DE10242580A1 - Deckenverkleidungs-und Luftleitsystem - Google Patents

Deckenverkleidungs-und Luftleitsystem Download PDF

Info

Publication number
DE10242580A1
DE10242580A1 DE10242580A DE10242580A DE10242580A1 DE 10242580 A1 DE10242580 A1 DE 10242580A1 DE 10242580 A DE10242580 A DE 10242580A DE 10242580 A DE10242580 A DE 10242580A DE 10242580 A1 DE10242580 A1 DE 10242580A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cladding
ceiling
vehicle
reflecting surface
light reflecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10242580A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Baader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAPPICH INTERIOS GMBH, 42279 WUPPERTAL, DE
Original Assignee
Happich Fahrzeug und Industrieteile GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Happich Fahrzeug und Industrieteile GmbH filed Critical Happich Fahrzeug und Industrieteile GmbH
Priority to DE10242580A priority Critical patent/DE10242580A1/de
Publication of DE10242580A1 publication Critical patent/DE10242580A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/40Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors specially adapted for specific vehicle types
    • B60Q3/41Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors specially adapted for specific vehicle types for mass transit vehicles, e.g. buses
    • B60Q3/43General lighting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2500/00Special features or arrangements of vehicle interior lamps
    • B60Q2500/20Special features or arrangements of vehicle interior lamps associated with air conditioning arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Deckenverkleidungs- und Luftleitsystem 10 insbesondere für Großraumfahrzeuge mit im Deckenbereich angeordneten Beleuchtungseinrichtungen 17, mit zumindest zum Fahrzeugrahmen hinweisenden Trägerschichtelementen 11, abstandshaltenden Schichtelementen 12 und die Innenverkleidung bildenden Verkleidungselementen 13. Es ist dabei erfindungsgemäß vorgesehen, dass die die Innenverkleidung bildenden Verkleidungselemente 13 eine zumindest teilweise lichtreflektierende, mit den im Deckenbereich angeordneten Beleuchtungseinrichtungen 17 in Wirkverbindung stehende, Oberfläche 14 aufweisen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Deckenverkleidungs- und Luftleitsystem insb. für Großraumfahrzeuge mit im Deckenbereich angeordneten Beleuchtungseinrichtungen, mit zumindest zum Fahrzeugrahmen hin weisenden Trägerschichtelementen, abstandshaltenden Schichtelementen und die Innenverkleidung bildenden Verkleidungselementen.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Deckenverkleidungs- und Luftleitsysteme bekannt. So ist z.B. aus der DE 199 02 905 A1 ein Fahrzeug-Formhimmel gekannt, bestehend aus wenigstens einer zum Fahrzeugrahmen weisenden flachen Kunststoffschicht, einer abstandshaltenden Schicht und einer zum Fahrzeuginnenraum weisenden Dekorschicht, Dabei besteht die abstandshaltende Schicht aus einer dreidimensional verformten Kunststoffschicht mit einseitigen Einstülpungen, deren Öffnungen zur Dekorschicht weisen, und die Dekorschicht ist luftdurchlässig und/oder schwingungsfähig. Dabei ist bei einer Ausführungsform ein luftdurchlässiger Kunststoff aus Schaummaterial oder Vliesstoff zwischen der dreidimensional verformten Kunststoffschicht und der Dekorschicht eingebracht. Derartige Deckenverkleidungs- und Luftleitsysteme sind an sich relativ einfach und kostengünstig herstellbar und auch zufriedenstellend in ihren Funktionseigenschaften, nachteilig ist dabei allerdings, daß außerhalb der in bekannter Weise mit Leuchtstoffröhren, Glühlampen od. dgl. beleuchteten Bereiche des Fahrzeuginnenraumes, z.B. benachbart den Übergangsbereichen von der Fahrzeugdecke zu den Fahrzeugwänden nur eine unzureichende Beleuchtung gegeben ist, was insb. für Großraumfahrzeuge von erheblichem Nachteil ist.
  • Ausgehend von den bekannten Deckenverkleidungs- und Luftleitsystemen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bekannten Anordnungen unter Beibehaltung der bisherigen Vorteile in der Weise zu verbessern bzw. weiterzuentwickeln, dass sich auch in den unbeleuchteten Bereichen des Fahrzeuginnenraumes, z.B. benachbart den Übergangsbereichen von der Fahrzeugdecke zu den Fahrzeugwänden, eine ausreichende Beleuchtung bzw. eine verbesserte, diffuse Be- bzw. Ausleuchtung des gesamten Fahrzeuginnenraumes ergibt, ohne dabei zusätzliche Leuchtmittel verwenden zu müssen. Die gewünschte Anordnung soll dabei auch einfach und kostengünstig herstellbar sein, und im weiteren hinsichtlich ihrer sonstigen Funktionseigenschaften den bestehenden Anforderungen trotzdem genügen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die die Innenverkleidung bildenden Verkleidungselemente eine zumindest teilweise lichtreflektierende, mit den im Deckenbereich angeordneten Beleuchtungseinrichtungen in Wirkverbindung stehende, Oberfläche aufweisen. Auf diese Weise wird erstmalig mit einfachen Mitteln die Möglichkeit geschaffen, auch in den unbeleuchteten Bereichen des Fahrzeuginnenraumes, z.B. benachbart den Übergangsbereichen von der Fahrzeugdecke zu den Fahrzeugwänden, eine ausreichende Beleuchtung bzw. eine verbesserte, diffuse Be- bzw. Ausleuchtung des gesamten Fahrzeuginnenraumes bereitzustellen, ohne dabei zusätzliche Leuchtmittel verwenden zu müssen. Eine derartige Wirkungsweise ist insb. für eine Anwendung bei Großraumfahrzeugen vorteilhaft, da sich dort eine wesentlich angenehmere Innenraumbeleuchtung ergibt. Das erfindungsgemäße Deckenverkleidungs- und Luftleitsystem ist dabei auch einfach und kostengünstig herstellbar und entspricht in seinen übrigen Funktionseigenschaften im wesentlichen den bereits bekannten Systemen.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die die Innenverkleidung bildenden Verkleidungselemente mit lichtreflektierender Oberfläche als textiles Trägermaterial mit einer lichtreflektierenden Oberflächenbeschichtung ausgebildet. Derartige Textilmaterialien lassen sich gut und einfach an bestimmte, vorgegebene Einbausituationen anpassen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung sind die die Innenverkleidung bildenden Verkleidungselemente mit lichtreflektierender Oberfläche luftdurchlässig ausgebildet. Es lassen sich derartige Ausführungsformen einfach und kostengünstig mit üblichen Luftleitsystemen kombinieren.
  • Es empfiehlt sich nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung, dass die die Innenverkleidung bildenden Verkleidungselemente mit lichtreflektierender Oberfläche auf zumindest Teile der abstandshaltenden Schichten aufgeklebt sind.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die die Innenverkleidung bildenden Verkleidungselemente mit lichtreflektierender Oberfläche mechanisch an zumindest Teilen der abstandshaltenden Schichten befestigt sind.
  • Nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, dass die die Innenverkleidung bildenden Verkleidungselemente mit lichtreflektierender Oberfläche im wesentlichen benachbart den Übergangsbereichen von der Fahrzeugdecke zu den Fahrzeugwänden an der Fahrzeugdecke angeordnet sind. An diesen unbeleuchteten Stellen des Fahrzeuginnenraumes sind die erfindungsgemäß bewirkten zusätzlichen Lichtreflektionen besonders wirkungsvoll.
  • Nach einem letzten Merkmal der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die die Innenverkleidung bildenden Verkleidungselemente mit lichtreflektierender Oberfläche sich ausgehend von den Übergangsbereichen von der Fahrzeugdecke zu den Fahrzeugwänden bis hin zu den Deckenbereichen des Fahrzeuges erstrecken, an denen die Beleuchtungseinrichtungen vorgesehen sind. Bei dieser Ausführungsform ergibt sich insgesamt ein besonders homogenes optisches Erscheinungsbild.
  • Die Erfindung ist in den Figuren der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
  • 1 einen Übergangsbereich vom Fahrzeugdach zu einer Fahrzeugseitenwand eines Großraumfahrzeuges mit einem erfindungsgemäßen Deckenverkleidungs- und Luftleitsystem,
  • 2 eine schematische Teil-Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Deckenverkleidungs- und Luftleitsystems.
  • Das erfindungsgemäße Deckenverkleidungs- und Luftleitsystem ist generell mit 10 bezeichnet. Das Deckenverkleidungs- und Luftleitsystem 10 ist insb. für Großraumfahrzeuge mit im Deckenbereich angeordneten Beleuchtungseinrichtungen 17 vorgesehen. Es ist dazu in der 1 der Zeichnung ein Übergangsbereich vom Fahrzeugdach zu einer Fahrzeugseitenwand eines Großraumfahrzeuges mit einem erfindungsgemäßen Deckenverkleidungs- und Luftleitsystem 10 dargestellt. Das erfindungsgemäße Deckenverkleidungs- und Luftleitsystem 10 ist dabei an der Fahrzeugdecke des Großraumfahrzeuges angebracht.
  • Das erfindungsgemäße Deckenverkleidungs- und Luftleitsystem 10 umfaßt, siehe die 2 der Zeichnung, zumindest zum Fahrzeugrahmen hin weisende Trägerschichtelemente 11, abstandshaltende Schichtelementen 12, die z.B. als Formteile ausgebildet sein können, und die Innenverkleidung bildende Verkleidungselementen 13. Es ist dabei erfindungsgemäß vorgesehen, dass die die Innenverkleidung bildenden Verkleidungselemente 13 eine zumindest teilweise lichtreflektierende, mit den im Deckenbereich angeordneten Beleuchtungseinrichtungen 17 in Wirkverbindung stehende, Oberfläche 14 aufweisen. Es ist dazu in der 1 der Zeichnung in einem Abstand von dem erfindungsgemäßen Deckenverkleidungs- und Luftleitsystem 10 eine am Randbereich einer mit 18 bezeichneten Gepäckablage angeordnete Beleuchtungseinrichtung 17 dargestellt, deren Licht von der lichtreflektierenden Oberfläche 14 des erfindungsgemäßen Deckenverkleidungs- und Luftleitsystemes 10 in den Fahrzeuginnenraum reflektiert wird. Es ist außerdem noch eine zweite Beleuchtungseinrichtung 17 dargestellt, die im wesentlichen der Beleuchtung der Gepäckablage 18 dient.
  • Die Gepäckablage 18 selbst ist in der in 1 gezeigten Darstellung über Trägerelemente 21 und 20 an dem Deckenbereich befestigt, wobei das Trägerelement 20 gleichzeitig noch zur Festlegung eines mit 19 bezeichneten Luftkanales dient. Die Festlegung der Gepäckablage 18 an dem Trägerelement 21, des Trägerelementes 21 an dem Trägerelement 22 sowie des Luftkanales 19 an dem Trägerelement 21 erfolgt über bekannte, schematisch angedeutete, nicht bezeichnete Befestigungssmittel. In der 1 der Zeichnung ist außerdem noch eine weitere Beleuchtungseinrichtung 17 dargestellt, die im wesentlichen zur Beleuchtung der unterhalb der Gepäckablage 18 bzw. des Luftkanales 19 liegenden, jeweils mit 22 bezeichneten Benutzerzonen dient. Im Bereich dieser Beleuchtungseinrichtung 17 sind außerdem Bedienelemente 23 schematisch angedeutet, die von den jeweiligen Benutzerzonen 22 aus von dem Benutzer erreichbar sind.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Deckenverkleidungs- und Luftleitsystem 10 sind bevorzugt die die Innenverkleidung bildenden Verkleidungselemente 13 mit lichtreflektierender Oberfläche 14 als textiles Trägermaterial 15 mit einer lichtreflektierenden Oberflächenbeschichtung 16 ausgebildet, siehe wieder die 2 der Zeichnung. Derartige Textilmaterialien, die z.B. als Vliesstoff ausgebildet sein können, lassen sich gut und einfach an bestimmte, vorgegebene Einbausituationen anpassen. Dabei können die die Innenverkleidung bildenden Verkleidungselemente 13 mit lichtreflektierender Oberfläche 14 luftdurchlässig ausgebildet sein. Es lassen sich derartige Ausführungsformen einfach und kostengünstig mit üblichen Luftleitsystemen kombinieren.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass die die Innenverkleidung bildenden Verkleidungselemente 13 mit lichtreflektierender Oberfläche 14 auf zumindest Teile der abstandshaltenden Schichten 12 aufgeklebt sind. Bei einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die die Innenverkleidung bildenden Verkleidungselemente 13 mit lichtreflektierender Oberfläche 14 mechanisch an zumindest Teilen der abstandshaltenden Schichten 12 befestigt sind.
  • Wie die 1 der Zeichnung zeigt, sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel die die Innenverkleidung bildenden Verkleidungselemente 13 mit lichtreflektierender Oberfläche 14 benachbart den Übergangsbereichen von der Fahrzeugdecke zu den Fahrzeugwänden an der Fahrzeugdecke angeordnet. An diesen unbeleuchteten Stellen des Fahrzeuginnenraumes sind die erfindungsgemäß bewirkten zusätzlichen Lichtreflektionen besonders wirkungsvoll. Es kann dabei ferner vorgesehen sein, dass die die Innenverkleidung bildenden Verkleidungselemente 13 mit lichtreflektierender Oberfläche 14 sich ausgehend von den Übergangsbereichen von der Fahrzeugdecke zu den Fahrzeugwänden bis hin zu den Deckenbereichen des Fahrzeuges erstrecken, an denen die Beleuchtungseinrichtungen 17 vorgesehen sind. Dies kann z.B. bevorzugt bis hin zu den mittleren Beleuchtungsleisten eines Großraumfahrzeuges erfolgen. In diesem Fall ergibt sich insgesamt ein besonders homogenes optisches Erscheinungsbild.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Deckenverkleidungs- und Luftleitsystem 10 wird erstmalig mit einfachen Mitteln die Möglichkeit geschaffen, auch in den unbeleuchteten Bereichen des Fahrzeuginnenraumes, z.B. benachbart den Übergangsbereichen von der Fahrzeugdecke zu den Fahrzeugwänden, eine ausreichende Beleuchtung bzw. eine verbesserte, diffuse Be- bzw. Ausleuchtung des gesamten Fahrzeuginnenraumes bereitzustellen, ohne dabei zusätzliche Leuchtmittel verwenden zu müssen. Eine derartige Wirkungsweise ist insb. für eine Anwendung bei Großraumfahrzeugen vorteilhaft, da sich dort eine wesentlich angenehmere Innenraumbeleuchtung ergibt. Das erfindungsgemäße Deckenverkleidungs- und Luftleitsystem 10 ist dabei auch einfach und kostengünstig herstellbar und entspricht in seinen übrigen Funktionseigenschaften im wesentlichen den bereits bekannten Systemen.
  • Wie bereits erwähnt, sind die dargestellten Ausführungsformen nur beispielsweise Verwirklichungen der Erfindung, diese ist nicht darauf beschränkt, es sind vielmehr noch mancherlei Abänderungen und Ausbildungen möglich. So sind insbesondere Abwandlungen hinsichtlich der Ausführung und Anbringung der die Innenverkleidung bildenden Verkleidungselemente 13 mit lichtreflektierender Oberfläche 14 möglich, weiterhin denkbar ist eine Anwendung bei anderen als dem dargestellten Fahrzeuginnenraum, insb. mit einer anderen Anbringung der Beleuchtungselemente 17.
  • 10
    Deckenverkleidungs- und Luftleitsystem
    11
    Trägerschichtelement
    12
    abstandhaltendes Schichtelement
    13
    Verkleidungselement
    14
    lichtreflektierende Oberfläche (von 13)
    15
    textiles Trägermaterial (von 13)
    16
    lichtreflektierende Oberflächenbeschichtung (von 13)
    17
    Beleuchtungseinrichtung
    18
    Gepäckablage
    19
    Luftkanal
    20
    Trägerelement (für 19)
    21
    Trägerelement (für 18)
    22
    Benutzerzone
    23
    Bedienelement (bei 22)

Claims (7)

  1. Deckenverkleidungs- und Luftleitsystem (10) insb. für Großraumfahrzeuge mit im Deckenbereich angeordneten Beleuchtungseinrichtungen (17), mit zumindest zum Fahrzeugrahmen hin weisenden Trägerschichtelementen (11), abstandshaltenden Schichtelementen (12) und die Innenverkleidung bildenden Verkleidungselementen (13), dadurch gekennzeichnet, dass die die Innenverkleidung bildenden Verkleidungselemente (13) eine zumindest teilweise lichtreflektierende, mit den im Deckenbereich angeordneten Beleuchtungseinrichtungen (17) in Wirkverbindung stehende, Oberfläche (14) aufweisen.
  2. Deckenverkleidungs- und Luftleitsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Innenverkleidung bildenden Verkleidungselemente (13) mit lichtreflektierender Oberfläche (14) als textiles Trägermaterial (15) mit einer lichtreflektierenden Oberflächenbeschichtung (16) ausgebildet sind.
  3. Deckenverkleidungs- und Luftleitsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die die Innenverkleidung bildenden Verkleidungselemente (13) mit lichtreflektierender Oberfläche (14) luftdurchlässig ausgebildet sind.
  4. Deckenverkleidungs- und Luftleitsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die die Innenverkleidung bildenden Verkleidungselemente (13) mit lichtreflektierender Oberfläche (14) auf zumindest Teile der abstandshaltenden Schichten (12) aufgeklebt sind.
  5. Deckenverkleidungs- und Luftleitsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die die Innenverkleidung bildenden Verkleidungselemente (13) mit lichtreflektierender Oberfläche (14) mechanisch an zumindest Teilen der abstandshaltenden Schichten (13) befestigt sind.
  6. Deckenverkleidungs- und Luftleitsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die die Innenverkleidung bildenden Verkleidungselemente (13) mit lichtreflektierender Oberfläche (14) im wesentlichen benachbart den Übergangsbereichen von der Fahrzeugdecke zu den Fahrzeugwänden an der Fahrzeugdecke angeordnet sind.
  7. Deckenverkleidungs- und Luftleitsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die die Innenverkleidung bildenden Verkleidungselemente (13) mit lichtreflektierender Oberfläche (14) sich ausgehend von den Übergangsbereichen von der Fahrzeugdecke zu den Fahrzeugwänden bis hin zu den Deckenbereichen des Fahrzeuges erstrecken, an denen die Beleuchtungseinrichtungen vorgesehen sind.
DE10242580A 2002-09-11 2002-09-11 Deckenverkleidungs-und Luftleitsystem Withdrawn DE10242580A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10242580A DE10242580A1 (de) 2002-09-11 2002-09-11 Deckenverkleidungs-und Luftleitsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10242580A DE10242580A1 (de) 2002-09-11 2002-09-11 Deckenverkleidungs-und Luftleitsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10242580A1 true DE10242580A1 (de) 2004-04-01

Family

ID=31969116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10242580A Withdrawn DE10242580A1 (de) 2002-09-11 2002-09-11 Deckenverkleidungs-und Luftleitsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10242580A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005057282A1 (de) * 2005-11-28 2007-05-31 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Innenverkleidungsteil mit reflektierender Oberfläche
EP3089902B1 (de) 2014-03-04 2019-12-18 Siemens Mobility GmbH Fahrzeug mit gepäckablage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3618615A1 (de) * 1986-06-03 1987-12-10 Glosauer Rainer Verfahren und beschichtung zur kenntlichmachung eines fahrzeugs, insbesondere kraftfahrzeugs bei nacht
DE19902905A1 (de) * 1999-01-26 2000-08-03 Johnson Controls Headliner Fahrzeug-Formhimmel
DE10101450A1 (de) * 2001-01-15 2002-07-25 Arvinmeritor Gmbh Fahrzeugdach, insbesondere Kraftfahrzeugdach
DE10108491A1 (de) * 2001-02-22 2002-09-12 Porsche Ag Anordnung zur indirekten Beleuchtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3618615A1 (de) * 1986-06-03 1987-12-10 Glosauer Rainer Verfahren und beschichtung zur kenntlichmachung eines fahrzeugs, insbesondere kraftfahrzeugs bei nacht
DE19902905A1 (de) * 1999-01-26 2000-08-03 Johnson Controls Headliner Fahrzeug-Formhimmel
DE10101450A1 (de) * 2001-01-15 2002-07-25 Arvinmeritor Gmbh Fahrzeugdach, insbesondere Kraftfahrzeugdach
DE10108491A1 (de) * 2001-02-22 2002-09-12 Porsche Ag Anordnung zur indirekten Beleuchtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005057282A1 (de) * 2005-11-28 2007-05-31 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Innenverkleidungsteil mit reflektierender Oberfläche
EP3089902B1 (de) 2014-03-04 2019-12-18 Siemens Mobility GmbH Fahrzeug mit gepäckablage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015013669B4 (de) Hinterleuchtetes Innenausstattungsteil für ein Kraftfahrzeug
EP2662241B1 (de) Kraftfahrzeug, umfassend einen Dachhimmel
DE102006012606A1 (de) Innenraumverkleidung eines Fahrzeugs
DE102010000310A1 (de) Versteckt angebrachte Innenbeleuchtung für Kraftfahrzeuge
DE10341253B4 (de) Ausstattungsteil, insbesondere für den Innenraum eines Fahrzeugs, mit einer Leuchtfläche und Verwendung eines Ausstattungsteils
DE102004044035B4 (de) Bauteil aus Kunststoff, insbesondere Verkleidungsteil für den KFZ-Innenraum
DE19822636A1 (de) Leuchtvorrichtung in der Fahrzeugtür
DE102011005967A1 (de) Beleuchtungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102008035101A1 (de) An einer Inneneinrichtungskomponente eines Kraftfahrzeugs anbringbare Beleuchtungsvorrichtung
DE102012105412A1 (de) Beleuchtbares Verkleidungsbauteil für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009013942A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE10038205A1 (de) Fahrzeugdach, insbesondere Kraftfahrzeugdach
DE102006011849A1 (de) Fahrzeug mit einem im Sichtbereich von Insassen des Fahrzeugs angeordneten Dekorelement
DE19855554C2 (de) Beleuchtungseinrichtung zum Erhellen des Innenraums eines Kraftfahrzeugs
DE102012215164B4 (de) Inneneinrichtungselement für ein Fahrzeug, ein Schiff oder ein Flugzeug
DE202020104604U1 (de) Lichtleitereinheit für Atmosphärenlampe einer Innendekoration in einem Fahrzeug und Dekorbaugruppe für Atmosphärenlampe einer Innenraumdekoration in einem Fahrzeug
EP3724019A1 (de) Linienbeleuchtung mit integriertem bedienelement
DE102007020398B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für die Beleuchtung von Fahrzeuginnenräumen
WO2017008946A1 (de) Schminkspiegeleinheit für den innenraum eines kraftfahrzeugs
DE102015202018A1 (de) Innenausstattungsteil für Kraftfahrzeuge
DE10242580A1 (de) Deckenverkleidungs-und Luftleitsystem
WO2020048817A1 (de) Abdeckvorrichtung zum abdecken eines bereichs im innenraum eines kraftfahrzeugs
DE602004010766T2 (de) Umgebungsbeleuchtungssystem für Kraftfahrzeuge, Beleuchtungseinrichtung, Fahrzeug und Rollo mit einem solchen System
DE102017222174A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
EP2910424B1 (de) Beleuchtungseinrichtung insbesondere in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HAPPICH INTERIOS GMBH, 42279 WUPPERTAL, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee