DE19722509A1 - Zwei-Wege-Kugelhahn - Google Patents

Zwei-Wege-Kugelhahn

Info

Publication number
DE19722509A1
DE19722509A1 DE1997122509 DE19722509A DE19722509A1 DE 19722509 A1 DE19722509 A1 DE 19722509A1 DE 1997122509 DE1997122509 DE 1997122509 DE 19722509 A DE19722509 A DE 19722509A DE 19722509 A1 DE19722509 A1 DE 19722509A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
hole
housing
ball valve
ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997122509
Other languages
English (en)
Other versions
DE19722509C2 (de
Inventor
Siegfried Schomburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ewe Wilhelm & Co KG GmbH
Original Assignee
Ewe Wilhelm & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ewe Wilhelm & Co KG GmbH filed Critical Ewe Wilhelm & Co KG GmbH
Priority to DE1997122509 priority Critical patent/DE19722509C2/de
Priority to DE29724632U priority patent/DE29724632U1/de
Publication of DE19722509A1 publication Critical patent/DE19722509A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19722509C2 publication Critical patent/DE19722509C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0605Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor with particular plug arrangements, e.g. particular shape or built-in means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Zwei-Wege-Kugelhahn, insbesondere zur Integration in Wasserleitungen vor und hinter einer Zählar­ matur, mit einem eine Durchflußbohrung aufweisenden Gehäuse und einem in einem Sitz in der Durchflußbohrung angeordneten, mit einer Durchgangsbohrung versehenen Küken, das zum Absperren bzw. Öffnen der Leitung um 90° verdrehbar ist.
Solche Kugelhähne stellen die einfachsten Absperrorgane dar. Sie sind kostengünstig herstellbar und wartungsarm. Da zum vollstän­ digen Öffnen bzw. Verschließen der Leitung das Küken nur um 90° gedreht zu werden braucht, lassen sich Druckleitungen schnell mit einem Hahn öffnen bzw. verschließen. Sie werden deshalb gern als Haupthähne in der Wasserleitung direkt vor und hinter dem Wasserzähler innerhalb eines Gebäudes integriert.
Der Sitz des Kükens bildet mit dem Dichtelement und dem Küken im Gehäuse einen geschlossenen Ring-Raum. Wird das Küken in Öffnungsstellung gedreht, so daß die Durchgangsbohrung mit der Durchflußbohrung fluchtet, wird dieser Raum in dem Augenblick, wo die Durchgangsbohrung die Dichtelemente überstreicht mit Was­ ser gefüllt. Ist der Kugelhahn vollständig geöffnet, ist der Raum im Sitz des Kükens verschlossen und das zuvor eingeströmte Trinkwasser eingekammert. Über einen längeren Zeitraum stehendes Wasser verliert seine Trinkwasserqualität durch Keimbildung usw. Es verdirbt folglich.
Wird der Kugelhahn abgesperrt, weil die Leitung hinter ihm ent­ leert werden muß, und anschließend wieder geöffnet, strömt er­ neut frisches Wasser in den Raum um den Sitz des Kükens herum ein, wenn die Durchgangsbohrung die Dichtelemente überstreicht. Das bisher eingekammerte Wasser wird dabei ausgetauscht und in das zuvor entleerte Leitungssystem eingespült. Bleibt die Zapf­ stelle beim erstmaligen Wasserentnehmen dann nicht ausreichend lange geöffnet, bevor Wasser gezapft wird, besteht die Gefahr, daß verkeimtes Wasser entnommen wird, was zur Gesundheitsbeein­ trächtigung bei Mensch und Tier führen kann. Erfahrungen haben gezeigt, daß ab einem bestimmten Grad an Keimbildung in Trink­ wasser ein vollständiger Abbau der Keime auf das vom Gesetzgeber zugelassene Maß, auch über einen längeren Zeitraum betrachtet, nicht mehr möglich ist.
Im Winter besteht insbesondere in ungeheizten Räumen, wie Gara­ gen, Schuppen oder Ställen die Gefahr, daß das Leitungssystem einfriert. Um ein Platzen der Wasserrohre zu vermeiden ist es bei starkem Frost deshalb ratsam, diese zu entleeren. Friert jedoch das in dem durch den Sitz des Kükens und das Gehäuse ge­ bildeten Raum eingeschlossene Wasser ein, ist durch die mit der Eisbildung einhergehende Ausdehnung des Mediums das Gehäuse des Kugelhahnes stark frostgefährdet und kann zerstört werden. Die­ selbe Gefahr besteht auch, wenn der Hahn in seiner voll geöff­ neten Stellung bleibt. Je ein Kugelhahn ist vor und hinter dem Wasserzähler in die Leitung eingebaut. Während der dem Wasser­ zähler nachgeordnete Kugelhahn ein Entleerungsventil aufweisen kann, ist dies für den Hahn vor dem Zähler nicht zulässig, da im allgemeinen ausgeschlossen werden muß, das ungezähltes Wasser entnommen werden kann, was durch Herausschrauben des Entlee­ rungsventiles vor dem Zähler möglich wäre. Um eine Beschädigung des Systems bei starkem Frost zu vermeiden, wird deshalb viel­ fach der Hahn vor dem Wasserzähler in eine Zwischenstellung des Kükens gedreht, so daß nur ein teilweiser Durchfluß möglich ist, aber der im Sitz des Kükens gebildete Raum mit der Durchflußboh­ rung kommuniziert, während der dem Zähler nachgeordnete Hahn voll geschlossen wird, da dieser vielfach von der Außenwand wei­ ter entfernt ist und deshalb einer geringeren Gefahr des Ein­ frierens unterliegt. Für diesen Fall ist dann aber der Wasser­ zähler gefährdet einzufrieren und dabei zerstört zu werden, was bisher in Kauf genommen werden muß.
Von dieser Problematik ausgehend soll der eingangs erläuterte Kugelhahn so verbessert werden, daß die beschriebenen Nachteile vermieden werden.
Zur Problemlösung sind im Küken zwei weitere Bohrungen vorgese­ hen, die mit der Durchgangsbohrung in Verbindung stehen und de­ ren gehäuseseitige Öffnungen zur Durchgangsbohrung um 90° ver­ setzt liegen und von den Räumen im Gehäuse, in die die Öffnungen der Bohrungen münden, mindestens zwei in jeder Stellung des Kü­ kens miteinander korrespondieren.
Durch diese Ausgestaltung steht der Raum, der zwischen den Dichtelementen durch das Küken und das Gehäuse des Hahnes ausge­ bildet ist, immer mit der Durchflußbohrung im Gehäuse in Verbindung, so daß ein kontinuierlicher Austausch des in diesem Raum befindlichen Wassers erfolgen kann, wenn der Hahn voll ge­ öffnet ist. Eine Verkeimung des Wassers ist deshalb ausgeschlos­ sen. In der geschlossenen Stellung des Hahnes kann sich in dem Raum gefrierendes Wasser in die Durchflußbohrung ausdehnen, so daß ein Zerbersten des Gehäuses bei starkem Frost nicht zu be­ fürchten ist. Durch diese kostengünstige Ausbildung werden also Schäden wirksam vermieden.
Vorzugsweise verlaufen die zwei weiteren Bohrungen rechtwinklig zur Durchgangsbohrung. Bei der Herstellung wird hierdurch das Ausrichten des Kükens im Bohrwerkzeug erleichtert.
Verlaufen die weiteren Bohrungen im Winkel von 45° zur Durch­ gangsbohrung so können beide Bohrungen in einer einzigen Auf­ spannung in das Küken eingebracht werden, wodurch die Herstell­ zeit und damit auch die Herstellkosten reduziert werden.
Mit Hilfe einer Zeichnung soll die Erfindung nachfolgend näher beschrieben werden. Es zeigt:
Fig. 1 die Schnittansicht zweier über einen Bügel miteinander verbundenen Kugelhähne, zwischen die ein Wasserzähler einsetzbar ist, in einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 die Schnittansicht zweier über einen Bügel miteinander verbundenen Kugelhähne, zwischen die ein Wasserzähler einsetzbar ist, in einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 3 ein Kugelhahn nach Fig. 2 in geschlossener Stellung;
Fig. 4 ein Kugelhahn nach Fig. 2 in geöffneter Stellung;
Fig. 5 das Funktions-Prinzipbild eines Kugelhahnes nach Fig. l in geschlossener Stellung;
Fig. 6 das Funktions-Prinzipbild eines Kugelhahnes nach Fig. 1 in geöffneter Stellung.
Fig. 1 und 2 zeigen das System zweier Ausführungsbeispiele von Kugelhähnen, die über einen Bügel 14 miteinander verbunden sind. In den mit 13 bezeichneten Raum wird der Wasserzähler in­ tegriert und mit den Kugelhähnen über eine Schraubverbindung verbunden. Da die Zwei-Wege-Kugelhähne gleich aufgebaut sind, sind die gleichwirkenden Bauteile in den Figuren mit denselben Positionsziffern bezeichnet.
Der Zwei-Wege-Kugelhahn besteht aus dem Gehäuse 1 und dem in einem durch Dichtelemente 7 im Gehäuse 1 ausgebildeten Sitz 7' sitzenden Küken 5. Das Gehäuse 2 ist mit einer zentralen Durch­ flußbohrung 2 versehen. Das Küken 5 weist eine zentrale Durch­ gangsbohrung 20 auf, die durch Verdrehen des Kükens 5 über das Handrad 4 bzw. die mit beiden verbundene Betätigungswelle 3 in Flucht zur Durchflußbohrung 2 gebracht werden kann, so daß der Kugelhahn voll geöffnet ist. Der im Gehäuse 1 zwischen den Dichtelementen 7 und dem Küken 5 ausgebildete Raum 15 steht über zwei Bohrungen 6, 10, deren Öffnungen 8, 9 quer zur Durchgangs­ bohrung 20 stehen, mit den vor dem Küken im Gehäuse ausgebilde­ ten Räumen 16 (Fig. 6) und 17 (Fig. 5) in Verbindung. Der hin­ ter dem Wasserzähler in das System integrierte Kugelhahn ist mit einer Entlüftungsbohrung 12 im Gehäuse 1 versehen, in die ein Entleerungsventil 11 einschraubbar ist, so daß bei verschlosse­ nem Kugelhahn das nachfolgende Leitungssystem entleert werden kann.
Wie Fig. 3 und 4 zeigen, können die Bohrungen 6, 10 im Küken 5 im Winkel von 45° verlaufen. Dies bietet den Vorteil, daß bei­ de Bohrungen 6, 10 in einer einzigen Aufspannung im Bohrwerkzeug hergestellt werden können. Bei den in Fig. 1 dargestellten Aus­ führungsbeispiel verlaufen die Bohrungen 6, 10 im rechten Winkel zur Durchgangsbohrung 20.
Bezugszeichenliste
1
Gehäuse
2
Durchflußbohrung
3
Betätigungswelle
4
Handrad
5
Küken
6
Bohrung
7
Dichtelement
7
' Sitz
8
Öffnung
9
Öffnung
10
Bohrung
11
Entleerungsventil
12
Entlüftungsbohrung
13
Zählersitz
14
Bügel
15
Raum
16
Raum
17
Raum
18
Öffnung
19
Öffnung
20
Durchgangsbohrung

Claims (3)

1. Zwei-Wege-Kugelhahn, insbesondere zur Integration in Was­ serleitungen vor und hinter einer Zählarmatur, mit einem eine Durchflußbohrung (2) aufweisenden Gehäuse (1) und ei­ nem in einen Sitz (7') in der Durchflußbohrung (2) angeord­ neten, mit einer Durchgangsbohrung (20) versehenen Küken (5), das zum Absperren bzw. Öffnen der Leitung um 90° ver­ drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Küken (5) zwei weitere, mit der Durchgangsbohrung (20) in Verbindung ste­ hende Bohrungen (6, 10) aufweist, deren gehäuseseitige Öff­ nungen (8, 9) zur Durchgangsbohrung (20) um 90° versetzt liegen und von den Räumen (15, 16, 17), in die die Öffnun­ gen (8, 9; 18, 19) der Bohrungen (6, 10; 20) münden, minde­ stens zwei in jeder Stellung des Kükens (5) miteinander korrespondieren.
2. Zwei-Wege-Kugelhahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Bohrungen (6, 10) rechtwinklig zur Durchgangs­ bohrung (20) verlaufen.
3. Zwei-Wege-Kugelhahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die zwei weiteren Bohrungen (6, 10) im Winkel von 45° zur Durchgangsbohrung (20) verlaufen.
DE1997122509 1997-05-30 1997-05-30 Zwei-Wege-Kugelhahn Expired - Fee Related DE19722509C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997122509 DE19722509C2 (de) 1997-05-30 1997-05-30 Zwei-Wege-Kugelhahn
DE29724632U DE29724632U1 (de) 1997-05-30 1997-05-30 Zwei-Wege-Kugelhahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997122509 DE19722509C2 (de) 1997-05-30 1997-05-30 Zwei-Wege-Kugelhahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19722509A1 true DE19722509A1 (de) 1998-12-03
DE19722509C2 DE19722509C2 (de) 2002-08-01

Family

ID=7830833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997122509 Expired - Fee Related DE19722509C2 (de) 1997-05-30 1997-05-30 Zwei-Wege-Kugelhahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19722509C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20204546U1 (de) * 2002-03-22 2003-08-07 Interforge Klee Gmbh Kugelhahn
WO2003095876A1 (de) * 2002-05-08 2003-11-20 Imt Armaturen Ag Absperrarmatur
FR2995919A1 (fr) * 2012-09-26 2014-03-28 Sainte Lizaigne Sa Robinet de reseau d'eau, ensemble de comptage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0687841A2 (de) * 1994-05-19 1995-12-20 Marco Vaiani Kugelhahn

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3248704A1 (de) * 1982-12-30 1984-07-12 Tuflin Armaturen XOMOX International GmbH, 8990 Lindau Absperrarmatur fuer aggressive medien

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0687841A2 (de) * 1994-05-19 1995-12-20 Marco Vaiani Kugelhahn

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20204546U1 (de) * 2002-03-22 2003-08-07 Interforge Klee Gmbh Kugelhahn
WO2003095876A1 (de) * 2002-05-08 2003-11-20 Imt Armaturen Ag Absperrarmatur
FR2995919A1 (fr) * 2012-09-26 2014-03-28 Sainte Lizaigne Sa Robinet de reseau d'eau, ensemble de comptage

Also Published As

Publication number Publication date
DE19722509C2 (de) 2002-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008003055U1 (de) Druckminderer-Filter Anordnung mit Leckageschutz
DE1650435A1 (de) Kugelhahn
DE3809288C1 (en) Shut-off valve for a measuring device
DE19827992C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Volumenstrom-Messeinrichtung mit einer flüssigkeitsführenden Rohrleitung
EP0566920A1 (de) Sicherheitsgruppe zur Absicherung von Trinkwassererwärmern
DE3242763A1 (de) Adapter fuer einen ventilzaehler
DE19722509A1 (de) Zwei-Wege-Kugelhahn
DE10010716C1 (de) Absperrarmatur
AT404628B (de) Armatur zum anschluss eines heizkörpers an die zulauf- und rücklaufleitungen einer zweirohrheizanlage
DE102017122042A1 (de) Wasserarmatur zum Verschneiden von behandeltem Trinkwasser
DE3200724C1 (de) Spuelvorrichtung fuer einen Katheter
DE102005004275B4 (de) Vorrichtung zum Anschließen von Anordnungen zur Behandlung von Flüssigkeiten an hydraulischen Systemen
DE2637143A1 (de) Mit einem absperrorgan versehene fluessigkeitshochdruckleitung
DE4138968A1 (de) Absperrarmatur fuer fluide
EP1213519A2 (de) Ventil, insbesondere Heizkörperventil
EP3406570A1 (de) Wasserarmatur zum verschneiden von behandeltem trinkwasser
DE10057229B4 (de) Wandanschlussfitting für Armaturen
DE4030104C2 (de) Strangregulierventil
EP3564664B1 (de) Wasserarmatur mit spülautomatik
DE102004027081B4 (de) Absperrorgan zum Absperren einer Rohrleitung
DE10226265B4 (de) Kugelhahn
DE2929480A1 (de) Armatur mit mehrfachfunktion
WO2003104692A1 (de) Kugelhahn
DE10017122B4 (de) In eine Rohrleitung einsetzbare Einrichtung zum Durchleiten eines Fluids
DE3631001C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee