindert sich weiter in Richtung des Vorlagebehälters (30) auszubreiten.
  • Eine Kombination aus dem Dosierbehälter (60) gemäß 1 und der Lichtfalle (70) gemäß 2 ist besonders geeignet eine Lichtausbreitung in den Vorlagebehälter (30) zu vermeiden und gleichzeitig eine vorteilhafte Dosierung der Vergussmasse (32) auf die Schaltungsanordnung (20) zu gewährleisten.
  • 3 zeigt einen Ausschnitt einer ersten Ausgestaltung der Lichtfalle (70) der erfindungsgemäßen Vorrichtung (10). Dargestellt ist hierbei ein Leitungsabschnitt der Lichtfalle (70) in dessen Inneren die Vergussmasse (32) und ein sich ausbreitender Lichtstrahl dargestellt sind, der eine Wandung (72) aufweist, die für die in der Belichtungseinrichtung (50) verwendete Wellenlänge durchlässig ist, wobei diese Wandung einen geringeren Brechungsindex als die Vergussmasse (32) aufweist. Die Außenseite der Wandung (72) weist eine lichtabsorbierenden Schicht (76) auf. Weiterhin ist hier die prinzipielle Wirkungsweise dieser Ausgestaltung der Lichtfalle (70) verdeutlicht. Ein Lichtstrahl (90a) aus der Belichtungseinrichtung (50) trifft auf die Grenzfläche (74) der Wandung (72) und wird auf Grund des Brechungsindexunterschieds in Richtung der absorbierenden Schicht (76) gebrochen (92a) und dort absorbiert.
  • Es ist hierbei besonders bevorzugt, wenn der Leitungsabschnitt der Lichtfalle (70) S-förmig verlaufend angeordnet ist, um die Effizienz der Lichtfalle zu erhöhen.
  • 4 zeigt einen Ausschnitt einer zweiten Ausgestaltung der Lichtfalle (70) der erfindungsgemäßen Vorrichtung (10). Dargestellt ist wiederum ein Leitungsabschnitt der Lichtfalle (70) in dessen Inneren die Vergussmasse (32) und sich ausbreitende Lichtstrahlen (90b/c) dargestellt sind, der eine Wandung (72) aufweist, die für die in der Belichtungseinrichtung (50) verwendete Wellenlänge durchlässig ist, wobei diese Wandung einen ähnlichen oder geringeren Brechungsindex als die Vergussmasse (32) aufweist.
  • Auf der Außenseite der Wandung (72) ist eine Gitterstruktur (80), eine Schichtfolge dielektrischer Schichten oder eine streuende Oberfläche (78) angeordnet. Die Gitterstruktur (80) ist hierbei bevorzugt derart ausgebildet, dass sie das Licht (92c) in der Wandung in die nullte und minus erste Beugungsordnung außerhalb der Wandung gebeugt und es somit aus dem Leitungsabschnitt auskoppelt (96). Im Außenbereich neben dem Leitungsabschnitt ist vorzugsweise eine absorbierende Schicht vorgesehen.
  • Alternativ kann eine Folge dielektrischer Schichten auf der Außenseite der Wandung (72) angeordnet sein, die das Licht mit hohem Wirkungsgrad auskoppelt. Als günstigste Alternative kann eine streuende Oberfläche (78), die beispielhaft durch Ätzen der Außenseite der Wandung (72) erzeugt werden kann, dort angeordnet werden. Das Licht (90b) in der Wandung wird gestreut und somit aus der Wandung ausgekoppelt (94). Auch bei diesen beiden Alternativen ist eine weitere absorbierende Schicht vorteilhaft.

Claims (7)

  1. Vorrichtung (10) zum Verguss von Schaltungsanordnungen (20, 20a, 20b) mit einer durch Belichtung zu aktivierenden Vergussmasse (32), mit einem Vorlagebehälter (30), einer Förderleitung (40) mit Appliziereinrichtung (42) und einer Belichtungseinrichtung (50), wobei die Vergussmasse (32) vor der Belichtung eine geringere Viskosität und nach der Belichtung und einer Relaxationszeit eine höhere Viskosität aufweist, wobei die Belichtungseinrichtung (50) im Verlauf der Förderleitung (40) oder im Anschluss an die Appliziereinrichtung (42) angeordnet ist, wobei zwischen dem Vorlagebehälter (30) und der Belichtungseinrichtung (50) ein Dosierbehälter (60) und eine Lichtfalle (70) angeordnet ist, wobei die Lichtfalle (70) einen Leitungsabschnitt aufweist, dessen Wandung (72) für die verwendete Wellenlänge durchlässig ist, einen ähnlichen oder geringeren Brechungsindex wie die Vergussmasse (32) aufweist und entweder eine absorbierende Schicht (76) aufweist oder auf der Außenseite der Wandung (72) eine Gitterstruktur, eine Schichtfolge dielektrischer Schichten oder eine streuende Oberfläche (78) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei jeweils ein lichtundurchlässiges Ventil (62) im Zulauf des Dosierbehälters (60) und eines (64) in seinem Ablauf angeordnet ist und diese für die Wellenlänge der Belichtung lichtundurchlässig sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Belichtungseinrichtung (50) im oder am Dosierbehälter (60) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Leitungsabschnitt der Lichtfalle (70) S-förmig verlaufend angeordnet ist.
  5. Verfahren zum Verguss einer Schaltungsanordnung (20, 20a, 20b) mit einer durch Belichtung zu aktivierenden Vergussmasse (32) mittels einer Vorrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Aktivierung der Vergussmasse (32) beim Vorbeifluss an der Belichtungseinrichtung (50) erfolgt, wobei die Belichtung selbst kontinuierlich oder pulsierend erfolgt und wobei die Vergussmasse (32) aus dem Dosierbehälter (60) gefördert wird, wobei die beiden Ventile (62, 64) des Dosierbehälters (60) nie gleichzeitig geöffnet sind, und/oder wobei mindestens 95 von 100 des in die Vergussmasse (32) eingekoppelten Lichts mittels der Lichtfalle (70) daran gehindert wird sich in Richtung des Vorlagebehälters (30) auszubreiten.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Belichtung der für eine Schaltungsanordnung (20, 20a, 20b) notwendigen Menge von Vergussmasse (32) durch die im oder am Dosierbehälter (60) angeordnete Belichtungseinrichtung (50) erfolgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Belichtung mit einer Wellenlänge zwischen 250 nm und 500 nm erfolgt.
DE102005059360A 2005-12-13 2005-12-13 Vorrichtung und Verfahren zum Verguss von Schaltungsanordnungen Active DE102005059360B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005059360A DE102005059360B4 (de) 2005-12-13 2005-12-13 Vorrichtung und Verfahren zum Verguss von Schaltungsanordnungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005059360A DE102005059360B4 (de) 2005-12-13 2005-12-13 Vorrichtung und Verfahren zum Verguss von Schaltungsanordnungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005059360A1 DE102005059360A1 (de) 2007-06-14
DE102005059360B4 true DE102005059360B4 (de) 2011-09-22

Family

ID=38056035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005059360A Active DE102005059360B4 (de) 2005-12-13 2005-12-13 Vorrichtung und Verfahren zum Verguss von Schaltungsanordnungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005059360B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3702999A1 (de) * 1987-02-02 1988-08-11 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von uv-haertbaren reaktionsharzmassen
DE3909688A1 (de) * 1989-03-23 1990-09-27 Espe Stiftung Verfahren zum kleben oder vergiessen von substraten und vorrichtung zur seiner durchfuehrung
DE102004021927A1 (de) * 2004-05-04 2005-12-01 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur inneren elektrischen Isolation eines Substrats für ein Leistungshalbleitermodul

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3702999A1 (de) * 1987-02-02 1988-08-11 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von uv-haertbaren reaktionsharzmassen
DE3909688A1 (de) * 1989-03-23 1990-09-27 Espe Stiftung Verfahren zum kleben oder vergiessen von substraten und vorrichtung zur seiner durchfuehrung
DE102004021927A1 (de) * 2004-05-04 2005-12-01 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur inneren elektrischen Isolation eines Substrats für ein Leistungshalbleitermodul

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005059360A1 (de) 2007-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20103645U1 (de) Sonnensimulator mit verschiebbarem Filter
DE2800415A1 (de) Einrichtung zur feststellung und identifizierung lumineszierender organischer stoffe auf einem werkstueck
DE1473742A1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln von Fehlstellen
DE3231492A1 (de) Integrierte mikro-optische vorrichtung
DE102018102354A1 (de) Sanitäre Waschvorrichtung
DE3803763A1 (de) Optisches bestrahlungsgeraet fuer biologische materie
DE102005059360B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verguss von Schaltungsanordnungen
DE102004017513A1 (de) Lasersystem und Verwendung desselben
DE3024104A1 (de) Integrierte mikrooptische vorrichtung zur verwendung mit multimode-lichtleitfasern und verfahren zu ihrer herstellung
DE102010044471A1 (de) Beschichtungsverfahren für ein optoelektronisches Chip-On-Board-Modul
DE3009171A1 (de) Strahlungs-polymerisationsgeraet fuer dentalkunststoffe
EP1852391A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines durch Singulett-Sauerstoff aktivierten Fluids
DE69733553T2 (de) Anordnung zur strahl-emission
DE2856537C2 (de)
WO2019072637A2 (de) Schaltbare strahlteilervorrichtung
DE4305849C2 (de) Nichtflüchtige Speichervorrichtung mit einer Polyimid-Maskenschicht
DE4307986A1 (de) Optische Sendevorrichtung
DE202005019457U1 (de) Fluidikvorrichtung für optische Anwendungen
DE3708251A1 (de) Halbleiterbauelement
DE2115396A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Messen der Viskosität
DE202012101818U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten
DE1256531B (de) Hilfsbelichtungseinrichtung fuer Reproduktions- und Vergroesserungsgeraete
DE102009050325B4 (de) Kontaktiervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Kontaktiervorrichtung, Band mit Kontaktiervorrichtungen sowie SIM-Block
AT412260B (de) Einrichtung zur behandlung von flüssigkeiten, insbesondere zur filterung von wasser
DE202020001851U1 (de) Elektrisches Gerät mit einer Dichtvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111223

R084 Declaration of willingness to licence
R085 Willingness to licence withdrawn