DE102005057282A1 - Innenverkleidungsteil mit reflektierender Oberfläche - Google Patents

Innenverkleidungsteil mit reflektierender Oberfläche Download PDF

Info

Publication number
DE102005057282A1
DE102005057282A1 DE102005057282A DE102005057282A DE102005057282A1 DE 102005057282 A1 DE102005057282 A1 DE 102005057282A1 DE 102005057282 A DE102005057282 A DE 102005057282A DE 102005057282 A DE102005057282 A DE 102005057282A DE 102005057282 A1 DE102005057282 A1 DE 102005057282A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
trim part
film
part according
retroreflective sheeting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005057282A
Other languages
English (en)
Inventor
Ante Vasilj
Oliver Kreidemacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHWARZ, WERNER, DE
Original Assignee
Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Innenraum Systeme GmbH filed Critical Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Priority to DE102005057282A priority Critical patent/DE102005057282A1/de
Priority to DE502006008406T priority patent/DE502006008406D1/de
Priority to AT06818933T priority patent/ATE489262T1/de
Priority to PCT/EP2006/011521 priority patent/WO2007060025A2/de
Priority to EP06818933A priority patent/EP1954531B1/de
Publication of DE102005057282A1 publication Critical patent/DE102005057282A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/32Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating vehicle sides, e.g. clearance lights
    • B60Q1/323Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating vehicle sides, e.g. clearance lights on or for doors
    • B60Q1/324Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating vehicle sides, e.g. clearance lights on or for doors for signalling that a door is open or intended to be opened
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/1418Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • B29C45/14811Multilayered articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Innenverkleidungsteil eines Fahrzeugs mit zumindest bereichsweise reflektierender Oberfläche sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Innenverkleidungsteils. DOLLAR A Das erfindungsgemäße Innenverkleidungsteil enthält eine Trägerschicht (3) und eine Außenschicht (1), wobei die Außenschicht (1) zumindest bereichsweise eine Folie aufweist, die von außen sichtbar ist, wobei die Folie retroreflektierend ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verkleidungsteil, insbesondere ein Innenverkleidungsteil eines Fahrzeugs, mit einer zumindest bereichsweise reflektierenden Oberfläche, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Verkleidungsteils.
  • Reflektierende Elemente sind grundsätzlich bekannt. So sind retroreflektierende Bänder oder Folien bekannt, welche hauptsächlich an Kleidung angebracht sind, um die Träger auch bei schlechten Sichtverhältnissen im Straßenverkehr besser erkennbar zu machen.
  • Eine derartige retroreflektierende Folie umfasst im allgemeinen eine Trägerschicht, eine auf der Trägerschicht aufgebrachte Reflexionsschicht, eine Zwischenschicht, Glaskugeln, die in der Zwischenschicht eingebettet sind, und eine den Verbund abschließende Deckschicht.
  • In der Automobilindustrie sind Innenverkleidungsteile bekannt, welche mit einem Licht reflektierendem Element ausgestattet sind.
  • Als Licht reflektierende Elemente werden insbesondere sog. „Katzenaugen" verwendet. Sie werden beispielsweise in einer Türinnenverkleidung integriert mit dem Zweck, bei schlechten Sichtverhältnissen eine geöffnete Tür für den Verkehr sichtbar zu machen.
  • Eine derartige Türverkleidung wird beispielsweise in der DE 39 08 995 C2 offenbart.
  • Die Erfindung setzt sich zur Aufgabe, ebenfalls ein Verkleidungsteil mit einem Material mit reflektierenden Eigenschaften zu schaffen, welches allerdings gegenüber dem Stand der Technik wesentlich flexibler eingesetzt werden kann und somit insbesondere ein breiteres Anwendungsspektrum aufweist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung solch eines Verkleidungsteils zu schaffen.
  • Diese Aufgaben werden durch ein Verkleidungsteil und ein Verfahren nach den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
  • Die Erfindung schafft ein Innenverkleidungsteil eines Fahrzeugs mit zumindest bereichsweise reflektierender Oberfläche, enthaltend eine Trägerschicht und eine Außenschicht, wobei die Außenschicht zumindest bereichsweise eine Folie aufweist, die von außen sichtbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie zumindest teilweise retroreflektierend ist.
  • Aufgrund ihrer Flexibilität bzw. ihrer Formbarkeit lässt sich eine retroreflektierende Folie an nahezu beliebige Konturen des Innenverkleidungsteils anpassen. Daher können fast sämtliche Bereiche des Innenverkleidungsteils mit einer derartigen Folie sichtseitig ausgestattet sein. Auch können mit einer Folie große Flächen abgedeckt werden.
  • Im Gegensatz dazu sind beispielsweise Katzenaugen aufgrund ihrer Steifheit und Sperrigkeit nur in wesentlich beschränkterem Rahmen einsetzbar. Auch ist das Rückstrahlverhalten von Katzenaugen im Vergleich zu den heute herstellbaren retroreflektierenden Folien weniger effektiv.
  • Des Weiteren lässt sich die retroreflektierende Folie als Bestandteil des Innenverkleidungsteils im Herstellungsverfahren direkt integrieren. Ein Beispiel hierfür ist das übliche Verfahren zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils durch ein Spritzgussverfahren, wobei eine retroreflektierende Folie mit dem Spritzgussteil verbunden werden kann, indem die Folie in ein Spritzgusswerkzeug eingelegt wird und mit dem Trägermaterial hinterspritzt wird. Alternative Verfahren, um die Folie mit einer Trägerschicht bzw. Zwischenschichten zu verbinden, sind Spritzpressen, Hinterspritzpressen, Gießhautverfahren, Niederdruck-Spritzgießen, Kaskaden-Spritzgießen oder Kaschieren, insbesondere Laminieren.
  • Bei Katzenaugen dagegen ist es üblich, diese nachträglich an dem Innenverkleidungsteil zu befestigen, beispielsweise einzuclipsen, aufzukleben oder festzuschrauben.
  • Eine retroreflektierende Folie lässt sich zum einen als Designelement, beispielsweise in Form von Zier leisten, zur Erzeugung metallischer Oberflächen oder zur Realisierung eines Tag/Nacht-Designs, verwenden, insbesondere aber unter den Gesichtspunkten der Verkehrssicherheit einsetzen. So bietet sich insbesondere eine Türverkleidung für die Ausstattung mit einer retroreflektierenden Folie an, um die Erkennbarkeit von geöffneten Türen auch bei schlechten Sichtverhältnissen im Straßenverkehr zu erhöhen. Da sich nahezu beliebige Bereiche des Innenverkleidungsteils mit einer Außenschicht aus einer retroreflektierenden Folie gestalten lassen, können für die Anbringung der Folie die geeignetesten Bereiche gewählt werden. Beispielsweise ist es möglich, Kartentasche, Armauflage, Türöffner, Türbrüstungen, Türinserts, oder Haltegriff der Türverkleidung mit einer retroreflektierenden Folie als Oberfläche herzustellen.
  • Katzenaugen hingegen besitzen dagegen höchstens eingeschränkt die dekorativen Eigenschaften einer Folie.
  • Dadurch, dass das retroreflektierende Element als Folie in das Innenverkleidungsteil integriert ist, können zudem störende Kanten oder Vorsprünge in der Oberfläche des Verkleidungsteils, wie sie beispielsweise entstehen würden, wenn man ein zusätzliches Bauelement anbringen würde, vermieden werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die retroreflektierende Folie an der sichtseitigen Außenfläche in einer Trägerschicht eingebettete Glaskörper wie Glaskugeln oder -prismen aufweist.
  • Der retroreflektierende Effekt wird durch die geeignete Brechung bzw. Reflektion des einfallenden Lichts erreicht. Körper, mit denen sich ein derartiger Effekt erreichen lässt, sind beispielsweise oben angegebene Glaskugeln. Auch durch eine prismatische Form der Oberfläche, beispielsweise durch Prismenprägungen in geeigneten Kunststoffen, kann eine Retroreflexion erzeugt werden.
  • Vorzugsweise befindet sich an der Rückseite der Glaskörper, sei es direkt an der Oberfläche der Glaskörper oder durch ein oder mehrere transparente Schichten getrennt, eine Reflexionsschicht. In Verbindung mit den Glaskörpern wird hierdurch die retroreflektierende Eigenschaft einer derartigen Folie erreicht. Als Reflexionsschicht bietet sich beispielsweise ein Metallfilm oder eine Metallbeschichtung an.
  • Vorzugsweise sind die Glaskörper nach außen von einer transparenten Deckschicht abgedeckt.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die retroreflektierende Folie eine Dicke von 0,1 mm bis 1,5 mm aufweist.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass zwischen Trägerschicht und Außenschicht (mit retroreflektierender Schicht) eine Zwischenschicht angeordnet ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Zwischenschicht eine Folie, eine Schaumschicht und/oder ein Gewirke, Gewebe oder Vlies aufweist.
  • Eine wichtige Aufgabe der Zwischenschicht ist die Funktion als Sperrschicht zwischen Träger und retroreflektierender Folie während des Herstellungsprozesses des Innenverkleidungsteils. Üblicherweise werden die Verkleidungsteile mittels eines Spritzgussprozesses hergestellt. Allerdings hat sich herausgestellt, dass beim direkten Hinterspritzen der retroreflektierenden Folie aufgrund des hohen Drucks während des Spritzgussprozesses die retroreflektierende Folie in Mitleidenschaft gezogen werden kann. Durch den Einsatz einer Zwischenschicht lässt sich zum einen der Druck, der auf die Folie während des Spritzgussprozesses wirkt, reduzieren, sowie der direkte Kontakt von heißem Trägermaterial und Folie verhindern. Insbesondere wenn die retroreflektierende Folie selbst eine Deckschicht aufweist, die die Glaskörper schützt, lassen sich Innenverkleidungsteile mit einer retroreflektierenden Folie als Außenschicht mit einwandfreier Qualität herstellen.
  • Des Weiteren lassen sich mit einer Zwischenschicht die haptischen Eigenschaften des Innenverkleidungsteils verändern. So kann beispielsweise die Zwischenschicht eine Schaumschicht enthalten.
  • Als Zwischenschicht bietet sich eine einschichtige Zwischenschicht als auch zweischichtige Zwischenschichten an.
  • Für eine einschichtige Zwischenschicht wäre eine Folie, ein Vlies oder eine Schaumlage bevorzugt.
  • Eine zweischichtige Zwischenschicht würde bevorzugt eine Schaumschicht, sowie ein Gewebe, Gewirke oder Vlies beinhalten. Ein zweischichtiger Aufbau der Zwischenschicht ist insbesondere dann sinnvoll, wenn die Haftung zwischen Trägerschicht und Schaumschicht problematisch ist, beispielsweise falls die Schaumschicht ein PUR-Schnittschaum ist, und die Trägerschicht aus einem Polyolefin besteht. In diesem Falle bewirkt die Fasereigenschaft des Gewirkes, Gewebes oder Vlieses durch Verkrallung eine gute Verbindung zwischen Schaum und Trägerschicht.
  • Ist die Zwischenschicht einschichtig, so besitzt sie vorzugsweise eine Dicke von 0,5 mm bis 2 mm. Ist die Zwischenschicht zweischichtig, so besitzt sie vorteilhafterweise eine Dicke von 2 mm bis 5 mm, wobei hiervon das Gewirke, Gewebe oder Vlies eine Dicke von 0,3 mm bis 1 mm, falls vorhanden, aufweist.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die retroreflektierende Folie auf ihrer Sichtseite zumindest bereichsweise eine Narbung aufweist.
  • Eine derartige Narbung lässt sich insbesondere durch In-Mold-Graining (IMG) einbringen, d.h., das Werkzeug, in dem die Folie weiterverarbeitet wird, beispielsweise ein Spritzgusswerkzeug, in dem die Folie mit der Trägerschicht hinterspritzt wird, weist an seine Werkzeugoberfläche eine Narbung auf, die im Verfahren in die Oberfläche der Folie eingeprägt wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Trägerschicht einen Kunststoff, vorzugsweise Polyolefine, insbesondere Polypropylen sowie ABS, POM, PC/ABS oder einen Naturstoff aufweist.
  • Derartige Materialien sind geeignet, um die notwendige mechanische Steifigkeit der Trägerschicht und so mit des Verkleidungsteils zu gewährleisten. Insbesondere können diesen Materialien Zusatzstoffe, beispielsweise Mineralien wie Talkum, oder Fasern wie Glasfasern oder Holzfasern, zugefügt sein.
  • Des Weiteren offenbart die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsteils mit reflektierender Oberfläche, insbesondere eines Verkleidungsteils nach einem der Schritte 1 bis 8, enthaltend die Schritte:
    a) Einlegen einer retroreflektierenden Folie in eine Spritzgussform;
    b) Hinterspritzen oder Hinterspritzprägen des Gewebes mit einer spritzfähigen Masse, vorzugsweise mit einer Kunststoffmasse.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass vor dem Spritzprägen eine Zwischenschicht auf die Rückseite der Folie angeordnet wird.
  • Materialien und Aufbau einer derartigen Zwischenschicht wurden schon weiter oben erwähnt. Vorzugsweise wird die Zwischenschicht auf die Rückseite der retroreflektierenden Folie laminiert, insbesondere kaschiert.
  • Besonders vorteilhaft ist es, eine retroreflektierende Folie, deren retroreflektierende Eigenschaft auf Glaskörpern beruht, mit einer auf der Rückseite angeordneten Zwischenschicht zu hinterspritzprägen. Da beim Hinterspritzprägen ein geringerer Druck auf die Folie ausgeübt wird als beim Hinterspritzen, wird die Folie in diesem Verfahren weniger beansprucht, wodurch das Risiko von Schäden gesenkt wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass während des Hinterspritzprägens eine Narbung in die sichtseitige Oberfläche der retroreflektierenden Folie eingebracht wird.
  • Dies ist insbesondere dann möglich, wenn die retroreflektierende Folie eine verformbare Deckschicht aufweist. Auch kann die retroreflektierende Folie mit einer zusätzlichen transparenten Schicht überzogen werden, die die Narbung aufnehmen kann. Vorzugsweise besitzt diese Deckschicht bzw. transparente Schicht eine mittlere Dicke von 0,01mm bis 0,05mm und besteht aus PC (Polycarbonat) oder PMMA (Polymehtylmethacrylat). Insbesondere kann die Folie vorgewärmt werden, um das Einbringen der Narbung zu erleichtern.
  • Die Erfindung wird nun anhand mehrerer Ausführungsbeispiele, welche durch Figuren dargestellt sind, näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
  • 1 den Aufbau eines ersten erfindungsgemäßen Innenverkleidungsteils, und
  • 2 den Aufbau eines zweiten erfindungsgemäßen Innenverkleidungsteils.
  • 1 zeigt den Aufbau eines ersten erfindungsgemäßen Innenverkleidungsteils eines Fahrzeugs mit zumindest bereichsweise reflektierender Oberfläche.
  • Das Innenverkleidungsteil enthält eine Trägerschicht 3a und eine Außenschicht 1a. Die Außenschicht 1a, die die Sichtseite des Innenverkleidungsteils bildet, wird in diesem Falle von einer retroreflektierenden Folie gebildet.
  • Die retroreflektierende Folie 1a weist an der sichtseitigen Außenfläche in eine Trägerschicht eingebettete Glaskörper, in diesem Fall Glaskugeln, auf. Die Glaskugeln sind rückseitig mit einem Metallfilm beschichtet. Abgedeckt werden die Glaskugeln durch eine transparente Deckschicht aus PC, eine der möglichen Alternativen wäre aber auch PMMA, PP oder Harz.
  • Die retroreflektierende Folie besitzt eine Dicke im Bereich von 0,1 bis 1,5 mm.
  • Die Trägerschicht ist in diesem Ausführungsbeispiel Polypropylen, welchem Talkum zugesetzt ist. Die Dicke der Trägerschicht liegt im Bereich von 1mm bis 4mm.
  • Zwischen Trägerschicht 3a und Außenschicht 1a ist eine Zwischenschicht 2a angeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel besteht die Zwischenschicht aus einer Lage TPO-Schaum mit einer Dicke im Bereich von 1mm bis 4mm. Alternativ wäre hier auch eine Folie, beispielsweise eine TPO-Folie, einsetzbar.
  • Des Weiteren weist die Oberfläche des Innenverkleidungsteils eine Narbung 6 auf. Diese Narbung 6 ist in die Deckschicht eingebracht, welche die Glaskörper sichtseitig abdeckt.
  • Das erfindungsgemäße Verkleidungsteil wird hergestellt, indem zunächst die retroreflektierende Folie mit einer Lage TPO-Schaum laminiert wird. Dieser Verbund wird dann in ein Spritzgusswerkzeug eingelegt. Im Spritzgusswerkzeug wird der Verbund mit einer die Trägerschicht bildenden Masse hinterspritzgeprägt.
  • Des Weiteren weist das Spritzgusswerkzeug an der Oberfläche, an der die retroreflektierende Folie anliegt, eine Narbung auf. Während des Spritzgussprozesses wird diese Narbung aufgrund des hohen Drucks in die Oberfläche der retroreflektierenden Folie eingeprägt.
  • 2 zeigt den Aufbau eines zweiten erfindungsgemäßen Innenverkleidungsteils.
  • Das Innenverkleidungsteil weist eine Außenschicht 1b, welche von einer retroreflektierenden Folie gebildet wird, und eine Trägerschicht 3b auf. Die Trägerschicht 3b besteht hier aus PP mit einer Dicke von 2,5 mm.
  • Zwischen Außenschicht 1b und Trägerschicht 3b ist eine Zwischenschicht 2b angeordnet. Diese Zwischenschicht 2b umfasst eine Schaumschicht 4, welche rückseitig der retroreflektierenden Folie 1b angeordnet ist, sowie ein Vlies 5, welches sich zwischen Schaumschicht 4 und Trägerschicht 3b befindet. Die Schaumschicht 4 ist in diesem Fall ein PUR-Schnittschaum mit einer Dicke von 1mm bis 4mm. Das Vlies 5 ist ein Nadelvlies aus PES(Polyethersulfon)-Fasern mit einer Stärke im Bereich von 0,5mm bis 2mm. Das Vlies 5 ist mit der Schaumschicht 4 und der Trägerschicht 3 durchdrungen, wodurch es eine gute Verbindung zwischen diesen beiden Schichten ermöglicht.
  • Dieses Verkleidungsteil lässt sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellen. Zunächst wird die retroreflektierende Folie mit der Schaumlage 4 und dem Vlies 5 laminiert. Dieser Verbund wird dann in ein Spritzgusswerkzeug eingelegt. In dem Spritzguss werkzeug wird der Verbund hinterspritzt. Nach genügendem Abkühlen kann das Bauteil dem Werkzeug entnommen werden.

Claims (11)

  1. Innenverkleidungsteil eines Fahrzeugs mit zumindest bereichsweise reflektierender Oberfläche, enthaltend eine Trägerschicht (3) und eine Außenschicht, wobei die Außenschicht (1) zumindest bereichsweise eine Folie aufweist, die von außen sichtbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie zumindest teilweise retroreflektierend ist.
  2. Verkleidungsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die retroreflektierende Folie an der sichtseitigen Außenfläche in eine Trägerschicht (3) eingebettete Glaskörper wie Glaskugeln oder -Prismen aufweist.
  3. Innenverkleidungsteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die retroreflektierende Folie eine Dicke im Bereich von 0,1mm bis 1,5mm aufweist.
  4. Innenverkleidungsteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Trägerschicht (3) und Außenschicht (1) eine Zwischenschicht (2) angeordnet ist.
  5. Verkleidungsteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (2) eine Folie, eine Schaumschicht und/oder ein Gewirke, Gewebe oder Vlies aufweist.
  6. Innenverkleidungsteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (2) eine Dicke von 0,5 mm bis 5 mm aufweist.
  7. Verkleidungsteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die retroreflektierende Folie auf ihrer Sichtseite eine Narbung (6) aufweist.
  8. Verkleidungsteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (3) einen Kunststoff, vorzugsweise Polyolefine, insbesondere Polypropylen (PP), sowie ABS, POM, PC/ABS, und/oder einen Naturstoff, wie beispielsweise mit Naturfasern verstärktes PP, aufweist.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsteils mit reflektierender Oberfläche, insbesondere eines Verkleidungsteils nach einem der Ansprüche 1 bis 8, enthaltend die Schritte: a) Einlegen einer retroreflektierenden Folie in eine Spritzgussform; b) Hinterspritzen oder Hinterspritzprägen der Folie mit einer spritzfähigen Masse, vorzugsweise mit einer thermoplastischen Kunststoffmasse.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei vor dem Spritzprägen eine Zwischenschicht (2) auf die Rückseite der Folie angeordnet wird.
  11. verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass während des Hinterspritzprägens eine Narbung (6) in die sichtseitige Oberfläche der retroreflektierenden Folie eingebracht wird, vorzugsweise durch In-Mould-Graining.
DE102005057282A 2005-11-28 2005-11-28 Innenverkleidungsteil mit reflektierender Oberfläche Withdrawn DE102005057282A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005057282A DE102005057282A1 (de) 2005-11-28 2005-11-28 Innenverkleidungsteil mit reflektierender Oberfläche
DE502006008406T DE502006008406D1 (de) 2005-11-28 2006-11-28 Innenverkleidungsteil mit reflektierender oberfläche
AT06818933T ATE489262T1 (de) 2005-11-28 2006-11-28 Innenverkleidungsteil mit reflektierender oberfläche
PCT/EP2006/011521 WO2007060025A2 (de) 2005-11-28 2006-11-28 Verkleidungsteil mit reflektierender oberfläche
EP06818933A EP1954531B1 (de) 2005-11-28 2006-11-28 Innenverkleidungsteil mit reflektierender oberfläche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005057282A DE102005057282A1 (de) 2005-11-28 2005-11-28 Innenverkleidungsteil mit reflektierender Oberfläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005057282A1 true DE102005057282A1 (de) 2007-05-31

Family

ID=38037833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005057282A Withdrawn DE102005057282A1 (de) 2005-11-28 2005-11-28 Innenverkleidungsteil mit reflektierender Oberfläche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005057282A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2967372A1 (fr) * 2010-11-16 2012-05-18 Bosch Gmbh Robert Procede de fabrication d'un miroir reflechissant
DE102014211789A1 (de) 2014-06-19 2015-12-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Leuchtvorrichtung mit Retroreflexionselement für ein Kraftfahrzeug sowie ein Kraftfahrzeug
DE202018104520U1 (de) * 2018-05-07 2019-08-13 Rehau Ag + Co Durchleuchtbares Verkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3908995C2 (de) * 1988-12-30 1990-10-18 J. F. Yves 4052 Korschenbroich De Nau
DE3915255A1 (de) * 1989-05-10 1990-11-15 Benecke Ag J H Tiefziehbare mehrschichtige folienanordnung
DE10242580A1 (de) * 2002-09-11 2004-04-01 Happich Fahrzeug- Und Industrieteile Gmbh Deckenverkleidungs-und Luftleitsystem
DE102004012937A1 (de) * 2004-03-17 2005-10-06 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3908995C2 (de) * 1988-12-30 1990-10-18 J. F. Yves 4052 Korschenbroich De Nau
DE3915255A1 (de) * 1989-05-10 1990-11-15 Benecke Ag J H Tiefziehbare mehrschichtige folienanordnung
DE10242580A1 (de) * 2002-09-11 2004-04-01 Happich Fahrzeug- Und Industrieteile Gmbh Deckenverkleidungs-und Luftleitsystem
DE102004012937A1 (de) * 2004-03-17 2005-10-06 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2967372A1 (fr) * 2010-11-16 2012-05-18 Bosch Gmbh Robert Procede de fabrication d'un miroir reflechissant
DE102014211789A1 (de) 2014-06-19 2015-12-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Leuchtvorrichtung mit Retroreflexionselement für ein Kraftfahrzeug sowie ein Kraftfahrzeug
DE202018104520U1 (de) * 2018-05-07 2019-08-13 Rehau Ag + Co Durchleuchtbares Verkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2664445B1 (de) Mehrschichtverbundstruktur aus faserverstärktem Kunststoff und Verfahren zur Herstellung der Mehrschichtverbundstruktur
DE102005039124B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines zweischichtigen Verbundteils
DE102014112470B4 (de) Ausstattungsteil mit leuchtender sichtseite
EP2930066B1 (de) Dekorteil für einen fahrzeuginnenraum, verfahren zum herstellen des dekorteils und vorrichtung zum herstellen des dekorteils und zur durchführung des verfahrens
EP1926634A1 (de) Dekoriertes verkleidungsteil
DE202012009287U1 (de) Fahrzeugverkleidung, die einen Rahmen und eine Garnitur umfasst
DE102015003448A1 (de) Zierteil, Dekorteil und Verfahren zur Herstellung eines Zierteils
DE102015101013A1 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum, und Verfahren zum Herstellen eines Formteils
DE202016106027U1 (de) Fahrzeug-Verkleidungselement
DE102021100532A1 (de) Dekorteil
EP2525956A1 (de) Verfahren zur herstellung eines innenverkleidungsteils
EP2298528A1 (de) Dekorteil und Verfahren zur Herstellung eines Dekorteils
DE102005057282A1 (de) Innenverkleidungsteil mit reflektierender Oberfläche
DE102005039600A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kaschierten Fahrzeuginnenausstattungsteils
WO2012126907A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundbauteils
EP1883521A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kraftfahrzeugbauteils durch hinterformen einer lackfolie und hergestelltes bauteil
EP1954531B1 (de) Innenverkleidungsteil mit reflektierender oberfläche
DE102020101458A1 (de) Herstellungsverfahren für eine Kunststoffverbundabdeckung sowie zugehörige Kunststoffverbundabdeckung
DE102018221678A1 (de) Dekorformteil
DE19819557C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hinterspritzten Kunststofformteilen
DE10322101A1 (de) Dreischichtiges Kunststoffformteil für Kraftfahrzeuginnenverkleidung mit Herstellungsverfahren
DE102005043180A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines folienbeschichteten Fahrzeuginnenausstattungsteils
DE102005057331A1 (de) Verkleidungsteil mit reflektierender Oberfläche
DE102008028608A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils mit einem Oberflächendekor und Bauteil sowie dessen Verwendung
DE102009024307A1 (de) Formteil mit eingebetteten Dekorobjekten und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHWARZ, WERNER, DE

Free format text: FORMER OWNER: FAURECIA INNENRAUM SYSTEME GMBH, 76767 HAGENBACH, DE

Effective date: 20131203

Owner name: KREIDEMACHER, OLIVER, DE

Free format text: FORMER OWNER: FAURECIA INNENRAUM SYSTEME GMBH, 76767 HAGENBACH, DE

Effective date: 20131203

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHWARZ, WERNER, DE

Free format text: FORMER OWNER: KREIDEMACHER, OLIVER, 64653 LORSCH, DE

Effective date: 20140623

R084 Declaration of willingness to licence
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20140905

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee