DE102020001642A1 - Herstellung von racemischem Wasser Herstellung von rechtsgedrehtem Wasser Herstellung von linksgedrehtem Wasser - Google Patents

Herstellung von racemischem Wasser Herstellung von rechtsgedrehtem Wasser Herstellung von linksgedrehtem Wasser Download PDF

Info

Publication number
DE102020001642A1
DE102020001642A1 DE102020001642.1A DE102020001642A DE102020001642A1 DE 102020001642 A1 DE102020001642 A1 DE 102020001642A1 DE 102020001642 A DE102020001642 A DE 102020001642A DE 102020001642 A1 DE102020001642 A1 DE 102020001642A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
production
racemic
clockwise
counterclockwise
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020001642.1A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102020001642A1 publication Critical patent/DE102020001642A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/005Systems or processes based on supernatural or anthroposophic principles, cosmic or terrestrial radiation, geomancy or rhabdomancy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/10Mixing by creating a vortex flow, e.g. by tangential introduction of flow components
    • B01F25/102Mixing by creating a vortex flow, e.g. by tangential introduction of flow components wherein the vortex is created by two or more jets introduced tangentially in separate mixing chambers or consecutively in the same mixing chamber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/38Treatment of water, waste water, or sewage by centrifugal separation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F2025/91Direction of flow or arrangement of feed and discharge openings
    • B01F2025/918Counter current flow, i.e. flows moving in opposite direction and colliding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/02Non-contaminated water, e.g. for industrial water supply
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2301/00General aspects of water treatment
    • C02F2301/02Fluid flow conditions
    • C02F2301/026Spiral, helicoidal, radial

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)

Abstract

Herstellung von rechtsgedrehtem Wasser, gemäß obiger Beschreibung.

Description

  • Aufgrund neuester eigener Erkenntnisse sind wir in der Lage bisher nicht bekanntes racemisches Wasser herzustellen.
    Es entsteht dadurch, dass ebenfalls neuartige linksgedrehte und rechsgedrehte Wässer wieder vereinigt werden, wodurch das neuartige racemische Wasser entsteht, welches nun die Eigenschaften der beiden Wässer vereinigt.
  • Gemäß Literatur weist linksdrehendes Wasser eher negative Eigenschaften auf, während die Rechtsdrehung mit positiven Wirkungen korreliert wird.
  • Das neue Verfahren stellt nun aber links- bzw. rechtsgedrehte Wässer her. Im Gegensatz zu den bisher beschriebenen rechts- bzw. linksdrehenden Wässern weisen die entsprechenden gedrehten Wässer grundsätzlich nur positive Eigenschaften auf. Ihre Eigenschaften sind komplementär. Aufgrund der Fähigkeit von Wasser gewisse Informationen über eine Zeitlang zu speichern, bleiben diese sich ergänzenden Eigenschaften von rechts- und linksgedrehtem Wasser im Racemat erhalten.
    Das Racemat besteht zu äquimolaren bzw. zu gleichmassigen Teilen aus linksgedrehtem und rechsgedrehtem Wasser und vereinigt so die Eigenschaften und Wirkungen beider Spezies.
  • Racemisches Wasser bietet somit dem ungleichgewichtigem Organismus zu jedem Zeitpunkt und unter allen Umständen alle Möglichkeiten an, das jeweils Benötigte in der genau richtigen Menge zu nutzen und dadurch wieder ins Gleichgewicht zu kommen. Es werden durch racemisches Wasser die Selbstheilungskräfte des Körpers bei Personen, die dazu bereit sind, nicht nur aktiviert, sondern verstärkt.
  • Herstellungsprozess:
  • Als Grundstoff wird das Trinkwasser einer öffentlichen Trinkwasserversorgung benutzt. Gemäß TrinkWVO sind diese Wässer bestens untersucht, sowohl mikrobiologisch als auch chemisch.
    Außerdem liegen immer aktuelle Untersuchungsergebnisse vor. Bevorzugt werden Wässer aus der Oberrheingegend zwischen Lörrach und Karlsruhe. Natürlich ist die Verwendung jedes beliebigen Wassers möglich, das den Anforderungen der TrinkwVO entspricht.
    Grundsätzlich können Wässer aller Art verwendet werden, je nach Zweckbestimmung, wie z.B. Regenwasser zur Bewässerung, Wasser für Topf- bzw. Schnittblumen etc.
    Die geschlossene Apparatur besteht aus zwei absperrbaren Zuleitungen und einem Mischbehälter (siehe Prinzipzeichnung) und ist so aufzustellen, dass das Rohwasser aus Süden in die beiden Zuleitungen aufgeteilt wird. Die Zuleitungen enden jeweils innerhalb eines Viertelkreises in den Behälter. Mithin fließt das Wasser aus dem westlichen gegen die Erdrotation und vice versa aus dem östlichen mit der Erdrotation. Durch diese Anordnung dreht das östliche Wasser gegen den Uhrzeiger und wird linksgedreht, während das westliche Wasser mit dem Uhrzeigersinn rechtsgedreht wird. Entscheidend ist dabei, dass auf geeignete Weise eine Drehung des Wassers erreicht wird, unabhängig von einer jeweiligen Ausführungsform der Apparatur. Die gesamte Apparatur muss den hygienischen Anforderungen der TrinkwVO entsprechen.
    Sinngemäß kann die Apparatur auch in jeder anderen Ausrichtung zu den Erdkoordinaten aufgestellt werden. Durch Mischung der beiden Ströme wird immer das Racemat erhalten.
  • Im Mischbehälter, der von jeder beliebigen Form sein kann, vereinigen sich die beiden Wässer völlig natürlich und ohne weiteren menschlichen Einfluss zum Racemat und somit wird das gewünschte „Auqa racemique“ bzw. „Racemisches Wasser“ gebildet.
    Soll nur entweder links- oder rechtsgedrehtes Wasser hergestellt werden, wird der entsprechende Hahn geschlossen und nur das gewünschte Wasser hergestellt.
  • Das Auqa racemique bzw. die gedrehten Wässer, werden dann unter Einhaltung aller vorgeschriebenen Hygieneregeln in handelsübliche Glasflaschen abgefüllt. Sie haben eine Haltbarkeit von etwa drei Monaten. Die jeweiligen Analysendaten des Rohwasser können per Internet abgerufen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rohwassereinlauf
    2
    Absperrhahn
    3
    rechtsgedrehtes Wasser
    4
    linksgedrehtes Wasser
    5
    Racemat, racemisches Wasser
    6
    geschlossener Behälter

Claims (3)

  1. Herstellung von rechtsgedrehtem Wasser, gemäß obiger Beschreibung.
  2. Herstellung von linksgedrehtem Wasser, gemäß obiger Beschreibung.
  3. Herstellung von racemischem Wasser, gemäß obiger Beschreibung.
DE102020001642.1A 2020-02-14 2020-03-12 Herstellung von racemischem Wasser Herstellung von rechtsgedrehtem Wasser Herstellung von linksgedrehtem Wasser Withdrawn DE102020001642A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020000955.7 2020-02-14
DE102020000955 2020-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020001642A1 true DE102020001642A1 (de) 2021-08-19

Family

ID=77060859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020001642.1A Withdrawn DE102020001642A1 (de) 2020-02-14 2020-03-12 Herstellung von racemischem Wasser Herstellung von rechtsgedrehtem Wasser Herstellung von linksgedrehtem Wasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020001642A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004012440U1 (de) 2004-08-10 2005-05-19 Althoff, Klaus Hydrophysikalischer Wasserdynamisierer
DE202006010400U1 (de) 2006-07-05 2006-11-16 Spier, Wolfgang, Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH), Dipl.-Ing. (FH), Dipl.Kfm. Physikalischer Wasseraufbereiter, ohne Strom, ohne Chemie, die Dreikammer-Wassergesundung
DE102009013619A1 (de) 2009-03-17 2010-09-23 Pejot, Peter Jürgen Vorrichtung zur Behandlung von trinkbaren Flüssigkeiten
DE102011114870A1 (de) 2011-02-25 2012-08-30 Raffael Schindele Vorrichtung zur Behandlung eines Fluids

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004012440U1 (de) 2004-08-10 2005-05-19 Althoff, Klaus Hydrophysikalischer Wasserdynamisierer
DE202006010400U1 (de) 2006-07-05 2006-11-16 Spier, Wolfgang, Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH), Dipl.-Ing. (FH), Dipl.Kfm. Physikalischer Wasseraufbereiter, ohne Strom, ohne Chemie, die Dreikammer-Wassergesundung
DE102009013619A1 (de) 2009-03-17 2010-09-23 Pejot, Peter Jürgen Vorrichtung zur Behandlung von trinkbaren Flüssigkeiten
DE102011114870A1 (de) 2011-02-25 2012-08-30 Raffael Schindele Vorrichtung zur Behandlung eines Fluids

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006010400U1 (de) Physikalischer Wasseraufbereiter, ohne Strom, ohne Chemie, die Dreikammer-Wassergesundung
DE102020001642A1 (de) Herstellung von racemischem Wasser Herstellung von rechtsgedrehtem Wasser Herstellung von linksgedrehtem Wasser
DE3331818A1 (de) Verfahren und anlage zur geregelten bewaesserung von pflanzenkulturen
EP0176694A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur weiteren Aufbereitung von, für Trink- und Brauchzwecke bestimmtem Wasser
DE202010000286U1 (de) Warmquellwasser-Erzeugungsvorrichtung
DE1667281B2 (de) Vorrichtung zum kontrollierten Einleiten geringer Brommengen in ein Wassersystem
DE2735783A1 (de) Fischzuchtverfahren
DE2555470A1 (de) Pflanzenbehaelter
DE2525794A1 (de) Geraet zum einbringen eines auf pflanzen einwirkenden stoffes in einen wasserstrom bzw. in giesswasser
Cattanio Soil N mineralization dynamics as affected by pure and mixed application of leafy material from leguminous trees used in planted fallow in Brazil
Winkler Kristine Moruzi/Nell Musgrove/Carla Pascoe Leahy (eds.): Children’s Voices from the Past. New Historical and Interdisciplinary Perspectives, Cham: Palgrave Macmillan 2019, 342 S.
Steffen et al. Bestimmungsgründe und Formen nebenberuflicher Landbewirtschaftung
DE3606908A1 (de) Einrichtung zum umpolarisieren der biologischen strahlungen von fluessigkeiten
DE552206C (de) Verfahren zum Haltbarmachen von Gruenfutter
DE2435364C3 (de) Vorrichtung zum Eingeben einer flüssigkeit aus einem auswechselbaren Behälter in eine Flüssigkeitsleitung
AT500486B1 (de) Verfahren zur herstellung verdünnter lösungen
Suter Influence of abiotic conditions and competition on relative abundance in designed plant communities
Spiess Synthese in der Schulentwicklung als dynamischer Wachstumsprozess: Theoriebasierte Praxiserkenntnisse.
Haefner High Society Dinners. Dining in Tsarist Russia
Schlaffer Emil Staigers Grundbegriffe der Poetik
Dovring Wenn es weniger Bauern werden
Takata Kulturelle und geistige Voraussetzungen für Japans Aufstieg
DE178903C (de)
DE439947C (de) Einstellbare Inhalationsduese
Klimburg Historical and Political Who's Who of Afghanistan

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned