DE102005058648A1 - Röntgengerät - Google Patents

Röntgengerät Download PDF

Info

Publication number
DE102005058648A1
DE102005058648A1 DE102005058648A DE102005058648A DE102005058648A1 DE 102005058648 A1 DE102005058648 A1 DE 102005058648A1 DE 102005058648 A DE102005058648 A DE 102005058648A DE 102005058648 A DE102005058648 A DE 102005058648A DE 102005058648 A1 DE102005058648 A1 DE 102005058648A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray
unit
tripod
ray unit
support arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005058648A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulf Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102005058648A priority Critical patent/DE102005058648A1/de
Priority to US11/635,755 priority patent/US20070133738A1/en
Priority to CNA200610166708XA priority patent/CN1977768A/zh
Publication of DE102005058648A1 publication Critical patent/DE102005058648A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Clinical applications
    • A61B6/502Clinical applications involving diagnosis of breast, i.e. mammography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Röntgengerät mit einer Röntgeneinheit (5), die an einem Stativ (3) angeordnet ist und einen Trägerarm (13) aufweist, an dem eine Röntgenquelle (7) und ein Röntgendetektor (9) angeordnet sind, DOLLAR A wobei die Röntgeneinheit (5) in zumindest einer Betriebsposition schräg seitlich neben dem Stativ (3) derart positionierbar ist, dass ein Zugang zur Röntgeneinheit (5) DOLLAR A - von einer vorderen Richtung (17), die der Blickrichtung auf den Trägerarm (13) durch einen Röntgenstrahlengang (11) entspricht, DOLLAR A - von einer hierzu entgegengesetzten hinteren Richtung (23) und DOLLAR A - von zwei weiteren seitlichen Richtungen (19, 21), die orthogonal zu der vorderen und der hinteren Richtung (17, 23) sind, möglich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Röntgengerät, wie es insbesondere bei der Mammographie eingesetzt wird.
  • Röntgengeräte, wie sie insbesondere in der medizinischen Bildgebung eingesetzt werden, weisen eine Röntgenquelle und einen Röntgendetektor auf. Von der Röntgenquelle werden Röntgenstrahlen durch ein zu untersuchendes Objekt auf den Röntgendetektor geleitet. Bei der Passage durch das Objekt werden Röntgenstrahlen gestreut und absorbiert, sodass aus der vom Röntgendetektor aufgezeichneten Strahlung Bilder vom Inneren des Objektes angefertigt werden können.
  • An Röntgengeräte, insbesondere an solche, die zur Abbildung relativ kleiner Körperteile wie Brust oder Extremitäten eingesetzt werden, wird eine Reihe Forderungen gestellt.
  • Zum einen sollen Röntgenquelle und Röntgendetektor möglichst frei positioniert werden können. Bei der Mammographie ist es beispielsweise vorteilhaft, eine Brust nicht nur in horizontaler Lage der Brust zu röntgen, sondern auch schräg oder vertikal hängend zu untersuchen. Mammographien mit anschließenden Biopsien sind beispielsweise bei einem liegenden Patienten mit hängender Brust einfacher zu bewerkstelligen, da die Schwerkraft zur Positionierung der Brust ausgenützt und der Patient im Liegen komfortabler und bewegungsärmer untersucht werden kann. Andere Untersuchungen lassen sich dagegen einfacher im Stehen mit einer horizontalen Lage der Brust durchführen.
  • Neben der Beweglichkeit von Röntgenquelle und Röntgendetektor besteht der Wunsch nach einer Platz sparenden und mobilen Bauweise, um das Röntgengerät auch in kleinen Räumen einsetzen zu können und es auf einfache Weise zu einem anderen Einsatzort zu fahren. Diese Forderung steht der Forderung nach einer beweglichen Röntgenquelle bzw. einem -detektor entgegen, da für letztere Forderung üblicherweise eine Platz beanspruchende Konstruktion eingesetzt werden muss.
  • Aus der EP 0 387 475 B1 ist beispielsweise ein Mammographiegerät bekannt, bei dem eine Röntgenquelle und ein -detektor in einem Ring angeordnet sind. Der Ring ist einerseits um seine Achse und um eine dazu senkrechte Achse drehbar gelagert, andererseits ist er an einem Stativ vertikal verstellbar angebracht. Hierdurch lassen sich die Röntgenquelle und der -detektor in verschiedenen räumlichen Positionen anordnen. Die ausladende ringförmige Konstruktion beansprucht allerdings vergleichsweise viel Platz.
  • Aus der DE 101 63 236 A1 ist ein Mammographiegerät bekannt, an dem eine Röntgenquelle und ein -detektor an einem Untersuchungsarm angeordnet sind, der für eine isozentrische Drehung in einer Ebene montiert ist. Eine Stütze für den Untersuchungsarm und eine Stützsäule, an der die Stütze montiert ist, gestatten, dass die Höhe dieser Ebene eingestellt wird. Auch hier lassen sich die Röntgenquelle und der -detektor in verschiedenen räumlichen Positionen – entsprechend einer stehenden, lehnenden, sitzenden oder liegenden Position einer Patientin – anordnen. Die Konstruktion des Untersuchungsarms erscheint jedoch wuchtig ausladend.
  • Eine weitere Forderung, die an derartige Röntgengeräte gestellt wird, ist es, einen möglichst großen Zugangsbereich zu dem zu untersuchenden Körperteil zu bekommen. Einerseits können dadurch zu untersuchende Körperteile besser im Strahlengang positioniert werden. Andererseits ist es auch für einen Patienten deutlich weniger belastend, wenn er möglichst frei ohne wuchtige umgebende Konstruktionen – wie bei den oben genannten Mammographiegeräten – am Gerät stehen kann, da derartige Konstruktionen einen bedrückenden Eindruck hervorrufen können.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Röntgengerät bereitzustellen, bei dem ein hoher Grad an Zugänglichkeit gewährleistet ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Röntgengerät nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Röntgengerätes sind Gegenstand weiterer Ansprüche.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Röntgengerät ist eine Röntgeneinheit an einem Stativ angeordnet und weist einen Trägerarm auf, an dem eine Röntgenquelle und ein Röntgendetektor angeordnet sind,
    wobei die Röntgeneinheit in zumindest einer Betriebsposition schräg seitlich neben dem Stativ derart positionierbar ist, dass ein Zugang zur Röntgeneinheit
    • – von einer vorderen Richtung, die der Blickrichtung auf den Trägerarm durch einen Röntgenstrahlengang entspricht,
    • – von einer hierzu entgegen gesetzten hinteren Richtung und
    • – von zwei weiteren Richtungen, die orthogonal zu der vorderen und der hinteren Richtung sind, möglich ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Röntgengerät ist die Röntgeneinheit, an der sich die für die Bildgebung relevanten Bauteile – die Röntgenquelle und der Röntgendetektor – befinden, derart relativ zum Stativ angeordnet, dass Röntgeneinheit und damit ein zu untersuchender Körperteil frei von vier Seiten, nämlich von vorn, von hinten und von der Seite zugänglich ist. Die vier Richtungen sind dabei durch die relative Position von Röntgenstrahlengang und Trägerarm festgelegt. Die vordere Richtung entspricht dabei der Blickrichtung auf den Trägerarm durch den Röntgenstrahlengang.
  • Dadurch, dass die Röntgeneinheit von vier Seiten her frei zugänglich ist, wird ein Anwender, beispielsweise ein Assistent, stets eine Möglichkeit finden, sich auf bequeme Weise der Röntgeneinheit und dem Untersuchungsobjekt zu nähern, sodass ein Körperteil eines zu untersuchenden Patienten passend auf einfache Weise im Strahlengang positionieren werden kann.
  • Selbst wenn der Anwender von hinten auf die Röntgeneinheit zugeht, befinden sich zwischen ihm und dem Strahlengang lediglich der Trägerarm und die Kompressionseinheit, welche bei entsprechend schlanker Ausgestaltung leicht umgriffen werden können. Ein zu untersuchender Patient wird nicht von wuchtigen Haltekonstruktionen umgeben, die einen bedrückenden Eindruck hervorrufen können.
  • Bevorzugterweise ist die Röntgeneinheit um eine erste Achse rotierbar, die parallel zur vorderen und hinteren Richtung ist. Auf diese Weise können die Röntgenquelle und der Röntgendetektor in verschiedenen Raumpositionen angeordnet werden, was Aufnahmen in unterschiedlichen Stellungen des Patienten – im Stehen, im Lehnen oder im Liegen – ermöglicht.
  • Vorteilhafterweise ist die Röntgeneinheit um eine zweite Achse rotierbar, die orthogonal zur vorderen und hinteren Richtung ist. Bevorzugterweise verläuft diese Achse ebenfalls orthogonal zum Röntgenstrahlengang. Hierdurch erhöhen sich die Positionierungsmöglichkeiten von Röntgenquelle und -detektor.
  • Bevorzugterweise ist die Röntgeneinheit – neben der zumindest einen Betriebsposition – in einer Transportposition seitlich neben dem Stativ derart positionierbar, dass die Röntgeneinheit durch das Stativ an einer Seite geschützt ist. In dieser Platz sparenden Transportposition kann das Röntgengerät von einem Einsatzort zu einem anderen gefahren werden. Dadurch, dass die Röntgeneinheit von einer Seite her durch das Stativ geschützt ist, können Stöße mit Gegenständen besser vermieden werden als mit einer frei zugänglichen Röntgeneinheit. Darüber hinaus liegt der Schwerpunkt tiefer, sodass der Transport sicherer vollzogen werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsvariante ist die Röntgeneinheit am Stativ höhenverstellbar angeordnet. Dadurch erhöhen sich die Positionierungsmöglichkeiten der Röntgenquelle und des Röntgendetektors. Die Röntgeneinheit kann auf die Größe oder auf die Lage des Patienten – sitzend, liegend oder stehend – eingestellt werden.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltungsvariante ist das Stativ, an dem die Röntgeneinheit angeordnet ist, selbst höhenverstellbar. Auch in dieser Ausführungsvariante kann die Röntgeneinheit der Größe oder der Lage des Patienten angepasst werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Röntgengeräts ist die Röntgeneinheit über einen schwenkbaren Arm am Stativ angeordnet. Mit dieser Konstruktion erhöhen sich die Bewegungsmöglichkeiten der Röntgeneinheit.
  • Bevorzugterweise ist das Röntgengerät derart ausgebildet, dass es sich zum Einsatz zur Mammographie eignet, da gerade bei der Mammographie ein möglichst freier Zugang zur Röntgeneinheit nötig ist, um eine zu untersuchende Brust zu positionieren, zusammen mit einer hohen Beweglichkeit der Röntgeneinheit.
  • Das erfindungsgemäße Röntgengerät sowie Ausführungsvarianten gemäß den Merkmalen der Unteransprüche sind in der Zeichnung näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Es zeigen:
  • 1 bis 3 eine Seiten-, eine Vorder- bzw. eine Draufsicht eines Röntgengerätes in einer Betriebsposition, bei der eine Röntgeneinheit schräg seitlich neben einem Stativ angeordnet ist,
  • 4 bis 6 verschiedene Betriebspositionen der Röntgeneinheit in einer Seiten-, einer Vorder- bzw. einer Draufsicht,
  • 7 eine Transportposition der Röntgeneinheit neben dem Stativ,
  • 8 eine spezielle Ausbildung der Röntgeneinheit mit weiteren Positionierungsmöglichkeiten, und
  • 9 und 10 eine Seitenansicht bzw. eine Vorderansicht eines Röntgengerätes, bei dem eine Röntgeneinheit an einem schwenkbaren Arm angeordnet ist.
  • 1 bis 3 zeigen eine Seiten-, eine Vorder- bzw. eine Draufsicht eines Röntgengerätes 1, das ein Stativ 3 und eine Röntgeneinheit 5 umfasst. In einer Betriebsposition der Röntgeneinheit 5 befindet sich die Röntgeneinheit 5 schräg seitlich neben dem Stativ 3. Die Röntgeneinheit 5 umfasst eine Röntgenquelle 7, von der aus Röntgenstrahlung 11 ausgesandt wird, und einen Röntgendetektor 9, der die Röntgenstrahlung 11 aufzeichnet. Die Röntgenquelle 7 und der Röntgendetektor 9 sind an einem Trägerarm 13 angeordnet.
  • Falls das Röntgengerät 1, wie hier gezeigt, für die Mammographie ausgebildet ist, befindet sich im Strahlengang der Röntgenstrahlung 11 eine Kompressionsplatte 15, mit der eine zu untersuchende Brust komprimiert werden kann.
  • Wie bei bekannten Mammographie-Geräten kann auf die Röntgeneinheit 5 von einer vorderen Richtung 17 zugegangen werden. Die vordere Richtung 17 entspricht dabei im Wesentlichen der Blickrichtung auf den Trägerarm 13 durch den Strahlengang der Röntgenstrahlung 11 hindurch. Dies ist auch die Richtung, aus der üblicherweise Patienten auf die Röntgeneinheit 5 zutreten. Die Röntgeneinheit 5 ist weiterhin von zwei seitlichen Richtungen 19, 21, die orthogonal zur vorderen Richtung 17 sind, zugänglich.
  • Dadurch, dass die Röntgeneinheit 5 erfindungsgemäß schräg seitlich neben dem Stativ 3 angeordnet ist, ist ein freier Zugang zur Röntgeneinheit 5 auch aus einer hinteren Richtung 23, die genau entgegengesetzt zur vorderen Richtung 17 ist, möglich.
  • Ein Patient 27 kann – wie hier in 3 gezeigt – beispielsweise von der vorderen Richtung 17 für eine Aufnahme an die Röntgeneinheit 5 treten. Aufgrund der besonderen Anbringung der Röntgeneinheit 5 am Stativ 3 kann ein Assistent 25 von mehreren Richtungen an die Röntgeneinheit 5 treten. Insbesondere ist es nun auch möglich, dass ein Assistent 25 von einer hinteren Richtung 23 an die Röntgeneinheit 5 herantritt. Diese Richtung ist deshalb von Vorteil, da der Assistent 25 dem Patienten 27 gegenüber steht. Er kann dann beispielsweise eine zu untersuchende Brust einfacher im Strahlengang positionieren, indem er auf die Brust einen direkten Zug ausübt und zu sich nach vorne zieht. Bei entsprechend schlanker Ausgestaltung des Trägerarms 13 ist dies ohne weiteres durch einfaches Umgreifen des Trägerarmes 13 möglich.
  • Zudem kann der Assistent 25 bei der Positionierung der Brust direkten Blickkontakt mit dem Patienten 27 halten, was für viele Patienten 27 eine bedeutende Erleichterung der als bedrückend empfundenen Untersuchungssituation bringt.
  • Die Befestigung der Röntgeneinheit 5 am Stativ 3 erfolgt über ein Gelenk, das eine Rotation der Röntgeneinheit 5 um zwei Achsen 29, 31 ermöglicht. Die erste Achse 29 ist dabei im Wesentlichen parallel zur vorderen Richtung 17. Hierüber kann die Röntgeneinheit 5 entsprechend des ersten Doppelpfeils 33 rotiert werden. Weiterhin ist eine Rotation um eine zweite Achse 31 (entsprechend dem zweiten Doppelpfeil 39) möglich, die orthogonal zur ersten Achse 29 und zur Richtung der Röntgenstrahlung 11 ist. Auch hierüber erhöhen sich die Bewegungsmöglichkeiten der Röntgeneinheit 5. Vorzugsweise kann die Röntgeneinheit 5 um beide Achsen 29, 31 über einen Winkelbereich von 360° rotiert werden.
  • In dem hier ausgeführten Ausführungsbeispiel ist das Stativ 3 selbst als ein höhenverstellbares Stativ 3 ausgebildet, so dass hierüber die Höhe der Röntgeneinheit 5 geregelt werden kann. Zusätzlich kann die Höhe der Röntgeneinheit 5 weiterhin darüber geregelt werden, dass die Röntgeneinheit 5 selbst am Stativ 3 in ihrer Höhe verstellt werden kann. Vorzugsweise kann der Röntgendetektor über einen Höhenbereich von mindestens 650 mm bis 1450 mm verstellt werden.
  • Durch die Rotationsmöglichkeiten der Röntgeneinheit 5 kann diese in verschiedenen Betriebspositionen betrieben werden, die nun in 4 bis 6 beschrieben werden. Durch verschiedene schräge Betriebspositionen 35 kann beispielsweise eine Aufnahme der Brust in einem schräg hängenden Zustand angefertigt werden. Die Höhe und der Neigungswinkel sind dabei den Bedürfnissen der geforderten Untersuchung und der Größe des zu untersuchenden Patienten 27 angepasst.
  • Wenn die Röntgeneinheit 5 um die erste oder zweite Achse 29, 31 um 90° gekippt wird, ergeben sich horizontale Betriebspositionen 37, 37', die sich besonders für eine liegende Untersuchungsposition mit einer vertikal herabhängenden Brust eignen. Ein Patient wird dabei mit einer hier nicht dargestellten Liege, die an entsprechender Stelle eine Aussparung besitzt, über die Röntgeneinheit 5 gefahren. Die Höhe des Stativs 3 und der Röntgeneinheit 5 werden entsprechend der Höhe der Liege angepasst.
  • Besonders die horizontale Betriebsposition 37', bei der die Röntgeneinheit um die zweite Achse 31 um 90° rotiert worden ist, eignet sich für die Anfertigung von Aufnahmen im Liegen, da dann die Lage der Brust relativ zur Röntgeneinheit 5 gleich ist wie bei einer Aufnahme im Stehen, wenn der Patient 27 aus einer vorderen Richtung 17 vor der Röntgeneinheit 5 steht, wie es in 3 gezeigt ist. In dieser Betriebsposition 37' befindet sich der Trägerarm 13 unten, sodass für eine mögliche Biopsie, die möglicherweise im selben Untersuchungsgang genommen wird, von der Seite her genügend Platz vorhanden bleibt, um hier nicht dargestellte Biopsiegeräte zu positionieren.
  • 7 zeigt eine Transportposition 49 der Röntgeneinheit 5. Durch eine Rotation um 180° um die zweite Achse 31 lässt sich die Röntgeneinheit 5 derart positionieren, dass sich die Röntgeneinheit 5 neben dem Stativ 3 auf gleicher Höhe befindet. Diese Position eignet sich besonders für einen Transport, da hier das Röntgengerät 1 wenig Platz beansprucht. Zudem ist die Röntgeneinheit 5 durch das Stativ 3 von einer Seite her vor Stößen oder ähnlichem geschützt.
  • 8 zeigt eine spezielle Ausbildung des Trägerarms 13, der hier so verstellt werden kann, dass die Röntgenstrahlung 11 aus verschiedenen Winkeln 41, 43 auf die Brust geleitet werden kann. Dabei wird nur die Röntgenquelle 7 gekippt, während der Röntgendetektor 9 seine Position beibehält. Der Winkelbereich erstreckt sich dabei üblicherweise um bis zu +25°. Mit einem derartig ausgebildeten Trägerarm 13 lassen sich Tomographien und stereotaktische Untersuchungen bewerkstelligen.
  • 9 und 10 zeigen eine Seitenansicht bzw. eine Vorderansicht eines Röntgengerätes 1, bei dem eine Röntgeneinheit 5 am Stativ 3 über einen schwenkbaren Arm 51 angeordnet ist. Hierdurch erhöhen sich nochmals die Bewegungsmöglichkeiten der Röntgeneinheit 5.

Claims (9)

  1. Röntgengerät mit einer Röntgeneinheit (5), die an einem Stativ (3) angeordnet ist und einen Trägerarm (13) aufweist, an dem eine Röntgenquelle (7) und ein Röntgendetektor (9) angeordnet sind, wobei die Röntgeneinheit (5) in zumindest einer Betriebsposition schräg seitlich neben dem Stativ (3) derart positionierbar ist, dass ein Zugang zur Röntgeneinheit (5) – von einer vorderen Richtung (17), die der Blickrichtung auf den Trägerarm (13) durch einen Röntgenstrahlengang (11) entspricht, – von einer hierzu entgegen gesetzten hinteren Richtung (23) und – von zwei weiteren seitlichen Richtungen (19, 21), die orthogonal zu der vorderen und der hinteren Richtung (17, 23) sind, möglich ist.
  2. Röntgengerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Röntgeneinheit (5) um eine erste Achse (29) rotierbar ist, die parallel zur vorderen und hinteren Richtung (17, 23) ist.
  3. Röntgengerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Röntgeneinheit (5) um eine zweite Achse (31) rotierbar ist, die orthogonal zur vorderen und hinteren Richtung (17, 23) ist.
  4. Röntgengerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Achse (31) orthogonal zum Röntgenstrahlengang (11) verläuft.
  5. Röntgengerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Röntgeneinheit (5) in einer Transportposition (49) seitlich neben dem Stativ (3) so positionierbar ist, dass die Röntgeneinheit (5) durch das Stativ (3) an einer Seite geschützt ist.
  6. Röntgengerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Röntgeneinheit (5) am Stativ (3) höhenverstellbar angeordnet ist.
  7. Röntgengerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stativ (3) höhenverstellbar ist.
  8. Röntgengerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Röntgeneinheit (5) über einen schwenkbaren Arm (51) am Stativ (3) angeordnet ist.
  9. Röntgengerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Röntgengerät (1) ein Mammographie-Röntgengerät ist.
DE102005058648A 2005-12-08 2005-12-08 Röntgengerät Withdrawn DE102005058648A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005058648A DE102005058648A1 (de) 2005-12-08 2005-12-08 Röntgengerät
US11/635,755 US20070133738A1 (en) 2005-12-08 2006-12-06 X-ray apparatus
CNA200610166708XA CN1977768A (zh) 2005-12-08 2006-12-08 X射线仪

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005058648A DE102005058648A1 (de) 2005-12-08 2005-12-08 Röntgengerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005058648A1 true DE102005058648A1 (de) 2007-06-14

Family

ID=38055858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005058648A Withdrawn DE102005058648A1 (de) 2005-12-08 2005-12-08 Röntgengerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20070133738A1 (de)
CN (1) CN1977768A (de)
DE (1) DE102005058648A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7929660B2 (en) * 2008-07-18 2011-04-19 Xcounter Ab Support structure for mammography
US8787522B2 (en) * 2010-10-05 2014-07-22 Hologic, Inc Upright x-ray breast imaging with a CT mode, multiple tomosynthesis modes, and a mammography mode
CN102283662A (zh) * 2011-07-15 2011-12-21 杭州美诺瓦医疗科技有限公司 球管与探测器同步联动扫描装置
CN102283661B (zh) * 2011-07-15 2014-05-14 杭州美诺瓦医疗科技有限公司 具有3个运动自由度的c臂乳腺机
FR2979221B1 (fr) 2011-08-30 2013-09-27 Gen Electric Mecanisme compact de deplacement d'un plateau de compression pour un appareil de mammographie ou de tomosynthese
FR2979220B1 (fr) * 2011-08-30 2014-06-27 Gen Electric Appareil de mammographie et de tomosynthese avec source et pupitre amovibles
FR2979219B1 (fr) * 2011-08-30 2014-06-27 Gen Electric Appareil de mammographie et de tomosynthese ultra-portable
ITBO20120227A1 (it) * 2012-04-24 2013-10-25 I M S Internaz Medico Scient Ifica S R L Apparecchiatura per eseguire un esame sul seno di un paziente.
US20140119504A1 (en) * 2012-10-25 2014-05-01 Lodovico Taddia Radiography apparatus
EP3964132B1 (de) 2013-10-09 2023-07-19 Hologic, Inc. Röntgenstrahl-brusttomosynthese mit erhöhung der räumlichen auflösung in dickenrichtung einer abgeflachten brust
WO2015121714A1 (en) * 2014-02-14 2015-08-20 Panacea Medical Technologies Pvt Ltd An integrated device for conducting mammography, tomosynthesis and stereotactic biopsy in multiposition
CN105043419B (zh) * 2015-08-04 2017-12-19 北京控制工程研究所 一种x射线脉冲星导航敏感器在轨标定射线源
USD865967S1 (en) * 2017-08-17 2019-11-05 Siemens Healthcare Gmbh Medical imaging system

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7180978B2 (en) * 2003-07-09 2007-02-20 Analogic Corporation Mammography unit positioning system and method

Also Published As

Publication number Publication date
US20070133738A1 (en) 2007-06-14
CN1977768A (zh) 2007-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005058648A1 (de) Röntgengerät
DE69627590T2 (de) Kompakte C-Bogenanordnung für ein fahrbares Röntgenbildsystem
DE10353611B4 (de) Röntgendiagnostikgerät für Mammographieuntersuchungen
DE3217478C2 (de)
DE69530467T2 (de) C-Bogen-Befestigungsvorrichtung für fahrbares Röntgengerät
DE19513617C2 (de) Medizinisches Röntgengerät für den Kopf eines Patienten
EP1776044B1 (de) Gerät zur medizinischen bildgebung
WO2007088089A1 (de) Mammografiegerät
DE102014203363A1 (de) Medizinisches Röntgensystem mit einer geschlossenen ringförmigen Gantry
DE2724321C3 (de) Gerät für Röntgendiagnostik
DE102007031475B4 (de) Vorrichtung für die Aufnahme von Projektionsbildern
DE102005039185B4 (de) Mammographiegerät mit einer drehbar angeordneten Halterung für zumindest zwei Röntgenempfänger
DE19957129B4 (de) Urologischer Patientenlagerungstisch
DE102013223786B3 (de) Angiographisches Untersuchungsverfahren eines Untersuchungsobjekts zur Durchführung von Rotationsangiographien
DE8521246U1 (de) Fahrbares Röntgendiagnosegerät
DE202012013203U1 (de) Röntgentisch und röntgenologischer Arbeitsplatz damit
DE10352010B3 (de) Patientenlagerungsvorrichtung mit Positioniervorrichtung
DE2014151A1 (de) Patienten Lagerungsgerat fur Rontgenappa rate
DE102010019019A1 (de) Verbesserte Brustlagerung bei Mammografieaufnahmen, insbesondere MLO-Aufnahmen
DE102006011236A1 (de) Röntgenaufnahmevorrichtung mit einem Röntgendetektor und einem Röntgenstrahler
DE10337936B4 (de) Röntgendiagnostikgerät für Mammographieuntersuchungen
DE10346966B4 (de) Kompressionsplatte für ein Mammographiegerät und Röntgendiagnostikgerät
EP1304076B1 (de) Röntgendiagnostikgerät für Mammographieuntersuchungen
DE10236177B4 (de) Lithotripter
DE102005027359A1 (de) Anzeigevorrichtung mit einer Halterung für mehrere Anzeigeelemente

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee