DE102005057631A1 - Herdabdeckung - Google Patents

Herdabdeckung Download PDF

Info

Publication number
DE102005057631A1
DE102005057631A1 DE200510057631 DE102005057631A DE102005057631A1 DE 102005057631 A1 DE102005057631 A1 DE 102005057631A1 DE 200510057631 DE200510057631 DE 200510057631 DE 102005057631 A DE102005057631 A DE 102005057631A DE 102005057631 A1 DE102005057631 A1 DE 102005057631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
recesses
sections
heat
stove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510057631
Other languages
English (en)
Inventor
Nermin Saglik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200510057631 priority Critical patent/DE102005057631A1/de
Publication of DE102005057631A1 publication Critical patent/DE102005057631A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/12Side rests; Side plates; Cover lids; Splash guards; Racks outside ovens, e.g. for drying plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abdeckung (1) für einen Herd, bestehend aus einer flachen Platte oder einem flachen Bogen, wobei die Abdeckung (1) an den Positionen der Herdplatten an die Größe der Herdplatte angepasste Ausnehmungen (2, 3) aufweist. Alternativ dazu können an den entsprechenden Positionen auch heraustrennbare Abschnitte vorgesehen sein, so dass die Ausnehmungen (2, 3) erst später erzeugt werden. Gemäß einer weiteren Alternative können sich an den entsprechenden Positionen wärmeleitende Abschnitte befinden, die von wärmeisolierenden Bereichen umgeben sind. Die Abdeckung dient dem Schutz eines Herdes vor Verschmutzungen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abdeckung für einen Herd, bestehend aus einer flachen Platte oder einem flachen Bogen.
  • Elektro- oder Gasherde sind in nahezu jedem Haushalt vorhanden. Die Reinigung eines solchen Herds ist jedoch häufig mit erheblichem Aufwand verbunden. Insbesondere kann es vorkommen, dass ein auf einer Herdplatte befindlicher Topf überkocht und den Herd erheblich verschmutzt. Des Weiteren können Fettspritzer für lästige Verschmutzungen sorgen.
  • Ausgehend von den genannten Problemen stellt sich daher die Aufgabe, ein Mittel zur Verfügung zu stellen, mit dessen Hilfe sich die Verschmutzung eines Herdes in möglichst einfacher Weise verhindern lässt, so dass der Arbeitsaufwand für die Reinigung des Herdes vermindert werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Abdeckung für einen Herd, bestehend aus einer flachen Platte oder einem flachen Bogen, wobei die Abdeckung an den Positionen der Herdplatten an die Größe der Herdplatten angepasste Ausnehmungen aufweist.
  • Alternativ dazu können sich auch an den Positionen der Herdplatten an die Größe der Herdplatten angepasste heraustrennbare Abschnitte befinden, so dass letztlich die Ausnehmungen erst nach Heraustrennung der besagten Abschnitte entstehen.
  • Die Erfindung besteht somit darin, vorgefertigte Abdeckungen zur Verfügung zu stellen, die an den Stellen der Herdplatten Öffnungen aufweisen bzw. bei denen an den Stellen der Herdplatten Öffnungen in einfacher Weise erzeugt werden können. Auf diese Weise werden sämtliche Bereiche des Herdes außerhalb der Herdplatte wirkungsvoll abgedeckt, so dass z. B. spritzendes Fett oder überkochende Flüssigkeiten lediglich die Abdeckung verschmutzen, nicht jedoch den durch die Abdeckung geschützten Herd selbst. Die Abdeckung kann dann anschließend entweder entsorgt und durch eine neue Abdeckung ersetzt oder aber selbst gereinigt werden. Im letzteren Fall sollte die Abdeckung vorzugsweise so ausgebildet sein, dass sie beispielsweise Platz in einer Spülmaschine findet.
  • Auf der anderen Seite sorgen die in der Abdeckung befindlichen, an die Größe der Herdplatten angepassten Ausnehmungen dafür, dass die Wärmeübertragung von der Herdplatte auf den auf die Herdplatte gestellten Topf oder die Pfanne nicht gestört wird. Unter an die Größe der Herdplatten angepasst wird dabei verstanden, dass die Ausnehmungen im Wesentlichen die gleiche Größe wie die Herdplatten aufweisen, ggf. geringfügig größer. Als geringfügig größere Ausnehmungen oder Abschnitte werden dabei solche verstanden, die zu jeder Seite der Herdplatte maximal 1 bis 2 cm Überschuss aufweisen. Die Abdeckung ist grundsätzlich für alle Arten von Herden einsetzbar, z. B. für Herde mit Ceranfeld, Herde mit herkömmlichen Herdplatten, die aus der Ebene des Herdes selbst vorstehen, Induktionsherde, Gasherde oder auch Campingherde.
  • Wie bereits erwähnt, können die Ausnehmungen in der Abdeckung entweder von vornherein vorhanden sein oder aber erst durch Heraustrennung der entsprechenden Abschnitte entstehen. Im letzteren Fall ist es sinnvoll, eine Perforierung vorzusehen, über die die heraustrennbaren Abschnitte mit den umgebenden Bereichen der Abdeckung verbunden sind. Dies macht das Heraustrennen der entsprechenden Abschnitte besonders einfach.
  • Gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform weist die Abdeckung an den Positionen der Herdplatten an die Größe der Herdplatten angepasste, wärmeleitende Abschnitte auf, wobei die wärmeleitenden Abschnitte von wärmeisolierenden Bereichen umgeben sind. Gemäß dieser Ausführungsform handelt es sich stets um eine durchgehende Abdeckung des Herdes, wobei die Wärmeübertragung von der Herdplatte auf die Töpfe oder die Pfannen dadurch gewährleistet wird, dass in diesem Bereich die Abdeckung wärmeleitend ausgebildet ist. Um auf der anderen Seite zu verhindern, dass die gesamte Abdeckung des Herdes mit erhitzt wird, sind die wärmeleitenden Abschnitte der Abdeckung von wärmeisolierenden Bereichen umgeben. Beispielsweise könnten die wärmeleitenden Abschnitte aus Metall, die wärmeisolierenden Bereiche hingegen aus einem Kunststoffmaterial o. ä. gefertigt sein. In diesem Fall sind die metallischen d. h. wärmeleitenden Abschnitte so in der Abdeckung vorgesehen, dass sie im Gebrauch die Herdplatten abdecken, wobei durch Aufstellen eines Topfes oder einer Pfanne der unmittelbare Kontakt zwischen Topf/Pfanne, wärmeleitendem Abschnitt der Abdeckung und Herdplatte hergestellt wird.
  • Die Abdeckung selbst ist vorzugsweise rechteckig oder quadratisch, insbesondere an die Größe des Herdes selbst angepasst. Entsprechend sollte die Abdeckung eine Seitenlänge zwischen 40 und 60 cm aufweisen. Ein typischer Elektroherd ist beispielsweise 54 cm breit und 47 cm tief, weshalb die Abdeckung entsprechende Seitenlängen aufweisen sollte. Gegebenenfalls können für unterschiedlich große Herde unterschiedlich große Abdeckungen vorgesehen sein.
  • Die Ausnehmungen in der Abdeckung bzw. die heraustrennbaren oder wärmeleitenden Abschnitte sind typischerweise, ebenso wie die Herdplatten, kreisförmig oder auch oval. Insbesondere kann die Abdeckung vier kreisförmige/ovale Ausnehmungen oder heraustrennbare/wärmeleitende Abschnitte aufweisen, da die meisten typischen Herde über vier Herdplatten verfügen. Für kleinere Herde mit lediglich zwei Herdplatten sind selbstverständlich auch entsprechend kleinere Abdeckungen denkbar, die über lediglich zwei Ausnehmungen oder heraustrennbare/wärmeleitende Abschnitte verfügen. Für den Einsatz bei Herden, die über kreisförmige Herdplatten verfügen, bei denen zusätzlich Bereiche bei Bedarf zuschaltbar sind, so dass sich insgesamt eine ovale Herdplatte ergibt, können die Abdeckungen auch so ausgebildet sein, dass bei Bedarf die Ausnehmungen in der Abdeckung vergrößert werden können, beispielsweise indem ein Teil der Abdeckung, der an die Ausnehmungen angrenzt, zusätzlich heraustrennbar ausgebildet ist. Dies kann in besonders einfacher Weise durch eine Perforierung sichergestellt werden. Im Falle von Abdeckungen mit heraustrennbaren Abschnitten können diese in entsprechender Weise so ausgebildet sein, dass die nach Heraustrennung der Abschnitte entstehenden Ausnehmungen je nach Bedarf der kreisförmigen oder der ovalen Herdplatte hinsichtlich ihrer Größe angepasst sind.
  • Da die meisten Herde insgesamt vier Herdplatten aufweisen, von denen zwei einen größeren Durchmesser haben, als die beiden anderen, sollten auch die hierfür verwendbaren Abdeckungen jeweils zwei gleich große Ausnehmungen oder heraustrennbare/wärmeleitende Abschnitte haben, die sich diagonal gegenüberliegen und wobei zwei Ausnehmungen oder heraustrennbare/wärmeleitende Abschnitte einen größeren Durchmesser aufweisen, als die beiden anderen Ausnehmungen oder heraustrennbaren/wärmeleitenden Abschnitte. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass die Abdeckung passgenau auf den Herd aufgelegt werden kann, so dass sich an den Positionen der größeren Herdplatten die größeren Ausnehmungen/wärmeleitenden Abschnitte, an den Stellen der kleineren Herdplatten die kleineren Ausnehmungen/wärmeleitenden Abschnitte befinden. Auf diese Weise wird der gesamte Herd wirkungsvoll abgedeckt, die Wärmeübertragung hingegen nicht gestört.
  • Bei der zuletzt genannten Ausführungsform sollten die größeren Ausnehmungen oder heraustrennbaren/wärmeleitenden Abschnitte einen Durchmesser von 18 bis 22 cm, die kleineren einen Durchmesser von 15 bis 18 cm aufweisen, wodurch die Abdeckung hinsichtlich Ihrer Öffnungen/wärmeleitenden Abschnitte an typische Elektroherde angepasst ist. Eine typische Größe von Herdplatten mit Ceranfeld liegt etwa bei 20 cm Durchmesser für die größeren Herdplatten und 16,5 cm für die kleineren Herdplatten. Selbstverständlich können die Abdeckungen auch kleinere oder größere Ausnehmungen oder heraustrennbare/wärmeleitende Abschnitte aufweisen, wenn dies erforderlich ist. Beispielsweise ist es denkbar, zwei unterschiedliche Ausführungsformen für Elektroherde einerseits und Gasherde andererseits zur Verfügung zu stellen. Auch Abdeckungen für Herde mit lediglich zwei Herdplatten können selbstverständlich hieran angepasst sein, indem diese eine größere Ausnehmung oder einen entsprechenden heraustrennbaren/wärmeleitenden Abschnitt sowie eine kleinere Ausnehmung/einen kleineren Abschnitt aufweisen.
  • Die Abdeckung insgesamt kann entweder als flache Platte oder als flacher Bogen ausgebildet sein, wobei sich die Platte im Wesentlichen dadurch vom Bogen unterscheidet, dass sie einen größeren Querschnitt aufweist, d. h. dicker ist. Entsprechend ist eine flache Platte eher für den mehrfachen, ein flacher Bogen eher für den einmaligen Gebrauch vorgesehen. Besonders vorteilhaft ist ein flacher Bogen aus einem dünnen, ggf. ausrollbaren Material, der bei Bedarf auf dem Herd ausgebreitet werden kann und nach dem Kochvorgang entsorgt wird. Bei Verwendung einer Abdeckung in Form einer flachen Platte, die mehrfach verwendet werden soll, ist es wichtig, dafür zu sorgen, dass die flache Platte in einfacher Weise zu reinigen ist, beispielsweise, indem diese in die Spülmaschine gestellt wird. Gegebenenfalls kann entsprechend auch die flache Platte aus zwei oder mehr Einzelbestandteilen bestehen, um auseinander genommen werden zu können.
  • Im Falle von Abdeckungen, die für eine mehrfache Verwendung vorgesehen sind, kann es sinnvoll sein, diese mit einer selbstreinigenden Oberfläche zu versehen, die sich den so genannten Lotus-Effekt zunutze macht. Eine solche Oberfläche weist eine Oberflächenstruktur aus Erhebungen und Vertiefungen auf, wobei der Abstand zwischen den Erhebungen im Bereich von 5 bis 200 μm und die Höhe der Erhebungen im Bereich von 5 bis 100 μm liegen. Zumindest die Erhebungen bestehen dabei aus einem hydrophoben Material, vorzugsweise einem hydrophoben Polymer. Dieser so genannte Lotus-Effekt wird beispielsweise in der europäischen Patentschrift EP 0 772 514 B1 oder in dem Aufsatz W. Barthlott, Z. Cerman, A. K. Stosch: Der Lotus-Effekt: Selbstreinigende Oberflächen und ihre Übertragung in die Technik. Biologie in unserer Zeit 34 (5), S. 290–296 (2004) beschrieben. Hinsichtlich einer selbstreinigenden Oberfläche wird in diesem Zusammenhang auf die beiden genannten Dokumente Bezug genommen.
  • Die Abdeckung kann aus Metall, insbesondere einer Metallfolie bestehen. Besonders bevorzugt als Metallfolie ist eine Aluminiumfolie. Aluminiumfolien finden ohnehin weite Verbreitung im Haushalt, wobei sich die erfindungs gemäßen Aluminiumfolien, die als Abdeckungen verwendet werden sollen, dadurch von herkömmlichen Aluminiumfolien unterscheiden, dass sie über entsprechende, an die Größe der Herdplatten angepasste Ausnehmungen verfügen. Solche aus Aluminiumfolie bestehenden Abdeckungen können z. B. als Rolle mit Aluminiumfolie zur Verfügung gestellt werden, von der die einzelnen Bögen abgerollt und auf den Herd aufgelegt werden. Mit solchen aufgerollten bogenförmigen Abdeckungen hat der Benutzer automatisch eine Vielzahl von Abdeckungen zur Verfügung, die er ständig je nach Bedarf austauschen kann.
  • Wie bereits zuvor erwähnt, besteht die Abdeckung bei der Ausführungsform mit von wärmeisolierenden Bereichen umgebenen wärmeleitenden Abschnitten typischerweise aus unterschiedlichen Materialien, insbesondere aus einem Metall im Bereich der wärmeleitenden Abschnitte und einem Kunststoffmaterial, einem Gewebe o. ä. für die wärmeisolierenden Bereiche.
  • Selbstverständlich sind auch andere Materialien für die Abdeckung denkbar, beispielsweise Kunststoff oder auch ein saugfähiges Material, das überkochende Flüssigkeiten oder Fettspritzer aufnehmen kann. Als saugfähiges Material könnte etwa ein Gewebe, ein Vlies oder eine Pappe dienen. Allerdings ist es aus Sicherheitsgründen sinnvoll, ein Material zu verwenden, das sich bei Kontakt mit einer heißen Herdplatte nicht selbst entzündet.
  • Zweckmäßigerweise kann die Abdeckung an ihren Rändern und/oder im Grenzbereich zu den Ausnehmungen oder heraustrennbaren Abschnitten senkrecht zur Ebene der Platte oder des Bogens hervorstehen. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass Flüssigkeiten, die auf die Abdeckung auftreffen, seitlich oder im Bereich der Ausnehmungen von der Abdeckung heruntertließen und somit letztlich den Herd wiederum verschmutzen. Hierzu kann etwa der als Abdeckung verwendete Bogen in den genannten Bereichen geringfügig nach oben gebogen sein. Grundsätzlich sind verschiedene Möglichkeiten denkbar, eine solche geringfügige Erhebung aus der Ebene der Platte oder des Bogens zu schaffen, z. B. indem die Abdeckung an diesen Stellen geringfügig gewölbt ist oder eine Wulst aufweist. Gegebenenfalls kann die Wulst einfach durch eine geringfügige Materialverstärkung erzeugt werden, beispielsweise in dem eine Aluminiumfolie geringfügig dicker ausgebildet wird.
  • Neben der zuvor beschriebenen Abdeckung betrifft die Erfindung auch eine Rolle aus hintereinander angeordneten, aufgerollten Abdeckungen, wobei die Abdeckungen den obigen Ausführungen entsprechen. Besonders vorteilhaft ist eine solche Rolle mit aus Aluminiumfolie bestehenden Abdeckungen. Ähnliche Haushaltsrollen sind für gewöhnliche Aluminiumfolie, Backpapier etc. hinlänglich bekannt.
  • Die einzelnen, aufgerollten hintereinander angeordneten Abdeckungen müssen nicht unbedingt, können aber miteinander verbunden sein. Im letzteren Fall ist es sinnvoll, Maßnahmen vorzusehen, durch die die einzelnen aufgerollten Abdeckungen leicht voneinander getrennt werden können. Hierbei kann es sich insbesondere um eine Perforierung handeln. Alternativ sind auch Markierungen denkbar, an denen z. B. der Benutzer einzelne als Abdeckungen dienende Bögen voneinander abtrennen muss, beispielsweise mit einer Schere.
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Figur näher erläutert. Es zeigt:
  • 1: Eine erfindungsgemäße ausgebreitete Abdeckung in der Draufsicht.
  • Die Abdeckung ist insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 versehen. Dabei weist die Abdeckung an bestimmten Stellen Ausnehmungen 2, 3 auf, die hinsichtlich ihrer Größe im Wesentlichen an den Durchmesser typischer Herdplatten angepasst sind. Entsprechend deckt die Abdeckung 1 den gesamten Herd ab, ohne dabei die Herdplatten selbst zu verdecken. Der gesamte Herd ist somit vor Verschmutzungen geschützt, die Wärmeübertragung auf Töpfe und Pfannen auf den einzelnen Herdplatten jedoch nicht gestört. Im vorliegenden Fall verfügt die Abdeckung 1 über zwei große sowie zwei kleine Ausnehmungen 2, 3, wie es der Größe von typischen Herdplatten entspricht.

Claims (20)

  1. Abdeckung für einen Herd, bestehend aus einer flachen Platte oder einem flachen Bogen, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (1) an den Positionen der Herdplatten an die Größe der Herdplatten angepasste Ausnehmungen (2, 3) aufweist.
  2. Abdeckung für einen Herd, bestehend aus einer flachen Platte oder einem flachen Bogen, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (1) an den Positionen der Herdplatten an die Größe der Herdplatten angepasste, heraustrennbare Abschnitte aufweist.
  3. Abdeckung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die heraustrennbaren Abschnitte über eine Perforierung mit den umgebenden Bereichen der Abdeckung (1) verbunden sind.
  4. Abdeckung für einen Herd, bestehend aus einer flachen Platte oder einem flachen Bogen, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (1) an den Positionen der Herdplatten an die Größe der Herdplatten angepasste, wärmeleitende Abschnitte aufweist, wobei die wärmeleitenden Abschnitte von wärmeisolierenden Bereichen umgeben sind.
  5. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (1) rechteckig oder quadratisch ist.
  6. Abdeckung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (1) Seitenlängen zwischen 40 und 60 cm hat.
  7. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (2, 3), heraustrennbaren Abschnitte oder wärmeleitenden Abschnitte kreisförmig und/oder oval sind.
  8. Abdeckung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch vier Ausnehmungen (2, 3), heraustrennbare Abschnitte oder wärmeleitende Abschnitte.
  9. Abdeckung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch zwei Ausnehmungen (2, 3), heraustrennbare Abschnitte oder wärmeleitende Abschnitte.
  10. Abdeckung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich jeweils zwei gleichgroße Ausnehmungen (2, 3), heraustrennbare Abschnitte oder wärmeleitende Abschnitte diagonal gegenüberliegen, wobei zwei Ausnehmungen (2), heraustrennbare Abschnitte oder wärmeleitende Abschnitte einen größeren Durchmesser aufweisen als die beiden anderen Ausnehmungen (3), heraustrennbaren Abschnitte oder wärmeleitenden Abschnitte.
  11. Abdeckung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden größeren Ausnehmungen (2), heraustrennbaren Abschnitte oder wärmeleitenden Abschnitte einen Durchmesser von 18 bis 22 cm und die beiden kleineren Ausnehmungen (3), heraustrennbaren Abschnitte oder wärmeleitenden Abschnitte einen Durchmesser von 15 bis 18 cm aufweisen.
  12. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (1) aus Metall, insbesondere einer Metallfolie besteht.
  13. Abdeckung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallfolie eine Aluminiumfolie ist.
  14. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (1) aus Kunststoff besteht.
  15. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (1) aus einem saugfähigen Material besteht.
  16. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (1) an ihren Rändern und/oder im Grenzbereich zu den Ausnehmungen (2, 3), heraustrennbaren Abschnitten oder wärmeleitenden Abschnitten senkrecht zur Ebene der Platte oder des Bogens hervorsteht.
  17. Abdeckung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (1) an ihren Rändern und/oder im Grenzbereich zu den Ausnehmungen (2, 3), heraustrennbaren Abschnitten oder wärmeleitenden Abschnitten senkrecht zur Ebene der Platte oder des Bogens gewölbt ist.
  18. Abdeckung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (1) an ihren Rändern und/oder im Grenzbereich zu den Ausnehmungen (2, 3), heraustrennbaren Abschnitten oder wärmeleitenden Abschnitten eine Wulst aufweist.
  19. Rolle aus hintereinander angeordneten, aufgerollten Abdeckungen (1), bestehend aus flachen Bögen nach einem der Ansprüche 1 bis 18.
  20. Rolle nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckungen (1) durch eine Perforierung miteinander verbunden sind.
DE200510057631 2005-12-02 2005-12-02 Herdabdeckung Withdrawn DE102005057631A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510057631 DE102005057631A1 (de) 2005-12-02 2005-12-02 Herdabdeckung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510057631 DE102005057631A1 (de) 2005-12-02 2005-12-02 Herdabdeckung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005057631A1 true DE102005057631A1 (de) 2007-06-06

Family

ID=38047603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510057631 Withdrawn DE102005057631A1 (de) 2005-12-02 2005-12-02 Herdabdeckung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005057631A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2882259A4 (de) * 2012-07-31 2015-10-07 Izquierdo Juana Esteve Schutzfolie für induktionsplatten

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3490123A (en) * 1967-02-14 1970-01-20 Hildegarde C Clark Protective aluminum foil cover for stoves
DE7707793U1 (de) * 1977-03-14 1977-07-28 4300 Essen Spritzschutzfolie fuer alle gaengigen elektroherdtypen
DE2907821A1 (de) * 1979-02-28 1980-09-11 Sachs Systemtechnik Gmbh Abdeckung fuer einen kochherd
DE8422188U1 (de) * 1984-07-25 1984-10-18 Berardi, Aldo, 8950 Kaufbeuren Herdplatten-abdeckung
DE9005814U1 (de) * 1990-05-22 1990-07-26 Hoever, Hermann, Dr., 5303 Bornheim, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3490123A (en) * 1967-02-14 1970-01-20 Hildegarde C Clark Protective aluminum foil cover for stoves
DE7707793U1 (de) * 1977-03-14 1977-07-28 4300 Essen Spritzschutzfolie fuer alle gaengigen elektroherdtypen
DE2907821A1 (de) * 1979-02-28 1980-09-11 Sachs Systemtechnik Gmbh Abdeckung fuer einen kochherd
DE8422188U1 (de) * 1984-07-25 1984-10-18 Berardi, Aldo, 8950 Kaufbeuren Herdplatten-abdeckung
DE9005814U1 (de) * 1990-05-22 1990-07-26 Hoever, Hermann, Dr., 5303 Bornheim, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2882259A4 (de) * 2012-07-31 2015-10-07 Izquierdo Juana Esteve Schutzfolie für induktionsplatten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005002549U1 (de) Gargutträger
DE2455693B1 (de) Schutzvorrichtung aus metallfolie fuer elektrokochplatten
DE69929867T2 (de) Glaskeramikkochplatte mit Erhebungen zur taktilen Orientierung
EP1124096B1 (de) Kochfeldabdeckplatte
DE102010003700A1 (de) Topfträger und Gaskochstelle
DE102005057631A1 (de) Herdabdeckung
EP1553863B1 (de) Mehrzweckarbeitsplatte f r einen herd oder grill
DE3838176C2 (de)
EP2044842B1 (de) Backunterlage
EP0268186B1 (de) Kochgeschirr
WO2012098262A1 (de) Induktionsherd
EP1217309B1 (de) Dunstabzugshaube für Kochstellen mit einer oder mehreren wendbaren Dekorplatten
EP1031308B1 (de) Spritzschutz für eine Bratpfanne
DE202013005417U1 (de) Grillpfanne
DE10000657A1 (de) Glaskeramikplatte
EP3470741A1 (de) Kochfeldsystem
DE102017006464A1 (de) Grillrost und damit ausgestatteter Grill
DE10314588B4 (de) Gargerätemuffel und gargerät
DE2639013A1 (de) Elektroherdabdeckung
DE202010000128U1 (de) Küchenmöbel
WO1989006772A1 (en) Cover for stove tops
DE4237760C2 (de) Heißluft-Dämpfer
CH705626B1 (de) Gargerätemuffel.
DE102015009404B4 (de) Herstellungsverfahren einer Garrostanordnung
EP1113229A2 (de) Kochfeldabdeckplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee