DE102005058345A1 - Verwendung eines oral einzunehmenden Antibiotikums - Google Patents

Verwendung eines oral einzunehmenden Antibiotikums Download PDF

Info

Publication number
DE102005058345A1
DE102005058345A1 DE102005058345A DE102005058345A DE102005058345A1 DE 102005058345 A1 DE102005058345 A1 DE 102005058345A1 DE 102005058345 A DE102005058345 A DE 102005058345A DE 102005058345 A DE102005058345 A DE 102005058345A DE 102005058345 A1 DE102005058345 A1 DE 102005058345A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antibiotic
use according
group
antibacterial
here
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005058345A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Kern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kern Andreas Dr med
Original Assignee
Kern Andreas Dr med
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kern Andreas Dr med filed Critical Kern Andreas Dr med
Priority to DE102005058345A priority Critical patent/DE102005058345A1/de
Priority to PCT/EP2006/011671 priority patent/WO2007065637A1/de
Priority to EP06818982A priority patent/EP1959943A1/de
Publication of DE102005058345A1 publication Critical patent/DE102005058345A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/14Vasoprotectives; Antihaemorrhoidals; Drugs for varicose therapy; Capillary stabilisers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Verwendung eines oral einzunehmenden Antibiotikums zur Bekämpfung von Hämorrhoidenleiden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung eines oral einzunehmenden Antibiotikums.
  • Stand der Technik
  • Als Antibiotika werden Medikamente bezeichnet, mit denen Infektionskrankheiten behandelt werden. Der Wirkungsbereich der Antibiotika erstreckt sich auf
    • – bakterielle Infektionskrankheiten (z. b. Cholera, Diphtherie, Gonorrhö, Keuchhusten, Lepra, Scharlach, Syphilis, Tuberkulose, Typhus und Paratyphus),
    • – Mykosen (z. B. Aspergillosen, Dermatophytosen und Kandidosen),
    • – Protozoen-Erkrankungen (z. B. Malaria, Pneumocystis-carinii-Pneumonie, Toxoplasmose),
    • – Viruserkrankungen (z. B. Masern, Röteln, Herpes simplex und Zoster, echte Grippe und grippale Infekte, Poliomyelitits und HIV-Infektionen).
  • Bekannt sind vier hauptsächliche Mechanismen für die Wirkung der Antibiotika, nämlich
    • – Hemmung der Zellwandsynthese,
    • – Störung der Permeabilität der Zytoplasmamembran,
    • – Blockade der Proteinsynthese und
    • – Unterdrückung der Nukleinsäuresynthese.
  • Anorektale Krankheiten, wie insbesondere Hämorrhoiden, sind störend und von Unwohlsein begleitet.
  • Hämorrhoiden sind kampfartige Erweiterungen der Venen im Übergang von Mastdarm zum Enddarm. Als Hauptursache wird eine chronische Verstopfung (Optipation) betrachtet, wie sie oft durch falsche Essgewohnheiten mit ballaststoffarmer Ernährung verursacht wird. Mangelnde Flüssigkeitszufuhr, eine sitzende Tätigkeit, Übergewicht und zu wenig Bewegung unterstützen diese Darmträgheit zusätzlich. Oft besteht zusätzlich eine Bindegewebsschwäche mit einer gleichzeitigen Neigung zu Krampfadern.
  • Hämorrhoiden sind ein gewöhnliches Leiden im anorektalen Bereich und können sowohl innerlich als auch äusserlich auftreten. Anorektale Beschwerden sind gekennzeichnet durch die Symptome des Juckens, Brennens, von Schmerzen, des Blutens, der Aussatzbildung, der Entzündung, der Irritation und des Anwachsens von allgemeinen Beschwerden und einem Wechsel im Stuhlgang oder eine Verbindung dieser Symptome. Viele Hilfsmassnahmen sind vorgeschlagen und eingesetzt worden, um diese Beschwerden zu lindern, wobei sich unterschiedliche Erfolgsgrade eingestellt haben. Anorektale Störungen treten bei Menschen sehr häufig auf. Kein Mensch ist immun. Der grösste Anteil der Erwachsenen leiden zu irgendeinem Zeitpunkt in ihrem Lebenszyklus an einer oder mehreren anorektalen Symptomen. Anorektale Beschwerden haben zu einer unzählbaren Zahl von verlorenen Arbeitsstunden am Arbeitsplatz geführt.
  • In der Regel findet die Behandlung des Hämorrhoidenleidens von aussen her statt. In einfachen Fällen wird eine Linderung durch Kühlung versucht. Beispielsweise wird in der DE 200 19 116 U1 eine Kühlkompresse zum Abschwellen von äusseren Hämorrhoiden vorgeschlagen, die eine anatomisch anpassungsfähige Aussenhaut besitzt, mit Kühlmasse gefüllt ist und deren Aussenhautüberzug zur Aufnahme von abschwellenden Medikamenten geeignet ist.
  • Bei sehr schwierigen Fällen kommt es auch zu chirurgischen Eingriffen, wobei das Abbinden durch die hohe Ligatur erwähnt werden soll. Bereits in frühen Zeiten wurde z. B. in der DE 320 438 ein Instrument zum raschen und unblutigen Entfernen von Hämorrhoiden und Ausschneiden des Prolapsus Recti (Mastdarmvorfall) beschrieben. Auch die DE 35 27 762 zeigt ein chirurgisches Gerät zum Abbinden von Hämorrhoiden.
  • Ferner gibt es eine grosse Anzahl von Vorschlägen zur Behandlung von Hämorrhoiden durch Salben od. dgl. So wird beispielsweise in der DE 38 56 018 T2 eine Disaccharid-Polysulfat-Aluminium-Verbindung zur Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung von Hämorrhoiden und zur Wundheilung vorgeschlagen. Die US 4 613 498 beschreibt eine Pulvermischung von Alum, Quininsulfat und Aspirin, welches mit Petroleummasse vermischt wird. Eine Mischung von Oxydaseenzymen ist in der US-RE 28.011 beschrieben. Eine Beschreibung einer Mischung aus in Pulverform oder Stückform vorliegenden Wurzelteilen des Busches Celastrus scandens wird in der US 3 935 310 gegeben.
  • Die EP 0 035 058 A1 beschreibt schlussendlich eine Zusammensetzung aus Thiamin, Riboflavin, Pyridoxin, Cobalamin, Niazin-Amid und Pantothensäure in flüssiger Form zur oralen Anwendung.
  • Aufgabe
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den Verwendungsbereich der Antibiotika zu erweitern.
  • Lösung der Aufgabe
  • Zur Lösung der Aufgabe führt die Verwendung eines oral einzunehmenden Antibiotikums zur Bekämpfung von Hämorrhoidenleiden.
  • Die erfindungsgemässe Verwendung des Antibiotikums erfordert vermutlich ein Umdenken bezüglich der Ursachen des Hämorrhoidenleidens. Ähnlich, wie bei der kürzlich entdeckten bakteriellen Genese der früher als klassisch psychosomatisch angesehenen Ulkus-Erkrankung des Magens und des Zwölffingerdarms, könnte es sich nämlich auch bei dem Hämorrhoidenleiden um eine spezielle Besiedlung des Enddarms mit bestimmten schädigenden Bakterien handeln, die durch eine Behandlung mit Antibiotika eliminiert werden. In diesem Fall wäre die Eliminierung dieser Bakterien das Ziel einer oralen Antibiose.
  • Es ist aber auch denkbar, dass die Hämorrhoiden vor dem Hintergrund einer angeborenen Disposition (Bindegewebewandschwäche) in einem bestimmten bakteriellen Milieu entstehen. Die gezielte Veränderung dieses bakteriellen Milieus durch Eliminierung von schädigenden Mikroorganismen könnte ebenso indirekt zu einer Heilung der Hämorrhoiden führen. Dies würde ein nicht so krasses Abweichen von der bisherigen Lehrmeinung bedeuten.
  • Wie eben schon erwähnt, werden antibakteriell wirksame Antibiotika bevorzugt. Dabei sollen vor allem antibakteriell wirksame Pharmaka mit Angriff an der Zellwandsynthese, antibakterielle Hemmstoffe der Proteinsynthese und antibakteriell wirksame Pharmaka mit Wirkung auf Nukleinsäure zur Anwendung kommen.
  • Bei der ersten Gruppe der antibakteriell wirksamen Pharmaka mit Angriff an der Zellwandsynthese werden vor allem Antibiotika aus der Gruppe der β-Laktam-Antibiotika und hier insbesondere der Penizilline, Cephalosporine, Carbacepheme und Monobaktame ausgewählt.
  • Umfangreich ist die Gruppe der Antibiotika mit antibakteriellen Hemmstoffen der Proteinsynthese. Hierzu zählen vor allem die Gruppe der Aminoglykoside und hier insbesondere der Streptomycin-, Neomycin-, Kanamycin-Gentamicin-Gruppe. Hervorzuheben ist die Gruppe der Tetracycline und hier insbesondere das Doxycyclin und Minocylin. Der Erfinder hat etwa 20 Patienten, die an Hämorrhoiden litten, mit Doxycyclin behandelt. Bereits 48 Stunden nach Beginn der oralen Einnahme war ein starkes Nachlassen der Kardinalsymptome Schmerzen, Juckreiz, anale Blutung zu bemerken. Im weiteren Verlauf, meist innerhalb von 7 bis 14 Tagen, kam es zu einer weitgehenden Rückbildung der mechanisch sehr schmerzhaften erweiterten Venen, die als hauptsächliches pathologisch anatomisches Detail die Erkrankung unterhalten.
  • In einem besonders eklatanten Fall gelang es bei einer 21-jährigen Frau einen Hämorrhoidengrad IV durch die 4-tägige Gabe von Doxycyclin zu heilen. Die Patientin ist nach vier Monaten beschwerdefrei. Ein ursprünglich geplanter, sehr weitreichender operativer Eingriff (hohe Ligatur) konnte dieser jungen Frau mit allen möglichen Folgen erspart werden.
  • Denkbar sind des weiteren Antibiotika aus der Gruppe der Makroliden und hier insbesondere das Erytromycin, Clarithromycin, Roxitromycin und Spiramycin. Aus der Gruppe der Lincosamide ist insbesondere das Clindamycin zu erwähnen. Die Antibiotika können aber auch aus der Gruppe der Fusinsäuren, der Oxazolidinone und der Streptogramine ausgewählt werden.
  • Von den antibakteriell wirksamen Pharmaka mit Wirkung auf Nukleinsäure sind insbesondere die Gruppe der Fluorchinolone und Analoge (Gyrasehemmer) zu erwähnen. Hierzu zählt das Antibiotikum von Typ Norfloxacin und diejenigen aus der Gruppe der Standartchinolone, insbesondere Ciprofloxacin, Fleroxacin, Ofloxacin und Lefloxacin.

Claims (18)

  1. Verwendung einer oral einzunehmenden Antibiotikums zur Bekämpfung von Hämorrhoidenleiden.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Antibiotikum ein antibakteriell wirksames gewählt wird.
  3. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Antibiotikum antibakteriell wirksame Pharmaka mit Angriff an der Zellwandsynthese gewählt werden.
  4. Verwendung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Antibiotikum aus der Gruppe der β-Lactam-Antibiotika und insbesondere der Penicilline, Cephalosporine, Carbacepheme und Monobactame ausgewählt wird.
  5. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Antibiotikum ein antibakterieller Hemmstoff der Proteinsynthese ausgewählt wird.
  6. Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Antibiotikum aus der Gruppe der Aminoglykoside und hier insbesondere der Streptomycin-, Neomycin-, und Kanamycin-Gentamicin-Gruppe ausgewählt wird.
  7. Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Antibiotikum aus der Gruppe der Tetracycline und hier insbesondere das Doxycyclin und Minocyclin ausgewählt wird.
  8. Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Antibiotikum aus der Gruppe der Makroliden und hier insbesondere das Erytromycin, Clarithromycin, Roxythromycin und Spiramycin ausgewählt wird.
  9. Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Antibiotikum aus der Gruppe der Lincosamide und hier insbesondere das Clindamycin ausgewählt wird.
  10. Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Antibiotikum aus der Gruppe der Fusinsäuren, der Oxazolidinone oder der Streptogramine ausgewählt wird.
  11. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Antibiotikum antibakteriell wirksame Pharmaka mit Wirkung auf Nukleinsäuren ausgewählt werden.
  12. Verwendung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Antibiotikum aus der Gruppe der Fluorchinolone und Analoge (Gyrasehemmer) ausgewählt wird.
  13. Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Antibiotikum vom Typ Norfloxacin ist.
  14. Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Antibiotikum aus der Gruppe der Standartchinolone ausgewählt wird, insbesondere Ciprofloxacin, Fleroxacin, Ofloxacin und Lefloxacin.
  15. Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Antibiotikum eine erhöhte Wirksamkeit gegen grampositive und atypische Bakterien hat, wie Crepofloxacin und Sparfloxacin.
  16. Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Antibiotikum eine Wirkung gegen Anaerobier hat, wie Clinafloxacin und Moxifloxacin.
  17. Verwendung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Antibiotikum aus der Gruppe der Folsäureantagonisten autogonierten und insbesondere der Sulfonamide, wie Sulfadiacin, Sulfameracin und Sulfalen oder auch der Wirkstoff Trimethoprim stammt.
  18. Verwendung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass als Antibiotikum der Wirkstoff Trimethoprim in Kombination mit Mittelzeitsulfonamiden, wie beispielsweise Clotrimoxazol, ferner die Nitroimidazolderivate, Metronidazol, Nimorazol und Tinidazol ausgewählt werden.
DE102005058345A 2005-12-06 2005-12-06 Verwendung eines oral einzunehmenden Antibiotikums Withdrawn DE102005058345A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005058345A DE102005058345A1 (de) 2005-12-06 2005-12-06 Verwendung eines oral einzunehmenden Antibiotikums
PCT/EP2006/011671 WO2007065637A1 (de) 2005-12-06 2006-12-05 Oral einzunehmende antibiotika zur behandlung von hämorrhoidenleiden
EP06818982A EP1959943A1 (de) 2005-12-06 2006-12-05 Oral einzunehmende antibiotika zur behandlung von hämorrhoidenleiden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005058345A DE102005058345A1 (de) 2005-12-06 2005-12-06 Verwendung eines oral einzunehmenden Antibiotikums

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005058345A1 true DE102005058345A1 (de) 2007-06-14

Family

ID=37808349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005058345A Withdrawn DE102005058345A1 (de) 2005-12-06 2005-12-06 Verwendung eines oral einzunehmenden Antibiotikums

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1959943A1 (de)
DE (1) DE102005058345A1 (de)
WO (1) WO2007065637A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105497053B (zh) 2015-12-31 2018-02-13 沈阳福洋医药科技有限公司 可利霉素在抗结核分枝杆菌感染中的应用

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE28011E (en) 1972-11-20 1974-05-14 Pharmaceutical preparation
US3935310A (en) 1974-03-07 1976-01-27 Homan John D Remedy for treatment of hemorrhoids
US4265887A (en) 1979-12-11 1981-05-05 Breskman Joseph S Composition and method for treatment of hemorrhoids
GB9822681D0 (en) 1998-10-16 1998-12-09 Vitabiotics Ltd Method of treatment
CN100367982C (zh) 2002-12-31 2008-02-13 何家厚 一种医治痔疮的软膏的生产方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1959943A1 (de) 2008-08-27
WO2007065637A1 (de) 2007-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Shalita et al. Topical nicotinamide compared with clindamycin gel in the treatment of inelammatory acne vulgaris
DE60225590T2 (de) C-kithemmer zur behandlung von bakteriellen infektionen
DE60027209T2 (de) Behandlung von Knochengewebserkrankungen
DE19737348C2 (de) Neue Clindamycin und Clotrimazol enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung
Iravani Multicenter study of single-dose and multiple-dose fleroxacin versus ciprofloxacin in the treatment of uncomplicated urinary tract infections
DE102014100274A1 (de) Zusammensetzung, insbesondere in Form eines Gels, sowie dessen Verwendung
DE69934294T2 (de) Verwendung eines antimikrobiellen mittels so wie taurolidine oder taurultam zur herstellung eines arzneimittels zur behandlung einer nosokomialen mikrobiellen infektion
LT5570B (lt) Antimikrobinis agentas
EP0037488A2 (de) Pharmazeutisches Mittel zur Heilung von entzündlichen und/oder degenerativen und/oder atrophischen Schleimhauterkrankungen
DE3726864A1 (de) Verwendung von ginkgo bilobae extrakten zur bekaempfung von entzuendlichen prozessen
DE102005058345A1 (de) Verwendung eines oral einzunehmenden Antibiotikums
ATTHEWS et al. Dermographism: reduction in weal size by chlorpheniramine and hydroxyzine
Eneroth et al. Antibiotic concentrations in maxillary sinus secretions and in the sinus mucosa
Geddes et al. Clindamycin in bone and joint infections
DE19940011A1 (de) Alginataufbereitung und deren Verwendung
Fitkalo et al. Clinical features of toxic jaw bone osteomyelitis in drug addicts
Tempel Present status of specific drug treatment of tuberculosis
WO2020044114A3 (en) Methotrexate pharmaceutical composition
JPH06508635A (ja) ヘリコバクター ピロリ細菌性胃炎の処理方法
DE60124732T2 (de) Gatifloxacin als inhibitor der cytokinproduktion
Mohammed et al. Can antibiotic prophylaxis prior to surgical removal of teeth reduce the incidence of postoperative infections
Habermann et al. Einfluss eines bakteriellen Immunstimulans (humane Enterococcus faecalis-Bakterien) auf die Rezidivhäufigkeit bei Patienten mit chronischer Bronchitis
US6162792A (en) Use of spiramycin for treating gastrointestinal disorders caused by H. pylori
WO2023057109A1 (de) Neue therapiekonzepte für die behandlung von otitis
DE10227938A1 (de) Pharmazeutische Zubereitung, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702