DE202012101818U1 - Vorrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
DE202012101818U1
DE202012101818U1 DE201220101818 DE202012101818U DE202012101818U1 DE 202012101818 U1 DE202012101818 U1 DE 202012101818U1 DE 201220101818 DE201220101818 DE 201220101818 DE 202012101818 U DE202012101818 U DE 202012101818U DE 202012101818 U1 DE202012101818 U1 DE 202012101818U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
flow
main flow
section
inlet opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220101818
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jbl & Co KG GmbH
Original Assignee
Jbl & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jbl & Co KG GmbH filed Critical Jbl & Co KG GmbH
Priority to DE201220101818 priority Critical patent/DE202012101818U1/de
Publication of DE202012101818U1 publication Critical patent/DE202012101818U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K63/00Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria
    • A01K63/04Arrangements for treating water specially adapted to receptacles for live fish
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • C02F1/32Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light
    • C02F1/325Irradiation devices or lamp constructions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/007Contaminated open waterways, rivers, lakes or ponds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/20Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from animal husbandry
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/32Details relating to UV-irradiation devices
    • C02F2201/322Lamp arrangement
    • C02F2201/3227Units with two or more lamps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/40Liquid flow rate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2301/00General aspects of water treatment
    • C02F2301/04Flow arrangements
    • C02F2301/043Treatment of partial or bypass streams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2301/00General aspects of water treatment
    • C02F2301/04Flow arrangements
    • C02F2301/046Recirculation with an external loop
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/04Disinfection

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten, insbesondere von Wasser aus Aquarien oder Teichen, mit • einem Gehäuse (1), • einer an dem Gehäuse (1) angeordneten Einlassöffnung (5) und einer an dem Gehäuse (1) angeordneten Auslassöffnung (6) für die zu behandelnde Flüssigkeit, • einem in dem Gehäuse (1) angeordneten Hauptströmungskanal, der von der Einlassöffnung (5) zur Auslassöffnung (6) führt, • mindestens einem Leuchtmittel (2), das in den Hauptströmungskanal hineinragt, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (1) ein von der Einlassöffnung (5) unter Umgehung des mindestens einen Leuchtmittels (2) zur Auslassöffnung (6) führender Nebenstromquerschnitt angeordnet ist und dass ein Drosselmittel (22) vorgesehen ist, welches eine Veränderung der Größe des Nebenstromquerschnitts ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten, insbesondere von mit einer Pumpe zugeführtem Wasser aus einem Aquarium oder Teich, mit
    • • einem Gehäuse,
    • • einer an dem Gehäuse angeordneten Einlassöffnung und einer an dem Gehäuse angeordneten Auslassöffnung für die zu behandelnde Flüssigkeit,
    • • einem in dem Gehäuse angeordneten Hauptströmungskanal, der von der Einlassöffnung zur Auslassöffnung führt,
    • • mindestens einem Leuchtmittel, das in den Hauptströmungskanal hineinragt.
  • Derartige Vorrichtungen werden auch als UVC-Wasserklärer bezeichnet. UVC-Wasserklärer werden in der Regel einem Filter vorgeschaltet und ermöglichen es, nachhaltig klares, schwebealgenfreies Wasser zu erreichen und Krankheitserreger zu beseitigen. Sie zerstören die Zellwände von Algen und lassen diese verklumpen. Anschließend können die verklumpten Algen durch Filtration entfernt werden. Ein UVC-Wasserklärer ist beispielsweise bekannt aus der Druckschrift DE 10 2005 046 809 B4 der Anmelderin. Hier sind die Einlassöffnung und die Auslassöffnung an den zwei in Längsrichtung gegenüberliegenden Enden des Gehäuses angeordnet. Eine ähnliche Vorrichtung geht aus der Druckschrift EP 1 432 648 B1 der Firma Die Oase GmbH aus Hörstel hervor. Auch hier liegen Einlassöffnung und Auslassöffnung an gegenüberliegenden Enden des Gehäuses. Unter der Bezeichnung Bitron C UVC vertreibt die Oase GmbH eine derartige Vorrichtung mit einem zusätzlichen Bypass-Strömungskanal, der von der Einlassöffnung zu einem Bypass-Wasserablauf am gleichen Ende des Gehäuses führt. Diese Vorrichtung weist folglich eine Einlassöffnung und zwei Auslassöffnungen auf, die Dicht mit einer Wasserleitung zu verbinden sind. Mittels zweier Absperrventilen lässt sich der Strömungsquerschnitt der zwei Auslassöffnungen verstellen, so dass sich das Verhältnis zwischen Hauptströmung und Bypass-Strömung verstellen lässt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung mit Bypass zu schaffen, die einfacher zu handhaben ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in dem Gehäuse ein von der Einlassöffnung zur Auslassöffnung unter Umgehung des mindestens einen Leuchtmittels führender Nebenstromquerschnitt angeordnet ist und dass ein Drosselmittel vorgesehen ist, welches eine Veränderung der Größe des Nebenstromquerschnitts ermöglicht.
  • Mit anderen Worten ermöglichen die Merkmale gemäß Anspruch 1 eine Vorrichtung mit nur einer einzigen Einlassöffnung und einer einzigen Auslassöffnung an dem Gehäuse, welche dennoch eine regelbare Bypass-Strömung aufweist. Das Drosselmittel ist vorzugsweise zwischen zwei Endstellungen verstellbar, von denen die erste nahe einer Schließstellung mit minimalem Nebenstrom und die zweite nahe einer Öffnungsstellung mit maximalem Nebenstrom liegt. Der verstellbare Nebenstromquerschnitt in dem Gehäuse lässt eine präzise Einstellung der Nebenstromrate mit einem einzigen Handgriff zu. Es ist nicht wie beim Stand der Technik nötig, ein Ventil an der Auslassöffnung des Hauptströmungskanals und ein Ventil an der Auslassöffnung für die Neben- oder Bypass-Strömung zu betätigen. Der Hauptströmungskanal bleibt immer geöffnet, so dass jederzeit ein Teil der die Vorrichtung durchströmenden Flüssigkeit durch den Hauptströmungskanal an den Leuchtmitteln vorbei fließt.
  • Der Nebenstromquerschnitt kann in der Praxis durch die Drossel vollständig verschließbar sein. Es ist zwar ohne weiteres auch möglich, dass der Nebenstromquerschnitt zwischen einer weitgehend geschlossenen Stellung und einer Öffnungsstellung verstellbar ist. Falls der Strömungswiderstand des Hauptströmungskanals aber ausreichend niedrig ist, um das von der Umwälzpumpe geförderte Wasser hindurchzuleiten, kann die Drossel vollständig verschlossen werden, so dass das gesamte durch die Vorrichtung strömende Wasser bestrahlt wird. Erst wenn die Pumpleistung so groß wird, dass der von der Pumpe geförderten Wassermenge in der Vorrichtung ein zu großer Strömungswiderstand entgegenwirkt, muss die Drossel geöffnet werden.
  • Aufgrund der einfachen Ausgestaltung mit einer einzigen Zuleitung und einer einzigen Ableitung kann die Vorrichtung einfach als Ersatz für eine herkömmliche Vorrichtung ohne Nebenströmung verwendet werden, die ebenfalls nur eine einzige Einlassöffnung mit einem Wasseranschluss und eine einzige Auslassöffnung mit einem Anschluss für den Wasserablauf aufweist.
  • Der Strömungswiderstand in der Vorrichtung ist bei maximaler Öffnung des Nebenstromquerschnitts vorzugsweise nicht größer als der in der Zufuhrleitung und in der Abfuhrleitung, so dass der Wasserklärer bei vollständig geöffnetem Nebenstromquerschnitt keinen nennenswerten Widerstand in dem Wasserkreislauf darstellt.
  • In der Praxis kann in dem Gehäuse der Vorrichtung eine Trennwand angeordnet sein, welche den Innenraum des Gehäuses in zwei Abschnitte unterteilt, die den Hauptströmungskanal bilden. Auf diese Weise kann eine besonders hohe Lichtleistung in die Strömung im Gehäuse eingeleitet werden. In beide Abschnitte kann je ein Leuchtmittel hineinragen, das von der zu klärenden Flüssigkeit umströmt wird. In einem Gehäuse können folglich z.B. zwei Leuchtmittel mit jeweils 36 W oder 55 W aufgenommen werden, so dass die gesamte Leistungsaufnahme der Leuchtmittel bei 72 W oder 110 W liegt. Es sind aber auch alle anderen gängigen Leuchtstärken der Leuchtmittel möglich. Das Leuchtmittel kann in einer transparenten Röhre, vorzugsweise aus Quarzglas, angeordnet werden. Die Glasröhre kann auf einer Seite gegen das Gehäuse abgedichtet und auf der anderen Seite geschlossen ausgebildet sein. Sie kann aber auch beidseitig gegen das Gehäuse abgedichtet sein, falls Sie an beiden Enden offen ist. Die Glasröhre vermeidet einen direkten Kontakt zwischen der zu klärenden Flüssigkeit und dem Leuchtmittel.
  • Im Bereich eines ersten Endes des Gehäuses können die Einlassöffnung, die Auslassöffnung und der Nebenstromquerschnitt, auch Bypass-Öffnung genannt, angeordnet sein. Nahe dem zweiten, dem ersten gegenüberliegenden Endes des Gehäuses kann die Umlenköffnung angeordnet sein, welche den ersten Abschnitt mit dem zweiten Abschnitt des Hauptströmungskanals verbindet. Die Flüssigkeit im Hauptströmungskanal strömt folglich von dem ersten Gehäuseende durch den ersten Abschnitt des Hauptströmungskanals zu dem zweiten Gehäuseende, wo es im Bereich der Umlenköffnung in den zweiten Abschnitt des Hauptströmungskanals strömt. Anschließend strömt es vom zweiten Gehäuseende durch den zweiten Abschnitt des Hauptströmungskanals wieder zurück zum ersten Gehäuseende, wo es anschließend durch die Auslassöffnung aus dem Gehäuse austritt.
  • Die Vorrichtung kann zusätzlich eine Strömungsmess- und Anzeigevorrichtung aufweisen, welche die Strömung in dem Hauptströmungskanal misst und anzeigt. Mit dem Nebenstromquerschnitt kann bei einer ungewollt großen Neben- oder Bypass-Strömung eine nur unzureichende Durchströmung des Hauptströmungskanals erfolgen. Dies kann zu einer unzureichenden Klärung der Flüssigkeit führen. Mittels der Strömungsmess- und Anzeigevorrichtung kann jederzeit optisch geprüft werden, ob in dem Hauptströmungskanal eine ausreichend hohe Strömungsgeschwindigkeit herrscht.
  • In der Praxis kann die Strömungsmessvorrichtung ein durch die Strömung im Hauptströmungskanal angeströmtes Laufrad mit Rotorblättern sein. Die Anzeigevorrichtung kann ein Sichtfenster sein, das den Blick auf das Laufrad freigibt. Eine derartige Strömungsmess- und Anzeigevorrichtung ist sehr einfach und kostengünstig im Aufbau.
  • In der Praxis kann das Gehäuse ein mittleres Gehäuseteil und ein mit dem mittleren Gehäuseteil dicht verbundenes, erstes Endteil aufweisen, an dem die Einlassöffnung, die Auslassöffnung und der Nebenstromquerschnitt angeordnet sein. In diesem ersten Endteil kann zusätzlich die Strömungsmess- und Anzeigevorrichtung angeordnet sein. Das Anordnen der funktionalen Elemente wie Bypass-Strömungspfad und Drossel/Absperrelement in dem Bypass-Strömungspfad sowie Laufrad/Flügelrad und Sichtfenster lässt sich in dem Endteil einfacher durchführen als in einem durchgängigen Gehäuse. Ferner kann das Endteil sowie das Mittelteil, ggf. in zwei Halbteilen, im Kunststoffspritzgießverfahren hergestellt werden, wobei in dem Endteil direkt die Aufnahmen für die funktionalen Elemente angebracht werden.
  • Ferner kann das Gehäuse ein mit dem mittleren Gehäuseteil dicht verbundenes, zweites Endteil aufweisen, an dem mindestens eine transparente Glasröhre dicht befestigt ist und in dem das mindestens eine Leuchtmittel und die Stromzufuhr für das Leuchtmittel angeordnet ist. Nahe diesem zweiten Endteil ist die Umlenköffnung angeordnet, die dadurch in der Trennwand ausgebildet wird, dass die Trennwand mit Abstand vor dem zweiten Endteil endet.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
  • 1 zeigt eine schaubildliche Gesamtansicht eines UVC-Wasserklärers, bei der Teile der Gehäusewand weggebrochen sind.
  • 2 zeigt eine schaubildliche Explosionsansicht der Einzelteile des Wasserklärers aus 1.
  • 3 zeigt eine schaubildliche Rückansicht des vorderen Endteils des Gehäuses des Wasserklärers aus den vorangehenden Figuren, in dem die Einlassöffnung, die Auslassöffnung und der Nebenstromquerschnitt angeordnet sind.
  • 4 zeigt eine in Längsrichtung geschnittene Seitenansicht des Gehäuse-Endteils aus 3 mit Drossel/Absperrelement für die Bypass-Strömung.
  • 5 zeigt den vorderen Abschnitt des Gehäuses des Wasserklärers, bei dem die Gehäusewand im vorderen Abschnitt weggeschnitten ist, bei abgesperrter Bypass-Strömung.
  • 6 zeigt eine der 5 entsprechende Darstellung bei maximaler Bypass-Strömung.
  • Die in den 1 und 2 dargestellte Vorrichtung zum Klären von Wasser mittels UVC-Strahlen, kurz UVC-Wasserklärer genannt, besteht aus einem Gehäuse 1, in dem zwei Leuchtmittel 2 angeordnet sind, die von Wasser umspült werden. Jedes der Leuchtmittel 2 befindet sich in einer Glasröhre 3, die aus Quarzglas besteht. Die Glasröhre 3 dichtet das Leuchtmittel 2 gegenüber dem Wasser innerhalb des Gehäuses 1 ab.
  • Zwischen den zwei Glasröhren 3 befindet sich eine Trennwand 4, welche den Hauptströmungskanal in dem Gehäuse entlang der Leuchtmittel 2 in zwei Abschnitte unterteilt.
  • An dem in 1 rechts liegenden Ende ist unten ein Schlauchanschluss 5 vorgesehen, dessen lichter Querschnitt die Einlassöffnung bildet (siehe 3 und 4). Ein weiterer Schlauchanschluss 6 befindet sich am oberen Ende des Gehäuses 1 auf der rechten Seite in 1. Der lichte Querschnitt dieses oberen Schlauchanschlusses 6 bildet die Auslassöffnung des Gehäuses 1.
  • Wie in 1 zu erkennen, werden eine Zufuhrleitung 8 und eine Abfuhrleitung 9 für Wasser jeweils mit einer Überwurfmutter 7 an den Schlauchanschlüssen befestigt.
  • Wie insbesondere in 1 zu erkennen, besteht das Gehäuse 1 aus einem mittleren Gehäuseteil 10, einem ersten Endteil 11 und einem zweiten Endteil 12 des Gehäuses 1. Wie bereits erwähnt, sind an dem ersten Endteil die Einlassöffnung 5 und die Auslassöffnung 6 mit den jeweils zugeordneten Schlauchanschlüssen vorgesehen. Am zweiten Gehäuse-Endteil 12 befinden sich die Fassungen für die Leuchtmittel 2 sowie die Stromversorgung für die Leuchtmittel 2. Ferner sind an dem zweiten Endteil 12 die transparenten Glasröhren 3 dicht befestigt, welche die Leuchtmittel 2 umgeben. Die Trennwand 4 endet mit Abstand vor dem zweiten Gehäuse-Endteil 12, so dass sich nahe dem zweiten Gehäuse-Endteil eine Umlenköffnung 13 bildet, durch welche die Wasserströmung von dem ersten Abschnitt des Hauptströmungskanals in dessen zweiten Abschnitt gelangen kann.
  • Ferner sind Füße 14 sowie ein Handgriff 15 in den 1 und 2 zu erkennen, die an dem Gehäuse 1 befestigt sind.
  • Die 2 zeigt Einzelteile 11 und 12 des Gehäuses. Es ist zu erkennen, dass das zweite Endteil 12 mit einem Deckel 16 verschlossen ist. Innerhalb dieses zweiten Endteils 12 befinden sich die elektrischen Bauelemente 17, über welche den Leuchtmitteln 2 elektrischer Strom zugeführt wird.
  • Ebenfalls in 2 ist zu erkennen, dass im Bereich des ersten Endteils 11 eine mit Öffnungen versehene Abschlusswand 18 vorgesehen ist, welche das mittlere Gehäuseteil 10 von dem ersten Endteil 11 des Gehäuses im Wesentlichen abtrennt. Im unteren Bereich der Abschlusswand 18 ist eine Öffnung 19 vorgesehen, welche das Einströmen von Wasser aus der Einlassöffnung/dem Schlauchanschluss 5 in das mittlere Gehäuseteil 10 ermöglicht. Im oberen Bereich der Abschlusswand 18 ist eine Durchlassöffnung 20 vorgesehen, welche die Flüssigkeit aus dem mittleren Gehäuseteil 10 zur Auslassöffnung 6 leitet.
  • Die zwei Durchlassöffnungen 19 und 20 sind auch in der 4 zu erkennen.
  • Die Hauptflüssigkeitsströmung in dem Wasserklärer strömt folglich von der Einlassöffnung 5 durch die untere Durchlassöffnung 19 in der Abschlusswand 18 entlang dem unteren Leuchtmittel 2 und dann durch die Umlenköffnung 13 nahe dem gegenüberliegenden Gehäuseende in den oberen Abschnitt des Hauptströmungskanals. Hier strömt das Wasser wieder zurück entlang dem oberen Leuchtmittel 2 zur oberen Durchlassöffnung 20 in der Abschlusswand 18 und anschließend aus der Auslassöffnung 6 in den dort angeschlossenen Wasserschlauch.
  • Es ist zu erkennen, dass der Hauptströmungsweg innerhalb des Gehäuses 1 einen recht erheblichen Strömungswiderstand aufbaut, insbesondere wenn ein hoher Volumenstrom durch den Wasserklärer gepumpt wird.
  • Um den Strömungswiderstand des Wasserklärers bei hoher Pumpleistung zu senken und auch die Verweildauer der einzelnen Wasservolumina in dem Hauptströmungskanal, in dem sie von den Leuchtmittel 2 bestrahlt werden, zu verlängern, bildet der Innenraum des Endteils 11 des Gehäuses einen Strömungsquerschnitt, durch den eine Nebenströmung oder Bypass-Strömung unter Umgehung der Leuchtmittel geleitet werden kann. In dem von den Seitenwänden und der Stirnwand des ersten Endteils 11 sowie der Abschlusswand 18 eingeschlossene Raum ist ein Drehschieber 22 in Form eines Hohlzylinders aufgenommen, der in zwei einander gegenüberliegenden Bereichen seiner Zylinderwand je einen Durchbruch 21 aufweist. Der Drehschieber 22 ist drehbar in dem Raum zwischen den Wänden des Gehäuseendteils 11 und der Abschlusswand 18 angeordnet. Durch Verdrehen des Drehschiebers 22 kann die Größe des von der Bypass-Strömung durchströmten Nebenstromquerschnitts verstellt werden. Der Drehschieber 22 kann durch ein geeignetes Betätigungsmittel, insbesondere durch den Knauf 23 (siehe 1, 2, 4 und 5), um einen Drehwinkel von 90° verdreht werden. Bei den in den 2, 4 und 5 dargestellten Positionen sperrt der Drehschieber 22 den Nebenstromquerschnitt zwischen der Einlassöffnung 5 und der Auslassöffnung 6 in dem Endteil 11 weitgehend ab. Die Durchbrüche 21 des Drehschiebers 22 liegen im Wesentlichen gegen die Seitenwände des Endteils 11 des Gehäuses an, so dass der Flüssigkeitsstrom durch die Durchbrüche 21 versperrt ist.
  • Ist der Drehschieber 22 um 90° zu der dargestellten Position gedreht, liegen die Durchbrüche 21 der zylinderförmigen Wand des Drehschiebers 22 im Wesentlichen senkrecht zur von der Einlassöffnung 5 zur Auslassöffnung 6 von unten nach oben führenden Strömungsrichtung des Nebenstroms/Bypass-Stroms und der Nebenstromquerschnitt hat seine maximale Größe. Somit kann ein größerer Volumenstrom des Wassers durch den Nebenstromquerschnitt von der Einlassöffnung 5 zur Auslassöffnung 6 strömen, wobei gleichzeitig der Volumenstrom der durch den Hauptströmungskanal entlang den Leuchtmitteln 2 strömenden Flüssigkeit entsprechend abnimmt. Hierdurch wird die Strömungsgeschwindigkeit im Hauptströmungskanal reduziert wodurch die Verweildauer der Flüssigkeit in dem von den Leuchtmitteln 2 beleuchteten Hauptströmungskanal des Gehäuses 1 steigt.
  • Ein Verstellen des Drehschiebers 22 auf Zwischenpositionen ermöglicht eine feine Justierung des Volumenstromverhältnisses des Nebenstroms zum Hauptstrom.
  • Eine derartige integrierte Nebenstromregelung ist konstruktiv einfach durchführbar und hat wesentliche Handhabungsvorteile. Es muss kein zusätzlicher Schlauch für die Ableitung eines Nebenstroms angeschlossen werden. Die Verstellung der Nebenstrom- oder Bypass-Rate erfolgt durch einen Handgriff durch Verdrehen des Drehschiebers 22 mittels des Knaufs 23.
  • Bei einem UVC-Wasserklärer mit verstellbarem Bypass ist nicht ohne weiteres ersichtlich, wie groß die Strömungsgeschwindigkeit in der Hauptströmung entlang der Leuchtmittel 2 ist. Der Benutzer des Wasserklärers möchte aber zu jeder Zeit mit geringem Aufwand feststellen können, wie viel Wasserströmung durch die Leuchtmittel 2 behandelt wird. Aus diesem Grund ist nahe der Auslassöffnung 6 eine Strömungsmessvorrichtung angeordnet, die von einem Laufrad mit Rotorblättern, kurz Flügelrad 24 genannt, gebildet wird. Die Position des Flügelrads 24 ist in der 4 durch gestrichelte Linien eingezeichnet. Die axiale Richtung des Flügelrads 24 verläuft im Wesentlichen in Richtung der Nebenströmung von unten nach oben und seine Umfangsrichtung verläuft im Wesentlichen parallel zur Hauptströmungsrichtung des entlang dem oberen Leuchtmittel 2 strömenden Wassers. Die Flügel des Flügelrads 24 werden durch die Hauptströmung des Wassers angeströmt und versetzen das Flügelrad in Drehung. Hierzu ist es hilfreich, wenn das Flügelrad 24 asymmetrisch angeströmt wird, damit ein Drehmoment durch die auf die Flügel treffende Wasserströmung erzeugt wird. Das Flügelrad 24 wird in einem Rohrstutzen 25 mit Außengewinde 26 im oberen Bereich des Gehäuse-Endteils 11 montiert. Die Abdeckkappe 27 für den Rohrstutzen 25 (siehe 2) ist transparent und bildet ein Sichtfenster, durch welches der Benutzer die Drehung des Flügelrads 24 beobachten kann.
  • Die 5 und 6 zeigen den UVC-Wasserklärer in zwei unterschiedlichen Betriebsstellungen. Dabei ist der vordere Bereich der Gehäusewand, einschließlich dem ersten, vorderen Endteil 11 des Gehäuses weggeschnitten, so dass die funktionalen Elemente im Inneren des Gehäuses sichtbar sind. In der ersten, in 5 gezeigten Betriebsstellung ist der Drehschieber 22 in eine Stellung gedreht, in der die in seiner Zylinderwand angeordneten Durchbrüche 21 aus der Strömung heraus gedreht sind. Die Durchbrüche 21 liegen folglich im Wesentlichen gegen die Seitenwände des vorderen Endteils (Bezugszeichen 11 in den vorangehenden Figuren) des Gehäuses an und sind hierdurch abgesperrt. Eine Nebenströmung bzw. Bypass-Strömung ist in dieser Stellung des Drehschiebers 22 weitgehend unterdrückt.
  • In 6 ist der Drehschieber 22 um 90° verdreht, so dass die zwei Durchbrüche 21 sich zwischen den Wänden des Endteils 11 des Gehäuses erstrecken und von unten nach oben durchströmt werden. Die Bypass-Strömung hat in dieser Stellung des Drehschiebers 22 den maximalen Wert. Zwischenstellungen des Drehschiebers 22 zwischen diesen beiden Endstellungen, also der geschlossenen Stellung in 5 und der offenen Stellung in 6 werden durch Verdrehen des Knaufs 23 erreicht und führen zu einem Volumenstrom der Bypass-Strömung, der zwischen Null und dem Maximalwert liegt.
  • Für den Fachmann ist offensichtlich, dass jedes beliebige Drosselelement anstelle eines Drehschiebers zur Regulierung des Nebenstroms verwendet werden kann. Ausschlaggebend ist, dass der von dem Nebenstrom durchströmte Querschnitt reduziert werden kann, so dass das Verhältnis von Hauptströmung des Wassers entlang der Leuchtmittel zur Nebenströmung des Wassers zwischen dem Einlass und dem Auslass geregelt werden kann. Derartige Drosselelemente können beispielsweise einfache lineare Schieber oder Absperrküken sein.
  • Es ist für den Fachmann offensichtlich, dass andere Durchflussmesser als Flügelräder für die Messung der Strömungsgeschwindigkeit der Hauptströmung verwendet werden können. Auch kann die Strömungsgeschwindigkeit in dem Hauptströmungskanal an einem anderen Ort als im Bereich der Auslassöffnung 6 gemessen werden.
  • In der vorangehenden Beschreibung sind Bypass-Strömung und Nebenströmung synonyme Begriffe. Auch bezeichnen die synonymen Begriffe Drossel und Absperrelement das gleiche Bauteil zur Einstellung der Nebenströmung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Leuchtmittel
    3
    Glasröhre
    4
    Trennwand
    5
    Schlauchanschluss, Einlassöffnung
    6
    Schlauchanschluss, Auslassöffnung
    7
    Überwurfmutter
    8
    Zufuhrleitung
    9
    Abfuhrleitung
    10
    mittleres Gehäuseteil
    11
    erstes Endteil
    12
    zweites Endteil
    13
    Umlenköffnung
    14
    Füße
    15
    Handgriff
    16
    Deckel
    17
    elektrische Bauelemente
    18
    Abschlusswand
    19
    Durchlassöffnung
    20
    Durchlassöffnung
    21
    Durchbruch
    22
    Drehschieber
    23
    Knauf
    24
    Laufrad mit Rotorblättern, Flügelrad
    25
    Rohrstutzen
    26
    Außengewinde
    27
    Abdeckkappe, Sichtfenster
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005046809 B4 [0002]
    • EP 1432648 B1 [0002]

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten, insbesondere von Wasser aus Aquarien oder Teichen, mit • einem Gehäuse (1), • einer an dem Gehäuse (1) angeordneten Einlassöffnung (5) und einer an dem Gehäuse (1) angeordneten Auslassöffnung (6) für die zu behandelnde Flüssigkeit, • einem in dem Gehäuse (1) angeordneten Hauptströmungskanal, der von der Einlassöffnung (5) zur Auslassöffnung (6) führt, • mindestens einem Leuchtmittel (2), das in den Hauptströmungskanal hineinragt, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (1) ein von der Einlassöffnung (5) unter Umgehung des mindestens einen Leuchtmittels (2) zur Auslassöffnung (6) führender Nebenstromquerschnitt angeordnet ist und dass ein Drosselmittel (22) vorgesehen ist, welches eine Veränderung der Größe des Nebenstromquerschnitts ermöglicht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nebenstromquerschnitt mit dem Drosselmittel (22) vollständig verschlossen werden kann.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (1) eine Trennwand (4) angeordnet ist, welche zwei Abschnitte des Hauptströmungskanals bildet.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich eines ersten Endes des Gehäuses (1) die Einlassöffnung (5), die Auslassöffnung (6) und der Nebenstromquerschnitt angeordnet sind und dass im Bereich eines zweiten, dem ersten gegenüberliegenden Endes des Gehäuses (1) eine Umlenköffnung (13) angeordnet ist, welche den ersten Abschnitt mit dem zweiten Abschnitt des Hauptströmungskanals verbindet.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Strömungsmess- und Anzeigevorrichtung (24, 27) aufweist, welche die Strömung in dem Hauptströmungskanal misst und anzeigt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsmess- und Anzeigevorrichtung ein durch die Strömung im Hauptströmungskanal angeströmtes Laufrad mit Rotorblättern (24) und ein den Blick auf das Laufrad freigebendes Sichtfenster (27) aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) ein mittleres Gehäuseteil (10) und ein mit dem mittleren Gehäuseteil (10) dicht verbundenes, erstes Endteil (11) aufweist, an dem die Einlassöffnung (5), die Auslassöffnung (6) und der Nebenstromquerschnitt angeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Endteil (11) die Strömungsmess- und Anzeigevorrichtung (24, 27) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) ein mit dem mittleren Gehäuseteil (10) dicht verbundenes, zweites Endteil (12) aufweist, an dem mindestens eine transparente Glasröhre (3) dicht befestigt ist und in dem eine Aufnahme für das mindestens eine Leuchtmittel (2) und die Stromzufuhr für das Leuchtmittel (2) angeordnet ist.
DE201220101818 2012-05-16 2012-05-16 Vorrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten Expired - Lifetime DE202012101818U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220101818 DE202012101818U1 (de) 2012-05-16 2012-05-16 Vorrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220101818 DE202012101818U1 (de) 2012-05-16 2012-05-16 Vorrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012101818U1 true DE202012101818U1 (de) 2012-06-26

Family

ID=46580090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220101818 Expired - Lifetime DE202012101818U1 (de) 2012-05-16 2012-05-16 Vorrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012101818U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2886517A4 (de) * 2012-08-14 2016-10-19 Stp Co Ltd Sterilisationssystem für aquakultur
CN108025095A (zh) * 2015-09-25 2018-05-11 首尔伟傲世有限公司 杀菌模块、净水装置及包括净水装置的系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1432648B1 (de) 2001-09-25 2005-09-07 Oase GmbH Filtervorrichtung mit einer uvc-lampe und mit einer reinigungseinrichtung für die uvc-lampe
DE102005046809B4 (de) 2004-10-20 2011-05-12 Jbl Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1432648B1 (de) 2001-09-25 2005-09-07 Oase GmbH Filtervorrichtung mit einer uvc-lampe und mit einer reinigungseinrichtung für die uvc-lampe
DE102005046809B4 (de) 2004-10-20 2011-05-12 Jbl Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2886517A4 (de) * 2012-08-14 2016-10-19 Stp Co Ltd Sterilisationssystem für aquakultur
CN108025095A (zh) * 2015-09-25 2018-05-11 首尔伟傲世有限公司 杀菌模块、净水装置及包括净水装置的系统
EP3354288A4 (de) * 2015-09-25 2019-09-11 Seoul Viosys Co. Ltd. Sterilisationsmodul, wasserreinigungsvorrichtung und system mit wasserreinigungsvorrichtung
US10550011B2 (en) 2015-09-25 2020-02-04 Seoul Viosys Co., Ltd. Sterilization module, water purification device, and system comprising water purification device
US11225419B2 (en) 2015-09-25 2022-01-18 Seoul Viosys Co., Ltd. Sterilization module, water purification device, and system comprising water purification device
US11787707B2 (en) 2015-09-25 2023-10-17 Seoul Viosys Co., Ltd. Sterilization module, water purification device, and system comprising water purification device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008003712A1 (de) Physikalischer wasseraufbereiter
EP1497591B1 (de) Verteilerventil mit durchflussmesser für den einbau im zulauf
DE202012101818U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten
DE102017122042A1 (de) Wasserarmatur zum Verschneiden von behandeltem Trinkwasser
EP3012553B1 (de) Baueinheit für eine Heizungsanlage
DE102005046809B4 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten
DE4229159C2 (de) Adapter für Wasserzähler
EP2384620B1 (de) Vorrichtung zum Bestrahlen von Medien mittels UV-Licht
DE102018107401A1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Trinkwasser, UV-Desinfektionsanlage sowie Wasserspender
DE102013020652A1 (de) Sanitärarmatur mit Anschlussadapter
EP4039894B1 (de) Vorrichtung zur entkeimung von trinkwasser
DE202018102493U1 (de) Wasserarmatur mit Spülautomatik
DE202013001744U1 (de) Abgleichventil für die Verwendung im Vor- bzw. Rücklauf eines Heiz- oder Kühlkreislaufs
DE102021102879A1 (de) Vorrichtung zur Entkeimung von Trinkwasser
DE19731173A1 (de) Ultraschall-Durchflußmengenmesser
DE202010015645U1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE202018100085U1 (de) Vorrichtung zur UV-Behandlung von Flüssigkeiten
DE3624425A1 (de) Einstellarmatur fuer feldspritzleitungen
DE202022101573U1 (de) Anordnung zum Füllen und Nachfüllen eines Heizkreislaufs
DE19722509A1 (de) Zwei-Wege-Kugelhahn
DE3529131A1 (de) Salzbehaelter fuer enthaertungseinrichtungen
DE202021102373U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung eines Fluids
DE202015104900U1 (de) Vorrichtung zur Bestrahlung von Flüssigkeiten
DE102005004275A1 (de) Vorrichtung zum Anschließen von Anordnungen zur Behandlung von Flüssigkeiten an hydraulischen Systemen
DE102021119456A1 (de) Anschlussanordnung zum Anschließen einer Spülarmatur an eine Zirkulationsleitung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20120816

R163 Identified publications notified

Effective date: 20120802

R156 Lapse of ip right after 3 years