WO2003104692A1 - Kugelhahn - Google Patents

Kugelhahn Download PDF

Info

Publication number
WO2003104692A1
WO2003104692A1 PCT/EP2003/005771 EP0305771W WO03104692A1 WO 2003104692 A1 WO2003104692 A1 WO 2003104692A1 EP 0305771 W EP0305771 W EP 0305771W WO 03104692 A1 WO03104692 A1 WO 03104692A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve body
ball valve
housing
passage
valve
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/005771
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003104692A8 (de
Inventor
Willi Kumpf
Hermann Sperber
Original Assignee
Iat Ingolstadt Armaturen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iat Ingolstadt Armaturen filed Critical Iat Ingolstadt Armaturen
Priority to AU2003242607A priority Critical patent/AU2003242607A1/en
Priority to EP03757013A priority patent/EP1514043A1/de
Publication of WO2003104692A1 publication Critical patent/WO2003104692A1/de
Publication of WO2003104692A8 publication Critical patent/WO2003104692A8/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0605Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor with particular plug arrangements, e.g. particular shape or built-in means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • F16K11/087Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with spherical plug
    • F16K11/0873Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with spherical plug the plug being only rotatable around one spindle

Definitions

  • the invention relates to a ball valve, in particular a three-way ball valve, with a housing which receives an essentially spherical valve body and in which a passage, in particular a straight line, is provided between two in particular coaxially arranged connections, which is open in a first position of the valve body and in a second Position of the valve body is closed.
  • Ball valves are used, for example, in water supply line systems to specifically interrupt the flow through certain line sections. For reasons of frost protection, it may be necessary, for example, to drain a section of the line that is separate from the water supply.
  • a separate drain valve can be provided in addition to the ball valve. The separate drain valve is closed when the ball valve is open. If the flow through the ball valve is interrupted, the drain valve can be opened to drain the associated line section. After emptying, the emptying valve can be closed again to prevent dirt or bacteria from the environment from getting into the emptied line section.
  • the manufacture of a ball valve with an additional drain valve is complex and expensive.
  • the object of the invention is therefore to provide a ball valve of the type described at the outset with an emptying function, which is simple and inexpensive to produce.
  • the object is achieved by a ball valve which has the features of patent claim 1.
  • the ball valve is preferably designed as a three-way ball valve.
  • An essentially spherical valve body is accommodated in a housing, which can be made in one or more parts.
  • a passage is provided in the housing and runs in a straight line between two coaxially arranged connections from the input side to the output side of the housing.
  • the valve body is rotatably received in the housing and can assume at least three different, defined positions. In the first position of the valve body, the passage through the housing is open. In the second position of the valve body, the passage is closed.
  • the passage on the inlet side is closed.
  • the outlet side of the passage is connected to the third position of the valve body with an emptying opening which is provided on the housing.
  • a ball valve in the form of a 3/3-way valve with an integrated drain valve is therefore created.
  • a preferred exemplary embodiment of the ball valve is characterized in that the valve body has a through hole from which a drainage channel emerges, which is closed in particular by the housing in the second position of the valve body, and which is connected to the drainage opening in the third position of the valve body ,
  • the arrangement of the drainage channel in the valve body provides the advantage that the valve body needs to be equipped with only one actuating element, with the aid of which the valve body can be brought into the three different positions, in particular rotated.
  • Another preferred exemplary embodiment of the ball valve is characterized in that the drainage channel is a smaller one Cross section has as the through hole in the valve body. Since generally only a limited volume has to be emptied, the emptying channel can have a significantly smaller cross section than the through hole.
  • the drainage channel is arranged essentially transversely to the through hole in the valve body. This ensures that the drainage channel opens into an annular space between the valve body and the housing.
  • the annulus represents a dead water area in which bacteria and / or pathogens can collect under certain circumstances.
  • water can escape through the emptying channel opening into this dead water area.
  • fresh water can also reach the dead water area through the drainage channel when the valve body is in the first position. This ensures good mixing of the liquid accumulating in the dead water area.
  • the drainage channel is used to ventilate the annular space when the valve body is in the third position.
  • valve body has the shape of a ball with a through-hole in the form of a cylindrical cylinder.
  • This configuration of the valve body has the advantage that it is easy to implement in terms of production technology.
  • Another preferred exemplary embodiment of the ball valve is characterized in that the relief channel is designed as a through hole. This further reduces manufacturing costs.
  • Another preferred exemplary embodiment of the ball valve is characterized in that the drainage channel is based on the through hole is arranged centrally in the valve body. This ensures the greatest possible strength and stability of the valve body.
  • Another preferred exemplary embodiment of the ball valve is characterized in that the drain opening is arranged in the housing in the vicinity of the passage. This leads to a simple design of the housing and to short adjustment paths for the valve body.
  • Another preferred exemplary embodiment of the ball valve is characterized in that an in particular annular seal is arranged in the region of the drain opening between the housing and the valve body. The seal prevents water from getting into the gap between the housing and the valve body.
  • Another preferred exemplary embodiment of the ball valve is characterized in that an actuating element is attached to the valve body, with which the valve body can be adjusted to the three positions. This greatly simplifies the operation of the ball valve.
  • FIG. 1 shows a highly simplified, schematic illustration of a ball valve with a valve body in a first, open position
  • Figure 2 shows the ball valve of Figure 1 in a second, closed position
  • Figure 3 shows the ball valve from Figures 1 and 2 in a third, so-called emptying position
  • Figure 4 shows an embodiment of a ball valve in side view
  • Figure 5 is a sectional view taken along the line V-V in Figure
  • a ball valve is greatly simplified, shown schematically.
  • the inlet side of the ball valve is labeled E and the outlet side is labeled A.
  • the input side E and the output side A are preferably designed as connections, for example for further line elements.
  • the ball valve comprises a valve body 1, which has the shape of a ball.
  • a central passage 2 is provided in the spherical valve body 1.
  • the passage 2 has the shape of a circular cylinder jacket and can be produced by drilling.
  • an emptying channel 3 extends from the center of the passage 2 and runs in the radial direction.
  • the direction of flow through the valve body 1 is indicated by an arrow 4.
  • the valve body 1 is arranged between two ring seals 5 and 6.
  • the ring seals 5 and 6 are in a known manner on (not shown) housing parts.
  • the inner diameter of the ring seals 5 and 6 corresponds to the diameter of the passage 2.
  • the ring seals 5 and 6 create a seal between the valve body 1 and the housing.
  • valve body 1 is in contact with an annular seal 8, the inner diameter 9 of which corresponds to the diameter of an emptying passage (not shown).
  • the drain passage is formed in the housing and serves to drain the outlet side of the ball valve, while the inlet side of the ball valve is closed.
  • the valve body is in a first position in which the inlet side E is connected to the outlet side A of the ball valve via the passage 2.
  • the passage 2 is connected via the drainage channel 3 to a dead water area T, which can be designed in the form of an annular space outside the valve body 1 and inside the housing (not shown).
  • valve body 1 In Figure 2, the valve body 1 is shown in its second, closed position. In this position, the inlet side E of the ball valve is closed by the valve body 1. The outlet side A of the ball valve is connected via the drainage channel 3 to the passage 2, but not to the inside diameter 9 of the ring seal 8 and the subsequent drainage opening in the housing. In the second position, there is no emptying.
  • valve body is shown in its third, so-called emptying position.
  • the inlet side E of the ball valve is still closed by the valve body 1.
  • the valve body is rotated relative to the position shown in FIG. 2 so that the outlet side A of the ball valve is connected via the drainage channel 3 and the passage 2 to the inside diameter 9 of the ring seal 8 and the subsequent drainage passage in the housing.
  • the outlet side of the ball valve is therefore connected to the emptying passage provided in the housing. This means that the associated line section on the outlet side of the ball valve can be emptied.
  • the valve body can be rotated into the second position shown in FIG. 2 in order to prevent contaminants from the environment from entering the passage 2 and / or via the emptying passage or the emptying opening reach the outlet side of the ball valve via the drainage channel 3.
  • the ball valve comprises a housing 10, which includes a passage (not designated in more detail), which in turn opens into a passage 12.
  • the passage 12 is equipped at the end with a connection flange 13.
  • the ball valve shown in FIG. 4 can be actuated by an actuating handle 14 which is connected via a spindle 15 to a valve body (not visible in FIG. 4).
  • the valve body can be brought into different positions via the actuating handle 14. In a so-called emptying position, the outlet side of the ball valve is connected to an emptying hose 18.
  • connection flange 19 is attached to the side of the passage 12 facing away from the connection flange 13.
  • water supply lines can be connected to the connecting flanges 13 and 19.
  • a passage 20 extends from the passage 12 and, together with the passage 12, forms a T-piece.
  • the input side of the passage 20 is labeled E.
  • the output side of the passage 20 is designated A.
  • the passage 20 is formed in the interior of a riser 22.
  • the riser 22 merges into a basic housing body 24, which has both a larger inner diameter and a larger outer diameter than the riser 20.
  • a passage 28 in the form of a through hole is provided in the valve body 26.
  • An emptying channel 29 extends from the passage 28 and is arranged radially to the passage 28.
  • the valve body 26 is located on the input side E on the inside diameter of an annular seal 31 which is fixed in the housing base body 24.
  • the valve body 1 is in contact with an annular seal 32, which is fixed in a housing closure body 34, which in turn is screwed into the housing base body 24.
  • a connector 35 with an internal thread 36 and an external thread 37 is formed on the housing closure body 34.
  • valve body 1 is in contact with an annular seal 41, which is fixed on the inlet side of the ball valve in the vicinity of the passage 20 in the housing base body 24.
  • annular seal 41 which is fixed on the inlet side of the ball valve in the vicinity of the passage 20 in the housing base body 24.
  • the housing base body 24 is provided with an emptying hole 43 in which one end of the emptying hose 18 is fastened.
  • both the inlet side E of the passage 20 and the drain opening 43 are closed.
  • the position of the valve body 26 shown in FIG. 5 corresponds to the position of the valve body 1 shown in FIG. 2.
  • the valve body 26 of the embodiment shown in FIG. 5 can also be brought into the positions shown in FIGS. 1 and 3 become.
  • the housing 10 or the housing base body 24 shown in FIG. 5 can be manufactured with or without an emptying bore 43 from one and the same blank.
  • the valve body 26 with or without an emptying channel 29 can be produced from one and the same blank. This has the advantage that both a ball valve with and a ball valve without an emptying function can be produced from a blank.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kugelhahn, insbesondere Dreiwegekugelhahn, mit einem einen im Wesentlichen kugelförmigen Ventilkörper (1;26) aufnehmenden Gehäuse (10), in dem ein zwischen zwei insbesondere koaxial angeordneten Anschlüssen (E,A) insbesondere gradlinig verlaufender Durchlass (20) vorgesehen ist, der in einer ersten Stellung des Ventilkörpers (1;26) geöffnet und in einer zweiten Stellung des Ventilkörpers (1;26) geschlossen ist. Es ist vorgesehen, dass der Durchlass (20) in einer dritten Stellung des Ventil körpers (1;26) so verschlossen ist, dass einer der Anschlüsse (E,A) mit einer Entleerungsöffnung (43) in Verbindung steht, die an dem Gehäuse (10) vorgesehen ist.

Description

Kugelhahn
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Kugelhahn, insbesondere einen Dreiwe- gekugelhahn, mit einem einen im Wesentlichen kugelförmigen Ventilkörper aufnehmenden Gehäuse, in dem ein zwischen zwei insbesondere koaxial angeordneten Anschlüssen insbesondere gradlinig verlaufender Durchlass vorgesehen ist, der in einer ersten Stellung des Ventilkörpers geöffnet und in einer zweiten Stellung des Ventil- körper geschlossen ist.
Kugelhähne werden zum Beispiel in Wasserversorgungsleitungssystemen eingesetzt, um den Durchfluss durch bestimmte Leitungsabschnitte gezielt zu unterbrechen. Aus Frostschutzgründen kann es zum Beispiel erforderlich sein, einen von der Wasserversorgung ab- getrennten Leitungsabschnitt zu entleeren. Zu diesem Zweck kann zusätzlich zu dem Kugelhahn ein separates Entleerungsventil vorgesehen werden. Das separate Entleerungsventil ist in der geöffneten Stellung des Kugelhahns geschlossen. Wenn der Durchfluss durch den Kugelhahn unterbrochen ist, kann das Entleerungsventil geöff- net werden, um den zugehörigen Leitungsabschnitt zu entleeren. Nach dem Entleeren kann das Entleerungsventil wieder geschlossen werden, um zu verhindern, dass Schmutz oder Bakterien aus der Umgebung in den entleerten Leitungsabschnitt gelangen können. Die Herstellung eines Kugelhahns mit einem zusätzlichen Entlee- rungsventil ist aufwendig und teuer.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Kugelhahn der eingangs geschilderten Art mit Entleerungsfunktion bereitzustellen, der einfach und kostengünstig herstellbar ist. Die Aufgabe wird durch einen Kugelhahn gelöst, der die Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist. Der Kugelhahn ist vorzugsweise als Dreiwegekugelhahn ausgebildet. In einem Gehäuse, das ein- oder mehrteilig ausgebildet sein kann, ist ein im Wesentlichen kugelförmi- ger Ventilkörper aufgenommen. In dem Gehäuse ist ein Durchlass vorgesehen, der zwischen zwei koaxial angeordneten Anschlüssen gradlinig von der Eingangsseite zur Ausgangsseite des Gehäuses verläuft. Der Ventilkörper ist drehbar in dem Gehäuse aufgenommen und kann mindestens drei unterschiedliche, definierte Stellungen einnehmen. In der ersten Stellung des Ventilkörpers ist der Durchlass durch das Gehäuse geöffnet. In der zweiten Stellung des Ventilkörpers ist der Durchlass geschlossen. In der dritten Stellung des Ventilkörpers ist der Durchlass auf der Eingangsseite verschlossen. Die Auslassseite des Durchlasses steht der dritten Stellung des Ven- tilkörpers mit einer Entleerungsöffnung in Verbindung, die an dem Gehäuse vorgesehen ist. Es wird also ein Kugelhahn in Form eines 3/3-Wegenventils mit integriertem Entleerungsventil geschaffen. Durch die Integration des Entleerungsventils in den Kugelhahn kann auf ein separates Entleerungsventil verzichtet werden. Dadurch re- duziert sich die Baulänge des Kugelhahns.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kugelhahns ist dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper ein Durchgangsloch aufweist, von dem ein Entleerungskanal ausgeht, der in der zweiten Stellung des Ventilkörpers insbesondere durch das Gehäuse geschlossen ist, und der in der dritten Stellung des Ventilkörpers mit der Entleerungsöffnung in Verbindung steht. Die Anordnung des Entleerungskanals in dem Ventilkörper liefert den Vorteil, dass der Ventilkörper mit nur einem Betätigungselement ausgestattet sein braucht, mit Hilfe dessen der Ventilkörper in die drei unterschiedlichen Stellungen gebracht, insbesondere verdreht werden kann.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kugelhahns ist dadurch gekennzeichnet, dass der Entleerungskanal einen kleineren Querschnitt aufweist als das Durchgangsloch in dem Ventilkörper. Da in der Regel nur ein begrenztes Volumen entleert werden muss, kann der Entleerungskanal einen deutlich kleineren Querschnitt aufweisen als das Durchgangsloch.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kugelhahns ist dadurch gekennzeichnet, dass der Entleerungskanal im Wesentlichen quer zu dem Durchgangsloch in dem Ventilkörper angeordnet ist. Dadurch wird gewährleistet, dass der Entleerungskanal in einen zwischen dem Ventilkörper und dem Gehäuse vorhandenen Ring- räum mündet. Der Ringraum stellt ein Totwassergebiet dar, in dem sich unter Umständen Bakterien und/oder Krankheitskeime ansammeln können. Durch den in dieses Totwassergebiet mündenden Entleerungskanal kann einerseits Wasser austreten. Andererseits kann durch den Entleerungskanal auch Frischwasser in das Totwasserge- biet gelangen, wenn sich der Ventilkörper in der ersten Stellung befindet. Dadurch ist eine gute Durchmischung der sich in dem Totwassergebiet ansammelnden Flüssigkeit gewährleistet. Darüber hinaus dient der Entleerungskanal zur Belüftung des Ringraums, wenn sich der Ventilkörper in der dritten Stellung befindet.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kugelhahns ist dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper die Gestalt einer Ku- gel mit einem kreiszylindermantelförmigen Durchgangsloch aufweist. Diese Ausgestaltung des Ventilkörpers hat den Vorteil, dass sie fertigungstechnisch einfach zu realisieren ist.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kugelhahns ist dadurch gekennzeichnet, dass der Entlastungskanal als Durchgangsbohrung ausgebildet ist. Dadurch werden die Fertigungskosten weiter reduziert.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kugelhahns ist dadurch gekennzeichnet, dass der Entleerungskanal, bezogen auf das Durchgangsloch, mittig in dem Ventilkörper angeordnet ist. Dadurch wird die größtmögliche Festigkeit und Stabilität des Ventilkörpers gewährleistet.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kugelhahns ist dadurch gekennzeichnet, dass die Entleerungsöffnung in der Nähe des Durchlasses in dem Gehäuse angeordnet ist. Das führt zu einer einfachen Bauform des Gehäuses und zu kurzen Verstellwegen für den Ventilkörper.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kugelhahns ist dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Entleerungsöffnung zwischen dem Gehäuse und dem Ventilkörper eine insbesondere ringförmige Dichtung angeordnet ist. Die Dichtung verhindert, dass Wasser in den Spalt zwischen dem Gehäuse und dem Ventilkörper gelangt.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kugelhahns ist dadurch gekennzeichnet, dass an dem Ventilkörper ein Betätigungsorgan angebracht ist, mit dem der Ventilkörper an die drei Stellungen verstellt werden kann. Dadurch wird die Bedienung des Kugelhahns enorm vereinfacht.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben "sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
Figur 1 eine stark vereinfachte, schematische Darstellung ei- nes Kugelhahns mit einem Ventilkörper in einer ersten, geöffneten Stellung;
Figur 2 den Kugelhahn aus Figur 1 in einer zweiten, geschlossenen Stellung; Figur 3 den Kugelhahn aus den Figuren 1 und 2 in einer dritten, sogenannten Entleerungsstellung;
Figur 4 ein Ausführungsbeispiel eines Kugelhahns in der Seitenansicht und
Figur 5 die Ansicht eines Schnitts entlang der Linie V-V in Figur
4.
In Figur 1 ist ein Kugelhahn stark vereinfacht, schematisch dargestellt. Die Eingangsseite des Kugelhahns ist mit E und die Ausgangsseite mit A bezeichnet. Die Eingangsseite E und die Aus- gangsseite A sind vorzugsweise als Anschlüsse zum Beispiel für weitere Leitungselemente ausgeführt. Der Kugelhahn umfasst einen Ventilkörper 1 , der die Gestalt einer Kugel aufweist. In dem kugelförmigen Ventilkörper 1 ist ein zentraler Durchlass 2 vorgesehen. Der Durchlass 2 hat die Gestalt eines Kreiszylindermantels und kann durch Bohren hergestellt werden. In Längsrichtung des Durchlasses 2 betrachtet geht von der Mitte des Durchlasses 2 ein Entleerungskanal 3 aus, der in radialer Richtung verläuft. Die Durchflussrichtung durch den Ventilkörper 1 ist durch einen Pfeil 4 angegeben.
Der Ventilkörper 1 ist zwischen zwei Ringdichtungen 5 und 6 ange- ordnet. Die Ringdichtungen 5 und 6 liegen in bekannter Art und Weise an (nicht dargestellten) Gehäuseteilen an. Der Innendurchmesser der Ringdichtungen 5 und 6 entspricht dem Durchmesser des Durchlasses 2. Die Ringdichtungen 5 und 6 schaffen eine Abdichtung zwischen dem Ventilkörper 1 und dem Gehäuse.
Außerdem befindet sich der Ventilkörper 1 in Anlage an einer Ringdichtung 8, deren Innendurchmesser 9 dem Durchmesser eines (nicht dargestellten) Entleerungsdurchgangs entspricht. Der Entleerungsdurchgangs ist in dem Gehäuse ausgebildet und dient dazu, die Ausgangsseite des Kugelhahns zu entleeren, während die Ein- gangsseite des Kugelhahns geschlossen ist. In Figur 1 befindet sich der Ventilkörper in einer ersten Stellung, in der die Eingangsseite E über den Durchlass 2 mit der Ausgangsseite A des Kugelhahns verbunden ist. In dieser Stellung steht der Durchlass 2 über den Entleerungskanal 3 mit einem Totwassergebiet T in Verbindung, das außerhalb des Ventilkörpers 1 und innerhalb des (nicht dargestellten) Gehäuses in Form eines Ringraums ausgebildet sein kann.
In Figur 2 ist der Ventilkörper 1 in seiner zweiten, geschlossenen Stellung dargestellt. In dieser Stellung ist die Eingangsseite E des Kugelhahns durch den Ventilkörper 1 verschlossen. Die Ausgangsseite A des Kugelhahns steht über den Entleerungskanal 3 mit dem Durchlass 2, nicht aber mit dem Innendurchmesser 9 der Ringdichtung 8 und der daran anschließenden Entleerungsöffnung in dem Gehäuse in Verbindung. In der zweiten Stellung findet also keine Entleerung statt.
In Figur 3 ist der Ventilkörper in seiner dritten, sogenannten Entleerungsstellung dargestellt. In dieser Stellung ist die Eingangsseite E des Kugelhahns immer noch durch den Ventilkörper 1 verschlossen. Allerdings ist der Ventilkörper gegenüber der in Figur 2 dargestellten Stellung so verdreht, dass die Ausgangsseite A des Kugelhahns ü- ber den Entleerungskanal 3 und den Durchlass 2 mit dem Innendurchmesser 9 der Ringdichtung 8 und dem daran anschließenden Entleerungsdurchgang in dem Gehäuse in Verbindung steht. In dieser sogenannten Entleerungsstellung ist die Ausgangsseite des Ku- gelhahns also mit dem in dem Gehäuse vorgesehenen Entleerungsdurchgang verbunden. Das heißt, der zugehörige Leitungsabschnitt auf der Ausgangsseite des Kugeihahns kann entleert werden. Nach dem Entleeren kann der Ventilkörper in die in Figur 2 dargestellte zweite Stellung verdreht werden, um zu verhindern, dass Verunreini- gungen aus der Umgebung über den Entleerungsdurchgang beziehungsweise die Entleerungsöffnung in den Durchlass 2 und/oder über den Entleerungskanal 3 zur Ausgangsseite des Kugelhahns gelangen.
In Figur 4 ist ein Ausführungsbeispiel des Kugelhahns in der Draufsicht dargestellt. Der Kugelhahn umfasst ein Gehäuse 10, das einen nicht näher bezeichneten Durchlass einschließt, der wiederum in einen Durchlass 12 mündet. Der Durchlass 12 ist am Ende mit einem Anschlussflansch 13 ausgestattet.
Der in Figur 4 dargestellte Kugelhahn ist durch einen Betätigungsgriff 14 betätigbar, der über eine Spindel 15 mit einem (in Figur 4 nicht sichtbaren) Ventilkörper verbunden ist. Der Ventilkörper kann über den Betätigungsgriff 14 in verschiedene Stellungen gebracht werden. In einer sogenannten Entleerungsstellung ist die Ausgangsseite des Kugelhahns mit einem Entleerungsschlauch 18 verbunden.
In Figur 5 sieht man, dass auf der dem Anschlussflansch 13 abge- wandten Seite des Durchlasses 12 ein Anschlussflansch 19 angebracht ist. An den Anschlussflanschen 13 und 19 können beispielsweise Wasserversorgungsleitungen angeschlossen sein.
Von dem Durchlass 12 geht ein Durchlass 20 aus, der zusammen mit dem Durchlass 12 ein T-Stück bildet. Die Eingangsseite des Durchlasses 20 ist mit E bezeichnet. Die Ausgangsseite des Durchlasses 20 ist mit A bezeichnet. Der Durchlass 20 ist im Inneren einer Steigleitung 22 ausgebildet. Die Steigleitung 22 geht in einen Gehäusegrundkörper 24 über, der sowohl einen größeren Innendurchmesser als auch einen größeren Außendurchmesser als die Steiglei- tung 20 aufweist.
Im Inneren des Gehäusegrundkörpers 24 ist ein Ventilkörper 26 aufgenommen, der die Gestalt einer Kugel aufweist. In dem Ventilkörper 26 ist ein Durchlass 28 in Form einer Durchgangsbohrung vorgesehen. Von dem Durchlass 28 geht ein Entleerungskanal 29 aus, der radial zu dem Durchlass 28 angeordnet ist. Der Ventilkörper 26 befindet sich auf der Eingangsseite E an dem Innendurchmesser einer Ringdichtung 31 in Anlage, die in dem Gehäusegrundkörper 24 fixiert ist. Auf der Ausgangsseite A befindet sich der Ventilkörper 1 in Anlage an einer Ringdichtung 32, die in einem Gehäuseverschlusskörper 34 fixiert ist, der wiederum in den Gehäusegrundkörper 24 eingeschraubt ist. An dem Gehäuseverschlusskörper 34 ist ein Anschlussstück 35 mit einem Innengewinde 36 und einem Außengewinde 37 ausgebildet.
Außerdem befindet sich der Ventilkörper 1 in Anlage an einer Ring- dichtung 41 , die auf der Eingangsseite des Kugelhahns in der Nähe des Durchlasses 20 in dem Gehäusegrundkörper 24 fixiert ist. Im Bereich der Ringdichtung 41 ist dem Gehäusegrundkörper 24 eine Entleerungsbohrung 43 vorgesehen, in welcher ein Ende des Entlee- rungsschlauchs 18 befestigt ist.
In der in Figur 5 dargestellten Stellung des Ventilkörpers 26 ist sowohl die Eingangsseite E des Durchlasses 20 als auch die Entleerungsöffnung 43 verschlossen. Die in Figur 5 dargestellte Stellung des Ventilkörpers 26 entspricht der in Figur 2 dargestellten Stellung des Ventilkörpers 1. Der Ventilkörper 26 der in Figur 5 dargestellten Ausführungsform kann jedoch, ebenso wie der Ventilkörper 1 , auch in die in den Figuren 1 und 3 dargestellten Stellungen gebracht wer- -den.
Das in Figur 5 dargestellte Gehäuse 10 beziehungsweise der Gehäusegrundkörper 24 kann mit oder ohne Entleerungsbohrung 43 aus ein und demselben Rohling gefertigt werden. Ebenso kann der Ventilkörper 26 mit oder ohne Entleerungskanal 29 aus ein und demselben Rohling hergestellt werden. Das hat den Vorteil, dass aus einem Rohling sowohl ein Kugelhahn mit als auch ein Kugelhahn ohne Entleerungsfunktion herstellbar ist.

Claims

Ansprüche
1. Kugelhahn, insbesondere Dreiwegekugelhahn, mit einem einen im Wesentlichen kugelförmigen Ventilkörper (1 ;26) aufnehmenden Gehäuse (10), in dem ein zwischen zwei insbesondere koaxial angeordneten Anschlüssen (E,A) insbesondere gradlinig verlaufender Durchlass (20) vorgesehen ist, der in einer ersten Stellung des Ventilkörpers (1 ;26) geöffnet und in einer zweiten Stellung des Ventilkör- pers (1 ;26) geschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchlass (20) in einer dritten Stellung des Ventilkörpers (1 ;26) so verschlossen ist, dass einer der Anschlüsse (E,A) mit einer Entleerungsöffnung (43) in Verbindung steht, die an dem Gehäuse (10) vorgesehen ist.
2. Kugelhahn nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (1 ;26) ein Durchgangsloch (2;28) aufweist, von dem ein Entleerungskanal (3;29) ausgeht, der in der zweiten Stellung des Ventilkörpers (1 ;26) insbesondere durch das Gehäuse (10) geschlossen ist, und der in der dritten Stellung des Ventilkörpers (1;26) mit der Entleerungsöffnung (43) in Verbindung steht.
:3. Kugelhahn nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Entleerungskanal (3;29) einen kleineren Querschnitt aufweist als das Durchgangsloch (2;28) in dem Ventilkörper.
4. Kugelhahn nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Entleerungskanal (3;29) im Wesentlichen quer zu dem
Durchgangsloch (2;28) in dem Ventilkörper (1 ;26) angeordnet ist.
5. Kugelhahn nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (1;26) die Gestalt einer Kugel mit einem kreiszylindermantelförmigen Durchgangsloch (2;28)aufweist.
6. Kugelhahn nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Entleerungskanal (3;29) als Durchgangsbohrung ausgebildet ist.
7. Kugelhahn nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Entleerungskanal (3;29) bezogen auf das Durchgangsloch (1 ;28), mittig in dem Ventilkörper (1 ;26) angeordnet ist.
8. Kugelhahn nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Entleerungsöffnung (43) in der Nähe des Durchlasses (20) in dem Gehäuse (10) angeordnet ist.
9. Kugelhahn nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Entleerungsöffnung (43) zwischen dem Gehäuse (10) und dem Ventilkörper (1) eine insbesondere ringförmige Dichtung (41) angeordnet ist.
10. Kugelhahn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass an dem Ventilkörper (1) ein Betätigungsorgan (14) angebracht ist, mit dem der Ventilkörper (1) in die drei Stellungen verstellt werden kann.
PCT/EP2003/005771 2002-06-07 2003-06-03 Kugelhahn WO2003104692A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003242607A AU2003242607A1 (en) 2002-06-07 2003-06-03 Ball valve
EP03757013A EP1514043A1 (de) 2002-06-07 2003-06-03 Kugelhahn

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20209195U DE20209195U1 (de) 2002-06-07 2002-06-07 Kugelhahn
DE20209195.3 2002-06-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003104692A1 true WO2003104692A1 (de) 2003-12-18
WO2003104692A8 WO2003104692A8 (de) 2004-04-01

Family

ID=7972146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/005771 WO2003104692A1 (de) 2002-06-07 2003-06-03 Kugelhahn

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1514043A1 (de)
AU (1) AU2003242607A1 (de)
DE (1) DE20209195U1 (de)
WO (1) WO2003104692A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1632700A1 (de) * 2004-09-02 2006-03-08 HYDAC Accessories GmbH Ventilvorrichtung
FR2898175A1 (fr) * 2006-03-03 2007-09-07 Hilti Ag Outil electrique refroidi par fluide avec une soupape d'arret.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10324874B3 (de) 2003-05-30 2004-12-09 Weinhold, Karl, Dipl.-Ing. (FH) Ventil, insbesondere Dampfventil
DE202006004330U1 (de) * 2006-03-18 2007-07-26 Pfeiffer Chemie-Armaturenbau Gmbh Netzschutzvorrichtung für ein Gas- oder Flüssigkeitsversorgungsnetz, an das eine Vielzahl von Verbrauchern angeschlossen ist, welche Netzschutzvorrichtung jeweils in der Anschlußleitung zwischen dem Versorgungsnetz und dem einzelnen Verbraucher liegt

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4027698A (en) * 1974-01-12 1977-06-07 Karl Weinhold Valve with generally spherical closure member
GB2235036A (en) * 1989-08-08 1991-02-20 Graham Dennis Watkins Valve in or for a fluid flow system
US5785074A (en) * 1997-01-02 1998-07-28 Nibco, Inc. Vented ball valve with lock-out ring

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4027698A (en) * 1974-01-12 1977-06-07 Karl Weinhold Valve with generally spherical closure member
GB2235036A (en) * 1989-08-08 1991-02-20 Graham Dennis Watkins Valve in or for a fluid flow system
US5785074A (en) * 1997-01-02 1998-07-28 Nibco, Inc. Vented ball valve with lock-out ring

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1632700A1 (de) * 2004-09-02 2006-03-08 HYDAC Accessories GmbH Ventilvorrichtung
FR2898175A1 (fr) * 2006-03-03 2007-09-07 Hilti Ag Outil electrique refroidi par fluide avec une soupape d'arret.

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003104692A8 (de) 2004-04-01
AU2003242607A1 (en) 2003-12-22
EP1514043A1 (de) 2005-03-16
DE20209195U1 (de) 2002-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0731306B1 (de) Durchflussbegrenzendes Ventil zum Einfügen zwischen einen Brauseschlauch und eine Handbrause
EP0397915B1 (de) Pneumatisches Stellglied
DE3126507A1 (de) "armatur"
DE3049613A1 (de) "ventilanordnung"
EP2529136B1 (de) Absperrhahn für den installationsbereich
DE1775077C3 (de) Eingriff Mischventil
EP0566920B1 (de) Sicherheitsgruppe zur Absicherung von Trinkwassererwärmern
DE1500162A1 (de) Absperrhahn
WO2003104692A1 (de) Kugelhahn
EP2352938B1 (de) Scheibenventil mit leckagesicherung
EP1462692B1 (de) Ventiloberteil für Armaturen
DE10226265B4 (de) Kugelhahn
EP1213519B1 (de) Ventil, insbesondere Heizkörperventil
DE2833924A1 (de) Hydraulische schaltgruppe
DE2634721C2 (de) Hydraulisches Drehschieberventil, insbesondere zum Wasseranschluß von Mund- oder Gesichtsreinigungsduschen
DE2227715B2 (de) Geräuscharmer Wasserhahn
EP2672153B1 (de) Kugelhahn
EP3199851B1 (de) Absperrarmatur
EP0164438B1 (de) Hydraulikventil
DE2907565C2 (de) Kombinierte Selbstschluß- und Mischarmatur
EP4137722B1 (de) Ventilkartusche
EP0325980A3 (de) Drehschieber-Hahn
EP3062001B1 (de) Ventiloberteil
EP3591271A1 (de) Ventiloberteil
DE4312067B4 (de) Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
CFP Corrected version of a pamphlet front page
CR1 Correction of entry in section i

Free format text: IN PCT GAZETTE 51/2003 UNDER (71) REPLACE "IAT INGOLSTADT ARMATUREN TECHNOMOGIE GMBH" BY "IAT INGOLSTADT ARMATUREN TECHNOLOGIE GMBH"

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003757013

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003757013

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP