DE202005019457U1 - Fluidikvorrichtung für optische Anwendungen - Google Patents

Fluidikvorrichtung für optische Anwendungen Download PDF

Info

Publication number
DE202005019457U1
DE202005019457U1 DE200520019457 DE202005019457U DE202005019457U1 DE 202005019457 U1 DE202005019457 U1 DE 202005019457U1 DE 200520019457 DE200520019457 DE 200520019457 DE 202005019457 U DE202005019457 U DE 202005019457U DE 202005019457 U1 DE202005019457 U1 DE 202005019457U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluidic device
matrix
fluid
optical waveguide
fluid path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520019457
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agilent Technologies Inc
Original Assignee
Agilent Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agilent Technologies Inc filed Critical Agilent Technologies Inc
Priority to DE200520019457 priority Critical patent/DE202005019457U1/de
Publication of DE202005019457U1 publication Critical patent/DE202005019457U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N21/05Flow-through cuvettes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0093Microreactors, e.g. miniaturised or microfabricated reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502715Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by interfacing components, e.g. fluidic, electrical, optical or mechanical interfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00783Laminate assemblies, i.e. the reactor comprising a stack of plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00801Means to assemble
    • B01J2219/00804Plurality of plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00925Irradiation
    • B01J2219/00934Electromagnetic waves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/0095Control aspects
    • B01J2219/00952Sensing operations
    • B01J2219/00968Type of sensors
    • B01J2219/0097Optical sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/06Auxiliary integrated devices, integrated components
    • B01L2300/0627Sensor or part of a sensor is integrated
    • B01L2300/0654Lenses; Optical fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • B01L2300/0816Cards, e.g. flat sample carriers usually with flow in two horizontal directions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N2021/0346Capillary cells; Microcells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N21/05Flow-through cuvettes
    • G01N2021/058Flat flow cell
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/08Optical fibres; light guides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)

Abstract

Eine Fluidikvorrichtung (1) zur Durchführung optischer Anwendungen,umfassend die Komponenten:
zumindest einen Lichtwellenleiter (2) und einen Fluidpfad (3), der zur Fluidleitung geeignet ist,
wobei der Lichtwellenleiter (2) und der Fluidpfad (3) zumindest teilweise von einer Matrix (4) umgeben sind,
und wobei zwischen der Matrix (4) und dem Lichtwellenleiter (2) ein Verbindungswerkstoff eine Verbindungsstelle (5) bildet.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Fluidikvorrichtung zur Durchführung optischer Anwendungen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus dem Stand der Technik sind zahlreiche Vorrichtungen bekannt, mit denen fluide Medien entweder optisch untersucht oder einer optischen Behandlung wie beispielsweise einer Photopolymerisation unterzogen werden können. Die zu untersuchenden oder photochemisch zu behandelnden Fluide müssen dabei stets in die fluidische Vorrichtung eingebracht bzw. injiziert werden. Nach der optischen Anwendung wird das Fluid der Detektions- oder sonstigen optischen Vorrichtung entnommen, beispielsweise durch ein Ventil. Vorrichtungen, mittels derer optische Behandlungen im Online-Betrieb durchgeführt werden können, sind bekannt. Die entsprechende Vorrichtung muss Fluid dicht, druckbeständig, chemisch inert und außerdem geeignet sein für die Lichtleitung, es ist auch eine entsprechende optische Weglänge von Nöten, um im Fall optischer Detektion reproduzierbare Ergebnisse zu erhalten. Im Stand der Technik sind verschiedene, insbesondere auch miniaturisierte Vorrichtungen bekannt, welche die vorstehend genannten Punkte zum Gegenstand haben.
  • So zeigen die US 6,526,188 B2 und die US 2001/0010747 eine modulare Durchflusszelle, die einen hohen Durchsatz ermöglicht, die einen langen optischen Messpfad und einen kleinen Fließpfad aufweist. Die Konfiguration der modularen Durchflusszelle umfasst die Beschreibung verschiedener Lichtein- und -auslass- sowie Liquidein- und auslassverbindungen.
  • Die US 5,444,807 zeigt eine Durchflusszelle für den Einsatz von Messungen chemischer Eigenschaften kleiner Volumina von Fluiden, die gelöste Analyten enthalten.
  • Schließlich offenbart die US 5,608,517 eine beschichtete Flusszelle. Diese umfasst eine Durchflusspassage, worin Licht, welches in die Flusszelle gelenkt wird, intern entlang der Durchflusspassage reflektiert wird.
  • OFFENBARUNG
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine verbesserte Vorrichtung zur Durchführung optischer Anwendungen in Fluiden zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch eine Fluidikvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsbeispiele werden durch die Unteransprüche beschrieben.
  • Die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beziehen sich auf eine Vorrichtung, in der ein fluides Medium der Behandlung mit Licht unterzogen wird, wobei der hierzu eingesetzte oder die eingesetzten Lichtwellenleiter und der Fluid führende Pfad zumindest teilweise in eine Matrix eingebettet sind. Zwischen der Matrix und dem Lichtwellenleiter wird dabei eine Fluid dichte Verbindung durch einen Verbindungswerkstoff bereitgestellt. Hierbei ist von Vorteil, dass die Matrix den Fluidpfad selbst bildet, sodass sich die Anzahl der Komponenten verringert und somit auch die Anzahl der Stellen, die einer Undichtigkeit oder Beschädigung unterliegen könnten. Die Matrix als ein Stoff, der zur Aufnahme von Gegenständen geeignet ist und die gleichzeitig selbst funktional wirken kann, kann ein- oder mehrteilig ausgebildet sein. Vorteilhaft dient sodann ein Teil der Matrix als Aufnahmeebene für die weiteren Komponenten der Fluidikvorrichtung, während ein zweiter Teil der Matrix als schützende und abdeckende Ebene dient. Damit wird die benötigte Komponentenzahl für eine solche Vorrichtung möglichst klein gehalten bei gleichzeitiger Vermeidung von Schwachstellen, insbesondere in Bezug auf Dichtigkeit.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Weitere Ausführungsbeispiele und sowie einige der Vorteile, die mit den Ausführungsbeispielen verbunden sind, werden durch die nachfolgende ausführliche Beschreibung und die unterstützenden Figuren dargestellt. Gegenstände oder Teile derselben, die im Wesentlichen gleich oder sehr ähnlich sind, können mit denselben Bezugszeichen versehen sein.
  • 1a zeigt eine Querschnittsseitenansicht der Fluidikvorrichtung mit Lichtwellenleiter und Fluidpfad, die in eine Matrix aus zwei Halbschalen eingebettet sind.
  • 1b zeigt die Querschnittsseitenansicht der vorhergehenden Figur, wobei das aus den Lotdepots zur Ausbildung einer Verbindungsstelle zwischen Lichtwellenleiter und Matrix geflossene Lot Verbindungsstellen bildet.
  • 2 zeigt eine dreidimensionale Aufsicht auf die untere Halbschale der Fluidikvorrichtung, in deren Schnittebene Lichtwellenleiter, Fluidpfad und Fluidzuführung eingebettet sind.
  • 3 zeigt eine Querschnittsseitenansicht der Fluidikvorrichtung mit zwei Lichtwellenleitern und Fluidpfad, die in eine Matrix aus zwei Halbschalen eingebettet sind.
  • 4 zeigt eine Frontansicht auf die Matrix, die einen Lichtwellenleiter umschließt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Eine Fluidikvorrichtung zur Durchführung optischer Anwendungen umfasst im Sinne der vorliegenden Erfindung im Wesentlichen einen Fluidpfad zur Aufnahme einer Flüssigkeit sowie zumindest einen Lichtwellenleiter zur Lichtleitung in den besagten Fluidpfad und somit in die Flüssigkeit.
  • Da optische Anwendungen grundsätzlich Anwendungen aus dem Bereich der Photochemie ebenso umfassen können wie optische Detektionsaufgaben, kann der genannte Lichtwellenleiter einerseits die Aufgabe übernehmen, lediglich in Verbindung mit einer Lichtquelle als Licht emittierendes Mittel zu fungieren, um also Licht in das zu bestrahlende Fluid hinein zu emittieren. Diese Aufgabe kann auch von mehreren Lichtwellenleitern wahrgenommen werden. Der Einsatz mehrerer Lichtwellenleiter eröffnet die Möglichkeit, unterschiedliche zu belichtende Streckenabschnitte eines Fluidpfades mit verschiedenen Wellenlängen zu bestrahlen, sodass unterschiedliche photochemische Effekte erzielt werden können.
  • Schließlich kann ein Licht emittierender Lichtwellenleiter auch mit einem Detektor korrespondieren, der das Licht aufnimmt, sobald es aus dem Fluid heraustritt, und der sodann mit einer Auswerteeinheit kommuniziert.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn zwei kommunizierende Lichtwellenleiter zum Zweck der Detektion in die besagte erfindungsgemäße Fluidikvorrichtung als Paar eingebracht werden: Dann hat der eine Lichtwellenleiter die Aufgabe des Lichtemitters, er ist mit einer Lichtquelle verbunden. Der zweite Lichtwellenleiter, der dem ersten gegenüber angeordnet ist, nimmt das aus diesem ausgetretene und durch das Fluid transportierte Licht auf und führt es zum Detektor.
  • In den erfindungsgemäßen Ausgestaltungen der Fluidikvorrichtung sind Fluidpfad und Lichtwellenleiter zumindest teilweise in eine Matrix eingebettet, wobei der Lichtwellenleiter mit einem Verbindungswerkstoff an einer Verbindungsstelle in der Matrix fixiert ist. Der Begriff „Matrix" ist in den erfindungsgemäßen Ausführungsformen als eine dreidimensionale Grundmasse zu verstehen, in die eine Vorrichtung entweder eingebettet wird oder die selbst eine Vorrichtungsfunktion wahrnimmt. So kann in die Matrix eine Struktur im Sinne von Vertiefung oder Rille derart eingebracht sein, dass diese geeignet ist um das Fluid aufzunehmen und somit einen Fluidpfad zu bilden, oder aber die Vertiefung schafft Platz, um eine Kapillare oder einen Lichtwellenleiter aufzunehmen: Die Matrix kann aus den Materialien Glas, Metall, Kunststoff oder Keramikmatrix beschaffen sein.
  • 1a stellt einen Querschnitt der Fluidikvorrichtung von der Seite dar. Es wird eine Matrix 4 gezeigt, die aus zwei als Sandwich mit einer Schnittebene angeordneten Teilen bzw. Halbschalen 9 besteht. Ein Fluidpfad 3 wird lediglich aus zwei Rillen in der Schnittebene gebildet, von denen jeweils eine in die obere Halbschale 9 und die andere in die untere Halbschale 9 der Matrix 4 eingebracht ist. Die beiden aufeinandergelegten Halbschalen 9 ergeben, wie in 1a dargestellt, auf Grund der vorauszusetzenden Kongruenz der beiden Rillen einen „Kanal", der zur Aufnahme und zum Transport von Fluiden dient und somit den Fluidpfad 3 darstellt.
  • Wie sich insbesondere aus der 4 ergibt, liegen zwei weitere Rillen in der Schnittebene der beiden Halbschalen 9 vor, die sich zu einem weiteren „Kanal" ergänzen, in den der Lichtwellenleiter 2 eingelegt werden kann. Wenn der Lichtwellenleiter 2 von außen in die Matrix hineingesteckt wird, wie es in den 1a3 der Fall ist, so wird er zumindest teilweise von der Matrix umgeben. Der aus der Matrix herausragende Teil kann in eine andere Vorrichtung hineinragen, wie z. B. eine Lichtquelle oder Detektor umfassende Vorrichtung.
  • Weiterhin zeigt schließlich zeigt 1a eine Aufweitung des Fluidpfades 3 an seinem in die Matrix hineinragenden Ende. Diese Aufweitung bildet eine Kavität 12, in der ein definiertes Fluidvolumen aufgenommen werden kann. Der Fluidpfad 3 und der Lichtwellenleiter 2 sind in der Schnittebene 13 so angeordnet, dass der Lichtwellenleiter 2 durch die Kavität 12 hindurch bis in den Fluidpfad 3 hineinragt. Von der Unterseite der Halbschale 9 durch die Matrix 4 bis in die Kavität 12 hinein erstreckt sich eine Öffnung in die Schnittebene 13, um eine Fluidzuführung 8 zu bilden. Die Öffnung ist hier eine Bohrung. Damit kann ein Fluid nun in die Fluidikvorrichtung 1 eingeführt werden, es fließt sodann durch die Kavität 12 in den Fluidpfad 3 und verlässt die Matrix wieder, nachdem es einer Behandlung mit Licht ausgesetzt worden ist. Diese Vorrichtung kann nun vorteilhaft an eine Vorrichtung angeschlossen werden, in der ein online zu untersuchendes Fluid entsteht. Die Fluidikvorrichtung 1 kann als Durchflusszelle betrieben werden, so dass nach Wunsch das durchfließende Fluid einer Behandlung mit Licht unterzogen werden kann.
  • Vorteilhaft ist es nun, den Fluidpfad – wie in 1b gezeigt – mit einer Kapillare 6 auszukleiden. Diese kann auf besondere Weise ausgestaltet sein, um einen optimalen Lichttransport vom Lichtwellenleiter 2 durch das Fluid bis zu einem Detektor zu gestatten. Hier ist insbesondere eine Beschichtung der Kapillare an ihrer Außenseite, also der an der Matrix anliegenden Seite vorteilhaft. Auch die Fluidzuführung 8 ist mit einer Kapillare 6' ausgekleidet: Diese kann ebenfalls aus der Matrix herausragen um mit einer Fluidquelle verbunden zu sein.
  • Weiterhin kann es auch vorteilhaft sein, die gesamte Matrix 4 oder den Lichtwellenleiter 2 sowie die Kapillaren 6,6' ganz oder teilweise mit einer Beschichtung zu versehen. Die Beschichtung ist z. B. ein metallisches Coating, insbesondere eine Goldbeschichtung, eine galvanische Beschichtung, eine Bedampfungsschicht oder eine mehrschichtige Beschichtung. Selbstverständlich kommen weitere Beschichtungen in Frage, sofern sie insbesondere einem der beiden Hauptzwecke dienen, die Komponenten der Fluidikvorrichtung 1 insgesamt vor Beschädigung und Verschmutzung zu schützen oder die Lichtleitung zu optimieren, indem sie zur Totalreflexion des Lichts innerhalb der Halbschalen 9, des Lichtwellenleiters 2 und der Kapillare 6 beitragen.
  • Wie insbesondere 1b zeigt, werden die Kapillaren 6,6' und der Lichtwellenleiter 2 in der Matrix positioniert. Dies kann entweder durch einen dichtenden O-Ring 10 geschehen, der die Kapillaren 6, 6' und den Lichtwellenleiter 2 an der Stelle ihres Übertritts in die Kavität 12 oder beim Eintritt in die Matrix umgibt, und/oder durch das Herstellen einer ebenfalls dichtenden Verbindung an den Stellen, wo ein Spalt, insbesondere ein Ringspalt 11, zwischen den Kapillaren 6, 6' und dem Lichtwellenleiter 2 besteht. Hier kann geschickt ein Verbindungswerkstoff in den Spalt 11 eingebracht werden, indem bereits in einer der vorbereiteten Halbschalen 9 von dem Zusammensetzen mit der komplementären zweiten Halbschale 9 Vorkehrungen getroffen werden:
    Diese bestehen beispielsweise darin, ein Depot mit einem Verbindungswerkstoff zu füllen und eine Zuführung des Verbindungswerkstoffes zu der Stelle, an der die Verbindung entstehen soll, zu generieren. Auf diese Möglichkeit nehmen auch die 1b und 2 Bezug, besonders in 2 ist das Depot 7 in der Draufsicht deutlich zu sehen. Ein Kanal, der entweder auch in der Schnitt- oder einer etwas tiefer liegenden Ebene liegt und der vom Depot 7 des Verbindungswerkstoffes bis zu der Stelle führt, an der die Verbindung erzeigt werden soll, ermöglicht ein Überführen des Verbindungswerkstoffs an die gewünschten Stelle.
  • Schließlich ist es außerdem möglich, auch ein oder mehrere „Depots" in die Matrix einzubauen, die nicht mit Verbindungswerkstoff gefüllt sind, sondern im Gegenteil dazu dienen, nach dem Einbringen des Verbindungswerkstoffen an die gewünschte Stelle überschüssiges Material aufzunehmen. Die Anordnung dieses Aufnahmedepots ist sinnvoll so gewählt, dass das flüssige Material nicht unmittelbar dorthin abfließt, sondern erst dann ein Abfließen erfolgt, wenn die zu dichtende Stelle aufgefüllt ist. Somit wird eine zu hohe Belastung der Fügstelle oder Verbindungsstelle vermieden.
  • Weiterhin ist es auch möglich, zusätzlich zu den Kavitäten aufweisenden Depots – oder stattdessen – auch flächige Depots direkt an die Stelle der Rillen anzuordnen, an der die Verbindungsstelle 5 erzeugt werden soll. Das flächige Element, das als Folie, als Draht oder als Formteil ausgebildet ist und aus einem löt- oder kleb- oder schweißbaren Werkstoff besteht, wird vor der Verbindungserzeugung, vorzugsweise bereits direkt im Fertigungsprozess des Matrixelements, an dem Ort platziert, an dem später eine Komponente mit der Matrix verbunden werden soll. Zum Zeitpunkt der Verbindungserzeugung wird die Matrix ganz oder lokal nur an der gewünschten Stelle erhitzt oder erwärmt, so dass sich der Verbindungswerkstoff deformiert und/oder sich zu verflüssigen beginnt. Wenn der Werkstoff die Stelle, an der die Verbindung erzeugt werden soll, bereits vollständig auskleidet, muss er nicht notwendig verflüssigt werden. Es kann dann genügen, durch Energiezufuhr eine Polymerisation derart auszuführen, dass Matrix und die entsprechende Komponente-Kapillaren oder Lichtwellenleiter – verbunden werden.
  • Eine Fluid dichte Verbindung ergibt sich durch die Verwendung von folgenden Verbindungswerkstoffen:
    • – Lot wie zum Beispiel ein AuSn-Lot oder insbesondere 80Au20Sn-Lot,
    • – Polymere bzw. Polymerklebstoffe wie Polyetheretherketon, PFA, FEP, Polyimid, Epoxidklebstoffe oder
    • – amorphes Fluorpolymer
    • – oder Glaslote wie Quarz.
  • Selbstverständlich hängt die Dichtungseignung nicht lediglich vom Material, sondern von der Ausführung ab. Es ist bei der Auslegung der Verbindungsstellen daher darauf zu achten, in wie weit auch Druckbeständigkeit gefordert wird.
  • Es ist nicht figurativ gezeigt, dass ein O-Ring die Kapillaren und den Lichtwellenleiter grundsätzlich auch an der Stelle ihres Austritts aus der Matrix umgeben kann, der O-Ring also außen anliegt. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Fluidikvorrichtung gegen eine weitere Vorrichtung abgedichtet sein soll, die beispielsweise mit der Fluidzuführung verbunden ist.
  • Bei der Verwendung der genannten Polymerklebstoffe zur Verbindungsherstellung kann die zuzuführende Energie im Übrigen statt thermischer Energie auch Lichtenergie sein, wenn eine Photopolymerisation durchgeführt wird. Die Übertragung des benötigten Lichts kann dann direkt über den Lichtwellenleiter in die Matrix übertragen werden, so dass die Photopolymerisation eines geeigneten Polymerklebers im Ringspalt zwischen Kapillare und der Matrix an der Stelle ausgeführt werden kann, an der das Licht emittierende Ende des Lichtwellenleiters im Fluidpfad endet.
  • Die Fluidikvorrichtung kann vollständig aus Quarz beschaffen sein, was die Vorteile chemischer Inertheit und Identität der Ausdehnungskoeffizienten mit sich bringt, so dass Lichtwellenleiter, Kapillaren und Matrix sich homogen ineinander fügen, auch bei Temperaturwechseln. Als Verbindungswerkstoff könnte dann ein Polyetherketon mit niedrigem Schmelzpunkt vorteilhaft sein.
  • Die 2 und 3 verdeutlichen die Gestaltung der erfindungsgemäßen Fluidikvorrichtung als Durchflusszelle:
    Wie 2 zeigt, wird das Fluid wird über die Fluidzuführung 8 in die Kavität 12 überführt und fließt von dort in den Fluidpfad 3, der mit einer Kapillare 6 ausgestattet ist. Das Fluid passiert den Fluidpfad 3 und verlässt die Fluidikvorrichtung über den Fluidauslass 8, der durch eine Kapillare 6' ausgekleidet ist, die aus der Matrix herausragt. Die Fluidzuführung erfolgt hier in der Schnittebene 13 der Halbschalen 9 der Matrix 4.
  • Dass das nicht zwingend ist, zeigt 3:
    In der Seitenansicht der 3 sind die Fluidzuführung 8 und der Fluidauslass 8' ohne die Kapillaren 6,6' ausgeführt, sie erstrecken sich nicht entlang der Schnittebene, sondern weisen vertikal zur Schnittebene zur Unterseite (Fluidzuführung 8) bzw. zur Oberseite (Fluidauslass 8'). Selbstverständlich könnte die Anordnung von Fluidauslass und -zuführung auch anders angeordnet sein, wenn sich dies als technisch geschickt erwiese.
  • Schließlich kann die Fluidzuführung auch über einen Kanal ohne Kapillare erfolgen, wobei der Kanal mit Konus und Gewinde versehen und als Fitting ausgelegt ist.
  • Des Weiteren sind in beiden Ausführungsbeispielen der 2 und 3 ein erster und ein zweiter Lichtwellenleiter 2 in der Matrix 4 einander gegenüber so angeordnet sind, dass ein Ende des ersten Lichtwellenleiters 2 einem Ende des zweiten Lichtwellenleiters 2 gegenüber in dem Fluidpfad zu liegen kommt. Dabei enden die Lichtwellenleiter nicht in den Kavitäten sondern erstrecken sich durch diese hindurch, so dass es nicht zu unerwünschten optischen Effekten kommt.
  • Auch in diesen Beispielen gilt, dass sowohl die einzelnen Komponenten als auch die Matrix bzw. die Halbschalenelemente beschichtet sein können; als Beschichtung kommen ein Coating, insbesondere ein Goldcoating, eine galvanische Beschichtung, eine Bedampfungsschicht oder eine mehrschichtige Beschichtung oder auch eine geeignete Farbe in Betracht. Die Oberflächen der Matrix bzw. die Halbschalenelemente können auch mit Brechungsindex modifizierenden Methoden behandelt werden.
  • Die notwendigen Abdichtungen werden ausgeführt wie oben dargelegt: Es können O-Ringe um den Lichtwellenleiter oder die Kapillaren gelegt werden, so diese in die Kavität eintreten, zusätzlich oder stattdessen werden Verbindungsstellen mittels Verbindungswerkstoffen zwischen Matrix und Lichtwellenleiter bzw. zwischen Matrix und den Kapillaren erzeugt. Der sich bildende Ringspalt wird möglichst nahe bei den Kavitäten mit einem Verbindungswerkstoff abgedichtet. Dieser kann aus einem Depot zu der Verbindungsstelle hingeführt werden, indem ein kleb-, schweiß- oder lötbarer Verbindungsweckstoff wie ein Lot, vorzugsweise AuSn-Lot, insbesondere 80Au20Sn-Lot, oder ein Polymer/Polymerklebstoff, vorzugsweise ein Polyetheretherketon, ein Fluorpolymer oder ein amorphes Fluorpolymer, ein Glaslot oder Quarz durch Energie, z. B. thermische Energie oder Lichtenergie, derart verändert wird, dass die zu dichtende Stelle ausgefüllt und verklebt, verschweißt oder verlötet wird. Das Depot kann auch aus einem flächigen Element bestehen, das bereits im Fertigungsprozess an die gewünschte Stelle verbracht und im gewünschten Zeitpunkt aufgeschmolzen, gelötet oder polymerisiert wird.

Claims (23)

  1. Eine Fluidikvorrichtung (1) zur Durchführung optischer Anwendungen,umfassend die Komponenten: zumindest einen Lichtwellenleiter (2) und einen Fluidpfad (3), der zur Fluidleitung geeignet ist, wobei der Lichtwellenleiter (2) und der Fluidpfad (3) zumindest teilweise von einer Matrix (4) umgeben sind, und wobei zwischen der Matrix (4) und dem Lichtwellenleiter (2) ein Verbindungswerkstoff eine Verbindungsstelle (5) bildet.
  2. Die Fluidikvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die Matrix (4) aus zumindest zwei als ein Sandwich mit einer Schnittebene (13) angeordneten Halbschalen (9) besteht und wobei der Lichtwellenleiter (2) und der Fluidpfad (3) in der Schnittebene (13) angeordnet sind.
  3. Die Fluidikvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei der Fluidpfad (3) von einer Kapillare (6) ausgekleidet ist und wobei zwischen der Matrix (4) und der Kapillare (6) der Verbindungswerkstoff eine Verbindungsstelle (5) bildet.
  4. Die Fluidikvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei der Fluidpfad (3) eine Fluidzuführung (8) und/oder einem Fluidauslass (8') zum Fluidtransfer aufweist.
  5. Die Fluidikvorrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Fluidzuführung (8) und/oder der Fluidauslass (8') mit einer Kapillare (6') ausgekleidet ist.
  6. Die Fluidikvorrichtung (1) nach Anspruch 4, wobei die Fluidzuführung (8) und/oder der Fluidauslass (8') einen Konus und/oder ein Gewinde aufweist.
  7. Die Fluidikvorrichtung (1) nach Anspruch 4, wobei die Fluidzuführung (8) und/oder der Fluidauslass (8') mit einer zweiten Vorrichtung, insbesondere einer Fluidikleiterplatte, verbunden ist.
  8. Die Fluidikvorrichtung (1) nach Anspruch 5, wobei zwischen der Matrix (4) und der Kapillare (6,6') der Verbindungswerkstoff eine Verbindungsstelle (5) bildet.
  9. Die Fluidikvorrichtung (1) nach Anspruch 2, wobei der Fluidpfad (3) in der Schnittebene (13) an zumindest einem Ende eine Kavität (12) zur Aufnahme von Fluid aufweist.
  10. Die Fluidikvorrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Lichtwellenleiter (2) so angeordnet ist, dass er durch die Kavität (12) hindurch in den Fluidpfad (3) hineinragt.
  11. Die Fluidikvorrichtung (1) nach Anspruch 5, wobei zumindest eine der Komponenten: Matrix (4), insbesondere der Fluidpfad (3) in der Matrix (4), Lichtwellenleiter (2), Kapillare (6,6'), zumindest teilweise eine Beschichtung aufweist.
  12. Die Fluidikvorrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Beschichtung ein metallisches Coating, insbesondere eine Goldbeschichtung, eine galvanische Beschichtung, eine Polymerschicht, insbesondere eine Fluorpolymerschicht wie vorzugsweise eine Schicht aus amorphem Fluorpolymer, eine Bedampfungsschicht oder eine mehrschichtige Beschichtung ist.
  13. Die Fluidikvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Verbindungswerkstoff und/oder der Beschichtungswerkstoff Fluid dicht ist.
  14. Die Fluidikvorrichtung (1) nach Anspruch 5 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Lichtwellenleiter (2) und/oder die Kapillare (6,6') beim Übergang in die Kavität (12) von einem O-Ring (10) umgeben sind.
  15. Die Fluidikvorrichtung (1) nach Anspruch 5 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Lichtwellenleiter (2) und/oder die Kapillare (6,6') beim Übergang aus der Matrix nach außen von einem O-Ring umgeben sind.
  16. Die Fluidikvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Verbindungswerkstoff ein löt-, kleb- oder schweißbarer Werkstoff, insbesondere: – ein Lot, vorzugsweise AuSn-Lot, insbesondere 80Au20Sn-Lot, – ein Polymerklebstoff, vorzugsweise ein Polyetheretherketon, ein Epoxid klebstoff oder ein Fluorpolymer wie insbesondere ein amorphes Fluorpolymer, – ein Glaslot oder Glaswerkstoff, wie insbesondere Quarz, ist.
  17. Die Fluidikvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Matrix (4) eine Glas-, Metall-, Kunststoff- oder Keramikmatrix ist.
  18. Die Fluidikvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Matrix zumindest ein Depot (7) für den Verbindungswerkstoff aufweist und wobei der Verbindungswerkstoff aus dem Depot (7) der Verbindungsstelle (5) zuführbar oder von der Verbindungsstelle in das Depot (7) abführbar ist.
  19. Die Fluidikvorrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Depot (7) mit Verbindungswerkstoff befüllt ist und wobei der Verbindungswerkstoff flüssig oder fest ist
  20. Die Fluidikvorrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der feste Verbindungswerkstoff eine Folie, ein Draht, eine Paste oder ein Formteil ist.
  21. Die Fluidikvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Verbindungswerkstoff ein durch Lichtenergie, durch thermische Energie oder chemisch aushärtender Verbindungswerkstoff ist.
  22. Die Fluidikvorrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Lichtenergie über den Lichtwellenleiter (2) zum Verbindungswerkstoff zuführbar ist.
  23. Die Fluidikvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder einem der vorgehenden Ansprüche, wobei ein erster und ein zweiter Lichtwellenleiter (2) in der Matrix (4) einander gegenüber so angeordnet sind, dass ein Ende des ersten Lichtwellenleiters (2) einem Ende des zweiten Lichtwellenleiters (2) innerhalb des Fluidpfades (3) mit einem Abstand (d) zugewandt ist.
DE200520019457 2005-12-13 2005-12-13 Fluidikvorrichtung für optische Anwendungen Expired - Lifetime DE202005019457U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520019457 DE202005019457U1 (de) 2005-12-13 2005-12-13 Fluidikvorrichtung für optische Anwendungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520019457 DE202005019457U1 (de) 2005-12-13 2005-12-13 Fluidikvorrichtung für optische Anwendungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005019457U1 true DE202005019457U1 (de) 2006-02-09

Family

ID=35854175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520019457 Expired - Lifetime DE202005019457U1 (de) 2005-12-13 2005-12-13 Fluidikvorrichtung für optische Anwendungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005019457U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013010170A1 (de) * 2013-06-19 2014-12-24 Krohne Messtechnik Gmbh Messgerät
WO2016154615A1 (en) * 2015-03-26 2016-09-29 Corning Incorporated Flow reactor for photochemical reactions
WO2018100032A1 (en) * 2016-11-30 2018-06-07 Ge Healthcare Bio-Sciences Ab Optical flow cell

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013010170A1 (de) * 2013-06-19 2014-12-24 Krohne Messtechnik Gmbh Messgerät
DE102013010170B4 (de) * 2013-06-19 2015-01-08 Krohne Messtechnik Gmbh Messgerät
WO2016154615A1 (en) * 2015-03-26 2016-09-29 Corning Incorporated Flow reactor for photochemical reactions
US10258957B2 (en) 2015-03-26 2019-04-16 Corning Incorporated Flow reactor for photochemical reactions
WO2018100032A1 (en) * 2016-11-30 2018-06-07 Ge Healthcare Bio-Sciences Ab Optical flow cell

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60312186T2 (de) Modulares mikrofluidsystem
DE69909667T2 (de) Optisches Modul
DE102006006211B3 (de) Baugruppe zum Leiten und Temperieren einer Harnstoff-Wasser-Lösung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2714882A1 (de) Verfahren zum verbinden von glasgliedern
DE3046415A1 (de) Gekapselte lichtquelle mit angekoppeltem faserleiter
DE2314753A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden optischer fasern
DE102015003652B4 (de) Verfahren zum Verbinden einer optischen Festkernfaser mit einer weiteren optischen Faser und optische Festkernfaser mit Fügungsvorrichtung
DE69909797T2 (de) Hermetisch verschlossenes gehäuse und verfahren zu dessen herstellung
EP1833607A1 (de) Fluidische struktur und verfahren zum erzeugen einer fluidischen struktur
DE202005019457U1 (de) Fluidikvorrichtung für optische Anwendungen
DE2747773A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausrichtung einer optischen faser mit einem optoelektronischen bauelement
EP1396705A2 (de) Flussdetektor mit Durchführungen und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2000041834A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen verbindung von anschlussflächen zweier substrate
DE102016116409A1 (de) Haltetechnologie für Fasern zum Transport von Laserstrahlung
EP2593231B1 (de) Mikrofluidisches system und herstellungsverfahren für ein mikrofluidisches system
DE112004001426T5 (de) Fluidendstück
EP3443245B1 (de) Ventilkörper und verfahren zum herstellen des ventilkörpers
DE102009038270A1 (de) Kabelspleissverbindungsaufbau
DE19623807A1 (de) Wasserrohrplatte für einen Gasboiler
DE19530353A1 (de) Verfahren zum Lötverbinden der Leiterbahnen mit einer flexiblen gedruckten Leitung oder Schaltung mit den zugeordneten Anschlußflächen einer Leiterplatte
DE102010039676B4 (de) Kühlsystem zum Kühlen von Elektronikkomponenten
DE3400717A1 (de) Vorrichtung zur messung des brechungsindex von fluessigkeiten
DE10104957A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer 3-D-Mikrodurchflusszelle und 3-D-Mikrodurchflusszelle
DE202005019821U1 (de) Fluidikvorrichtung mit Dichtmassenpfropf
DE202005019461U1 (de) Gehäuseteil für eine Flusszelle

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060316

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090109

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20120703