DE102005054750B4 - Lageranordnung zur Lagerung einer Welle - Google Patents

Lageranordnung zur Lagerung einer Welle Download PDF

Info

Publication number
DE102005054750B4
DE102005054750B4 DE102005054750.8A DE102005054750A DE102005054750B4 DE 102005054750 B4 DE102005054750 B4 DE 102005054750B4 DE 102005054750 A DE102005054750 A DE 102005054750A DE 102005054750 B4 DE102005054750 B4 DE 102005054750B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
clamping ring
ring
axial
radial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005054750.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005054750A1 (de
Inventor
Herbert Erhardt
Hans Werner Krempels
Rainer Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102005054750.8A priority Critical patent/DE102005054750B4/de
Publication of DE102005054750A1 publication Critical patent/DE102005054750A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005054750B4 publication Critical patent/DE102005054750B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/22Arrangements for reducing or eliminating reaction, e.g. vibration, from parts, e.g. wheels, of the steering system
    • B62D7/224Arrangements for reducing or eliminating reaction, e.g. vibration, from parts, e.g. wheels, of the steering system acting between the steering wheel and the steering gear, e.g. on the steering column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/546Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/547Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings
    • F16C19/548Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles
    • F16C2326/24Steering systems, e.g. steering rods or columns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Lageranordnung zur Lagerung einer Lenkwelle (3) in einem Lenkrohr (2), die im Lenkrohr (2) über zwei voneinander beabstandete Radial-Wälzlager (4, 5) drehbar aufgenommen ist, wobei jeweils ein äußerer Lagerring (6, 7) im Lenkrohr (2) eingepresst ist und jeweils ein innerer Lagerring (8, 9) gegebenenfalls über einen Klemmring (10) mit der Lenkwelle (3) drehfest verbunden ist und beide Radial-Wälzlager (4, 5) über ein Federelement gegeneinander vorgespannt sind, wobei das Federelement als ein vorgespanntes Axial-Wälzlager (12) ausgebildet ist, das an einem der Radial-Wälzlager (4) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkwelle (3) von einem im Längsschnitt L-förmigen Klemmring (16) umschlossen ist, dessen zylindrisch ausgebildeter Teil (17) am inneren Lagerring (8) des Radial-Wälzlagers (4) anliegt und mit seiner Mantelfläche zwei Laufscheiben (20, 21) des Axial-Wälzlagers (12) aufnimmt, von denen eine (21) am äußeren Lagerring (6) des Radial-Wälzlagers (4) anliegt und die andere (20) in axialer Richtung von einer Wellfeder (24) mit einer Kraft beaufschlagt ist, wobei die Wellfeder (24) die Mantelfläche des Klemmringes (16) umschließt und sich an einen im Wesentlichen radial verlaufenden Bord (19) des Klemmringes (16) abstützt.

Description

  • Anwendungsgebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung zur Lagerung einer Welle, insbesondere einer Lenkwelle in einem Lenkrohr, die im Lenkrohr über zwei voneinander beabstandete Radial-Wälzlager drehbar aufgenommen ist, wobei jeweils ein äußerer Lagerring im Lenkrohr eingepresst ist und jeweils ein innerer Lagerring gegebenenfalls über einen Klemmring mit der Lenkwelle drehfest verbunden ist und beide Radial-Wälzlager über ein Federelement gegeneinander vorgespannt sind.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In der DE 40 13 655 A1 ist eine derartige Lageranordnung vorbeschrieben.
  • In einem Lenkrohr ist mit einem ersten Schrägkugellager und einem zweiten Schrägkugellager eine Lenkwelle gelagert. Die Schrägkugellager sind aus einem Außenring, einem Innenring und zwischen den Laufbahnen des Außen- und Innenringes angeordneten Wälzkörpern gebildet. Häufig sind die Wälzkörper noch durch einen Käfig geführt. Jeweils ein innerer Klemmring führt und zentriert über einen Konus bei jedem Schrägkugellager den Innenring auf der Lenkwelle.
  • Schrägkugellager müssen gegeneinander vorgespannt werden, um ihre Lagerungsfunktion zu erfüllen. Dabei werden in dieser Anordnung zum Beispiel die Innenringe durch eine Druckfeder gegeneinander vorgespannt und stützen sich über die Wälzkörper in dem jeweiligen Außenring ab. Die Druckfeder kann durch eine Schraubenfeder gebildet sein. Häufig werden auch Scheibenfedern für diesen Zweck eingesetzt. Eine bevorzugte Ausführungsform der Scheibenfedern bilden dabei die Wellfedern. An einem Ende der Lageranordnung wirkt die Druckfeder auf den Klemmring des ersten Schrägkugellagers, der seinerseits die axiale Vorspannung auf den Innenring des ersten Schrägkugellagers überträgt. Ist das Schrägkugellager vorgespannt, verklemmt sich der Klemmring mit seinem Konus in einem zwischen dem Innenring und der Außenmantelfläche der Lenkwelle befindlichen Ringspalt. Die Druckfeder stützt sich dabei an einem ersten Stützelement ab. Die durch die Druckfeder erzeugte Vorspannkraft wird über die Außenringe der Schrägkugellager auf den Innenring und somit auf den Klemmring des zweiten Schrägkugellagers übertragen. Die Reaktionskraft wird durch ein zweites Stützelement aufgenommen. Auch der Klemmring des zweiten Schrägkugellagers verklemmt sich mit seinem Konus in einem zwischen Lenkwelle und Innenring befindlichen Ringspalt, wenn die Schrägkugellager gegeneinander vorgespannt sind.
  • Nachteilig dabei ist, dass eine derartig ausgebildete Lageranordnung aufgrund von geringer Reibung Probleme mit dem Geradeauslauf bei hohen Geschwindigkeiten verursachen kann. Außerdem ist die Dämpfung einer solchen Lageranordnung ungenügend, d. h., es werden Vibrationen ausgehend von der Straße über das Rad bis auf die Lenkwelle übertragen.
  • Die US 2 164 497 A beschreibt eine Lageranordnung einer Lenkwelle in einem Lenkrohr, welche zwei Radial-Wälzlager aufweist, deren Innenringe aneinander liegend angeordnet sind.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ausgehend von den Nachteilen des bekannten Standes der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, eine Lageranordnung für eine Lenkwelle bereitzustellen, die einerseits die Spurstabilität des Fahrzeuges verbessert und die andererseits Schwingungen besser eliminiert.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe nach dem kennzeichneten Teil von Anspruch 1 in Verbindung mit dessen Oberbegriff dadurch gelöst, dass das Federelement als ein vorgespanntes Axial-Wälzlager ausgebildet ist, das an einem der Radial-Wälzlager anliegt.
  • Gemäß der Erfindung ist also vorgesehen, dass das vorgespannte Axial-Wälzlager einerseits das Reibmoment in der Lageranordnung erhöht und dadurch den Geradeauslauf des Fahrzeuges bei hohen Geschwindigkeiten verbessert. Andererseits wird durch das zusätzliche Reibmoment des Axial-Wälzlagers aber nicht die Vorspannung zwischen den beiden Radial-Wälzlagern unzulässig erhöht, so dass diese nicht zu hoch beansprucht werden, d. h., ihre Lebensdauer nicht beeinträchtigt wird.
  • Erfindungsgemäß ist die Lenkwelle von einem im Längsschnitt L-förmigen Klemmring umschlossen, dessen zylindrisch ausgebildeter Teil am inneren Lagerring des Radial-Wälzlagers anliegt und mit seiner Mantelfläche zwei Laufscheiben des Axial-Wälzlagers aufnimmt, von denen eine am äußeren Lagerring des Radial-Wälzlagers anliegt und die andere in axialer Richtung von einer Wellfeder mit einer Kraft beaufschlagt ist, wobei die Wellfeder die Mantelfläche des Klemmringes umschließt und sich an einen im Wesentlichen radial verlaufenden Bord des Klemmringes abstützt.
  • Durch diese konstruktive Ausgestaltung ist sichergestellt, dass eine unverlierbare kompakte Baueinheit gebildet ist, die sich ohne Zerfallen in ihre Einzelbestandteile an den Endkunden liefern lässt und von diesem in einfacher Weise innerhalb der Lageranordnung einer Lenkwelle verbaut werden kann.
  • Nach einem zusätzlichen Merkmal gemäß Anspruch 2 ist vorgesehen, dass der Klemmring einen durchgehenden radialen Schlitz aufweist.
  • Nach einen weiteren zusätzlichen Merkmal gemäß Anspruch 3 soll der zylindrisch ausgebildete Teil des Klemmringes wenigstens zwei in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Schlitze aufweisen, die sich über einen Teilbereich seiner axialen Ausdehnung erstrecken, so dass wenigstens zwei Klemmsegmente gebildet sind.
  • Beide Ausführungsvarianten mit unterschiedlich ausgebildeten Schlitzen sorgen dafür, dass sich der Klemmring in einfacher Weise auf die Lenkwelle aufschieben lässt, sich an diese anschmiegt und mit dieser dann verbunden werden kann.
  • Nach einem anderen zusätzlichen Merkmal nach Anspruch 4 soll der zylindrische Teil des Klemmringes an seinem vom Bord abgewendeten Ende eine Haltenase aufweisen, die ein Abgleiten der Laufscheiben verhindert. Dadurch ist sichergestellt, dass sich das eigentliche aus zwei Laufscheiben bestehende Axial-Wälzlager nicht vom Klemmring lösen kann.
  • Nach Anspruch 5 ist vorgesehen, dass der zylindrische Teil des Klemmringes eine Schräge aufweisen soll. Diese sorgt dafür, dass der Klemmring in einfacher Weise einen inneren Lagerring eines der beiden Lenkungslager untergreifen kann.
  • Nach einem weiteren zusätzlichen Merkmal gemäß Anspruch 6 sollen die Wälzkörper des Axial-Wälzlagers in einem Käfig aufgenommen sein, der dessen Laufscheiben mit radial gerichteten Vorsprüngen hintergreift. Diese Vorsprünge sorgen dafür, dass das Axial-Wälzlager nicht in seine Einzelbestandteile zerfallen kann und demzufolge in einfacher Weise mit dem Klemmring und der Wellfeder zu einer Baueinheit montiert werden kann.
  • Schließlich geht aus einem letzten Merkmal der Erfindung aus Anspruch 7 hervor, dass die Rotationsachse wenigstens eines Wälzkörpers des Axial-Wälzlagers von der Radialrichtung um einen Winkel abweichend angeordnet ist. Diese vorgenommene Schrägstellung der Wälzkörper bewirkt somit eine Dämpfung, die infolge von Fahrbahnunebenheiten auftretende Stöße im ausreichenden Maße dämpft und dabei entstehende Schwingungen unterdrückt.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in vereinfachter Form dargestellt ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäß gelagerte Lenkwelle,
  • 2 eine vergrößerte Darstellung des unteren Radial-Wälzlagers mit angestelltem erfindungsgemäßen Axial-Wälzlager nach 1,
  • 3 einen Längsschnitt durch das erfindungsgemäß ausgebildetes Axial-Wälzlager entlang der Linie III-III in 4,
  • 4 eine Draufsicht auf das Axial-Wälzlager,
  • 5 eine perspektivische Darstellung des Axial-Wälzlagers,
  • 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI in 7 durch einen Klemmring,
  • 7 eine Draufsicht auf den Klemmring,
  • 8 eine perspektivische Darstellung des Klemmringes und
  • 9 eine Draufsicht auf einen Wälzlagerkäfig des erfindungsgemäßen Axial-Wälzlagers.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • In den 1 und 2 ist eine mögliche Ausführungsform der Lagerung einer Lenksäule 1 gemäß der Erfindung mit ihren wesentlichen Bestandteilen dargestellt.
  • In einem ortsfesten Lenkrohr 2 ist eine Lenkwelle 3 über ein erstes Schrägkugellager 4 und ein zweites Schrägkugellager 5 drehbeweglich gelagert. Das erste Schrägkugellager 4 und das zweite Schrägkugellager 5 sind mit ihren Außenringen 6, 7 fest in das Lenkrohr 2 eingepresst, während deren Innenringe 8, 9 mit der Lenkwelle 3 drehfest verbunden sind. Auf nicht näher bezeichneten Laufbahnen wälzen zwischen beiden Lagerringen 6, 8, 7, 9 Kugelkränze 13, 14 ab. Zum zweiten Schrägkugellager 5 gehört ein Klemmring 10, der mit einer Schräge den Innenring 9 untergreift. Der Klemmring 10 wiederum stützt sich in axialer Richtung am Haltering 11 ab, der unverrückbar auf der Lenkwelle 3 befestigt ist, wobei der Klemmring 10 den Innenring 9 auf der Lenkwelle 3 zentriert. Das erste Schrägkugellager 4 wird von einem Axial-Wälzlager 12 mit einer axial wirkenden Kraft beaufschlagt, so dass beide Schrägkugellager 4, 5 gegeneinander vorgespannt sind. Die Kraftübertragung erfolgt ausgehend vom Axial-Wälzlager 12, über den Innenring 8, den Kugelkranz 13, den Außenring 6, das Lenkrohr 2, den Außenring 7, den Kugelkranz 14, den Innenring 9, den Klemmring 10 bis hin zum Haltering 11.
  • Wie insbesondere den 2, 3, 4 und 5 entnehmbar, weist das Axial-Wälzlager 12 einen L-förmigen Klemmring 16 auf, dessen zylindrisch ausgebildeter Teil 17 mit einem durchgehenden Schlitz 18 versehen ist und der an einem Ende in einen radial nach außen verlaufenden Bord 19 übergeht. Weitere Bestandteile sind die beiden Laufscheiben 20, 21, zwischen denen auf nicht näher bezeichneten gegenüberliegenden Laufbahnen in einem Kä22 geführte Wälzkörper in Form von Zylinderrollen 23 abwälzen. Die Laufscheibe 20, 21 sind mit ihrer Aufnahmebohrung vom Klemmring 16, genauer gesagt von dessen zylindrischen Teil 17, aufgenommen. Zum Axial-Wälzlager 12 gehört weiter eine Wellfeder 24, die ebenfalls vom zylindrischen Teil 17 des Klemmringes 16 aufgenommen ist. Die Wellfeder 24 stützt sich am Bord 19 des Klemmringes 16 ab und beaufschlagt die Laufscheibe 20 mit einer Axialkraft. Beide Laufscheiben 20, 21 wiederum werden an ihren radial innen liegenden Ende vom Vorsprüngen 25, 26 des Käfigs 22 hintergriffen, so dass Laufscheiben 20, 21, Käfig 22 und Wälzkörper 23 nicht auseinander fallen können. Wie insbesondere die 3 erkennen lässt, ist der zylindrische Teil 17 des Klemmringes 16 an der vom Bord 19 abgewandten Seite mit einer Haltenase 27 versehen, die ein Auseinanderfallen des Axial-Wälzlagers 12 in seine Einzelbestandteile 16, 24, 20, 21, 22, 23 verhindert.
  • Bei der Montage des Axial-Wälzlagers 12 ist gemäß 1 zu beachten, dass der Klemmring 16 zunächst soweit auf die Lenkwelle 3 aufgeschoben ist, das er mit seiner Schräge 28 den Innenring 8 des ersten Schrägkugellagers 4 untergreift und dieses damit zentriert. Anschließend erfolgt seine axiale Festlegung auf der Lenkwelle 3 mit Hilfe des Halteringes 15, so dass die Wellfeder 24 sich am Bord 19 des Klemmringes 16 abstützt und die Laufscheibe 20 mit einer axialen Kraft beaufschlagt, die über die Wälzkörper 23 und die Laufscheibe 21 auf den Lageraußenring 6 und damit auf das Lenkrohr 2 übertragen wird, so dass die beiden Schrägkugellager 4, 5 in der gewünschten Weise gegeneinander vorgespannt sind.
  • Der in den 6, 7 und 8 gezeigte Klemmring 16 zeichnet sich dadurch aus, dass sein zylindrisch ausgebildeter Teil 17 zwei gegenüberliegende Schlitze 29, 30 aufweist, die sich allerdings nur über einen Teil seiner axialen Länge erstrecken. Auf diese Weise sind zwei Klemmsegmente 31, 32 gebildet, die für einen sicheren Halt auf der Lenkwelle 3 sorgen.
  • Schließlich ist in 9 eine Draufsicht auf den Käfig 22 des Axial-Wälzlagers 12 gezeigt, dessen in nicht bezeichneten Taschen angeordneten Zylinderrollen 23 eine unterschiedliche Lage zur ansonsten radialen Ausrichtung einnehmen, d. h., verschränkt angeordnet sind. Dies bedeutet, gegenüber einem vom Mittelpunkt M ausgehenden Teilkreisradius R verlaufen die Rotationsachsen 33 der Wälzkörper 23 um den Winkel α geneigt zum Teilkreisradius R. Durch diese unterschiedliche verschränkte Lage der zylindrischen Wälzkörper 23 wird eine Reibungserhöhung des Axial-Wälzlagers 12 erreicht, die das Lagerreibmoment erhöht und sich günstig auf die Dämpfungseigenschaften auswirkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lenksäule
    2
    Lenkrohr
    3
    Lenkwelle
    4
    erster Schrägkugellager
    5
    zweites Schrägkugellager
    6
    Außenring
    7
    Außenring
    8
    Innenring
    9
    Innenring
    10
    Klemmring
    11
    Haltering
    12
    Axial-Wälzlager
    13
    Kugelkranz
    14
    Kugelkranz
    15
    Haltering
    16
    Klemmring
    17
    zylindrischer Teil
    18
    Schlitz
    19
    Bord
    20
    Laufscheibe
    21
    Laufscheibe
    22
    Käfig
    23
    Zylinderrolle
    24
    Wellfeder
    25
    Vorsprung
    26
    Vorsprung
    27
    Haltenase
    28
    Schräge
    29
    Schlitz
    30
    Schlitz
    31
    Klemmsegment
    32
    Klemmsegment
    33
    Rotationsachse
    M
    Mittelpunkt
    R
    Teilkreisradius
    α
    Neigungswinkel

Claims (7)

  1. Lageranordnung zur Lagerung einer Lenkwelle (3) in einem Lenkrohr (2), die im Lenkrohr (2) über zwei voneinander beabstandete Radial-Wälzlager (4, 5) drehbar aufgenommen ist, wobei jeweils ein äußerer Lagerring (6, 7) im Lenkrohr (2) eingepresst ist und jeweils ein innerer Lagerring (8, 9) gegebenenfalls über einen Klemmring (10) mit der Lenkwelle (3) drehfest verbunden ist und beide Radial-Wälzlager (4, 5) über ein Federelement gegeneinander vorgespannt sind, wobei das Federelement als ein vorgespanntes Axial-Wälzlager (12) ausgebildet ist, das an einem der Radial-Wälzlager (4) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkwelle (3) von einem im Längsschnitt L-förmigen Klemmring (16) umschlossen ist, dessen zylindrisch ausgebildeter Teil (17) am inneren Lagerring (8) des Radial-Wälzlagers (4) anliegt und mit seiner Mantelfläche zwei Laufscheiben (20, 21) des Axial-Wälzlagers (12) aufnimmt, von denen eine (21) am äußeren Lagerring (6) des Radial-Wälzlagers (4) anliegt und die andere (20) in axialer Richtung von einer Wellfeder (24) mit einer Kraft beaufschlagt ist, wobei die Wellfeder (24) die Mantelfläche des Klemmringes (16) umschließt und sich an einen im Wesentlichen radial verlaufenden Bord (19) des Klemmringes (16) abstützt.
  2. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmring (16) einen durchgehenden radialen Schlitz (18) aufweist.
  3. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrisch ausgebildete Teil (17) des Klemmringes (16) wenigstens zwei in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Schlitze (29, 30) aufweist, die sich über einen Teilbereich seiner axialen Ausdehnung erstrecken, so dass wenigsten zwei Klemmsegmente (31, 32) gebildet sind.
  4. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Teil (17) des Klemmringes (16) an seinem vom Bord (19) abgewandten Ende eine Haltenase (27) aufweist, die ein Abgleiten der Laufscheiben (20, 21) verhindert.
  5. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Teil (17) des Klemmringes (16) eine Schräge (28) aufweist.
  6. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Wälzkörper (23) des Axial-Wälzlagers (12) in einem Käfig (22) aufgenommen sind, der dessen Laufscheiben (20, 21) mit radial gerichteten Vorsprüngen (25, 26) hintergreift.
  7. Lageranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachse (33) wenigstens eines Wälzkörpers (23) des Axial-Wälzlagers (12) von der Radialrichtung um einen Winkel (α) abweichend angeordnet ist.
DE102005054750.8A 2005-11-17 2005-11-17 Lageranordnung zur Lagerung einer Welle Expired - Fee Related DE102005054750B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005054750.8A DE102005054750B4 (de) 2005-11-17 2005-11-17 Lageranordnung zur Lagerung einer Welle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005054750.8A DE102005054750B4 (de) 2005-11-17 2005-11-17 Lageranordnung zur Lagerung einer Welle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005054750A1 DE102005054750A1 (de) 2007-05-24
DE102005054750B4 true DE102005054750B4 (de) 2014-12-18

Family

ID=37989359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005054750.8A Expired - Fee Related DE102005054750B4 (de) 2005-11-17 2005-11-17 Lageranordnung zur Lagerung einer Welle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005054750B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009051107B3 (de) * 2009-10-28 2011-04-28 Thyssenkrupp Presta Ag Lager zur drehbaren Lagerung einer Lenkspindel
DE102010027113A1 (de) * 2010-07-14 2012-01-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lenksäulenlagerung für Kraftfahrzeuge
CN102295021A (zh) * 2011-09-16 2011-12-28 潍柴动力股份有限公司 一种汽车及其转向管柱
DE102015215304A1 (de) 2015-08-11 2016-09-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlageranordnung zur Lagerung einer Welle
CN111924002B (zh) * 2020-08-10 2021-07-16 浙江吉利新能源商用车集团有限公司 一种用于车辆的电磁阻尼转向装置及电磁阻尼转向方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2164497A (en) * 1938-07-05 1939-07-04 Jess D Chamberlin Steering column bushing
CH245160A (fr) * 1944-05-26 1946-10-31 Tarex Sa Palier lisse d'un arbre rotatif.
DE1077925B (de) * 1955-05-26 1960-03-17 Hans Still Ag Vorbelastete Waelzlagerung mit axialer Vorbelastung des Lagers zur Vermeidung von Lagerluft
DE8411755U1 (de) * 1984-04-14 1984-08-02 Kühbauch jun., Philipp, 6831 Plankstadt Mehrspindelkopf
DE4013655A1 (de) * 1989-04-28 1990-10-31 Torrington Co Wellenlagerung
WO2003095853A1 (de) * 2002-05-10 2003-11-20 Ina-Schaeffler Kg Wälzlager zur lagerung einer lenkwelle
EP1408247A2 (de) * 2002-09-20 2004-04-14 Aktiebolaget SKF Vorgespannte Wälzlagervorrichtung und Anordnung mit einer derartigen Vorrichtung
DE10248913A1 (de) * 2002-10-15 2004-04-29 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Lenksäule
DE10300725A1 (de) * 2003-01-11 2004-07-22 Ina-Schaeffler Kg Wälzlager zur Lagerung einer Lenkwelle

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2164497A (en) * 1938-07-05 1939-07-04 Jess D Chamberlin Steering column bushing
CH245160A (fr) * 1944-05-26 1946-10-31 Tarex Sa Palier lisse d'un arbre rotatif.
DE1077925B (de) * 1955-05-26 1960-03-17 Hans Still Ag Vorbelastete Waelzlagerung mit axialer Vorbelastung des Lagers zur Vermeidung von Lagerluft
DE8411755U1 (de) * 1984-04-14 1984-08-02 Kühbauch jun., Philipp, 6831 Plankstadt Mehrspindelkopf
DE4013655A1 (de) * 1989-04-28 1990-10-31 Torrington Co Wellenlagerung
WO2003095853A1 (de) * 2002-05-10 2003-11-20 Ina-Schaeffler Kg Wälzlager zur lagerung einer lenkwelle
EP1408247A2 (de) * 2002-09-20 2004-04-14 Aktiebolaget SKF Vorgespannte Wälzlagervorrichtung und Anordnung mit einer derartigen Vorrichtung
DE10248913A1 (de) * 2002-10-15 2004-04-29 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Lenksäule
DE10300725A1 (de) * 2003-01-11 2004-07-22 Ina-Schaeffler Kg Wälzlager zur Lagerung einer Lenkwelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005054750A1 (de) 2007-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1361373B1 (de) Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug, mit zweireihigen Schrägkugellagern
EP0698749B1 (de) Zuspannvorrichtung für eine Scheibenbremse
EP2508768B1 (de) Federscheibe sowie Lagervorrichtung mit einer Federscheibe
WO2009068376A1 (de) Radial-axial-wälzlager
EP2126386A1 (de) Lageranordnung
EP1366305A1 (de) Axiallager
EP1336052B1 (de) Lager zur fixierung einer lenkwelle
DE102005054750B4 (de) Lageranordnung zur Lagerung einer Welle
DD296533A5 (de) Radial-waelzlager
DE102007032655A1 (de) Mechanische Sicherung einer Axialscheibe
DE102006038201A1 (de) Freilaufkupplung
WO2004063577A2 (de) Wälzlager zur lagerung einer lenkwelle
DE102018115788A1 (de) Gewindetrieb und Linearaktuator mit diesem Gewindetrieb
DE10316190A1 (de) Klemmvorrichtung zur Lagefixierung einer Lenksäule
DE2128120A1 (de) Laufwalze für Rasenmäher mit Schneidetrommel
DE102005027516A1 (de) Pedale
DE102005031594A1 (de) Klemmvorrichtung für eine Lenksäule
DE19913211B4 (de) Schrägkugellager
DE10130458A1 (de) Axiallager
EP1733960A2 (de) Tretlagereinheit
DE102005040154A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung einer Kugelgewindemutter eines Kugelgewindetriebs
DE102006004749A1 (de) Axial-Schrägnadellager
DE102004061098B4 (de) Axiale Wälzlagerung
EP1662179A1 (de) Einrichtung zur Reduzierung der Bewegung der Hauptwelle
DE3704573C2 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von Drehbewegungen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120925

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150213

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee