WO2008003712A1 - Physikalischer wasseraufbereiter - Google Patents
Physikalischer wasseraufbereiter Download PDFInfo
- Publication number
- WO2008003712A1 WO2008003712A1 PCT/EP2007/056721 EP2007056721W WO2008003712A1 WO 2008003712 A1 WO2008003712 A1 WO 2008003712A1 EP 2007056721 W EP2007056721 W EP 2007056721W WO 2008003712 A1 WO2008003712 A1 WO 2008003712A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- water
- physical water
- chamber
- physical
- housing
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/005—Systems or processes based on supernatural or anthroposophic principles, cosmic or terrestrial radiation, geomancy or rhabdomancy
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/48—Treatment of water, waste water, or sewage with magnetic or electric fields
- C02F1/481—Treatment of water, waste water, or sewage with magnetic or electric fields using permanent magnets
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/50—Treatment of water, waste water, or sewage by addition or application of a germicide or by oligodynamic treatment
- C02F1/505—Treatment of water, waste water, or sewage by addition or application of a germicide or by oligodynamic treatment by oligodynamic treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/68—Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2301/00—General aspects of water treatment
- C02F2301/02—Fluid flow conditions
- C02F2301/024—Turbulent
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2301/00—General aspects of water treatment
- C02F2301/02—Fluid flow conditions
- C02F2301/026—Spiral, helicoidal, radial
Definitions
- the invention relates to a physical Wasserauf preparer with a tubular housing.
- the water flows under high pressure through straight water pipes.
- the water is denatured.
- the consequences are, on the one hand, the externally visible mineral deposits and, on the other hand, an energy that is inwardly energy-free, which no longer has sufficient resistance to pollutant information and does not taste as refreshing as spring water.
- the water flows in a relaxed manner over stick and stone, forming natural vortexes and whirlpools, and alternately flows in a meandering form from left to right and, above all, not in a straight line.
- the invention has for its object to provide a physical water purifier in the form of a multi-chamber water survey, which produces the quality of the water in terms of healthy water for humans, animals, plants and soil. Furthermore, the problem of microbial contamination, bacteria and algae should at least noticeably be reduced. In order to improve the quality of the water, the addition of chemical agents or the use of electricity should be avoided, so that the water is naturally sanitized and strengthened in its own defenses, while preserving the valuable, absorbed from nature minerals , The stated object is achieved by arranging permanent magnets and / or gemstones and / or a colloidal medium within the housing of the water purifier.
- a multi-chamber water recovery is achieved.
- outer coarser forces are exerted on the water by means of the permanent magnetic force fields, whereby a Auf commonlyelung of the water takes place.
- a winding movement of the water is brought about.
- the gems and possibly the colloidal medium the water is under outer finer active forces, which is energized by a vibration transfer, the water and freed of pollutant information.
- This is a germ, bacteria and algentötende effect achieved.
- the inner and finest forces of the water itself are exploited, which are reawakened by the winding vortex movement of the water.
- the individual effects are achieved by the introduced elements alone, but if the water conditioner is equipped with the combination, the advantages are achieved in the synopsis.
- the physical water purifier operates on the flow principle.
- Housing is provided at one end with a water connection and at the opposite end with a water outlet.
- permanent magnets which are arranged at a specific distance from one another are used to form a pumping and suction effect.
- These permanent magnets may be formed as disc, ring or bar magnets.
- spacer water guide plates are inserted into the housing between the permanent magnets. This will do that
- the distance-Wasserleitbleche are provided on the outside with recesses.
- the distance-Wasserleitbleche can be made of a suitable, durable material, such as brass or rigid PVC. It is particularly advantageous if the permanent magnets are arranged differently polarized. This creates strong turbulence in the water, which is especially important for the decompression of the water.
- the atomic shell of calcium is magnetically influenced, so that eventually forms calcium in a crystalline form, from hard to remove aragonite crystal (limestone) to easy-release calcite crystal (lime powder).
- the permanent magnets are made in a preferred embodiment of anisotropic magnetic materials, since they are also resistant to corrosion.
- each distance-Wasserleitblech is disc-shaped, wherein the outer region consists of circumferential segments whose widths are greater than the central region.
- the magnet chamber is equipped with a plurality of permanent magnets and spacer water guide plates of various types. This box-shaped arrangement evokes important pumping and sucking effects found in a natural stream.
- the distance-Wasserleitblech is provided in the outer region to form a clockwise water flow with arcuate vanes, both from the inside out, and from outside to inside, the arrangement of the vanes corresponds to the natural pitch of the DNA spiral ,
- This design dictates the flow direction of the water, which can be from inside to outside as well as from outside to inside.
- the flow velocity of the water can be changed, ie the water flow can be accelerated or decelerated.
- further turbulence is generated on the water, so that the course of a natural mountain stream is modeled.
- the distance water deflectors should also be designed so that the water flow is conducted in the right spin.
- a clockwise turn of the water is from the body of a People or an animal much better absorbed than in the left-twist fluid flowing water, since the body is composed of dextrorotatory molecules and every levorotatory molecule is perceived as a foreign body.
- each spacer water guide plate may be provided in the outer edge region with semicircular recesses.
- a plurality of spacers may still be attached to the outer region, which may each be provided with a circumferential annular groove in order to fix it to the spacer water guide plate.
- a plurality of distance-Wasserleitbleche form a package, the individual distance Wasserleitbleche are at an acute angle to each other.
- spacer water guide plates materials can be used that are approved for a drinking water supply and do not lead to corrosion.
- Such materials are stainless steels, non-ferrous metals, gold, silver and sintered materials and plastics, which are suitable for injection molding.
- ceramic materials can also be used. Also
- a crystal colloid chamber in the form of a double chamber to be provided next to the permanent magnet chamber.
- this crystal colloid chamber gemstones and a colloidal medium, preferably silver, incorporated.
- the gems are used for water revitalization and the colloidal medium of germ reduction.
- the gemstones pass on to the water the energizing, life-building and cleansing vibrations, so that one can assume that the quality of the water coincides with the quality of spring water.
- the colloidal medium not only leads to disinfection, but also to the strengthening of the water.
- the dimensions of the crystal colloid chamber correspond to the well-known Golden Section, ie, the diameter to the length of the chamber corresponds to the ratio of l to l, 618 or in the inverse ratio 1, 618 to 1.
- the crystal colloid chamber is surrounded by clockwise spiral grooves.
- spiral grooves can be embodied in generally known cross-sections.
- either these dextrorotatory spiral grooves are provided on the inside in a sleeve extending over the crystal colloid chamber in the Housing is used, but it is also possible that the spiral grooves are incorporated on the inside directly into the housing. It should be mentioned that the clockwise spiral grooves are related to the flow direction of the water. It is further provided that the crystal colloid chamber is followed by a funnel. This funnel can be designed in various designs, but preferably geometric shapes are used, such as a cone or a hyperbolic or spherical shape.
- the funnel is designed so that an inward rolling, einspulende movement of the water flow is achieved, which still by a on the inside of the
- the materials are again corrosion-free materials, such. Non-ferrous metals or hard PVC into consideration.
- the housing may also be funnel-shaped at the area adjoining the crystal colloid chamber.
- the funnel and the housing are designed in their outer dimensions according to the ratio of the so-called golden section, that is, the respective
- Diameter to length corresponds to the ratio 1 to 1.618 and variable also in the inverse of 1.618 to 1. However, depending on the capacity requirements, the dimensions may differ. If necessary, the individual components described above can also be accommodated in a multiple arrangement in a common housing.
- the production of the physical water purifier can also be assembled in a modular or modular manner in order to adapt it according to the needs of the respective water treatment on site. It is also readily conceivable that can be dispensed with the gemstone chamber or on the crystal colloid chamber or on the permanent magnets and on the distance Wasserleitbleche and the funnel.
- the physical water conditioner is also designed so that a physical sterilization can be achieved by different variants.
- a degermination module is additionally flanged to the outlet area.
