DE102011053605A1 - Vorrichtung zur Aktivierung einer Flüssigkeit - Google Patents

Vorrichtung zur Aktivierung einer Flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE102011053605A1
DE102011053605A1 DE102011053605A DE102011053605A DE102011053605A1 DE 102011053605 A1 DE102011053605 A1 DE 102011053605A1 DE 102011053605 A DE102011053605 A DE 102011053605A DE 102011053605 A DE102011053605 A DE 102011053605A DE 102011053605 A1 DE102011053605 A1 DE 102011053605A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow tube
tongues
liquid
longitudinal axis
swirl component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102011053605A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011053605A priority Critical patent/DE102011053605A1/de
Publication of DE102011053605A1 publication Critical patent/DE102011053605A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/005Systems or processes based on supernatural or anthroposophic principles, cosmic or terrestrial radiation, geomancy or rhabdomancy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4314Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor with helical baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/43197Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor characterised by the mounting of the baffles or obstructions
    • B01F25/431972Mounted on an axial support member, e.g. a rod or bar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/43197Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor characterised by the mounting of the baffles or obstructions
    • B01F25/431974Support members, e.g. tubular collars, with projecting baffles fitted inside the mixing tube or adjacent to the inner wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/05Mixers using radiation, e.g. magnetic fields or microwaves to mix the material
    • B01F33/053Mixers using radiation, e.g. magnetic fields or microwaves to mix the material the energy being magnetic or electromagnetic energy, radiation working on the ingredients or compositions for or during mixing them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/48Treatment of water, waste water, or sewage with magnetic or electric fields
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2301/00General aspects of water treatment
    • C02F2301/02Fluid flow conditions
    • C02F2301/024Turbulent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2301/00General aspects of water treatment
    • C02F2301/02Fluid flow conditions
    • C02F2301/026Spiral, helicoidal, radial
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2307/00Location of water treatment or water treatment device
    • C02F2307/14Treatment of water in water supply networks, e.g. to prevent bacterial growth

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Aktivierung einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser, weist ein von der Flüssigkeit durchströmbares zylindrisches und zumindest teilweise aus einem magnetisierbaren Material bestehendes Durchflussrohr (2) auf, wobei in dem Durchflussrohr (2) mindestens ein spiralförmig um die Rotationslängsachse des Durchflussrohrs (2) gewundenes Verwirbelungsbauteil (3) und mindestens ein mit einer dynamisierten Flüssigkeit gefüllter geschlossener Behälter (32) montiert ist. Desweiteren wird ein Verfahren zur Aktivierung einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser, beschrieben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aktivierung einer Flüssigkeit, insbesondere von Wasser gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Aktivierung einer Flüssigkeit.
  • Wasser und zahlreiche andere Flüssigkeiten wie Ammoniak oder Alkohol bestehen aus Dipolmolekülen, welche sich durch Ausbildung von Wasserstoffbrücken zu Clustern zusammenlagern. Bei diesen Clustern handelt es sich um Molekülverbünde, welche jeweils nur für Bruchteile von Sekunden bestehen, wobei sich einzelne Moleküle nach kurzer Zeit wieder aus dem Verbund lösen und sich in ebenso kurzen Zeiträumen mit anderen Wassermolekülen wieder verketten. Unter der Aktivierung einer solchen Flüssigkeit versteht man daher im Allgemeinen die physikalische Beeinflussung der Dynamik dieser Cluster und Clusterformen.
  • Eine solche Aktivierung kann beispielsweise auf thermische Weise geschehen, in dem man die Temperatur der Flüssigkeit erhöht. Eine alternative Aktivierungsart besteht darin, über elektrische und magnetische Gleich- oder Wechselfelder auf die dynamische Organisation der Dipole, insbesondere der Cluster in der Flüssigkeit als auch in das System Einfluss ausübt. Eine Aktivierung kann des Weiteren auch auf mechanische Weise geschehen, in dem man die dynamischen Flüssigkeitscluster durch Verwirbelung der Flüssigkeit aufbricht und damit mehr freie Dipole erzeugt.
  • In zahlreichen Versuchen wurde insbesondere für Wasser festgestellt, dass derart aktiviertes Wasser sich positiv auf die Prozesse in biologischen Systemen, beispielsweise beim Keimen von Pflanzen oder auf die Pulsdynamik von Menschen nach dem Trinken derart aufbereiteten Wassers auswirkt. Positive Auswirkungen zeigten sich auch beim Einsatz derart aktivierten Wassers in Motor-Kühlanlagen und Wärmetauscheranlagen, insbesondere in Form einer starken Reduzierung von Kalkablagerung an den mit dem Wasser in Kontakt stehenden Bauteilen.
  • Zur Aktivierung einer Flüssigkeit ist es beispielsweise aus der DE 198 15 915 A1 bekannt, die zu aktivierende Flüssigkeit einem von einer Sende-Vorrichtung erzeugten und ausgesandten elektromagnetischen Feld im Bereich von 0,1 bis 12 kHz auszusetzen.
  • Auch aus der russischen Patentschrift RU 2160716 ist es bekannt, eine Flüssigkeit durch ein rotierendes Magnetfeld zu beeinflussen. Das darin beschriebene Verfahren sowie die Vorrichtung haben allerdings den Nachteil eines hohen Energieverbrauches, geringe Aktivierung der Flüssigkeit, große Materialkosten sowie der großen Abmessungen der Vorrichtung.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Aktivierung von Flüssigkeiten bereitzustellen mit dem in kostengünstiger Weise aktivierte Flüssigkeit bereitgestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zur Aktivierung einer Flüssigkeit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Aktivierung von Flüssigkeiten mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst.
  • Erfindungsgemäß weist die Aktivierungsvorrichtung ein von der Flüssigkeit durchströmbares zylindrisches und zumindest teilweise aus einem magnetisierbaren Material bestehenden Durchflussrohr auf, wobei in dem Durchflussrohr ein spiralförmig um die Rotationslängsachse des Durchflussrohrs gewundenes Verwirbelungsbauteil und mindestens ein mit einer dynamisierten Flüssigkeit gefüllter geschlossener Behälter montiert ist.
  • Eine solche Aktivierungsvorrichtung kann in einfacher Weise in eine Flüssigkeitsleitung integriert werden und benötigt beim Einsatz keinen Anschluss an eine Energiequelle, weder intern noch extern. Außerdem ist die Vorrichtung in ihren Abmessungen so begrenzbar, dass sie in Flüssigkeitsleitungen, insbesondere Wasserleitungen, eingebaut werden kann. Schließlich sind auch die Herstellungskosten einer solchen Vorrichtung allein material- und apparatebedingt weit geringer als bei den aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung weist das Verwirbelungsbauteil mindestens eine, insbesondere vier spiralförmig gewundene Zunge(n) auf.
  • Die Zungen sind dabei bevorzugt so orientiert, dass die Flüssigkeit nicht mehr laminar, sondern zentripetal verwirbelt nach Art eines Wasserstrudels weiter fließt. Insbesondere ist jede der Zungen um eine zur Längsachse des Durchflussrohrs parallele Achse gewunden.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit mittig aufgeschnittenen Gehäusemantel und darin angeordneten Verwirbelungsbauteil,
  • 2 eine schematische perspektivische Ansicht des in 1 gezeigten Verwirbelungsbauteils.
  • 3 eine Explosionsansicht der in 1 gezeigten Vorrichtung,
  • 4 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsvariante eines Verwirbelungsbauteils.
  • In der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung und Position des Verwirbelungsbauteils, des Behälters und dergleichen. Diese Begriffe sind nicht einschränkend zu verstehen, das heißt, durch verschiedene Arbeitsstellungen oder die spiegelsymmetrische Auslegung oder dergleichen können sich diese Bezüge ändern.
  • Wie in den 1 und 3 gezeigt, weist eine Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Aktivierungsvorrichtung ein als Gehäuse dienendes Durchflussrohr 2 auf, in dem ein Verwirbelungsbauteil 3 montiert ist. Das Durchflussrohr 2 ist dabei im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet und wird im Betrieb von einer zur aktivierenden Flüssigkeit durchströmt.
  • Die Enden 24 des Durchflussrohrs 2 sind vorzugsweise mit Innengewinden 22 versehen, um das Durchflussrohr 2 in einfacher Weise in eine Rohrleitung integrieren zu können. Wie in 3 gezeigt ist, sind die Enden 24 abnehmbar, insbesondere verschraubbar mit dem zentralen zylindrischen Durchflussrohr 21 verbunden. Die Enden 24 weisen dabei eine nach außen weisende Bohrung zum Anschluß an eine Flüssigkeitsleitung auf, die sich zum zentralen Durchflussrohr 21 hin aufweitet.
  • Im Inneren des Durchflussrohrs 2 ist ein Hohlraum 23 ausgebildet, in dem das Verwirbelungsbauteil 3 einliegt bzw. montiert ist.
  • Als Material für das Durchflussrohr 2 wird ein magnetisierbares Material verwendet, welches vor dessen Verwendung als Aktivierungsvorrichtung mit einer Frequenz von vorzugsweise 7,83 Hz magnetisiert wird und damit die die Vorrichtung umgebenden Störfelder abschirmt. Die Frequenz von 7,83Hz entspricht damit einer Schumann-Resonanz.
  • 2 zeigt eine bevorzugte Ausführungsvariante eines Verwirbelungsbauteils 3. Das Verwirbelungsbauteil 3 weist einen Befestigungsring 31 auf, welcher senkrecht zur Durchströmungsrichtung x der zu durchströmenden Flüssigkeit in dem Durchflussrohr 2 der Aktivierungsvorrichtung befestigt wird, beispielsweise durch Verschrauben. An den Innenwänden des Befestigungsrings 31 stehen zwei sich zur Ringmitte erstreckenden Fortsätze 35 hervor, an die sich Zungen 33 anschließen, welche sich aus der Ebene des Befestigungsrings 31 spiralförmig um die Rotationslängsachse A des Durchflussrohrs 2 erstrecken.
  • Zur Verhinderung einer statischen Aufladung und der damit einhergehenden Entstehung unerwünschter elektrostatischer Felder ist es vorteilhaft, das Verwirbelungsbauteil zu erden.
  • Des Weiteren stehen auf den Fortsätzen 35 senkrecht zur Ebene des Befestigungsrings 31 rohrförmige Behälter 32 hervor, welche an ihren von den Fortsätzen 35 abgewandten Enden durch einen Quersteg 36 miteinander verbunden sind. An den Enden des Querstegs 36 sind vorzugsweise zwei weitere Zungen 33 angeordnet, die sich spiralförmig in Richtung der beiden sich von den Fortsätzen 35 weg erstreckenden Zungen 34 entgegen winden.
  • Die Behälter 32 sind bevorzugt als zylinderförmige Rohre ausgebildet und zur Aufnahme einer bereits aktivierten Flüssigkeit vorgesehen. Dazu sind die Behälter vorzugsweise mit einem Verschluss, vorzugsweise an einer Stirnseite der zylindrischen Behälter 32, ausgebildet.
  • Mit dem spiralförmig gewundenen Zungen 33, 34 wird eine spiralförmige Wirbelströmung des durch das Durchflussrohr 2 durchfließende Wasser erreicht, bevorzugt derart, dass in einer von den Zungen 33, 34 verwirbelten Flüssigkeit sich nach innen zum zylinderförmigen Behälter 32 hin drehende Wirbel erzeugt werden, wobei die spiralförmigen Windungen der Zungen 33, 34 so bemessen sind, dass spiralförmige Wirbelströmungen in der Flüssigkeit mit Reynolds-Zahlen von > 10.000 erzeugbar sind.
  • Durch die Vormagnetisierung des Durchflussrohrmaterials, welches vorzugsweise eine Stärke von 0,0001 bis 5,7 mT aufweist, ist eine Aktivierung der durchfließenden Flüssigkeit erreichbar, welche im Fall von Wasser eine Veränderung der Clusterstrukturen der Wassermoleküle dahingehend bewirkt, dass das derart aktivierte Wasser einen Zustand erreicht, der dem Aktivierungsgrad beispielsweise eines auf natürliche Weise durchgewirbelten Wassers eines Bergbachs entspricht.
  • In 4 ist eine weitere bevorzugte Ausführungsvariante eines Verwirbelungsbauteils 3‘ gezeigt. Bei dieser Ausgestaltung ist die Zunge 33‘ spiralförmig um einen zylinderförmigen Behälter 32‘ gewunden und an der Mantelfläche des Behälters 32‘ fixiert. Die spiralförmig gewundene Zunge 33‘ ist dabei derart geformt, dass in einer von dieser verwirbelten Flüssigkeit sich nach innen zum zylinderförmigen Behälter hin drehende Wirbel erzeugt werden, d. h. dass durch die spiralförmig gewundene Zunge 33‘ eine Zentripetalkraft auf die Flüssigkeit ausgeübt wird.
  • Als Alternative zu den oben beschriebenen Verwirbelungsbauteilen mit spiralförmig gewundenen Zungen 33, 34 ist es auch denkbar, das Verwirbelungsbauteil als Bund mehrerer parallel zueinander angeordneter und einen laminare Strömung der Flüssigkeit verhindernder Rohre auszubilden, wobei der Querschnitt der einzelner Rohre deutlich kleiner ist als die Rohrlänge der einzelnen Rohre. Auch mit einem derart ausgebildeten Verwirbelungsbauteil lässt sich zuverlässig eine nichtlaminare Durchströmung des Durchflussrohr 2 erreichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Gehäuse
    21
    Zylindermantel
    22
    Innengewinde
    23
    Hohlraum
    24
    Anschlussstück
    25
    Einlass
    26
    Auslass
    27
    Aufweitung
    28
    Verengung
    3
    Verwirbelungsbauteil
    31
    Befestigungsring
    32
    Behälter
    33
    Zunge
    34
    Zunge
    35
    Fortsatz
    36
    Quersteg
    A
    Rotationslängsachse
    X
    Durchströmungsrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19815915 A1 [0005]
    • RU 2160716 [0006]

Claims (13)

  1. Vorrichtung zur Aktivierung einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser, aufweisend ein von der Flüssigkeit durchströmbares zylindrisches und zumindest teilweise aus einem magnetisierbaren Material bestehendes Durchflussrohr (2), dadurch gekennzeichnet, dass in dem Durchflussrohr (2) mindestens ein um die Rotationslängsachse des Durchflussrohrs (2) gewundenes Verwirbelungsbauteil (3, 3‘) und mindestens ein mit einer dynamisierten Flüssigkeit gefüllter geschlossener Behälter (32, 32‘) montiert ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verwirbelungsbauteil (3, 3‘) mindestens eine spiralförmig gewundene Zunge (33, 34) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verwirbelungsbauteil (3) vier spiralförmig gewundene Zungen (33, 34) aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zungen (33, 34) sich jeweils paarweise aus einer zum Querschnitt des Durchflussrohrs (2) parallelen Ebene in Längachsenrichtung des Durchflussrohrs (2) erstrecken, wobei die Zungen (33, 34) sich von ihrem Wurzelbereich her aus der zum Querschnitt des Durchflussrohrs (2) parallelen Ebene in Richtung einer Ebene parallel zur Längsachse des Durchflussrohrs (2) gebogen sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Zungen (33, 34) um eine zur Längachse des Durchflussrohrs (2) parallele Achse gewunden ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verwirbelungsbauteil (3) als Bund mehrerer parallel zueinander angeordneter und einen laminare Strömung der Flüssigkeit verhindernder Rohre ausgebildet ist, wobei der Querschnitt der einzelner Rohre deutlich kleiner ist als die Rohrlänge der einzelnen Rohre.
  7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter (32) als Bestandteile des Verwirbelungsbauteils (3) ausgebildet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei der Zungen (33, 34) durch eine parallel zur Längachse des Durchflussrohrs (2) gerichtete Achse (36) miteinander verbunden sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei der Zungen (33, 34) an einem Innenrand eines senkrecht zur Längsachse des Durchflussrohrs (2) ausgerichteten Befestigungsrings (31) angeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verwirbelungsbauteil (3) geerdet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zungen (33, 34, 33‘) des Verwirbelungsbauteils (3, 3‘) derart gewunden sind, dass in einer von dieser verwirbelten Flüssigkeit sich nach innen, d. h. zum Behälter (32, 32‘) hin drehende Wirbel erzeugt werden.
  12. Verfahren zur Aktivierung einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser, mit einer Vorrichtung gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, wobei das Durchflussrohr (2) mit einer Schumann-Resonanz magnetisiert wird und die Flüssigkeit beim Durchfluss durch das Durchflussrohr (2) verwirbelt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Flüssigkeit beim Durchfluss durch das Durchflussrohr (2) derart verwirbelt wird, dass in einer von den Zungen (33, 34, 33‘) des Verwirbelungsbauteils (3, 3‘) verwirbelten Flüssigkeit sich nach innen, d. h. zum Behälter (32, 32‘) hin drehende Wirbel erzeugt werden.
DE102011053605A 2011-09-14 2011-09-14 Vorrichtung zur Aktivierung einer Flüssigkeit Pending DE102011053605A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011053605A DE102011053605A1 (de) 2011-09-14 2011-09-14 Vorrichtung zur Aktivierung einer Flüssigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011053605A DE102011053605A1 (de) 2011-09-14 2011-09-14 Vorrichtung zur Aktivierung einer Flüssigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011053605A1 true DE102011053605A1 (de) 2013-03-14

Family

ID=47739868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011053605A Pending DE102011053605A1 (de) 2011-09-14 2011-09-14 Vorrichtung zur Aktivierung einer Flüssigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011053605A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2980028A1 (de) * 2014-07-29 2016-02-03 0985438 B.C. Ltd. Flüssigkeitsspender mit interner spiralförmiger schraube

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19815915A1 (de) 1997-04-22 1998-10-29 Marcel Deriaz Verfahren zur elektromagnetischen Aktivierung von Flüssigkeiten, Gasen und Feststoffen sowie Vorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens
RU2160716C1 (ru) 1999-12-30 2000-12-20 Панов Александр Федорович Способ активации жидкости и устройство для его осуществления

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19815915A1 (de) 1997-04-22 1998-10-29 Marcel Deriaz Verfahren zur elektromagnetischen Aktivierung von Flüssigkeiten, Gasen und Feststoffen sowie Vorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens
RU2160716C1 (ru) 1999-12-30 2000-12-20 Панов Александр Федорович Способ активации жидкости и устройство для его осуществления

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2980028A1 (de) * 2014-07-29 2016-02-03 0985438 B.C. Ltd. Flüssigkeitsspender mit interner spiralförmiger schraube

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60027777T2 (de) Sterilisierung von fluessigkeiten unter verwendung von ultraviolettem licht
DE102010047782B3 (de) Strömungsgleichrichter für geschlossene Rohrleitungen
DE102010001963A1 (de) Vorrichtung zur Verminderung von Druckpulsen bei Drucksensoren
WO2001017913A1 (de) Permanentmagnetisches flüssigkeitsbehandlungsgerät
DE10019759A1 (de) Statisches Mischsystem
DE102009007652B4 (de) Gerät zur Messung und/oder Überwachung der Strömung eines Mediums, insbesondere eines flüssigen Mediums
EP1810952B1 (de) Anordnung zum Vitalisieren von Wasser
DE102014113750B4 (de) Speichersonde mit Vermischungskörpern
WO2010037444A1 (de) Kreiselpumpenaggregat
DE102011053605A1 (de) Vorrichtung zur Aktivierung einer Flüssigkeit
EP0427241A1 (de) Permanentmagnetisches Flüssigkeitsbehandlungsgerät
EP2696001B1 (de) Sanitäres Wasserventil mit einem eine antibakterielle Ausrüstung aufweisenden Auslaufteil
EP1480018A2 (de) Durchflussmengenmesser mit einem Sieb, insbesondere für Warmwasserheizungsanlagen
EP3377207B1 (de) Vorrichtung zur verwirbelung von leitungswasser sowie verwirbelungselemente hierfür
DE202016101781U1 (de) Schmutzabscheider, der in eine Leitung einer Heizungs- oder Kühlanlage einfügbar ist
DE4222686A1 (de) Vorrichtung zur permanentmagnetischen Behandlung von Flüssigkeiten, anorganischen und organischen Gemischen bzw. Lösungen zur Verhinderung von Ablagerungen
DE202009011215U1 (de) Wasserwirbler
DE102007049206A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung eines Fluids unter Verwendung von Permanentmagneten
EP3931155B1 (de) Wasseraufbereiter
EP1216206B1 (de) Permanentmagnetisches flüssigkeitsbehandlungsgerät
AT411828B (de) Vorrichtung und verfahren zur aufbereitung von wasser
DE102012019927A1 (de) Mischereinsatz
DE202012101818U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten
DE202021102373U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung eines Fluids
DE102021102879A1 (de) Vorrichtung zur Entkeimung von Trinkwasser

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified

Effective date: 20140227

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01F0005000000

Ipc: B01J0019000000

R016 Response to examination communication