DE102005058783A1 - Torsionsschwingungsdämpfer - Google Patents

Torsionsschwingungsdämpfer Download PDF

Info

Publication number
DE102005058783A1
DE102005058783A1 DE102005058783A DE102005058783A DE102005058783A1 DE 102005058783 A1 DE102005058783 A1 DE 102005058783A1 DE 102005058783 A DE102005058783 A DE 102005058783A DE 102005058783 A DE102005058783 A DE 102005058783A DE 102005058783 A1 DE102005058783 A1 DE 102005058783A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy storage
storage group
characteristic
drive
torsional vibration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005058783A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Dipl.-Ing. Wack
Christoph Dr. Dipl.-Ing. Sasse
Jörg Dipl.-Ing. Sudau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102005058783A priority Critical patent/DE102005058783A1/de
Priority to DE502006006434T priority patent/DE502006006434D1/de
Priority to AT09006517T priority patent/ATE528534T1/de
Priority to EP09006517A priority patent/EP2103841B1/de
Priority to AT09006504T priority patent/ATE529657T1/de
Priority to EP06024488A priority patent/EP1795780B1/de
Priority to EP09006504A priority patent/EP2103840B1/de
Priority to AT06024488T priority patent/ATE461384T1/de
Priority to JP2006318544A priority patent/JP2007162936A/ja
Priority to US11/634,404 priority patent/US7648009B2/en
Priority to CN2006101531906A priority patent/CN1978948B/zh
Publication of DE102005058783A1 publication Critical patent/DE102005058783A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/123Wound springs
    • F16F15/12353Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations
    • F16F15/1236Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations resulting in a staged spring characteristic, e.g. with multiple intermediate plates
    • F16F15/12366Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations resulting in a staged spring characteristic, e.g. with multiple intermediate plates acting on multiple sets of springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H2045/007Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches comprising a damper between turbine of the fluid gearing and the mechanical gearing unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0226Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means comprising two or more vibration dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0226Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means comprising two or more vibration dampers
    • F16H2045/0231Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means comprising two or more vibration dampers arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0247Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means having a turbine with hydrodynamic damping means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Ein Torsionsschwingungsdämpfer für eine Überbrückungskupplung einer hydrodynamischen Kopplungsanordnung verfügt über eine antriebsseitige Dämpfungsvorrichtung, die mit dem Gehäuse der Kopplungsvorrichtung in Wirkverbindung bringbar und mit einem antriebsseitigen Übertragungselement versehen ist, das über eine antriebsseitige Energiespeichergruppe an einem Zwischen-Übertragungselement angreift, und über eine abtriebsseitige Dämfpungsvorrichtung zur Herstellung einer Wirkverbindung des Zwischen-Übertragungselementes über eine abtriebsseitige Energiespeichergruppe mit einem abtriebsseitigen Übertragungselement, das mit einem abtriebsseitigen Bauteil der hydrodynamischen Kopplungsanordnung verbunden ist. Zwischen Energiespeichern einer ersten Energiespeichergruppe und Energiespeichern einer zweiten Energiespeichergruppe wird ein vorbestimmtes Steifigkeitsverhältnis (SV) gebildet, wobei die entsprechenden Energiespeicher der antriebsseitigen Energiespeichergruppe mit einer anderen Steifigkeit als die zugeordneten Energiespeicher der abtriebsseitigen Energiespeichergruppe ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Torsionsschwingungsdämpfer an einer Überbrückungskupplung einer hydrodynamischen Kupplungsanordnung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1, 6, 10 oder 15.
  • Ein solcher Torsionsschwingungsdämpfer ist beispielsweise aus der DE 103 58 901 A1 bekannt. Die hydrodynamische Kopplungsanordnung, als Drehmomentwandler realisiert, ist mit einer Überbrückungskupplung ausgebildet, deren Kolben an seiner dem Kupplungsgehäuse zugewandten Seite mit einer Reibfläche versehen ist, über welche er mittels einer Zwischenlamelle mit einer am Kupplungsgehäuse vorgesehenen Gegenreibfläche in Reibverbindung bringbar ist. Die Überbrückungskupplung stellt eine Wirkverbindung zwischen dem mit einem Antrieb, wie der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine, drehfesten Kupplungsgehäuse und dem Torsionsschwingungsdämpfer her, indem ein antriebsseitiges Übertragungselement des letztgenannten drehfest, aber axial verschiebbar, an der Zwischenlamelle angreift. Das antriebsseitige Übertragungselement bildet gemeinsam mit Energiespeichern einer antriebsseitigen Energiespeichergruppe und mit als Zwischen-Übertragungselement des Torsionsschwingungsdämpfers dienenden Deckblechen eine antriebsseitige Dämpfungseinrichtung. Die Deckbleche, die axial zueinander beabstandet sind, bilden ihrerseits zusammen mit Energiespeichern einer abtriebsseitigen Energiespeichergruppe und mit einem abtriebsseitigen Übertragungselement eine abtriebsseitige Dämpfungseinrichtung. Diese steht mit einem abtriebsseitigen Bauteil, wie einer Getriebeeingangswelle, in drehfester Verbindung.
  • Der Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs kann, bei Betrachtung als freies Schwingungssystem mit einer hydrodynamischen Kupplungsanordnung, grob auf sechs Massen reduziert werden, wobei der Antrieb mit einem Pumpenrad als erste Masse, das Turbinenrad als zweite Masse, die Getriebeeingangswelle als dritte Masse, die Kardanwelle und das Differential als vierte Masse, die Räder als fünfte Masse und das Gesamtfahrzeug als sechste Masse angenommen werden. Bei einem freien Schwingungssystem mit n = sechs Massen treten bekanntermaßen n-1 Eigenfrequenzen, mithin also fünf Eigenfrequenzen, auf, von denen die erste die Rotation des gesamten Schwingungssystems betrifft und im Hinblick auf Schwingungsdämpfung nicht relevant ist. Die Drehzahlen, bei welchen die Eigenfrequenzen angeregt werden, sind von der Zylinderzahl des als Brennkraftmaschine ausgebildeten Antriebs abhängig. In 2 ist schematisch ein Diagramm zur logarithmischen Darstellung des Amplitudenfrequenzganges am Turbinenrad einer hydrodynamischen Kupplungsanordnung abgebildet.
  • Zugunsten eines möglichst geringen Kraftstoffverbrauchs besteht die Tendenz, eine Überbrückungskupplung schon bei sehr niedriger Drehzahl zu schließen, um schlupfbedingte Verluste im hydrodynamischen Kreis so gering wie möglich zu halten. Für die Überbrückungskupplung bedeutet dies, dass sie bei einer Frequenz geschlossen wird, die zwar oberhalb der ersten und zweiten Eigenfrequenz EF 1 und EF 2, aber noch unterhalb der dritten und vierten Eigenfrequenz EF 3 und EF 4 liegt. Während die ersten beiden Eigenfrequenzen EF 1 und EF 2 im hydrodynamischen Kreis der hydrodynamischen Kopplungsanordnung dämpfbar sind, kann der Antriebsstrang beim Durchfahren der dritten und vierten Eigenfrequenz EF 3 und EF 4 zu unerwünschten Geräuschen angeregt werden, wobei insbesondere die dritte Eigenfrequenz EF 3 noch sehr große Amplituden haben kann.
  • Zurückkommend auf die DE 103 58 901 A1 , weist der Torsionsschwingungsdämpfer beispielsweise gemäß 1 zwei Dämpfungseinrichtungen auf, von denen die antriebsseitige mit der Zwischenlamelle als einem Bauteil der Überbrückungskupplung und die abtriebsseitige mit der Getriebeeingangswelle als einem abtriebsseitigen Bauteil der hydrodynamischen Kupplungsanordnung in Drehverbindung steht. Wirkungsmäßig zwischen den beiden Dämpfungseinrichtungen ist das Turbinenrad als Masseelement an das Zwischen-Übertragungselement angeschlossen.
  • Aufgrund einer derartigen Anbindung des Turbinenrades wirkt die antriebsseitige Dämpfungseinrichtung als ein Torsionsschwingungsdämpfer (TD), der in Fachkreisen als „Standard-TD" bezeichnet ist und, für sich gesehen, über den in 3 eingezeichneten Dämpfungsverlauf verfügen würde. Ein Standard-TD würde bei dem in 2 schematisch in logarithmischer Darstellung abgebildeten Amplitudenfrequenzgang am Turbinenrad einer hydrodynamischen Kupplungsanordnung sowohl die Amplitude der dritten Eigenfrequenz EF 3 als auch die Amplitude der vierten Eigenfrequenz EF 4 senken. Deutlich verbliebe allerdings für die dritte Eigenfrequenz EF 3 eine Überhöhung der Drehungleichförmigkeit im Drehzahlbereich von etwa 1500 Umdrehungen pro Minute, wie aus 3 erkennbar ist.
  • Da bei dem Torsionsschwingungsdämpfer nach der DE 103 58 901 A1 die abtriebsseitige Dämpfungseinrichtung mit ihrem abtriebsseitigen Übertragungselement zu einer Relativdrehung gegenüber dem am Zwischen-Übertragungselement befestigten Turbinenrad befähigt ist, wirkt die abtriebsseitige Dämpfungseinrichtung als ein in Fachkreisen als „Turbinentorsionsdämpfer TTD" bezeichneter Torsionsschwingungsdämpfer, der, für sich gesehen, den in 3 eingezeichneten Dämpfungsverlauf ergeben würde, bei welchem die sich durch die dritte Eigenfrequenz EF 3 ergebende Überhöhung der Drehungleichförmigkeit in einen Bereich um etwa 1000 Umdrehungen pro Minute verlagern und daher im übblichen Drehzahlbereich nur noch wenig stören würde.
  • Abweichend zu den vorangehenden Ausführungen ergibt sich bei dem Torsionsschwingungsdämpfer nach der DE 103 58 901 A1 , der in Fachkreisen als „Zweidämpferwandler ZDW" bezeichnet ist, die Wirkung, dass durch die als Standard-TD geschaltete antriebsseitige Dämpfungseinrichtung die Eigenfrequenzen EF 3 und EF 4 reduziert werden, und durch die als TTD geschaltete abtriebsseitige Dämpfungseinrichtung die hiervon störendere Eigenfrequenz EF 3 zu einer niedrigeren Drehzahl verlagert wird, bei welcher diese eine kaum noch wahrnehmbare Störwirkung entfaltet. Damit ist mit dem ZDW der in 3 eingezeichnete Dämpfungsverlauf erzielbar.
  • Ein derartiger Dämpfungsverlauf wird bei modernen Fahrzeugen angestrebt, damit diese auch in dem für den Verbrauch relevanten unteren Teillastbereich mit vollständig eingerückter Überbrückungskupplung betrieben werden können, ohne hierbei Nachteile in Form störender Schwingungen oder Geräusche in Kauf nehmen zu müssen. Sofern allerdings die Überbrückungskupplung bereits bei Drehzahlen in der Größenordnung von 1000 Umdrehungen/Minute geschlossen werden soll, kann selbst der durch ein ZDW bewirkte Dämpfungsverlauf unzureichend sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Torsionsschwingungsdämpfer an einer Überbrückungskupplung einer hydrodynamischen Kopplungsanordnung mit zumindest zwei Dämpfungseinrichtungen so auszubilden, dass unerwünschte Schwingungen oder Geräusche nicht mehr störend in Erscheinung treten.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1, 6, 10 oder 15 gelöst.
  • Erfindungsgemäß verfügt ein Torsionsschwingungsdämpfer über wenigstens zwei Energiespeichergruppen, von denen eine erste Energiespeichergruppe, vorzugsweise die antriebsseitige Energiespeichergruppe, entweder wenigstens zwei unterschiedliche Energiespeicher zur Erzeugung einer Kennlinie mit mindestens zwei Kennlinienabschnitten aufweist, oder aber über zumindest einen Energiespeicher verfügt, dem zur Erzeugung einer Kennlinie ein einziger Kennlinienabschnitt genügt. Eine zweite Energiespeichergruppe des Torsionsschwingungsdämpfers, vorzugsweise die abtriebsseitige Energiespeichergruppe, weist gemäß den Ansprüchen 1 oder 6 wenigstens zwei unterschiedliche Energiespeicher zur Erzeugung einer Kennlinie mit mindestens zwei Kennlinienabschnitten auf, nach Anspruch 10 dagegen ausschließlich gleiche Energiespeicher zur Erzeugung einer Kennlinie mit einem Kennlinienabschnitt.
  • Bei der Ausführung des Torsionsschwingungsdämpfers gemäß Anspruch 1 wird dafür gesorgt, dass zwischen den jeweils ersten Energiespeichern aller Energiespeichergruppen ein vorbestimmtes Steifigkeitsverhältnis SV gebildet wird. Durch Auslegung der jeweils ersten Kennlinienabschnitte der Kennlinien beider Energiespeichergruppen derart, dass diese bei unterschiedlichen Momentenbeträgen ME1, ME2 enden, erfolgt der Übergang zwischen den jeweils ersten Energiespeichern geringerer Steifigkeit beider Kennlinien auf die jeweils zweiten Energiespeicher größerer Steifigkeit beider Kennlinien, ohne dass bei der sich aus den beiden Kennlinien ergebenden resultierenden Kennlinie, nachfolgend als Summenkennlinie bezeichnet, eine Knickstelle oder ein Bereich mit einer deutlich wahrnehmbaren Diskontinuität ergibt. Dies wirkt sich insbesondere dann vorteilhaft aus, wenn an dem Torsionsschwingungsdämpfer ein Drehmoment in derjenigen Größenordnung anliegt, das mit dem Ende zumindest eines der jeweils ersten Kennlinienabschnitte sowie mit dem Anfang zumindest eines der jeweils zweiten Kennlinienabschnitte übereinstimmt, und bei einer geringen Momentenänderung auf den jeweils anderen Kennlinienabschnitt dieser Kennlinie wechselt. Besonders häufig würde sich dieser Wechsel des jeweils wirksamen Kennlinienabschnittes ergeben, wenn einem Drehmoment in der besagten Größenordnung eine Torsionsschwingung wechselnden Vorzeichens überlagert ist. Ergänzend oder alternativ kann durch entsprechende Auslegung der Kennlinien dafür gesorgt werden, dass der jeweilige Knickpunkt zwischen den beiden Kennlinienabschnitten bei einem für den Verbrauch relevanten Teillastbereich anliegt, der üblicherweise bei einer Drosselklappenstellung zwischen 25% und 50% Öffnungswinkel anhängig ist. Bei einer derartigen Auslegung können die vorgenannten Torsionsschwingungen keinen Wechsel zwischen den beiden Kennlinienabschnitten herbeiführen.
  • Entsprechend der Ausführung des Torsionsschwingungsdämpfers gemäß Anspruch 6 kann dafür gesorgt werden, dass zwischen ausschließlich gleichartigen Energiespeichern der vorzugsweise ersten Energiespeichergruppe und den jeweils ersten Energiespeichern der vorzugsweise zweiten Energiespeichergruppe ein vorbestimmtes Steifigkeitsverhältnis SV gebildet wird. Vorteilhafterweise kann die erste Energiespeichergruppe nur bis zu einem vergleichbar geringen Anschlagmoment ausgelegt sein, wobei dieses Anschlagmoment lediglich einem Teil des von einem Antrieb, wie der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine, lieferbaren Momentes, entspricht. Das bedeutet, dass bei einer Momentenanforderung vom Antrieb, die dieses Anschlagmoment nicht überschreitet, sowohl die erste Energiespeichergruppe als auch die zweite Energiespeichergruppe wirksam ist, bei einer darüber liegenden Momentenanforderung dagegen allein die zweite Energiespeichergruppe. Als Vorteil für eine derartige Ausführung ergibt sich eine sehr niedrig ausführbare Steifigkeit der ersten Energiespeichergruppe, da diese nicht das volle vom Antrieb lieferbare Drehmoment aufnehmen muss. Aus diesem Grund wird die erste Energiespeichergruppe bevorzugt radial außerhalb der abtriebsseitigen Energiespeichergruppe angeordnet, und erhält auf diese Weise einen großen Federweg.
  • Auch bei dieser Ausführung des Torsionsschwingungsdämpfers verläuft die Summenkennlinie, gebildet aus einer einzigen, ersten Kennlinie und einer aus zwei Kennlinienabschnitten bestehenden zweiten Kennlinie, zumindest im wesentlichen ohne Knickstelle oder ohne einen Bereich mit einer deutlich wahrnehmbaren Diskontinuität.
  • Bei der Ausführung des Torsionsschwingungsdämpfers gemäß Anspruch 10 kann dafür gesorgt werden, dass zwischen ausschließlich gleichartigen Energiespeichern der ersten Energiespeichergruppe und ausschließlich gleichartigen Energiespeichern der zweiten Energiespeichergruppe ein vorbestimmtes Steifigkeitsverhältnis SV gebildet wird. Mit Vorzug ist eine der Energiespeichergruppen derart ausgelegt, dass ihre Kennlinie bei einem vorbestimmten ersten Momentenbetrag ME1 endet, während die Kennlinie der anderen Energiespeichergruppe bei einem zweiten Momentenbetrag ME2 endet, wobei der zweite Momentenbetrag ME2 zum einen in der Größenordnung der maximal möglichen Momentenanforderung eines Antriebs, wie der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine, liegen sollte, und zum anderen durch den ersten Momentenbetrag ME1 nur geringfügig überschritten werden sollte. Bei einer derartigen Auslegung wird bei einer Momentenanforderung vom Antrieb der geringere Momentenwert ME2 nicht überschritten und somit die Wirksamkeit beider Energiespeichergruppen aufrecht erhalten, solange die Momentenanforderung des Antriebs dicht unterhalb der maximal möglichen Momentenanforderung verbleibt, demnach also beim weitaus überwiegenden Teil der Betriebsphase. Vorteilhafterweise liegt der höhere Momentenwert ME1 in einem Bereich zwischen 110% und 120% des vom Antrieb lieferbaren Moments, der geringere Momentenwert ME2 dagegen in einem Bereich zwischen 80% und 100% dieses Moments. Der geringere Momentenwert ME2 ist demnach mit Vorzug in einem Bereich zwischen 10% und 40% unterhalb des höheren Momentenwertes ME1 angesiedelt.
  • Eine derartige Auslegung der entsprechenden Momentenwerte kann nicht nur bei der Ausführung des Torsionsschwingungsdämpfers nach Anspruch 10 vorteilhaft sein, sondern auch bei den Ausführungen des Torsionsschwingungsdämpfers nach den Ansprüchen 1, 6 oder 15. Der höhere Momentenwert ME4 ist im Fall der letztgenannten Ausführungen jeweils dem zweiten Kennlinienabschnitt der zweiten Kennlinie der Energiespeichergruppe mit der höheren Steifigkeit zugeordnet, der geringere Momentenwert dagegen entweder dem zweiten Kennlinienabschnitt der ersten Kennlinie (Momentenwert ME3) oder dem einzigen Kennlinienabschnitt der ersten Kennlinie (Momentenwert ME1), jeweils bei der Energiespeichergruppe mit der geringeren Steifigkeit.
  • Vorteilhafterweise ist bei den Ausführungen des Torsionsschwingungsdämpfers nach den Ansprüchen 1 oder 6 der geringere Momentenwert ME1, ME3 der ersten Energiespeichergruppe zugeordnet, der höhere Momentenwert ME4 dagegen der zweiten Energiespeichergruppe. Im Fall der Ausführung des Torsionsschwingungsdämpfers nach dem Anspruch 10 ist dagegen der höhere Momentenwert ME1 der ersten Energiespeichergruppe zugeordnet, und der geringere Momentenwert ME2 der zweiten Energiespeichergruppe. Allerdings kann bei sämtlichen vorgenannten Ausführungen des Torsionsschwingungsdämpfers auch eine entgegengesetzte Auslegung der beiden Energiespeichergruppen zueinander erfolgen und vorteilhaft sein. Auch die Ausführung des Torsionsschwingungsdämpfers nach Anspruch 15 lässt beide möglichen Auslegungen zu.
  • Mit Vorzug liegt der jeweils geringere Momentenwert also zwischen 10% und 40% unterhalb des jeweils höheren Momentenwertes. Dadurch bedingt, verläuft die zugeordnete Summenkennlinie innerhalb des überwiegenden Bereichs des eingeleiteten Momentes, also innerhalb eines Bereichs von etwa 80% bis 100%, zumindest im wesentlichen ohne Knickstelle oder ohne einen Bereich mit einer deutlich wahrnehmbaren Diskontinuität. Dies trifft insbesondere auf die Ausführung des Torsionsschwingungsdämpfers zu, bei welcher beide Energiespeichergruppen jeweils über ausschließlich gleichartige Energiespeicher und damit jeweils über einen einzigen Kennlinienabschnitt verfügen.
  • Vorteilhafte Bereichsangaben für das vorbestimmte Steifigkeitsverhältnis SV bei beiden Ausführungen des erfindungsgemäßen Torsionsschwingungsdämpfers sind in den Ansprüchen angegeben.
  • Durch Ausbildung der zur Aufnahme von Energiespeichern mit unterschiedlichen Steifigkeiten vorgesehenen Ausnehmungen des Zwischen-Übertragungselementes sowie des abtriebsseitigen Übertragungselementes der abtriebsseitigen Dämpfungsvorrichtung mit unterschiedlichen Distanzwinkelbereichen (φ1, φ2) zueinander zur Erzeugung unterschiedlich breiter Stege zwischen jeweils zwei Ausnehmungen wird für eine gleichmäßigere Materialbelastung an den Stegen gesorgt, und zwar insbesondere in demjenigen Bereich derselben, an welchem sich das entsprechende Ende des jeweiligen Energiespeichers abstützt, demnach also angrenzend an die jeweils in Drehmomentübertragungsrichtung vorausgehende Ausnehmung, was insbesondere bei dem abtriebsseitigen Übertragungselement von erheblicher Bedeutung ist. Hierbei werden durch die anspruchsgemäße Maßnahme diejenigen Stege, die zur Aufnahme der dem ersten Kennlinienabschnitt zugeordneten Energiespeicher geringerer Steifigkeit dienen, zur Verschmalerung durch einen geringeren Distanzwinkelbereich (φ1) zwischen den Ausnehmungen aneinander angenähert, während die anderen Stege, die zur Aufnahme der dem zweiten Kennlinienabschnitt zugeordneten Energiespeicher höherer Steifigkeit vorgesehen sind, zur Verbreiterung durch einen größeren Distanzwinkelbereich (φ2) zwischen den Ausnehmungen weiter voneinander beabstandet sind. Diese Auslegung der Stege erfolgt jeweils für die Wirkrichtung der Energiespeicher bei Zugbetrieb, da nur hierbei die anliegenden Momente den jeweils maximalen Betrag annehmen können.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1: die obere Hälfte eines Längsschnittes durch eine hydrodynamische Kupplungsanordnung mit einer Überbrückungskupplung und einem Torsionsschwingungsdämpfer, der über zwei Energiespeichergruppen verfügt;
  • 2:; ein schematisches Diagramm zur logarithmischen Darstellung des Amplitudenfrequenzganges am Turbinenrad der hydrodynamischen Kupplungsanordnung;
  • 3: eine schematische Darstellung des Drehungleichförmigkeitsverlaufes unterschiedlicher Torsionsschwingungsdämpfer;
  • 4: ein Kennliniendiagramm für den Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Summenkennlinie, die sich aus zwei Kennlinien mit jeweils zwei unterschiedlichen Kennlinienabschnitten ergibt;
  • 5 wie 4, aber mit einer Summenkennlinie, die sich aus einer ersten Kennlinie mit einem einzigen Kennlinienabschnitt und aus einer zweiten Kennlinie mit zwei unterschiedlichen Kennlinienabschnitten ergibt;
  • 6 wie 4, aber mit einer Summenkennlinie, die sich aus zwei Kennlinien mit jeweils einem einzigen Kennlinienabschnitt ergibt;
  • 7 eine Nabenscheibe der abtriebsseitigen Energiespeichergruppe, aus Blickrichtung A in 1 betrachtet;
  • 8 die antriebsseitige Energiespeichergruppe mit zwei in Reihe geschalteten Energiespeichern unterschiedlicher Steifigkeiten;
  • 9 wie 8, aber mit ausschließlich gleichen Energiespeichern;
  • 10 wie 9, aber die abtriebsseitige Energiespeichergruppe darstellend;
  • 11 eine Drosselklappe zur Beeinflussung des Leistungsverhaltens eines vor der hydrodynamischen Kopplungsvorrichtung angeordneten Antriebs.
  • In 1 ist eine hydrodynamische Kupplungsanordnung 1 in Form eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers dargestellt, der um eine Drehachse 3 Rotationsbewegungen auszuführen vermag. Die hydrodynamische Kupplungsanordnung 1 verfügt über ein Kupplungsgehäuse 5, das an seiner einem Antrieb 2, wie beispielsweise der Kurbelwelle 4 einer Brennkraftmaschine, zugewandten Seite, einen Gehäusedeckel 7 aufweist, der fest mit einer Pumpenradschale 9 verbunden ist. Diese geht im radial inneren Bereich in eine Pumpenradnabe 11 über.
  • Zurückkommend auf den Gehäusedeckel 7, weist dieser im radial inneren Bereich eine einen Lagerzapfen 13 tragende Zapfennabe 12 auf, wobei der Lagerzapfen 13 in bekannter Weise in einer Aussparung 6 der Kurbelwelle 4 zur antriebsseitigen Zentrierung des Kupplungsgehäuses 5 aufgenommen ist. Weiterhin verfügt der Gehäusedeckel 7 über eine Befestigungsaufnahme 15, die zur Befestigung des Kupplungsgehäuses 5 am Antrieb 2 dient, und zwar über die Flexplatte 16. Diese ist mittels Befestigungselementen 40 an der Befestigungsaufnahme 15 und mittels nur schematisch angedeuteten Befestigungselementen 42 an der Kurbelwelle 4 befestigt.
  • Die bereits erwähnte Pumpenradschale 9 bildet zusammen mit Pumpenradschaufeln 18 ein Pumpenrad 17, das mit einem eine Turbinenradschale 21 und Turbinenradschaufeln 22 aufweisenden Turbinenrad 19 sowie mit einem mit Leitradschaufeln 28 versehenen Leitrad 23 zusammenwirkt. Pumpenrad 17, Turbinenrad 19 und Leitrad 23 bilden in bekannter Weise einen hydrodynamischen Kreis 24, der einen Innentorus 25 umschließt.
  • Die Leitradschaufeln 28 des Leitrades 23 sind auf einer Leitradnabe 26 vorgesehen, die auf einem Freilauf 27 angeordnet ist. Der Letztgenannte stützt sich über eine Axiallagerung 29 an der Pumpenradnabe 11 axial ab und steht in drehfester, aber axial relativ verschiebbarer Verzahnung 32 mit einer Stützwelle 30, die radial innerhalb der Pumpenradnabe 11 angeordnet ist. Die als Hohlwelle ausgebildete Stützwelle 30 ihrerseits umschließt eine als abtriebsseitiges Bauteil 116 der hydrodynamischen Kupplungsvorrichtung 1 dienende Getriebeeingangswelle 36, die mit einer Mittenbohrung 37 zum Durchgang von Hydraulikflüssigkeit versehen ist. Die Getriebeeingangswelle 36 nimmt über eine Verzahnung 34 eine Torsionsdämpfernabe 33 drehfest, aber axial verschiebbar auf, wobei diese Torsionsdämpfernabe 33 zur relativ drehbaren Aufnahme eines Turbinenradfußes 31 dient. Die Torsionsdämpfernabe 33 stützt sich einerseits über eine Axiallagerung 35 am bereits genannten Freilauf 27 ab, und kommt andererseits über einen Kolben 54 einer Überbrückungskupplung 48 am Gehäusedeckel 7 zur Anlage.
  • Die bereits erwähnte Mittenbohrung 37 der Getriebeeingangswelle 36 dient zur Versorgung des hydrodynamischen Kreises 24 sowie zur Druckbeaufschlagung der Überbrückungskupplung 48, wozu eine Verbindung mit einer Steuervorrichtung und einem Hydraulikflüssigkeitsvorrat erforderlich ist. Weder die Steuervorrichtung noch der Hydraulikflüssigkeitsvorrat sind zeichnerisch dargestellt, können aber der 1 der DE 44 23 640 A1 entnommen werden und sind daher als inhaltlich in die vorliegende Patentanmeldung aufgenommen zu betrachten.
  • Über die Mittenbohrung 37 der Getriebeeingangswelle 36 eingeströmte Hydraulikflüssigkeit gelangt in eine Kammer 50, die axial zwischen dem Gehäusedeckel 7 und dem Kolben 54 der Überbrückungskupplung 48 angeordnet ist. Der Kolben 54 ist mit seiner von der Kammer 50 abgewandten Seite dem hydrodynamischen Kreis 24 zugewandt und in Abhängigkeit von den Druckverhältnissen im hydrodynamischen Kreis 24 sowie in der Kammer 50 zum Ein- oder Ausrücken der Überbrückungskupplung 48 zwischen zwei unterschiedlichen Grenzstellungen axial bewegbar.
  • Der Kolben 54 trägt in seinem radial äußeren Bereich an der dem Gehäusedeckel 7 zugewandten Seite einen Reibbelag 68, wobei durch diesen ein Reibbereich 69 bereitgestellt wird, der mit je einem Gegenreibbereich 70 am Gehäusedeckel 7 zusammenwirkt. Radial innerhalb des Reibbelages 68 ist am Kolben 54 mittels Vernietung 56 ein antriebsseitiges Übertragungselement 78 eines Torsionsschwingungsdämpfers 80 befestigt.
  • Das antriebsseitige Übertragungselement 78 verfügt über einen sich im Wesentlichen radial erstreckenden Bereich, der über nach radial außen greifende Ansteuerelemente 84 verfügt, die mit einer ersten Energiespeichergruppe 130, nachfolgend als antriebsseitige Energiespeichergruppe 130 bezeichnet, in Wirkverbindung versetzbar sind. Die antriebsseitige Energiespeichergruppe 130 verläuft im Wesentlichen in Umfangsrichtung und stützt sich anderenends an Ansteuerelementen 88 eines antriebsseitigen Deckbleches 90 ab, wobei dieses die antriebsseitige Energiespeichergruppe 130 auf einem Teil ihres Umfangs umfasst. Das antriebsseitige Deckblech 90 steht über eine Vernietung 58 sowie eine Verzapfung 59 in drehfester Verbindung mit einem abtriebsseitigen Deckblech 92, über die Verzapfung 59 darüber hinaus auch mit dem Turbinenradfuß 31. Die Deckbleche 90 und 92 dienen gemeinsam als Zwischen-Übertragungselement 94 des Torsionsschwingungsdämpfers 80. Die Verzapfung 59 dient in einer Zusatzfunktion als Bauteil einer Verdrehwinkelbegrenzung 124 zwischen den Deckblechen 90, 92 und einer mit der Torsionsdämpfernabe 33 drehfesten Nabenscheibe 82, indem die Verzapfung 59 in Umfangsaussparungen 72 eingreift, die in der Nabenscheibe 82 vorgesehen sind, und sich in Umfangsrichtung langlochförmig erstrecken. Die Umfangsaussparungen 72 lassen dadurch eine umfangsseitig begrenzte Relativbewegung der Verzapfung 93 in Umfangsrichtung zu. Die Nabenscheibe 82 bildet gemeinsam mit der Torsionsdämpfernabe 33 ein abtriebsseitiges Übertragungselement 106 des Torsionsschwingungsdämpfers 80.
  • Zurückkommend auf die als Zwischen-Übertragungselement 94 wirksamen Deckbleche 90, 92, sind diese radial zwischen Vernietung 58 und Verzapfung 59 mit Ausnehmungen 150 in Form von Federfenstern 62 für eine zweite Energiespeichergruppe 132, die nachfolgend als abtriebsseitige Energiespeichergruppe 132 bezeichnet ist, versehen, während die als abtriebsseitiges Übertragungselement 106 der abtriebsseitigen Dämpfungsvorrichtung 108 vorgesehene Nabenscheibe 82 mit Ansteuerelementen 60 für diese Energiespeichergruppe 132 ausgebildet ist, zwischen denen, in Umfangsrichtung gesehen, jeweils Ausnehmungen 152 in Form von Federfenstern 64 für die abtriebsseitige Energiespeichergruppe 132 vorgesehen sind.
  • Die Ausnehmungen 150 im Zwischen-Übertragungselement 92 nehmen die Energiespeicher 100, 101 der abtriebsseitigen Energiespeichergruppe 132 in Umfangsrichtung jeweils beiderends anliegend auf. Auch die für die ersten Energiespeicher 100 der abtriebsseitigen Energiespeichergruppe 132 vorgesehenen Ausnehmungen 152 in der Nabenscheibe 82 nehmen diese ersten Energiespeicher 100 in Umfangsrichtung beiderends auf, so dass die Energiespeicher 100 von Beginn der Drehmomentübertragung an wirksam sein können. Im Gegensatz dazu sind die für die zweiten Energiespeicher 101 der abtriebsseitigen Energiespeichergruppe 132 vorgesehenen Ausnehmungen 152 in der Nabenscheibe 82 in Umfangsrichtung größer als diese Energiespeicher 101 ausgebildet, um gemäß 7 einen bei Zugbetrieb wirksamen Freidrehwinkel ε1 und einen bei Schubbetrieb wirksamen Freidrehwinkel ε2 zu ermöglichen, bevor die zweiten Energiespeicher 101 jeweils wirksam werden.
  • Die Federfenster 64 der Nabenscheibe 82 schließen, in Umfangsrichtung gesehen, Stege 154, 156 ein, die funktional als Ansteuerelemente 61 für die Energiespeicher 100, 101 der abtriebsseitigen Energiespeichergruppe 132 wirksam sind. Die ersten Energiespeicher 100 dieser Energiespeichergruppe 132 können über eine geringere Steifigkeit als die zweiten Energiespeicher 101 verfügen. Hierdurch bedingt, kann durch die zweiten Energiespeicher 101 an den diesen zugeordneten zweiten Stegen 156 eine höhere Spannung ausgelöst werden, als dies durch die ersten Energiespeicher 100 an deren Stegen 154 verursacht wird. Dieses Problem macht sich insbesondere bei Zugbetrieb unter Vollast bemerkbar, weshalb auch jeweils der in Zugrichtung benachbarte Steg 154, 156 in Zuordnung zum jeweiligen Energiespeicher 100, 101 ausgebildet ist. Aus diesem Grund werden die den ersten Energiespeichern 100 in Zugrichtung zugeordneten Federfenster 64 um einen vorbestimmten Winkelbetrag, vorzugsweise um etwa 1°, aneinander angenähert, während die in Zugrichtung mit zumindest einem der zweiten Energiespeicher 101 zusammen wirkenden Federfenster 64 um einen ebenfalls vorbestimmten Winkelbetrag, vorzugsweise um etwa 1°, voneinander weiter beabstandet sind. Bei Annäherung der Federfenster 64 um etwa 1° aneinander entsteht ein geringerer Distanzwinkelbereich φ1, der bei der Anzahl von sechs Federfenstern den Wert von 59° annimmt und verschmalerte Stege 154 entstehen lässt, während bei Entfernung der Federfenster 64 um etwa 1° voneinander ein vergrößerter Distanzwinkelbereich φ2 gebildet wird, der bei der Anzahl von sechs Federfenstern den Wert von 61° annimmt und verbreiterte Stege 156 entstehen lässt. Aufgrund ihrer unterschiedlichen Breite sind die Festigkeiten der Stege 154, 156 gut an die sich aus den unterschiedlichen Steifigkeiten der Energiespeicher 100, 101 ergebenden unterschiedlichen Spannungen angepasst, so dass sich für die Stege 154, 156 jeweils eine spannungsoptimierte Umfangsbemessung ergibt.
  • Zur antriebsseitigen Energiespeichergruppe 130 bleibt nachzutragen, dass diese entweder gemäß 8 über Energiespeicher 86, 87 unterschiedlicher Steifigkeiten verfügt, wobei die Steifigkeit der ersten Energiespeicher 86 geringer ist als die Steifigkeit der zweiten Energiespeicher 87, oder gemäß 9 ausschließlich gleiche Energiespeicher 89 aufweist, deren Steifigkeiten sich somit nicht voneinander unterscheiden. Sofern bei der abtriebsseitigen Energiespeichergruppe 132 nicht die in 7 erkennbaren Energiespeicher 100, 101 unterschiedlicher Steifigkeiten vorgesehen sind, verfügt diese Energiespeichergruppe 132 gemäß 10 über ausschließlich gleiche Energiespeicher 91.
  • Aus dem antriebsseitigen Übertragungselement 78 soll in Verbindung mit der antriebsseitien Energiespeichergruppe 130 und dem Zwischen-Übertragungselement 94 eine antriebsseitige Dämpfungseinrichtung 96 des Torsionsschwingungsdämpfers 80 gebildet werden, aus dem Zwischen-Übertragungselement 94 zusammen mit der abtriebsseitigen Energiespeichergruppe 132 und dem abtriebsseitigen Übertragungselement 106 eine abtriebsseitige Dämpfungseinrichtung 108. Bei dem Torsionsschwingungsdämpfer 80 dient das Turbinenrad 19 als Masseelement 112, das wirkungsmäßig zwischen den beiden Dämpfungseinrichtungen 96 und 108 am Zwischen-Übertragungselement 94 angebunden ist.
  • Da für die antriebsseitige Dämpfungseinrichtung 96 das Zwischen-Übertragungselement 94 als abtriebsseitiges Bauteil wirksam ist, und dieses über die Verzapfung 59 mit dem Turbinenrad 19 in Festverbindung steht, wirkt die antriebsseitige Dämpfungseinrichtung 96 wie ein Standardtorsionsdämpfer, in Fachkreisen als Standard-TD bezeichnet (vgl. 3). Im Gegensatz dazu dient das Zwischen-Übertragungselement 94 bei der abtriebsseitigen Dämpfungseinrichtung 108 als antriebsseitiges Bauteil, während das abtriebsseitige Übertragungselement 106 dieser Dämpfungseinrichtung 108 zwar mit der Torsionsdämpfernabe 33 drehfest, gegenüber dem Turbinenrad 19 dagegen relativ drehbar ist. Insofern ist die abtriebsseitige Dämpfungseinrichtung 108 als Turbinentorsionsdämpfer TTD (3) wirksam.
  • Damit sind bei dem in 1 gezeigten Torsionsschwingungsdämpfer 80 ein Standardtorsionsdämpfer und ein Turbinentorsionsdämpfer in einer Baueinheit in Reihe geschaltet und können sich demnach bezüglich ihrer jeweils spezifischen Wirkungen ergänzen. Es handelt sich somit gemäß 3 um einen ZDW.
  • 4 bis 6 zeigen Diagramme, bei welchen zur Darstellung von Kennlinien der Energiespeichergruppen 130, 132 das jeweils wirksame Drehmoment über dem jeweils zugeordneten Auslenkwinkel der Energiespeicher der Energiespeichergruppen aufgetragen ist, und zwar im Quadranten I zur Darstellung bei Zugbetrieb und im Quadranten III zur Darstellung bei Schubbetrieb. In beiden Diagrammen ist jeweils eine der antriebsseitigen Energiespeichergruppe 130 zugeordnete erste Kennlinie 134 in strichpunktierter Ausführung dargestellt, eine der abtriebsseitigen Energiespeichergruppe 132 zugeordnete zweite Kennlinie 140 in gestrichelter Ausführung, und eine durch Überlagerung beider Kennlinien 134, 140 gebildete Summenkennlinie 146 in unterbrechungsfreier Ausführung.
  • In 4 ist, die Situation im Zugbetrieb betrachtend, die der antriebsseitigen Energiespeichergruppe 130 zugeordnete erste Kennlinie 134 mit einem ersten Kennlinienabschnitt 136 und mit einem sich daran anschließenden zweiten Kennlinienabschnitt 138 versehen, wobei der erste Kennlinienabschnitt 136 den ersten Energiespeichern 86 und der zweite Kennlinienabschnitt 138 den zweiten Energiespeichern 87 der antriebsseitigen Energiespeichergruppe 130 zugeordnet ist. Ebenso ist die der abtriebsseitigen Energiespeichergruppe 132 zugeordnete zweite Kennlinie 140 mit einem ersten Kennlinienabschnitt 142 und mit einem sich daran anschließenden zweiten Kennlinienabschnitt 144 versehen, wobei der erste Kennlinienabschnitt 142 den ersten Energiespeichern 100 und der zweite Kennlinienabschnitt 144 den zweiten Energiespeichern 101 der abtriebsseitigen Energiespeichergruppe 132 zugeordnet ist.
  • Wie sich aus dem geringerem Steigungswinkel γ1 des ersten Kennlinienabschnittes 136 der ersten Kennlinie 134 im Vergleich zum Steigungswinkel γ2 des ersten Kennlinienabschnittes 142 der zweiten Kennlinie 140 ergibt, sind die ersten Energiespeicher 86 der antriebsseitigen Energiespeichergruppe 130 von geringerer Steifigkeit als die ersten Energiespeicher 100 der abtriebsseitigen Energiespeichergruppe 132. Für das Steifigkeitsverhältnis SV der ersten Energiespeicher 86 der antriebsseitigen Energiespeichergruppe 130 zu den ersten Energiespeichern 100 der abtriebsseitigen Energiespeichergruppe 132 wurde herausgefunden, dass sich in einem Bereich für dieses Steifigkeitsverhältnis von 0,3 bis 1,0 ein besonders vorteilhaftes Dämpfungsverhalten für den Torsionsschwingungsdämpfer 80 einstellt.
  • Da der Übergang beider erster Kennlinienabschnitte 136 und 142 zu den jeweils zweiten Kennlinienabschnitte 138, 144 jeweils in der gleichen Größenordnung des Drehmomentes vollzieht, ME1 demnach gleich ME2 ist, weist auch die resultierende Summenkennlinie 146 bei diesem Drehmoment einen Übergang auf, und zwar von einem ersten Summenkennlinienabschnitt 147 auf einen zweiten Summenkennlinienabschnitt 148. Auf diesen folgt wiederum ein dritter Summenkennlinienabschnitt 149, der sich aus einem gegenüber dem zweiten Kennlinienabschnitt 138 der ersten Kennlinie 134 zu einem höheren Drehmomentwert verlängerten zweiten Kennlinienabschnitt 144 der zweiten Kennlinie 140 ergibt. Die drei Summenkennlinienabschnitte 147, 148 und 149 können jeweils mittels einer geringen Diskontinuität ineinander übergehen, wobei sich eine derartige Diskontinuität in einer Verlagerung der Eigenfrequenz des Torsionsschwingungsdämpfers 80 zu einer höheren Drehzahl bemerkbar machen kann. Dieser Situation kann allerdings dadurch abgeholfen werden, dass die jeweiligen Enden ME1 und ME2 der jeweils ersten Kennlinienabschnitte 136, 142 beider Kennlinien 130, 132 jeweils um einen vorbestimmten Betrag von etwa 10% bis 30% oberhalb eines statischen Drehmomentes MS eingestellt werden, so dass selbst stärkere Torsionsschwingungen, sollten diese dem statischen Drehmoment MS überlagert werden, nicht zum Erreichen der Drehmomentenwerte ME1 und ME2 führen und damit einen Wechsel zwischen den beiden Kennlinienabschnitten 136 und 138 zum einen sowie zwischen den beiden Kennlinienabschnitten 142 und 144 zum anderen bedingen. Das Risiko für einen derartigen Betriebszustand ist am größten, wenn die Überbrückungskupplung 48 im verbrauchsrelevanten Teillastbereich bei geringer Drehzahl, also bei etwa 1000 Umdrehungen pro Minute, bereits eingerückt und ein dem Antrieb 2 zugeordnetes, in 11 gezeigtes Fahrpedal 44 um einen Winkel α betätigt ist, bei welchem eine nachgeordnete Drosselklappe 45 einer Gemischaufbereitungsstation 46 um einen Winkel β geöffnet ist. Der Winkel β kann bei diesem energiesparenden Modus einem Bereich von etwa 30% bis 80% der Auslenkweite der Drosselklappe 45 liegen.
  • Bei dieser Ausführung der Energiespeichergruppen 130, 132 des Torsionsschwingungsdämpfers 80 sind also die jeweils ersten Energiespeicher 86, 100 der beiden Energiespeichergruppen 130, 132 nacheinander wirksam, bevor die jeweils zweiten Energiespeicher 88, 101 der beiden Energiespeichergruppen 130, 132 aufeinanderfolgend aktiviert werden.
  • In 5 ist, die Situation im Zugbetrieb betrachtend, die der antriebsseitigen Energiespeichergruppe 130 zugeordnete erste Kennlinie 134 mit einem einzigen Kennlinienabschnitt 137 versehen, der den ausschließlich gleichartigen Energiespeichern 89 zugeordnet ist. Im Gegensatz dazu ist die der abtriebsseitigen Energiespeichergruppe 132 zugeordnete zweite Kennlinie 140 mit einem ersten Kennlinienabschnitt 142 und mit einem sich daran anschließenden zweiten Kennlinienabschnitt 144 versehen, wobei der erste Kennlinienabschnitt 142 den ersten Energiespeichern 100 und der zweite Kennlinienabschnitt 144 den zweiten Energiespeichern 101 der abtriebsseitigen Energiespeichergruppe 132 zugeordnet ist.
  • Wie sich aus dem geringeren Steigungswinkel γ1 des Kennlinienabschnittes 137 der ersten Kennlinie 134 im Vergleich zum Steigungswinkel γ2 des ersten Kennlinienabschnittes 142 der zweiten Kennlinie 140 ergibt, sind die Energiespeicher 89 der antriebsseitigen Energiespeichergruppe 130 von geringerer Steifigkeit als die ersten Energiespeicher 100 der abtriebsseitigen Energiespeichergruppe 132. Für das Steifigkeitsverhältnis SV der Energiespeicher 89 der antriebsseitigen Energiespeichergruppe 130 zu den ersten Energiespeichern 100 der abtriebsseitigen Energiespeichergruppe 132 wurde herausgefunden, dass sich in einem Bereich für dieses Steifigkeitsverhältnis von 0,3 bis 1,0 ein besonders vorteilhaftes Dämpfungsverhalten für den Torsionsschwingungsdämpfer 80 einstellt.
  • Da der Kennlinienabschnitt 137 der ersten Kennlinie 130 bei einem anderen Drehmoment ME1 endet, als der erste Kennlinienabschnitt 142 der zweiten Kennlinie 132 beim Drehmoment ME2 in deren zweiten Kennlinienabschnitt 144 übergeht, weist die resultierende Summenkennlinie 146 bei demjenigen Winkelgrad, der dem Drehmoment ME2 zugeordnet ist, einen zumindest im wesentlichen übergangsfreien Summenkennlinienabschnitt 147 auf. Erst bei Erreichen des Drehmomentes ME1 durch den Kennlinienabschnitt 137 der ersten Kennlinie 130 entsteht eine Diskontinuität, und zwar beim Übergang vom ersten Summenkennlinienabschnitt 147 auf einen zweiten Summenkennlinienabschnitt 148. Diese Diskontinuität tritt allerdings erst bei einem relativ großen Drehmoment ME1 auf, und damit außerhalb des verbrauchsrelevanten Teillastbereichs. Insofern ist diese Diskontinuität, bei welcher der Verformungsweg der dem Kennlinienabschnitt 137 der ersten Kennlinie 130 zugeordneten Energiespeicher 89 zumindest im wesentlichen aufgebraucht ist, unkritisch.
  • Bei dieser Ausführung der Energiespeichergruppen 130, 132 des Torsionsschwingungsdämpfers 80 sind zunächst beide Energiespeicher 100, 101 der abtriebsseitigen Energiespeichergruppe 132 wirksam, bevor allein die zweiten Energiespeicher 101 der abtriebsseitigen Energiespeichergruppe 130 verformt werden.
  • In 6 ist, die Situation im Zugbetrieb betrachtend, die der antriebsseitigen Energiespeichergruppe 130 zugeordnete erste Kennlinie 134 mit einem einzigen Kennlinienabschnitt 137 versehen, der den ausschließlich gleichartigen Energiespeichern 89 zugeordnet ist. Ebenso ist die der abtriebsseitigen Energiespeichergruppe 132 zugeordnete zweite Kennlinie 140 mit einem einzigen Kennlinienabschnitt 139 versehen, der den ausschließlich gleichartigen Energiespeichern 91 zugeordnet ist.
  • Bei dieser Ausführung des Torsionsschwingungsdämpfers 2 können, wie sich aus dem größeren Steigungswinkel γ1 des Kennlinienabschnittes 137 der ersten Kennlinie 134 im Vergleich zum Steigungswinkel γ2 des Kennlinienabschnittes 139 der zweiten Kennlinie 140 ergibt, die Energiespeicher 89 der antriebsseitigen Energiespeichergruppe 130 von höherer Steifigkeit als die Energiespeicher 91 der abtriebsseitigen Energiespeichergruppe 132 sein. Ebenso sind allerdings auch Ausführungen denkbar, bei denen die Steifigkeit der Energiespeicher 89 der antriebsseitigen Energiespeichergruppe 130 geringer als die Steifigkeit der Energiespeicher 91 der abtriebsseitigen Energiespeichergruppe 132 ist. Für das Steifigkeitsverhältnis SV der Energiespeicher 89 der antriebsseitigen Energiespeichergruppe 130 zu den Energiespeichern 91 der abtriebsseitigen Energiespeichergruppe 132 wurde herausgefunden, dass sich in einem Bereich von 0,7 bis 1,2 ein besonders vorteilhaftes Dämpfungsverhalten für den Torsionsschwingungsdämpfer 80 einstellt.
  • Da der Übergang der zweiten Kennlinie 140 zur ersten Kennlinie 134 bei einem Momentenbetrag ME2 erfolgt, der dicht unterhalb der maximal möglichen Momentenanlieferung durch den Antrieb 2 liegt oder mit derselben sogar zumindest im wesentlichen gleich ist, während der Momentenbetrag ME1 der ersten Kennlinie 134 dicht oberhalb der maximal möglichen Momentenanlieferung durch den Antrieb 2 liegt, bleibt die resultierende Summenkennlinie 146 bis zum Erreichen des relativ hoch liegenden Momentenbetrag ME2 übergangsfrei, um erst danach einen von einem ersten Summenkennlinienabschnitt 147 auf einen zweiten Summenkennlinienabschnitt 148 erfolgenden Übergang aufzuweisen. Mit Vorzug werden hierbei die Momentenbeträge derart ausgewählt, dass der geringere Momentenbetrag ME2 zumindest im wesentlichen bei 80% bis 100% der maximal möglichen Momentenanforderung vom Antrieb 2 vorliegt, der höhere Momentenbetrag ME1 dagegen zumindest im wesentlichen bei 110% bis 120% der vorgenannten Momentenanforderung. Der Momentenbetrag ME1 kann damit etwa 10% bis 40% oberhalb des Momentenbetrages ME2 eingestellt sein.
  • Bei dieser Ausführung der Energiespeichergruppen 130, 132 des Torsionsschwingungsdämpfers 80 sind die Energiespeicher 89, 91 der beiden Energiespeichergruppen 130, 132 bis zum Erreichen des Momentenbetrags ME2 gleichzeitig wirksam, bevor allein die Energiespeicher 89 der ersten Energiespeichergruppe 130, 132 genutzt werden.
  • Obwohl die zuvor erläuterten erfindungsgemäßen Abstimmungen der Energiespeichergruppen 130, 132 anhand eines ZDW-Torsionsschwinungsdämpfers erläutert worden sind, ist es ebenso denkbar, diese Abstimmungen der Energiespeichergruppen 130, 132 auch an funktional anderen Torsionsschwingungsdämpfern vorzunehmen, wie beispielsweise an reinen Standardtorsionsdämpfern oder an reinen Turbinentorsionsdämpfern. Voraussetzung ist jeweils nur, dass der jeweilige Torsionsschwingungsdämpfer über zwei in Reihe geschaltete Energiespeichergruppen verfügt.
  • 1
    hydrod. Kupplungsanordnung
    2
    Antrieb
    3
    Drehachse
    4
    Kurbelwelle
    5
    Kupplungsgehäuse
    6
    Aussparung
    7
    Gehäusedeckel
    9
    Pumpenradschale
    11
    Pumpenradnabe
    12
    Zapfennabe
    13
    Lagerzapfen
    15
    Befestigungsaufnahme
    16
    Flexplate
    17
    Pumpenrad
    18
    Pumpenradschaufeln
    19
    Turbinenrad
    21
    Turbinenradschale
    22
    Turbinenradschaufeln
    23
    Leitrad
    24
    hydrodyn. Kreis
    25
    Innentorus
    26
    Leitradnabe
    27
    Freilauf
    28
    Leitradschaufeln
    29
    Axiallagerung
    30
    Stützwelle
    31
    Turbinenradfuß
    32
    Verzahnung
    33
    Torsionsdämpfernabe
    34
    Verzahnung
    35
    Axiallagerung
    36
    Getriebeeingangswelle
    37
    Mittenbohrung
    38
    Abdichtung
    40, 42
    Befestigungselemente
    44
    Fahrpedal
    45
    Drosselklappe
    46
    Gemischaufbereitungsbereich
    48
    Überbrückungskupplung
    50
    Kammer
    54
    Kolben
    56
    Vernietung
    58
    Vernietung
    59
    Verzapfung
    60, 61
    Ansteuerelemente
    62, 64
    Federfenster
    66
    Reibbelagträger
    68
    Reibbeläge
    69
    Reibbereich
    70
    Gegenreibbereich
    72
    Umfangsaussparungen
    78
    antriebss. Übertragungselement
    80
    Torsionsschwingungsdämpfer
    82
    radial äußere Nabenscheibe
    84
    Ansteuerelemente
    86
    erste Energiespeicher
    87
    zweite Energiespeicher
    88
    Ansteuerelemente
    89, 91
    ausschließlich gleichartige Energiespeicher
    90,92
    Deckbleche
    94
    Zwischen-Übertragungselement
    96
    antriebss. Dämpfungseinrichtung
    100
    erste Energiespeicher
    100
    zweite Energiespeicher
    104
    radial innere Nabenscheibe
    106
    abtriebss. Übertragungselement
    108
    abtriebss. Dämpfungseinrichtung
    112
    Masseelement
    116
    abtriebss. Bauteil
    124
    Verdrehwinkelbegrenzung
    128
    Gegensicherungselement
    130
    antriebsseitige Energiespeichergruppe
    132
    abtriebsseitige Energiespeichergruppe
    134
    erste Kennlinie
    136
    erster Kennlinienabschnitt
    137
    einziger Kennlinienabschnitt
    138
    zweiter Kennlinienabschnitt
    139
    einziger Kennlinienabschnitt
    140
    zweite Kennlinie
    142
    erster Kennlinienabschnitt
    144
    zweiter Kennlinienabschnitt
    146
    Summenkennlinie
    147
    erster Kennlinienabschnitt
    148
    zweiter Kennlinienabschnitt
    149
    dritter Kennlinienabschnitt
    150
    Ausnehmungen des Zwischen-Übertragungselementes
    152
    Ausnehmungen des abtriebsseitigen Übertragungselementes
    154, 156
    Stege

Claims (26)

  1. Torsionsschwingungsdämpfer für eine Überbrückungskupplung einer hydrodynamischen Kopplungsanordnung, mit einer antriebsseitigen Dämpfungsvorrichtung, die mit dem Gehäuse der Kopplungsvorrichtung in Wirkverbindung bringbar und mit einem antriebsseitigen Übertragungselement versehen ist, das über eine antriebsseitige Energiespeichergruppe mit einem Zwischen-Übertragungselement verbunden ist, und mit einer abtriebsseitigen Dämpfungsvorrichtung für eine Wirkverbindung des Zwischen-Übertragungselementes über eine abtriebsseitige Energiespeichergruppe mit einem abtriebsseitigen Übertragungselement, das mit einem abtriebsseitigen Bauteil der hydrodynamischen Kopplungsanordnung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Energiespeichergruppe (130; 132) über wenigstens zwei unterschiedliche Energiespeicher (86, 87; 100; 101) zur Erzeugung einer Kennlinie (134; 140) mit mindestens zwei Kennlinienabschnitten (136, 138; 142, 144) verfügt, und zwischen ersten Energiespeichern (86) einer ersten Energiespeichergruppe (130) und ersten Energiespeichern (100) einer zweiten Energiespeichergruppe (132) ein vorbestimmtes Steifigkeitsverhältnis (SV) gebildet wird, wobei jeweils die ersten Energiespeicher (86) der ersten Energiespeichergruppe (130) zumindest im wesentlichen eine geringere Steifigkeit als die jeweils ersten Energiespeicher (100) der zweiten Energiespeichergruppe (132) aufweisen.
  2. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Energiespeichergruppen (130, 132) zur Erzeugung von Kennlinien (134, 140) mit jeweils mehreren Kennlinienabschnitten (136, 138; 142, 144) jeweils über zumindest zwei unterschiedliche Energiespeicher (86, 87; 100, 101) verfügen.
  3. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils ersten Kennlinienabschnitte (136, 142) der Kennlinien (134, 140) beider Energiespeichergruppen (130, 132) zumindest im wesentlichen bei jeweils dem gleichen Momentenbetrag (ME) enden.
  4. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils ersten Kennlinienabschnitte (136, 142) der Kennlinien (134, 140) beider Energiespeichergruppen (130, 132) zumindest im wesentlichen bei unterschiedlichen Momentenbeträgen (ME1, ME2) enden.
  5. Torsionsschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kennlinienabschnitt (138) der Kennlinie (134) der mit geringerer Steifigkeit ausgebildeten Energiespeichergruppe (130) zumindest im wesentlichen bei einem Momentenbetrag (ME3) endet, der zwischen 80% und 100% des vom Antrieb (2) erzeugten Momentes liegt, während der zweite Kennlinienabschnitt (144) der Kennlinie (140) der mit höherer Steifigkeit ausgebildeten Energiespeichergruppe (132) zumindest im wesentlichen bei einem Momentenbetrag (ME4) endet, der zwischen 110% und 120% des vom Antrieb (2) erzeugten Momentes liegt.
  6. Torsionsschwingungsdämpfer für eine Überbrückungskupplung einer hydrodynamischen Kopplungsanordnung, mit einer antriebsseitigen Dämpfungsvorrichtung, die mit dem Gehäuse der Kopplungsvorrichtung in Wirkverbindung bringbar und mit einem antriebsseitigen Übertragungselement versehen ist, das über eine antriebsseitige Energiespeichergruppe mit einem Zwischen-Übertragungselement verbunden ist, und mit einer abtriebsseitigen Dämpfungsvorrichtung für eine Wirkverbindung des Zwischen- Übertragungselementes über eine abtriebsseitige Energiespeichergruppe mit einem abtriebsseitigen Übertragungselement, das mit einem abtriebsseitigen Bauteil der hydrodynamischen Kopplungsanordnung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine erste Energiespeichergruppe (130) über ausschließlich gleichartige Energiespeicher (89) zur Erzeugung einer Kennlinie (134) mit einem einzigen Kennlinienabschnitt (137) und wenigstens eine zweite Energiespeichergruppe (132) über wenigstens zwei unterschiedliche Energiespeicher (100, 101) zur Erzeugung einer Kennlinie (140) mit mindestens zwei Kennlinienabschnitten (142, 144) verfügt, und zwischen den ausschließlich gleichartigen Energiespeichern (89) der ersten Energiespeichergruppe (130) und den unterschiedlichen Energiespeichern (100, 101) der zweiten Energiespeichergruppe (132) ein vorbestimmtes Steifigkeitsverhältnis (SV) gebildet wird, wobei jeweils die ausschließlich gleichartigen Energiespeicher (89) der ersten Energiespeichergruppe (130) zumindest im wesentlichen eine geringere Steifigkeit als die Energiespeicher (100, 101) der zweiten Energiespeichergruppe (132) aufweisen.
  7. Torsionsschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Steifigkeitsverhältnis (SV) der ersten Energiespeicher (86) oder der ausschließlich gleichen Energiespeicher (89) der ersten Energiespeichergruppe (130) zu den ersten Energiespeichern (100) der zweiten Energiespeichergruppe (132) in einem Bereich zwischen 0,3 und 1,0 angesiedelt ist.
  8. Torsionsschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mit einem einzigen Kennlinienabschnitt (137) versehene Kennlinie (134) der ersten Energiespeichergruppe (130) bei einem Momentenbetrag (ME1) endet, der erste Kennlinienabschnitt (142) der Kennlinie (140) der zweiten Energiespeichergruppe (132) dagegen bei einem Momentenbetrag (ME2), wobei die Momentenbeträge (ME1, ME2) sich voneinander unterscheiden.
  9. Torsionsschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der einzige Kennlinienabschnitt (137) der Kennlinie (134) der mit geringerer Steifigkeit ausgebildeten ersten Energiespeichergruppe (130) zumindest im wesentlichen bei einem Momentenbetrag (ME1) endet, der zwischen 80% und 100% des vom Antrieb (2) erzeugten Momentes liegt, während der zweite Kennlinienabschnitt (144) der Kennlinie (140) der mit höherer Steifigkeit ausgebildeten zweiten Energiespeichergruppe (132) zumindest im wesentlichen bei einem Momentenbetrag (ME4) endet, der zwischen 110% und 120% des vom Antrieb (2) erzeugten Momentes liegt.
  10. Torsionsschwingungsdämpfer für eine Überbrückungskupplung einer hydrodynamischen Kopplungsanordnung, mit einer antriebsseitigen Dämpfungsvorrichtung, die mit dem Gehäuse der Kopplungsvorrichtung in Wirkverbindung bringbar und mit einem antriebsseitigen Übertragungselement versehen ist, das über eine antriebsseitige Energiespeichergruppe mit einem Zwischen-Übertragungselement verbunden ist, und mit einer abtriebsseitigen Dämpfungsvorrichtung für eine Wirkverbindung des Zwischen-Übertragungselementes über eine abtriebsseitige Energiespeichergruppe mit einem abtriebsseitigen Übertragungselement, das mit einem abtriebsseitigen Bauteil der hydrodynamischen Kopplungsanordnung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass jede Energiespeichergruppe (130, 132) jeweils über ausschließlich gleiche Energiespeicher (89, 91) verfügt, und dass zwischen den Energiespeichern (89) der ersten Energiespeichergruppe (130) und den Energiespeichern (91) der zweiten Energiespeichergruppe (132) ein vorbestimmtes Steifigkeitsverhältnis (SV) gebildet wird, wobei jeweils die Energiespeicher (89) der ersten Energiespeichergruppe (130) zumindest im wesentlichen eine andere Steifigkeit als die Energiespeicher (91) der zweiten Energiespeichergruppe (132) aufweisen.
  11. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils die Energiespeicher (89) der ersten Energiespeichergruppe (130) zumindest im wesentlichen eine höhere Steifigkeit als die Energiespeicher (91) der zweiten Energiespeichergruppe (132) aufweisen.
  12. Torsionsschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die mit einem einzigen Kennlinienabschnitt (137) versehene Kennlinie (130) der ersten Energiespeichergruppe (130) bei einem Momentenbetrag (ME1) und die mit einem einzigen Kennlinienabschnitt (139) der Kennlinie (140) der zweiten Energiespeichergruppe (132) bei einem Momentenbetrag (ME2) endet, wobei der Momentenbetrag (ME1) der ersten Energiespeichergruppe (130) sich betragsmäßig vom Momentenbetrag (ME2) der zweiten Energiespeichergruppe (132) unterscheidet.
  13. Torsionsschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der einzige Kennlinienabschnitt (139) der Kennlinie (140) der mit geringerer Steifigkeit ausgebildeten Energiespeichergruppe (132) zumindest im wesentlichen bei einem Momentenbetrag (ME2) endet, der zwischen 80% und 100% des vom Antrieb (2) erzeugten Momentes liegt, während der einzige Kennlinienabschnitt (137) der Kennlinie (134) der mit höherer Steifigkeit ausgebildeten Energiespeichergruppe (132) zumindest im wesentlichen bei einem Momentenbetrag (ME1) endet, der zwischen 110% und 120% des vom Antrieb (2) erzeugten Momentes liegt.
  14. Torsionsschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Steifigkeitsverhältnis (SV) der Energiespeicher (89) der ersten Energiespeichergruppe (130) zu den Energiespeichern (91) der zweiten Energiespeichergruppe (132) in einem Bereich zwischen 0,7 und 1,2 angesiedelt ist
  15. Torsionsschwingungsdämpfer für eine Überbrückungskupplung einer hydrodynamischen Kopplungsanordnung, mit einer antriebsseitigen Dämpfungsvorrichtung, die mit dem Gehäuse der Kopplungsvorrichtung in Wirkverbindung bringbar und mit einem antriebsseitigen Übertragungselement versehen ist, das über eine antriebsseitige Energiespeichergruppe mit einem Zwischen-Übertragungselement verbunden ist, und mit einer abtriebsseitigen Dämpfungsvorrichtung für eine Wirkverbindung des Zwischen-Übertragungselementes über eine abtriebsseitige Energiespeichergruppe mit einem antriebsseitigen Übertragungselement, das mit einem abtriebsseitigen Bauteil der hydrodynamischen Kopplungsanordnung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Energiespeichern (86; 89) einer ersten Energiespeichergruppe (130) und Energiespeichern (100; 91) einer zweiten Energiespeichergruppe (132) ein vorbestimmtes Steifigkeitsverhältnis (SV) gebildet wird, wobei die jeweils entsprechenden Energiespeicher (86; 89) der ersten Energiespeichergruppe (130) zumindest im wesentlichen eine andere Steifigkeit als die jeweils zugeordneten Energiespeicher (100; 91) der zweiten Energiespeichergruppe (132) aufweisen, und dieses Steifigkeitsverhältnis (SV) der Energiespeicher (86; 89) der ersten Energiespeichergruppe (130) zu den Energiespeichern (100; 91) der zweiten Energiespeichergruppe (132) in einem Bereich zwischen 0,3 und 1,2 angesiedelt ist
  16. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Steifigkeitsverhältnis (SV) der Energiespeicher (86; 89) der ersten Energiespeichergruppe (130) zu den Energiespeichern (100; 91) der zweiten Energiespeichergruppe (132) in einem Bereich zwischen 0,3 und 1,0 oder in einem Bereich zwischen 0,7 und 1,2 angesiedelt ist
  17. Torsionsschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der ersten Energiespeichergruppe (130) um die antriebsseitige Energiespeichergruppe (130) und bei der zweiten Energiespeichergruppe (132) um die abtriebsseitige Energiespeichergruppe (132) handelt.
  18. Torsionsschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils ersten Energiespeicher (86, 100) beider Energiespeichergruppen (130, 132) bezüglich des Verlaufs ihres jeweils ersten Kennlinienabschnittes (136, 142) oder die ausschließlich gleichartigen Energiespeicher (89, 91) der zumindest einen Energiespeichergruppe (130, 132) bezüglich des Verlaufs ihres einzigen Kennlinienabschnittes (137, 139) auf den Teillastbereich des Antriebes (2) mit Stellung einer Drosselklappe (146) innerhalb eines Bereiches von im wesentlichen 25% bis 50% abgestimmt sind.
  19. Torsionsschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Kennlinienabschnitt (136) der jeweils ersten Energiespeicher (86, 100) der Energiespeichergruppen (130, 132) oder der einzige Kennlinienabschnitt (137) der antriebsseitigen Energiespeichergruppe (130) jeweils in einem Momentenbereich (ME) endet, der um einen vorbestimmten Betrag oberhalb des bei der bevorzugten Stellung der Drosselklappe (146) vom Antrieb (2) gelieferten statischen Drehmomentes (MS) liegt.
  20. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Kennlinienabschnitt (136) der jeweils ersten Energiespeicher (86, 87) beider Energiespeichergruppen (130, 132) oder der einzige Kennlinienabschnitt (137) der antriebsseitigen Energiespeichergruppe (130) in einem Momentenbereich (ME) endet, der mindestens um einen zwischen 10% und 30% liegenden vorbestimmten Betrag oberhalb des bei der bevorzugten Stellung der Drosselklappe (146) vom Antrieb (2) gelieferten statischen Drehmomentes (MS) eingestellt ist.
  21. Torsionsschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 20 mit einer Kopplungsvorrichtung, die zur Bildung eines hydrodynamischen Kreises zumindest ein Pumpenrad und ein Turbinenrad aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischen-Übertragungselement (94) drehfest mit dem Turbinenrad (19) verbunden ist, das abtriebsseitige Übertragungselement (106) der abtriebsseitigen Dämpfungsvorrichtung (108) dagegen drehfest mit dem abtriebsseitigen Bauteil (116).
  22. Torsionsschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Turbinenrad (19) relativ drehbar mit dem abtriebsseitigen Übertragungselement (106) der abtriebsseitigen Dämpfungsvorrichtung (108) verbunden ist, das abtriebsseitige Übertragungselement (106) dagegen drehfest an dem abtriebsseitigen Bauteil (116) angreift.
  23. Torsionsschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeicher (86, 87; 89) der antriebsseitigen Dämpfungsvorrichtung (96) durch das Zwischen-Übertragungselement (94) zumindest entlang eines Teils ihres Windungsumfanges umschlossen gehalten sind, während die Energiespeicher (100, 101; 91) der abtriebsseitigen Dämpfungsvorrichtung (108) in Ausnehmungen (150) des Zwischen-Übertragungselementes (94) sowie in Ausnehmungen (152) des abtriebsseitigen Übertragungselementes (106) der abtriebsseitigen Dämpfungsvorrichtung (108) aufgenommen sind.
  24. Torsionsschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Aufnahme der Energiespeicher (100, 101) vorgesehenen Ausnehmungen (150) des Zwischen-Übertragungselementes (94) sowie die entsprechenden Ausnehmungen (152) des abtriebsseitigen Übertragungselementes (106) der abtriebsseitigen Dämpfungsvorrichtung (108) zur Erzeugung unterschiedlich breiter Stege (154, 156) zwischen jeweils zwei Ausnehmungen (150, 152) mit unterschiedlichen Distanzwinkelbereichen (φ1, φ2) zueinander ausgebildet sind, wobei diejenigen Ausnehmungen (150, 152), die zur Aufnahme der dem ersten Kennlinienabschnitt (142) zugeordneten Energiespeicher (86) dienen, zur Bildung eines schmäleren Steges (154) durch einen geringeren Distanzwinkelbereich (φ1) voneinander beabstandet sind als diejenigen Ausnehmungen (150, 152), die zur Aufnahme der dem zweiten Kennlinienabschnitt (144) zugeordneten Energiespeicher (101) vorgesehen sind, und zur Bildung eines breiteren Steges (156) durch einen größeren Distanzwinkelbereich (φ2) voneinander beabstandet sind.
  25. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die durch einen geringeren Distanzwinkelbereich (φ1) voneinander beabstandeten Ausnehmungen (150, 152) in Bezug zu einer Ausführung mit in gleichen Distanzwinkelbereichen voneinander beabstandeten Ausnehmungen um einen Winkelbetrag von maximal 5° aufeinander zu gerückt sind, während die durch einen größeren Distanzwinkelbereich (φ2) voneinander beabstandeten Ausnehmungen (150, 152) in Bezug zu einer Ausführung mit in gleichen Distanzwinkelbereichen voneinander beabstandeten Ausnehmungen (150, 152) um den Winkelbetrag von maximal 5° voneinander weg gerückt sind.
  26. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die durch einen geringeren Distanzwinkelbereich (φ1) voneinander beabstandeten Ausnehmungen (150, 152) in Bezug zu einer Ausführung mit in gleichen Distanzwinkelbereichen voneinander beabstandeten Ausnehmungen um einen Winkelbetrag von zumindest im wesentlichen 1° aufeinander zu gerückt sind, während die durch einen größeren Distanzwinkelbereich (φ2) voneinander beabstandeten Ausnehmungen (150, 152) in Bezug zu einer Ausführung mit in gleichen Distanzwinkelbereichen voneinander beabstandeten Ausnehmungen (150, 152) um den Winkelbetrag von zumindest im wesentlichen 1° voneinander weg gerückt sind.
DE102005058783A 2005-12-09 2005-12-09 Torsionsschwingungsdämpfer Withdrawn DE102005058783A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005058783A DE102005058783A1 (de) 2005-12-09 2005-12-09 Torsionsschwingungsdämpfer
DE502006006434T DE502006006434D1 (de) 2005-12-09 2006-11-25 Torsionsschwingungsdämpfer einer hydrodynamischen Kopplungsanordnung
AT09006517T ATE528534T1 (de) 2005-12-09 2006-11-25 Torsionsschwingungsdämpfer
EP09006517A EP2103841B1 (de) 2005-12-09 2006-11-25 Torsionsschwingungsdämpfer
AT09006504T ATE529657T1 (de) 2005-12-09 2006-11-25 Torsionsschwingungsdämpfer
EP06024488A EP1795780B1 (de) 2005-12-09 2006-11-25 Torsionsschwingungsdämpfer einer hydrodynamischen Kopplungsanordnung
EP09006504A EP2103840B1 (de) 2005-12-09 2006-11-25 Torsionsschwingungsdämpfer
AT06024488T ATE461384T1 (de) 2005-12-09 2006-11-25 Torsionsschwingungsdämpfer einer hydrodynamischen kopplungsanordnung
JP2006318544A JP2007162936A (ja) 2005-12-09 2006-11-27 ねじり振動ダンパ
US11/634,404 US7648009B2 (en) 2005-12-09 2006-12-06 Torsional vibration damper
CN2006101531906A CN1978948B (zh) 2005-12-09 2006-12-11 扭转振动缓冲器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005058783A DE102005058783A1 (de) 2005-12-09 2005-12-09 Torsionsschwingungsdämpfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005058783A1 true DE102005058783A1 (de) 2007-06-14

Family

ID=37709480

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005058783A Withdrawn DE102005058783A1 (de) 2005-12-09 2005-12-09 Torsionsschwingungsdämpfer
DE502006006434T Active DE502006006434D1 (de) 2005-12-09 2006-11-25 Torsionsschwingungsdämpfer einer hydrodynamischen Kopplungsanordnung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006006434T Active DE502006006434D1 (de) 2005-12-09 2006-11-25 Torsionsschwingungsdämpfer einer hydrodynamischen Kopplungsanordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7648009B2 (de)
EP (3) EP2103840B1 (de)
JP (1) JP2007162936A (de)
CN (1) CN1978948B (de)
AT (3) ATE528534T1 (de)
DE (2) DE102005058783A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007041683A1 (de) 2007-07-28 2009-01-29 Zf Friedrichshafen Ag Torsionsschwingungsdämpfer
EP2020535A2 (de) 2007-07-28 2009-02-04 ZF Friedrichshafen AG Torsionsschwingungsdämpfer
DE102014218926A1 (de) 2014-09-19 2016-03-24 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfer und Anfahrelement
DE112010003407B4 (de) * 2009-08-26 2016-09-22 Exedy Corp. Wandlerüberbrückungsvorrichtung
DE112011101904B4 (de) * 2010-06-04 2017-07-06 Exedy Corp. Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE112012000110B4 (de) 2011-03-28 2018-08-30 Aisin Aw Co., Ltd. Dämpfungsvorrichtung
DE102022111143A1 (de) 2022-05-05 2023-11-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5078535B2 (ja) * 2007-10-10 2012-11-21 株式会社エクセディ ロックアップ装置およびそれを備えた流体式トルク伝達装置
DE102008051096A1 (de) * 2007-10-25 2009-04-30 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Reihendämpfer mit Hysterese in einem Dämpfer
US8135525B2 (en) * 2007-11-14 2012-03-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torque converter with turbine mass absorber
JP2009250288A (ja) * 2008-04-02 2009-10-29 Exedy Corp ロックアップ装置
JP4648428B2 (ja) * 2008-06-03 2011-03-09 株式会社エクセディ 流体式動力伝達装置
DE102008040164A1 (de) * 2008-07-04 2010-01-07 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamische Kopplungseinrichtung
DE102008041304A1 (de) 2008-08-18 2010-02-25 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamische Kopplungseinrichtung
JP2011122622A (ja) * 2009-12-09 2011-06-23 Exedy Corp トルクコンバータ用ロックアップ装置
DE112011103176B4 (de) * 2010-09-23 2022-09-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG An einer Turbine befestigter Massendämpfer mit Schraubenfedern
JP5589883B2 (ja) 2011-02-15 2014-09-17 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ダンパ装置
DE102011086013A1 (de) * 2011-11-09 2013-05-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug mit einer Dämpfungseinrichtung
WO2014012547A2 (de) * 2012-07-18 2014-01-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schwingungsdämpfer, insbesondere für ein kraftfahrzeug, sowie entsprechende reibkupplung und entsprechendes kraftfahrzeug
DE102013219500B4 (de) 2013-09-27 2024-10-17 Zf Friedrichshafen Ag Torsionsschwingungsdämpfer
DE102013219504A1 (de) 2013-09-27 2015-04-16 Zf Friedrichshafen Ag Torsionsschwingungsdämpfer
DE102013219503A1 (de) 2013-09-27 2015-04-23 Zf Friedrichshafen Ag Torsionsschwingungsdämpfer
DE102014210449A1 (de) * 2014-06-03 2015-12-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torsionsschwingungsdämpfer, Verfahren zum Auslegen eines Torsionsschwingungsdämpfers,sowie Drehmomentübertragungseinrichtung
JP5828030B1 (ja) * 2014-10-29 2015-12-02 株式会社エクセディ トルクコンバータのロックアップ装置
US10024409B2 (en) * 2014-11-06 2018-07-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Necked impeller shell for torque converter
US9500259B1 (en) 2015-08-11 2016-11-22 Gm Global Technology Operations, Llc High performance torsional vibration isolator
US10006517B2 (en) 2016-03-03 2018-06-26 GM Global Technology Operations LLC Torsional vibration damper with planetary gear enhanced by inertial mass
US10337562B2 (en) 2016-06-17 2019-07-02 GM Global Technology Operations LLC Clutch for a transmission
US10323698B2 (en) 2016-11-01 2019-06-18 GM Global Technology Operations LLC Torque transferring clutch separation
FR3060689A1 (fr) * 2016-12-20 2018-06-22 Valeo Embrayages Amortisseur de torsion et vehicule automobile
KR102541840B1 (ko) * 2017-05-23 2023-06-12 섀플러 테크놀로지스 아게 운트 코. 카게 토크 리미터를 갖춘 비틀림 진동 댐퍼

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4138003A (en) * 1977-08-12 1979-02-06 General Motors Corporation Vibration damper for a torque converter lock-up clutch
JPS6038577B2 (ja) * 1979-03-30 1985-09-02 トヨタ自動車株式会社 車輛用内燃機関の回転振動吸収装置
JPS6315767Y2 (de) * 1981-04-07 1988-05-06
US4422535A (en) 1981-05-20 1983-12-27 Ford Motor Company Compound damper assembly for an automatic transmission
JPS5877924A (ja) * 1981-10-30 1983-05-11 Daikin Mfg Co Ltd 振動ダンパ組立体
JPS6141020A (ja) * 1984-07-31 1986-02-27 Daikin Mfg Co Ltd ダンパ−組立体
DE4423640C2 (de) 1993-12-22 1997-08-21 Fichtel & Sachs Ag Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung
JPH08312751A (ja) * 1995-05-23 1996-11-26 Toyota Motor Corp 直結クラッチのダンパ装置
DE10117746B4 (de) * 2000-04-28 2017-06-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung
DE10362351B3 (de) 2003-04-05 2018-02-08 Zf Friedrichshafen Ag Torsionsschwingungsdämpfer
JP2004308904A (ja) * 2003-04-05 2004-11-04 Zf Sachs Ag 捩り振動ダンパ
EP1528289B1 (de) * 2003-10-28 2012-11-21 ZF Friedrichshafen AG Torsionsschwingungsdämpfer

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007041683A1 (de) 2007-07-28 2009-01-29 Zf Friedrichshafen Ag Torsionsschwingungsdämpfer
EP2020535A2 (de) 2007-07-28 2009-02-04 ZF Friedrichshafen AG Torsionsschwingungsdämpfer
DE112010003407B4 (de) * 2009-08-26 2016-09-22 Exedy Corp. Wandlerüberbrückungsvorrichtung
DE112011101904B4 (de) * 2010-06-04 2017-07-06 Exedy Corp. Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE112012000110B4 (de) 2011-03-28 2018-08-30 Aisin Aw Co., Ltd. Dämpfungsvorrichtung
DE102014218926A1 (de) 2014-09-19 2016-03-24 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfer und Anfahrelement
DE102022111143A1 (de) 2022-05-05 2023-11-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
EP1795780A1 (de) 2007-06-13
US7648009B2 (en) 2010-01-19
US20070131506A1 (en) 2007-06-14
JP2007162936A (ja) 2007-06-28
ATE528534T1 (de) 2011-10-15
EP2103841A1 (de) 2009-09-23
ATE461384T1 (de) 2010-04-15
CN1978948A (zh) 2007-06-13
EP2103841B1 (de) 2011-10-12
EP2103840B1 (de) 2011-10-19
DE502006006434D1 (de) 2010-04-29
EP2103840A1 (de) 2009-09-23
EP1795780B1 (de) 2010-03-17
CN1978948B (zh) 2011-11-23
ATE529657T1 (de) 2011-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2103841B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE10362352B3 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
EP1464873B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer für Drehmomentwandler
DE19736843C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer an einer Überbrückungskupplung mit Planetengetriebe
DE112008003167B4 (de) Kraftübertragungsvorrichtung mit einem drehzahladaptiven Tilger und Verfahren zur Verbesserung des Dämpfungsverhaltens
DE102009002481B4 (de) Antriebssystem mit Drehmomentübertragungsanordnung und hydrodynamische Kopplungsanordnung
DE4125966C2 (de) Kupplungsscheibe mit verschleppter Vordämpferreibeinrichtung
DE3218192C2 (de)
DE102008057648A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung, insbesondere zur Leistungsübertragung zwischen einer Antriebsmaschine und einem Abtrieb
DE3834284C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
EP0803659B1 (de) Kurbelwelle mit Schwingungsdämpfer
WO2007054050A1 (de) Kraftfahrzeug-antriebsstrang mit einem 4-zylinder-motor
DE19926696A1 (de) Antriebsstrang mit drehzahlabhängiger Steifigkeit
DE3405949C2 (de)
DE19826351C2 (de) Antriebsanordnung mit hydrodynamischen Drehmomentwandler und zwei Dämpfern
WO2007054060A1 (de) Kraftfahrzeug-antriebsstrang mit einem 3-zylinder-motor
DE10338673A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102005055795A1 (de) Leistungsübertragungseinheit
DE19846445A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer an einer Überbrückungskupplung mit Planetengetriebe
DE19980857B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE3442717A1 (de) Kupplungsscheibe
DE3501466C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit im Verdrehwinkelbereich des Leerlaufsystems wirksamer, drehzahlabhängiger Reibeinrichtung
DE10052784A1 (de) Torsionsdämpfungsmechanismus mit Zusatzmasse
DE102014204907A1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102005062267A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703