- the outlet funnel may be conical and made of copper or silver. Alternatively, it is also possible that the inner surface of the outlet funnel has a coating of copper or silver.
- the sterilization module can be designed so that it operates according to the transverse or longitudinal principle, ie, the effective surfaces are transverse to the flow direction of the water or in the flow direction of the water. Furthermore, it is still possible that the longitudinally operating sterilization module consists of bundled silver or copper tubes and a copper or silver coating of the outlet funnel. In addition, the degermination module can be arranged externally and act in the longitudinal direction and consist of a rolled-up silver mat and a discharge funnel made of copper.
- the sterilization module is generated by the specifically leading from outside to inside hyperbolic water flow a cyclone like Sog bin in which a natural flow flows, which can be selectively removed and levitierender a water flow from the lower inner region to the outer upper region can be generated and through this bottom-up tapered geometric shape, which ends in an opening oval shape (cross section of a trout body), the desired pumping and suction effect is again achievable.
- FIG. 1 shows a physical water conditioner according to the invention in longitudinal section
- Figure 2 shows an embodiment of a permanent magnet with a distance Wasserleitblech in a sectional view
- Figure 3 shows a first embodiment of a distance Wasserleitbleches in a view
- FIG. 4 shows the spacer water guide plate according to FIG. 3 in an end view
- Figure 5 shows the distance water deflector in a second embodiment in an end view
- FIG. 6 shows the spacer water guide plate according to FIG. 5 in a side view
- FIG. 7 shows the spacer water guide plate in a further embodiment in a side view
- FIG. 8 shows the spacer water guide plate according to FIG. 7 in an end view
- FIG. 9 shows a further spacer water guide plate in a side view
- FIG. 10 shows the spacer water guide plate according to FIG. 9 in an end view
- Figure 11 is an information glass in a side view
- FIG. 12 shows the information glass pane according to FIG. 11 in an end view
- Figure 13 shows the crystal colloid chamber in longitudinal section
- FIG. 14 shows the crystal colloid chamber according to FIG. 13 in an end view
- Figure 15 shows a tube sleeve for fixing the crystal colloid chamber in longitudinal section
- FIG. 16 is an end view corresponding to FIG.
- FIG. 17 shows a copper spiral spring for fixing the crystal colloid chamber in longitudinal section
- FIG. 18 shows a front view corresponding to FIG. 17
- FIG. 23 shows a sterilization module which is connected externally downstream as required and inserted into a housing
- FIG. 24 shows the sterilization module in a further embodiment
- FIG. 25 shows the sterilization module in a further embodiment.
- the physical water conditioner 10 shown in FIG. 1 consists of a tubular housing 11 made of a corrosion-resistant material into which the permanent magnets 12 are inserted, which are held at a distance from one another by distance-water guide plates 13. For reasons of simplified illustration, only a spacer water guide plate 13 is shown, which are shown in different embodiments in Figures 2 to 10.
- the area of the permanent magnets 12 is followed by an informed glass pane 14 of FIGS. 11 and 12. It then follows a double chamber, the so-called crystal colloid chamber 15.
- the crystal colloid chamber 15 is externally limited in the illustrated embodiment by a sleeve 16 inserted. This is followed by a discharge funnel 17, which, based on the continuous water flow is provided with dextrorotatory guide grooves 18.
- the permanent magnets 12 are ring magnets. In contrast to the illustrated embodiment, the permanent magnets 12 may also be rod-shaped.
- the permanent magnets 12 are disc-shaped and between the inner surface of the housing 11 and the outer surface of each permanent magnet 12 is an annular gap 21 is held each permanent magnet 12 through the distance Wasserleitblech 13, which has a bore and on Scope is provided with recesses explained in more detail.
- Each distance water guide plate 13 is provided on both sides with a recess into which the adjacent permanent magnet 12 is inserted.
- distance water guide plate 13 is disc-shaped and provided at the periphery with a plurality of segments 22, so that the water can flow through the gaps between the segments 22.
- the segments 22 are wider than the disk, so that the distance between two annular permanent magnets is predetermined by the width of the segments 22.
- the distance-Wasserleitblech 13 is equipped on the outer periphery with arcuate guide vanes 23.
- the flow rate of the water can be changed, that is, the water flow can be accelerated or decelerated.
- the water flow is swirled to simulate the course of a natural mountain stream. Due to the given geometry of the distance water guide plate, the water flowing through is always informed dextrorotatory, both from inside to outside and from outside to inside.
- the arrangement of the vanes corresponds to the natural pitch of the DNA spiral. Again, there is the golden section again.
- the spacer water guide plate 13 is provided on the outside with semicircular recesses 24 through which the water can flow. Furthermore, it is provided with three U-shaped recesses 25 in the Ab- Standhalter 26 are used, which are provided with circumferential annular grooves, into which the spacer water guide plate 13 engages.
- the spacer water guide plate 13 according to Figures 9 and 10 consists of a package which is formed of three discs.
- the two outer discs are at an angle to the middle disc, so that the two outer discs are X-shaped to each other.
- FIGS. 11 and 12 show the pane 14 made of glass, which according to FIG. 1 is located between the area of the permanent magnets 12 and the crystal colloid.
- Chamber 15 is inserted into the housing 11.
- the disc 14 is provided with chamfers 27, 28.
- the disk 14 is further provided with a plurality of information symbols 29, which may also differ from the embodiments shown in FIG.
- Figures 13 and 14 show the crystal colloid chamber 15 in a first embodiment. It is designed as a double chamber and consists of the two chambers 15a and 15b. It is likewise of tubular design and, as FIG. 14 shows, has six segments 30 on the outside, so that the water can flow through the intermediate spaces.
- the right chamber in the representation 15 a the
- Permanent magnet 12 faces, is a colloidal medium, preferably silver, filled, while in the illustration left chamber 15 b, facing away from the permanent magnet 12 is gemstones or similar minerals are filled.
- the tube sleeve shown in FIGS. 15 and 16 serves for the flow of water around the crystal colloid chamber 15 and for its fixation. It is provided on the inside with six longitudinal grooves 31. Furthermore, the tube sleeve is provided with dextrorotatory grooves 32, which are, however, shown only hinted. As a result, the water stream flowing through is also guided in a clockwise rotation about the crystal colloid chamber 15.
- FIGS. 17 and 18 serves, like the previous FIGS. 15 and 16, for the flow of water around the crystal colloid chamber 15 and for its fixing.
- FIG. 19 shows that the crystal colloid chamber 15 is adjoined by a conical or conical region which forms a funnel 34 and which is incorporated directly in the housing jacket 11 in this figure.
- this funnel can also be formed by a cylindrical insert which is provided with a flow-through opening.
- this through-flow opening is hyperbola-shaped and is provided with further guide grooves 35.
- this through-flow opening is spherical or hemispherical, while the embodiment according to FIG. 22 is corrugated.
- the funnel allows inwardly rolling, unwinding movement of the
- FIG. 23 shows so-called sterilization modules, which can be additionally flanged externally after the water conditioner 10 to the water connection 20 as needed.
- this sterilization module 36 is formed by a rolled-up silver mat, wherein, similar to the preceding water conditioner 10, finally a funnel 34 is arranged, which in this figure consists of a copper alloy. A power take is provided.
- the water is first introduced tangentially in the direction predetermined by the shape in a clockwise direction over a plurality of circumferentially tapering spiral grooves outside into a funnel-shaped hyperbola.
- the suction effect of a cyclone is generated.
- a ring magnet In the center of the housing cover is a ring magnet, in the center of which a receiving disc for fixing silver tubes is arranged.
- a disk-shaped plate made of a copper alloy is attached below the outlet of the water flow (outlet of the Hyperbeltrichters) a disk-shaped plate made of a copper alloy is attached. Due to extreme vortex forces (cosmic energies), current flows between the silver tubes and the copper plate. The process of natural electrolysis takes place. Silver and copper ions flow, germs are killed.
- FIG. 25 shows that the sterilization module 36 consists of a bundle of silver or copper tubes 38. The bundle is in turn inside a larger copper or silver cylinder 39.
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
Abstract
Ein physikalischer Wasseraufbereiter (10) mit einem Gehäuse (11) soll in einer Mehrkammer- Wassergesundung so gestaltet werden, dass die Qualität des Wassers im Sinne von gesundem Wasser für Menschen, Tiere, Pflanzen und Erde gebracht wird. Ferner soll auch die Verkeimungs-, Bakterien- und Algenproblematik zumindest merklich gemindert werden, ohne das chemische Mittel oder der Einsatz von Strom notwendig ist. Erfindungsgemäß sind innerhalb des Gehäuses (11) Dauermagnete (12) und/oder Edelsteine und/oder ein kolloidales Medium angeordnet. Die Dauermagnete (12) stehen im Abstand zueinander. Zwischen den Dauermagneten (12) sind Distanz- Wasserleitbleche (13) zur Bildung von Turbulenzen eingesetzt. Der physikalische Wasseraufbereiter (10) ist besonders zur Aufbereitung von Trinkwasser geeignet.
Description
Physikalischer Wasseraufbereiter
Die Erfindung bezieht sich auf einen physikalischen Wasserauf bereiter mit einem rohrförmigen Gehäuse.
Es ist allgemein bekannt, dass Quellwasser die höchstmögliche Güte aufweist, da es einen hohen Gehalt an gelösten Kohlenstoffen und Mineralien aufweist. Dieser extrem gesunde und vitale Zustand zeigt sich in einer schimmernden, leuchtend blauen Farbe, die bei Wasser geringerer Qualität nicht mehr gegeben ist. Zum Trinken wäre dieses Wasser ideal, leider steht es jedoch den Verbrauchern nicht zur Verfügung. Ferner gibt es heute aufgrund der Veränderungen der Umwelt nur noch sehr wenige qualitativ hochwertige Quellen.
Zur Wasserversorgung strömt das Wasser unter hohem Druck durch gerade Wasserleitungen. Durch weitere unnatürliche Behandlungsweisen wird deshalb das Wasser denaturiert. Die Folgen sind zum einen die äußerlich erkennbaren Mineral- ablagerungen und zum anderen ein innerlich energieloses Wasser, das nicht mehr genügend Abwehrkraft gegen Schadstoffinformationen hat und nicht mehr so erfrischend schmeckt wie Quellwasser. In der Quelle fließt das Wasser entspannt sinngemäß über Stock und Stein, bildet natürliche Wirbel und Strudel und fließt in Mäanderform abwechselnd von links nach rechts und vor allem nicht in gerader Richtung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen physikalischen Wasseraufbereiter in Form einer Mehrkammer- Wassergesundung zu schaffen, der die Qualität des Wassers im Sinne von gesundem Wasser für Menschen, Tiere, Pflanzen und Erde erzeugt. Ferner soll auch die Verkeimungs-, Bakterien- und Algenproblematik zu- mindest merkbar gemindert werden. Zur Verbesserung der Qualität des Wassers soll auf die Zugabe von chemischen Mitteln oder auf Verwendung von Strom verzichtet werden, so dass das Wasser auf natürliche Weise hygienisiert wird und in seiner eigenen Abwehrkraft gestärkt wird, wobei trotzdem die wertvollen, aus der Natur aufgenommenen Mineralien erhalten bleiben.
Die gestellte Aufgabe wird gelöst, indem innerhalb des Gehäuses des Wasseraufbereiters Dauermagnete und/oder Edelsteine und/oder ein kolloidales Medium angeordnet ist bzw. sind.
Erfmdungsgemäß wird eine Mehrkammer- Wassergesundung erreicht. Durch die Dauermagnete werden äußere gröbere Wirkkräfte auf das Wasser mittels der permanentmagnetischen Kraftfelder ausgeübt, wodurch eine Aufschüttelung des Wassers erfolgt. Ferner wird eine einspulende Bewegung des Wassers hervor- gebracht. Durch die Edelsteine und gegebenenfalls dem kolloidalen Medium steht das Wasser unter äußeren feineren Wirkkräften, wobei durch eine Schwingungsübertragung das Wasser energetisiert und von Schadstoffinformationen befreit wird. Dadurch wird eine keim-, bakterien- und algentötende Wirkung erzielt. Ferner werden die inneren und feinsten Kräfte des Wassers selbst ausgenutzt, die durch die einspulende Strudelbewegung des Wassers wiedererweckt werden. Die einzelnen Wirkungen werden durch die eingebrachten Elemente auch allein erzielt, sofern jedoch der Wasseraufbereiter mit der Kombination ausgestattet ist, werden auch die Vorteile in der Zusammenschau erzielt.
Der physikalische Wasseraufbereiter arbeitet nach dem Durchflussprinzip. Das
Gehäuse ist an einem Stirnende mit einem Wasseranschluss und am gegenüberliegenden Ende mit einem Wasseraustritt versehen.
Es ist vorgesehen, dass in dem dem Wasseranschluss zugewandten Kammerbereich zur Bildung eines Pump- und Sogeffektes im speziellen Abstand zueinander angeordnete Dauermagnete eingesetzt sind. Diese Dauermagnete können als Scheiben-, Ring- oder Stabmagnete ausgebildet sein.
Damit das Wasser in Turbulenzen versetzt wird, sind zwischen den Dauermagneten sogenannte Distanz- Wasserleitbleche in das Gehäuse eingesetzt. Dadurch wird das
Wasser aufgeschüttelt und dekomprimiert. Um dieses zu erreichen, sind die Distanz-Wasserleitbleche am Außenbereich mit Ausnehmungen versehen. Die Distanz-Wasserleitbleche können aus einem geeigneten, beständigen Material gefertigt sein, beispielsweise aus Messing oder Hart-PVC.
Besonders vorteilhaft ist, wenn die Dauermagnete unterschiedlich polarisiert angeordnet sind. Dadurch werden starke Turbulenzen im Wasser erzeugt, was vor allem wichtig für die Dekomprimierung des Wassers ist. Weiterhin ist die Atomhülle des Calciums magnetisch beeinflussbar, so dass sich Calcium schließlich in einer kristallinen Form bildet, vom schwer entfernbaren Aragonit-Kristall (Kalkstein) zum leichtablösenden Calcit-Kristall (Kalkpuder).
Die Dauermagnete sind in bevorzugter Ausfuhrung aus anisotropischen Magnetma- terialien gefertigt, da diese auch korrosionsbeständig sind.
Es ist ferner noch vorgesehen, dass im Gehäuse zwischen den Dauermagneten Distanz-Wasserleitbleche angeordnet sind. In bevorzugter Ausführung ist jedes Distanz-Wasserleitblech scheibenförmig ausgebildet, wobei der äußere Bereich aus umlaufenden Segmenten besteht, deren Breiten größer sind als der mittlere Bereich. Dadurch wird der Abstand zwischen den Dauermagneten genau definiert.
An dieser Stelle sei bemerkt, dass die Magnetkammer aus mehreren Dauermagneten und Distanz- Wasserleitblechen unterschiedlichster Art bestückt ist. Diese kas- kadenförmige Anordnung ruft wichtige Pump- und Sogeffekte hervor, wie sie in einem natürlichen Bachlauf zu finden sind.
In einer anderen Ausführungsform ist das Distanz- Wasserleitblech im äußeren Bereich zur Bildung eines rechtsdrehenden Wasserstromes mit bogenförmigen Leit- schaufeln versehen, sowohl von innen nach außen, als auch von außen nach innen, wobei die Anordnung der Leitschaufeln der natürlichen Steigung der DNS-Spirale entspricht. Durch diese Ausführung wird die Flussrichtung des Wassers vorgegeben, die sowohl von innen nach außen als auch von außen nach innen sein kann. Darüber hinaus kann die Strömungsgeschwindigkeit des Wassers verändert wer- den, d.h. der Wasserstrom kann beschleunigt oder verzögert werden. Darüber hinaus werden weitere Verwirbelungen auf das Wasser erzeugt, so dass der Verlauf eines natürlichen Gebirgsbaches nachempfunden wird. Die Distanz- Wasserleitbleche sollten ferner so gestaltet werden, das der Wasserstrom im Rechtsdrall geführt wird. Eine Rechtsdrehung des Wassers wird vom Körper eines
Menschen oder eines Tieres wesentlich besser aufgenommen als im Linksdrall strömendes Wasser, da der Körper aus rechtsdrehenden Molekülen aufgebaut ist und jedes linksdrehende Molekül als Fremdkörper empfunden wird.
Weiterhin wird eine Zwangsführung in der Art erreicht, dass alle Wassermoleküle über die kompletten Oberflächen der Innenseiten der Dauermagnete fließen müssen. Darüber hinaus werden die sogenannten Wassercluster aufgespalten, wodurch eine höhere Wasserlöslichkeit erreicht wird. Gemäß einer anderen Ausfuhrung kann jedes Distanz- Wasserleitblech im äußeren Randbereich mit halbkreisförmigen Ausnehmungen versehen sein. Bei dieser Ausführung können an den Außenbereich noch mehrere Abstandhalter angesetzt sein, die mit jeweils einer umlaufenden Ringnut versehen sein können, um sie an dem Distanz- Wasserleitblech festzusetzen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform können mehrere Distanz- Wasserleitbleche ein Paket bilden, wobei die einzelnen Distanz- Wasserleitbleche unter einem spitzen Winkel zueinander stehen. Für die beiden letztgenannten Ausführungen der Distanz- Wasserleitbleche werden die bereits erwähnten Vorteile erzielt. Zur weiteren Informationsaufnahme des Wassers ist noch vorgesehen, dass zusätzlich innerhalb des Gehäuses ein oder mehrere Glasscheiben eingesetzt sind, die mit Durchbrechungen und/oder Symbolen und dergleichen versehen sind.
Für die Distanz- Wasserleitbleche können Werkstoffe verwendet werden, die für eine Trinkwasserversorgung zugelassen sind und nicht zu einer Korrosion führen. Derartige Werkstoffe sind nicht rostende Stahlsorten, Buntmetalle, Gold, Silber sowie Sinterwerkstoffe und Kunststoffe, die für Spritzgussverfahren geeignet sind. Darüber hinaus können auch keramische Materialien eingesetzt werden. Auch
Kombinationen aus Metallen, Kunststoffen und keramischen Materialien sind möglich.
In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass anschließend an die Dauermagnete aufweisende Kammer eine Kristall-Kolloid-Kammer in Form einer Doppelkammer vorgesehen ist. In diese Kristall-Kolloid-Kammer sind Edelsteine und ein kolloidales Medium, vorzugsweise Silber, eingearbeitet. In bevorzugter Ausführung liegen das kolloidale Medium den Dauermagneten zugewandt und demzufolge die Edelsteine den Dauermagneten abgewandt. Sofern es sich um eine kolloidale Lösung
handelt, kann die Konzentration geändert werden. Die Edelsteine dienen der Was- ser-Revitalisierung und das kolloidale Medium der Keimreduzierung. Die Edelsteine geben an das Wasser die energetisierenden, lebensaufbauenden und reinigenden Schwingungen weiter, so dass man davon ausgehen kann, dass die Qualität des Wassers mit der Qualität von Quellwasser übereinstimmt. Das kolloidale Medium führt nicht nur zur Desinfektion, sondern auch zur Kräftigung des Wassers. Dadurch wird auch eine medizinische Bedeutung erzielt, indem das natürliche Immunsystem unterstützt wird. Die Wirkung beruht in erster Linie auf Silberionen, die die Energiegewinnung von Bakterien und Pilzzellen beeinträchtigen, indem ih- re Atmungskette unterbrochen wird. Dadurch ersticken diese Keime innerhalb weniger Minuten, da sie Flüssigkeit und Elektrolyte verlieren und dadurch trocknen und schrumpfen. In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Abmessungen der Kristall-Kolloid-Kammer dem allgemein bekannten Goldenen Schnitt entsprechen, d.h., der Durchmesser zur Länge der Kammer entspricht dem Verhältnis von l zu l,618 oder auch im umgekehrten Verhältnis 1 ,618 zu 1.
Hinter dem Goldenen Schnitt verbirgt sich die Verhältniszahl, die als sogenannter Phi-Quotient bezeichnet wird und mathematisch exakt durch eine bekannte Formel bestimmt ist. Die Wahl der Abmessungen nach dem Goldenen Schnitt beruht auf der Erkenntnis, dass sich das Leben stets unter Beachtung dieser mathematischen
Formel selbst entwickelt bzw. der genauen Beziehungen der Maße untereinander. Die unendliche Reproduktion des Lebens- und auch der Lichtwässer ist nur dank der Maße Pi und Phi möglich, und diese Wässer stellen auch in dem Körper die Harmonie der Maße wieder her. Die Phi-Quotienten-Mathematik zieht sich nicht nur durch das gesamte Spektrum des Menschen, sondern durch das gesamte Spektrum sämtlicher bekannter organischer Strukturen.
Damit die Rechtsdrehung des durchfließenden Wasserstromes auch im Bereich der Kristall-Kolloid-Kammer sichergestellt ist, ist die Kristall-Kolloid-Kammer mit rechtsdrehenden Spiralrillen umgeben. Diese Spiralrillen können in allgemein bekannten Querschnitten ausgeführt sein.
Es ist ferner vorgesehen, dass entweder diese rechtsdrehenden Spiralrillen innenseitig in einer Hülse vorgesehen sind, die über die Kristall-Kolloid-Kammer in das
Gehäuse eingesetzt ist, es ist jedoch auch möglich, dass die Spiralrillen innenseitig direkt in das Gehäuse eingearbeitet sind. Es sei noch erwähnt, dass die rechtsdrehenden Spiralrillen auf die Durchströmrichtung des Wassers bezogen sind. Es ist ferner noch vorgesehen, dass der Kristall-Kolloid-Kammer ein Trichter nachge- schaltet ist. Dieser Trichter kann in verschiedenen Ausführungen ausgelegt sein, bevorzugt werden jedoch geometrische Formen eingesetzt, wie z.B. eine Kegeloder eine Hyperbel- oder eine Kugelform.
Der Trichter ist so ausgelegt, dass eine nach innen rollierende, einspulende Bewe- gung des Wasserstromes erreicht wird, die noch durch eine auf der Innenseite des
Trichters eingearbeitete rechtswindende Rille unterstützt wird.
Als Werkstoffe kommen wieder korrosionsfreie Werkstoffe, wie z.B. Buntmetalle oder Hart-PVC in Betracht. Alternativ kann jedoch auch das Gehäuse an dem an die Kristall-Kolloid-Kammer angrenzenden Bereich trichterförmig gestaltet sein.
Dabei kommen wieder die bereits erwähnten Formen in Betracht.
In weiterer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist noch vorgesehen, dass der Trichter und das Gehäuse in ihren äußeren Abmessungen gemäß dem Verhält- nis des sogenannten Goldenen Schnittes ausgeführt sind, d.h., der jeweilige
Durchmesser zur Länge entspricht dem Verhältnis 1 zu 1,618 und variabel auch im umgekehrten von 1,618 zu 1. Je nach den Kapazitätsanforderungen können jedoch auch die Abmessungen davon abweichen. Im Bedarfsfalle können die zuvor beschriebenen Einzelkomponenten auch in mehrfacher Anordnung in einem gemein- samen Gehäuse untergebracht werden.
Es sei ferner noch erwähnt, dass die Herstellung des physikalischen Wasseraufbereiters auch modulartig oder baukastenartig zusammengesetzt werden kann, um diesen entsprechend den Bedürfnissen an die jeweilige Wasseraufbereitung vor Ort anzupassen. Es ist auch ohne weiteres denkbar, dass auf die Edelsteinkammer oder auf die Kristall-Kolloid-Kammer oder auf die Dauermagnete sowie auf die Distanz-Wasserleitbleche sowie den Trichter verzichtet werden kann.
Der physikalische Wasseraufbereiter ist ferner so ausgelegt, dass eine grobstoffliche Entkeimung durch verschiedene Varianten erzielt werden kann. So ist vorgesehen, dass ein Entkeimungsmodul zusätzlich nach dem Auslaufbereich angeflanscht ist. Der Auslauftrichter kann kegelförmig ausgebildet sein und aus Kupfer oder Silber bestehen. Alternativ ist es auch möglich, dass die Innenfläche des Auslauftrichters eine Beschichtung aus Kupfer oder Silber aufweist. Das Entkeimungsmodul kann so ausgelegt sein, dass es nach dem Quer- oder Längsprinzip arbeitet, d.h., die wirksamen Flächen stehen quer zur Strömungsrichtung des Wassers oder in Strömungsrichtung des Wassers. Es ist ferner noch möglich, dass das im Längs- prinzip arbeitende Entkeimungsmodul aus gebündelten Silber- oder Kupferröhr- chen sowie einer Kupfer- oder Silberbeschichtung des Auslauftrichters besteht. Darüber hinaus kann das Entkeimungsmodul extern angeordnet sein und im Längsprinzip wirken sowie aus einer aufgerollten Silbermatte und einem Auslauftrichter aus Kupfer bestehen.
Durch das Entkeimungsmodul wird durch die speziell von außen nach innen führende hyperbolische Wasserführung ein wirbelsturmartiger Sogeffekt erzeugt, in dem ein natürlicher Strom fließt, der wahlweise abgenommen werden kann und dass ein levitierender Wasserfluss vom unteren inneren Bereich nach äußeren obe- ren Bereich erzeugbar ist und durch diese von unten nach oben verjüngende geometrische Formgebung, die in eine öffnende ovale Form endet (Querschnitt eines Forellenkörpers), ist wieder der gewünschte Pump- und Sogeffekt erzielbar.
Anhand der beiliegenden Zeichnungen wird die Erfindung noch näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 einen erfindungsgemäßen physikalischen Wasseraufbereiter im Längsschnitt
Figur 2 eine Ausführungsform eines Dauermagneten mit einem Distanz- Wasserleitblech in Schnittdarstellung
Figur 3 eine erste Ausführungsform eines Distanz- Wasserleitbleches in einer Ansicht
Figur 4 das Distanz- Wasserleitblech gemäß der Figur 3 in eine Stirnansicht
Figur 5 das Distanz- Wasserleitblech in einer zweiten Ausfuhrungsform in einer Stirnansicht
Figur 6 das Distanz- Wasserleitblech gemäß der Figur 5 in einer Seitenansicht
Figur 7 das Distanz- Wasserleitblech in einer weiteren Ausführungsform in einer Seitenansicht
Figur 8 das Distanz- Wasserleitblech gemäß der Figur 7 in einer Stirnansicht
Figur 9 ein weiteres Distanz- Wasserleitblech in einer Seitenansicht
Figur 10 das Distanz- Wasserleitblech gemäß der Figur 9 in einer Stirnansicht
Figur 11 eine Informations-Glasscheibe in einer Seitenansicht
Figur 12 die Informations-Glasscheibe gemäß der Figur 11 in einer Stirnansicht
Figur 13 die Kristall-Kolloid-Kammer im Längsschnitt
Figur 14 die Kristall-Kolloid-Kammer gemäß der Figur 13 in einer Stirnansicht
Figur 15 eine Rohrhülse zur Fixierung der Kristall-Kolloid-Kammer im Längsschnitt
Figur 16 eine der Figur 15 entsprechende Stirnansicht
Figur 17 eine Kupfer-Spiralfeder zur Fixierung der Kristall-Kolloid-Kammer im Längsschnitt
Figur 18 eine der Figur 17 entsprechende Stirnansicht
Figur 19 die Kristall-Kolloid-Kammer in einer weiteren Ausführungsform mit ei- nem angesetzten Trichter
Figuren
20 bis 22 einen Auslauftrichter in drei verschiedenen Ausführungen
Figur 23 ein in ein nach Bedarf extern nachgeschaltetes, in ein Gehäuse eingesetztes Entkeimungsmodul
Figur 24 das Entkeimungsmodul in einer weiteren Ausführung
Figur 25 das Entkeimungsmodul in einer weiteren Ausführung.
Der in der Figur 1 dargestellte physikalische Wasseraufbereiter 10 besteht aus einem rohrförmigen Gehäuse 11 aus einem korrosionsbeständigen Material in das Dauermagnete 12 eingesetzt sind, die durch Distanz- Wasserleitbleche 13 im Ab- stand zueinander gehalten werden. Aus Gründen der vereinfachten Darstellung ist nur ein Distanz- Wasserleitblech 13 eingezeichnet, die in verschiedenen Ausführungen in den Figuren 2 bis 10 dargestellt sind. An den Bereich der Dauermagnete 12 schließt sich eine informierte Glasscheibe 14 der Figuren 11 und 12 an. Es folgt danach eine Doppelkammer, die sogenannte Kristall-Kolloid-Kammer 15. Die Kristall-Kolloid-Kammer 15 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel äußerlich durch eine eingesetzte Hülse 16 begrenzt. Daran schließt sich ein Auslauftrichter 17 an, der, bezogen auf den durchlaufenden Wasserstrom mit rechtsdrehenden Leitrillen 18 versehen ist. An dem den Dauermagneten 12 zugewandten Stirnende ist das rohrförmige Gehäuse 11 mit einem Wasseranschluss 19 versehen, der durch ein Gewinde gebildet ist. In nicht dargestellter Weise kann darin ein Rohrnippel oder dergleichen eingedreht werden. Am gegenüberliegenden Ende ist das Gehäuse mit einem entsprechenden Wasseraustritt 20 ausgestattet.
Bei der Ausfuhrung nach der Figur 1 sind die Dauermagnete 12 Ringmagnete. Im Gegensatz zur dargestellten Ausführung können die Dauermagnete 12 auch stab- förmig sein.
Bei der Ausführung nach der Figur 2 sind die Dauermagnete 12 scheibenförmig ausgebildet und zwischen der Innenfläche des Gehäuses 11 und der Außenfläche jedes Dauermagneten 12 befindet sich ein Ringspalt 21. Gehalten wird jeder Dauermagnet 12 durch das Distanz- Wasserleitblech 13, welches eine Bohrung aufweist und am Umfang mit noch näher erläuterten Ausnehmungen versehen ist. Jedes Dis- tanz- Wasserleitblech 13 ist an beiden Seiten mit einer Ausdrehung versehen, in die der angrenzende Dauermagnet 12 eingesetzt ist.
Dass in den Figuren 3 und 4 dargestellte Distanz- Wasserleitblech 13 ist scheibenförmig ausgebildet und am Umfang mit einer Vielzahl von Segmenten 22 versehen, so dass das Wasser durch die Lücken zwischen den Segmenten 22 strömen kann.
Wie die Figur 4 zeigt, sind die Segmente 22 breiter als die Scheibe, so dass der Abstand von zwei ringförmigen Dauermagneten durch die Breite der Segmente 22 vorgegeben ist.
Das Distanz- Wasserleitblech 13 gemäß den Figuren 5 und 6 ist am äußeren Umfang mit bogenförmig verlaufenden Leitschaufeln 23 ausgerüstet. Durch diese Ausführung lässt sich die Strömungsgeschwindigkeit des Wassers verändern, d.h., der Wasserstrom kann beschleunigt oder verzögert werden. Außerdem wird der Wasserstrom verwirbelt, um den Verlauf eines natürlichen Gebirgsbaches zu simulie- ren. Durch die vorgegebene Geometrie des Distanz- Wasserleitbleches wird das durchströmende Wasser immer rechtsdrehend informiert, sowohl von Innen nach Außen als auch von Außen nach Innen. Die Anordnung der Leitschaufeln entspricht der natürlichen Steigung der DNS-Spirale. Auch hier findet sich der Goldene Schnitt wieder.
Das Distanz- Wasserleitblech 13 gemäß den Figuren 7 und 8 ist an der Außenseite mit halbkreisförmigen Ausnehmungen 24 versehen, durch die das Wasser strömen kann. Ferner ist es mit drei U-förmigen Ausnehmungen 25 versehen in die Ab-
standhalter 26 eingesetzt sind, die mit umlaufenden Ringnuten versehen sind, in die das Distanz- Wasserleitblech 13 eingreift.
Das Distanz- Wasserleitblech 13 gemäß den Figuren 9 und 10 besteht aus einem Paket, welches aus drei Scheiben gebildet ist. Die beiden äußeren Scheiben stehen im Winkel zur mittleren Scheibe, so dass die beiden äußeren Scheiben X-förmig zueinander stehen.
Die Figuren 11 und 12 zeigen die aus Glas gefertigte Scheibe 14, die gemäß der Figur 1 zwischen dem Bereich der Dauermagnete 12 und der Kristall-Kolloid-
Kammer 15 in das Gehäuse 11 eingesetzt ist. Beidseitig ist die Scheibe 14 mit Fasen 27, 28 versehen. Die Scheibe 14 ist ferner mit mehreren Informationssymbolen 29 ausgestattet, die auch von den in der Figur 11 dargestellten Ausführungen abweichen können.
Die Figuren 13 und 14 zeigen die Kristall-Kolloid-Kammer 15 in einer ersten Ausführung. Sie ist als Doppelkammer ausgebildet und besteht aus den beiden Kammern 15a und 15b. Sie ist ebenfalls rohrförmig ausgebildet und wie die Figur 14 zeigt, außen mit sechs Segmenten 30 versehen, so dass das Wasser durch die Zwi- schenräume fließen kann. In die in der Darstellung rechte Kammer 15 a, die den
Dauermagneten 12 zugewandt liegt, ist ein kolloidales Medium, vorzugsweise Silber, eingefüllt, während in der Darstellung linken Kammer 15b, die den Dauermagneten 12 abgewandt liegt Edelsteine oder ähnliche Mineralien eingefüllt sind.
Die in den Figuren 15 und 16 dargestellte Rohrhülse dient dem Wasserfluss um die Kristall-Kolloid-Kammer 15 herum sowie zu derer Fixierung. Sie ist innenseitig mit sechs Längsnuten 31 versehen. Ferner ist die Rohrhülse mit rechtsdrehenden Rillen 32 versehen, die jedoch nur andeutungsweise dargestellt sind. Dadurch wird der durchströmende Wasserstrom auch in einer Rechtsdrehung um die Kris- tall-Kolloid-Kammer 15 geführt.
Die in den Figuren 17 und 18 dargestellte Kupferfeder dient, wie die vorherige Figur 15 und 16, dem Wasserfluss um die Kristall-Kolloid-Kammer 15 herum sowie zu derer Fixierung. Auch hier eine Rechtsdrehung des Wasserstroms erzielt.
Die Figur 19 zeigt, dass sich an die Kristall-Kolloid-Kammer 15 ein konischer oder kegeliger Bereich anschließt, der einen Trichter 34 bildet und der in dieser Figur direkt im Gehäusemantel 11 eingearbeitet ist. Entsprechend den Figuren 20 bis 22 kann dieser Trichter auch durch einen zylindrischen Einsatz gebildet werden, der mit einer Durchströmöffnung versehen ist. Gemäß der Figur 20 ist diese Durchströmöffnung hyperbelförmig ausgebildet und noch mit weiteren Leitrillen 35 versehen. Gemäß der Figur 21 ist diese Durchströmöffnung kugelförmig bzw. halbkugelförmig ausgebildet, während die Ausführung nach der Figur 22 wellenförmig ist. Der Trichter ermöglicht eine nach innen rollierende einspulende Bewegung des
Wasserstromes, die durch die Leitrillen 35 noch unterstützt wird.
Die Figuren 23 bis 25 zeigen sogenannte Entkeimungsmodule, die zusätzlich extern nach dem Wasseraufbereiter 10 an den Wasseranschluss 20 nach Bedarf ange- flanscht werden können. Gemäß der Ausführung nach der Figur 23 ist dieses Entkeimungsmodul 36 durch eine aufgerollte Silbermatte gebildet, wobei, ähnlich wie im vorgeschaltetem Wasseraufbereiter 10, zum Schluss ein Trichter 34 angeordnet ist, der in dieser Figur aus einer Kupferlegierung besteht. Eine Stromabnahme ist vorgesehen.
Bei der Ausführung nach der Figur 24 wird das Wasser zunächst tangential in der durch die Form vorgegebene Richtung rechtsdrehend über mehrgängig sich verjüngende Spiralnuten außen in eine trichterförmige Hyperbel eingeleitet. Hierbei wird der Sogeffekt eines Wirbelsturmes erzeugt. Im Zentrum des Gehäusedeckels befindet sich ein Ringmagnet, in dessen Zentrum wiederum ist eine Aufhahme- scheibe zur Fixierung von Silberröhrchen angeordnet. Unterhalb des Austritts des Wasserstroms (Auslauf des Hyperbeltrichters) ist eine scheibenförmige Platte aus eine Kupferlegierung angebracht. Durch extreme Wirbelkräfte (kosmische Energien) fließt Strom zwischen den Silberöhrchen und der Kupferplatte. Der Prozess der natürlichen Elektrolyse findet statt. Silber- und Kupferionen fließen, Keime werden abgetötet. Das Wasser fließt jetzt von innen nach außen durch die geometrische Formgebung. Es findet eine sogenannte levitierte Wasserbewegung von unten innen nach oben außen statt.
Schließlich zeigt noch die Figur 25, dass das Entkeimungsmodul 36 aus einem Bündel von Silber- oder Kupferröhrchen 38 besteht. Das Bündel befindet sich seinerseits im Inneren eines größeren Kupfer- oder Silberzylinders 39.
Claims
1. Physikalischer Wasseraufbereiter (10) mit einem rohrförmigen Gehäuse (11), dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Gehäuses (11) Dauermagnete (12) und/oder Edelsteine und/oder ein kolloidales Medium angeordnet ist bzw. sind.
2. Physikalischer Wasseraufbereiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (11) an einem Stirnende einen Wasseranschluss (19) und am gegenüberliegenden Stirnende einen Wasseraustritt (20) aufweist.
3. Physikalischer Wasseraufbereiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem dem Wasseranschluss (19) zugewandten Kammerbereich zur Bildung eines Pump- und Sogeffektes im speziellem Abstand zuein- ander angeordnete Dauermagnete ( 12) eingesetzt sind.
4. Physikalischer Wasseraufbereiter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauermagnete (12) als Ring-, Scheiben- oder Stabmagnete ausgebildet sind.
5. Physikalischer Wasseraufbereiter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Dauermagneten (12) Distanz- Wasserleitbleche (13) zur Bildung von Turbolenzen eingesetzt sind.
6. Physikalischer Wasseraufbereiter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanz- Wasserleitbleche (13) am Außenbereich mit Ausnehmungen versehen sind.
7. Physikalischer Wasseraufbereiter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Distanz- Wasserleitbleche (13) aus einem beständigen Material, beispielsweise aus Messing oder Hart-PVC gefertigt sind.
8. Physikalischer Wasseraufbereiter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauermagnete (12) unterschiedlich polarisiert angeordnet sind.
9. Physikalischer Wasseraufbereiter nach einem oder mehreren der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauermagnete (12) aus einem anisotropischen Magnetmaterial gefertigt sind.
10. Physikalischer Wasseraufbereiter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in das Gehäuse (11) zwischen den
Dauermagneten (12) Distanz- Wasserleitbleche (13) angeordnet sind, die auch einen genauen Abstand der Magnete (12) zueinander definieren.
11. Physikalischer Wasseraufbereiter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich- net, dass j edes Distanz- Wasserleitblech (13) scheibenförmig ausgebildet ist, wobei der äußere Bereich aus umlaufenden Segmenten (22) gebildet ist, deren Breiten größer sind als der mittlere Bereich.
12. Physikalischer Wasseraufbereiter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich- net, dass j edes Distanz- Wasserleitblech ( 13 ) am äußeren Umfang zur Bildung eines rechtsdrehenden Wasserstromes mit bogenförmig verlaufenden Leitschaufeln (23) versehen ist, sowohl von innen nach außen, als auch von außen nach innen, wobei die Anordnung der Leitschaufeln der natürlichen Steigung der DNS- Spirale entspricht.
13. Physikalischer Wasseraufbereiter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Distanz- Wasserleitblech (13) im äußeren Randbereich mit halbkreisförmigen Ausnehmungen (24) versehen ist, wobei im Außenbereich einige U-fδrmige Ausnehmungen vorgese- hen sind, in die Abstandshalter (26) eingesetzt sind.
14. Physikalischer Wasseraufbereiter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Abstandshalter (26) im mittleren Bereich mit einer umlaufenden Ringnut versehen ist.
15. Physikalischer Wasseraufbereiter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Distanz- Wasserleitbleche (13) ein Paket bilden, wobei die einzelnen Distanz- Wasserleitbleche (13) unter einem spitzen Winkel zueinander stehen.
16. Physikalischer Wasseraufbereiter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Gehäuses (11) zusätzlich ein oder mehrere Glasscheiben (14) eingesetzt sind, die mit Durchbre- chungen und/oder Informationssymbolen versehen sind.
17. Physikalischer Wasseraufbereiter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanz- Wasserleitbleche (13) aus korrosionsbeständigen Materialien bestehen, beispielsweise nicht rostende Stahlsorten, Buntmetalle, Gold, Silber sowie Sinterwerkstoffe und Kunststoffe des Spritzgussverfahrens oder keramische Materialien, wobei auch die Kombination der Werkstoffe gegeben ist.
18. Physikalischer Wasseraufbereiter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass anschließend an die die Dauermagnete (12) aufweisende Kammer eine Kristall-Kolloid-Kammer (15) in Form einer Doppelkammer (15a, 15b) vorgesehen ist, wobei in eine Kammer (15a), vorzugsweise die den Dauermagneten (12) zugewandte Kammer, ein kolloidales Medium, vorzugsweise Silber und in die andere Kammer (15b), vorzugsweise in die den Dauermagneten (12) abgewandt liegende Kammer
(15b) Edelsteine eingebracht sind.
19. Physikalischer Wasseraufbereiter nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessungen der Kristall-Kolloid-Kammer (15) dem Goldenen Schnitt entsprechen, d.h. das Verhältnis von Durchmesser zur Länge der
Kammer (15) entspricht 1 zu 1,618 oder auch im umgekehrten Verhältnis 1,618 zu l.
20. Physikalischer Wasseraufbereiter nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich der Kristall-Kolloid-Kammer (15) mit rechtsdrehenden Spiralrillen (32) umgeben ist.
21. Physikalischer Wasseraufbereiter nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die rechtsdrehenden Spiralrillen (32) innenseitig in einer Hülse vorgesehen sind, die über die Kristall-Kolloid-Kammer (15) in das Gehäuse eingesetzt ist oder dass die Spiralrillen (32) innenseitig direkt in das Gehäuse (11) eingearbeitet sind.
22. Physikalischer Wasseraufbereiter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kristall-Kolloid-Kammer (15) ein Trichter (34) nachgeschaltet ist.
23. Physikalischer Wasseraufbereiter nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Trichter (34) geometrisch ausgebildet ist, beispielsweise kegel-, hyperbel- oder kugelförmig.
24. Physikalischer Wasseraufbereiter nach Anspruch 22 oder 23, dadurch ge- kennzeichnet, dass für eine nach innen rollierende, einspulende Bewegung des Wasserstromes der Trichter (34) mit rechtsdrehenden Leitrillen (35) versehen ist.
25. Physikalischer Wasseraufbereiter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trichter (34) entweder als separates Bauteil oder dass das Gehäuse im Bereich nach der Kristall-Kolloid- Kammer (15) trichterförmig gestaltet ist.
26. Physikalischer Wasseraufbereiter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trichter (34) bzw. das Gehäuse im Bereich nach der Kristall-Kolloid-Kammer (15) mit den äußeren Abmessungen gemäß dem Verhältnis des Goldenen Schnittes ausgeführt ist.
27. Physikalischer Wasseraufbereiter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelkomponenten in mehrfacher Anordnung in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind.
28. Physikalischer Wasseraufbereiter nach einem oder mehreren der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Entkeimungsmodul (36) zusätzlich nach dem Auslaufbereich (20) angeflanscht ist.
29. Physikalischer Wasseraufbereiter nach Anspruch 28, dadurch gekennzeich- net, dass das Entkeimungsmodul (36) durch eine Kupfer- oder Silbermatte gebildet ist und der Auslauftrichter (34) an der Innenfläche eine Silber- oder Kupferbeschichtung aufweist.
30. Physikalischer Wasseraufbereiter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Entkeimungsmodul (36) durch die speziell von außen nach innen fuhrende hyperbolische Wasserführung ein wirbelsturmartiger Sogeffekt erzeugt wird, in dem ein natürlicher Strom fließt, der wahlweise abgenommen werden kann und dass ein levitie- render Wasserfluss vom unteren inneren Bereich nach äußeren oberen Bereich erzeugbar ist und durch diese von unten nach oben verjüngende geometrische
Formgebung, die in eine öffnende ovale Form endet (Querschnitt eines Forellenkörpers), ist wieder der gewünschte Pump- und Sogeffekt erzielbar.
31. Physikalischer Wasseraufbereiter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Entkeimungsmodul (36) aus einem Bündel aus Kupfer- oder Silberröhrchen (38) besteht, die sich wiederum im Inneren eines Silber- oder Kupferzylinders (39) befinden.
32. Physikalischer Wasseraufbereiter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Entkeimungsmodul (36) im
Quer- oder auch Längsprinzip arbeitet.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP07787037A EP2035336A1 (de) | 2006-07-05 | 2007-07-04 | Physikalischer wasseraufbereiter |
US12/306,962 US20110297601A1 (en) | 2006-07-05 | 2007-07-04 | Physical water purifier |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202006010400.3 | 2006-07-05 | ||
DE202006010400U DE202006010400U1 (de) | 2006-07-05 | 2006-07-05 | Physikalischer Wasseraufbereiter, ohne Strom, ohne Chemie, die Dreikammer-Wassergesundung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2008003712A1 true WO2008003712A1 (de) | 2008-01-10 |
Family
ID=37489989
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2007/056721 WO2008003712A1 (de) | 2006-07-05 | 2007-07-04 | Physikalischer wasseraufbereiter |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20110297601A1 (de) |
EP (1) | EP2035336A1 (de) |
DE (1) | DE202006010400U1 (de) |
WO (1) | WO2008003712A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202012006599U1 (de) | 2012-07-10 | 2012-08-23 | Andreas von der Eltz | Magnetischer Ein- und Mehrkammernverwirbler |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007035521A1 (de) | 2007-07-26 | 2009-01-29 | Martin Miethner | Vorrichtung zur Beeinflussung der Eigenschaften von durchströmendem Wasser |
NL1036330C2 (nl) * | 2008-12-18 | 2011-03-01 | Hendrik Jan Lankamp | Gebruik van vitaliser in de luchtwasser. |
CA2858214A1 (en) * | 2014-07-29 | 2016-01-29 | 0985438 B.C. Ltd. | A liquid dispenser with internal helical screw |
GB201505803D0 (en) * | 2015-04-02 | 2015-05-20 | Hanovia Ltd | Conditioning and treating a fluid flow |
JP6571025B2 (ja) * | 2016-02-23 | 2019-09-04 | 日本システム企画株式会社 | 水配管設備の浄化装置 |
CN107162240A (zh) * | 2017-06-06 | 2017-09-15 | 绍兴摩纳净水科技有限公司 | 一种自泄压式净水器 |
DE102020001642A1 (de) | 2020-02-14 | 2021-08-19 | Jürgen Zipfel | Herstellung von racemischem Wasser Herstellung von rechtsgedrehtem Wasser Herstellung von linksgedrehtem Wasser |
JP7065472B2 (ja) * | 2020-07-02 | 2022-05-12 | 東洋工学株式会社 | 磁気泳動装置 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9407633U1 (de) * | 1994-05-07 | 1994-09-01 | Bröker, Ernst, 86609 Donauwörth | Armatur-Trinkwasser-Filter Magnet-Schwingrohr mit Mehrfach-Rechtsverwirbelung für jeden Wasserhahnanschluß |
DE9411432U1 (de) * | 1994-07-14 | 1994-09-08 | Bröker, Ernst, 86609 Donauwörth | Doppeltrichter-Mehrfach-Klarsichtfilter Energetische Trinkwasser-Vorreinigung mit rechtsdrehendem Wasser-Wirbler - verstärkt durch magnetische Schwingungen |
DE29817677U1 (de) * | 1998-10-06 | 1999-03-04 | Spier, Wolfgang, Dipl.-Kaufm. Dipl.-Wirtsch.-Ing., 32457 Porta Westfalica | Physikalischer Wasseraufbereiter, ohne Strom, mit Zweikammer-Kristall-System |
DE29913431U1 (de) * | 1999-08-09 | 1999-12-02 | Lindtner, Monika, 59510 Lippetal | Trinkwasser-Durchströmungsgerät für Wasserleitungen |
DE20116136U1 (de) * | 2001-10-01 | 2002-01-24 | Regner, Holger, 01454 Großerkmannsdorf | Wasseraufbereitungsgerät |
DE20219705U1 (de) * | 2002-12-19 | 2003-04-03 | Spier, Wolfgang, Dipl.-Kaufm. Dipl.-Wirtsch.-Ing., 32457 Porta Westfalica | Physikalischer Wasseraufbereiter, ohne Strom, Zwei-Fluß-Magnetkaskaden-Kristall-Wasserbelebung |
DE202005014091U1 (de) * | 2005-09-05 | 2005-11-10 | Liu, Hui-Yu, Taiping | Vorrichtung für Wassermagnetisierung |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5882514A (en) * | 1996-08-22 | 1999-03-16 | Fletcher; Charles J. | Apparatus for magnetically treating fluids |
US6022479A (en) * | 1998-07-22 | 2000-02-08 | Smirnov; Igor | Method and device for producing activated liquids and methods of use thereof |
KR100479715B1 (ko) * | 2004-07-06 | 2005-03-31 | 이병걸 | 기능성 정수장치 |
-
2006
- 2006-07-05 DE DE202006010400U patent/DE202006010400U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2007
- 2007-07-04 US US12/306,962 patent/US20110297601A1/en not_active Abandoned
- 2007-07-04 EP EP07787037A patent/EP2035336A1/de not_active Withdrawn
- 2007-07-04 WO PCT/EP2007/056721 patent/WO2008003712A1/de active Application Filing
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9407633U1 (de) * | 1994-05-07 | 1994-09-01 | Bröker, Ernst, 86609 Donauwörth | Armatur-Trinkwasser-Filter Magnet-Schwingrohr mit Mehrfach-Rechtsverwirbelung für jeden Wasserhahnanschluß |
DE9411432U1 (de) * | 1994-07-14 | 1994-09-08 | Bröker, Ernst, 86609 Donauwörth | Doppeltrichter-Mehrfach-Klarsichtfilter Energetische Trinkwasser-Vorreinigung mit rechtsdrehendem Wasser-Wirbler - verstärkt durch magnetische Schwingungen |
DE29817677U1 (de) * | 1998-10-06 | 1999-03-04 | Spier, Wolfgang, Dipl.-Kaufm. Dipl.-Wirtsch.-Ing., 32457 Porta Westfalica | Physikalischer Wasseraufbereiter, ohne Strom, mit Zweikammer-Kristall-System |
DE29913431U1 (de) * | 1999-08-09 | 1999-12-02 | Lindtner, Monika, 59510 Lippetal | Trinkwasser-Durchströmungsgerät für Wasserleitungen |
DE20116136U1 (de) * | 2001-10-01 | 2002-01-24 | Regner, Holger, 01454 Großerkmannsdorf | Wasseraufbereitungsgerät |
DE20219705U1 (de) * | 2002-12-19 | 2003-04-03 | Spier, Wolfgang, Dipl.-Kaufm. Dipl.-Wirtsch.-Ing., 32457 Porta Westfalica | Physikalischer Wasseraufbereiter, ohne Strom, Zwei-Fluß-Magnetkaskaden-Kristall-Wasserbelebung |
DE202005014091U1 (de) * | 2005-09-05 | 2005-11-10 | Liu, Hui-Yu, Taiping | Vorrichtung für Wassermagnetisierung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202012006599U1 (de) | 2012-07-10 | 2012-08-23 | Andreas von der Eltz | Magnetischer Ein- und Mehrkammernverwirbler |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202006010400U1 (de) | 2006-11-16 |
US20110297601A1 (en) | 2011-12-08 |
EP2035336A1 (de) | 2009-03-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2008003712A1 (de) | Physikalischer wasseraufbereiter | |
DE102007045110B4 (de) | Ventil für magnetorheologische Flüssigkeiten | |
DE10326490A1 (de) | Wasserbehandlungsvorrichtung | |
EP0295463B1 (de) | Vorrichtung zur magnetischen Wasserbehandlung | |
EP1810952B1 (de) | Anordnung zum Vitalisieren von Wasser | |
EP0427241B1 (de) | Permanentmagnetisches Flüssigkeitsbehandlungsgerät | |
EP0083444A1 (de) | Magnetischer Aufbereiter für Flüssigkeiten | |
DE3018854A1 (de) | Vorrichtung zum behandeln von wasser o.a. fluessigkeiten mit einem magnetischen kraftfeld | |
DE60018941T2 (de) | Vorrichtung zur magnetischen modifizierung von flüssigkkeiten | |
DE60112644T2 (de) | Ausgiesser mit Vorrichtung, die der ausfliessenden Flüssigkeit eine Schraubenbewegung verleiht sowie zum magnetisieren derselbigen | |
EP3597605B1 (de) | Vorrichtung zur behandlung von flüssigkeiten, insbesondere zur behandlung von wasser | |
WO2010006799A1 (de) | Wasseraufbereitungsvorrichtung und system zur aufbewahrung von wasser | |
DE29913431U1 (de) | Trinkwasser-Durchströmungsgerät für Wasserleitungen | |
DE102007002016B4 (de) | Gerät zur Wasserbehandlung | |
DE102009013619A1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von trinkbaren Flüssigkeiten | |
DE102011006664A1 (de) | Wasseraufbereitungsgerät | |
DE102011114870A1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung eines Fluids | |
DE102007049206A1 (de) | Vorrichtung zur Aufbereitung eines Fluids unter Verwendung von Permanentmagneten | |
EP3377207A1 (de) | Vorrichtung zur verwirbelung von leitungswasser sowie verwirbelungselemente hierfür | |
DE8235881U1 (de) | Magnetischer aufbereiter fuer fluessigkeiten | |
DE9116358U1 (de) | Vorrichtung zur magnetischen Behandlung von Flüssigkeiten, anorganischen und organischen Gemischen bzw. Lösungen | |
DE102011053605A1 (de) | Vorrichtung zur Aktivierung einer Flüssigkeit | |
DE4222686A1 (de) | Vorrichtung zur permanentmagnetischen Behandlung von Flüssigkeiten, anorganischen und organischen Gemischen bzw. Lösungen zur Verhinderung von Ablagerungen | |
EP1006083A1 (de) | Permanentmagnetisches Flüssigkeitsbehandlungsgerät | |
DE19507080A1 (de) | Vorrichtung zur magnetischen Behandlung einer strömenden Flüssigkeit sowie Baueinheit zur Verwendung in der Vorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 07787037 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2007787037 Country of ref document: EP |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: RU |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 12306962 Country of ref document: US |