DE102004061098B4 - Axiale Wälzlagerung - Google Patents

Axiale Wälzlagerung Download PDF

Info

Publication number
DE102004061098B4
DE102004061098B4 DE200410061098 DE102004061098A DE102004061098B4 DE 102004061098 B4 DE102004061098 B4 DE 102004061098B4 DE 200410061098 DE200410061098 DE 200410061098 DE 102004061098 A DE102004061098 A DE 102004061098A DE 102004061098 B4 DE102004061098 B4 DE 102004061098B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
axial
shaft
rolling bearing
hollow shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410061098
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004061098A1 (de
Inventor
Wolfgang Fugel
Werner Dorsch
Alexander Reimchen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE200410061098 priority Critical patent/DE102004061098B4/de
Publication of DE102004061098A1 publication Critical patent/DE102004061098A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004061098B4 publication Critical patent/DE102004061098B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/063Fixing them on the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/10Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/30Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/49Bearings with both balls and rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls

Abstract

Axiale Wälzlagerung für ein Wellenende einer Welle (1), mit einer in einem Lagergehäuse (2) aufgenommenen, aus Blech gebildeten Axiallagerscheibe (3), deren gleichachsig zu der Welle (1) angeordneter Hülsenabschnitt (4) an dem Wellenende gehaltert ist, und deren an den Hülsenabschnitt (4) anschließender Radialflansch (6) an seinen beiden Stirnseiten Axiallagerflächen (7, 8) zur beidseitigen Wälzlagerung der Axiallagerscheibe (3) aufweist sowie über seine wenigstens annähernd vollständige axiale Erstreckung auf einen zylindrischen Lagersitz (5) der Welle (1) aufgesetzt und daran gehalten ist, wobei das Verhältnis von der Hülsenabschnittslänge (a) zur Radialflanschhöhe (b) vom Betrag her größer ist als eins, dadurch gekennzeichnet, dass die Axiallagerscheibe (3) spanlos gefertigt ist und die Welle (1) durch eine Hohlwelle (13) gebildet ist, an deren einem Ende der Lagersitz (5) am Innenumfang der Hohlwelle (13) gebildet ist, wobei die Axiallagerscheibe (3) mit der Mantelaußenfläche des Hülsenabschnitts (4) an dem Lagersitz (5) eng anliegt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine axiale Wälzlagerung für ein Wellenende einer Welle nach den oberbegriffsbildenden Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Aus der US 1 611 345 A ist beispielsweise eine axiale Wälzlagerung bekannt geworden, die eine in einem Lagergehäuse aufgenommene, aus Blech gebildete Axiallagerscheibe aufweist, deren gleichachsig zu der Welle angeordneter Hülsenabschnitt an dem Wellenende gehaltert ist. Der an den Hülsenabschnitt anschließende Radialflansch dieser Axiallagerscheibe weist dabei an seinen beiden Stirnseiten Axiallagerflächen zur beidseitigen Wälzlagerung der Axiallagerscheibe auf und ist über seine wenigstens annähernd vollständige axiale Erstreckung auf einen zylindrischen Lagersitz der Welle aufgesetzt und daran gehalten, wobei das Verhältnis von der Hülsenabschnittslänge zur Radialflanschhöhe vom Betrag her größer ist als eins.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine axiale Wälzlagerung nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 anzugeben, bei der eine einwandfreie Haltung der Axiallagerscheibe an der Welle sichergestellt ist.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Welle durch eine Hohlwelle gebildet wird, an deren einem Ende der Lagersitz am Innenumfang der Hohlwelle gebildet ist, wobei die Axiallagerscheibe mit der Mantelaußenfläche des Hülsenabschnitts an dem Lagersitz eng anliegt. Die Hohlwelle kann zur Bildung des Lagersitzes mit einer Stufe versehen sein, wobei die Umfangsfläche der Stufe den Lagersitz bildet.
  • Zusätzlich zu einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen der Axiallagerscheibe und der Welle kann auch eine formschlüssige Verbindung vorgesehen sein. Diese formschlüssige Verbindung kann dadurch gebildet sein, dass am Innenumfang der Hohlwelle ein Hinterschnitt ausgebildet ist, wobei ein an dem Hülsenabschnitt der Axiallagerscheibe vorgesehener Vorsprung in den Hinterschnitt zur formschlüssigen Verbindung der Axiallagerscheibe mit der Hohlwelle eingreift. Dieser Vorsprung kann radial federnd vorgespannt sein, so dass er nach einwandfreie Positionierung der Axiallagerscheibe in der Hohlwelle in den Hinterschnitt hineinschnappt. Alternativ kann auch mit geeigneten Biegewerkzeugen dieser Vorsprung in diesen Hinterschnitt hineingedrückt werden.
  • Die Axiallagerscheibe ist vorzugsweise zu beiden Seiten über je ein Wälzlager an dem Lagergehäuse gelagert. Abhängig von den auftretenden Kräften in beiden axialen Richtung kann zur einen Seite der Axiallagerscheibe ein Kugellager und zur anderen Seite der Axiallagerscheibe ein Rollenlager vorgesehen sein. Die Axiallagerscheibe ist demzufolge einerseits über ein Kugellager und andererseits über ein Rollenlager an dem Lagergehäuse gestützt.
  • Das aus Blech gebildete ringförmige Lagergehäuse kann einen Radialbord aufweisen, an dem die Axiallagerscheibe über das eine Wälzlager in der einen axialen Richtung abgestützt ist. Eine montagefreundliche Ausbildung des Lagergehäuses bietet sich an, wenn eine aus Blech spanlos geformte Stützscheibe im Lagergehäuse angeordnet ist und an dem Lagergehäuse abgestützt oder befestigt ist, wobei die Axiallagerscheibe über das andere Wälzlager in der anderen axialen Richtung an dieser Stützscheibe abgestützt ist. Diese so gebildete erfindungsgemäße axiale Wälzlagerung ist wirtschaftlich besonders günstig herstellbar und auf einfache Art und Weise zu montieren.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines in insgesamt vier Figuren abgebildeten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße axiale Wälzlagerung,
  • 2 eine Ausschnittsvergrößerung aus 1,
  • 3 die axiale Wälzlagerung in einer Ausschnittsvergrößerung wie in 2, jedoch modifiziert und
  • 4 die erfindungsgemäße axiale Wälzlagerung in perspektivischer Darstellung.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Die in den 1 bis 4 abgebildete erfindungsgemäße axiale Wälzlagerung für ein Wellenende einer Welle 1 weist auf: ein Lagergehäuse 2, in dem eine aus Blech spanlos gebildete Axiallagerscheibe 3 koaxial zur der Welle 1 angeordnet ist. Die Axiallagerscheibe 3 weist einen gleichachsig zur der Welle 1 angeordneten Hülsenabschnitt 4 auf, der mit seinem Außenumfang auf einen Lagersitz 5 der Welle 1 aufgepresst ist. Ein an diesen Hülsenabschnitt einstückig anschließender Radialflansch 6 ist an seinen beiden Stirnseiten mit Laufbahnen 7, 8 versehen.
  • Das Lagergehäuse 2 ist aus Blech gebildet und an einem axialen Ende mit einem Radialbord 9 versehen. In dem Lagergehäuse 2 ist ferner eine Stützscheibe 10 befestigt. Die Stützscheibe 10 ist mit axialem Abstand zum Radialbord 9 angeordnet. Zwischen dem Radialbord 9 und der Stützscheibe 10 ist der Radialflansch 6 der Axiallagerscheibe 3 angeordnet. Die Axiallagerscheibe 3 ist zu beiden Seiten über je ein Wälzlager an dem Lagergehäuse 2 gelagert, wobei das eine Wälzlager durch ein Rollenlager 11 und das andere Wälzlager durch ein Kugellager 12 gebildet ist. An einander zugewandten Seiten der Stützscheibe 10 und dem Radialbord 9 des Lagergehäuses 2 sind eine Laufbahn für das Rollenlager 11 und eine Laufbahn für das Kugellager 12 ausgebildet.
  • Der Hülsenabschnitt 4 der Axiallagerscheibe 3 ist über seine axiale Erstreckung vollständig auf den Lagersitz 5 der als Hohlwelle 13 ausgebildeten Welle 1 aufgepresst oder aufgeschrumpft. Dem Ausführungsbeispiel ist zu entnehmen, dass der Radialflansch 6 der Axiallagerscheibe 3 noch an dem stirnseitigen Ende der Hohlwelle 13 anliegt, also daran abgestützt ist. Ferner ist dem Ausführungsbeispiel die 1 zu entnehmen, dass die Hülsenabschnittslänge a des Hülsenabschnitts 4 vom Betrag her größer als die Radialflanschhöhe b des Radialflansches 6 der Axiallagerscheibe 3 ist. Das Verhältnis der Hülsenabschnittslänge a zur Radialflanschhöhe b ist vom Betrag her größer als 1. Bei den üblicherweise gewählten Blechdicken ist es nicht so entscheidend, ob die Hülsenabschnittslänge a am Innenumfang oder am Außenumfang und die Radialflanschhöhe b auf der einen Seite oder auf der anderen Seite der Axiallagerscheibe 3 gemessen wird. In jedem Fall ist sichergestellt, dass die Axiallagerscheibe 3 einwandfrei an der Hohlwelle 13 gehalten und gestützt ist, so dass eine einwandfreie axiale Lagerung gewährleistet ist.
  • Zusätzlich zur kraftschlüssigen Verbindung zwischen der Axiallagerscheibe 3 mit der Hohlwelle 13 kann eine formschlüssige Verbindung vorgesehen werden. In 3 ist abgebildet, dass am Innenumfang der Hohlwelle 13 ein ringförmiger Hinterschnitt 14 vorgesehen ist, in den ein Vorsprung 15 des Hülsenabschnitts 4 formschlüssig eingreift.
  • Die Hohlwelle 13 dient vorwiegend als Kugelrollspindel 16 eines Kugelgewindetriebes 17, zu dem eine Spindelmutter 18 gehört, die unter Zwischenschaltung von Kugeln 19 auf die Kugelrollspindel 16 aufgesetzt ist. Die Kugelrollspindel 16 weist an ihrem Außenumfang eine schraubenförmig gewundene Kugelrille 20 für die Kugeln 19 auf. An ihrem Innenumfang weist die Spindelmutter 18 ebenfalls schraubenförmig gewundene Kugelrillen 21 auf. Wenn beispielsweise die Spindelmutter 18 angetrieben wird, findet eine axiale Verschiebung der Kugelrollspindel 16 wahlweise in eine der beiden Richtungen statt. Axiale Kräfte werden in beiden axialen Richtungen über die erfindungsgemäße axiale Wälzlagerung aufgenommen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Welle
    2
    Lagergehäuse
    3
    Axiallagerscheibe
    4
    Hülsenabschnitt
    5
    Lagersitz
    6
    Radialflansch
    7
    Laufbahn
    8
    Laufbahn
    9
    Radialbord
    10
    Stützscheibe
    11
    Rollenlager
    12
    Kugellager
    13
    Hohlwelle
    14
    Hinterschnitt
    15
    Vorsprung
    16
    Kugelrollspindel
    17
    Kugelgewindetrieb
    18
    Spindelmutter
    19
    Kugel
    20
    Kugelrille
    21
    Kugelrille

Claims (6)

  1. Axiale Wälzlagerung für ein Wellenende einer Welle (1), mit einer in einem Lagergehäuse (2) aufgenommenen, aus Blech gebildeten Axiallagerscheibe (3), deren gleichachsig zu der Welle (1) angeordneter Hülsenabschnitt (4) an dem Wellenende gehaltert ist, und deren an den Hülsenabschnitt (4) anschließender Radialflansch (6) an seinen beiden Stirnseiten Axiallagerflächen (7, 8) zur beidseitigen Wälzlagerung der Axiallagerscheibe (3) aufweist sowie über seine wenigstens annähernd vollständige axiale Erstreckung auf einen zylindrischen Lagersitz (5) der Welle (1) aufgesetzt und daran gehalten ist, wobei das Verhältnis von der Hülsenabschnittslänge (a) zur Radialflanschhöhe (b) vom Betrag her größer ist als eins, dadurch gekennzeichnet, dass die Axiallagerscheibe (3) spanlos gefertigt ist und die Welle (1) durch eine Hohlwelle (13) gebildet ist, an deren einem Ende der Lagersitz (5) am Innenumfang der Hohlwelle (13) gebildet ist, wobei die Axiallagerscheibe (3) mit der Mantelaußenfläche des Hülsenabschnitts (4) an dem Lagersitz (5) eng anliegt.
  2. Axiale Wälzlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Innenumfang der Hohlwelle (13) ein Hinterschnitt (14) ausgebildet ist, wobei ein an dem Hülsenabschnitt (4) der Axiallagerscheibe (3) vorgesehener Vorsprung (15) in den Hinterschnitt (14) zur formschlüssigen Verbindung der Axiallagerscheibe (3) mit der Hohlwelle (13) eingreift.
  3. Axiale Wälzlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Axiallagerscheibe (3) zu beiden Seiten über je ein Wälzlager an dem Lagergehäuse (2) gelagert ist.
  4. Axiale Wälzlagerung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Axiallagerscheibe (3) einerseits über ein Kugellager (12) und andererseits über ein Rollenlager (11) an dem Lagergehäuse (2) gelagert ist.
  5. Axiale Wälzlagerung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das aus Blech gebildete ringförmige Lagergehäuse (2) einen Radialbord (9) aufweist, an dem die Axiallagerscheibe (3) über das eine Wälzlager in der einen axialen Richtung abgestützt ist.
  6. Axiale Wälzlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine aus Blech spanlos geformte Stützscheibe (10) im Lagergehäuse (2) angeordnet und daran abgestützt oder befestigt ist, wobei die Axiallagerscheibe (3) über das andere Wälzlager in der anderen axialen Richtung an der Stützscheibe (10) abgestützt ist.
DE200410061098 2004-12-18 2004-12-18 Axiale Wälzlagerung Expired - Fee Related DE102004061098B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410061098 DE102004061098B4 (de) 2004-12-18 2004-12-18 Axiale Wälzlagerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410061098 DE102004061098B4 (de) 2004-12-18 2004-12-18 Axiale Wälzlagerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004061098A1 DE102004061098A1 (de) 2006-06-22
DE102004061098B4 true DE102004061098B4 (de) 2015-02-05

Family

ID=36571222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410061098 Expired - Fee Related DE102004061098B4 (de) 2004-12-18 2004-12-18 Axiale Wälzlagerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004061098B4 (de)

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1179693A (en) * 1915-04-13 1916-04-18 Mecanique De Prec Soc D Ball or roller bearing.
US1611345A (en) * 1923-04-25 1926-12-21 Albert J Golden End-play bearing for ford crank shafts
DE510010C (de) * 1928-05-26 1930-10-15 Leslie Walter Oliver Verfahren zur Herstellung von photographischen Bildern auf einem durchsichtigen Haeutchen
GB342163A (en) * 1929-02-20 1931-01-29 Carl Lindstroem Ag Ball bearing arrangement, more particularly for the tone arm of talking machines
FR732419A (fr) * 1932-01-20 1932-09-20 Skf Svenska Kullagerfab Ab Dispositif pour le verrouillage de roulements montés dans des boîtiers
FR2155065A5 (de) * 1971-10-06 1973-05-18 Pitner Alfred
US4045100A (en) * 1973-02-14 1977-08-30 Societe Nouvelle De Roulements Concentric antifriction bearing assembly
FR2513334A1 (fr) * 1981-09-24 1983-03-25 Nadella Butee axiale et radiale combinee
US4533263A (en) * 1983-09-26 1985-08-06 The Torrington Company Radial bearing and bi-directional thrust bearing arrangement
EP0234469A2 (de) * 1986-02-21 1987-09-02 Ermenegildo Mazzoni Waelzlager fuer Lenkrollen von Laufwagen und dergleichen, insbesondere grosser und mittlerer Tragkraft
US5647675A (en) * 1993-07-17 1997-07-15 Ina Walzlager Schaeffler Kg Angular thrust disc
WO2003040560A1 (en) * 2001-11-07 2003-05-15 The Torrington Company Mounting clip for thrust bearing
WO2003067107A1 (en) * 2002-02-01 2003-08-14 The Torrington Company Piloting configuration for thrust bearing assembly

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1179693A (en) * 1915-04-13 1916-04-18 Mecanique De Prec Soc D Ball or roller bearing.
US1611345A (en) * 1923-04-25 1926-12-21 Albert J Golden End-play bearing for ford crank shafts
DE510010C (de) * 1928-05-26 1930-10-15 Leslie Walter Oliver Verfahren zur Herstellung von photographischen Bildern auf einem durchsichtigen Haeutchen
GB342163A (en) * 1929-02-20 1931-01-29 Carl Lindstroem Ag Ball bearing arrangement, more particularly for the tone arm of talking machines
FR732419A (fr) * 1932-01-20 1932-09-20 Skf Svenska Kullagerfab Ab Dispositif pour le verrouillage de roulements montés dans des boîtiers
FR2155065A5 (de) * 1971-10-06 1973-05-18 Pitner Alfred
US4045100A (en) * 1973-02-14 1977-08-30 Societe Nouvelle De Roulements Concentric antifriction bearing assembly
FR2513334A1 (fr) * 1981-09-24 1983-03-25 Nadella Butee axiale et radiale combinee
US4533263A (en) * 1983-09-26 1985-08-06 The Torrington Company Radial bearing and bi-directional thrust bearing arrangement
EP0234469A2 (de) * 1986-02-21 1987-09-02 Ermenegildo Mazzoni Waelzlager fuer Lenkrollen von Laufwagen und dergleichen, insbesondere grosser und mittlerer Tragkraft
US5647675A (en) * 1993-07-17 1997-07-15 Ina Walzlager Schaeffler Kg Angular thrust disc
WO2003040560A1 (en) * 2001-11-07 2003-05-15 The Torrington Company Mounting clip for thrust bearing
WO2003067107A1 (en) * 2002-02-01 2003-08-14 The Torrington Company Piloting configuration for thrust bearing assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004061098A1 (de) 2006-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10239742B4 (de) Einseitig belastbares Doppelschrägkugellager
EP2508768B1 (de) Federscheibe sowie Lagervorrichtung mit einer Federscheibe
DE102012100975B4 (de) Lineares Stellglied
DE19839481A1 (de) Verteilergetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102009031709A1 (de) Kugelgewindetrieb mit Axiallager
DE102013008977A1 (de) Wälzlagermontagevorrichtung für Lenksäule
DE10132470A1 (de) Spielfreies Radialkugellager
EP1714053B1 (de) Umlenkrolle für einen zugmitteltrieb
WO2013083539A1 (de) Kugelgewindetrieb
WO2004063577A2 (de) Wälzlager zur lagerung einer lenkwelle
DE102012202456A1 (de) Axialverstelleinheit
DE102005054750B4 (de) Lageranordnung zur Lagerung einer Welle
DE60209938T2 (de) Wälzlager für kraftfahrzeuglenksäule
DE19913211B4 (de) Schrägkugellager
DE102004061098B4 (de) Axiale Wälzlagerung
DE102012215584A1 (de) Zweiseitig wirkendes Axialrillen- oder Schrägkugellager
DE4438564A1 (de) Radiallager
DE102005027516A1 (de) Pedale
DE102019128700A1 (de) Freilaufkupplung
DE102006021544B4 (de) Wälzlager
DE102018131865A1 (de) Lagereinheit für eine Schneckenwelle eines Lenkgetriebes
WO2003033925A1 (de) Linearwälzlager
DE202009008111U1 (de) Außenläufermotor, insbesondere Klein- oder Kleinstmotor und Distanzglied für einen solchen Motor
EP2378150A2 (de) Tripodegelenk
DE112018005346B4 (de) Zahnradvorrichtung des Biegeeingriffstyps

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110916

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150127

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee