DE4013655A1 - Wellenlagerung - Google Patents

Wellenlagerung

Info

Publication number
DE4013655A1
DE4013655A1 DE4013655A DE4013655A DE4013655A1 DE 4013655 A1 DE4013655 A1 DE 4013655A1 DE 4013655 A DE4013655 A DE 4013655A DE 4013655 A DE4013655 A DE 4013655A DE 4013655 A1 DE4013655 A1 DE 4013655A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
groove
shaft
arrangement according
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4013655A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4013655C2 (de
Inventor
Gerald Anthony Speich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Drivesol Global Steering inc Troy Mich Us
Original Assignee
Torrington Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Torrington Co filed Critical Torrington Co
Priority to DE9007669U priority Critical patent/DE9007669U1/de
Publication of DE4013655A1 publication Critical patent/DE4013655A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4013655C2 publication Critical patent/DE4013655C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/06Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement by means of parts of rubber or like materials
    • F16C27/066Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/073Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between shaft and inner race ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/546Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/547Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings
    • F16C19/548Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles
    • F16C2326/24Steering systems, e.g. steering rods or columns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Lagerung von Wellen in Kugel- oder Rollen­ lagern.
Bei einer bekannten, in Fig. 1 dargestellten Anordnung trägt eine rohrför­ mige Welle 2 ein erstes Schrägrollenlager 4 und ein zweites Schrägrollen­ lager 6 bzw. jeweils einen Laufring solcher Schrägrollenlager, wobei ein äußeres Rohr 8 zwischen den Lagern bzw. zwischen den Laufringen angeordnet ist. Ein Toleranzring 10 aus Metall oder Kunststoff liegt zwischen dem Lager oder Laufring 4 und einer Wellenscheibe oder einem Sicherungsring 12 an. An dem anderen Ende des Rohrs 8 liegt ein Ring 14 zwischen dem Lager oder dem Lauf­ ring 6 und einer Kompressions- oder Druckfeder 16 an. Wenn an der Stelle der Scheibe 12 ein Klemmring oder Sprengring benutzt wird, muß eine tiefe Nut rings um die Welle vorgesehen sein. Diese Nut schwächt die Welle und erhöht die Beanspruchung in diesem Bereich. Wenn eine die Welle umgebende Ringscheibe an der Stelle der Scheibe 12 verwendet wird, besteht eine Ten­ denz zur Beschädigung der Wellenoberfläche, und auf jeden Fall sind solche Scheiben für die Wartung schwer zu entfernen, und sie haben während des Zu­ sammenbaus wenig Halt. Ferner besteht in vielen Anwendungsfällen für solche Wellen, beispielsweise für Automobilteile, wie Lenkräder, das Erfordernis, daß der Toleranzring 10 anliegen muß.
Eine Wellenanordnung gemäß der Erfindung ist in den Patentansprüchen, insbe­ sondere in Anspruch 1 gekennzeichnet.
Die Unteransprüche kennzeichnen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung. Durch die Ausbildung gemäß Anspruch 3 wird erreicht, daß ein nach innen ge­ richteter Klemmdruck ausgeübt wird.
Die Ausbildung gemäß Anspruch 5 ist vorteilhaft, wenn beispielsweise ein Lenkrad auf der Welle gegen den Ring festgezogen oder befestigt werden soll.
Die erfindungsgemäß vorgesehene Nut muß nicht maschinell bearbeitete scharfe Ecken haben. Auch Radien oder Abrundungen, die durch Rollen oder Pressen hergestellt sind, sind geeignet und brauchbar und bieten geringere Beanspruchungsspitzen.
Vorteile der erfindungsgemäßen Ringanordnung bestehen darin, daß diese leicht zusammenzubauen und auseinanderzunehmen ist, daß die Welle nicht beschädigt wird, daß ein einziges Bauteil zwei Metallteile ersetzt, daß der Ring wiederverwendbar ist und daß kein spezielles Werkzeug zum Zusammenbauen erforderlich ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeich­ nung beschrieben.
Fig. 1 ist ein teilweiser Längsquerschnitt einer Wellenanordnung nach dem Stand der Technik, wie bereits vorstehend diskutiert,
Fig. 2 ist ein teilweiser Längsquerschnitt einer erfindungsgemäßen Wel­ lenanordnung,
Fig. 3 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils eines Endes der in Fig. 2 dargestellten Welle.
Gemäß Fig. 2 trägt eine rohrförmige Welle 22 ein erstes Schrägrollenlager 24 und ein zweites Schrägrollenlager 26 bzw. die entsprechenden Laufringe solcher Lager, wobei ein äußeres Rohr 28 zwischen den Lagern bzw. den Lauf­ ringen angeordnet ist.
An einem Ende der Welle liegt ein Kunststoff-Toleranzring 30 an dem inneren Lagerring 20 an (Fig. 3), während am anderen Ende des Rohrs 28 ein Ring 34 zwischen dem Lager 26 bzw. dessen entsprechendem Laufring und einer Druck­ feder 36 anliegt.
Der Ring 30 ist mit einer inneren Schulter 32 versehen, die in eine Nut 35 eingreift, die in die Welle 22 eingerollt, eingedrückt oder spanabhebend eingearbeitet ist. An einer äußeren Endoberfläche des Rings 30 liegt eine abgeschrägte Oberfläche 37 gegen eine Oberfläche 21 des inneren Lagerlauf­ rings 20 an, um die innere Schulter 32 in der Nut 35 unter dem Druck der Druckfeder 36 festzulegen. Dies verhindert, daß die Schulter 32 über die Kante der Nut 35 hinweggleiten kann.
Da die Nut 35 länger als die axiale Länge der Schulter 32 ausgebildet wer­ den kann, ist es dem Ring 30 möglich, sich in Bezug auf die Welle 22 zu bewegen, wie es der Fall sein kann, wenn ein Lenkrad auf der Welle gegen die Oberfläche 39 des Rings 30 festgezogen oder festgelegt wird.
Der Ring 30 besteht vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial, so daß er billig herzustellen ist, und er ersetzt die beiden Metallteile des Standes der Technik in der Anordnung gemäß Fig. 1.
Um den Ring 30 einzubauen, wird er auf die Welle 22 aufgezogen, das Rohr 28 wird gegen die Feder 36 gedrückt, und die Schulter 32 des Rings 30 schnappt in die Nut 35 ein, sobald diese freigelegt wird. Das Rohr 28 wird dann freigegeben, um es dem Federdruck zu ermöglichen, die Schulter 32 in die Nut 35 hineinzudrücken und darin zu verankern.

Claims (5)

1. Wellenanordnung mit wenigstens einem Kugel- oder Rollenlager, dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckfeder (36) vorgesehen ist, die das Lager bzw. jedes Lager (24, 26) bzw. deren entsprechende Laufringe zu einer flachen Nut (35) an einem Ende der Welle (22) hindrückt, und daß ein Ring (30) vorgesehen ist, der um dieses Ende der Welle (22) herumpaßt und der in die Nut (35) eingreift, so daß der Druck der Feder (36) auf den Ring (30) wirkt und dazu beiträgt, den Ring (30) in der Nut (35) zu halten.
2. Wellenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (30) mit einer abgeschrägten Oberfläche (37) an der Außenseite des Rings an demjenigen Ende des Rings versehen ist, das in die Nut (35) eingreift, um die Halterung des Rings (30) in der Nut (35) zu unter­ stützen.
3. Wellenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die abge­ schrägte Oberfläche (37) mit einer Oberfläche (21) des der Nut (35) benachbarten Lagerlaufrings (20) zusammenwirkt.
4. Wellenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Ring (30) mit einer in die Nut (35) passenden inneren Schulter (32) versehen ist, die sich axial nach innen von einer Ober­ fläche erstreckt, die die Welle (22) umgibt, so daß die Schulter (32) in die Nut (35) einschnappt.
5. Wellenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (35) axial länger ist als die innere Schulter (32), so daß der Ring (30) sich relativ zu der Welle (22) bewegen kann.
DE4013655A 1989-04-28 1990-04-27 Wellenanordnung mit Kugel- oder Rollenlager Expired - Fee Related DE4013655C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9007669U DE9007669U1 (de) 1989-04-28 1990-04-27 Wellenlagerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8909786A GB2231099B (en) 1989-04-28 1989-04-28 Shafts mounted in ball or roller bearings

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4013655A1 true DE4013655A1 (de) 1990-10-31
DE4013655C2 DE4013655C2 (de) 1994-02-03

Family

ID=10655915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4013655A Expired - Fee Related DE4013655C2 (de) 1989-04-28 1990-04-27 Wellenanordnung mit Kugel- oder Rollenlager

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4979834A (de)
JP (1) JPH0830500B2 (de)
CH (1) CH682688A5 (de)
DE (1) DE4013655C2 (de)
GB (1) GB2231099B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9405079U1 (de) * 1994-03-25 1995-04-20 Pm Dm Gmbh Spindellager mit Einfüllspalt
DE19803200B4 (de) * 1997-01-29 2006-04-06 Nastech Europe Ltd., Coventry Fahrzeuglenksäule
DE102005054750A1 (de) * 2005-11-17 2007-05-24 Schaeffler Kg Lageranordnung zur Lagerung einer Welle
DE102007030982A1 (de) * 2007-07-04 2009-01-08 Volkswagen Ag Anordnung zur axialen Sicherung und/oder zum axialen Toleranzausgleich eines Maschinenelementes, insbesondere eines Lagers, auf oder an einer Welle
DE102013102638A1 (de) * 2013-03-14 2014-09-18 Valeo Systèmes d'Essuyage Welle, Wellenanordnung, Verfahren zum axialen Befestigen einer Lagereinrichtung auf einer Welle sowie Scheibenwischermotor
US11434954B2 (en) 2016-08-08 2022-09-06 Thyssenkrupp Presta Ag Rotational bearing arrangement for a steering column of a motor vehicle

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5826987A (en) * 1987-04-04 1998-10-27 The Torrington Company Mounting of a shaft within a housing
DE4114643C2 (de) * 1991-05-04 1995-12-21 Schaeffler Waelzlager Kg Wälzlager, insbesondere für Lenksäulen
FR2718803B1 (fr) * 1994-04-15 1996-07-19 Nadella Cartouche perfectionnée à roulement à contact oblique et son application à une direction de véhicule.
GB2298005B (en) * 1995-02-14 1998-08-12 Torrington Co Resilient tolerance ring and shaft arrangement including a ring
GB2307536A (en) * 1995-11-23 1997-05-28 Nastech Europ Ltd Mounting bearing on shaft
FR2760496B1 (fr) * 1997-03-05 1999-05-21 Nadella Agencement d'un arbre dans un support
US5829891A (en) * 1997-07-22 1998-11-03 The Torrington Company Mounting for steering column
US6227715B1 (en) 1998-12-09 2001-05-08 INA Wälzlager Schaeffler oHG Rolling bearing assembly for support of a steering shaft
DE19922914A1 (de) 1999-05-20 2000-11-23 Schaeffler Waelzlager Ohg Wälzlager zur Lagerung einer Lenkwelle
DE19955643A1 (de) * 1999-11-19 2001-05-23 Schaeffler Waelzlager Ohg Kugellager
DE10220688B4 (de) 2002-05-10 2010-11-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager zur Lagerung einer Lenkwelle
US7007386B1 (en) 2002-12-20 2006-03-07 General Sullivan Group, Inc. Light duty bearing assembly
DE10300725A1 (de) * 2003-01-11 2004-07-22 Ina-Schaeffler Kg Wälzlager zur Lagerung einer Lenkwelle
DE10337021A1 (de) 2003-08-12 2005-03-10 Ina Schaeffler Kg Wälzlager zur Lagerung einer Lenkwelle
GB0425856D0 (en) * 2004-11-24 2004-12-29 Rencol Tolerance Rings Ltd Fixing of components
DE102009051107B3 (de) * 2009-10-28 2011-04-28 Thyssenkrupp Presta Ag Lager zur drehbaren Lagerung einer Lenkspindel
DE102012205690A1 (de) * 2012-04-05 2013-10-10 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung für die Lagerung eines Wälzlagers einer elektrischen Maschine, elektrische Maschine
US11459013B2 (en) * 2019-07-11 2022-10-04 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering column turning torque adjustment device

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2101130A (en) * 1935-06-29 1937-12-07 Packard Motor Car Co Motor vehicle
DE2314770A1 (de) * 1972-05-05 1973-11-15 Glaenzer Spicer Sa Schutzvorrichtung fuer eine kardangelenkanordnung
DE2623590A1 (de) * 1975-05-27 1976-12-16 Glaenzer Spicer Sa Anordnung zum abdichten von schiebenden oder drehenden wellen
DE3111689A1 (de) * 1981-03-25 1982-10-07 FAG Kugelfischer Georg Schäfer & Co, 8720 Schweinfurt Sichere axiale befestigung eines maschinenelements
US4364615A (en) * 1980-09-08 1982-12-21 The Bendix Corporation Retaining ring
GB2118640A (en) * 1982-04-16 1983-11-02 Skf Kugellagerfabriken Gmbh A combination of a support body and a pulley body and a method of assembling them
US4699528A (en) * 1986-04-21 1987-10-13 Zephyr Manufacturing Company Rotary assembly having self-positioning bearing, and method
DE2701295C2 (de) * 1976-01-14 1988-01-14 Papst-Motoren Gmbh & Co Kg, 7742 St Georgen, De
DE3426185C2 (de) * 1983-07-19 1989-05-18 Steyr-Daimler-Puch Ag, Wien, At

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2509587A (en) * 1945-09-14 1950-05-30 Ross Gear & Tool Co Steering post bearing
US4529324A (en) * 1980-10-24 1985-07-16 Sperry Corporation Spindle bearing follower
JPS5776176U (de) * 1980-10-29 1982-05-11
DE3447148C1 (de) * 1984-12-22 1986-08-28 Kugelfischer G Schaefer & Co Zweireihige Schraegkugellagerung in O-Anordnung
JPS61199658U (de) * 1985-06-04 1986-12-13

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2101130A (en) * 1935-06-29 1937-12-07 Packard Motor Car Co Motor vehicle
DE2314770A1 (de) * 1972-05-05 1973-11-15 Glaenzer Spicer Sa Schutzvorrichtung fuer eine kardangelenkanordnung
DE2623590A1 (de) * 1975-05-27 1976-12-16 Glaenzer Spicer Sa Anordnung zum abdichten von schiebenden oder drehenden wellen
DE2701295C2 (de) * 1976-01-14 1988-01-14 Papst-Motoren Gmbh & Co Kg, 7742 St Georgen, De
US4364615A (en) * 1980-09-08 1982-12-21 The Bendix Corporation Retaining ring
DE3111689A1 (de) * 1981-03-25 1982-10-07 FAG Kugelfischer Georg Schäfer & Co, 8720 Schweinfurt Sichere axiale befestigung eines maschinenelements
GB2118640A (en) * 1982-04-16 1983-11-02 Skf Kugellagerfabriken Gmbh A combination of a support body and a pulley body and a method of assembling them
DE3426185C2 (de) * 1983-07-19 1989-05-18 Steyr-Daimler-Puch Ag, Wien, At
US4699528A (en) * 1986-04-21 1987-10-13 Zephyr Manufacturing Company Rotary assembly having self-positioning bearing, and method

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9405079U1 (de) * 1994-03-25 1995-04-20 Pm Dm Gmbh Spindellager mit Einfüllspalt
DE19803200B4 (de) * 1997-01-29 2006-04-06 Nastech Europe Ltd., Coventry Fahrzeuglenksäule
DE102005054750A1 (de) * 2005-11-17 2007-05-24 Schaeffler Kg Lageranordnung zur Lagerung einer Welle
DE102005054750B4 (de) * 2005-11-17 2014-12-18 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung zur Lagerung einer Welle
DE102007030982A1 (de) * 2007-07-04 2009-01-08 Volkswagen Ag Anordnung zur axialen Sicherung und/oder zum axialen Toleranzausgleich eines Maschinenelementes, insbesondere eines Lagers, auf oder an einer Welle
DE102013102638A1 (de) * 2013-03-14 2014-09-18 Valeo Systèmes d'Essuyage Welle, Wellenanordnung, Verfahren zum axialen Befestigen einer Lagereinrichtung auf einer Welle sowie Scheibenwischermotor
US11434954B2 (en) 2016-08-08 2022-09-06 Thyssenkrupp Presta Ag Rotational bearing arrangement for a steering column of a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
CH682688A5 (de) 1993-10-29
JPH02296012A (ja) 1990-12-06
DE4013655C2 (de) 1994-02-03
GB2231099A (en) 1990-11-07
GB8909786D0 (en) 1989-06-14
GB2231099B (en) 1993-04-07
JPH0830500B2 (ja) 1996-03-27
US4979834A (en) 1990-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4013655A1 (de) Wellenlagerung
DE2032111A1 (de) Abstandhalterring fur Walzlager und Verfahren zur Einstellung von Walzlageran Ordnungen
DE102007019482A1 (de) Mehrreihiges Großwälzlager, insbesondere Axial-Radiallager zur Hauptlagerung der Rotorwelle einer Windkraftanlage
DE2830818C2 (de) Einsetzbarer Bordring für ein Radialwälzlager
DE3912449C2 (de)
DE3209203C2 (de)
DE3544988A1 (de) Abgedichtetes waelzlager
DE2645958A1 (de) Spielfreies waelz- oder gleitlager
DE3317483A1 (de) Spannvorrichtung zur befestigung von maschinenteilen
DE19681377C1 (de) Radialwälzlager
DE4232433A1 (de) Käfigführung für Wälzlager, insbesondere für Axial-Zylinderrollenlager
DE3128128A1 (de) Waelzlager
DE2543211C2 (de) Lenkrolle für von Hand bewegte Fahrzeuge insbesondere für Einkaufswagen
DE2044074A1 (de) Wälzlagerung für einen Walzenzapfen
DE2047421A1 (de) Lagerung
DE19953092B4 (de) Lageranordnung
EP2511545A2 (de) Konzept zum Bereitstellen einer Anlageschulter in einem zylinderförmigen Lagergehäuse
DE7834928U1 (de) Kupplungsausruecker, insbesondere fuer kraftfahrzeugkupplungen
DE9007669U9 (de) Wellenlagerung
DE2831183A1 (de) Vollrolliges waelzlager
DE2264912A1 (de) Kombiniertes axial-radial-lager
DE2333679A1 (de) Waelzlager fuer lenkhandradwellen und dergleichen
DE102007050562A1 (de) Lagereinheit mit zwei spielfrei gegeneinander vorgespannten Schräglagern
WO2024051877A1 (de) Verstelleinheit einer lenksäule
WO2016112888A1 (de) Ringverschraubung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHROETER, H., DIPL.-PHYS. FLEUCHAUS, L., DIPL.-IN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: WIESE KONNERTH FISCHER PATENTANWAELTE PARTNERSCHAF

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHROETER LEHMANN FISCHER & NEUGEBAUER, 81479 MUEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DRIVESOL GLOBAL STEERING,INC.,, TROY, MICH., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee