DE69733553T2 - Anordnung zur strahl-emission - Google Patents

Anordnung zur strahl-emission Download PDF

Info

Publication number
DE69733553T2
DE69733553T2 DE69733553T DE69733553T DE69733553T2 DE 69733553 T2 DE69733553 T2 DE 69733553T2 DE 69733553 T DE69733553 T DE 69733553T DE 69733553 T DE69733553 T DE 69733553T DE 69733553 T2 DE69733553 T2 DE 69733553T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
mode
diffractive optical
optical element
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69733553T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69733553D1 (de
Inventor
Jan-Ake Kennet VILHELMSSON
Michael Johan LARSSON
Sverker Hard Af Segerstad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THORLABS INC., NEWTON, N.J., US
Original Assignee
Thorlabs Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thorlabs Inc filed Critical Thorlabs Inc
Publication of DE69733553D1 publication Critical patent/DE69733553D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69733553T2 publication Critical patent/DE69733553T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/14Mode converters
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/18Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical projection, e.g. combination of mirror and condenser and objective
    • G02B27/20Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical projection, e.g. combination of mirror and condenser and objective for imaging minute objects, e.g. light-pointer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/18Diffraction gratings
    • G02B5/1876Diffractive Fresnel lenses; Zone plates; Kinoforms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • G02B6/4206Optical features
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4256Details of housings
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4266Thermal aspects, temperature control or temperature monitoring
    • G02B6/4268Cooling
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • G02B6/4207Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms with optical elements reducing the sensitivity to optical feedback

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Erzeugen einer gut definierten Strahlverteilung über eine Fläche oder in einem Volumen mittels eines optischen Beugungselements.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bekanntlich ist die räumliche und zeitliche Kohärenz der von Lasern ausgehenden Strahlung viel Höher als die der Strahlung von "normalen" Wärmestrahlungsquellen (wie zum Beispiel gewöhnlichen Glühlampen). Diese Merkmale eines Laserstrahls sind sehr wertvoll und bedeuteten, dass in späteren Jahren optische Techniken neue Einsatzbereiche gefunden haben, die für die Gesellschaft wichtig sind, zum Beispiel über die CD-Technik. Innerhalb des sichtbaren Spektralbereichs des elektromagnetischen Spektrums, zeigen insbesondere Gaslaser wie zum Beispiel die allgemein bekannten HeNe- und Argon-Ionen-Laser eine sehr gute räumliche Kohärenz und weist die Strahlbreite von diesen Lasern eine rotationssymmetrische Gauß'sche Verteilung, bei ihnen sind die Wellenfronten gleichförmig (eben oder sphärisch) und frei von Astigmatismus. Derartige gut definierte Strahlcharakteristika sind zum Beispiel dann sehr wertvoll, wenn Gaslaser zusammen mit optischen Beugungselementen (DOE-Elementen) wie zum Beispiel Kinoform-Elementen eingesetzt werden. Für einen idealen Betrieb muss der Strahl, der zu dem Kinoform-Element hin einfällt, gut definiert und bekannt sein.
  • Ein weiterer Lasertyp ist ein Halbleiterlaser (bzw. Diodenlaser), der wegen seiner geringen Größe, seiner Modulationsfähigkeit, seines geringen Energieverbrauchs und seiner Langlebigkeit sehr interessant ist. Er kommt in mehreren Einsatzbereichen zum Einsatz, bei denen diese Merkmale benötigt werden. Es gibt jedoch viele Einsatzgebiete, bei denen Diodenlaser einsetzen möchte, wo heute Gaslaser zum Einsatz kommen. Der Grund, aus dem man nicht auf einen Diodenlaser übergeht, ist die schlechte Strahlgüte, die elliptische Form bei Astigmatismus und die unbestimmte Intensitätsverteilung quer zum Strahl der Diodenlaser. In vielen Fällen ist der Diodenlaser zum Einsatz in Verbindung mit optischen Beugungselementen ideal. Dies gilt insbesondere für die kleine Baugröße, wodurch es möglich wird, ein DOE-Element mit einem Diodenlaser in kleinen und kompakten Einheiten zu kombinieren. Die Strahlgüte der Diodenlaser ist jedoch nicht ideal für den Einsatz in Verbindung mit einem DOE-Element. Die vorliegende Erfindung stellt eine ideale Funktion des Diodenlasers sicher, zunächst durch Verbesserung der Strahlgüte und dann kann der Strahl das optische Beugungselement bestrahlen.
  • Die Konformität zwischen dem Strahl, der tatsächlich aus dem Kinoform-Element austritt, und dem Strahl, von dem zum Zeitpunkt der Auslegung des Kinoform-Elements angenommen wird, dass er dieses verlässt, hängt davon ab, wie gut der auf dem Kinoform-Element auftreffende Strahl in seiner Form mit dem Strahl zusammenfällt, von dem angenommen wird, dass er über seine Auslegung auf das Kinoform-Element auftrifft. Ein gut definierter Strahl, der auf dem Kinoform-Element auftrifft, stellt infolgedessen eine Voraussetzung für einen gut definierten Ausgangsstrahl und somit eine grundlegende wichtige Voraussetzung dafür darstellt, von dem Kinoform-Element aus eine hohe Strahlgüte zu erreichen. Ein Beispiel für ein optisches Beugungselement, das die Bestrahlung mit sehr hoher Strahlqualität erfordert, ist ein Kinoform-Element, das zu Strahlformungszwecken ausgebildet ist. Ein Kinoform-Element besteht aus einer durchscheinenden Platte, vorzugsweise aus Kunststoff oder Glas. Die Lichtphase, welche durch die Platte hindurch tritt, verändert sich über den Querschnitt in einer Weise, die zuvor in einem Computer be rechnet wurde. Die Phasenbewegung wird mit Hilfe entsprechender Veränderungen im Brechungsindex der Platte oder dadurch herbeigeführt, dass auf einer Seite der Platte ein flaches Flächenrelief mit einer Stärke von etwa 1 μm aufgebracht wird. Das Kinoform-Element nutzt das Licht bis zu 90% aus, was in dem Fall wichtig ist, in dem die Lichtwirkung nur mäßig ist und beispielsweise einige mW beträgt. Dabei wird in einem normalen Produktionsverfahren mit Hilfe eines Elektronenstrahls oder durch Laser-Lithographie das Original eines Reliefs hergestellt, woraufhin dann eine erste „Matrize" aus Metall gefertigt wird. Letztere wird dann dazu verwendet, das Reliefmuster auf den Reliefträger „aufzudrucken".
  • Es gibt viele Möglichkeiten zur Verbesserung der Qualität eines Laserstrahls, beispielsweise durch Filtern in unterschiedlicher Weise, zum Beispiel durch Fokussieren durch eine kleine Blende (1–100 μm) oder mit Hilfe einer Monomode-Faser. Je nach der Qualität des Laserstrahls kann eine Filterung in unterschiedlichem Ausmaß erforderlich sein. Gaslaser besitzen, wie bereits ausgeführt, eine sehr hohe Strahlgüte, wenn diese auch nicht ideal ist. Es gibt immer eine geringe Menge an Setreulicht. Was benötigt wird, ist eine gewisse Filterung, um die Qualität sicherzustellen, auch bei einem Strahl aus einem Gaslaser, beispielsweise mit Hilfe einer kleinen Blende. Diodenlaser besitzen eine viel schlechtere Strahlqualität, was eine stärkere Filterung erfordert, zum Beispiel mit Hilfe einer Monomode-Faser. Ein Bauelement zum Filtern des Lichts eines Laserstrahls wird in der Vorveröffentlichung WO-A-9429762 beschrieben.
  • Der Vorteil des Einsatzes einer Monomode-Faser besteht darin, dass wahrscheinlich der austretende Strahl bekannt ist, der mathematisch gut definiert ist.
  • Durch die Filteranordnung kann das Kinoform-Element mit einem bekannten, mathematisch auf einfache Weise beschreibenden Strahls bestrahlt werden. Ein gut definierter Strahl mit einem Filter bietet außerdem den Vorteil, dass sich die Berechnungen zum Zeitpunkt der Entwicklung des Kinoform-Ele ments vereinfachen und dass die Notwendigkeit entfällt, den auftreffenden Strahl vor der Auslegung des Kinoform-Elements zu messen. Unter einem „gut definierten Strahl" ist hier zu verstehen, dass der Strahl im Wesentlichen einen Querschnitt mit Gauß'scher rotationssymmetrischer Intensität besitzt, wenn die Wellenfront eben oder sphärisch ist.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG UND DEREN MERKMALE
  • Die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Anordnung zum Erzeugen eines Laserstrahls mit wünschenswerter räumlicher Verteilung über eine Fläche oder in einem Volumen zu schaffen. Der Strahl tritt dabei aus einem Laser aus, der selbst eine unzureichende Strahlqualität zur Bestrahlung des optischen Beugungselements abgibt.
  • Es stellt ein nicht unbeträchtliches Problem dar, eine Anordnung zur Montage einer Einrichtung zur Verbesserung des Strahls eines Diodenlasers und eines optischen Beugungselements zu schaffen, beispielsweise in der Art eines Kinoform-Elements zur Strahlformung. Eine notwendige Annahme besteht darin, dass die vorgenannten Bauelemente, die den Grundfunktionen entsprechen, in eine Stabile Einheit integriert werden. Gleichzeitig muss das Bauteil stabil sein, müssen seine Abmessungen klein gehalten werden, damit das gesamte Bauteil seinerseits zum Einbau in ein Anwendungssystem geeignet ist, das über lange Zeiträume hinweg zuverlässig und kontinuierlich arbeitet.
  • Zum Beispiel ist die Erfindung für Einsatzbereiche in der Messtechnik vorgesehen. Mit dem erfindungsgemäßen Bauelement lassen sich Muster beispielsweise in Form eines Kreuzes, einer Kreuzstrebe oder von Ringen erzeugen, die für Zeigegeräte geeignet sind, zum Beispiel in Geräten für Seminar-Workshops oder auf dem Bau. Ähnliche Anforderungen an Zeigegeräte können auch in der medizinischen Diagnostik angetroffen werden. Zur direkten Messung eines gekrümmten Objekts ist es möglich, eine Abbildung desselben mit einer oder mehreren Beleuchtungslinien zu erzeugen, die von dem Bau element erzeugt werden, und dann die Projektion der Linie in der Wiedergabeebene zu untersuchen.
  • Das Bauelement kann auch ein Beleuchtungs-Rechteck mit einer gleichförmigeren Intensitätsverteilung erzeugen. Dies kann für Messungen aller Art eingesetzt werden, zum Beispiel nach dem Schattenverfahren.
  • Ebenso ist es möglich, unter Verwendung des Bauelements sehr komplizierte Muster zu entwickeln, zum Beispiel Schriftzüge und Warenzeichen.
  • Damit die Bauelemente bei vielen Einsatzgebieten verwendbar sind, zum Beispiel zur Bereitstellung einer Querschnittsverteilung des erzeugten Strahls von der Art eines „oben sitzenden Huts", werden sie in der Vorrichtung ausgerichtet und mit sehr hoher Präzision im Wesentlichen dauerhaft befestigt. Die Genauigkeit bei der Montage sollte in seitlicher Richtung im Bereich von 2–5 μm liegen, doch ist auch hohe Präzision in der Längsrichtung und bei Drehung erforderlich, d.h. in der Ausrichtung eines Bauelements. Die beträchtliche Präzision in der Montage zur Erzielung einer größtmöglichen Intensität ist bei dem aus dem Bauelement austretenden Strahl erforderlich, damit man eine ideale Filterfunktion erzielt, um so zu der gewünschten Strahlverteilung durch Bestrahlung des optischen Beugungselements zu gelangen, wobei letzteres an einer vorgegebenen Position in dem Beleuchtungskegel korrekt platziert sein muss.
  • Andere Anwendungsmöglichkeiten wie zum Beispiel die Mustererzeugung mit einem Kinoform-Element setzen keine Ausrichtung und Positionierung der Bauelemente an den vorausberechneten Positionen in der Vorrichtung voraus.
  • Die Überwachung darauf, dass schädliche Reflexe und Streustrahlen in der Vorrichtung nicht auftreten, ist genauso wichtig wie die Erfüllung der Anforderungen hinsichtlich der Stabilität und der gleichförmigen Ausrichtung. Dies kann unmöglich erreicht werden, wenn sich die verschiedenen Funktionen des Bauteils in getrennten Einheiten befinden. Dies kann jedoch bei einer integrierten Einheit dadurch erreicht werden, dass die reflektierenden Flächen be züglich des Strahlengangs in der Vorrichtung gekippt oder schräg gestellt werden und dass Bauelemente über ein Medium, das zum Brechungsindex passt, zum Beispiel ein optischer Zement, mit einander verbunden werden.
  • Was für die Erfindung wesentlich ist, ist der Aspekt, dass die Bauelemente, in welchen sich die Abläufe zur Strahlerzeugung, zur Verbesserung der Strahlgüte und für die Strahlverteilung abspielen, in einer gemeinsamen stabilen Einheit integriert und mit einander koordiniert sind. Dies ist eine Voraussetzung für die Möglichkeit, kritische Bauelemente ausrichten und sie dauerhaft an den zuvor berechneten Positionen befestigen zu können und im Wesentlichen die optische Interferenz durch Reflexe und Streustrahlung zu verringern.
  • Die vorgenannten Zielsetzungen werden mit einer Anordnung erreicht, die in Anspruch 1 umrissen wird.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel besteht die Laserquelle aus einer Laserdiode, ist das hinsichtlich der Modi selektive Filter eine optische Monomode-Faser, wohingegen das optische Beugungselement ein Kinoform-Element ist.
  • In vielen Fällen muss das optische Beugungselement ganz allgemein an einer vorbestimmten Position in einem Strahlungsmodus und in einer vorgegebenen Ausrichtung angeordnet werden, damit ein Oberflächenrelief senkrecht zur Achse des Strahlmodus steht. Die erforderliche seitliche Schrägstellung und die Winkelpräzession stehen in direktem Zusammenhang mit der Größe des Laserstrahls, wenn dieser auf das optische Beugungselement trifft. Die Abhängigkeit der Positionierung von Temperaturschwankungen muss verringert werden.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel sind das optische Beugungselement und das Fokussierelement in einem optischen Beugungselement und/oder die Endflächen der Faser abgeschrägt.
  • Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel weist das Bauteil ein Gehäuse auf, das mindestens eine Laserquelle und eine Koppeleinrichtung aufweist, wobei eine Koppellinse gebildet wird, die zwischen der Laserquelle und dem hinsichtlich der Modi selektiven Filter angeordnet ist; ferner ist ein optisches Beugungselement vorgesehen, das zwischen dem hinsichtlich der Modi selektiven Filter und einem Fokussierelement angeordnet ist. Die Bauteile, Einrichtungen und Elemente sind in einer gemeinsamen Einheit positioniert und befestigt und das hinsichtlich der Modi selektive Filter ist so angeordnet, dass ein aus der Strahlquelle austretender Strahl nach Durchtritt durch das hinsichtlich der Mode selektive Filter im Wesentlichen in einem Modus vorliegt.
  • Bei einem noch anderen vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist das optische Beugungselement mit seinem Träger nach dem Index auf das hinsichtlich der Modi selektive Filter abgestimmt, während die Endflächen der Fasern abgeschrägt sind.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Nachstehend wird nun die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben, das in der beiliegenden Zeichnung dargestellt ist, wobei
  • 1 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 schematisch und in weiteren Einzelheiten das Ausführungsbeispiel nach 1 darstellt, und
  • 3 eine Zeichnung mit der Darstellung eines Ausführungsbeispiels der bevorzugten Einheit ist.
  • BESCHREIBUNG DES AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • 1 stellt ein Blockschaltbild einer Vorrichtung dar, welche einen Laserstrahl mit einer gewünschten räumlichen Verteilung gemäß der vorliegenden Erfindung erzeugt. Die Vorrichtung 10 besitzt drei Hauptteile: eine Laserquelle 11, ein optisches Filter 12, im Wesentlich ein hinsichtlich der Modi selektives Filter und eine Einheit 13 zur Phasenbeeinflussung. Die Laser quelle 1 erzeugt den Primärstrahl, das hinsichtlich der Modi selektive Filter 12 wählt einen Strahlmodus in dem erzeugten Primärstrahl aus und die Einheit 13 zur Phasenbeeinflussung entscheidet über die Phasenverteilung in einem Querschnitt des Strahls, der aus dem optischen Beugungselement austritt.
  • Das Filterbauelement kann aus einer Reihe von Bauteilen bestehen, die einen größeren Teil der Energie der Laserdiode durch das Filter hindurch treten lassen als ein einfacheres Filter mit einem Bauelement. Bei einer derartigen Anordnung können zum Beispiel Prismen, Linsen oder Kinoform-Elemente in unterschiedlichen Ausbildungen und Kombinationen einbezogen werden. Ohne eine solche Kombination aus Bauelementen beträgt im typischen Fall der Energieanteil, welcher durch das Filter hindurchgeht, etwa 25 bis 30%. Dies wird durch Verwendung einer Gruppe von Bauelementen noch erheblich verbessert.
  • An das optische Beugungselement angeschlossen ist ein Fokussier- bzw. Kollimatorelement, das auch in der Neue des Beugungselements angeordnet sein kann; hierbei handelt es sich normalerweise um eine Linse, die zwischen der Filtervorrichtung und der optischen Beugungsplatte oder in dem Strahlengang hinter der Platte positioniert werden kann. Außerdem lässt sich die optische Beugefunktion durch eine Reliefschicht auf einer Fläche der Linse in diese integrieren. Eine andere Alternative hierzu besteht darin, dass man durch Berechnung eines Kinoform-Elements bei der Auslegung die Fokussiereigenschaften erhält.
  • Bei dem in 2 schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel weist eine Laserquelle 11 mindestens eine Laserdiode 14 auf, die vorzugsweise von herkömmlicher Bauart ist, und mindestens eine Koppeleinrichtung 15, beispielsweise eine Koppellinse. Das hinsichtlich der Modi selektive Filter 12 umfasst ein Lichtfilter, das bei diesem Ausführungsbeispiel aus mindestens einer optischen Faser 16 besteht. Die Einheit 13 zur Phasenbeeinflussung umfasst mindestens ein Kinoform-Element 17 und ein Fokussierfilter 18.
  • Die Qualitätsverbesserung entsprechend diesem Ausführungsbeispiel wird mit Hilfe der Koppellinse 15 erreicht, welche den (mit Pfeilen eingezeichneten) Strahl, der aus der Laserdiode 14 abgegeben wird, in die optische Faser 16 fokussiert, welche vorzugsweise eine Monomode-Faser ist. Nachdem der Strahl sich um eine entsprechende Weglänge in der Faser weiterbewegt hat, erhält man einen perfekten Strahl, der aus der Faser austritt und keine elliptische Form und/oder Astigmatismus aufweist, da die Faser 16 selbst einen ausgewählten Strahlungsmodus besitzt. Reflexe von dem Faserende, das der Linse am nächsten liegt, könnten die Laserdiode leicht über die Linse erreichen und Schwingungen in der Strahlung herbeiführen. Um dies zu verhindern, ist die Fläche des Faserendes abgeschrägt und ist daran eine (hier nicht dargestellte) planparallele Glasplatte im Index daran angepasst.
  • Das Strahlbündel, das aus der Faser divergiert, setzt sich durch das Kinoform-Element 17 fort, das quer zum Strahl angeordnet ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Kinoform-Element um ein Relief, das – von der Faser aus gesehen – an der Fläche am entfernten Ende einer planparallelen Glasplatte angeordnet ist. Das Relief wird unter Anpassung an die Divergenz des Strahls aus der Faser und die Querschnittsgröße des Strahls an dem Kinoform-Element so berechnet und hergestellt, dass zu dem aus der Faser austretenden Strahl eine korrekte Phasenverteilung addiert wird. Der Laserstrahl erhält nach dem Durchtritt durch die Faser und das Kinoform-Element die Intensität und Phasenverteilung, welche nach Umformung durch Beugung und Fokussierung die vorgegebene Strahlverteilung ergeben. Außerdem werden auf der Eingangsseite die Reflexe, welche den Diodenlaser von der Austrittsfläche der Fasre erreichen könnten, durch Abschrägung des Faserendes und durch Indexanpassung der Glasplatte verringert, welche das Kinoform-Element zur Faser trägt.
  • 3 stellt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Baueinheit dar. Das Bauteil 10 weist ein Gehäuse 19 auf, das mit einem Anschlussende 20 und einem Strahlende 21 versehen ist. Ein Kühlkörper 22 ist dabei zur Ver stärkung der Wärmeabführung von der Laserdiode 14 vorgesehen. Das Gehäuse 19 weist zusätzliche Halterungen 2327 auf, welche die eingeschlossenen Bauelemente abstützen, was bedeutet, dass die Halterung 23 die Koppellinse 15 abstützt und die Halterung 24 die Faser 16 trägt, während die Halterung 26 das Kinoform-Element 17 abstützt und die Halterung 27 die Fokussierlinse 18 trägt. Die Kontaktelektroden 28 werden für den Betrieb des Diodenlasers 14 verwendet.
  • Die Faser 16 ist an jedem Ende jeweils mit Verschlusselementen 29 bzw. 30 versehen, den so genannten Faserklemmen. Der Aufnahmebereich 23 ist mit einem Teil 31 versehen, das sich zur Aufnahme der Klemme 29 und zur Positionierung derselben relativ zur Linse 15 von diesem Bereich aus erstreckt. Die andere Klemme 30 wird von der Halterung 25 positioniert. Außerdem umfasst die Halterung 24, welche die Faser 16 abstützt, eine Halterung 32, welche die Faser in ihrer Position hält.
  • Die Kontaktelektroden 28 lassen sich mit einer Energiequelle verbinden, welche die Laserdiode 14 mit Energie versorgt. Bei einem Ausführungsbeispiel kann eine Energiequelle beispielsweise eine Batterie sein, die im Inneren des Gehäuses angeordnet ist. Mindestens ein Ende des Gehäuses ist zur leichteren Montage und Wartung lösbar angeordnet.
  • Das Kinoform-Element mit dem Träger 26 muss seitlich und unter einem Winkel mit einer Präzession positioniert werden, die in direktem Zusammenhang mit der Größe des Laserstrahls beim Auftreffen desselben auf das Kinoform-Element steht. Die Position muss dabei von Temperaturschwankungen unabhängig sein.
  • Auch wenn vorstehend nur ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und beschrieben wurde, liegt es doch auf der Hand, dass im Rahmen der beiliegenden Ansprüche mehrere Veränderungen und Modifizierungen möglich sind.
  • 10
    Bauteil
    11
    Laserquelle
    12
    nach Modi selektives Filter
    13
    Einheit zur Phasenbeeinflussung
    14
    Diodenlaser
    15
    Koppeleinrichtung
    16
    Optische Faser/Filter
    17
    Kinoform-Element
    18
    Fokussierlinse
    19
    Gehäuse
    20, 21
    Ende
    22
    Kühlkörper
    23–27
    Halterungen
    28
    Kontaktelektroden
    29, 30
    Faserklemmen
    31
    Halterung
    32
    Halterung

Claims (11)

  1. Anordnung für eine vorgegebene Intensitäts- und Phasen-Verteilung, die nach Umformung durch Brechung und Fokussierung eine vorgegebene Strahlverteilung liefert, und zum Erzeugen einer gut definierten Strahlverteilung über eine Fläche oder in einem Volumen mittels eines optischen Beugungselements (17), wobei die Anordnung mindestens eine Laserstrahlquelle (14), einen optischen Filter und ein optisches Beugungselement (17) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Filter ein hinsichtlich der Modi selektives Filter (16) ist, das mit der Laserstrahlquelle in Verbindung steht, wobei das optische Beugungselement mit dem hinsichtlich der Modi selektiven Filter in Verbindung steht und zur Auswahl der Phasenverteilung eines Strahls ausgelegt ist, der durch das optische Beugungselement hindurchgeht, sowie eine Vielzahl von Koppel- und Fokussierelementen (18), die so angeordnet sind, dass sie in einer gemeinsamen Halteeinheit (19) fixiert und ausgerichtet sind, die sich im Strahlengang des ausgewählten Strahls in der Weise befindet, dass eine ausreichende Kohärenz jedes ausgewählten Strahls aufrecht erhalten wird.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserstrahlquelle (14) einen Diodenlaser umfasst.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das hinsichtlich der Modi selektive Filter (16) eine optische Monomode-Faser umfasst.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, welche des Weiteren einen Index der planparallelen Glasplatte aufweist, der an die Monomode-Faser angepasst ist.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Beugungselement (17) ein Kinoform-Element umfasst.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Beugungselement (17) an einer vorgegebenen Position in einem Strahlungsmodus angeordnet ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Beugungselement (17) in einer vorgegebenen Ausrichtung in der Weise positioniert ist, dass das optische Beugungselement (17) senkrecht zu einer Achse des Strahlungsmodus verläuft.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Beugungselement (17) und das Fokussiexelement (18) in einem optischen Beugungselement gebildet sind.
  9. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Monomode-Endflächen der optischen Monomode-Faser abgeschrägt sind.
  10. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Beugungselement (17) seitlich und unter einem Winkel mit einer Schrägstellung positioniert ist, die in direktem Zusammenhang mit der Größe des Laserstrahls steht, wenn dieser auf das optische Beugungselement (17) auftrifft.
  11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Position von Temperaturschwankungen unabhängig ist.
DE69733553T 1996-04-01 1997-04-01 Anordnung zur strahl-emission Expired - Fee Related DE69733553T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9601252A SE9601252D0 (sv) 1996-04-01 1996-04-01 Anordning vid strålningsemission
SE9601252 1996-04-01
PCT/SE1997/000562 WO1997037265A1 (en) 1996-04-01 1997-04-01 Arrangement relating to beam emission

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69733553D1 DE69733553D1 (de) 2005-07-21
DE69733553T2 true DE69733553T2 (de) 2006-05-11

Family

ID=20402042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69733553T Expired - Fee Related DE69733553T2 (de) 1996-04-01 1997-04-01 Anordnung zur strahl-emission

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6104489A (de)
EP (1) EP0892936B1 (de)
JP (1) JP4012571B2 (de)
DE (1) DE69733553T2 (de)
SE (1) SE9601252D0 (de)
WO (1) WO1997037265A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001055671A1 (en) * 2000-01-31 2001-08-02 Therma-Wave, Inc. Fiber-filtered laser system for use in measuring thin film thicknesses
US7079249B2 (en) 2002-06-21 2006-07-18 Therma-Wave, Inc. Modulated reflectance measurement system with fiber laser technology
GB0714563D0 (en) * 2007-07-26 2007-09-05 Malvern Instr Ltd Apparatus and method of producing a light beam for an optical measurement instrument
NL2019924A (en) 2016-12-14 2018-06-18 Asml Netherlands Bv An optical device and associated systems

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5395362A (en) * 1992-01-14 1995-03-07 Summit Technology Methods and apparatus for distributing laser radiation
DE69434366T2 (de) * 1993-06-04 2006-02-02 Coulter International Corp., Miami Verfahren und vorrichtung zur messung der teilchengrössenverteilung unter verwendung von laserstreuung

Also Published As

Publication number Publication date
US6104489A (en) 2000-08-15
JP2000507716A (ja) 2000-06-20
EP0892936A1 (de) 1999-01-27
JP4012571B2 (ja) 2007-11-21
EP0892936B1 (de) 2005-06-15
DE69733553D1 (de) 2005-07-21
SE9601252D0 (sv) 1996-04-01
WO1997037265A1 (en) 1997-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69815860T2 (de) Integrierter strahlformer und seine verwendung
DE2715311A1 (de) Optische verbindungsvorrichtung
DE60133765T2 (de) Strahlformer
DE3418188C2 (de)
DE69724331T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Düsenkörpers und Arbeitsgerät
EP0590393B1 (de) Halbleiter-Lasermodul
EP3830473B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem ellipsoid-reflektor und kollimator
EP1789833B1 (de) Optisches system zur umwandlung einer primären intensitätsverteilung in eine vorgegebene, raumwinkelabhängige intensitätsverteilung
DE10320152B4 (de) Optikfaserkoppler mit erweiterter Ausrichtungstoleranz
DE2361626A1 (de) Verfahren zur regelung der einbringung abgebeugter strahlenbuendel
DE2947728A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbindungseinrichtung von mindestens zwei lichtleitern und verbindungseinrichtung nach diesem verfahren
DE69733553T2 (de) Anordnung zur strahl-emission
DE112017005790B4 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung
DE2529418A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer die strichplatte eines optischen geraetes
EP1018053B1 (de) Optisches system zum einkoppeln von laserstrahlung in einen lichtwellenleiter und verfahren zu dessen herstellung
DE102013102863A1 (de) Vorrichtung zur Homogenisierung eines Laserstrahls
EP0743724A2 (de) Longitudinal gepumpter Laser
DE19738121A1 (de) Festkörperlaser-Vorrichtung
DE19532340A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung parallelen Lichts unter Verwendung zweier in Reihe angeordneter Spiegel
LU86927A1 (de) Kontinuierlich variables laserstrahl-daempfungsglied
WO2000014582A2 (de) Abschlussstück für lichtleitfasern
DE2638276C3 (de) Optische Lochblende für lasertechnische Anwendungen
DE102020118661A1 (de) Signallampe mit 3d-lichteffekt
WO1990007132A1 (de) Rückstreuungsfreie lichtfalle
DE102007062825A1 (de) Gitterspiegel zur Online-Überwachung eines Laserstrahls und Überwachungsvorrichtung damit

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THORLABS INC., NEWTON, N.J., US

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee